DE102008022492B4 - Schutzvorrichtung - Google Patents

Schutzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008022492B4
DE102008022492B4 DE102008022492A DE102008022492A DE102008022492B4 DE 102008022492 B4 DE102008022492 B4 DE 102008022492B4 DE 102008022492 A DE102008022492 A DE 102008022492A DE 102008022492 A DE102008022492 A DE 102008022492A DE 102008022492 B4 DE102008022492 B4 DE 102008022492B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
section
engaging
divided
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008022492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008022492A1 (de
Inventor
Nobuyoshi Tanaka
Masato Ibaraki
Tsutomu Sakata
Toshitsugu Morii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007122650A external-priority patent/JP4930177B2/ja
Priority claimed from JP2007124846A external-priority patent/JP4915276B2/ja
Priority claimed from JP2007148319A external-priority patent/JP4849342B2/ja
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102008022492A1 publication Critical patent/DE102008022492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008022492B4 publication Critical patent/DE102008022492B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0045Joints for corrugated pipes of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/021T- or cross-pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0691Fixing tubing to casing by auxiliary means co-operating with indentations of the tubing, e.g. with tubing-convolutions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/903Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Schutzvorrichtung (10; 110; 210), umfassend: wenigstens ein Paar unterteilter Glieder (20, 40; 120, 140; 220), welche im montierten Zustand eine im wesentlichen rohrförmige Form aufweisen, um wenigstens ein Wellrohr (80; 180; T1; T2) zu halten, welches Drähte abdeckt, die zwischen den unterteilten Gliedern (20, 40; 120; 140; 220) gehalten sind, wobei: eines oder beide des Paars unterteilter Glieder (20, 40; 120, 140; 220) eine oder mehrere Rippe(n) (26; 126; 223) beinhaltet (beinhalten), welche um mehr als einen Kontaktrand (23) mit dem anderen unterteilten Glied (40, 20; 140, 120; 220) vorragt (vorragen) und benachbart dem Wellrohr (80; 180; T1; T2) aufragt (aufragen), und die eine oder die mehreren Rippe(n) (26; 126; 223) geformt ist bzw. sind, um wenigstens teilweise in eine entsprechende Rille (81; 181) des Wellrohrs (80; 180; T1; T2) einsetzbar zu sein, wobei ein oder mehrere Öffnungsfenster (47; 152) an Positionen in Übereinstimmung mit den...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung, welche fähig ist, ein Wellrohr zu halten.
  • Eine Schutzvorrichtung, welche beispielsweise in der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. H09-294320 geoffenbart ist, war allgemein als diejenige bekannt, welche zu einem Schützen von Wellrohren bekannt ist. Diese Schutzvorrichtung wird auf einem verzweigten Teil eines Bündels von Drähten montiert bzw. angeordnet und ist im wesentlichen T-förmig, indem sie einen Hauptlinien- bzw. -leitungsabschnitt, welcher eine Hauptlinie bzw. Hauptleitung der Drähte abdeckt, und einen Zweiglinien- bzw. -leitungsabschnitt beinhaltet, welcher eine Zweiglinie bzw. Zweigleitung der Drähte abdeckt. Die Schutzvorrichtung besteht aus einem Paar von halben Gliedern, welche über einen Scharnier- bzw. Gelenkabschnitt verbunden sind und montiert bzw. angeordnet sind, während die Wellrohre, welche die Drähte abdecken, zwischen den halben bzw. Halbgliedern gehalten sind bzw. werden. Die Wellrohre werden somit an bestimmten Positionen der Schutzvorrichtung gehalten, um von Endrändern bzw. Endkanten der Schutzvorrichtung vorzuragen, während die Drähte abgedeckt werden, wodurch eine Beschädigung oder dgl. der Drähte aufgrund des Kontakts mit den Endrändern der Schutzvorrichtung verhindert wird.
  • Bei einem Montieren bzw. Festlegen der obigen Schutzvorrichtung wird das Paar von halben Gliedern zuerst in einem offenen Zustand gehalten und eines der geöffneten halben Glieder wird auf dem Hauptleitungs-Wellrohr angeordnet, welches an der Hauptleitung der Drähte montiert bzw. angeordnet ist. Zu dieser Zeit ist bzw. wird das halbe Glied derart positioniert, daß die gegenüberliegenden Enden des Hauptleitungs-Wellrohrs von den gegenüberliegenden Endrändern bzw. -kanten des Hauptleitungsabschnitts vorragen. Nachfolgend wird das Zweigleitungs-Wellrohr an der Zweigleitung der Drähte montiert bzw. angeordnet, welche aus dem Hauptleitungs-Wellrohr herausgezogen bzw. -geführt werden, und ein Zweigleitungsabschnitt des einen halben Glieds wird auf diesem Zweigleitungs-Wellrohr angeordnet. Das andere halbe Glied wird auf das eine halbe Glied gelegt, während das Zweigleitungs-Wellrohr und das Hauptleitungs-Wellrohr mit der Hand gedrückt bzw. gepreßt werden, um Verlagerungen bzw. Verschiebungen von den bestimmten Positionen des einen halben Glieds zu verhindern, und dementsprechend bzw. nachfolgend die zwei halben Glieder geschlossen werden.
  • Bei einem Montieren der Schutzvorrichtung auf diese Weise gibt es ein Problem, daß es Zeit und Art erfordert und somit eine schlechte Betätigungs- bzw. Arbeitseffizienz aufweist, da der Montagevorgang durchgeführt werden muß, während die halben Glieder, das Hauptleitungs-Wellrohr und das Zweigleitungs-Wellrohr mit der Hand gepreßt bzw. gedrückt werden, um Verlagerungen voneinander zu verhindern.
  • Darüber hinaus müssen, um die obige Schutzvorrichtung auf den Wellrohren zu montieren bzw. anzuordnen, die Rippen zuverlässig in die Rillen bzw. Nuten eingepaßt sein bzw. werden. Somit müssen, wenn sich Wellrohre im Durchmesser unterscheiden, Schutzvorrichtungen, welche in Übereinstimmung mit den unterschiedlichen Durchmessern bemessen sind, vorbereitet werden, wobei dies zu einem Problem von erhöhten Kosten führt.
  • Eine weitere Schutzvorrichtung, welche beispielsweise in der japanischen, nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. H08-145241 geoffenbart ist, war allgemein als diejenige für ein Fixieren bzw. Festlegen eines Bündels von Drähten an einem Gegenstand bzw. Objekt, wie beispielsweise einem Körperpaneel bzw. einer Körpertafel, bekannt. Diese Schutzvorrichtung besteht aus einem Paar von halben Gliedern, welche mit Wellrohren in Eingriff zu bringen sind, welche das Bündel von Drähten abdecken, während sie dazwischen gehalten werden, wobei ein halbes Glied an einem eingreifenden Fuß bzw. Schenkel vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, welcher mit einem Montageloch in Eingriff bringbar ist, welcher in dem Körperpaneel ausgebildet ist.
  • Der eingreifende Fuß bzw. Schenkel ist geformt, um in das Montageloch des Körperpaneels einsetzbar zu sein, und ragt von der äußeren Oberfläche des einen halben Glieds vor. Dieser eingreifende Schenkel beinhaltet ein Paar von rückstellfähigen Stücken und wird in das Montageloch eingesetzt, während das Paar von rückstellfähigen Stücken rückstellfähig deformiert bzw. verformt wird, während der eingreifende Schenkel in Eingriff mit dem Lochrand- bzw. -kantenabschnitt des Montagelochs gelangt, um in dem Montageloch durch die rückstellfähige Rückführung der rückstellfähigen Stücke nach bzw. bei einem Fertigstellen des Einsetzvorgangs zurückgehalten zu werden.
  • Die obige Schutzvorrichtung wird an dem Körperpaneel in einer bestimmten Orientierung bzw. Ausrichtung montiert. Dementsprechend wird eine Drahtverlegerichtung bei einem Montieren der Schutzvorrichtung an dem Körperpaneel bestimmt, und viele Arten von Schutzvorrichtungen müssen vorbereitet bzw. hergestellt werden, um Bündel von Drähten in bestimmten Richtungen zu verlegen, wodurch ein Problem einer geringen Vielseitigkeit präsentiert wird bzw. sich ergibt.
  • DE 101 39 740 C1 offenbart ein Rohrverbindungsteil für Wellrohre mit innenliegendem Dämpfungselement, das aus zwei Halbschalen besteht, um im geschlossenen Zustand Endabschnitte von miteinander zu verbindenden Wellrohren zu umschließen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Situation entwickelt und es ist ein Ziel bzw. Gegenstand davon, eine Schutzvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche zu einer Verbesserung der Effizienz eines Montagevorgangs fähig ist.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Schutzvorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend:
    wenigstens ein Paar von unterteilten bzw. geteilten Gliedern, welche eine im wesentlichen rohrförmige Form nach einem Zusammenbauen aufweisen, um wenigstens ein Wellrohr zu halten, welches wenigstens teilweise Drähte abdeckt, welche zwischen den unterteilten Gliedern gehalten sind bzw. werden, wobei:
    eines oder beide des Paars von unterteilten Gliedern eine oder mehrere vorübergehend fixierende Rippe(n) beinhaltet (beinhalten), welche um mehr als einen Kontaktrand bzw. eine Kontaktkante mit dem anderen unterteilten Glied vorragt (vorragen) und benachbart dem Wellrohr aufragt (aufragen), und
    die eine oder die mehreren vorübergehend fixierende(n) Rippe(n) geformt ist bzw. sind, um wenigstens teilweise in eine entsprechende Rille des Wellrohrs einsetzbar zu sein,
    wobei ein oder mehrere Öffnungsfenster für ein Erlauben des Durchtretens der Rippen durch entsprechende Umfangswände des Paars von unterteilten Gliedern an Positionen der Umfangswände der unterteilten Glieder im wesentlichen entsprechend den Rippen ausgebildet ist bzw. sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beinhaltet ein Paar von vorübergehend fixierenden bzw. festlegenden Rippen aufragende bzw. aufstehende Enden, welche gebogen sind, um sich einander entlang der Rille bzw. Nut des Wellrohrs anzunähern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Schutzvorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend:
    ein Paar von halben bzw. Halbgliedern, welche eine rohrartige Form bzw. Gestalt aufweisen, wenn sie zusammengebaut sind bzw. werden, wobei ein Wellrohr, welches Drähte abdeckt, zwischen den halben Gliedern gehalten ist bzw. wird, wobei:
    eines des Paars von halben Gliedern ein Paar von vorübergehend fixierenden bzw. festlegenden Rippen beinhaltet, welche weiter als ein Kontaktrand bzw. eine Kontaktkante mit dem anderen halben Glied vorragen und an den gegenüberliegenden Seiten des Wellrohrs aufstehen bzw. aufragen, und
    das Paar von vorübergehend fixierenden Rippen so geformt ist, um in eine Rille bzw. Nut des Wellrohrs einsetzbar zu sein, und aufragende bzw. aufstehende Enden beinhaltet, welche gebogen sind, um sich entlang der Rille des Wellrohrs einander anzunähern.
  • Gemäß einer derartigen Schutzvorrichtung werden bei einem Montagevorgang laterale bzw. seitliche Verschiebungen bzw. Verlagerungen des Wellrohrs durch ein Montieren des Wellrohrs zwischen dem Paar von vorübergehend einpassenden Rippen verhindert, eine Längsverlagerung des Wellrohrs wird durch ein Einsetzen des Paars von vorübergehend einpassenden Rippen in die Rille verhindert, und Bewegungen nach oben des Wellrohrs von dem einen halben Glied werden durch die aufstehenden Enden verhindert, welche gebogen sind, um sich einander anzunähern. Somit muß bei einem Montieren der Schutzvorrichtung das Wellrohr nicht mit der Hand gedrückt bzw. gepreßt werden, um Verschiebungen bzw. Verlagerungen relativ zu dem anderen halben Glied zu verhindern, woraus resultiert, daß die Effizienz des Montagevorgangs der Schutzvorrichtung verbessert werden kann.
  • Ein oder mehrere abstützende(r) Schaft- bzw. Wellenabschnitt(e), dessen (deren) axiale Linien sich in der Längsrichtung der unterteilten (vorzugsweise halben) Glieder erstrecken, kann bzw. können an oder nahe den Basisenden der vorübergehend fixierenden Rippen vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegend den aufstehenden Enden vorgesehen sein, und die vorübergehend fixierenden Rippen können kontinuierlich mit einer bzw. anschließend an eine Umfangswand des einen oder der beiden unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds (Glieder) über die abstützenden Wellenabschnitte sein.
  • Durch eine derartige Konstruktion sind die vorübergehend einpassenden Rippen rückstellfähig in Öffnungs- und Schließrichtungen um axiale Linien der abstützenden Schaftabschnitte deformierbar bzw. verformbar. Somit wird das Paar von vorübergehend einpassenden Rippen rückstellfähig nach außen deformiert, wenn das Wellrohr wenigstens teilweise zwischen die vorübergehend einpassenden Rippen eingesetzt wird oder werden kann, und das Wellrohr wird durch rückstellfähige rückstellende Kräfte der vorübergehend einpassenden Rippen gehalten, indem es an einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Position montiert bzw. angeordnet wird.
  • Ein oder mehrere Öffnungsfenster für ein Erlauben des Durchtretens der vorübergehend fixierenden Rippen durch (entsprechende) Umfangswände des Paars von unterteilten (vorzugsweise halben) Gliedern ist bzw. sind erfindungsgemäß an Positionen der Umfangswände der unterteilten (vorzugsweise halben) Glieder im wesentlichen entsprechend den vorübergehend fixierenden Rippen ausgebildet.
  • Dies ermöglicht, daß die zwei unterteilten bzw. geteilten (vorzugsweise halben) Glieder zusammengebaut werden, während die vorübergehend einpassenden Rippen, welche nach außen deformiert sind, wenigstens teilweise in die Öffnungsfenster eingesetzt sind oder werden können, selbst wenn ein Wellrohr mit einem großen Durchmesser montiert bzw. angeordnet wird, um rückstellfähig die vorübergehend einpassenden Rippen nach außen zu deformieren. Somit können selbst Wellrohre mit unterschiedlichen Durchmessern zwischen den vorübergehend einpassenden Rippen montiert werden, wodurch die Effizienz des Montagevorgangs verbessert wird.
  • Die unterteilten (vorzugsweise halben) Glieder können einen oder mehrere eine Deformation beschränkende(n) Abschnitt(e) beinhalten, welche(r) an Seiten der unterteilten (vorzugsweise halben) Glieder radial auswärts von den vorübergehend festlegenden bzw. fixierenden Rippen angeordnet und adaptiert ist bzw. sind, um radial nach außen gerichtete Verlagerungen der vorübergehend fixierenden Rippen über ein bestimmtes Ausmaß hinaus zu verhindern.
  • Durch eine derartige Konstruktion werden übermäßige, nach außen gerichtete Deformationen der vorübergehend einpassenden Rippen durch den einen oder die mehreren eine Deformation beschränkenden Abschnitt(e) verhindert, wodurch das Lösen der vorübergehend einpassenden Rippen und des Wellrohrs verhindert werden kann.
  • Das Paar von unterteilten (Vorzugsweise halben) Gliedern kann über wenigstens einen Scharnier- bzw. Gelenkabschnitt verbunden sein bzw. werden, und ein rückstellfähiges verbindendes bzw. Verbindungsstück für ein Beaufschlagen bzw. Vorspannen der unterteilten (vorzugsweise halben) Glieder wenigstens in Öffnungsrichtungen kann zwischen den zwei unterteilten (vorzugsweise halben) Gliedern vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion kann die Effizienz des Montagevorgangs der Schutzvorrichtung verbessert werden, da die zwei unterteilten (vorzugsweise halben) Glieder in dem offenen Zustand gehalten sind bzw. werden, selbst ohne durch die Hand gedrückt bzw. gepreßt zu werden.
  • Das eine unterteilte (vorzugsweise halbe) Glied, welches die vorübergehend fixierenden Rippen beinhaltet, kann wenigstens einen eine Drahterhebung verhindernden Abschnitt beinhalten, welcher weiter als der Kontaktrand in einer Zusammenbaurichtung mit dem anderen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied vorragt und adaptiert ist, das Vorragen bzw. die Erhebung der Drähte, welche von dem Wellrohr freigelegt sind, zur Außenseite des unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds zu verhindern.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion kann die Effizienz des Montagevorgangs der Schutzvorrichtung verbessert werden, da die Drähte gehalten sind bzw. werden, um nicht von dem einen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied vorzuragen.
  • Das Paar von unterteilten (vorzugsweise halben) Gliedern kann an einem verzweigten Teil der Drähte montiert oder montierbar sein und jedes davon kann eine integrale oder einstückige Anordnung von wenigstens einem Hauptleitungsabschnitt, welcher an einer Hauptleitung der Drähte zu montieren ist, und wenigstens einem Zweigleitungsabschnitt sein, welcher an einer Zweigleitung der Drähte zu montieren ist.
  • Gegenüberliegende Endabschnitte des Hauptleitungs- bzw. -linienabschnitts können als ein Hauptleitungsrohr haltende Abschnitte für ein Halten eines Hauptleitungs-Wellrohrs dienen, welches wenigstens teilweise die Hauptleitung der Drähte abdeckt, und ein Endabschnitt des Zweigleitungsabschnitts im wesentlichen gegenüberliegend einer Seite, welche mit dem Hauptleitungsabschnitt verbunden ist, kann als ein ein Zweigleitungsrohr haltender Abschnitt für ein Halten eines Zweigleitungs-Wellrohrs dienen, welches wenigstens teilweise die Zweigleitung der Drähte abdeckt.
  • Jeder der das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte und des das Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts kann eine oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von vorübergehend fixierenden bzw. festlegenden Rippen beinhalten.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion kann die Effizienz der Betätigung besser im Vergleich zu dem Fall sein, wo alle Wellrohre mit der Hand gedrückt werden, um Verschiebungen bzw. Verlagerungen davon zu verhindern, da alle der Wellrohre durch die vorübergehend einpassenden Rippen gehalten sind bzw. werden, um nicht verschoben bzw. verlagert zu werden.
  • Ein oder mehrere eine Drahterhebung verhindernde(r) Abschnitt(e), welche(r) ausgebildet ist bzw. sind, um weiter als der Kontaktrand mit dem anderen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied in einer Zusammenbaurichtung mit dem anderen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied vorzuragen und adaptiert ist bzw. sind, um das Vorragen bzw. die Erhebung der Drähte zu verhindern, welche von dem Hauptleitungs-Wellrohr und/oder dem Zweigleitungs-Wellrohr zur Außenseite des unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds freigelegt sind, kann bzw. können an oder nahe Ecken zwischen dem Hauptleitungsabschnitt und dem Zweigleitungsabschnitt des einen unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds aufragen oder vorragen, welches die vorübergehend fixierenden Rippen enthält.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion sind bzw. werden gebogene Teile der Drähte, welche von der Hauptleitung abgezweigt sind, um sich in Richtung zu der Zweigleitung zu erstrecken, durch den eine Drahterhebung verhindernden Abschnitt gehalten oder können gehalten werden, um nicht von dem einen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied vorzuragen.
  • Jeder eine Drahterhebung verhindernde Abschnitt kann von dem Kontaktrand des einen unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds aufstehen oder vorragen, und wenigstens eine einpassende Vertiefung, welche geformt ist, um mit dem eine Drahterhebung verhindernden Abschnitt in Eingriff bringbar zu sein, kann an einem Teil einer Umfangswand des anderen unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds im wesentlichen entsprechend dem eine Drahterhebung verhindernden Abschnitt ausgebildet sein.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion wird der die Drahterhebung verhindernde Abschnitt wenigstens teilweise in die einpassende Vertiefung bzw. Aussparung eingepaßt oder eingesetzt oder kann darin wenigstens teilweise eingepaßt oder eingesetzt werden, ohne nach innen oder nach außen von der Umfangswand des unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds vorzuragen.
  • Das Paar von unterteilten (vorzugsweise halben) Gliedern kann einen oder mehrere Verriegelungsabschnitt(e) für ein Halten der unterteilten (vorzugsweise halben) Glieder in einem zusammengebauten Zustand beinhalten, und die Verriegelungsabschnitte können vorzugsweise an den das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitten und/oder dem das Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitt zur Verfügung gestellt bzw. vorgesehen sein.
  • Die Verriegelungsabschnitte können an Positionen näher zu den distalen Enden der das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte und/oder des das Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts als die vorübergehend fixierenden Rippen angeordnet sein.
  • Wenigstens eine Rippe, welche wenigstens teilweise in die Rille des Wellrohrs einsetzbar ist, zusätzlich zu den vorübergehend fixierenden Rippen an der inneren Umfangsoberfläche des einen unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds kann vorgesehen sein, welches die vorübergehend fixierende Rippe beinhaltet.
  • Demgemäß kann eine Schutzvorrichtung zur Verfügung gestellt werden, welche fähig ist, die Effizienz eines Montagevorgangs zu verbessern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Schutzvorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend:
    wenigstens ein Paar von unterteilten Gliedern (vorzugsweise halben Gliedern), welche eine im wesentlichen rohrförmige Form bei bzw. nach einem Zusammenbauen aufweisen, um wenigstens ein Wellrohr zu halten, welches wenigstens teilweise Drähte abdeckt, welche zwischen den unterteilten Gliedern gehalten sind, wobei:
    eines des Paars von unterteilten Gliedern eine oder mehrere erste Rippe(n) beinhaltet, welche geformt ist bzw. sind, um benachbart einer oder mehreren Seite(n) des Wellrohrs angeordnet zu sein und wenigstens teilweise in wenigstens eine Rille des Wellrohrs einsetzbar oder einpaßbar zu sein, während das andere unterteilte Glied wenigstens eine zweite Rippe beinhaltet, welche geformt ist, um wenigstens teilweise in wenigstens eine Rille des Wellrohrs einsetzbar zu sein, und
    eine oder mehrere erste Rippe(n) rückstellfähig in Richtung zu und weg von dem Wellrohr verlagerbar ist bzw. sind, während die zweite Rippe rückstellfähig in Einwärts- und Auswärtsrichtungen der unterteilten Glieder verlagerbar ist.
  • Demgemäß wird eine gesamte Betätigbarkeit einer Schutzvorrichtung insbesondere dadurch verbessert, daß erlaubt bzw. ermöglicht wird, daß sie an vielen Arten bzw. Typen von Wellrohren mit unterschiedlichen Durchmessern montierbar bzw. anordenbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bzw. wird ein Paar von ersten Rippen geformt vorgesehen, welche geformt sind, um an den gegenüberliegenden Seiten des Wellrohrs angeordnet zu sein und wenigstens teilweise in wenigstens eine Rille des Wellrohrs einsetzbar zu sein, und wobei das Paar von ersten Rippen rückstellfähig in Öffnungs- und Schließrichtungen relativ zueinander verlagerbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Schutzvorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend:
    ein Paar von halben Gliedern, welche eine rohrförmige Form bei bzw. nach einem Zusammenbauen aufweisen, wobei ein Wellrohr, welches wenigstens teilweise Drähte abdeckt, zwischen den halben Gliedern gehalten ist, wobei:
    eines des Paars von halben Gliedern ein Paar von ersten Rippen beinhaltet, welche geformt sind, um an den gegenüberliegenden Seiten des Wellrohrs angeordnet zu sein und in eine Rille des Wellrohrs einsetzbar zu sein, während das andere halbe Glied eine zweite Rippe beinhaltet, welche geformt ist, um in die Rille des Wellrohrs einsetzbar zu sein, und
    das Paar von ersten Rippen rückstellfähig in Öffnungs- und Schließrichtungen relativ zueinander verlagerbar ist, während die zweite Rippe rückstellfähig in Einwärts- und Auswärtsrichtungen der halben Glieder verlagerbar ist.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion werden das Paar von ersten Rippen, welche an dem einen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, und die zweite Rippe, welche an dem anderen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied vorgesehen ist, rückstellfähig im wesentlichen in Übereinstimmung mit dem Durchmesser des Wellrohrs verlagert und in die Rille bzw. Nut des Wellrohrs eingesetzt. Dementsprechend kann die Schutzvorrichtung an vielen Arten von Wellrohren mit unterschiedlichen Durchmessern montiert bzw. festgelegt werden.
  • Die zweite Rippe kann an einem rückstellfähigen Abschnitt vorgesehen sein, welcher an dem anderen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied ausgebildet ist, welcher rückstellfähig im wesentlichen in Einwärts- und Auswärtsrichtungen verlagerbar ist.
  • Darüber hinaus kann das andere unterteilte (vorzugsweise halbe) Glied mit einem oder mehreren, vorzugsweise einem Paar von Schlitzen ausgebildet sein, welche(r) sich im wesentlichen in einer Umfangsrichtung erstreckt (erstrecken), und ein Teil benachbart, vorzugsweise im wesentlichen zwischen den Schlitzen kann als der rückstellfähige Abschnitt dienen.
  • Der rückstellfähige Abschnitt kann geformt sein, um im wesentlichen einwärts von dem anderen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied vorzuragen, und die zweite Rippe an oder nahe dem vorragenden Ende davon beinhalten.
  • Eine Mehrzahl von zweiten Rippen kann zur Verfügung gestellt sein,
    eine Öffnung kann in dem rückstellfähigen Abschnitt im wesentlichen zwischen der Mehrzahl von zweiten Rippen ausgebildet sein, und
    die Dicke des rückstellfähigen Abschnitts ist in Einwärts- und Auswärtsrichtungen vorzugsweise im wesentlichen konstant in der Gesamtheit des rückstellfähigen Abschnitts.
  • Eine Mehrzahl von zweiten Rippen kann zur Verfügung gestellt sein, die Dicke des rückstellfähigen Abschnitts in Einwärts- und Auswärtsrichtungen kann im wesentlichen konstant in der Gesamtheit des rückstellfähigen Abschnitts sein, und eine Öffnung kann in dem rückstellfähigen Abschnitt zwischen der Mehrzahl von zweiten Rippen ausgebildet sein.
  • Somit wird die Steifigkeit eines Teils des rückstellfähigen Abschnitts, wo die zweiten Rippen vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, nicht übermäßig hoch und der rückstellfähige Abschnitt kann leicht der äußeren Form bzw. Gestalt des Wellrohrs entsprechen.
  • Eine Mehrzahl von zweiten Rippen kann zur Verfügung gestellt sein bzw. werden, und eine geneigte Oberfläche im wesentlichen in Übereinstimmung mit der äußeren Umfangsoberfläche einer Erhebung des Wellrohrs kann an dem rückstellfähigen Abschnitt zwischen der Mehrzahl von zweiten Rippen ausgebildet sein.
  • Die ersten Rippen können eine derartige Höhe aufweisen, um mehr als ein Kontaktrand des einen unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds mit dem anderen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied in einer Zusammenbaurichtung mit dem anderen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied vorzuragen.
  • Darüber hinaus können die ersten Rippen im wesentlichen kontinuierlich mit dem einen unterteilten (vorzugsweise halben) Glied über einen abstützenden Schaft- bzw. Wellenabschnitt sein, dessen axiale Linie sich im wesentlichen in der Längsrichtung des unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds erstreckt.
  • Das unterteilte (vorzugsweise halbe) Glied kann mit einem oder mehreren Apertur- bzw. Öffnungsfenster(n) für ein Erlauben von Verlagerungen der ersten Rippen im wesentlichen in Einwärts- und Auswärtsrichtungen ausgebildet sein. Darüber hinaus kann das unterteilte (vorzugsweise halbe) Glied einen oder mehrere eine Deformation beschränkende(n) Abschnitt(e) beinhalten, welche(r) radial weiter auswärts von dem unterteilten (vorzugsweise halben) Glied als die ersten Rippen angeordnet ist bzw. sind und adaptiert ist bzw. sind, um radial nach auswärts gerichtete Verlagerungen der ersten Rippen über ein bestimmtes Ausmaß zu verhindern.
  • Das Paar von unterteilten (vorzugsweise halben) Gliedern kann an einem verzweigten Teil der Drähte zu montieren oder montierbar sein und jedes davon kann eine integrale oder einstückige Anordnung von wenigstens einem Hauptleitungsabschnitt, welcher an einer Hauptleitung der Drähte zu montieren oder montierbar ist, und wenigstens einem Zweigleitungsabschnitt sein, welcher an einer Zweigleitung der Drähte zu montieren oder montierbar ist.
  • Darüber hinaus kann wenigstens ein verlängerter Vorsprung, welcher wenigstens teilweise in (die) wenigstens eine Rille des Wellrohrs einsetzbar ist, benachbart der ersten Rippe, vorzugsweise im wesentlichen zwischen dem Paar von ersten Rippen an der inneren Umfangsoberfläche des einen unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine gesamte Betätigbarkeit der Schutzvorrichtung verbessert, da insbesondere die Schutzvorrichtung an vielen Arten von Wellrohren mit unterschiedlichen Durchmessern montierbar bzw. anordenbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Schutzvorrichtung für ein Fixieren bzw. Festlegen eines Bündels von Drähten an einem Gegenstand bzw. Objekt, insbesondere gemäß einer der obigen bevorzugten Ausführungsform davon zur Verfügung gestellt, umfassend:
    wenigstens ein Paar von unterteilten Gliedern (vorzugsweise halben Gliedern), welche mit wenigstens einem Wellrohr in Eingriff bringbar sind, welches an dem Bündel von Drähten montiert ist, und
    ein eingreifendes bzw. Eingriffsteil getrennt von den unterteilten Gliedern (vorzugsweise halben Gliedern), welches an einem Montageabschnitt der unterteilten Glieder (vorzugsweise halben Glieder) montierbar ist und mit wenigstens einem festlegenden Loch in Eingriff bringbar ist, welches in dem Gegenstand ausgebildet ist,
    wobei:
    das eingreifende Teil wenigstens einen eingreifenden Fuß bzw. Schenkel, welcher geformt ist, um wenigstens teilweise in das fixierende Loch einsetzbar zu sein, wenigstens ein rückstellfähiges eingreifendes Stück, welches mit dem festlegenden bzw. fixierenden Loch in Eingriff bringbar ist, um den eingreifenden Schenkel zurückzuhalten, wenn der eingreifende Schenkel wenigstens teilweise zu einer spezifischen (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Position eingesetzt ist, und wenigstens eine sich wölbende Platte beinhaltet, welche an oder nahe dem rückwärtigen Ende des eingreifenden Schenkels in einer Einsetzrichtung in das fixierende Loch vorgesehen ist und sich in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf die Einsetzrichtung nach außen wölbt,
    der Montageabschnitt wenigstens eine Führungsplatte, welche mit wenigstens einer Montagerille bzw. -nut ausgebildet ist, in welche der eingreifende Schenkel wenigstens teilweise einsetzbar ist, und wenigstens eine rückstellfähige Platte beinhaltet, welche in einem Abstand zu der Führungsplatte vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, um einen Raum für ein Halten der sich wölbenden Platte zu definieren, und rückstellfähig in einer Richtung verlagerbar bzw. verschiebbar ist, um den Abstand zu der Führungsplatte zu erstrecken bzw. zu vergrößern,
    eine Oberfläche der rückstellfähigen Platte, welche im wesentlichen zu der Führungsplatte gerichtet ist, und eine Oberfläche der sich wölbenden Platte im wesentlichen gegenüberliegend zu einer Seite, wo der eingreifende Schenkel vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, mit einem oder mehreren eingreifenden Abschnitt(en) vorzugsweise im wesentlichen in der Form eines Vorsprungs und/oder einer Vertiefung ausgebildet sind, welche miteinander in Eingriff bringbar sind,
    der eingreifende Schenkel geformt ist, um wenigstens teilweise in die Montagerille in Montagelagen des eingreifenden Teils einsetzbar zu sein, welche winkelförmig um die axiale Linie des eingreifenden Schenkels verlagert sind, und
    die eingreifenden Abschnitte geformt sind, um die Entnahme der sich wölbenden Platte von einem aufnehmenden Abschnitt zu verhindern, welcher im wesentlichen zwischen der Führungsplatte und der rückstellfähigen Platte ausgebildet ist, indem sie in Eingriff miteinander bei dem Einsetzen der sich wölbenden Platte in den aufnehmenden Abschnitt gelangen, unabhängig davon, in welcher Montagelage das eingreifende Teil eingesetzt ist bzw. wird.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion wird bei einem Montieren des eingreifenden bzw. Eingriffsteils an dem Montageabschnitt der eingreifende Fuß bzw. Schenkel wenigstens teilweise in die Montagerille bzw. -nut eingesetzt oder kann darin eingesetzt werden und die sich wölbende Platte wird wenigstens teilweise in den aufnehmenden bzw. Aufnahmeabschnitt wenigstens teilweise zwischen der Führungsplatte und der rückstellfähigen Platte eingesetzt oder kann darin eingesetzt werden, unabhängig davon, in welcher der Montagelagen bzw. -stellungen, welche um die axiale Linie des eingreifenden Schenkels versetzt bzw. verschoben sind, das eingreifende Teil eingestellt bzw. eingesetzt ist. Die rückstellfähige Platte wird rückstellfähig in der Richtung, um den Abstand zu der Führungsplatte zu erstrecken bzw. zu erweitern, durch den wechselweisen Kontakt der eingreifenden bzw. Eingriffsabschnitte verschoben bzw. verlagert, und die eingreifenden Abschnitte gelangen in Eingriff miteinander vorzugsweise zur selben Zeit, wie die rückstellfähige Platte rückstellfähig rückgestellt bzw. rückgeführt wird. Auf diese Weise wird die sich wölbende Platte zwischen der Führungsplatte und der rückstellfähigen Platte gehalten und hat weitere Verlagerungen davon in einer Entnahmerichtung verhindert, woraus resultiert, daß das eingreifende Teil an dem Montageabschnitt montiert gehalten ist bzw. wird.
  • Da das eingreifende Teil insbesondere an dem Montageabschnitt in irgendeiner der winkelmäßig verlagerten Montagelagen auf diese Weise montierbar bzw. anordenbar ist, kann die Orientierung des eingreifenden Teils willkürlich ausgewählt werden, um eine Vielseitigkeit zu verbessern.
  • Somit wird eine gesamte Betätigbarkeit bzw. Handhabbarkeit einer Schutzvorrichtung insbesondere durch ein Bereitstellen einer Vielseitigkeit für ein Fixieren bzw. Festlegen eines Bündels von Drähten an einem Gegenstand bzw. Objekt, wie beispielsweise einem Körperpaneel bzw. einer Körpertafel, verbessert.
  • Die sich wölbende Platte kann eine im wesentlichen quadratische Form bzw. Gestalt aufweisen.
  • Ein einsetzender bzw. Einsetzabschnitt als ein Teil des eingreifenden Schenkels, um wenigstens teilweise in die Montagerille eingesetzt zu sein bzw. zu werden, kann eine im wesentlichen quadratische Querschnittsform in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf die axiale Linie des eingreifenden Schenkels aufweisen.
  • Die eingreifenden Abschnitte können ein Vorsprung bzw. eine Erhebung, welche(r) an der rückstellfähigen Platte zur Verfügung gestellt ist, und eine Vertiefung sein, welche in der sich wölbenden Platte ausgebildet ist.
  • Der Montageabschnitt kann an jedem des Paars von unterteilten Gliedern (vorzugsweise halben Gliedern) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein.
  • Somit kann das eingreifende Teil an dem ausgewählten einen des Paars von unterteilten Gliedern (vorzugsweise halben Gliedern) montiert sein bzw. werden.
  • Der eingreifende Schenkel kann wenigstens einen vorragenden Abschnitt beinhalten, welcher in einer derartigen Weise vorragt, um fähig zu sein, die Führungsplatte im Zusammenwirken mit der sich wölbenden Platte sandwichartig einzuschließen, wenn die sich wölbende Platte wenigstens teilweise in den aufnehmenden Abschnitt eingesetzt ist bzw. wird.
  • Somit können relative schüttelnde bzw. wackelnde Bewegungen des eingreifenden Teils und des Montageabschnitts unterdrückt werden, da das eingreifende Teil an dem Montageabschnitt montiert bzw. angeordnet ist, wobei die Führungsplatte wenigstens teilweise zwischen dem vorragenden Abschnitt und der sich wölbenden Platte gehalten ist bzw. wird.
  • Eine Mehrzahl von vorragenden Abschnitten kann an derartigen Positionen angeordnet sein, um die Führungsplatte im Zusammenwirken mit der sich wölbenden Platte in irgendeiner der Montagelagen des eingreifenden Teils sandwichartig einzuschließen.
  • Somit können relative schüttelnde Bewegungen des eingreifenden Teils und des Montageabschnitts unabhängig davon unterdrückt werden, in welcher Lage bzw. Stellung das eingreifende Teil montiert wird.
  • Die rückstellfähige Platte kann sich im wesentlichen in der Umfangsoberfläche des unterteilten Glieds (vorzugsweise halben Glieds) an einer inneren Position des unterteilten Glieds (vorzugsweise halben Glieds) erstrecken und kann vorzugsweise an beiden Enden abgestützt sein.
  • Gemäß einer derartigen Konstruktion kann der vorragende Abstand des eingreifenden Teils von dem unterteilten Glied (vorzugsweise halben Glied), wobei das eingreifende Teil an dem Montageabschnitt montiert bzw. angeordnet ist, verglichen mit dem Fall reduziert werden, wo die rückstellfähige Platte an der äußeren Seite des unterteilten Glieds (vorzugsweise halben Glieds) ausgebildet ist. Daher kann die Schutzvorrichtung in diesem Ausmaß miniaturisiert werden.
  • Die gegenüberliegenden Enden jedes unterteilten Glieds (vorzugsweise halben Glieds) können als ein Rohr ergreifende Abschnitte dienen, welche mit dem Wellrohr in Eingriff bringbar sind, und der Montageabschnitt kann im wesentlichen zwischen den das Rohr ergreifenden Abschnitten in dem unterteilten Glied (vorzugsweise halben Glied) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein.
  • Somit kann die Miniaturisierung der Schutzvorrichtung unterstützt werden, ohne eine Drahtaufnahmerate zu reduzieren, da der Montageabschnitt in einem Teil jedes unterteilten Glieds (vorzugsweise halben Glieds) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, wo das Wellrohr nicht aufgenommen ist, d. h. einem zusätzlichen bzw. Extraraum des unterteilten Glieds (vorzugsweise halben Glieds).
  • Das Paar von unterteilten Gliedern (vorzugsweise halben Gliedern) kann an einem verzweigten Teil der Drähte montiert sein bzw. werden und jedes davon kann eine integrale oder einstückige Einheit von wenigstens einem Hauptleitungsabschnitt, welcher an wenigstens einer Hauptleitung der Drähte zu montieren ist, und wenigstens einem Zweigleitungsabschnitt sein, welcher an wenigstens einer Zweigleitung der Drähte zu montieren ist.
  • Somit kann die Schutzvorrichtung lediglich verwendet werden, um eine Drahtverzweigungsrichtung beizubehalten, ohne daß das eingreifende Teil montiert wird, weshalb eine Vielseitigkeit verbessert werden kann.
  • Der Montageabschnitt kann derart konstruiert sein, daß das eingreifende Teil daran montierbar ist, indem es wenigstens teilweise in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Zweigleitungsabschnitts eingesetzt ist, und eine Oberfläche der rückstellfähigen Platte, vorzugsweise wo der Vorsprung vorgesehen ist, und die äußere Oberfläche des Zweigleitungsabschnitts können im wesentlichen bündig miteinander sein.
  • Somit kann das eingreifende Teil leicht positioniert werden, indem es montiert bzw. angeordnet wird, da es durch ein Gleiten der sich wölbenden Platte an der äußeren Oberfläche des Zweigleitungsabschnitts eingesetzt werden kann.
  • Eine geneigte bzw. abgeschrägte Oberfläche für einen eingreifenden Schenkel, welcher geneigt ist, um die Breite der Montagerille in Richtung zur vorderen Seite in der Einsetzrichtung des eingreifenden Schenkels aufzuweiten, kann an einem offenen Ende der Montagerille als eine Einsetzöffnung für den eingreifenden Schenkel ausgebildet sein.
  • Somit kann das eingreifende Teil leicht montiert werden, da der eingreifende Schenkel sanft in die Montagerille bzw. -nut eingesetzt wird.
  • Eine abgeschrägte bzw. geneigte Oberfläche für eine sich wölbende Platte, welche geneigt ist, um die Breite des aufnehmenden Abschnitts in Richtung zur Vorderseite in der Einsetzrichtung der sich wölbenden Platte aufzuweiten, kann an einem offenen Ende des aufnehmenden Abschnitts als eine Einsetzöffnung für die sich wölbende Platte ausgebildet sein.
  • Somit kann das eingreifende Teil leicht montiert werden, da die sich wölbende Platte sanft bzw. glatt in den aufnehmenden bzw. Aufnahmeabschnitt montiert bzw. angeordnet wird.
  • Die vordere Oberfläche des Vorsprungs in der Einsetzrichtung des eingreifenden Teils kann in eine reitende bzw. gleitende Oberfläche ausgebildet sein, welche derart geneigt ist, daß der vorragende Abstand des Vorsprungs zunehmend in Richtung zur Rückseite in der Einsetzrichtung zunimmt.
  • Somit wird die sich wölbende Platte sanft in den aufnehmenden Abschnitt eingesetzt, da sich die sich wölbende Platte auf die reitende Oberfläche bewegt, ohne durch den Vorsprung bzw. die Erhebung gefangen zu werden, woraus resultiert, daß das eingreifende Teil leicht montiert werden kann.
  • Dementsprechend wird eine gesamte Betätigbarkeit bzw. Handhabbarkeit dahingehend verbessert, daß eine vielseitige Schutzvorrichtung für ein Fixieren eines Bündels von Drähten an einem Gegenstand, wie beispielsweise einem Körperpaneel, zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einem Lesen der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen und aus den beigeschlossenen Zeichnungen deutlicher ersichtlich werden. Es sollte verstanden werden, daß, obwohl Ausführungsformen getrennt beschrieben werden, einzelne Merkmale davon zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine externe perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo Wellrohre an einem ersten halben Glied in einer Schutzvorrichtung einer Ausführungsform gehalten sind bzw. werden,
  • 2 ist eine externe perspektivische Ansicht der Schutzvorrichtung,
  • 3 ist eine externe perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo sich zwei halbe Glieder in einem offenen Zustand befinden,
  • 4 ist eine Draufsicht, welche den Zustand zeigt, wo sich die zwei halben Glieder in dem offenen Zustand befinden,
  • 5 ist ein Schnitt, welcher den Zustand zeigt, wo sich die zwei halben Glieder in dem offenen Zustand befinden,
  • 6 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt bzw. Querschnitt, welcher die Formen bzw. Gestalten von vorübergehend fixierenden Rippen zeigt,
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte externe perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo die vorübergehend fixierende Rippe nach außen deformiert bzw. verformt ist,
  • 8 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo das Wellrohr gehalten ist bzw. wird,
  • 9 ist eine externe perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo Wellrohre an einem ersten halben Glied in einer Schutzvorrichtung einer Ausführungsform gehalten sind bzw. werden (siehe 1),
  • 10 ist eine externe perspektivische Ansicht der Schutzvorrichtung (siehe 2),
  • 11 ist eine externe perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo sich zwei halbe Glieder in einem offenen Zustand befinden (siehe 3),
  • 12 ist eine Draufsicht, welche den Zustand zeigt, wo sich die zwei halben Glieder in dem offenen Zustand befinden (siehe 4),
  • 13 ist ein Schnitt, welcher den Zustand zeigt, wo sich die zwei halben Glieder in dem offenen Zustand befinden (siehe 5),
  • 14 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt, welcher die Form bzw. Gestalt eines rückstellfähigen Abschnitts zeigt,
  • 15 ist eine teilweise vergrößerte externe perspektivische Ansicht, welche eine nach außen verlagerte erste Rippe und einen eine Deformation beschränkenden Abschnitt zeigt,
  • 16 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo ein ein Hauptleitungsrohr ergreifender Abschnitt in Eingriff mit einem Hauptleitungs-Wellrohr ist,
  • 17 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo der das Hauptleitungsrohr ergreifende Abschnitt in Eingriff mit einem Wellrohr mit einem kleineren Durchmesser als jenem des Hauptleitungs-Wellrohrs ist,
  • 18 ist ein teilweiser vergrößerter Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo die ersten Rippen und eine zweite Rippe rückstellfähig verschoben bzw. verlagert sind,
  • 19 ist eine externe perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein erstes halbes Glied an Wellrohren in einer Schutzvorrichtung einer Ausführungsform montiert bzw. angeordnet ist (vgl. 1 und 9),
  • 20 ist eine externe perspektivische Ansicht, welche einen Zustand zeigt, wo ein eingreifendes bzw. Eingriffsteil an der Schutzvorrichtung montiert bzw. angeordnet ist,
  • 21 ist eine externe perspektivische Ansicht der Schutzvorrichtung (vgl. 2 und 10),
  • 22 ist eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, wo sich zwei halbe Glieder in einem offenen Zustand befinden, wenn die Schutzvorrichtung von der Innenseite gesehen ist bzw. wird (vgl. 4 und 12),
  • 23 ist eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, wo sich die zwei halben Glieder in dem offenen Zustand befinden, wenn die Schutzvorrichtung von der Außenseite gesehen ist bzw. wird,
  • 24 ist eine Seitenansicht des eingreifenden Teils,
  • 25 ist eine Draufsicht auf das eingreifende Teil,
  • 26 ist eine Seitenansicht der Schutzvorrichtung in dem offenen Zustand der zwei halben Glieder,
  • 27 ist ein Schnitt der Schutzvorrichtung, welcher die Form bzw. Gestalt eines Montageabschnitts zeigt,
  • 28 ist ein lateraler bzw. seitlicher Schnitt, welcher einen Zustand zeigt, wo das eingreifende Teil an der Schutzvorrichtung montiert bzw. angeordnet ist (vgl. 5 und 13) und
  • 29 ist ein Längsschnitt, welcher den Zustand zeigt, wo das eingreifende Teil an der Schutzvorrichtung montiert bzw. angeordnet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben. Eine Schutzvorrichtung oder Abdeckung 10 gemäß dieser Ausführungsform ist an einem verzweigten Teil eines nicht illustrierten Drahtbündels zu montieren bzw. anzuordnen und fähig, ein oder mehrere (vorzugsweise Hauptleitungs-)Wellrohr(e) 80A für ein Schützen von Drähten, vorzugsweise einer Hauptlinie bzw. -leitung von Drähten, während sie wenigstens teilweise abgedeckt sind bzw. werden, und wenigstens ein (vorzugsweise Zweigleitungs-)Wellrohr 80B für ein Schützen von Drähten, vorzugsweise einer Zweigleitung bzw. -linie von Drähten zu halten, während sie wenigstens teilweise abgedeckt sind bzw. werden. Jedes der Hauptleitungs-Wellrohre 80A und des Zweigleitungs-Wellrohrs 80B weist vorzugsweise eine balgartige (vorzugsweise im wesentlichen zylindrische) Form bzw. Gestalt oder eine Wellrohrform auf, welche eine Serie von abwechselnden Vorsprüngen bzw. Erhebungen oder Rippen und Vertiefungen aufweist, und umgibt gemeinsam wenigstens teilweise das Bündel von Drähten. In dieser Ausführungsform weist das verwendete Zweigleitungs-Wellrohr 80B vorzugsweise einen geringeren Durchmesser als die Hauptleitungs-Wellrohre 80A auf.
  • Die Schutzvorrichtung 10 ist insbesondere beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und ist eine integrale oder einheitliche bzw. einstückige Baueinheit wenigstens eines ersten (vorzugsweise Hauptleitungs-)Abschnitts 11, welcher fähig ist, vorzugsweise die Hauptleitungs-Wellrohre 80A durch ein wenigstens teilweises Abdecken der Hauptleitung(en) des Drahtbündels zu halten, und wenigstens eines zweiten (vorzugsweise Zweig-)Leitungsabschnitts 12, welcher fähig ist, vorzugsweise das Zweigleitungs-Wellrohr 80B durch ein wenigstens teilweises Abdecken der Zweigleitung(en) zu halten, welche von dem Drahtbündel abgezweigt ist bzw. sind, wie dies in 2 gezeigt ist. Der Hauptleitungsabschnitt 11 und der Zweigleitungsabschnitt 12 weisen vorzugsweise aufeinander abgestimmte Formen bzw. Gestalten (vorzugsweise zylindrische Formen) auf, um einander zu entsprechen oder um fähig zu sein, die Hauptleitungs-Wellrohre 80A und das Zweigleitungs-Wellrohr 80B zu umschließen bzw. zu umgeben. Die Schutzvorrichtung 10 ist vorzugsweise im wesentlichen T-förmig, so daß der Zweigleitungsabschnitt 12 unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen unter rechten Winkeln zu dem Hauptleitungsabschnitt 11 abgezweigt ist, und der Hauptleitungsabschnitt 11 und der Zweigleitungsabschnitt 12 sind so verbunden, daß die Drähte von dem Hauptleitungsabschnitt 11 zu dem Zweigleitungsabschnitt 12 eingebracht werden können. Es sollte verstanden werden, daß jegliche andere Konfiguration verschieden von einer T-Konfiguration, wie beispielsweise eine Y- oder X- oder sternartige Konfiguration, welche einen oder mehrere abzweigenden Pfad(e) aufweist, auch möglich ist.
  • Der innere Durchmesser und/oder die Konfiguration des Hauptleitungsabschnitts 11 entspricht und ist vorzugsweise im wesentlichen gleich dem äußeren Durchmesser und/oder der Konfiguration der (entsprechenden) Hauptleitungs-Wellrohre 80A, und/oder der innere Durchmesser und/oder die Konfiguration des Zweigleitungsabschnitts 12 ist vorzugsweise eine Größe größer als der oder entspricht dem Außendurchmesser und/oder der Konfiguration des (entsprechenden) Zweigleitungs-Wellrohrs 80B (siehe 1).
  • Ein oder mehrere Abschnitt(e) (vorzugsweise im wesentlichen die gegenüberliegenden Längsenden) des Hauptleitungsabschnitts 11 dient bzw. dienen als ein oder mehrere ein Hauptleitungsrohr haltende(r) Abschnitt(e) 13 für ein Halten der Hauptleitungs-Wellrohre 80A, und wenigstens ein Abschnitt (vorzugsweise das longitudinale bzw. Längsende) des Zweigleitungsabschnitts 12 (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegend demjenigen, welches mit dem Hauptleitungsabschnitt 11 verbunden ist) dient als ein ein Zweigleitungsrohr haltender Abschnitt 14 für ein Halten des Zweigleitungs-Wellrohrs 80B.
  • Die Hauptleitungs-Wellrohre 80A und das Zweigleitungs-Wellrohr 80B sind bzw. werden durch die das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte 13 und den das Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitt 14 derart gehalten oder positioniert oder können gehalten oder positioniert werden, daß die einen Längsenden davon aus der Schutzvorrichtung 10 vorragen. Somit werden Teile der Hauptleitung und Zweigleitung der Drähte entsprechend den Endrändern bzw. -kanten der Schutzvorrichtung 10 jeweils durch die Hauptleitungs-Wellrohre 80A oder das Zweigleitungs-Wellrohr 80B abgedeckt, wodurch die Beschädigung oder dgl. der Drähte verhindert wird, welche durch den Kontakt der Endränder der Schutzvorrichtung 10 bewirkt wird.
  • Diese Schutzvorrichtung 10 besteht aus einer Mehrzahl von unterteilten Gliedern, vorzugsweise einem Paar von halben bzw. Halbgliedern (erstes halbes Glied 20 und zweites halbes Glied 40), welche über wenigstens einen Gelenk- bzw. Scharnierabschnitt 60 verbunden sind, und die Hauptleitungs-Wellrohre 80A und das Zweigleitungs-Wellrohr 80B sind zwischen den oder durch die wenigstens zwei unterteilten (vorzugsweise halben) Glieder(n) 20, 40 zu halten. Betreffend die Strukturen der entsprechenden halben Glieder 20, 40 werden Seiten der halben Glieder 20, 40, welche die Drähte aufnehmen (Seiten, welche zueinander gerichtet sind) als innere Seiten bezeichnet und die gegenüberliegenden Seiten werden als äußere Seiten in der folgenden Beschreibung bezeichnet.
  • Wie dies in 3 gezeigt ist, sind das erste und zweite unterteilte (vorzugsweise halbe) Glied 20, 40 vorzugsweise insgesamt identisch geformt, und ein erster Hauptleitungsabschnitt 20A und ein zweiter Hauptleitungsabschnitt 40A, welche ein Teil des Hauptleitungsabschnitts 11 darstellen oder ausbilden, und ein erster Zweigleitungsabschnitt 20B und ein zweiter Zweigleitungsabschnitt 40B, welche ein Teil des Zweigleitungsabschnitts 12 darstellen oder ausbilden, sind bzw. werden verbunden, um die gewünschte Form aufzuweisen, vorzugsweise um im wesentlichen T-förmig zu sein. Irgendeiner des ersten Hauptleitungsabschnitts 20A, des zweiten Hauptleitungsabschnitts 40A, des ersten Zweigleitungsabschnitts 20B und/oder des zweiten Zweigleitungsabschnitts 40B weist vorzugsweise eine im wesentlichen halbzylindrische Form auf. Es sollte jedoch verstanden werden, daß das erste und zweite unterteilte Glied 20, 40 insgesamt verschieden voneinander geformt sein können (wobei beispielsweise ein Teil mehr als eine Hälfte und das andere Teil weniger als eine Hälfte des gesamten Umfangs abdeckt), wobei insbesondere zusätzliche Elemente dazwischen angeordnet sein können.
  • Ein oder mehrere eine Drahterhebung verhindernde(r) Abschnitt(e) 21 steht bzw. stehen oder ragt bzw. ragen an einer oder mehreren (vorzugsweise an beiden oder allen) Ecke(n) zwischen dem ersten Hauptleitungsabschnitt 20A und dem ersten Zweigleitungsabschnitt 20B vorzugsweise des ersten halben Glieds 20 vor. Die jeweiligen, eine Drahterhebung verhindernden Abschnitte 21 ragen in einer Zusammenbaurichtung mit dem zweiten halben Glied 40 von einem Kontaktrand bzw. einer Kontaktkante (nachfolgend ”erste Kontaktkante 23”) mit dem zweiten halben Glied 40 aus der Umfangswand des ersten halben Glieds 20 (nachfolgend ”erste Umfangswand 22”) vor. Die Dicke der eine Drahterhebung verhindernden Abschnitte 21 in Einwärts- und Auswärtsrichtungen ist vorzugsweise gleich derjenigen der ersten Umfangswand 22, und/oder die innere und/oder äußere Oberfläche(n) davon ist bzw. sind im wesentlichen bündig mit denjenigen der ersten Umfangswand 22. Die eine Drahterhebung verhindernden Abschnitte 21 weisen vorzugsweise eine im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Form (insbesondere geringfügig länger in einer Breitenrichtung) auf, wenn die erste Umfangswand 22 in Einwärts- oder Auswärtsrichtung gesehen wird. Oberflächen eines Paars von eine Drahterhebung verhindernden Abschnitten 21 an Seiten, welche im wesentlichen zueinander gerichtet sind (Oberflächen, welche im wesentlichen zu dem ersten Zweigleitungsabschnitt 20B gerichtet sind) sind vorzugsweise im wesentlichen parallel entlang der Längsrichtung des ersten Zweigleitungsabschnitts 20B und erstrecken sich im wesentlichen entlang einer verzweigenden bzw. Verzweigungsrichtung der Drähte (siehe 4).
  • In dem ersten halben Glied 20 sind erste ein Hauptleitungsrohr haltende Abschnitte 24A, welche ein Teil der das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte 13 darstellen oder ausbilden, und ein erster ein Zweigleitungsrohr haltender Abschnitt 24B, welcher ein Teil des das Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts 14 darstellt oder ausbildet, jeweils mit einer oder mehreren Rippe(n) 25A, 25B versehen, welche wenigstens teilweise in Nuten bzw. Rillen 81A, 81B der Hauptleitungs-Wellrohre 80A und des Zweigleitungs-Wellrohrs 80B einsetzbar oder einpaßbar ist bzw. sind. Die entsprechenden bzw. jeweiligen Rippen 25A, 25B sind vorzugsweise geformt, um sich in Umfangsrichtung zu erstrecken, und/oder an im wesentlichen in Umfangsrichtung mittleren Position des ersten ein Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitts 24A und/oder des ersten ein Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts 24B angeordnet. Jeder der ersten ein Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte 24A und des ersten ein Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts 24B ist mit einer oder mehreren, beispielsweise drei Rippen an bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Intervallen bzw. Abständen (Intervallen, welche im wesentlichen denjenigen der Rillen 81A, 81B der Wellrohre 80A, 80B entsprechen) in Längsrichtung versehen. Die inneren Ränder bzw. Kanten (vorragenden Ränder) der jeweiligen Rippen 25A, 25B weisen vorzugsweise derartige abgestimmte bzw. zusammenpassende oder gekrümmte Formen auf, um sich entlang der Bodenoberflächen der Rillen 81A, 81B der jeweiligen Wellrohre 80 zu erstrecken, und die Dicken (Abmessungen in einer Längsrichtung) davon nehmen vorzugsweise zunehmend in Richtung zu den inneren Rändern in Übereinstimmung mit den Neigungen der Seitenoberflächen der Rillen 81A, 81B ab.
  • Die ersten ein Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte 24A und/oder der erste ein Zweigleitungsrohr haltende Abschnitt 24B ist bzw. sind mit einer oder mehreren, vorzugsweise einem Paar von vorübergehend fixierenden bzw. festlegenden Rippen 26A, 26B versehen, welche weiter als der Kontaktrand mit dem zweiten halben Glied 40 vorragen und/oder vorzugsweise an der (den) (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) Seite(n) des Wellrohrs 80A, 80B aufragen bzw. aufstehen. Die eine oder die mehreren jeweilige(n) vorübergehend bzw. temporär festlegende(n) Rippe(n) 26A, 26B ist bzw. sind benachbart der Rippe 25A, 25B (vorzugsweise an den im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten davon), insbesondere derjenigen angeordnet, welche an einer zwischenliegenden Position, vorzugsweise im wesentlichen in der Mitte der drei oder mehr Rippen 25A, 25B angeordnet ist.
  • Die eine Hauptleitung vorübergehend fixierenden Rippen 26A, welche an den ersten das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitten 24A vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, und die die Zweigleitung vorübergehend fixierenden Rippen 26B, welche an dem ersten ein Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitt 24B vorgesehen sind, sind vorzugsweise im wesentlichen identisch geformt, und/oder die die Zweigleitung vorübergehend fixierenden Rippen 26B sind vorzugsweise eine Größe kleiner als die die Hauptleitung vorübergehend fixierenden Rippen 26A.
  • Die vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B sind jeweils geformt, um wenigstens teilweise in die Rillen 81A, 81B der Wellrohre 80A, 80B einsetzbar oder einpaßbar zu sein, und ragen in Richtung zu inneren (oberen) Seiten von der ersten Umfangswand 22 des ersten ein Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitts 24A und des ersten ein Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts 24B vor. Die jeweiligen vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B sind vorzugsweise in der Form von Platten, deren Oberflächen sich in Richtungen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal zu Drahteinsetzrichtungen (Längsrichtungen der Wellrohre 80A, 80B) erstrecken.
  • Wie dies in 6 gezeigt ist, sind aufragende bzw. aufstehende Enden 27A, 27B des Paars von vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B vorzugsweise gebogen oder geneigt, um sich einander entlang der Rillen 81A, 81B des Wellrohrs 80 anzunähern. Zueinander gerichtete Endränder bzw. -kanten 28A, 28B, welche vorzugsweise End- oder Basisränder des Paars von vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B sind, sind vorzugsweise im wesentlichen gerade von den Bodenenden (Basisenden der vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B) zu zwischenliegenden Positionen (vorzugsweise im wesentlichen mittleren Positionen) in der aufragenden Richtung, und/oder obere oder distale Teile davon weisen vorzugsweise derartige gekrümmte oder gebogene oder geneigte oder konvergierende Formen auf, um sich einander anzunähern. In einem Zustand, wo die Wellrohre 80A, 80B nicht gehalten sind, sind die geraden Teile der zueinander gerichteten Endränder 28A, 28B der jeweiligen vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander.
  • In dem Paar von aufragenden Endabschnitten 27A, 27B sind obere Teile, welche im wesentlichen zueinander gerichtet sind, in einen oder mehrere führende(n) abgeschrägte(n) Abschnitt(e) 31A, 31B ausgebildet, welche(r) unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel in bezug auf eine Eingriffsrichtung mit Rippen des Wellrohrs 80 vorzugsweise im wesentlichen in einander annähernden Richtungen von einer oberen Seite in Richtung zu einer unteren Seite geneigt ist bzw. sind. Teile unterhalb (oder radial weiter außerhalb) der führenden geneigten bzw. abgeschrägten Abschnitte 31A, 31B sind einbringende bzw. Eintrittsabschnitte 32A, 32B vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander in einem Zustand, bevor das Wellrohr 80 montiert bzw. angeordnet wird.
  • In den jeweiligen vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B sind zueinander gerichtete Rand- bzw. Kantenabschnitte 29A, 29B, welche sich entlang der zueinander gerichteten Endränder 28A, 28B erstrecken, vorzugsweise derartig geformt, daß die Dicken davon zunehmend in Richtung zu den im wesentlichen zueinander gerichteten Endrändern 28A, 28B im wesentlichen in Übereinstimmung mit den Formen der Rillen 81A, 81B der Wellrohre 80A, 80B abnehmen.
  • Ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von Schlitzen 33A, 33B ist bzw. sind in der ersten Umfangswand 22 des ersten halben Glieds 20 benachbart zu, vorzugsweise an den im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten der (vorzugsweise jeder) vorübergehend fixierenden Rippe 26A, 26B ausgebildet. Die jeweiligen Schlitze 33A, 33B sind vorzugsweise schmale und lange Schlitze, welche sich im wesentlichen in Umfangsrichtung von dem ersten Kontaktrand 23 erstrecken. Teile der ersten Umfangswand 22 zwischen den Paaren von Schlitzen 33A, 33B dienen vorzugsweise als integrale Wände 34A, 34B, welche integral bzw. einstückig oder einheitlich mit den vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B ausgebildet sind. Die integralen Wände 34A, 34B sind im wesentlichen entlang der äußeren Ränder der vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt und/oder die oberen Endränder davon sind im wesentlichen an derselben Höhenposition wie der erste Kontaktrand 23 angeordnet (siehe 5).
  • Darüber hinaus ist bzw. sind eine oder mehrere Öffnung(en) 35A, 35B in der ersten Umfangswand 22 nahe den Basisenden der jeweiligen vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B ausgebildet. Die Öffnungen 35A, 35B sind vorzugsweise in Teilen zwischen den zwischenliegenden (vorzugsweise mittleren) der Rippen 25A, 25B ausgebildet, welche jeweils in einer Anzahl von drei angeordnet sind, und die jeweiligen vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B weisen vorzugsweise im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Formen bzw. Gestalten geringfügig länger in einer Umfangsrichtung auf und/oder durchdringen die Umfangswand 22 in Einwärts- und Auswärtsrichtungen (siehe 4). Die kürzeren Seiten der jeweiligen Öffnungen 35A, 35B sind vorzugsweise geringfügig kürzer als die Breiten der integralen Wände 34A, 34B eingestellt bzw. festgelegt. Darüber hinaus ragen die zueinander gerichteten Randabschnitte 29A, 29B der vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B vorzugsweise in die Öffnungen 35A, 35B vor (siehe 3).
  • Teile der ersten Umfangswand 22, welche zwischen den Öffnungen 35A, 35B und den integralen Wänden 34A, 34B verbleiben, sind vorzugsweise lang in den Längsrichtungen des ersten Hauptleitungsabschnitts 20A und des ersten Zweigleitungsabschnitts 20B, und das (die) (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegende(n)) Längsende(n) davon dient bzw. dienen als abstützende Schaft- bzw. Wellenabschnitte 36A, 36B im wesentlichen kontinuierlich mit den bzw. anschließend an die anderen Teile(n) der ersten Umfangswand 22 (siehe 4). Diese abstützenden Wellenabschnitte 36A, 36B können insbesondere um axiale Linien verdreht bzw. verwunden werden, welche sich in den Längsrichtungen des ersten Hauptleitungsabschnitts 20A und des ersten Zweigleitungsabschnitts, 20B erstrecken. Die vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B und die integralen Wände 34A, 34B sind vorzugsweise mit den anderen Teilen der ersten Umfangswand 22 über die abstützenden Schaftabschnitte 36A, 36B verbunden, und sind im wesentlichen in Einwärts- und Auswärtsrichtungen mit den axialen Linien der abstützenden Schaftabschnitte 36A, 36B als abstützenden bzw. Supportpunkten verlagerbar bzw. verschiebbar.
  • Die eine Zweigleitung vorübergehend fixierenden Rippen 26B sind dimensioniert, um wenigstens teilweise in die Rille 81B des Zweigleitungs-Wellrohrs 80B insbesondere in einem im wesentlichen natürlichen Zustand frei von rückstellfähigen Deformationen bzw. Verformungen einpaßbar oder einsetzbar zu sein. Die die Hauptleitung vorübergehend fixierenden Rippen 26A sind dimensioniert, um wenigstens teilweise in die Rille 81A des Hauptleitungs-Wellrohrs 80A einpaßbar oder einsetzbar zu sein, insbesondere während sie nach außen deformiert werden.
  • Die ersten ein Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte 24A und/oder der erste ein Zweigleitungsrohr haltende Abschnitt 24B des ersten halben Glieds 20 ist bzw. sind mit einem oder mehreren Verriegelungsvorsprung(-vorsprängen) 37A, 37B (entsprechend bevorzugten Verriegelungsabschnitten) versehen. Die jeweiligen Verriegelungsvorsprünge bzw. -erhebungen 37A, 37B sind vorzugsweise näher den distalen Enden als die jeweiligen vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B und/oder an bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Abständen zu den Endrändern des ersten Hauptleitungsabschnitts 20A und des ersten Zweigleitungsabschnitts 20B angeordnet. Die jeweiligen Verriegelungsvorsprünge 37A, 37B ragen nach außen von der ersten Umfangswand 22 vor und sind mit einem oder mehreren Verriegelungsstück(en) 53A, 53B in Eingriff bringbar, welche(s) später zu beschreiben ist bzw. sind. Oberflächen der jeweiligen Verriegelungsvorsprünge 37A, 37B an der Seite des ersten Kontaktrands 23 sind vorzugsweise in derartige geneigte Oberflächen 38A, 38B ausgebildet, um zunehmend geringer in der Zusammenbaurichtung vorzuragen.
  • Das zweite unterteilte (vorzugsweise halbe) Glied 40 ist mit einer oder mehreren einpassenden Vertiefung(en) bzw. Aussparung(en) 41 versehen, in welche der eine oder die mehreren jeweilige(n), eine Drahterhebung verhindernde(n) Abschnitt(e) 21 wenigstens teilweise einpaßbar oder einsetzbar ist bzw. sind. Die jeweiligen einpassenden Vertiefungen 41 sind in Teilen des zweiten unterteilten (halben) Glieds 40 an einer oder mehreren (vorzugsweise beiden) Ecke(n) zwischen dem zweiten Hauptleitungsabschnitt 40A und dem zweiten Zweigleitungsabschnitt 40B ausgebildet, d. h. in Teilen, welche im wesentlichen den eine Drahterhebung verhindernden Abschnitten 21 des ersten unterteilten (halben) Glieds 20 entsprechen.
  • Die jeweiligen einpassenden Vertiefungen 41 sind bzw. werden ausgebildet, indem ein oder mehrere Schnitt(e) in der Umfangswand des zweiten halben Glieds 40 (nachfolgend ”zweite Umfangswand 42”) von einem Kontaktrand (nachfolgend ”zweiter Kontaktrand 43”) mit dem ersten halben Glied 20 in einer Richtung im wesentlichen entgegengesetzt zu der Zusammenbaurichtung mit dem ersten halben Glied 20 hergestellt wird bzw. werden, und die Formen davon entsprechen im wesentlichen den äußeren Formen der eine Drahterhebung verhindernden Abschnitte 25A, 25B.
  • In dem zweiten unterteilten (halben) Glied 40 sind zwei ein Hauptleitungsrohr haltende Abschnitte 44A, welche ein Teil des das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitts 13 darstellen oder ausbilden, und/oder ein zweiter ein Zweigleitungsrohr haltender Abschnitt 44B, welcher ein Teil des das Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts 14 darstellt oder ausbildet, jeweils mit einem oder mehreren drückenden bzw. pressenden Abschnitt(en) 45A, 45B versehen, welche(r) zu einem Pressen bzw. Drücken der Hauptleitungs-Wellrohre 80A und/oder des Zweigleitungs-Wellrohrs 80B fähig ist bzw. sind. Die drückenden Abschnitte 45A, 45B sind bzw. werden vorzugsweise an beiden Enden an den im wesentlichen gegenüberliegenden Umfangsenden der zweiten Umfangswand 42 abgestützt und/oder sind rückstellfähig im wesentlichen in den Einwärts- und Auswärtsrichtungen der zweiten Umfangswand 42 deformierbar bzw. verformbar. Ähnlich zu dem ersten halben Glied 20 sind bzw. werden die drückenden Abschnitte 45A, 45B mit einer oder mehreren Rippe(n) 46A, 46B ausgebildet, welche wenigstens teilweise in die Rillen 81A, 81B der Wellrohre 80A, 80B einsetzbar oder einpaßbar ist bzw. sind.
  • Ein oder mehrere Apertur- bzw. Öffnungsfenster 47A, 47B, in welche(s) die vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B wenigstens teilweise einsetzbar sind, ist bzw. sind an Positionen der zweiten Umfangswand 42 im wesentlichen entsprechend der einen oder den mehreren vorübergehend fixierenden Rippe(n) 26A, 26B ausgebildet. Die Öffnungsfenster 47 sind vorzugsweise Ausschnitte, welche im wesentlichen schmal und lang in der Umfangsrichtung der zweiten Umfangswand 42 sind und/oder sich von dem zweiten Kontaktrand 43 erstrecken, und sind im wesentlichen in der Zusammenbaurichtung mit dem ersten halben Glied 20 offen. Die kürzeren Seiten der Aperturfenster 47A, 47B sind vorzugsweise geringfügig länger als die Dicken der entsprechenden vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B eingestellt bzw. festgelegt. Wenn die zwei halben Glieder 20, 40 zusammengebaut sind, sind bzw. werden die jeweiligen vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B wenigstens teilweise in die entsprechenden Aperturfenster 47A, 47B eingesetzt oder können darin eingesetzt werden, wodurch erlaubt wird, die zweite Umfangswand 42 im wesentlichen in Einwärts- und Auswärtsrichtungen zu durchdringen.
  • Ein oder mehrere eine Verschiebung bzw. Verlagerung beschränkende(r) Abschnitt(e) 48A, 48B ist bzw. sind an Positionen der zweiten Umfangswand 42 im wesentlichen entsprechend den jeweiligen Aperturfenstern 47A, 47B vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Die eine Deformation beschränkenden Abschnitte 48A, 48B sind insbesondere an Enden der jeweiligen Aperturfenster 47A, 47B in Richtung zu dem zweiten Kontaktrand 43 vorgesehen und geformt, um im wesentlichen nach außen von Positionen der zweiten Umfangswand 42 an den gegenüberliegenden Seiten der Aperturfenster 47A, 47B vorzuragen und/oder im wesentlichen über die Aperturfenster 47A, 47B zu kreuzen. Spezifisch besteht jeder eine Deformation beschränkende Abschnitt 48A, 48B aus einem oder mehreren, vorzugsweise einem Paar von vorragenden Abschnitten 51A, 51B, welche(r) von der (den) (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) Seite(n) des entsprechenden Aperturfensters 47A, 47B vorragt (vorragen), und vorzugsweise einem verbindenden Abschnitt 52A, 52B, welcher die vorragenden Enden der vorragenden Abschnitte 51A, 51B verbindet, und ist im wesentlichen U-förmig, in einer vertikalen Richtung gesehen.
  • Im wesentlichen zueinander gerichtete Oberflächen der zwei vorragenden Abschnitte 51A, 51B jedes eine Deformation beschränkenden Abschnitts 48A, 48B sind vorzugsweise im wesentlichen bündig mit den gegenüberliegenden Seitenoberflächen des entsprechenden Aperturfensters 47A, 47B. Darüber hinaus sind Oberflächen der eine Deformation beschränkenden Abschnitte 48A, 48B, welche zu dem ersten halben Glied 20 gerichtet sind, vorzugsweise im wesentlichen bündig mit dem zweiten Kontaktrand 43. Eine oder mehrere austretende bzw. Austrittsoberfläche(n) 49A, 49B, welche nach außen in der Zusammenbaurichtung mit dem ersten halben Glied 20 geneigt ist bzw. sind, ist bzw. sind an Teilen von Oberflächen der verbindenden Abschnitte 52A, 52B ausgebildet, welche im wesentlichen zu den Aperturfenstern 47A, 47B, vorzugsweise an einer Seite nahe dem zweiten Kontaktrand 43 gerichtet sind.
  • Wenn eine Kraft auf die vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B in einer Dickenrichtung (Längsrichtung des Wellrohrs 80A, 80B) wirkt, indem beispielsweise das Wellrohr 80A, 80B gezogen wird, wobei die vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B zwischen den vorragenden Abschnitten 51A, 51B der eine Deformation beschränkenden Abschnitte 48A, 48B durch die Aperturfenster 47A, 47B eingesetzt sind, sind bzw. werden die vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B (vorzugsweise im wesentlichen in Oberflächenkontakt) mit den Seitenoberflächen der Aperturfenster 47A, 47B und den vorragenden Abschnitten 51A, 51B der eine Deformation beschränkenden Abschnitte 48A, 48B abgestützt, weshalb Verschiebungen bzw. Verlagerungen der vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B in der Längsrichtung signifikant reduziert oder zuverlässig verhindert werden können. Darüber hinaus gelangen, wenn die vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B nach außen in einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Ausmaß deformiert werden, sie in Kontakt mit den verbindenden Abschnitten 52A, 52B, wodurch verhindert wird, daß sie jegliche weitere Verschiebung nach auswärts durchführen. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B außer Eingriff von dem Wellrohr 80A, 80B gelangen oder beschädigt werden, indem sie übermäßig nach außen deformiert werden.
  • Die zweiten ein Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte 44A und der zweite ein Zweigleitungsrohr haltende Abschnitt 44B des zweiten halben Glieds 40 sind mit dem einen oder den mehreren Verriegelungsstück(en) 53A, 53B (entsprechend bevorzugten Verriegelungsabschnitten) versehen, um mit dem einen oder den mehreren entsprechenden Verriegelungsvorsprung(-vorsprüngen) 37A, 37B des ersten halben Glieds 20 in Eingriff zu gelangen, um die zwei unterteilten (halben) Glieder 20, 40 zusammengebaut zu halten. Die jeweiligen Verriegelungsstücke 53A, 53B sind an Positionen der zweiten ein Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte 44A und/oder des zweiten ein Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts 44B im wesentlichen entsprechend dem einen oder den mehreren jeweiligen Verriegelungsvorsprung(-vorsprüngen) 37A, 37B des ersten halben Glieds 20 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, in anderen Worten im wesentlichen an Positionen näher zu den distalen Enden als die jeweiligen bzw. entsprechenden eine Deformation beschränkenden Abschnitte 48A, 48B, und ragen nach außen von der zweiten Umfangswand 42 in der Zusammenbaurichtung mit dem ersten halben Glied 20 vor. Die jeweiligen Verriegelungsstücke 53A, 53B sind benachbart den eine Deformation beschränkenden Abschnitten 48A, 48B und/oder im wesentlichen bündig mit den Endoberflächen des ersten Hauptleitungsabschnitts 20A oder des ersten Zweigleitungsabschnitts 20B.
  • Der wenigstens eine Gelenkabschnitt 60, welcher das erste und zweite halbe Glied 20, 40 verbindet, ist zwischen dem ersten Hauptleitungsabschnitt 20A und dem zweiten Hauptleitungsabschnitt 40A der zwei unterteilten bzw. geteilten (halben) Glieder 20, 40 vorgesehen und mit den Rändern bzw. Kanten der zwei Hauptleitungsabschnitte 20A, 40A an Seiten im wesentlichen gegenüberliegend denjenigen verbunden, wo die Zweigleitungsabschnitte 20B, 40B zur Verfügung gestellt sind. Der Gelenkabschnitt 60 ist vorzugsweise im wesentlichen in der Form einer flachen Platte, welche lang in der Längsrichtung des Hauptleitungsabschnitts 11 ist, und die innere Oberfläche davon ist bündig mit dem ersten und zweiten Kontaktrand 23, 43 (siehe 5).
  • Ein zwischenliegendes Teil (vorzugsweise ein im wesentlichen mittleres Teil) des Gelenkabschnitts 60 in einer Richtung einer kürzeren Seite dient als ein biegbarer Abschnitt 61, welcher dünner ist und/oder eine höhere Biegbarkeit als das andere Teil aufweist. Der biegbare Abschnitt 61 ist vorzugsweise über die im wesentlichen gesamte Breite in der Längsrichtung des Gelenkabschnitts 60 ausgebildet, und die zwei halben Glieder 20, 40 werden zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand durch ein Biegen oder Deformieren dieses biegbaren Abschnitts 61 gedreht oder verschwenkt.
  • Ein oder mehrere rückstellfähige(s) verbindende(s) Stück(e) 62 ist bzw. sind mit dem ersten und zweiten Hauptleitungsabschnitt 20A, 40A vorzugsweise an den im wesentlichen gegenüberliegenden Seitenpositionen bzw. Positionen der im wesentlichen gegenüberliegenden Seite des Gelenkabschnitts 60 verbunden. Die rückstellfähigen verbindenden bzw. Verbindungsstücke 62 sind vorzugsweise im wesentlichen in der Form von rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Platten, welche in der Richtung der kürzeren Seite des Gelenkabschnitts 60 länger sind, und/oder verbindenden Positionen der ersten und zweiten Umfangswand 22, 42, welche in Umfangsrichtung von dem ersten und zweiten Kontaktrand 23, 24 um einen bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Abschnitt beabstandet sind. Mit anderen Worten sind die beiden rückstellfähigen verbindenden Stücke 62 an Positionen angeordnet, welche in Umfangsrichtung von dem Gelenkabschnitt 60 verschoben bzw. verlagert sind.
  • Die jeweiligen rückstellfähigen verbindenden Stücke 62 sind bzw. werden vorzugsweise in Richtung nach außen in ihren in Längsrichtung zwischenliegenden Teilen (vorzugsweise in Längsrichtung mittleren Teilen) im Vergleich zu ihren gegenüberliegenden Enden abgesetzt bzw. vertieft. Mit bzw. bei diesen vertieften Teilen, welche vorzugsweise im wesentlichen flach erstreckt sind, sind die längeren Seiten der rückstellfähigen verbindenden Stücke 62 länger als die kürzeren Seiten des Gelenkabschnitts 60.
  • Bei bzw. nach einem Schließen oder Verschwenken in Richtung zueinander des ersten und zweiten halben Glieds 20, 40 wird der Gelenkabschnitt 60 derart gebogen oder deformiert, daß der biegbare Abschnitt 61 dann nach außen vorragt, und die rückstellfähigen verbindenden Stücke 62 verlängern sich rückstellfähig, wenn bzw. da sich die erste und zweite Umfangswand 22, 42 weg davon bewegen. Wenn die zwei halben Glieder 20, 40 zu bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Positionen gedreht oder verschwenkt werden, sind bzw. werden die beiden rückstellfähigen verbindenden Stücke 62 an Positionen einwärts des biegbaren Abschnitts 61 angeordnet. Zu dieser Zeit weisen die rückstellfähigen verbindenden Stücke 62 Kräfte auf, welche versuchen, in schrumpfenden Richtungen zurückzukehren, und diese Kräfte werden an Positionen einwärts des biegbaren Abschnitts 61 des Gelenkabschnitts 60 erzeugt, weshalb das erste und zweite halbe Glied 20, 40 in Schließrichtungen vorgespannt bzw. beaufschlagt sind bzw. werden.
  • Andererseits sind bzw. werden bei bzw. nach einem Öffnen des ersten und zweiten halben Glieds 20, 40 die beiden rückstellfähigen verbindenden Stücke 62 an Positionen außerhalb bzw. nach außen des biegbaren Abschnitts 61 angeordnet, wenn der biegbare Abschnitt 61 des Gelenkabschnitts 60 geöffnet ist bzw. wird, und die zwei halben Glieder 20, 40 werden zu bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Positionen gedreht bzw. rotiert oder verschwenkt. Zu dieser Zeit weisen die rückstellfähigen verbindenden Stücke 62 rückstellfähige rückstellende Kräfte in den schrumpfenden Richtungen auf, und diese Kräfte werden an Positionen außerhalb des biegbaren Abschnitts 61 des Gelenkabschnitts 60 erzeugt, weshalb das erste und zweite halbe Glied 20, 40 in Öffnungsrichtungen beaufschlagt bzw. vorgespannt sind.
  • Das erste und zweite halbe Glied 20, 40 sind mit einem oder mehreren Klemmenmontageabschnitt(en) 71 versehen, welche(r) ermöglicht (ermöglichen), daß eine Klemme bzw. Klammer 70 für ein Fixieren bzw. Festlegen der Schutzvorrichtung 10 an einem Gegenstand bzw. Objekt (nicht gezeigt) zu montieren ist. Die Klemme 70 ist getrennt von den zwei halben Gliedern 20, 40.
  • Als nächstes wird ein Vorgang eines Montierens der obigen Schutzvorrichtung 10 an einem verzweigten Teil der Drähte beschrieben.
  • Zuerst werden die Hauptleitungs-Wellrohre 80A und das Zweigleitungs-Wellrohr 80B wenigstens teilweise auf das verzweigte Teil der Drähte eingepaßt oder montiert bzw. angeordnet, indem es beispielsweise über die entsprechenden Drähte durch die Längsöffnungen und/oder durch Schlitze entlang der Längsrichtung davon eingesetzt ist bzw. wird.
  • Dann werden die zwei halben Glieder 20, 40 vorzugsweise um etwa 180° geöffnet. Zu dieser Zeit sind bzw. werden die zwei halben Glieder 20, 40 vorzugsweise in dem offenen Zustand gehalten, ohne durch die Hände gedrückt bzw. gepreßt zu werden, da sie in den Öffnungsrichtungen durch das eine oder die mehreren rückstellfähige(n) verbindende(n) Stück(e) 62 beaufschlagt bzw. vorgespannt sind bzw. werden.
  • Diese Schutzvorrichtung 10 in dem offenen Zustand wird an oder auf dem verzweigten Teil der Drähte montiert bzw. festgelegt. Zuerst wird die Schutzvorrichtung 10 näher zu dem verzweigten Teil der Drähte gebracht, während die ersten ein Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte 24A und der erste ein Zweigleitungsrohr haltende Abschnitt 24B in bezug auf die entsprechenden Hauptleitungs-Wellrohre 80A und das Zweigleitungs-Wellrohr 80B derart positioniert sind bzw. werden, daß bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Teile der entsprechenden Hauptleitungs-Wellrohre 80A und des Zweigleitungs-Wellrohrs 80B wenigstens teilweise im Inneren der Schutzvorrichtung 10 angeordnet sind. Zu dieser Zeit kann, da die zwei halben Glieder 20, 40 vorzugsweise in dem geöffneten Zustand durch die rückstellfähigen verbindenden Stücke 62 gehalten werden, der Montagevorgang durchgeführt werden, während das erste halbe Glied 20 nur durch eine von beiden freien Händen gehalten ist oder werden kann und die Wellrohre 80A, 80B durch die andere Hand gehalten werden oder werden können.
  • Nachfolgend sind bzw. werden die führenden abgeschrägten Abschnitte 31A, 31B der jeweiligen vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B relativ zueinander positioniert und/oder wenigstens teilweise in die Rillen 81A, 81B der Wellrohre 80A, 80B gepreßt bzw. gedrückt. Zu dieser Zeit sind die führenden abgeschrägten Abschnitte 31A, 31B vorzugsweise im wesentlichen entlang der Bodenoberflächen der Rillen 81A, 81B der jeweiligen Wellrohre 80A, 80B angeordnet, weshalb die jeweiligen vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B gehalten werden können, ohne relativ zu den Wellrohren 80A, 80B verschoben zu sein bzw. zu werden.
  • Wenn das erste halbe Glied 20 gegen das verzweigte Teil der Drähte in diesem Zustand gepreßt wird, werden die jeweiligen vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B vorzugsweise rückstellfähig im wesentlichen nach außen mit den axialen Linien der abstützenden Wellenabschnitte 36A, 36B als Zentren deformiert und die einbringenden Abschnitte 32A, 32B der vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B gelangen in Kontakt mit den Bodenoberflächen der Rillen 81A, 81B. Wenn das erste halbe Glied 20 weiter gedrückt wird, bewegen sich die einbringenden Abschnitte 32A, 32B vorzugsweise im wesentlichen entlang der gekrümmten Bodenoberflächen der Rillen 81A, 81B in Richtung zu oder zu Positionen nach oben, wo der Abstand zwischen den einbringenden Abschnitten 32A, 32B maximiert ist (vorzugsweise im wesentlichen mittleren Positionen der Wellrohre 80A, 80B in der Einsetzrichtung der vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B), und passieren dann diese Positionen. Wenn die Schutzvorrichtung 10 zu einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Position gedrückt wird (insbesondere einer Position, wo die inneren Umfangsoberflächen der jeweiligen ein Rohr haltenden bzw. Rohrhalteabschnitte 24A, 24B nahe Vorsprüngen bzw. Erhebungen 82A, 82B der jeweiligen Wellrohre 80A, 80B sind), umgeben die aufragenden bzw. aufstehenden Enden 27A, 27B der vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B wenigstens teilweise die Wellrohre 80A, 80B (siehe 8). Die vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B sind bzw. werden vorzugsweise in Eingriff mit den Rillen 81A, 81B durch ihre eigenen rückstellenden Kräfte gehalten. Auf diese Weise werden laterale bzw. seitliche Verschiebungen der jeweiligen Wellrohre 80A, 80B verhindert, indem sie zwischen den vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B montiert bzw. angeordnet sind, longitudinale bzw. Längsverschiebungen davon werden durch ein wenigstens teilweises Einsetzen der jeweiligen vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B in die Rillen 81A, 81B verhindert und/oder Aufwärtsbewegungen davon von dem ersten halben Glied 20 werden durch die aufragenden bzw. aufstehenden Enden 27A, 27B verhindert. Somit müssen die jeweiligen Wellrohre 80A, 80B nicht mit der Hand gehalten werden, um Verlagerungen relativ zu dem ersten halben Glied 20 zu verhindern. Die Rippen 25A, 25B der ein Rohr haltenden Abschnitte 24A, 24B sind bzw. gelangen jeweils in Eingriff mit den Rillen 81A, 81B der Wellrohre 80A, 80B, und Verlagerungen der Wellrohre 80 in den Längsrichtungen können auch durch die Rippen 25A, 25B beschränkt werden. Es sollte festgestellt werden, daß die die Hauptleitung vorübergehend fixierenden Rippen 26A, zwischen welchen die Hauptleitungs-Wellrohre 80A eingepaßt werden, nach außen deformiert bzw. verformt werden.
  • Hier gelangt bzw. gelangen in dieser Ausführungsform die eine oder die mehreren jeweilige(n) vorübergehend fixierende(n) Rippe(n) 26A, 26B auf einmal in Eingriff mit den entsprechenden Wellrohren 80A, 80B. Jedoch können die die Hauptleitung vorübergehend fixierenden Rippen 26A und die Zweigleitung vorübergehend fixierenden Rippen 26B aufeinanderfolgend mit den Wellrohren 80A, 80B in Eingriff gebracht werden.
  • Nachfolgend wird das zweite unterteilte (halbe) Glied 40 in Richtung zu dem ersten unterteilten (halben) Glied 20 geschlossen. Zu dieser Zeit sind bzw. werden Teile der Drähte, welche von den Hauptleitungs-Wellrohren 80A und dem Zweigleitungs-Wellrohr 80B freigelegt sind (Teile der Drähte, welche von der Hauptleitung abgezweigt und in Richtung zu der Zweigleitung gebogen sind), vorzugsweise durch den einen oder die mehreren eine Drahterhebung verhindernden Abschnitt(e) 21 gehalten, um nicht von dem ersten halben Glied 20 vorzuragen. Dementsprechend müssen bei einem Schließen der zwei halben Glieder 20, 40 die Drähte nicht mit der Hand gedrückt bzw. gepreßt werden, so daß sie nicht zwischen den Kontakträndern bzw. -kanten 23, 24 der zwei halben Glieder 20, 40 ergriffen bzw. gefangen werden können. Da alle der Wellrohre 80A, 80B so durch die eine oder die mehreren vorübergehend fixierende(n) Rippe(n) 26A, 26B gehalten sind bzw. werden, um nicht verschoben bzw. verlagert zu werden, müssen sie nicht (beispielsweise durch die Hand oder durch Klemmen) gehalten werden, um nicht verschoben zu werden. Mit anderen Worten können die Hände nur verwendet werden, um das erste und zweite halbe Glied 20, 40 zu halten, um den Schließvorgang durchzuführen, und die Effizienz des Montagevorgangs kann im Vergleich zu dem Fall verbessert werden, wo die zwei halben Glieder geschlossen werden, während die Drähte und die Wellrohre, welche in den halben Gliedern aufzunehmen sind, durch die Hand gehalten werden. Demgemäß ist eine Handhabbarkeit bzw. Betätigbarkeit der Schutzvorrichtung verbessert.
  • Wenn das zweite unterteilte (halbe) Glied 40 in Richtung zu dem ersten unterteilten (halben) Glied 20 geschlossen wird, wird bzw. werden die eine oder die mehreren jeweilige(n) vorübergehend fixierende(n) Rippe(n) 26A, 26B in das eine oder die mehreren im wesentlichen entsprechende(n) Aperturfenster 47A, 47B des zweiten unterteilten (halben) Glieds 40 eingesetzt. Zu dieser Zeit passieren, da die eine Hauptleitung vorübergehend fixierenden Rippen 26A nach außen zu den bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Positionen deformiert bzw. verformt werden, sie Positionen unmittelbar innerhalb der verbindenden Abschnitte 52A der eine Deformation beschränkenden Abschnitte 48A. Da die austretenden Oberflächen 49A an den inneren Seiten der verbindenden Abschnitte 52A ausgebildet sind, können die vorübergehend fixierenden Rippen 26A sanft eingesetzt werden, ohne daß die äußeren Ränder davon ergriffen bzw. gefangen werden.
  • Die jeweiligen Verriegelungsstücke 53A, 53B gelangen vorzugsweise im wesentlichen in Kontakt mit den geneigten Oberflächen 38A, 38B der Verriegelungsvorsprünge 37A, 37B, um rückstellfähig deformiert zu werden, und bewegen sich über die Verriegelungsvorsprünge bzw. -erhebungen 37A, 37B, um rückstellfähig rückgestellt und mit den Verriegelungsvorsprüngen 37A, 37B vorzugsweise im wesentlichen zu derselben Zeit in Eingriff zu gelangen, wie die Kontaktränder 23, 43 der zwei unterteilten (halben) Glieder 20, 40 in Kontakt miteinander gelangen.
  • Auf diese Weise gelangen die zwei halben Glieder 20, 40 in Eingriff miteinander an den Endpositionen der jeweiligen, ein Rohr haltenden Abschnitte 24A, 24B und sind bzw. werden verriegelt gehalten. Die eine Drahterhebung verhindernden Abschnitte 21 werden wenigstens teilweise in die einpassenden Vertiefungen 41 eingepaßt oder eingesetzt und/oder im wesentlichen zusammengebaut, ohne nach innen oder nach außen von den Umfangswänden der zwei halben Glieder 20, 40 vorzuragen. Die drückenden Abschnitte 45A, 45B des zweiten halben Glieds 40 drücken bzw. pressen vorzugsweise im wesentlichen die entsprechenden Wellrohre 80A, 80B.
  • Wenn die Schutzvorrichtung 10 an oder bei dem verzweigten Teil der Drähte montiert bzw. angeordnet ist, sind bzw. werden die Rippen 25A, 25B, 46A, 46B und die eine oder die mehreren vorübergehend fixierende(n) Rippe(n) 26A, 26B der zwei halben Glieder 20, 40 wenigstens teilweise in die eine oder mehreren Rille(n) 81A, 81B der entsprechenden Wellrohre 80A, 80B eingepaßt, wodurch das Lösen bzw. die Entfernung der Wellrohre 80A, 80B von der Schutzvorrichtung 10 zuverlässig im Vergleich zu dem Fall verhindert werden kann, wo nur die Rippen 25A, 25B eingepaßt sind.
  • Wie dies oben beschrieben ist, müssen gemäß dieser Ausführungsform die Wellrohre 80A, 80B nicht durch die Hand gehalten werden, um Verschiebungen relativ zu dem ersten unterteilten (halben) Glied 20 bei einem Montieren der Schutzvorrichtung 10 zu verhindern, weshalb die Effizienz des Montagevorgangs der Schutzvorrichtung 10 verbessert werden kann.
  • Darüber hinaus können, selbst wenn die Wellrohre 80A mit einem großen Durchmesser montiert bzw. festgelegt werden, um die vorübergehend fixierenden Rippen 26A nach außen zu deformieren, die halben Glieder 20, 40 zusammengebaut werden, während die vorübergehend fixierenden Rippen 26, welche nach außen deformiert sind, wenigstens teilweise in die Aperturfenster 47A eingesetzt werden. Als ein Ergebnis können selbst die Wellrohre 80A mit einem großen Durchmesser leicht zwischen den vorübergehend fixierenden Rippen 26A montiert werden.
  • Dementsprechend besteht, um eine Schutzvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche fähig ist, die Effizienz eines Montagevorgangs zu verbessern, eine Schutzvorrichtung 10 aus einem Paar von halben Gliedern 20, 40, welche eine rohrartige Form ausbilden, wenn sie zusammengebaut sind, wobei ein halbes Glied 20 eine oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B beinhaltet, welche weiter als ein Kontaktrand 23 mit dem anderen halben Glied 40 vorragen und an der (den) (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) Seite(n) jedes der Wellrohre 80A, 80B aufragen bzw. aufstehen, jedes Paar von vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B geformt ist, um wenigstens teilweise in eine oder mehrere entsprechende Rille(n) 81A, 81B des jeweiligen Wellrohrs 80A, 80B einsetzbar oder einpaßbar zu sein, und ein oder mehrere aufstehende(s) bzw. aufragende(s) oder distale(s) Ende(n) 27A, 27B der einen oder mehreren, vorzugsweise des Paars von vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B entlang der Rille 81A, 81B des Wellrohrs 80A, 80B geneigt ist bzw. sind (vorzugsweise gebogen ist bzw. sind, um sich einander anzunähern).
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und illustrierte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
    • (1) Obwohl die Schutzvorrichtung 10 aus dem Paar von halben Gliedern 20, 40 besteht, welche über den wenigstens einen Gelenk- bzw. Scharnierabschnitt 60 in der obigen Ausführungsform verbunden sind bzw. werden, müssen sie nicht über den Gelenkabschnitt verbunden sein.
    • (2) Obwohl die Schutzvorrichtung 10 im wesentlichen T-förmig ist, so daß der Zweigleitungsabschnitt 12 im wesentlichen unter rechten Winkeln zu dem Hauptleitungsabschnitt 11 in der obigen Ausführungsform abgezweigt ist, ist die Form bzw. Gestalt der Schutzvorrichtung nicht darauf beschränkt. Die Schutzvorrichtung kann eine zylindrische Form aufweisen, ohne den Zweigleitungsabschnitt aufzuweisen oder eine unterschiedliche Konfiguration oder Form aufzuweisen.
    • (3) Obwohl die getrennten Hauptleitungs-Wellrohre 80A an den gegenüberliegenden Enden des Hauptleitungsabschnitts 11 der Schutzvorrichtung 10 in der obigen Ausführungsform gehalten sind, kann ein Wellrohr, welches eine Abmessung bzw. Dimension länger als die Längsabmessung des Hauptleitungsabschnitts aufweist, verwendet und gehalten werden, so daß die gegenüberliegenden Enden davon von dem Hauptleitungsabschnitt vorragen.
    • (4) Obwohl die vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B kontinuierlich mit der ersten Umfangswand 22 über die abstützenden Schaft- bzw. Wellenabschnitte 36A, 36B sind und in Einwärts- und Auswärtsrichtungen um die axialen Linien der abstützenden Wellenabschnitte 36A, 36B in der obigen Ausführungsform verschiebbar bzw. verlagerbar sind, können sie kontinuierlich mit der ersten Umfangswand 22 ohne über die abstützenden Wellenabschnitte sein und müssen nicht in Einwärts- und Auswärtsrichtungen verlagerbar sein, ohne auf die obige Konstruktion beschränkt zu sein.
    • (5) Obwohl ein Paar von vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B an jedem der das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte 13 und des das Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts 14 in der obigen Ausführungsform vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, müssen sie nicht notwendigerweise an jedem ein Rohr haltenden Abschnitt vorgesehen sein.
    • (6) Obwohl das zweite halbe Glied 40 mit dem eine Deformation beschränkenden Abschnitt 48A, 48B für ein Verhindern von Verlagerungen der vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B über das bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Ausmaß hinaus in der obigen Ausführungsform versehen ist, können die eine Deformation beschränkenden Abschnitte an dem ersten halben Glied vorgesehen sein oder müssen überhaupt nicht vorgesehen sein.
    • (7) Obwohl die rückstellfähigen verbindenden Stücke 62 mit den zwei halben Gliedern 20, 40 an den gegenüberliegenden Seitenpositionen bzw. Positionen der gegenüberliegenden Seite des Gelenkabschnitts 60 in der obigen Ausführungsform verbunden sind, kann ein rückstellfähiges verbindendes Stück beispielsweise zwischen einem Paar von Gelenkabschnitten vorgesehen sein oder die zwei halben Glieder können nur durch den Gelenkabschnitt verbunden sein bzw. werden, ohne irgendwelche rückstellfähige verbindende Stücke zur Verfügung zu stellen.
    • (8) Obwohl die eine Drahterhebung verhindernden Abschnitte 21 von dem ersten halben Glied 20 in der obigen Ausführungsform aufragen, müssen sie nicht notwendigerweise zur Verfügung gestellt sein.
    • (9) Obwohl die eine Drahterhebung verhindernden Abschnitte 21 an oder nahe den Ecken zwischen dem ersten Hauptleitungsabschnitt 20A und dem ersten Zweigleitungsabschnitt 20B in der obigen Ausführungsform aufstehen oder vorragen, können sie an irgendwelchen Positionen vorgesehen sein, wo die Erhebung der Drähte verhindert werden kann.
    • (10) Obwohl die eine Drahterhebung verhindernden Abschnitte 21 von dem ersten Kontaktrand 23 in der obigen Ausführungsform aufstehen oder vorragen, können sie beispielsweise von der inneren Umfangsoberfläche des ersten halben Glieds aufstehen oder vorragen, ohne darauf beschränkt zu sein.
    • (11) Obwohl die Verriegelungsabschnitte an den Positionen näher zu den distalen Enden der das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte 13 und des das Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts 14 als die vorübergehend fixierenden Rippen 26A, 26B in der obigen Ausführungsform angeordnet sind, können sie an Positionen näher zu den Zentren als die vorübergehend fixierenden Rippen angeordnet bzw. positioniert sein.
    • (12) Obwohl das erste halbe Glied 20 mit den Rippen 25A, 25B versehen ist, welche in die Rillen 81A, 81B der Wellrohre 80A, 80B in der obigen Ausführungsform einsetzbar sind, müssen die Rippen nicht notwendigerweise zur Verfügung gestellt sein.
    • (13) Es sollte verstanden werden, daß die eine oder die mehreren Rippe(n) 26 vorgesehen oder (auch) verwendet werden kann bzw. können, um das Wellrohr 80 in einem ordnungsgemäß zusammengebauten Zustand über ein vorübergehendes bzw. temporäres Fixieren bzw. Festlegen hinaus zu fixieren oder zu positionieren. Darüber hinaus kann eine einzelne Rippe 26 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein und an der im wesentlichen gegenüberliegenden Seite kann ein Supportabschnitt für ein Abstützen des Wellrohrs in einer derartigen Stellung bzw. Lage vorgesehen sein, daß die Rippe 26 in Eingriff mit der entsprechenden Rille 81 des Wellrohrs 80 gelangen oder wenigstens teilweise darin eingesetzt oder eingepaßt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 9 bis 18 beschrieben. Eine Schutzvorrichtung 110 gemäß dieser Ausführungsform besteht aus einem Paar von unterteilten Gliedern, vorzugsweise aus halben Gliedern (erstes halbes Glied 120 und zweites halbes Glied 140), welche eine im wesentlichen rohrartige Form bzw. Gestalt aufweisen, wenn sie zusammengebaut sind, und Hauptleitungs-Wellrohre 180A und wenigstens ein Zweigleitungs-Wellrohr 180B, welches an einem Zweigteil eines nicht illustrierten Bündels von Drähten zu montieren bzw. anzuordnen ist, sind bzw. werden wenigstens teilweise zwischen den halben Gliedern 120, 140 gehalten oder durch diese umschlossen, um die Schutzvorrichtung 110 an diesem verzweigten Teil zu montieren bzw. festzulegen. Es sollte jedoch verstanden werden, daß das erste und zweite unterteilte Glied 120, 140 insgesamt verschieden voneinander geformt sein können (wobei beispielsweise ein Teil mehr als eine Hälfte und das andere Teil weniger als eine Hälfte des gesamten Umfangs abdeckt), und daß insbesondere zusätzliche Elemente dazwischen angeordnet bzw. zwischengeschaltet werden können.
  • Jedes der Hauptleitungs-Wellrohre 180A und des Zweigleitungs-Wellrohrs 180B weist eine balgartige (vorzugsweise im wesentlichen zylindrische) Form bzw. Gestalt oder Wellrohrform auf, welche eine Serie von abwechselnden Vorsprüngen bzw. Erhebungen oder Rippen und Vertiefungen aufweist, und umgibt gemeinsam wenigstens teilweise das Bündel von Drähten. In dieser Ausführungsform weist das verwendete Zweigleitungs-Wellrohr 180B vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die Hauptleitungs-Wellrohre 180A auf.
  • Die Schutzvorrichtung 110 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und ist eine integrale oder einstückige Baueinheit wenigstens eines Hauptleitungsabschnitts 111, welcher an den Hauptleitungs-Wellrohren 180A anzuordnen ist, welche wenigstens teilweise die Hauptleitung des Drahtbündels abdecken, und wenigstens eines Zweigleitungsabschnitts 112, welcher an dem Zweigleitungs-Wellrohr 180B zu montieren bzw. anzuordnen ist, welches wenigstens teilweise die Zweigleitung abdeckt, welche von dem Drahtbündel abzweigt, wie dies in 10 gezeigt ist. Die Schutzvorrichtung 110 ist im wesentlichen T-förmig, so daß der Zweigleitungsabschnitt 112 unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen unter rechten Winkeln zu dem Hauptleitungsabschnitt 111 abgezweigt ist, und der Hauptleitungsabschnitt 111 und der Zweigleitungsabschnitt 112 sind bzw. werden verbunden, so daß die Drähte selektiv von dem Hauptleitungsabschnitt 111 zu dem Zweigleitungsabschnitt 112 eingebracht bzw. eingeführt werden können. Es sollte verstanden werden, daß jegliche andere Konfiguration verschieden von einer T-Konfiguration, wie beispielsweise eine Y- oder X- oder sternartige Konfiguration, welche einen oder mehrere abzweigende(n) Pfad(e) aufweist, auch möglich ist.
  • Der Hauptleitungsabschnitt 111 und der Zweigleitungsabschnitt 112 weisen vorzugsweise derartige zusammenpassende bzw. abgestimmte Formen (vorzugsweise im wesentlichen zylindrische Formen) auf, um wenigstens teilweise auf die Hauptleitungs-Wellrohre 180A und/oder das Zweigleitungs-Wellrohr 180B anpaßbar zu sein. Spezifischer ist der Innendurchmesser des Hauptleitungsabschnitts 111 vorzugsweise im wesentlichen gleich wie oder geringfügig größer als der äußere Durchmesser der Hauptleitungs-Wellrohre 180A, und/oder der innere Durchmesser des Zweigleitungsabschnitts 112 ist vorzugsweise eine Größe größer als der Außendurchmesser des Zweigleitungs-Wellrohrs 180B.
  • Abschnitte, vorzugsweise die im wesentlichen gegenüberliegenden Längsenden des Hauptleitungsabschnitts 111, dienen als ein Hauptleitungsrohr ergreifende Abschnitte 113 für ein Halten der Hauptleitungs-Wellrohre 180A, und ein Abschnitt, vorzugsweise das Längsende des Zweigleitungsabschnitts 112 im wesentlichen gegenüberliegend demjenigen, welches mit dem Hauptleitungsabschnitt 111 verbunden ist, dient als ein ein Zweigleitungsrohr ergreifender Abschnitt 114 für ein Halten des Zweigleitungs-Wellrohrs 180B.
  • Die ein Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 113 und der das Zweigleitungsrohr ergreifende Abschnitt 114 sind mit den Hauptleitungs-Wellrohren 180A und dem Zweigleitungs-Wellrohr 180B derart in Eingriff zu bringen, daß eine Längsenden davon von der Schutzvorrichtung 110 vorragen (siehe 9). Somit sind bzw. werden Teile der Hauptleitung und Zweigleitung der Drähte entsprechend den Endrändern bzw. -kanten der Schutzvorrichtung 110 jeweils wenigstens teilweise durch die Hauptleitungs-Wellrohre 180A oder das Zweigleitungs-Wellrohr 180B abgedeckt, wodurch die Beschädigung oder dgl. der Drähte verhindert wird, welche durch den Kontakt der Endränder der Schutzvorrichtung 110 bewirkt wird.
  • Wie dies in 11 gezeigt ist, sind das erste und zweite halbe Glied 120, 140 als bevorzugte unterteilte bzw. geteilte Glieder vorzugsweise im wesentlichen identisch insgesamt geformt. Das erste und zweite halbe Glied 120, 140 sind derart, daß ein erster Hauptleitungsabschnitt 120A und ein zweiter Hauptleitungsabschnitt 140A, welche ein Teil des Hauptleitungsabschnitts 111 darstellen oder bilden, und ein erster Zweigleitungsabschnitt 120B und ein zweiter Zweigleitungsabschnitt 140B, welche ein Teil des Zweigleitungsabschnitts 112 darstellen oder bilden, verbunden sind oder werden können, um im wesentlichen T-förmig zu sein. Jeder des ersten Hauptleitungsabschnitts 120A, des zweiten Hauptleitungsabschnitts 140A, des ersten Zweigleitungsabschnitts 120B und des zweiten Zweigleitungsabschnitts 140B weist vorzugsweise eine im wesentlichen halbzylindrische Form auf. Es sollte verstanden werden, daß die Wellrohre 80 und die entsprechenden, ein Rohr ergreifenden Abschnitte 113, 114 unterschiedliche Querschnitte, beispielsweise im wesentlichen rechteckig bzw. rechtwinkelig, polygonal, oval oder dgl., aufweisen können.
  • Betreffend die Strukturen der jeweiligen halben Glieder 120, 140 werden Seiten der halben Glieder 120, 140, welche die Wellrohre halten (Seiten, welche zueinander gerichtet sind), als innere Seiten bezeichnet und die gegenüberliegenden Seiten werden als äußere Seiten in der nachfolgenden Beschreibung bezeichnet.
  • Ein oder mehrere eine Drahterhebung verhindernde(r) Abschnitt(e) 121 steht bzw. stehen oder ragt bzw. ragen an dem (den) oder nahe der (den) (vorzugsweise beiden) Eck(en) zwischen dem ersten Hauptleitungsabschnitt 120A und dem ersten Zweigleitungsabschnitt 120B des ersten halben Glieds 120 vor. Die entsprechenden bzw. jeweiligen, eine Drahterhebung verhindernden Abschnitte 121 ragen im wesentlichen in einer Zusammenbaurichtung mit dem zweiten halben Glied 140 von einem Kontaktrand (nachfolgend ”erster Kontaktrand 123”) mit dem zweiten halben Glied 140 von der Umfangswand des ersten halben Glieds 120 (nachfolgend ”erste Umfangswand 122”) vor.
  • In dem ersten halben Glied 120 sind jeder der ersten, ein Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 124A, welche ein Teil der das Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 113 darstellen oder bilden, und ein erster, ein Zweigleitungsrohr ergreifender Abschnitt 124B, welcher ein Teil des ein Zweigleitungsrohr ergreifenden Abschnitts 114 darstellt oder bildet, jeweils mit einer oder mehreren, vorzugsweise einem Paar von ersten Hauptleitungsrippen 126A und einer oder mehreren, vorzugsweise einem Paar von ersten Zweigleitungsrippen 126B versehen, um benachbart zu oder an der (den) (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) Seite(n) des Hauptleitungs-Wellrohrs 180A und des Zweigleitungs-Wellrohrs 180B angeordnet zu sein. Die ersten Hauptleitungsrippen 126A und die ersten Zweigleitungsrippen 126B sind vorzugsweise im wesentlichen identisch geformt, und/oder die ersten Zweigleitungsrippen 126B sind vorzugsweise eine Größe kleiner als die ersten Hauptleitungsrippen 126A.
  • Die ersten Rippen 126A, 126B sind vorzugsweise im wesentlichen in der Form von Platten, welche geformt sind, um wenigstens teilweise in Rillen 181A, 181B der jeweiligen Wellrohre 180A, 180B einsetzbar zu sein, und ragen in Richtung zu inneren oberen Seiten von der ersten Umfangswand 122 vor. Die Plattenoberflächen der jeweiligen bzw. entsprechenden ersten Rippen 126A, 126B stehen bzw. sind jeweils unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf Drahteinsetzrichtungen (Längsrichtungen des Hauptleitungsabschnitts 111 und des Zweigleitungsabschnitts 112).
  • Die ersten Hauptleitungsrippen 126A und die ersten Zweigleitungsrippen 126B weisen vorzugsweise derartige Höhen auf, um weiter als der erste Kontaktrand 123 in einer Zusammenbaurichtung mit dem zweiten halben Glied 140 vorzuragen, und aufragende Enden 127A, 127B davon sind gebogen, um sich einander entlang der Rillen 181A, 181B der jeweiligen Wellrohre 180A, 180B anzunähern. Zueinander gerichtete bzw. gewandte Endränder bzw. kanten 128A, 128B, welche Endränder des Paars von ersten Rippen 126A, 126B sind, welche im wesentlichen zueinander gerichtet sind, sind vorzugsweise im wesentlichen gerade von den Bodenenden (Basisenden der ersten Rippen 126A, 126B) zu zwischenliegenden Positionen (vorzugsweise im wesentlichen mittleren Positionen) in der vorragenden oder aufragenden Richtung, und obere oder distale Teile davon weisen vorzugsweise derartige gekrümmte oder gebogene oder zugespitzte oder konvergierende Formen auf, um sich einander anzunähern (siehe 13). In einem Zustand, wo die Wellrohre 180A, 180B nicht gehalten sind, sind die geraden Teile der zueinander gewandten Endränder 128A, 128B der jeweiligen ersten Rippen 126A, 126B vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander.
  • In dem Paar von aufragenden Endabschnitten 127A, 127B sind obere oder distale Teile, welche zueinander gerichtet sind, in einen oder mehrere führende(n) abgeschrägte(n) Abschnitt(e) 131A, 131B ausgebildet, welche(r) in einander annähernden Richtungen von einer oberen Seite in Richtung zu einer unteren Seite geneigt oder konvergiert ist bzw. sind. Teile unterhalb der führenden geneigten Abschnitte 131A, 131B sind vorzugsweise einbringende Abschnitte 132A, 132B im wesentlichen parallel zueinander in einem Zustand, bevor das Wellrohr 180 montiert ist bzw. wird.
  • In den jeweiligen ersten Rippen 126A, 126B sind im wesentlichen zueinander gerichtete Rand- bzw. Kantenabschnitte 129A, 129B, welche sich im wesentlichen entlang der zueinander gewandten Endränder 128A, 128B erstrecken, vorzugsweise derart geformt, daß die Dicken davon zunehmend in Richtung zu den zueinander gewandten Endrändern 128A, 128B im wesentlichen in Übereinstimmung mit den Formen der Rillen 181A, 181B der Wellrohre 180A, 180B abnehmen.
  • Ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von Ausschnitten 133A, 133B ist bzw. sind in der ersten Umfangswand 122 des ersten halben Glieds 120 benachbart zu oder an der (den) (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) Seite(n) der (vorzugsweise jeder) ersten Rippe 126A, 126B ausgebildet. Die jeweiligen Ausschnitte 133A, 133B sind vorzugsweise im wesentlichen schmale und lange Ausschnitte, welche sich wenigstens teilweise in einer Umfangsrichtung von dem ersten Kontaktrand 123 erstrecken. Teile der ersten Umfangswand 122 zwischen den Paaren von Ausschnitten 133A, 133B dienen als integrale Wände 134A, 134B, welche integral bzw. einstückig oder einheitlich mit den ersten Rippen 126A, 126B ausgebildet sind.
  • Eine oder mehrere Durchtrittsöffnung(en) 135A, 135B ist bzw. sind in der ersten Umfangswand 122 nahe den Basisenden der jeweiligen ersten Rippen 126A, 126B ausgebildet (siehe 12). Die Durchtrittsöffnungen 135A, 135B weisen vorzugsweise im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Formen (insbesondere geringfügig länger in einer Umfangsrichtung) auf, und durchdringen die Umfangswand 122 im wesentlichen in Einwärts- und Auswärtsrichtungen. Die kürzeren Seiten der jeweiligen Durchtrittsöffnungen 135A, 135B sind vorzugsweise geringfügig kürzer als die Breitender integralen Wände 134A, 134B eingestellt bzw. festgelegt. Darüber hinaus ragen die zueinander gerichteten Randabschnitte 129A, 129B der ersten Rippen 126A, 126B wenigstens teilweise in die Durchtrittsöffnungen 135A, 135B vor (siehe 11).
  • Teile der ersten Umfangswand 122, welche zwischen den Durchtrittsöffnungen 135A, 135B und den integralen Wänden 134A, 134B verbleiben, sind vorzugsweise im wesentlichen lang in den longitudinalen bzw. Längsrichtungen des ersten Hauptleitungsabschnitts 120A und des ersten Zweigleitungsabschnitts 120B, und die gegenüberliegenden Längsenden davon dienen als abstützende Schaft- bzw. Wellenabschnitte 136A, 136B im wesentlichen kontinuierlich mit den bzw. anschließend an die anderen Teile(n) der Umfangswand 122. Diese abstützenden Wellenabschnitte 136A, 136B können um axiale Linien verwunden bzw. verdrillt werden, welche sich in den Längsrichtungen des ersten Hauptleitungsabschnitts 120A und des ersten Zweigleitungsabschnitts 120B erstrecken. Die ersten Rippen 126A, 126B und die integralen Wände 134A, 134B sind bzw. werden mit den anderen Teilen der ersten Umfangswand 122 über die abstützenden Wellenabschnitte 136A, 136B verbunden und sind bzw. werden rückstellfähig in Öffnungs- und Schließrichtungen relativ zueinander um die axialen Linien der abstützenden Wellenabschnitte 136A, 136B verlagerbar bzw. verschiebbar.
  • Das erste halbe Glied 120 ist wenigstens teilweise an Wellrohren mit unterschiedlichen Durchmessern in den rückstellfähig verlagerbaren Bereichen der ersten Rippen 126A, 126B montierbar bzw. anordenbar. Spezifisch ist das erste halbe Glied 120 an Wellrohren mit unterschiedlichen Durchmessern in dem Bereich von Wellrohren mit einem Durchmesser im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den zueinander gerichteten Rändern 128A, 128B, wenn sich die ersten Rippen 126A, 126B in ihren natürlichen Zuständen befinden, ohne rückstellfähig deformiert zu sein bzw. zu werden (Wellrohren mit dem minimalen Durchmesser), bis zu Wellrohren mit einem Durchmesser im wesentlichen gleich dem oder geringfügig kleiner als der innere(n) Durchmesser des ersten Hauptleitungsabschnitts 120A oder des ersten Zweigleitungsabschnitts 120B (Wellrohren mit dem maximalen Durchmesser) montierbar.
  • In dieser Ausführungsform ist das Zweigleitungs-Wellrohr 180B ein Wellrohr mit dem minimalen Durchmesser, mit welchem der das Zweigleitungsrohr ergreifende Abschnitt 114 und die ersten Zweigleitungsrippen 126B wenigstens teilweise in die Rille 181B des Zweigleitungs-Wellrohrs 180B einpaßbar oder einsetzbar sind, vorzugsweise im wesentlichen ohne rückstellfähig verschoben bzw. verlagert zu werden. Andererseits sind die Hauptleitungs-Wellrohre 180A Wellrohre mit dem maximalen Durchmesser, mit welchem die das Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 113 in Eingriff bringbar sind, und die ersten Hauptleitungsrippen 126A sind bzw. werden wenigstens teilweise in die Rillen 181A der Hauptleitungs-Wellrohre 180A eingepaßt, während sie vorzugsweise nach außen deformiert bzw. verformt werden.
  • Ein oder mehrere längliche(r) Vorsprung (Vorsprünge) 125A, 125B, welche(r) wenigstens teilweise in die Rillen 181A, 181B der jeweiligen Wellrohre 180A, 180B einsetzbar ist bzw. sind, ist bzw. sind benachbart zu, vorzugsweise im wesentlichen zwischen der (den) jeweiligen ersten Rippe(n) 126A, 126B an der inneren Umfangsoberfläche des ersten halben Glieds 120 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Die jeweiligen verlängerten bzw. länglichen Vorsprünge bzw. Erhebungen 125A, 125B erstrecken sich vorzugsweise im wesentlichen in Umfangsrichtung und sind im wesentlichen in den ersten ein Rohr ergreifenden Abschnitten 124A (vorzugsweise den in Umfangsrichtung mittleren Teilen davon) und dem ersten ein Zweigleitungsrohr ergreifenden Abschnitt 124B angeordnet. Jeder der ersten ein Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 124A und des ersten ein Zweigleitungsrohr ergreifenden Abschnitts 124B ist mit einem oder mehreren, beispielsweise drei länglichen bzw. verlängerten Vorsprüngen 125A, 125B vorzugsweise an bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Intervallen bzw. Abständen (vorzugsweise Intervallen im wesentlichen entsprechend denjenigen der Rillen 181A, 181B der Wellrohre 180A, 180B) in einer longitudinalen bzw. Längsrichtung versehen. Die zwischenliegenden oder mittleren der länglichen Vorsprünge 125A, 125B, welche vorzugsweise in jeweils einer Anzahl von drei angeordnet sind, befinden sich an Positionen, welche mit den ersten Rippen 126A, 126B in einer Umfangsrichtung ausgerichtet sind, und die Durchtrittsöffnungen 135A, 135B sind zwischen den zwischenliegenden oder mittleren länglichen Vorsprüngen 125A, 125B und den ersten Rippen 126A, 126B ausgebildet.
  • Die inneren Ränder (vorragenden Ränder bzw. Kanten) der jeweiligen länglichen Vorsprünge 125A, 125B sind vorzugsweise gekrümmt oder gebogen, um sich im wesentlichen entlang der Rillen 181A, 181B der jeweiligen Wellrohre 180A, 180B zu erstrecken, und die Dicken (Abmessungen in den Längsrichtungen der Hauptleitungsabschnitte 111 und des Zweigleitungsabschnitts 112) davon nehmen zunehmend in Richtung zu den inneren Rändern ab, um der Neigung der Seitenoberflächen der Rillen 181A, 181B zu entsprechen.
  • Die ersten ein Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 124A und der erste ein Zweigleitungsrohr ergreifende Abschnitt 124B des ersten halben Glieds 120 sind mit einem oder mehreren Verriegelungsvorsprung(-vorsprängen) 137A, 137B versehen. Die jeweiligen Verriegelungsvorsprünge 137A, 137B sind geformt, um nach außen von der ersten Umfangswand 122 vorzuragen, und sind mit einem oder mehreren entsprechenden Verriegelungsstück(en) 155A, 155B in Eingriff bringbar, welche(s) später zu beschreiben ist bzw. sind.
  • Das zweite halbe Glied (unterteilte Glied) 140 ist mit einer oder mehreren einpassenden Vertiefung(en) 141 ausgebildet, in welche die jeweiligen, eine Drahterhebung verhindernden Abschnitte 121 des ersten halben Glieds 120 wenigstens teilweise einpaßbar oder einsetzbar sind. Die jeweiligen einpassenden Vertiefungen 141 sind in Teilen des zweiten halben Glieds 140 an oder nahe dem (den) (vorzugsweise beiden) Eck(en) zwischen dem zweiten Hauptleitungsabschnitt 140A und dem zweiten Zweigleitungsabschnitt 140B (Teilen entsprechend den eine Drahterhebung verhindernden Abschnitten 121 des ersten halben Glieds 120) ausgebildet.
  • Jeder von zweiten ein Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitten 144A, welche ein Teil der das Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 113 darstellen oder ausbilden, und eines zweiten ein Zweigleitungsrohr ergreifenden Abschnitts 144B, welcher ein Teil des das Zweigleitungsrohr ergreifenden Abschnitts 114 des zweiten halben Glieds 140 darstellt oder ausbildet, ist mit einem oder mehreren, vorzugsweise einem Paar von Schlitzen 146A, 146B ausgebildet, welche sich vorzugsweise im wesentlichen in einer Umfangsrichtung erstrecken. Vorzugsweise ist jedes Paar von Schlitzen 146A, 146B an den im wesentlichen gegenüberliegenden Seitenpositionen bzw. Positionen der im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten der entsprechenden drei länglichen Vorsprünge bzw. Erhebungen 125A, 125B angeordnet, welche an dem ersten halben Glied 120 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind.
  • Ein Teil, welches durch den (die) Schlitz(e) definiert ist, vorzugsweise ein Teil zwischen jedem Paar von Schlitzen 146A, 146B dient als ein rückstellfähiger Abschnitt 145A, 145B (welcher vorzugsweise an beiden Enden abgestützt ist und die gegenüberliegenden Umfangsenden davon mit der zweiten Umfangswand 142 verbunden aufweist), und der rückstellfähige Abschnitt 145A, 145B ist rückstellfähig im wesentlichen in Einwärts- und Auswärtsrichtungen der zweiten Umfangswand 142 deformierbar bzw. verformbar.
  • Die jeweiligen rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B sind vorzugsweise in der Form von im wesentlichen rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Platten, welche insbesondere länger in den Umfangsrichtungen des zweiten Hauptleitungsabschnitts 140A und des zweiten Zweigleitungsabschnitts 140B insgesamt sind, und zwischenliegende Teile (vorzugsweise im wesentlichen mittlere Teile) davon in Längsrichtung sind gekrümmt bzw. gebogen, um nach innen vorzuragen (siehe 14). Die Dicken der jeweiligen rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B in Einwärts- und Auswärtsrichtungen sind vorzugsweise im wesentlichen gleich der Dicke der zweiten Umfangswand 142 in ihren Gesamtheiten eingestellt bzw. festgelegt, und/oder die gesamten Formen der rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B sind bzw. werden beibehalten, ohne teilweise deformiert zu sein bzw. zu werden.
  • Drei zweite Rippen 147A, 147B, welche geformt sind, um in die Rillen 181A, 181B der Wellrohre einsetzbar zu sein, sind an am weitesten einwärts vorragenden Teilen der jeweiligen rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B (in Längsrichtung mittleren Teilen der rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt (siehe 12). Die jeweiligen zweiten Rippen 147A, 147B sind an Positionen entsprechend den länglichen Vorsprüngen 125A, 125B angeordnet, welche an dem ersten halben Glied 120 vorgesehen sind.
  • Die jeweiligen zweiten Rippen 147A, 147B erstrecken sich vorzugsweise um den im wesentlichen selben Abstand in den Längsrichtungen der rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B, und/oder der (die) (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegende(n)) Längsendabschnitt(e) davon dient bzw. dienen als ein oder mehrere geneigte(r) Abschnitt(e) 148A, 148B, welche(r) geneigt ist bzw. sind, um sich vorzugsweise einander in Richtung zu den vorragenden Enden (inneren Enden) anzunähern. Vorzugsweise nehmen die Breiten der jeweiligen zweiten Rippen 147A, 147B in Richtungen einer kürzeren Seite zunehmend in Richtung zu den vorragenden Enden ab, um im wesentlichen den Neigungen der Seitenoberflächen der Rillen 181A, 181B der jeweiligen Wellrohre 180A, 180B zu entsprechen. Die inneren Ränder bzw. Kanten (vorragenden Endränder) der jeweiligen zweiten Rippen 147A, 147B sind vorzugsweise gekrümmt oder gebogen, um sich im wesentlichen wenigstens teilweise entlang der Rillen 181A, 181B der jeweiligen Wellrohre 180A, 180B zu erstrecken.
  • Eine oder mehrere Öffnung(en) 149A, 149B ist bzw. sind benachbart zu oder zwischen den zweiten Rippen 147A, 147B der jeweiligen rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B ausgebildet. Die jeweiligen Öffnungen 149A, 149B weisen vorzugsweise im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Formen geringfügig länger in den Längsrichtungen der zweiten Rippen 147A, 147B auf und/oder sind in den gesamten Teilen der zweiten Rippen 147A, 147B vorzugsweise benachbart zueinander mit Ausnahme der geneigten Abschnitte 148A, 148B ausgebildet. Die Ausbildung derartiger Öffnungen 149A, 149B verhindert vorzugsweise, daß die Steifigkeit der Teile der rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B, wo die zweiten Rippen 147A, 147B zur Verfügung gestellt sind, übermäßig hoch wird, weshalb die rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B leicht den äußeren Formen der Wellrohre entsprechen können.
  • Darüber hinaus ist bzw. sind eine oder mehrere geneigte Oberfläche(n) 151A, 151B im wesentlichen in Übereinstimmung mit den äußeren Umfängen von Erhebungen 182A, 182B der Wellrohre benachbart zueinander oder zwischen den benachbarten zweiten Rippen 147A, 147B der rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B ausgebildet (siehe 11). Die geneigten Oberflächen 151A, 151B sind vorzugsweise an oder nahe den gegenüberliegenden Längsenden der Umfangsränder der jeweiligen Öffnungen 149A, 149B ausgebildet, d. h. an Teilen der zweiten Rippen 147A, 147B benachbart zu oder nahe den geneigten Abschnitten 148A, 148B, und/oder sind nach außen von Positionen, welche im wesentlichen mit den gegenüberliegenden Längsenden der zweiten Rippen 147A, 147B ausgerichtet sind, zu den Öffnungsrändern der Öffnungen 149A, 149B geneigt.
  • Ein oder mehrere Öffnungs- bzw. Aperturfenster 152A, 152B, um im wesentlichen nach einwärts und auswärts gerichtete Verlagerungen bzw. Verschiebungen der ersten Rippen 126A, 126B zu erlauben, ist bzw. sind an Positionen des zweiten halben Glieds 140 im wesentlichen entsprechend den ersten Rippen 126A, 126B ausgebildet. Die jeweiligen Aperturfenster 152A, 152B sind an einer zwischenliegenden Position, vorzugsweise an im wesentlichen mittleren Positionen (mittleren Positionen zwischen jedem Paar von Schlitzen 146A, 146B) der gegenüberliegenden Längsendabschnitte des rückstellfähigen Abschnitts 145A, 145B in einer Richtung einer kürzeren Seite ausgebildet.
  • Die Aperturfenster 152A, 152B sind vorzugsweise schmale und lange Ausschnitte, welche sich im wesentlichen in der Längsrichtung des rückstellfähigen Abschnitts 145A, 145B (Umfangsrichtung des zweiten Hauptleitungsabschnitts 140A oder des zweiten Zweigleitungsabschnitts 140B) von dem zweiten Kontaktrand 143 erstrecken, und sind im wesentlichen in einer Zusammenbaurichtung mit dem ersten halben Glied 120 offen. Die kürzeren Seiten der Aperturfenster 152A, 152B sind vorzugsweise geringfügig länger als die Dicken der entsprechenden ersten Rippen 126A, 126B eingestellt bzw. festgelegt. Wenn die zwei unterteilten (halben) Glieder 120, 140 zusammengebaut sind, sind bzw. werden die jeweiligen ersten Rippen 126A, 126B wenigstens teilweise in die entsprechenden Aperturfenster 152A, 152B eingesetzt oder können darin eingesetzt werden, wodurch erlaubt wird, die zweite Umfangswand 142 im wesentlichen in Einwärts- und Auswärtsrichtungen zu durchdringen. Es sollte festgehalten werden, daß die rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B vorzugsweise mit den Aperturfenstern 152A, 152B ausgebildet sind bzw. werden, um Steifigkeiten in diesen Teilen zu reduzieren, so daß die rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B leicht rückstellfähig verschoben bzw. verlagert werden können.
  • Die zweiten Rippen 147A, 147B der rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B sind wenigstens teilweise in die Rillen 181A, 181B von Wellrohren mit unterschiedlichen Durchmessern in den rückstellfähigen verlagerbaren Bereichen der rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B einsetzbar. Spezifisch sind bzw. werden die zweiten Rippen 147A, 147B wenigstens teilweise in die Rillen der Wellrohre mit dem minimalen Durchmesser eingesetzt oder können darin eingesetzt werden, ohne daß die rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B rückstellfähig verschoben bzw. verlagert werden, während die zweiten Rippen 147A, 147B wenigstens teilweise in die Rillen von Wellrohren mit dem maximalen Durchmesser eingesetzt sind bzw. werden oder werden können, wobei die rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B rückstellfähig nach außen verschoben sind bzw. werden.
  • In dieser Ausführungsform sind die zweiten Zweigleitungsrippen 147B in Eingriff mit der Rille 181B des Zweigleitungs-Wellrohrs 180B in einem natürlichen Zustand zu bringen, wo die rückstellfähigen Abschnitte 145B im wesentlichen nicht rückstellfähig deformiert sind, und die zweiten Hauptleitungsrippen 147A sind in Eingriff mit den Rillen 181A des Hauptleitungs-Wellrohrs 180A in einem Zustand zu bringen, wo die rückstellfähigen Abschnitte 145A rückstellfähig nach außen verschoben bzw. verlagert sind.
  • Ein oder mehrere eine Deformation beschränkende(r) Abschnitt(e) 153A, 1536 ist bzw. sind an Positionen des zweiten halben Glieds 140 vorgesehen, welche im wesentlichen den jeweiligen Aperturfenstern 152A, 152B entsprechen. Die eine Deformation beschränkenden Abschnitte 153A, 153B sind an oder nahe Enden der Aperturfenster 152A, 152B in Richtung zu dem zweiten Kontaktrand 143 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt und/oder geformt, um wenigstens teilweise nach außen von Positionen der zweiten Umfangswand 142 an der (den) (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) Seite(n) des (der) Aperturfenster(s) 152A, 152B vorzuragen und wenigstens teilweise über das (die) Aperturfenster 152A, 152B zu kreuzen.
  • Die inneren Umfangsoberflächen der jeweiligen, eine Deformation beschränkenden Abschnitte 153A, 153B sind im wesentlichen bündig mit den Umfangsoberflächen der Aperturfenster 152A, 152B. Somit sind bzw. werden, wenn die ersten Rippen 126A, 126B wenigstens teilweise in die eine Deformation beschränkenden Abschnitte 153A, 153B durch die Aperturfenster 152A, 152B eingesetzt sind, wenn eine Kraft auf die ersten Rippen 126A, 126B in einer Dickenrichtung (Längsrichtung des Wellrohrs) wirkt, indem beispielsweise das Wellrohr gezogen wird, die ersten Rippen 126A, 126B (vorzugsweise im wesentlichen in Oberflächenkontakt) mit den Umfangsoberflächen der Aperturfenster 152A, 152B und/oder den inneren Umfangsoberflächen der eine Deformation beschränkenden Abschnitte 153A, 153B abgestützt, wodurch Längsverlagerungen des Wellrohrs zuverlässig verhindert werden können.
  • Die innere(n) Oberfläche des (der) jeweiligen, eine Deformation beschränkenden Abschnitts (Abschnitte) 153A, 153B, welche(r) im wesentlichen zu dem (den) Aperturfenster(n) 152A, 152B gerichtet ist bzw. sind, ist bzw. sind mit einer oder mehreren austretenden Oberfläche(n) 154A, 154B ausgebildet, welche im wesentlichen nach außen in der Zusammenbaurichtung mit dem ersten halben Glied 120 geneigt ist bzw. sind.
  • Die ersten Rippen 126A, 126B gelangen im wesentlichen in Kontakt mit den eine Deformation beschränkenden Abschnitten 153A, 153B, indem sie nach außen in bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Ausmaßen (vorzugsweise maximalen Ausmaßen von rückstellfähigen Deformationen der ersten Rippen 126A, 126B, indem sie auf dem Wellrohr mit dem maximalen Durchmesser montiert werden) deformiert werden, wodurch jegliche weitere Verschiebungen nach außen davon verhindert werden. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die ersten Rippen 126A, 126B außer Eingriff von dem Wellrohr gebracht werden und/oder beschädigt werden, indem sie übermäßig nach außen deformiert werden. Darüber hinaus können die Wellrohre mit größeren Durchmessern und die ersten Rippen 126A, 126B zuverlässig in Eingriff gehalten werden.
  • Die zweiten ein Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 144A und der zweite ein Zweigleitungsrohr ergreifende Abschnitt 144B des zweiten halben Glieds 140 sind mit dem einen oder den mehreren Verriegelungsstück(en) 155A, 155B für ein Halten der zwei unterteilten (vorzugsweise halben) Glieder 120, 140 in zusammengebautem Zustand versehen. Die jeweiligen Verriegelungsstücke 155A, 155B weisen vorzugsweise im wesentlichen vorkragende bzw. Auslegerformen auf, welche sich im wesentlichen in der Zusammenbaurichtung mit dem ersten halben Glied 120 von der äußeren Umfangsoberfläche der zweiten Umfangswand 142 erstrecken. Die jeweiligen Verriegelungsstücke 155A, 155B sind benachbart zu den eine Deformation beschränkenden Abschnitten 153A, 153B und/oder im wesentlichen bündig mit den Endoberflächen des ersten Hauptleitungsabschnitts 120A oder des ersten Zweigleitungsabschnitts 120B.
  • Das erste und zweite unterteilte (halbe) Glied 120, 140 sind bzw. werden über wenigstens einen Gelenk- bzw. Scharnierabschnitt 160 verbunden. Der Gelenkabschnitt 160 ist vorzugsweise im wesentlichen in der Form einer flachen Platte, welche zwischen dem ersten Hauptleitungsabschnitt 120A und dem zweiten Hauptleitungsabschnitt 140A der zwei halben Glieder 120, 140 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist und lang in der Längsrichtung der beiden Hauptleitungsabschnitte 120A, 140A ist. Ein zwischenliegendes Teil (vorzugsweise ein im wesentlichen mittleres Teil) des Gelenkabschnitts 160 in einer Richtung einer kürzeren Seite dient als ein biegbarer Abschnitt 161, welcher vorzugsweise dünner als das andere Teil ist. Die zwei halben Glieder 120, 140 werden zwischen einem ersten (vorzugsweise im wesentlichen geschlossenen) Zustand und einem zweiten (vorzugsweise im wesentlichen offenen) Zustand durch ein Biegen dieses biegbaren Abschnitts 161 gedreht oder verschwenkt (siehe 13).
  • Ein oder mehrere rückstellfähige(s) verbindende(s) Stück(e) 162 ist bzw. sind mit dem ersten oder zweiten Hauptleitungsabschnitt 120A, 140A an der (den) (vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegenden) Seitenposition(en) des Gelenkabschnitts 160 verbunden. Die rückstellfähigen verbindenden bzw. Verbindungsstücke 162 sind vorzugsweise im wesentlichen in der Form von rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Platten, welche länger in der Richtung der kürzeren Seite des Gelenkabschnitts 160 sind, und verbinden Positionen der ersten und zweiten Umfangswand 122, 142, welche in Umfangsrichtung von den ersten und zweiten Kontakträndern bzw. -kanten 123, 124 um einen bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Abstand verschoben bzw. verlagert sind.
  • Bei einem Schließen des ersten und zweiten unterteilten (halben) Glieds 120, 140 ist bzw. sind das eine oder die mehreren rückstellfähige(n) verbindende(n) Stück(e) 162 an Positionen einwärts von dem gebogenen Abschnitt 161 angeordnet, wodurch das erste und zweite halbe Glied 120, 140 in Schließrichtungen durch schrumpfende bzw. Schrumpfkräfte beaufschlagt bzw. vorgespannt oder gezwungen werden, welche in den rückstellfähigen verbindenden Stücken 162 erzeugt werden. Bei bzw. nach einem Öffnen des ersten und zweiten halben Glieds 120, 140 öffnet der gebogene Abschnitt 161 des Gelenkabschnitts 160 und die rückstellfähigen verbindenden Stücke 162 sind vorzugsweise an Positionen außerhalb des gebogenen Abschnitts 161 angeordnet, wodurch das erste und zweite halbe Glied 120, 140 in Öffnungsrichtungen durch schrumpfende Kräfte beaufschlagt bzw. vorgespannt oder gezwungen werden, welche in den rückstellfähigen verbindenden Stücken 162 erzeugt werden.
  • Das erste und zweite unterteilte (halbe) Glied 120, 140 sind mit einem oder mehreren Klemmontageabschnitt(en) 171 versehen, welche(r) wenigstens einer Klemme bzw. Klammer 170 für ein Festlegen der Schutzvorrichtung 110 an einem Gegenstand bzw. Objekt (nicht gezeigt) ermöglicht (ermöglichen) montiert zu werden. Die Klemme 170 ist vorzugsweise getrennt von den zwei halben Gliedern 120, 140.
  • Als nächstes wird ein Vorgang eines Montierens der obigen Schutzvorrichtung 110 an einem verzweigten Teil der Drähte beschrieben.
  • Zuerst werden, nachdem die Hauptleitungs-Wellrohre 180A und das Zweigleitungs-Wellrohr 180B wenigstens teilweise auf das verzweigte Teil der Drähte eingepaßt oder montiert sind, die zwei unterteilten (halben) Glieder 120, 140 geöffnet oder relativ um einen Winkel größer als 90°, vorzugsweise um etwa 180° verschoben bzw. verlagert. Zu dieser Zeit ist es, da die zwei unterteilten (halben) Glieder 120, 140 in dem offenen Zustand oder in Richtung zu diesem beaufschlagt durch das eine oder die mehreren rückstellfähige(n) verbindende(n) Stück(e) 162 gehalten sind, nicht notwendig, den Montagevorgang durchzuführen, wobei das erste und zweite halbe Glied 120, 140 durch die Hand gehalten sind bzw. werden, um den offenen Zustand beizubehalten.
  • Diese Schutzvorrichtung 110 wird näher zu dem verzweigten Teil der Drähte gebracht, während die ersten das Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 124A und der erste das Zweigleitungsrohr ergreifende Abschnitt 124B in bezug auf die jeweiligen Hauptleitungs-Wellrohre 180A und das Zweigleitungs-Wellrohr 180B so positioniert sind, daß bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Teile der entsprechenden Hauptleitungs-Wellrohre 180A und des Zweigleitungs-Wellrohrs 180B wenigstens teilweise innerhalb oder an der Schutzvorrichtung 110 angeordnet sind. Wenn die führenden abgeschrägten Abschnitte 131A, 131B der jeweiligen ersten Rippen 126A, 126B relativ zu den Rillen 181A, 181B der jeweiligen Wellrohre 180A, 180B positioniert bzw. angeordnet sind und gedrückt werden, werden sie wenigstens teilweise im wesentlichen entlang der Rillen 181A, 181B angeordnet und die ersten Rippen 126A, 126B werden gehalten oder positioniert, um nicht relativ zu den entsprechenden Wellrohren 180A, 180B verschoben zu werden.
  • Wenn das erste unterteilte (halbe) Glied 120 gegen das verzweigte Teil der Drähte in diesem Zustand gepreßt bzw. gedrückt wird, werden die entsprechenden ersten Rippen 126A, 126B rückstellfähig nach außen um die axialen Linien der abstützenden Wellenabschnitte 136A, 136B deformiert bzw. verformt, wenn bzw. da die jeweiligen Wellrohre 180A, 180B wenigstens teilweise zwischen die ersten Rippen 126A, 126B gedrückt werden. Wenn das erste halbe Glied 120 weiter gedrückt wird, bewegen sich die einbringenden Abschnitte 132A, 132B der ersten Rippen 126A, 126B nach oben bis zu zwischenliegenden Positionen (vorzugsweise im wesentlichen mittleren Positionen) der Wellrohre 180A, 180B (vorzugsweise Positionen, wo die Breiten der Wellrohre 180A, 180B im wesentlichen in der Einsetzrichtung zwischen den ersten Rippen 126A, 126B maximiert sind) und passieren dann diese Positionen.
  • Die Schutzvorrichtung 110 erreicht eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Position relativ zu den jeweiligen Wellrohren 180A, 180B (Position, wo die inneren Umfangsoberflächen der jeweiligen, ein Rohr ergreifenden Abschnitte 124A, 124B vorzugsweise im wesentlichen benachbart den Erhebungen bzw. Wölbungen 182A, 182B der Wellrohre 180A, 180B sind). Dann werden die ersten Zweigleitungsrippen 126B rückstellfähig wenigstens teilweise in den Schließrichtungen rückgeführt bzw. rückgestellt und die aufstehenden bzw. aufragenden Enden 127B davon umfassen oder umgeben wenigstens teilweise das Wellrohr 180B. Darüber hinaus werden die ersten Hauptleitungsrippen 126A, welche im wesentlichen nach auswärts (vorzugsweise zu dem im wesentlichen maximalen Ausmaß) deformiert sind, geringfügig rückstellfähig in den Schließrichtungen rückgestellt, um wenigstens teilweise mit den Rillen 181A der Hauptleitungs-Wellrohre 180A in Eingriff zu gelangen (siehe 16). Auf diese Weise werden die ersten Rippen 126A, 126B wenigstens teilweise in die Rillen 181A, 181B eingepaßt oder eingesetzt, und laterale und/oder Längsverschiebungen der jeweiligen Wellrohre 180A, 180B werden durch ein Montieren der Wellrohre 180A, 180B zwischen den entsprechenden ersten Rippen 126A, 126B verhindert, während die im wesentlichen nach oben gerichteten Verschiebungen (oder Verschiebungen in einer Löse- bzw. Trennrichtung) davon von dem ersten halben Glied 120 durch die aufragenden Enden 127A, 127B verhindert werden.
  • Obwohl das erste unterteilte (halbe) Glied 120 an dem verzweigten Teil der Drähte derart montiert bzw. angeordnet ist, daß die jeweiligen ersten Rippen 126A, 126B in Eingriff mit den entsprechenden Wellrohren 180A, 180B vorzugsweise auf einmal in dieser Ausführungsform sind bzw. gelangen, können die ersten Hauptleitungsrippen 126A und die ersten Zweigleitungsrippen 126B aufeinanderfolgend mit den jeweiligen bzw. entsprechenden Wellrohren 180A, 180B in Eingriff gebracht werden.
  • Nachfolgend wird das zweite halbe Glied 140 in Richtung zu dem ersten halben Glied 120 geschlossen. Zu dieser Zeit sind bzw. werden Teile der Drähte, welche von der Hauptleitung abgezweigt sind, um sich im wesentlichen in Richtung zu der Zweigleitung zu erstrecken, durch den einen oder die mehreren eine Drahterhebung verhindernden Abschnitt(e) 121 gehalten, um im wesentlichen nicht von dem ersten halben Glied 120 vorzuragen, und das erste halbe Glied 120 wird mit den jeweiligen Wellrohren 180A, 180B in Eingriff gebracht, um nicht verschoben bzw. verlagert zu werden. Deshalb kann der Montagevorgang effizient durchgeführt werden.
  • Wenn bzw. da das zweite unterteilte (halbe) Glied 140 in Richtung zu dem ersten unterteilten (halben) Glied 120 geschlossen wird, wird bzw. werden die eine oder die mehreren jeweilige(n) erste(n) Hauptleitungsrippe(n) 126A, welche nach auswärts zu den bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Positionen deformiert ist bzw. sind, wenigstens teilweise in das eine oder die mehreren entsprechende(n) Aperturfenster 152A des zweiten halben Glieds 140 eingesetzt. Hier können, da die austretenden Oberflächen 154A an den inneren Seiten der eine Deformation beschränkenden Abschnitte 153A ausgebildet sind, die ersten Hauptleitungsrippen 126A bzw. ersten Rippen der Hauptleitung sanft wenigstens teilweise eingesetzt werden, ohne daß die äußeren Ränder bzw. Kanten davon gefangen bzw. ergriffen werden.
  • Die zweiten Hauptleitungsrippen 147A des zweiten halben Glieds 140 sind bzw. werden wenigstens teilweise in die Rillen 181A der Hauptleitungs-Wellrohre 180A eingesetzt oder eingepaßt und die inneren Ränder bzw. Kanten davon gelangen vorzugsweise im wesentlichen in Kontakt mit den Bodenoberflächen der Rillen 181A. Wenn das zweite halbe Glied 140 weiter in Richtung zu dem ersten halben Glied 120 gedreht oder verschwenkt wird, werden die rückstellfähigen Hauptleitungsabschnitte 145A nach auswärts gedrückt bzw. gepreßt, um rückstellfähig durch den Kontakt der zweiten Hauptleitungsrippen 147A bzw. zweiten Rippen der Hauptleitung und der Rillen 181A verschoben zu werden. Darüber hinaus sind bzw. werden die zweiten Zweigleitungsrippen 147B wenigstens teilweise in die Rille 181B des Zweigleitungs-Wellrohrs 180B eingesetzt.
  • Nach bzw. bei einem Erreichen eines im wesentlichen ordnungsgemäß geschlossenen Zustands, wo die Kontaktränder bzw. -kanten 123, 143 der zwei halben Glieder 120, 140 vorzugsweise im wesentlichen in Kontakt sind bzw. gelangen, werden die zweiten Hauptleitungsrippen 147A wenigstens teilweise in die Rillen 181A der Hauptleitungs-Wellrohre 180A vorzugsweise durch einwärts gerichtete rückstellfähig rückstellende Kräfte der rückstellfähigen Hauptleitungsabschnitte 145A eingesetzt und/oder dagegen gedrückt, und die zweiten Zweigleitungsrippen 147B sind bzw. werden wenigstens teilweise in die Rille 181B des Zweigleitungs-Wellrohrs 180B eingesetzt, wobei vorzugsweise die inneren Ränder davon an Positionen vor den Bodenoberflächen der Rillen 181B angeordnet sind. Zusätzlich sind bzw. werden die länglichen bzw. verlängerten Vorsprünge 125A, 125B, welche an dem ersten halben Glied 120 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, wenigstens teilweise in die Rillen 181A, 181B der jeweiligen Wellrohre 180A, 180B eingepaßt oder eingesetzt.
  • Die jeweiligen Verriegelungsstücke 155A, 155B gelangen im wesentlichen in Kontakt mit den Verriegelungsvorsprüngen 137A, 137B, um rückstellfähig deformiert zu werden und sich über die Verriegelungsvorsprünge 137A, 137B zu bewegen, um rückstellfähig wenigstens teilweise (vorzugsweise im wesentlichen zur selben Zeit) rückgestellt bzw. rückgeführt zu werden, wenn die zwei halben Glieder 120, 140 den ordnungsgemäß verbundenen Zustand erreichen. Die jeweiligen Verriegelungsstücke 155A, 155B gelangen in Eingriff mit den jeweiligen bzw. entsprechenden Verriegelungsvorsprüngen 137A, 137B, um die zwei unterteilten (halben) Glieder 120, 140 in dem ordnungsgemäß geschlossenen Zustand zu halten oder zu positionieren.
  • Auf diese Weise wird die Schutzvorrichtung 110 an dem verzweigten Teil der Drähte montiert bzw. angeordnet oder kann angeordnet werden, wobei die ersten Rippen 126A, 126B, die zweiten Rippen 147A, 147B und die verlängerten Vorsprünge 125A, 125B wenigstens teilweise in die Rillen 181A, 181B der jeweiligen Wellrohre 180A, 180B eingepaßt bzw. eingesetzt sind.
  • In dieser Ausführungsform haben die Hauptleitungs-Wellrohre 180A, welche an der Hauptleitung der Drähte montiert bzw. angeordnet sind, vorzugsweise den maximalen Durchmesser der Wellrohre, welche wenigstens teilweise in dem Hauptleitungsabschnitt 111 der Schutzvorrichtung 110 aufgenommen werden können, und/oder das Zweigleitungs-Wellrohr 180B, welches an der Zweigleitung montiert bzw. festgelegt ist, weist vorzugsweise den minimalen Durchmesser der Wellrohre auf, welche wenigstens teilweise in dem Zweigleitungsabschnitt 112 der Schutzvorrichtung 110 aufgenommen werden können. Jedoch kann die Schutzvorrichtung 110 dieser Ausführungsform ohne jegliche Schwierigkeit montiert werden, selbst wenn Wellrohre mit einem Durchmesser, welcher kleiner als derjenige der Hauptleitungs-Wellrohre 180A dieser Ausführungsform ist, beispielsweise an der Hauptleitung der Drähte montiert sind bzw. werden und ein Wellrohr mit einem Durchmesser, welcher größer als derjenige des Zweigleitungs-Wellrohrs 180B ist, beispielsweise an der Zweigleitung der Drähte montiert bzw. angeordnet ist. Wenn Wellrohre mit einem Durchmesser, welcher kleiner als derjenige der Hauptleitungs-Wellrohre 180A ist, an der Hauptleitung der Drähte montiert werden, gelangen die ersten Hauptleitungsrippen 126A und die zweiten Hauptleitungsrippen 147A in Eingriff mit den Wellrohren, während sie weniger rückstellfähig als in dem obigen Fall verschoben bzw. verlagert werden oder während sie überhaupt nicht rückstellfähig verlagert werden (natürlicher Zustand), wie dies in 17 gezeigt ist. Beispielsweise sind bzw. werden, wenn ein Wellrohr mit einem Durchmesser, welcher größer als derjenige des Zweigleitungs-Wellrohrs 180B ist, an der Zweigleitung der Drähte montiert wird, die ersten Zweigleitungsgrippen 126B bzw. ersten Rippen der Zweigleitung und die zweiten Zweigleitungsrippen 147B bzw. zweiten Rippen der Zweigleitung rückstellfähig in Übereinstimmung mit dem Durchmesser des Wellrohrs verlagert, um mit dem Wellrohr größeren Durchmessers in Eingriff zu gelangen, wie dies durch eine doppelt strichlierte Linie in 18 gezeigt ist.
  • Wie oben beschrieben, sind gemäß dieser Ausführungsform die eine oder die mehreren, vorzugsweise die Paare von ersten Rippen 126A, 126B, welche an dem ersten unterteilten (halben) Glied 120 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, und die eine oder die mehreren zweite(n) Rippe(n) 147A, 147B, welche an dem zweiten unterteilten (halben) Glied 140 vorgesehen ist bzw. sind, rückstellfähig im wesentlichen in Übereinstimmung mit den Durchmessern der Wellrohre verlagert und/oder wenigstens teilweise in die Rillen 181A, 181B der Wellrohre bei einem Montieren der Schutzvorrichtung 110 an dem verzweigten Teil der Drähte eingesetzt oder eingepaßt. Deshalb kann die Schutzvorrichtung 110 an vielen Arten von Wellrohren mit unterschiedlichen Durchmessern montiert bzw. festgelegt werden.
  • Demgemäß ist, um eine Schutzvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche an vielen Arten von Wellrohren mit unterschiedlichen Durchmessern montierbar bzw. anordenbar ist, eine Schutzvorrichtung 110 an Wellrohren zu montieren bzw. anzuordnen, welche wenigstens teilweise Drähte abdecken. Eines 120 einer Mehrzahl oder eines Paars von unterteilten (vorzugsweise halben) Gliedern 120, 140 beinhaltet eine oder mehrere, vorzugsweise (ein) Paar(e) von ersten Rippen 126A, 126B, welche geformt sind, um nahe den, vorzugsweise an den im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten von einem oder mehreren Wellrohr(en) 180A, 180B angeordnet zu sein bzw. zu werden und wenigstens teilweise in eine oder mehrere Rille(n) 181A, 181B der Wellrohre 180A, 180B einsetzbar zu sein, und das (die) andere(n) unterteilte(n) halbe(n) Glied(er) 140 beinhaltet (beinhalten) eine oder mehrere zweite Rippe(n) 147A, 147B, welche geformt ist bzw. sind, um wenigstens teilweise in eine oder mehrere Rille(n) 181A, 181B der Wellrohre 180A, 180B einsetzbar zu sein, wenn oder während die unterteilten (halben) Glieder 120, 140 im wesentlichen geschlossen sind. Die eine oder die mehreren, vorzugsweise die Paare von ersten Rippen 126A, 126B sind rückstellfähig in Richtungen in Richtung zu und weg von den Wellrohren 180A, 180B, vorzugsweise im wesentlichen in Öffnungs- und Schließrichtungen relativ zueinander verlagerbar, und die eine oder die mehreren zweite(n) Rippe(n) 147A, 147B ist bzw. sind in Einwärts- und Auswärtsrichtungen der unterteilten (halben) Glieder 120, 140 verlagerbar.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und illustrierten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
    • (1) Obwohl die Schutzvorrichtung 110 aus dem Paar von halben Gliedern 120, 140 besteht, welche über den Gelenk- bzw. Scharnierabschnitt 160 in der obigen Ausführungsform verbunden sind, müssen sie nicht über den Gelenkabschnitt verbunden sein.
    • (2) Obwohl die Schutzvorrichtung 110 im wesentlichen T-förmig ist, so daß der Zweigleitungsabschnitt 112 im wesentlichen unter rechten Winkeln zu dem Hauptleitungsabschnitt 111 in der obigen Ausführungsform abgezweigt ist, ist die Form bzw. Gestalt der Schutzvorrichtung nicht darauf beschränkt. Die Schutzvorrichtung kann eine zylindrische Form aufweisen, ohne den Zweigleitungsabschnitt aufzuweisen, oder der Zweigleitungsabschnitt kann in einer Richtung verschieden von der im wesentlichen orthogonalen Richtung abgezweigt sein bzw. werden.
    • (3) Obwohl die getrennten Hauptleitungs-Wellrohre 180A an den gegenüberliegenden Enden des Hauptleitungsabschnitts 111 der Schutzvorrichtung 110 in der obigen Ausführungsform gehalten sind bzw. werden, kann ein Wellrohr, welches eine Abmessung größer als die Längsabmessung des Hauptleitungsabschnitts aufweist, verwendet werden und derart gehalten werden, daß die gegenüberliegenden Enden davon von dem Hauptleitungsabschnitt vorragen.
    • (4) Obwohl die Dicken der rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B in Einwärts- und Auswärtsrichtungen im wesentlichen konstant in den Gesamtheiten der rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B in der obigen Ausführungsform sind, müssen sie nicht notwendigerweise konstant sein.
    • (5) Obwohl die zweiten Rippen 147A, 147B an den rückstellfähigen Abschnitten 145A, 145B, welche an dem zweiten halben Glied 140 ausgebildet sind, rückstellfähig verlagerbar in Einwärts- und Auswärtsrichtungen in der obigen Ausführungsform vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sind, ist die Anordnung davon nicht darauf beschränkt. Wie die zweiten Rippen an dem zweiten halben Glied angeordnet sind, ist unerheblich unter der Voraussetzung, daß sie rückstellfähig in Einwärts- und Auswärtsrichtungen verschiebbar bzw. verlagerbar sind.
    • (6) Obwohl die rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B an beiden Enden in der obigen Ausführungsform abgestützt sind, können sie nur an einem Enden abgestützt sein.
    • (7) Obwohl die Öffnungen 149A, 149B zwischen den drei zweiten Rippen 147A, 147B jedes rückstellfähigen Abschnitts 145A, 145B in der obigen Ausführungsform ausgebildet sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Vertiefungen bzw. Aussparungen können beispielsweise anstelle der Öffnungen ausgebildet sein und es können weder die Öffnungen noch die Vertiefungen ausgebildet sein.
    • (8) Obwohl die geneigten Oberflächen 151A, 151B zwischen den zweiten Rippen 147A, 147B der rückstellfähigen Abschnitte 145A, 145B in der obigen Ausführungsform ausgebildet sind, müssen sie nicht notwendigerweise ausgebildet sein.
    • (9) Obwohl die ersten Rippen 126A, 126B eine derartige Höhe aufweisen, um mehr als der erste Kontaktrand 123 in der Zusammenbaurichtung mit dem zweiten halben Glied 140 in der obigen Ausführungsform vorzuragen, können sie im wesentlichen auf derselben Höhe wie oder tiefer als der erste Kontaktrand angeordnet sein.
    • (10) Obwohl die ersten Rippen 126A, 126B kontinuierlich mit der bzw. anschließend an die erste(n) Umfangswand 122 über die abstützenden Schaft- bzw. Wellenabschnitte 136A, 136B sind und rückstellfähig in den Öffnungs- und Schließrichtungen relativ zueinander um die axialen Linien der abstützenden Wellenabschnitte 136A, 136B in der obigen Ausführungsform verlagerbar sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Wie die ersten Rippen an die erste Umfangswand anschließen, ist unerheblich unter der Voraussetzung, daß sie rückstellfähig verlagerbar sind.
    • (11) Obwohl ein Paar von ersten Rippen 126A, 126B an jedem der das Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 113 und des das Zweigleitungsrohr ergreifenden Abschnitts 114 in der obigen Ausführungsform vorgesehen sind, müssen sie nicht notwendigerweise an jedem ein Rohr ergreifenden Abschnitt vorgesehen sein.
    • (12) Obwohl das zweite halbe Glied 140 mit den eine Deformation bzw. Verformung beschränkenden Abschnitten 153A, 153B für ein Verhindern von Verlagerungen der ersten Rippen 126A, 126B über das bestimmte Ausmaß hinaus in der obigen Ausführungsform versehen ist, können die eine Deformation beschränkenden Abschnitte an dem ersten halben Glied vorgesehen sein oder müssen überhaupt nicht vorgesehen sein.
    • (13) Obwohl das halbe Glied 120 mit den länglichen bzw. verlängerten Vorsprüngen bzw. Erhebungen 125A, 125B versehen ist, welche in die Rillen 181A, 181B der Wellrohre in der obigen Ausführungsform einsetzbar sind, müssen die verlängerten Vorsprünge nicht notwendigerweise vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 19 bis 29 beschrieben.
  • Eine Schutzvorrichtung 210 gemäß dieser Ausführungsform ist für ein Festlegen bzw. Fixieren eines nicht illustrierten Bündels von Drähten an einem Gegenstand bzw. Objekt (nicht gezeigt) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt und wird verwendet, indem sie vorzugsweise an einem verzweigten Teil des Drahtbündels montiert bzw. angeordnet wird. Wie dies in 19 und 20 gezeigt ist, ist die Schutzvorrichtung 210 mit wenigstens einem Paar von unterteilten Gliedern, vorzugsweise halben Gliedern, (erstes halbes Glied 220A, zweites halbes Glied 220B), welche mit Hauptleitungs-Wellrohren T1 und einem Zweigleitungs-Wellrohr T2 in Eingriff bringbar sind, welches an dem verzweigten Teil des Drahtbündels montiert bzw. festgelegt ist, und einem eingreifenden Teil 230 getrennt von den halben Gliedern 220A, 220B versehen, welches an den halben Gliedern 220A, 220B montierbar bzw. anordenbar ist und mit einem festlegenden bzw. Befestigungsloch (nicht gezeigt) in Eingriff bringbar ist, welches in dem Gegenstand ausgebildet ist.
  • Jedes der Hauptleitungs-Wellrohre T1 und des Zweigleitungs-Wellrohrs T2 hat eine balgartige (vorzugsweise im wesentlichen zylindrische) Form bzw. Gestalt oder eine Wellrohrform, welche eine Serie von abwechselnden Vorsprüngen oder Rippen und Vertiefungen aufweist, und umgibt gemeinsam wenigstens teilweise das Bündel von Drähten.
  • Die Schutzvorrichtung 210 ist beispielsweise aus einem synthetischen bzw. Kunstharz hergestellt und ist eine integrale oder einstückige bzw. einheitliche Baueinheit wenigstens eines Hauptleitungsabschnitts 211, welcher an dem einen oder den mehreren Hauptleitungs-Wellrohr(en) T1 zu montieren bzw. anzuordnen ist, welche(s) wenigstens teilweise eine Hauptleitung des Drahtbündels abdeckt bzw. abdecken, und wenigstens eines Zweigleitungsabschnitts 212, welcher an dem Zweigleitungs-Wellrohr T2 zu montieren bzw. festzulegen ist, welches wenigstens teilweise eine Zweigleitung abdeckt, welche von dem Drahtbündel abgezweigt ist, wie dies in 21 gezeigt ist. Die Schutzvorrichtung 210 ist im wesentlichen T-förmig, so daß der Zweigleitungsabschnitt 212 unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen unter rechten Winkeln zu dem Hauptleitungsabschnitt 211 abgezweigt ist, und der Hauptleitungsabschnitt 211 und der Zweigleitungsabschnitt 212 sind bzw. werden so verbunden, daß die Drähte von dem Hauptleitungsabschnitt 211 zu dem Zweigleitungsabschnitt 212 eingebracht werden können. Es sollte verstanden werden, daß jegliche andere Konfiguration verschieden von einer T-Konfiguration, wie beispielsweise eine Y- oder X- oder sternartige Konfiguration, welche einen oder mehrere abzweigende(n) Pfad(e) aufweist, auch möglich ist.
  • Der Hauptleitungsabschnitt 211 und der Zweigleitungsabschnitt 212 weisen vorzugsweise derartige abgestimmte bzw. zusammenpassende Formen (vorzugsweise derartige im wesentlichen zylindrische Formen) auf, um auf die Hauptleitungs-Wellrohre T1 und das Zweigleitungs-Wellrohr T2 paßbar oder montierbar zu sein. Der äußere Durchmesser des Zweigleitungs-Wellrohrs T2 ist vorzugsweise geringer als die Hauptleitungs-Wellrohre T1.
  • Die gegenüberliegenden Längsenden des Hauptleitungsabschnitts 211 oder von Abschnitten nahe dazu dienen als ein oder mehrere ein Hauptleitungsrohr haltende(r) Abschnitt(e) 213, um mit dem einen oder den mehreren Hauptleitungs-Wellrohr(en) T1 in Eingriff gebracht zu werden, und das Längsende des Zweigleitungsabschnitts 212 im wesentlichen gegenüberliegend demjenigen, welches mit dem Hauptleitungsabschnitt 211 verbunden ist, oder ein Abschnitt nahe dazu dient als ein ein Zweigleitungsrohr haltender Abschnitt 214, welcher mit dem Zweigleitungs-Wellrohr T2 in Eingriff zu bringen ist.
  • Wie dies in 22 und 23 gezeigt ist, sind das erste und zweite halbe Glied 220A, 220B vorzugsweise insgesamt identisch geformt. Es sollte jedoch verstanden werden, daß das erste und zweite unterteilte Glied 220A, 220B insgesamt verschieden voneinander geformt sein können (wobei beispielsweise ein Teil mehr als eine Hälfte und das andere Teil weniger als eine Hälfte des gesamten Umfangs abdeckt), wobei insbesondere zusätzliche Elemente dazwischengeschaltet werden können.
  • In dem ersten halben Glied 220A ist jeder von ersten ein Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitten 221A, welche ein Teil der das Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 213 darstellen oder ausbilden, und eines ersten ein Zweigleitungsrohr ergreifenden Abschnitts 222A, welcher ein Teil des das Zweigleitungsrohr ergreifenden Abschnitts 214 darstellt oder ausbildet, mit einer oder mehreren, vorzugsweise einem Paar von ersten Rippen 223 versehen, welche benachbart zu, vorzugsweise an den im wesentlichen gegenüberliegenden Seiten des Hauptleitungs-Wellrohrs T1 oder des Zweigleitungs-Wellrohrs T2 anzuordnen sind und wenigstens teilweise in eine Rille des Wellrohrs T1, T2 für einen Eingriff einzusetzen oder einzupassen sind.
  • Darüber hinaus ist bzw. sind ein oder mehrere verlängerte(r) Vorsprung (Vorsprünge) 224, welche(r) wenigstens teilweise in die Rillen der entsprechenden Wellrohre T1, T2 einsetzbar oder einpaßbar ist bzw. sind, benachbart zu, vorzugsweise im wesentlichen zwischen den jeweiligen ersten Rippen 223 an der inneren Umfangsoberfläche des ersten halben Glieds 220A vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt.
  • In dem zweiten halben Glied 220B ist jeder von zweiten ein Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitten 221B, welche ein Teil der das Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitte 213 darstellen oder ausbilden, und eines zweiten ein Zweigleitungsrohr ergreifenden Abschnitts 222B, welcher ein Teil des das Zweigleitungsrohr ergreifenden Abschnitts 214 darstellt oder ausbildet, mit wenigstens einem drückenden bzw. pressenden Abschnitt 225 versehen, welcher fähig ist, das entsprechende eine der Hauptleitungs-Wellrohre T1 und des Zweigleitungs-Wellrohrs T2 zu drücken bzw. zu pressen. Dieser drückende bzw. Druckabschnitt 225 ist mit zweiten Rippen 226 ausgebildet, welche in die Rille des Wellrohrs T1, T2 für einen Eingriff einzusetzen sind.
  • Das erste und zweite halbe Glied 220A, 220B sind über wenigstens einen Scharnier- bzw. Gelenkabschnitt 227 verbunden und zwischen einem im wesentlichen geschlossenen Zustand und einem im wesentlichen offenen Zustand drehbar oder verschiebbar oder verschwenkbar. Darüber hinaus sind das erste und zweite halbe Glied 220A, 220B in dem geschlossenen Zustand durch einen oder mehrere Verriegelungsabschnitt(e) 228 gehalten.
  • Das erste und/oder zweite unterteilte (halbe) Glied 220A, 220B ist bzw. sind mit wenigstens einem Montageabschnitt 240 versehen, welcher verwendet wird, um das wenigstens eine eingreifende Teil 230 zu montieren bzw. anzuordnen.
  • Das eingreifende bzw. Eingriffsteil 230 ist ein Teil getrennt von der Schutzvorrichtung 210 und beinhaltet wenigstens einen eingreifenden Fuß bzw. Schenkel 231, welcher geformt ist, um wenigstens teilweise in das wenigstens eine festlegende Loch einsetzbar zu sein (siehe 24). Der eingreifende Schenkel 231 ist vorzugsweise im wesentlichen in der Form eines rechteckigen bzw. rechtwinkeligen Parallelepipeds, welches in einer Einsetzrichtung in das fixierende Loch insgesamt länger ist. In der folgenden Beschreibung werden vordere und rückwärtige Seiten des eingreifenden Teils 230 in der Einsetzrichtung in das festlegende Loch jeweils als vordere und rückwärtige Seiten bezeichnet.
  • Ein oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von rückstellfähigen eingreifenden bzw. Eingriffsstücken 232 ist bzw. sind an oder nahe dem vorderen Ende (vorderen Ende in der Einsetzrichtung in das festlegende Loch) des eingreifenden Schenkels 231 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Die rückstellfähigen eingreifenden Stücke 232 sind schmale und lange Platten, welche sich nach rückwärts von dem vorderen Ende des eingreifenden Schenkels 231 erstrecken. Das (die) rückstellfähige(n) eingreifende(n) Stück(e) 232 (das Paar davon) erstreckt (erstrecken) sich schräg nach rückwärts vorzugsweise in einer derartigen Richtung, daß der Abstand dazwischen von den vorderen Enden davon in Richtung zu den freien Enden (rückwärtigen Enden) davon ansteigt, und/oder die freien Enden davon sind vorzugsweise rückstellfähig in Richtungen in Richtung zueinander deformierbar bzw. verformbar. Ein oder mehrere einrastende(r) Abschnitt(e) 233, welche(r) mit dem Lochrand- bzw. -kantenabschnitt des festlegenden Lochs in Eingriff bringbar ist bzw. sind, ist bzw. sind an oder nahe den freien Enden (rückwärtigen Enden) der beiden rückstellfähigen eingreifenden Stücke 232 ausgebildet.
  • Wenigstens eine sich wölbende Platte 234 ist an dem rückwärtigen Ende des eingreifenden Schenkels 231 vorgesehen. Die sich wölbende Platte 234 ist vorzugsweise eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige bzw. rechtwinkelige oder parallelepipedische Platte, welche sich in Richtungen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf die axiale Linie des eingreifenden Schenkels 231 nach außen wölbt (Richtungen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal zu der Einsetzrichtung in das festlegende Loch) (siehe 25).
  • Ein Teil des eingreifenden Schenkels 231 benachbart zu oder unmittelbar vor der sich wölbenden Platte 234 dient als ein einsetzender bzw. Einsetzabschnitt 235, um wenigstens teilweise in eine Montagerille 241 des Montageabschnitts 240 eingesetzt zu sein bzw. zu werden, welcher später zu beschreiben ist. Der einsetzende Abschnitt 235 weist vorzugsweise eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige bzw. rechtwinkelige oder parallelepipedische Querschnittsform (Querschnittsform entlang einer Ebene im wesentlichen parallel zu der Plattenoberfläche der sich wölbenden Platte 234) auf. Der einsetzende Abschnitt 235 ist an einer zwischenliegenden Position (vorzugsweise an einer im wesentlichen zentralen Position) der sich wölbenden Platte 234 vorgesehen, und/oder seine Seiten (vorzugsweise die vier Seiten) davon sind parallel zu den (vorzugsweise vier) Seiten der sich wölbenden Platte 234 angeordnet.
  • Eine Vertiefung bzw. Aussparung 236 ist in der rückwärtigen Oberfläche der sich wölbenden Platte 234 (Oberfläche im wesentlichen gegenüberliegend zu einer Seite, wo der eingreifende Schenkel 231 vorragt) ausgebildet. Die Vertiefung 236 weist vorzugsweise im wesentlichen die im wesentlichen gleiche (vorzugsweise quadratische) Form bzw. Gestalt wie die Querschnittsform des einsetzenden Abschnitts 235 auf und die Tiefe davon ist geringer als etwa 2/3 von, vorzugsweise etwa eine Hälfte der Dicke der sich wölbenden Platte 234 (siehe 28). Die (vier) Seiten der Vertiefung 236 sind vorzugsweise im wesentlichen parallel zu jenen des einsetzenden Abschnitts 235 und jenen der sich wölbenden Platte 234.
  • Ein oder mehrere vorragende(r) Abschnitt(e) 237 ist bzw. sind an einem Teil des eingreifenden Schenkels 231 benachbart zu oder unmittelbar vor dem einsetzenden Abschnitt 235 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise zwei Paare von vorragenden Abschnitten 237 sind zur Verfügung gestellt, wobei die vorragenden Abschnitte 237 jedes Paars an Positionen im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die axiale Linie des eingreifenden Schenkels 231 angeordnet sind.
  • Von den (vorzugsweise zwei Paaren von) vorragenden Abschnitten 237 ragt bzw. ragen davon (ein) erste(r) vorragende(r) Abschnitt(e) 237A (vorzugsweise ein Paar davon), welche(r) in (einer) Richtung(en) vorragt bzw. vorragen, welche die hierzu gewandten Richtungen des (der) rückstellfähigen eingreifenden Stücks (Stücke) 232 (vorzugsweise Paars davon) kreuzt bzw. kreuzen, vorzugsweise um den im wesentlichen selben Abstand in Richtungen weg von dem einsetzenden Abschnitt 235 vor. Rückwärtige Abschnitte (vorzugsweise im wesentlichen rückwärtige Hälften) der jeweiligen ersten vorragenden Abschnitte 237A sind vorzugsweise in der Form von Blöcken, welche von einem bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Abstand von dem einsetzenden Abschnitt 235 vorragen, und vordere Abschnitte (vorzugsweise im wesentlichen vordere Hälften) davon sind in Richtung zu dem vorderen Ende des eingreifenden Schenkels 231 verjüngt oder konvergierend, um zunehmend den vorragenden Abstand von dem einsetzenden Abschnitt 235 zu verringern (siehe 28).
  • Von den (vorzugsweise zwei Paaren von) vorragenden Abschnitten 237 ist bzw. sind der (die) zweite(n) vorragende(n) Abschnitt(e) (vorzugsweise das Paar davon) 237B, welche(r) in den hierzu gewandten Richtungen des (der) rückstellfähigen eingreifenden Stücks (Stücke) (vorzugsweise des Paars davon) 232 vorragt (vorragen), an (einer) Position(en) lateral (in Richtungen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf die zueinander gewandten Richtungen) verlagert von den rückstellfähigen eingreifenden Stücken 232 angeordnet (siehe 25). Somit sind die zwei rückstellfähigen eingreifenden Stücke 232 rückstellfähig in Richtungen in Richtung zu dem eingreifenden Schenkel 231 deformierbar, ohne die zweiten vorragenden Abschnitte 237B zu berühren.
  • Die zweiten vorragenden Abschnitte 237B ragen von den blockförmigen Teilen (vorzugsweise im wesentlichen rückwärtigen Hälften) der entsprechenden ersten vorragenden Abschnitte 237A vor, und die vorderen Oberflächen davon sind in Richtung zur Vorderseite geneigt, um die vorragenden Abstände zu reduzieren (siehe 24).
  • Die rückwärtige Oberfläche (Oberfläche, welche zu der sich wölbenden Platte 234 gerichtet ist) von jedem der ersten und zweiten vorragenden Abschnitte 237A, 237B ist im wesentlichen parallel zu der vorderen Oberfläche der sich wölbenden Platte 234, und die zwei Oberflächen sind vorzugsweise voneinander um einen Abstand im wesentlichen gleich der oder geringfügig länger als die Dicke einer Führungsplatte 242 beabstandet, welche später zu beschreiben ist.
  • Der Montageabschnitt 240 ist an jedem des ersten und zweiten halben Glieds 220A, 220B vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Die beiden Montageabschnitte 240 sind vorzugsweise im wesentlichen ident geformt und/oder im wesentlichen symmetrisch in bezug auf den Gelenkabschnitt 227 angeordnet, so daß das eingreifende Teil 230 derselben Form an jedem des ersten und zweiten halben Glieds 220A, 220B montiert bzw. festgelegt werden kann. Da die beiden Montageabschnitte 240 vorzugsweise identisch in der Struktur sind, wird der Montageabschnitt 240 des ersten unterteilten (halben) Glieds 220A hier beschrieben und der Montageabschnitt 240 des zweiten unterteilten (halben) Glieds 220B wird nicht wiederholend beschrieben, indem er durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet wird.
  • Die Montageabschnitte 240 des ersten und zweiten halben Glieds 220A, 220B sind jeweils in einem zwischenliegenden Teil (vorzugsweise im wesentlichen in einem zentralen Teil) des Hauptleitungsabschnitts 211 (zwischen den ersten das Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitten 221A und/oder zwischen den zweiten ein Rohr ergreifenden Abschnitten 221B) vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt.
  • Wie dies in 23 gezeigt ist, beinhaltet der Montageabschnitt 240 die Führungsplatte 242, welche mit der Montagerille 241 ausgebildet ist, in welche der eingreifende Schenkel 231 wenigstens teilweise einsetzbar ist. Die Führungsplatte 242 ist vorzugsweise eine im wesentlichen quadratische Platte im wesentlichen gleich wie oder eine Größe größer als die sich wölbende Platte 234 des eingreifenden Teils 230 insgesamt, weist vorzugsweise eine Dicke im wesentlichen gleich derjenigen des ersten halben Glieds 220A auf, und/oder ist an einer Position vorgesehen, welche geringfügig auswärts von dem ersten halben Glied 220A angeordnet ist (siehe 29). Zwei der vier Seiten der Führungsplatte 242 sind im wesentlichen parallel zu der axialen Linie eines ersten Hauptleitungsabschnitts 211A des ersten halben Glieds 220A, welcher den Hauptleitungsabschnitt 211 darstellt bzw. ausbildet.
  • Die Montagerille 241 ist vorzugsweise ein im wesentlichen rechteckiger bzw. rechtwinkeliger Ausschnitt, welcher in der Umfangsrichtung (Verzweigungsrichtung des Zweigleitungsabschnitts 212) des ersten halben Glieds 220A länger ist und sich von einer der vier Seiten der Führungsplatte 242 nahe einem ersten Zweigleitungsabschnitt 212A des ersten halben Glieds 220A, welcher ein Teil des Zweigleitungsabschnitts 212 darstellt oder ausbildet, in Richtung zu der gegenüberliegenden Seite (nahe dem Gelenkabschnitt 227) erstreckt. Die Montagerille 241 ist vorzugsweise offen in Richtung zu der Seite gegenüberliegend dem Gelenkabschnitt 227, und eine oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von geneigten bzw. abgeschrägten Oberflächen 243 für ein Ergreifen eines Schenkels, welche geneigt sind, um die Breite der Montagerille 241 in einer Richtung einer kürzeren Seite in Richtung zu dem offenen Ende (in Richtung zu der vorderen Seite in der Einsetzrichtung des eingreifenden Schenkels 231) aufzuweiten, ist bzw. sind an oder nahe dem Öffnungsende der Montagerille 241 (Teile der gegenüberliegenden lateralen bzw. seitlichen Ränder bzw. Kanten der Montagerille 241 an dem offenen Ende) ausgebildet.
  • Die Abmessung der Montagerille 241 in der Richtung der kürzeren Seite mit Ausnahme des Teils, wo die abgeschrägten Oberflächen 243 für ein Ergreifen des Schenkels ausgebildet sind, ist vorzugsweise im wesentlichen gleich wie oder geringfügig größer als die Breite des einsetzenden Abschnitts 235 des eingreifenden Schenkels 231. Der eingreifende Schenkel 231 ist wenigstens teilweise in die Montagerille 241 in Orientierungen bzw. Ausrichtungen einsetzbar, welche bei im wesentlichen gleichen Intervallen (vorzugsweise bei 90° Intervallen) um die axiale Linie davon verschoben bzw. verlagert sind.
  • Drei der vier Seiten der Führungsplatte 242 mit Ausnahme derjenigen, wo die Montagerille 241 ausgebildet ist, sind im wesentlichen anschließend an das bzw. kontinuierlich mit dem erste(n) halbe(n) Glied 220A über wenigstens eine umgebende Wand 244 ausgebildet. Die umgebende Wand 244 weist vorzugsweise eine im wesentlichen quadratische Form in Übereinstimmung mit den drei Seiten der Führungsplatte 242 auf, und die sich wölbende Platte 234 des eingreifenden Teils 230 kann wenigstens teilweise in einem Raum aufgenommen werden, welcher durch die umgebende Wand 244 in jeder von Orientierungen umschlossen ist, welche unter im wesentlichen gleichen Intervallen (vorzugsweise bei 90° Intervallen) verschoben sind. Ein Raum, welcher durch diese umgebende Wand 244, die Führungsplatte 242 und eine rückstellfähige Platte 249 umschlossen ist, welche später zu beschreiben ist, dient als ein aufnehmender Abschnitt 245, in welchen die sich wölbende Platte 234 wenigstens teilweise eingesetzt ist bzw. wird, um wenigstens teilweise aufgenommen zu sein bzw. zu werden.
  • Eine oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von abgeschrägten Oberflächen 246 einer umgebenden Wand, welche vorzugsweise geneigt sind, um die Breite des aufnehmenden Abschnitts 245 in Richtung zu dem offenen Ende (in Richtung zu der vorderen Seite in der Einsetzrichtung der sich wölbenden Platte 234) aufzuweiten, ist bzw. sind an einem offenen Endabschnitt der umgebenden Wand 244 (Endabschnitt, von welchem die sich wölbende Platte 234 wenigstens teilweise eingesetzt wird) ausgebildet. Darüber hinaus ist bzw. sind eine oder mehrere geneigte bzw. abgeschrägte Oberfläche(n) 247 einer Führungsplatte, welche geneigt ist bzw. sind, um die Höhe (Abmessung in Einwärts- und Auswärtsrichtung) der Öffnung des aufnehmenden Abschnitts 245 in Richtung zu dem offenen Ende (in Richtung zu dem vorderen Ende in der Einsetzrichtung der sich wölbenden Platte 234) zu erhöhen, an oder nahe einem Rand bzw. einer Kante der Führungsplatte 242 ausgebildet, wo das offene Ende der Montagerille 241 angeordnet ist. Die abgeschrägten Umgebungswand-Oberflächen 246 und die abgeschrägten Führungsplatten-Oberflächen 247 entsprechen im wesentlichen einer abgeschrägten bzw. geneigten Oberfläche für die sich wölbende Platte 234 gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die rückstellfähige Platte 249 ist einwärts von der Führungsplatte 242 zur Verfügung gestellt. Die rückstellfähige Platte 249 ist in einem Abstand von der Führungsplatte 242 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, um einen Raum zu definieren, in welchen Raum die sich wölbende Platte 234 wenigstens teilweise einsetzbar ist. Die rückstellfähige Platte 249 erstreckt sich im wesentlichen in der Umfangsrichtung des ersten halben Glieds 220A an einer inneren Position des ersten halben Glieds 220A, ist vorzugsweise an beiden Enden abgestützt, und ist rückstellfähig im wesentlichen in Einwärts- und Auswärtsrichtungen des ersten halben Glieds 220A (im wesentlichen in Richtungen, um den Abstand zu der Führungsplatte 242 zu erstrecken oder zu verkürzen) deformierbar.
  • Durch ein Ausbilden der rückstellfähigen Platte 249 an der inneren Seite des ersten unterteilten (halben) Glieds 220A auf diese Weise kann das eingreifende Teil 230 an einer Position montiert bzw. angeordnet sein, welche einwärts von dem ersten halben Glied 220A im Vergleich zu dem Fall zurückgezogen ist, wo die rückstellfähige Platte 249 außerhalb des ersten unterteilten (halben) Glieds 220A ausgebildet ist. Somit kann der vorragende Abstand des eingreifenden Teils 230 von dem ersten halben Glied 220A mit dem eingreifenden Teil 230, welches an dem Montageabschnitt 240 montiert ist, reduziert werden, und die Miniaturisierung der Schutzvorrichtung 210 kann in diesem Ausmaß unterstützt werden.
  • Der Montageabschnitt 240 ist in einem Teil des ersten Hauptleitungsabschnitts 211A zwischen den ersten ein Hauptleitungsrohr ergreifenden Abschnitten 221A (Teil, wo die Wellrohre T1 nicht aufgenommen sind), d. h. einem Teil vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt, welches einen zusätzlichen Raum für ein Aufnehmen des eingreifenden Teils 230 aufweist. Durch ein Verwenden eines derartigen zusätzlichen Raums kann die Miniaturisierung der Schutzvorrichtung 210 unterstützt werden, ohne eine Drahtaufnahmerate zu reduzieren. Da die miniaturisierte Schutzvorrichtung 210 auch bei einem Verlegen des Bündels von Drähten in einem sehr kleinen Raum bzw. Platz verwendet werden kann, ist eine Vielseitigkeit höher.
  • Die rückstellfähige Platte 249 ist vorzugsweise eine im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Platte, welche schmal und lang entlang der Montagerille 241 ist. Teile des ersten unterteilten (halben) Glieds 220A lateral bzw. seitlich zu der rückstellfähigen Platte 249, spezifischer Teile zwischen der rückstellfähigen Platte 249 und der umgebenden Wand 244 sind offen, und diese offenen Teile sind bzw. werden wenigstens teilweise durch die Führungsplatte 242 abgedeckt. Die äußere Oberfläche der rückstellfähigen Platte 249 (Oberfläche, welche zu der Führungsplatte 242 gerichtet ist) ist vorzugsweise im wesentlichen bündig mit der äußeren Oberfläche des Zweigleitungsabschnitts 212.
  • Wenigstens ein Vorsprung 248 ist an der äußeren Oberfläche der rückstellfähigen Platte 249 vorgesehen. Der Vorsprung 248 ist an einer longitudinalen zwischenliegenden Position (vorzugsweise an einer im wesentlichen longitudinalen mittleren Position) der rückstellfähigen Platte 249 angeordnet und/oder weist eine Breite im wesentlichen gleich derjenigen der rückstellfähigen Platte 249 auf. Wenn von der Führungsplatte 242 gesehen, weist der Vorsprung 248 vorzugsweise eine im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Form auf, welche geringfügig länger in einer Breitenrichtung ist, wie dies in 23 gezeigt ist, und/oder eine Abmessung davon in einer Längsrichtung ist im wesentlichen gleich wie oder geringfügig kleiner als jene der Breite der Vertiefung 236. Die Vertiefung 236 und der Vorsprung 248 sind in Eingriff bringbar, selbst wenn die sich wölbende Platte 234 in anderen Richtungen eingesetzt ist, welche bei Intervallen von 90° oder 290° verschoben bzw. verlagert sind.
  • Wie dies in 28 gezeigt ist, ist eine Oberfläche des Vorsprungs 248, welche im wesentlichen zu dem Gelenkabschnitt 227 gerichtet ist, eine eingreifende bzw. Eingriffsoberfläche 248A unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen normal auf die äußere Oberfläche der rückstellfähigen Platte 249. Die eingreifende Oberfläche 248A ist angeordnet, um im wesentlichen zu einer Umfangsoberfläche der Vertiefung 236 gerichtet zu sein, wenn der Vorsprung 248 wenigstens teilweise in die Vertiefung 236 eingepaßt oder eingesetzt ist bzw. wird. Diese eingreifende Oberfläche 248A ist angeordnet, um im wesentlichen zu der anderen Umfangsoberfläche der Vertiefung 236 gerichtet zu sein, selbst wenn die sich wölbende Platte 234 wenigstens teilweise in einer anderen Orientierung eingesetzt ist bzw. wird, welche unter Intervallen von 90° oder 290° verschoben ist, und eine Verschiebung bzw. Verlagerung der sich wölbenden Platte 234 in einer Entnahmerichtung von dem aufnehmenden Abschnitt 245 wird in jeder dieser Orientierungen verhindert.
  • Eine Oberfläche des Vorsprungs 248 (vordere Oberfläche in der Einsetzrichtung des eingreifenden Teils 230) entgegengesetzt zu der eingreifenden Oberfläche 248A dient als eine reitende bzw. gleitende Oberfläche 248B, welche geneigt ist, um zunehmend den vorragenden Abstand in Richtung zu der eingreifenden Oberfläche 248A (in Richtung zur Rückseite in der Einsetzrichtung) zu erhöhen. Die vorragende Endoberfläche des Vorsprungs 248 ist im wesentlichen parallel zu der äußeren Oberfläche der rückstellfähigen Platte 249. Diese vorragende Endoberfläche ist einwärts von der äußeren Oberfläche des ersten Hauptleitungsabschnitts 211A des ersten halben Glieds 220A angeordnet.
  • Als nächstes wird ein Vorgang eines Befestigens des Bündels von Drähten an dem Gegenstand beschrieben.
  • Hier wird der Fall beschrieben, wo das eingreifende Teil 230 an dem Montageabschnitt 240 des ersten unterteilten (vorzugsweise halben) Glieds 220A in einer derartigen Lage montiert bzw. angeordnet ist, wie dies in 20 gezeigt ist (Lage bzw. Stellung, in welcher das Paar von rückstellfähigen eingreifenden Stücken 232 zueinander in der Längsrichtung des ersten Hauptleitungsabschnitts 211A gerichtet ist).
  • Zuerst wird, wenn die sich wölbende Platte 234 näher zu dem ersten Hauptleitungsabschnitt 212A gebracht wird, wobei das eingreifende Teil 230 in der bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Montagelage (vorzugsweise einer Lage, in welcher das Paar von rückstellfähigen eingreifenden Stücken 232 zueinander in der Längsrichtung des ersten Hauptleitungsabschnitts 211A gerichtet ist) eingestellt bzw. festgelegt ist, die sich wölbende Platte 234 im wesentlichen gegenüberliegend zu dem aufnehmenden Abschnitt 245 angeordnet. Wenn das eingreifende Teil 230 in Richtung zu dem Montageabschnitt 240 durch ein Gleiten oder Verlagern der sich wölbenden Platte 234 im wesentlichen entlang der äußeren Oberfläche des ersten Zweigleitungsabschnitts 212A bewegt wird, wird die sich wölbende Platte 234 zuerst wenigstens teilweise in den aufnehmenden Abschnitt 245 eingesetzt. Zu dieser Zeit kann, da das eingreifende Teil 230 vorzugsweise wenigstens teilweise durch ein Gleiten oder Verlagern der sich wölbenden Platte 234 im wesentlichen entlang der äußeren Oberfläche des ersten Zweigleitungsabschnitts 212A eingesetzt werden kann, das eingreifende Teil 230 leicht positioniert werden, indem es montiert bzw. angeordnet wird.
  • Die sich wölbende Platte 234 wird sanft in den aufnehmenden Abschnitt 245 durch die geneigte(n) Führungsplatten-Oberfläche(n) 247 und/oder die geneigte(n) Umgebungswand-Oberfläche(n) 246 geführt. Darüber hinaus erreicht bzw. erreichen der (die) zweite(n) vorragende(n) Abschnitt(e) 237B (vorzugsweise einer des Paars davon) die äußere Seite der Führungsplatte 242 und die Führungsplatte 242 wird zunehmend wenigstens teilweise zwischen der sich wölbenden Platte 234 und dem zweiten vorragenden Abschnitt 237B eingesetzt.
  • Wenn das eingreifende Teil 230 weiter eingesetzt wird, ist bzw. wird der eingreifende Schenkel 231 wenigstens teilweise in die Montagerille 241 eingesetzt. Zu dieser Zeit wird der eingreifende Schenkel 231 sanft in die Montagerille 241 durch die geneigte(n) Oberfläche(n) 243 für ein Ergreifen des Schenkels geführt. Darüber hinaus gelangt ein Ende der sich wölbenden Platte 234 auf die reitende bzw. gleitende Oberfläche 248B des Vorsprungs 248 und bewegt sich zunehmend im wesentlichen auf den Vorsprung 248.
  • Da die sich wölbende Platte 234 und der eingreifende Schenkel 231 sanft auf diese Weise eingesetzt sind bzw. werden und sich die sich wölbende Platte 234 auf die reitende Oberfläche 248B bewegt, ohne durch den Vorsprung 248 gefangen zu werden, kann das eingreifende Teil 230 leicht montiert werden.
  • Wenn bzw. da die sich wölbende Platte 234 auf den Vorsprung 248 der rückstellfähigen Platte 249 bewegt, wird die rückstellfähige Platte 249 rückstellfähig einwärts (in Richtung zu der Seite, um den Abstand zu der Führungsplatte 242 zu erstrecken) verschoben bzw. verlagert. Darüber hinaus erreicht der zweite vorragende Abschnitt 237B, welcher an der rückwärtigen Seite in der Einsetzrichtung angeordnet ist, die äußere Seite der Führungsplatte 242 und die sich wölbende Platte 234 wird zunehmend zwischen diesen zweiten vorragenden Abschnitt 237B und die Führungsplatte 242 eingesetzt.
  • Wenn das eingreifende Teil 230 eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Position erreicht (vorzugsweise eine Position, wo die sich wölbende Platte 234 wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig in dem aufnehmenden Abschnitt 245 aufgenommen ist), bewegt sich die Umfangsoberfläche der Vertiefung 236 der sich wölbenden Platte 234, welche zu dem Gelenkabschnitt 227 gerichtet ist, im wesentlichen über den Vorsprung 248, die rückstellfähige Platte 249 wird rückstellfähig wenigstens teilweise rückgeführt bzw. rückgestellt, und vorzugsweise zu im wesentlichen derselben Zeit gelangen die Vertiefung 236 und der Vorsprung 248 in Eingriff. Die eingreifende Oberfläche 248A des Vorsprungs 248 gelangt dazu, im wesentlichen zu der Umfangsoberfläche der Vertiefung 236 gerichtet zu sein, und die sich wölbende Platte 234 ist bzw. wird wenigstens teilweise in dem aufnehmenden Abschnitt 245 aufgenommen (zwischen der Führungsplatte 242 und der rückstellfähigen Platte 249 gehalten), um vorzugsweise die Verlagerung davon in der Entnahmerichtung von dem aufnehmenden Abschnitt 245 verhindert zu haben. Darüber hinaus wird die Führungsplatte 242 benachbart zu oder im wesentlichen zwischen den zwei zweiten vorragenden Abschnitten 237B und der sich wölbenden Platte 234 gehalten oder positioniert, wodurch relative (schüttelnde bzw. wackelnde) Bewegungen des eingreifenden Teils 230 und des Montageabschnitts 240 unterdrückt sind bzw. werden. Da die zweiten vorragenden Abschnitte 237B an diagonalen Positionen des eingreifenden Teils 230 angeordnet sind, ist bzw. wird die Neigung des eingreifenden Teils 230 relativ zu der Einsetzrichtung zuverlässig verhindert. Auf diese Weise wird das eingreifende Teil 230 an dem Montageabschnitt 240 montiert gehalten.
  • Als nächstes wird die Schutzvorrichtung 210 an dem verzweigten Teil der Drähte montiert bzw. angeordnet. Wenn der eingreifende Schenkel 231 des eingreifenden Teils 230 wenigstens teilweise in das festlegende Loch eingesetzt ist bzw. wird, gelangen die rückstellfähigen eingreifenden Stücke 232 im wesentlichen in gleitenden Kontakt mit dem Lochrand bzw. der Lochkante des festlegenden Lochs, um rückstellfähig deformiert zu werden. Wenn der eingreifende Schenkel 231 wenigstens teilweise zu einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Position eingesetzt ist, werden die rückstellfähigen eingreifenden Stücke 232 rückstellfähig wenigstens teilweise rückgestellt, um die verriegelnden bzw. einrastenden Abschnitte 233 mit dem Lochrandabschnitt des festlegenden Lochs in Eingriff zu bringen, um den eingreifenden Schenkel 231 zurückzuhalten. Auf diese Weise wird das Bündel von Drähten an dem Gegenstand fixiert.
  • Obwohl das eingreifende Teil 230 an der Schutzvorrichtung 210 montiert bzw. angeordnet wird, bevor die Schutzvorrichtung 210 in Eingriff mit dem verzweigten Teil der Drähte in dieser Ausführungsform gelangt, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das eingreifende Teil 230 an der Schutzvorrichtung 210 montiert bzw. angeordnet werden, nachdem die Schutzvorrichtung an dem verzweigten Teil der Drähte montiert ist.
  • In der Schutzvorrichtung 210 dieser Ausführungsform kann das eingreifende Teil 230 nicht nur in der obigen Lage montiert werden, sondern auch in irgendeiner ausgewählten der möglichen Lagen bzw. Stellungen. Beispielsweise wird, wenn das eingreifende Teil 230 in einer derartigen Lage montiert wird, daß das Paar von rückstellfähigen eingreifenden Stücken 232 angeordnet ist, um im wesentlichen in der longitudinalen bzw. Längsrichtung des ersten Zweigleitungsabschnitts 212A gerichtet zu sein (Lage, in welcher die Orientierung des eingreifenden Teils 230 vorzugsweise im wesentlichen um 90° um die axiale Linie des eingreifenden Schenkels 231 im Vergleich zu der obigen Lage verlagert ist), der Montagevorgang wie folgt durchgeführt.
  • Das eingreifende Teil 230 wird in Richtung zu dem Montageabschnitt 240 bewegt, indem es in einer bestimmten (vorbestimmten oder vorbestimmbaren) Lage eingestellt wird (vorzugsweise einer Lage, in welcher das Paar von rückstellfähigen eingreifenden Stücken 232 im wesentlichen zueinander in der Längsrichtung des ersten Zweigleitungsabschnitts 212A gerichtet ist), und die sich wölbende Platte 234 entlang der äußeren Oberfläche des ersten Zweigleitungsabschnitts 212A gleiten gelassen oder verschoben wird. Dann wird die sich wölbende Platte 234 weiter wenigstens teilweise in den aufnehmenden Abschnitt 245 eingesetzt und nachfolgend wird das eingreifende Teil 231 wenigstens teilweise in die Montagerille 241 eingesetzt. Darüber hinaus erreicht das Paar von ersten vorragenden Abschnitten 237A die äußere Seite der Führungsplatte 242 und die Führungsplatte 242 wird wenigstens teilweise zwischen den ersten vorragenden Abschnitten 237A und der sich wölbenden Platte 234 eingesetzt. Auf dieselbe Weise, wie dies oben beschrieben ist, werden die sich wölbende Platte 234 und der eingreifende Schenkel 231 jeweils sanft durch die abgeschrägten Führungsplatten-Oberflächen 247, die abgeschrägten Umgebungswand-Oberflächen 246 und die abgeschrägten Oberflächen 243 für den eingreifenden Schenkel bzw. ein Ergreifen des Schenkels eingesetzt.
  • Wenn das eingreifende Teil 230 weiter wenigstens teilweise eingesetzt ist bzw. wird, bewegt sich die sich wölbende Platte 234 auf die reitende Oberfläche 248B, ohne durch den Vorsprung 248 ergriffen bzw. gefangen zu werden, und die rückstellfähige Platte 249 wird rückstellfähig im wesentlichen einwärts verlagert (um den Abstand zu der Führungsplatte 242 zu erstrecken bzw. zu vergrößern). Wenn das eingreifende Teil 230 eine bestimmte (vorbestimmte oder vorbestimmbare) Position erreicht (vorzugsweise wo die sich wölbende Platte 234 wenigstens teilweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig in dem aufnehmenden Abschnitt 245 aufgenommen ist), wird die sich wölbende Platte 234 rückstellfähig wenigstens teilweise rückgestellt und vorzugsweise zu der im wesentlichen selben Zeit gelangen die Vertiefung 236 und der Vorsprung 248 in Eingriff. Auf diese Weise wird die sich wölbende Platte 234 wenigstens teilweise in dem aufnehmenden Abschnitt 245 aufgenommen (im wesentlichen zwischen der Führungsplatte 242 und der rückstellfähigen Platte 249 gehalten) und die Verlagerung davon in der Entnahmerichtung von dem aufnehmenden Abschnitt 245 ist bzw. wird verhindert. Zu dieser Zeit wird die Führungsplatte 242 im wesentlichen zwischen den zwei ersten vorragenden Abschnitten 237A und der sich wölbenden Platte 234 gehalten, um relative schüttelnde Bewegungen des eingreifenden Teils 230 und des Montageabschnitts 240 zu unterdrücken. Auf diese Weise können die relativen bzw. gegenseitigen schüttelnden Bewegungen des eingreifenden Teils 230 und des Montageabschnitts 240 durch entweder die ersten vorragenden Abschnitte 237A oder die zweiten vorragenden Abschnitte 237B unabhängig davon unterdrückt werden, in welcher der möglichen Lagen das eingreifende Teil 230 montiert ist. Daher wird das eingreifende Teil 230 an dem Montageabschnitt 240 montiert bzw. festgelegt gehalten.
  • Auf diese Weise kann das eingreifende Teil 230 an dem Montageabschnitt 240 in jeglicher der Montagelagen montiert bzw. angeordnet werden, welche an im wesentlichen gleichen Intervallen (vorzugsweise bei 90° Intervallen) um die axiale Linie des eingreifenden Schenkels 231 verlagert sind. Mit anderen Worten kann das eingreifende Teil 230 in jeder ausgewählten der (vier) möglichen Montagelagen davon montiert werden und kann somit vielseitiger werden.
  • Da das eingreifende Teil 230 in jeder der möglichen Lagen montiert werden kann, kann es montiert werden, ohne zu der einzigen Lage korrigiert zu werden, welche für den Montageabschnitt 240 bestimmt ist, indem es an der Schutzvorrichtung 210 montiert bzw. festgelegt wird, und Arbeit und Zeit für den Montagevorgang können in diesem Ausmaß reduziert werden.
  • Das eingreifende Teil 230 kann an dem gewählten einen des ersten und zweiten unterteilten (halben) Glieds 220A, 220B montiert bzw. festgelegt werden. Hier muß in dem Fall, wo das eingreifende Teil 230 nur an einem von ihnen montiert werden kann, beispielsweise in dem Fall eines aufeinanderfolgenden Montierens einer Vielzahl von Schutzvorrichtungen, welche in der Längsrichtung des Bündels von Drähten montiert sind bzw. werden, in ein festlegendes Loch eines Gegenstands, die Schutzvorrichtung in dem schlechtesten Fall neuerlich montiert werden, wobei dies Zeit und Arbeit erfordert, wenn der eingreifende Schenkel 231 zu einer Seite entgegengesetzt dem fixierenden Loch gerichtet ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist es jedoch ausreichend, das eingreifende Teil 230 an dem gegenüberliegenden halben Glied zu montieren. Daher kann eine Bequemlichkeit bei einem Festlegen der Schutzvorrichtung an dem Gegenstand verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann die Schutzvorrichtung verwendet werden, um lediglich eine Drahtabzweigungsrichtung beizubehalten, ohne daß das eingreifende Teil 230 montiert wird, weshalb eine Vielseitigkeit in dieser Antwort ebenso verbessert werden kann.
  • Wie oben beschrieben, kann gemäß dieser Ausführungsform der eingreifende Schenkel 231 in die Montagerille 241 eingesetzt werden und die sich wölbende Platte 234 kann in den aufnehmenden Abschnitt 245 zwischen der Führungsplatte 242 und der rückstellfähigen Platte 249 eingesetzt werden, selbst wenn das eingreifende Teil 230 in irgendeiner der Montagerichtungen eingestellt ist, welche bei Intervallen von 90° oder 290° um die axiale Linie des eingreifenden Schenkels 231 verschoben bzw. verlagert sind, wenn das eingreifende Teil 230 an dem Montageabschnitt 240 montiert bzw. angeordnet wird. Da bzw. wenn die sich wölbende Platte 234 den Vorsprung 248 der rückstellfähigen Platte 249 bewegt, wird die rückstellfähige Platte 249 rückstellfähig in der Richtung verschoben bzw. verlagert, um den Abstand zu der Führungsplatte 242 zu erweitern bzw. zu vergrößern. Wenn das eingreifende Teil 230 die bestimmte Position erreicht, erreicht die Vertiefung 236 der sich wölbenden Platte 234 die Position des Vorsprungs 248, wodurch die rückstellfähige Platte 249 rückstellfähig rückgestellt bzw. rückgeführt wird, und zur selben Zeit gelangen die Vertiefung 236 und der Vorsprung 248 in Eingriff. Auf diese Weise wird die sich wölbende Platte 234 zwischen der Führungsplatte 242 und der rückstellfähigen Platte 249 gehalten und eine Verschiebung davon in der Entnahmerichtung wird verhindert, woraus resultiert, daß das eingreifende Teil 230 an dem Montageabschnitt 240 montiert bzw. festgelegt gehalten wird.
  • Wie dies oben beschrieben ist, kann, da das eingreifende Teil 230 an dem Montageabschnitt 240 in jeder der Montagelagen montierbar ist, welche bei Intervallen von 90° oder 290° verschoben sind, die Orientierung des eingreifenden Teils 230 willkürlich ausgewählt werden, weshalb eine Vielseitigkeit verbessert werden kann.
  • Demgemäß sind, um eine vielseitige Schutzvorrichtung für ein Festlegen eines Bündels von Drähten an einem Gegenstand, wie beispielsweise einem Körperpaneel, zur Verfügung zu stellen, ein eingreifender Schenkel 231 und eine sich wölbende Platte 234 geformt, um jeweils wenigstens teilweise in eine Montagerille 241 und einen aufnehmenden Abschnitt 245 eines Montageabschnitts 240 in Montagelagen des eingreifenden Teils 230 bei Intervallen von 90° oder 290° um die axiale Linie des eingreifenden Schenkels 231 einsetzbar zu sein, und eine Vertiefung 236 und ein Vorsprung 248 sind geformt, um eine Verlagerung der sich wölbenden Platte 234 in einer Entnahmerichtung von dem aufnehmenden Abschnitt 245 zu verhindern, indem sie miteinander bei bzw. nach dem Einsetzen der sich wölbenden Platte 234 in den aufnehmenden Abschnitt 245 unabhängig davon in Eingriff gelangen, in welcher Montagelage das eingreifende Teil 230 eingestellt ist.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen und illustrierten Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise sind auch die folgenden Ausführungsformen durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, wie sie durch die Ansprüche definiert ist.
    • (1) Obwohl die Schutzvorrichtung 210 aus dem Paar von halben Gliedern 220, 240 besteht, die über den wenigstens einen Scharnier- bzw. Gelenkabschnitt 260 in der obigen Ausführungsform verbunden sind, müssen sie nicht über den Gelenkabschnitt verbunden sein.
    • (2) Obwohl die Schutzvorrichtung 210 im wesentlichen T-förmig ist, so daß der Zweigleitungsabschnitt 212 unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen unter rechten Winkeln zu dem Hauptleitungsabschnitt 211 in der obigen Ausführungsform abgezweigt ist, ist die Form der Schutzvorrichtung nicht darauf beschränkt. Die Schutzvorrichtung kann eine zylindrische Form bzw. Gestalt aufweisen, ohne den Zweigleitungsabschnitt aufzuweisen, oder der Zweigleitungsabschnitt kann in einer von der im wesentlichen orthogonalen Richtung verschiedenen Richtung abgezweigt sein.
    • (3) Obwohl die gegenüberliegenden Enden des Hauptleitungsabschnitts 211 der Schutzvorrichtung 210 mit den getrennten Hauptleitungs-Wellrohren T1 in der obigen Ausführungsform in Eingriff sind bzw. gelangen, können sie mit einem Wellrohr in Eingriff gelangen, welches eine Länge länger als die Längsabmessung des Hauptleitungsabschnitts aufweist.
    • (4) Obwohl die rückstellfähige Platte 249 an der inneren Position des ersten halben Glieds 220 in der obigen Ausführungsform vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt ist, kann sie an einer äußeren Position des ersten halben Glieds 220A zur Verfügung gestellt sein.
    • (5) Obwohl die rückstellfähige Platte 249 an beiden Enden in der obigen Ausführungsform abgestützt ist, kann sie nur an einem Ende abgestützt sein.
    • (6) Obwohl die rückstellfähige Platte 249 den Vorsprung 248 beinhaltet und die sich wölbende Platte 234 die Vertiefung bzw. Aussparung 236 in der obigen Ausführungsform beinhaltet, kann die rückstellfähige Platte die Vertiefung beinhalten und die sich wölbende Platte kann die sich wölbende Platte beinhalten.
    • (7) Obwohl die sich wölbende Platte 234 eine im wesentlichen quadratische Form in der obigen Ausführungsform aufweist, ist die Form davon nicht darauf beschränkt. Die sich wölbende Platte 234 kann jegliche Form bzw. Gestalt aufweisen, vorausgesetzt, daß sie wenigstens teilweise in den aufnehmenden Abschnitt 245 einsetzbar ist, selbst wenn die Orientierung davon geändert wird. Beispielsweise kann die sich wölbende Platte 234 eine im wesentlichen rechteckige bzw. rechtwinkelige Form aufweisen.
    • (8) Obwohl der einsetzende Abschnitt 235 des eingreifenden Schenkels 231 eine im wesentlichen quadratische Querschnittsform in der obigen Ausführungsform aufweist, kann der einsetzende Abschnitt 235 jegliche Form aufweisen, vorausgesetzt, daß sie wenigstens teilweise in die Montagerille 241 einsetzbar ist, selbst wenn die Orientierung davon geändert wird. Beispielsweise kann der einsetzende Abschnitt 235 eine im wesentlichen kreisförmige oder elliptische oder runde Form aufweisen.
    • (9) Obwohl der Montageabschnitt 240 an jedem des Paars von halben Gliedern 220A, 220B in der obigen Ausführungsform vorgesehen ist, kann er an irgendeinem derselben vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein.
    • (10) Obwohl der eingreifende Schenkel 231 die ersten vorragenden Abschnitte 237A und zweiten vorragenden Abschnitte 237B in der obigen Ausführungsform beinhaltet, können sie weggelassen werden. Alternativ können nur die ersten vorragenden Abschnitte oder nur die zweiten vorragenden Abschnitte vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein.
    • (11) Obwohl das Paar von ersten vorragenden Abschnitten 237A und das Paar von zweiten vorragenden Abschnitten 237B in der obigen Ausführungsform zur Verfügung gestellt sind, kann jeweils einer der ersten und zweiten vorragenden Abschnitte zur Verfügung gestellt sein.
    • (12) Obwohl der Montageabschnitt 240 derart konstruiert ist, daß das eingreifende Teil 230 montierbar ist, indem es in der Richtung parallel zu der Verzweigungsrichtung des Zweigleitungsabschnitts 212 in der obigen Ausführungsform eingesetzt ist bzw. wird, kann er in Übereinstimmung mit jeglicher Einsetzrichtung des eingreifenden Teils 230 konstruiert sein.
    • (13) Obwohl die äußere Oberfläche der rückstellfähigen Platte 249 und diejenige des Zweigleitungsabschnitts 212 im wesentlichen bündig miteinander in der obigen Ausführungsform sind, müssen sie nicht notwendigerweise bündig miteinander sein.
    • (14) Obwohl die geneigten bzw. abgeschrägten Oberflächen 243 für ein Ergreifen des Schenkels an dem offenen Ende der Montagerille 241 als einer Einsetzöffnung für den eingreifenden Schenkel 231 in der obigen Ausführungsform ausgebildet sind, müssen diese abgeschrägten Oberflächen nicht ausgebildet sein.
    • (15) Obwohl die abgeschrägten Umgebungswand-Oberflächen 246 und die abgeschrägten Führungsplatten-Oberflächen 247 an dem offenen Ende des aufnehmenden Abschnitts 245 als eine Einsetzöffnung für die sich wölbende Platte 234 in der obigen Ausführungsform ausgebildet sind, muß keine von diesen ausgebildet sein oder eine der abgeschrägten Oberflächen 246 oder 247 kann ausgebildet sein.
    • (16) Obwohl die vordere Oberfläche des Vorsprungs 248 in der Einsetzrichtung des eingreifenden Teils 230 in die reitende bzw. gleitende Oberfläche 248B ausgebildet ist, welche derart geneigt ist, daß der vorragende Abstand des Vorsprungs 248 zunehmend in Richtung zur Rückseite in der Einsetzrichtung in der obigen Ausführungsform zunimmt bzw. ansteigt, ist es nicht immer notwendig, diese vordere Oberfläche in eine derartige geneigte Oberfläche auszubilden.
    • (17) Obwohl das eingreifende Teil 230 an dem Montageabschnitt 240 in unterschiedlichen Orientierungen montierbar ist, welche bei Intervallen von 90° oder 290° um die axiale Linie des eingreifenden Schenkels 231 in der obigen Ausführungsform verschoben bzw. verlagert sind, können die Orientierungen bei jeglichen Winkelintervallen in bezug auf die axiale Linie geändert werden oder müssen nicht bei regelmäßigen Winkelintervallen geändert sein bzw. werden, vorausgesetzt, daß das eingreifende Teil in unterschiedlichen Orientierungen montiert ist bzw. wird.

Claims (42)

  1. Schutzvorrichtung (10; 110; 210), umfassend: wenigstens ein Paar unterteilter Glieder (20, 40; 120, 140; 220), welche im montierten Zustand eine im wesentlichen rohrförmige Form aufweisen, um wenigstens ein Wellrohr (80; 180; T1; T2) zu halten, welches Drähte abdeckt, die zwischen den unterteilten Gliedern (20, 40; 120; 140; 220) gehalten sind, wobei: eines oder beide des Paars unterteilter Glieder (20, 40; 120, 140; 220) eine oder mehrere Rippe(n) (26; 126; 223) beinhaltet (beinhalten), welche um mehr als einen Kontaktrand (23) mit dem anderen unterteilten Glied (40, 20; 140, 120; 220) vorragt (vorragen) und benachbart dem Wellrohr (80; 180; T1; T2) aufragt (aufragen), und die eine oder die mehreren Rippe(n) (26; 126; 223) geformt ist bzw. sind, um wenigstens teilweise in eine entsprechende Rille (81; 181) des Wellrohrs (80; 180; T1; T2) einsetzbar zu sein, wobei ein oder mehrere Öffnungsfenster (47; 152) an Positionen in Übereinstimmung mit den Rippen (26; 126) ausgebildet ist bzw. sind, die in der Zusammenbaurichtung offen sind, um im montierten Zustand ein Durchtreten der Rippen (26; 126) durch entsprechende Umfangswände (22; 23; 122; 123) des Paars unterteilter Glieder (20, 40; 120, 140) zu ermöglichen, sodass die eine oder mehreren Rippe(n) (26; 126) rückstellfähig nach außen deformiert wird, wenn ein Wellrohr (80; 180; T1; T2) mit großem Durchmesser montiert wird.
  2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die eine oder die mehreren Rippe(n) (26; 126; 223) als vorübergehend fixierende Rippen (26; 126; 223) für ein vorübergehendes Fixieren des Wellrohrs (80; 180; T1; T2) wirkt (wirken).
  3. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Paar von Rippen (26; 126; 223) aufragende Enden (27; 127) beinhaltet, welche gebogen sind, um sich einander entlang der Rille (81; 181) des Wellrohrs (80; 180; T1; T2) anzunähern.
  4. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: ein oder mehrere abstützende(r) Schaftabschnitt(e) (36; 136), dessen (deren) axiale Linien sich in der Längsrichtung der unterteilten Glieder (20, 40; 120, 140) erstrecken, an oder nahe den Basisenden der Rippen (26; 126) vorzugsweise im wesentlichen gegenüberliegend den aufragenden Enden (27; 127) zur Verfügung gestellt ist bzw. sind, und/oder die Rippen (26; 126) anschließend an eine Umfangswand des einen unterteilten Glieds oder beider unterteilter Glieder (20; 40; 120; 140) über die abstützenden Schaftabschnitte (36; 136) sind.
  5. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die unterteilten Glieder (20, 40; 120, 140) einen oder mehrere eine Deformation beschränkende(n) Abschnitt(e) (48; 153) beinhalten, welche(r) an Seiten der unterteilten Glieder (20, 40; 120, 140) radial außerhalb der Rippen (26; 126) angeordnet ist bzw. sind und adaptiert ist bzw. sind, um radial nach außen gerichtete Verlagerungen der Rippen (26; 126) über ein bestimmtes Ausmaß hinaus zu verhindern.
  6. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: das Paar von unterteilten Gliedern (20, 40; 120, 140) über wenigstens einen Gelenkabschnitt (60; 160) verbunden ist, und wenigstens ein rückstellfähiges verbindendes Stück (62; 162) für ein Beaufschlagen der unterteilten Glieder (20, 40; 120, 140) wenigstens in Öffnungsrichtungen zwischen den zwei unterteilten Gliedern (20, 40; 120, 140) vorgesehen ist.
  7. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das eine unterteilte Glied (20; 120), welches die Rippen (26; 126) beinhaltet, wenigstens einen eine Drahterhebung verhindernden Abschnitt (21; 121) beinhaltet, welcher weiter als der Kontaktrand in einer Zusammenbaurichtung mit dem anderen unterteilten Glied (40; 140) vorragt und adaptiert ist, das Vorragen der Drähte, welche von dem Wellrohr (80; 180) freigelegt sind, zur Außenseite des unterteilten Glieds (20; 120) zu verhindern.
  8. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Paar von unterteilten Gliedern (20, 40; 120, 140) an einem verzweigten Teil der Drähte zu montieren bzw. anzuordnen ist und jedes davon eine integrale oder einstückige Anordnung von wenigstens einem Hauptleitungsabschnitt (11; 111), welcher an einer Hauptleitung der Drähte zu montieren ist, und wenigstens einem Zweigleitungsabschnitt (12; 112) ist, welcher an einer Zweigleitung der Drähte zu montieren ist.
  9. Schutzvorrichtung nach Anspruch 8, wobei: gegenüberliegende Endabschnitte des Hauptleitungsabschnitts (11; 111) als ein Hauptleitungsrohr haltende Abschnitte (13; 113) für ein Halten eines Hauptleitungs-Wellrohrs (80A; 180A) dienen, welches wenigstens teilweise die Hauptleitung der Drähte abdeckt, und ein Endabschnitt des Zweigleitungsabschnitts (12; 112) im wesentlichen gegenüberliegend einer Seite, welche mit dem Hauptleitungsabschnitt (11; 111) verbunden ist, als ein ein Zweigleitungsrohr haltender Abschnitt (14; 114) für ein Halten eines Zweigleitungs-Wellrohrs (80B, 180B) dient, welches wenigstens teilweise die Zweigleitung der Drähte abdeckt.
  10. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9, wobei jeder der das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte (13; 113) und des das Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts (14; 114) eine oder mehrere, vorzugsweise ein Paar von Rippen (26; 126) beinhaltet.
  11. Schutzvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein oder mehrere eine Drahterhebung verhindernde(r) Abschnitt(e) (21; 121), welche(r) ausgebildet ist bzw. sind, um weiter als der Kontaktrand mit dem anderen unterteilten Glied (40; 140) in einer Zusammenbaurichtung mit dem anderen unterteilten Glied (40; 140) vorzuragen, und adaptiert ist bzw. sind, um das Vorragen bzw. die Erhebung der Drähte, welche von dem Hauptleitungs-Wellrohr (13; 113) und/oder dem Zweigleitungs-Wellrohr (14; 114) freigelegt sind, zur Außenseite des unterteilten Glieds (20; 120) zu verhindern, an oder nahe Ecken zwischen dem Hauptleitungsabschnitt (11; 111) und dem Zweigleitungsabschnitt (12; 112) des einen unterteilten Glieds (20; 120) aufragt (aufragen), welches die Rippen (26; 126) enthält.
  12. Schutzvorrichtung nach Anspruch 7 oder 11, wobei: jeder eine Drahterhebung verhindernde Abschnitt (21; 121) von dem Kontaktrand des einen unterteilten Glieds (20; 120) aufragt, und wenigstens eine einpassende Vertiefung (41; 141), welche geformt ist, um mit dem eine Drahterhebung verhindernden Abschnitt (21; 121) in Eingriff bringbar zu sein, an einem Teil einer Umfangswand des anderen unterteilten Glieds (40; 140) entsprechend dem eine Drahterhebung verhindernden Abschnitt (21; 121) ausgebildet ist.
  13. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei: das Paar von unterteilten Gliedern (20, 40; 120, 140) einen oder mehrere Verriegelungsabschnitt(e) (37) für ein Halten der unterteilten Glieder (20, 40; 120, 140) in einem zusammengebauten Zustand beinhaltet, und die Verriegelungsabschnitte (37) vorzugsweise an den das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitten (13; 113) und/oder dem das Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitt (14; 114) zur Verfügung gestellt sind.
  14. Schutzvorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Verriegelungsabschnitte (37; 137) an Positionen näher zu den distalen Enden der das Hauptleitungsrohr haltenden Abschnitte (13; 113) und/oder des das Zweigleitungsrohr haltenden Abschnitts (14; 114) als die Rippen (26; 126) angeordnet sind.
  15. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Rippe (25; 125), welche wenigstens teilweise in die Rille (81; 181) des Wellrohrs (80; 180) einsetzbar ist, zusätzlich zu den Rippen (26; 126) an der inneren Umfangsoberfläche des einen unterteilten Glieds (20; 120) vorgesehen ist, welches die Rippe (26; 126) beinhaltet.
  16. Schutzvorrichtung (10; 110; 210) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend: wenigstens ein Paar von unterteilten Gliedern (20, 40; 120, 140; 220), welche eine im wesentlichen rohrförmige Form bei einem Zusammenbauen aufweisen, um wenigstens ein Wellrohr (80; 180; T1; T2) zu halten, welches wenigstens teilweise Drähte abdeckt, welche zwischen den unterteilten Gliedern gehalten sind, wobei: eines (20; 120; 220) des Paars von unterteilten Gliedern (20, 40; 120, 140; 220) eine oder mehrere erste Rippe(n) (26; 126; 223) beinhaltet, welche geformt ist bzw. sind, um benachbart einer oder mehreren Seite(n) des Wellrohrs (80; 180; T1; T2) angeordnet zu sein und wenigstens teilweise in wenigstens eine Rille (81; 181) des Wellrohrs (80; 180; T1; T2) einsetzbar zu sein, während das andere unterteilte Glied (40; 140; 220) wenigstens eine zweite Rippe (46; 147) beinhaltet, welche geformt ist, um wenigstens teilweise in wenigstens eine Rille (81; 181) des Wellrohrs (80; 180; T1; T2) einsetzbar zu sein, und eine oder mehrere erste Rippe(n) (26; 126; 223) rückstellfähig in Richtung zu und weg von dem Wellrohr (80; 180; T1; T2) verlagerbar ist bzw. sind, während die zweite Rippe (46; 147) rückstellfähig in Einwärts- und Auswärtsrichtungen der unterteilten Glieder (20, 40; 120, 140; 220) verlagerbar ist.
  17. Schutzvorrichtung nach Anspruch 16, wobei ein Paar von ersten Rippen (26; 126) vorgesehen ist, welche geformt sind, um an den gegenüberliegenden Seiten des Wellrohrs (80; 180) angeordnet und wenigstens teilweise in wenigstens eine Rille (81; 181) des Wellrohrs (80; 180) einsetzbar zu sein, und wobei das Paar von ersten Rippen (26; 126) rückstellfähig in Öffnungs- und Schließrichtungen relativ zueinander verlagerbar ist.
  18. Schutzvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, wobei die zweite Rippe (46; 147) an einem rückstellfähigen Abschnitt (45; 145) vorgesehen ist, welcher an dem anderen unterteilten Glied (40; 140) ausgebildet ist, welcher rückstellfähig im wesentlichen in Einwärts- und Auswärtsrichtungen verlagerbar ist.
  19. Schutzvorrichtung nach Anspruch 18, wobei: das andere unterteilte Glied (40; 140) mit einem oder mehreren, vorzugsweise einem Paar von Schlitzen (146) ausgebildet ist, welche(r) sich im wesentlichen in einer Umfangsrichtung erstreckt (erstrecken), und ein Teil benachbart, vorzugsweise im wesentlichen zwischen den Schlitzen (146) als der rückstellfähige Abschnitt (45; 145) dient.
  20. Schutzvorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, wobei der rückstellfähige Abschnitt (45; 145) geformt ist, um im wesentlichen einwärts von dem anderen unterteilten Glied (40; 140) vorzuragen, und die zweite Rippe (46; 147) an oder nahe dem vorragenden Ende davon beinhaltet.
  21. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 19 bis 20, wobei: eine Mehrzahl von zweiten Rippen (46; 147) zur Verfügung gestellt ist, eine Öffnung in dem rückstellfähigen Abschnitt (45; 145) zwischen der Mehrzahl von zweiten Rippen (46; 147) ausgebildet ist, und die Dicke des rückstellfähigen Abschnitts (45; 145) in Einwärts- und Auswärtsrichtungen vorzugsweise im wesentlichen konstant in der Gesamtheit des rückstellfähigen Abschnitts (45; 145) ist.
  22. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 19 bis 21, wobei: eine Mehrzahl von zweiten Rippen (46; 147) zur Verfügung gestellt ist, und eine geneigte Oberfläche (151) im wesentlichen in Übereinstimmung mit der äußeren Umfangsoberfläche einer Erhebung des Wellrohrs (80; 180) an dem rückstellfähigen Abschnitt (45; 145) zwischen der Mehrzahl von zweiten Rippen (46; 147) ausgebildet ist.
  23. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 22, wobei die ersten Rippen (26; 126) eine derartige Höhe aufweisen, um mehr als ein Kontaktrand des einen unterteilten Glieds (20; 120) mit dem anderen unterteilten Glied (40; 140) in einer Zusammenbaurichtung mit dem anderen unterteilten Glied (40; 140) vorzuragen.
  24. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 23, wobei die ersten Rippen (26; 126) kontinuierlich mit dem einen unterteilten Glied (20; 120) über einen abstützenden Schaftabschnitt (36; 136) sind, dessen axiale Linie sich im wesentlichen in der Längsrichtung des unterteilten Glieds (20; 120) erstreckt.
  25. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 24, wobei das unterteilte Glied (20; 120) mit einem oder mehreren Öffnungsfenster(n) (47; 152) für ein Erlauben von Verlagerungen der ersten Rippen (26; 126) im wesentlichen in Einwärts- und Auswärtsrichtungen ausgebildet ist.
  26. Schutzvorrichtung nach Anspruch 25, wobei das unterteilte Glied (20; 120) einen oder mehrere eine Deformation beschränkende(n) Abschnitt(e) (48; 153) beinhaltet, welche(r) radial weiter auswärts von dem unterteilten Glied (20; 120) als die ersten Rippen (26; 126) angeordnet ist bzw. sind und adaptiert ist bzw. sind, um radial nach auswärts gerichtete Verlagerungen der ersten Rippen (26; 126) über ein bestimmtes Ausmaß zu verhindern.
  27. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 26, wobei das Paar von unterteilten Gliedern (20, 40; 120, 140) an einem verzweigten Teil der Drähte zu montieren bzw. anzuordnen ist und jedes davon eine integrale oder einstückige Anordnung von wenigstens einem Hauptleitungsabschnitt (11; 111), welcher an einer Hauptleitung der Drähte zu montieren ist, und wenigstens einem Zweigleitungsabschnitt (12; 112) ist, welcher an einer Zweigleitung der Drähte zu montieren ist.
  28. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 16 bis 27, wobei wenigstens ein verlängerter Vorsprung (25; 125), welcher wenigstens teilweise in wenigstens eine Rille (81; 181) des Wellrohrs (80; 180) einsetzbar ist, benachbart den ersten Rippen (26; 126), vorzugsweise im wesentlichen zwischen dem Paar von ersten Rippen (26; 126) an der inneren Umfangsoberfläche des einen unterteilten Glieds (20; 120) zur Verfügung gestellt ist.
  29. Schutzvorrichtung (210) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend: wenigstens ein Paar von unterteilten Gliedern (220), welche mit wenigstens einem Wellrohr (T1; T2) in Eingriff bringbar sind, welches an dem Bündel von Drähten montiert ist, und ein eingreifendes bzw. Eingriffsteil (230) getrennt von den unterteilten Gliedern (220), welches an einem Montageabschnitt (240) der unterteilten Glieder (220) montierbar ist und mit wenigstens einem festlegenden Loch in Eingriff bringbar ist, welches in dem Gegenstand ausgebildet ist, wobei: das eingreifende Teil (230) wenigstens einen eingreifenden Fuß bzw. Schenkel (231), welcher geformt ist, um wenigstens teilweise in das fixierende Loch einsetzbar zu sein, wenigstens ein rückstellfähiges eingreifendes Stück (232), welches mit dem fixierenden Loch in Eingriff bringbar ist, um den eingreifenden Schenkel (231) zurückzuhalten, wenn der eingreifende Schenkel (231) wenigstens teilweise zu einer spezifischen Position eingesetzt ist, und wenigstens eine sich wölbende Platte (234) beinhaltet, welche an oder nahe dem rückwärtigen Ende des eingreifenden Schenkels (231) in einer Einsetzrichtung in das fixierende Loch vorgesehen ist und sich in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf die Einsetzrichtung nach außen wölbt, der Montageabschnitt (240) wenigstens eine Führungsplatte (242), welche mit wenigstens einer Montagerille (241) ausgebildet ist, in welche der eingreifende Schenkel (231) wenigstens teilweise einsetzbar ist, und wenigstens eine rückstellfähige Platte (249) beinhaltet, welche in einem Abstand zu der Führungsplatte (242) vorgesehen ist, um einen Raum für ein Halten der sich wölbenden Platte (234) zu definieren, und rückstellfähig in einer Richtung verlagerbar ist, um den Abstand zu der Führungsplatte (242) zu vergrößern, eine Oberfläche der rückstellfähigen Platte (249), welche im wesentlichen zu der Führungsplatte (242) gerichtet ist, und eine Oberfläche der sich wölbenden Platte (234) im wesentlichen gegenüberliegend zu einer Seite, wo der eingreifende Schenkel (231) zur Verfügung gestellt ist, mit einem oder mehreren eingreifenden Abschnitt(en) (236; 248), vorzugsweise im wesentlichen in der Form eines Vorsprungs (248) und/oder einer Vertiefung (236) ausgebildet sind, welche miteinander in Eingriff bringbar sind, der eingreifende Schenkel (231) geformt ist, um wenigstens teilweise in die Montagerille (241) in Montagelagen des eingreifenden Teils (230) einsetzbar zu sein, welche winkelförmig um die axiale Linie des eingreifenden Schenkels (231) verlagert sind, und die eingreifenden Abschnitte (236; 248) geformt sind, um die Entnahme der sich wölbenden Platte (234) von einem aufnehmenden Abschnitt (245) zu verhindern, welcher im wesentlichen zwischen der Führungsplatte (242) und der rückstellfähigen Platte (249) ausgebildet ist, indem sie in Eingriff miteinander bei dem Einsetzen der sich wölbenden Platte (234) in den aufnehmenden Abschnitt (245) gelangen, unabhängig davon, in welcher Montagelage das eingreifende Teil (230) eingesetzt ist.
  30. Schutzvorrichtung nach Anspruch 29, wobei die sich wölbende Platte (234) eine im wesentlichen quadratische Form aufweist.
  31. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 29 bis 30, wobei ein einsetzender Abschnitt als ein Teil des eingreifenden Schenkels (231), um wenigstens teilweise in die Montagerille (241) eingesetzt zu sein bzw. zu werden, eine im wesentlichen quadratische Querschnittsform in einer Richtung unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise im wesentlichen orthogonal auf die axiale Linie des eingreifenden Schenkels (231) aufweist.
  32. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 29 bis 31, wobei die eingreifenden Abschnitte (236; 248) ein Vorsprung (248), welcher an der rückstellfähigen Platte (249) zur Verfügung gestellt ist, und eine Vertiefung (236) sind, welche in der sich wölbenden Platte (234) ausgebildet ist.
  33. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 29 bis 32, wobei der Montageabschnitt (240) an jedem des Paars von unterteilten Gliedern (220) vorgesehen ist.
  34. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 29 bis 33, wobei der eingreifende Schenkel (231) wenigstens einen vorragenden Abschnitt beinhaltet, welcher in einer derartigen Weise vorragt, um fähig zu sein, die Führungsplatte (242) im Zusammenwirken mit der sich wölbenden Platte (234) sandwichartig einzuschließen, wenn die sich wölbende Platte (234) wenigstens teilweise in den aufnehmenden Abschnitt (245) eingesetzt ist.
  35. Schutzvorrichtung nach Anspruch 34, wobei eine Mehrzahl von vorragenden Abschnitten an derartigen Positionen angeordnet ist, um die Führungsplatte (242) im Zusammenwirken mit der sich wölbenden Platte (234) in irgendeiner der Montagelagen des eingreifenden Teils sandwichartig einzuschließen.
  36. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 29 bis 35, wobei sich die rückstellfähige Platte (249) im wesentlichen in der Umfangsoberfläche des unterteilten Glieds (220) an einer inneren Position des unterteilten Glieds (220) erstreckt und vorzugsweise an beiden Enden abgestützt ist.
  37. Schutzvorrichtung nach Anspruch 36, wobei: die gegenüberliegenden Enden jedes unterteilten Glieds (220) als ein Rohr ergreifende Abschnitte (213) dienen, welche mit dem Wellrohr (T1; T2) in Eingriff bringbar sind, und der Montageabschnitt (240) im wesentlichen zwischen den das Rohr ergreifenden Abschnitten (213) in dem unterteilten Glied (220) vorgesehen ist.
  38. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 29 bis 37, wobei das Paar von unterteilten Gliedern (220) an einem verzweigten Teil der Drähte zu montieren ist und jedes davon eine integrale oder einstückige Einheit von wenigstens einem Hauptleitungsabschnitt (211), welcher an einer Hauptleitung der Drähte zu montieren ist, und wenigstens einem Zweigleitungsabschnitt (212) ist, welcher an einer Zweigleitung der Drähte zu montieren ist.
  39. Schutzvorrichtung nach Anspruch 38, wobei: der Montageabschnitt (240) konstruiert ist, so daß das eingreifende Teil (230) daran montierbar ist, indem es wenigstens teilweise in einer Richtung im wesentlichen parallel zu der Längsrichtung des Zweigleitungsabschnitts eingesetzt ist, und eine Oberfläche der rückstellfähigen Platte (249), vorzugsweise wo der Vorsprung (248) vorgesehen ist, und die äußere Oberfläche des Zweigleitungsabschnitts (212) im wesentlichen bündig miteinander sind.
  40. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 29 bis 39, wobei wenigstens eine abgeschrägte Oberfläche für einen eingreifenden Schenkel (243), welcher geneigt ist, um die Breite der Montagerille (241) in Richtung zur vorderen Seite in der Einsetzrichtung des eingreifenden Schenkels (231) aufzuweiten, an einem offenen Ende der Montagerille (241) als eine Einsetzöffnung für den eingreifenden Schenkel (231) ausgebildet ist.
  41. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 29 bis 40, wobei eine abgeschrägte Oberfläche für eine sich wölbende Platte (247), welche geneigt ist, um die Breite des aufnehmenden Abschnitts (245) in Richtung zur Vorderseite in der Einsetzrichtung der sich wölbenden Platte (234) aufzuweiten, an einem offenen Ende des aufnehmenden Abschnitts (245) als eine Einsetzöffnung für die sich wölbende Platte (234) ausgebildet ist.
  42. Schutzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 29 bis 41, wobei die vordere Oberfläche des Vorsprungs (248) in der Einsetzrichtung des eingreifenden Teils (230) in eine reitende bzw. gleitende Oberfläche (248B) ausgebildet ist, welche derart geneigt ist, daß der vorragende Abstand des Vorsprungs (248) zunehmend in Richtung zur Rückseite in der Einsetzrichtung zunimmt.
DE102008022492A 2007-05-07 2008-05-07 Schutzvorrichtung Expired - Fee Related DE102008022492B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007122650A JP4930177B2 (ja) 2007-05-07 2007-05-07 プロテクタ
JP2007-122650 2007-05-07
JP2007-124846 2007-05-09
JP2007124846A JP4915276B2 (ja) 2007-05-09 2007-05-09 プロテクタ
JP2007148319A JP4849342B2 (ja) 2007-06-04 2007-06-04 プロテクタ
JP2007-148319 2007-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008022492A1 DE102008022492A1 (de) 2008-12-24
DE102008022492B4 true DE102008022492B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=39968444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008022492A Expired - Fee Related DE102008022492B4 (de) 2007-05-07 2008-05-07 Schutzvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7581564B2 (de)
DE (1) DE102008022492B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202023101203U1 (de) 2023-03-13 2023-03-28 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Steckerkappe mit Wellrohraufnahme
DE102023101190A1 (de) 2023-01-18 2024-07-18 Witzenmann Gmbh Adapterstück

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907534B1 (fr) * 2006-10-20 2010-09-24 Legris Sa Dispositif de raccordement pour circuit de fluide de vehicule automobile
US20080221469A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 George John Shevchuk Fitting and fluid-conveying device connected thereto
EP2217786B1 (de) * 2007-09-07 2016-05-04 Hunter Douglas Industries B.V. Universalverbinder
JP5103249B2 (ja) * 2008-04-02 2012-12-19 株式会社ニフコ パイプ接合部カバー
DE202008013639U1 (de) * 2008-10-17 2010-03-04 Voss Automotive Gmbh Verbindungselement für Medienleitungen
US8944474B2 (en) * 2008-12-25 2015-02-03 Yazaki Corporation Holder
GB2486143B (en) * 2009-09-28 2015-07-08 Nils Mittet Skarbovig A pipe coupling cover
CN105689177A (zh) * 2010-04-02 2016-06-22 斯得-莱特工业有限责任公司 空气抽吸装置
US8466364B2 (en) * 2010-05-18 2013-06-18 Hitachi Cable Ltd. Cable fixing member and cable fixing structure
US8540031B2 (en) * 2010-12-29 2013-09-24 Michael Rimi Encapsulating device
JP5353908B2 (ja) * 2011-01-21 2013-11-27 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用プロテクタ
JP5805977B2 (ja) * 2011-04-04 2015-11-10 矢崎総業株式会社 電線導出部のテープ巻き構造
CN102537588A (zh) * 2012-02-06 2012-07-04 汪仕斌 防缩径管件专用保护套
US8967676B1 (en) * 2013-02-01 2015-03-03 Lane Enterprises, Inc. Two-piece split coupler for coupling large-diameter plastic corrugated pipe
US8946551B2 (en) * 2013-04-11 2015-02-03 Honda Motor Co., Ltd. Floor wire harness package assembly and installation methods
US20150084336A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Alan Gregory BROWN Corrugated pipe coupling and repair apparatus
US9435472B2 (en) * 2013-10-17 2016-09-06 Mahle International Gmbh Coupler including clamp for connection to a corrugated tube
EP3063506B1 (de) 2013-10-30 2024-03-06 Repligen Corporation Flüssigkeitsüberwachungsvorrichtung mit innenschicht zur einmalverwendung mit sensorintegration
WO2015098684A1 (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 ニッタ株式会社 継手カバー
US10648601B2 (en) 2014-06-10 2020-05-12 Kohler Co. Quick connect system for a fluid coupling
EP3509173A1 (de) * 2014-06-24 2019-07-10 TE Connectivity Nederland B.V. Wellrohr zum schutz eines kabels, befestigungsmittel zur verbindung eines gehäuses auf dem wellrohr und dichtelement zur abdichtung eines wellrohrs gegen das gehäuse
WO2016031814A1 (ja) * 2014-08-25 2016-03-03 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス用の外装部材、及びワイヤハーネス
EP4033136A1 (de) 2014-12-19 2022-07-27 Repligen Corporation Ummanteltes system für verfahren mit unter druck stehenden flüssigkeiten
EP3093929A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-16 ERICH JAEGER GmbH + Co. KG Zugentlastungselement für ein kabel und stecker mit zugentlastungselement
US9608361B2 (en) * 2015-07-14 2017-03-28 Commscope Technologies Llc Protective sleeve for weatherproofing boot for interface of cable to remote radio head
EP3896319A1 (de) * 2015-10-01 2021-10-20 Repligen Corporation Ventilanordnung mit gerichtetem strömungsweg
JP6439674B2 (ja) * 2015-12-22 2018-12-19 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用のプロテクタ
US10139018B2 (en) * 2016-03-16 2018-11-27 Unique Farbicating Inc Pre-duct devices and methods for making air ducts
EP3443248B1 (de) * 2016-04-13 2021-10-20 ABB Limited Leitungsklemmenanordnung mit einer leitungsklemme und einer leitung
DE102016109048A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Schlemmer Gmbh Aufnahmevorrichtung und Kabelbaum
US10502353B2 (en) * 2016-05-27 2019-12-10 Kohler Co. Quick connect release system for a fluid coupling
US10288818B2 (en) * 2017-04-21 2019-05-14 The Boeing Company Cable bend limiter adapter
US10343720B2 (en) * 2017-07-10 2019-07-09 Bombardier Recreational Products Inc. Sleeve for a vehicle accessory connector, and a vehicle accessory mounting kit
JP6587657B2 (ja) * 2017-07-26 2019-10-09 矢崎総業株式会社 プロテクタ
JP6966263B2 (ja) * 2017-08-31 2021-11-10 矢崎総業株式会社 プロテクタ
GB201718863D0 (en) * 2017-11-15 2017-12-27 Jcco 330 Ltd Improvements in and relating to pipe support systems
JP6747483B2 (ja) * 2018-10-09 2020-08-26 住友電装株式会社 配線部材
DE112019007045T5 (de) * 2019-03-19 2021-12-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungsstruktur für Gehäusebauteil und Schutzrohr
CN110067905B (zh) * 2019-05-30 2023-12-08 山东亿佰通机械股份有限公司 三通卡箍及具有该卡箍的接头连接预制件
JP7102374B2 (ja) * 2019-07-19 2022-07-19 矢崎総業株式会社 プロテクタ、及び、ワイヤハーネス
RU195176U1 (ru) * 2019-11-05 2020-01-16 Иван Викторович Староконь Разъемный зажим
WO2021181596A1 (ja) * 2020-03-12 2021-09-16 住友電装株式会社 配線部材及び保持部材
JP7366418B2 (ja) * 2020-03-16 2023-10-23 古河電気工業株式会社 プロテクタ
US11365934B2 (en) * 2020-03-24 2022-06-21 Hokwang Industries Co., Ltd. Air-guiding structure of separable hand dryer
JP7425972B2 (ja) * 2020-07-14 2024-02-01 住友電装株式会社 電線カバー
US11180095B1 (en) * 2020-09-16 2021-11-23 Nexans Adaptive manifold system
US20240097416A1 (en) * 2021-09-13 2024-03-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Connection structure for housing member and protective tube
US20240310597A1 (en) * 2023-03-13 2024-09-19 Corning Research & Development Corporation Fiber optic cable assembly for an equipment rack and method of using same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000286T2 (de) * 1989-06-07 1993-03-04 Sofax Sa Verbindungselement fuer wellrohre.
CH684293A5 (de) * 1991-08-09 1994-08-15 Pma Elektro Ag Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre.
JPH1137366A (ja) * 1997-07-15 1999-02-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 管継手
JP3112828B2 (ja) * 1996-04-24 2000-11-27 矢崎総業株式会社 コルゲートチューブ用の分岐クランプ
DE10139740C1 (de) * 2001-08-13 2003-04-17 Schlemmer Gmbh Rohrverbindungsteil für Wellrohre mit innenliegendem Dämpfungselement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3711633A (en) * 1971-12-02 1973-01-16 Gen Motors Corp Fitting means for axially slit corrugated conduits
US3711632A (en) * 1971-12-02 1973-01-16 Gen Motors Corp End fitting for corrugated conduit
JPH0329941Y2 (de) * 1986-12-25 1991-06-25
US4795197A (en) * 1987-06-29 1989-01-03 Deere & Company Coupling for seed and fertilizer hoses
USD371431S (en) * 1993-08-17 1996-07-02 Sofanou S.A. Connector for tube
JPH08145241A (ja) 1994-11-21 1996-06-07 Toyota Auto Body Co Ltd ワイヤハーネス用クランプ
JP2004194433A (ja) * 2002-12-11 2004-07-08 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk ケーブルチューブ材固定継手
JP4299211B2 (ja) * 2004-08-31 2009-07-22 住友電装株式会社 プロテクタ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69000286T2 (de) * 1989-06-07 1993-03-04 Sofax Sa Verbindungselement fuer wellrohre.
CH684293A5 (de) * 1991-08-09 1994-08-15 Pma Elektro Ag Verbindungs- und Anschlussstück für Wellrohre.
JP3112828B2 (ja) * 1996-04-24 2000-11-27 矢崎総業株式会社 コルゲートチューブ用の分岐クランプ
JPH1137366A (ja) * 1997-07-15 1999-02-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 管継手
DE10139740C1 (de) * 2001-08-13 2003-04-17 Schlemmer Gmbh Rohrverbindungsteil für Wellrohre mit innenliegendem Dämpfungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023101190A1 (de) 2023-01-18 2024-07-18 Witzenmann Gmbh Adapterstück
DE202023101203U1 (de) 2023-03-13 2023-03-28 Pöppelmann Holding GmbH & Co. KG Steckerkappe mit Wellrohraufnahme

Also Published As

Publication number Publication date
US20080277015A1 (en) 2008-11-13
DE102008022492A1 (de) 2008-12-24
US7581564B2 (en) 2009-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022492B4 (de) Schutzvorrichtung
DE19812935C2 (de) Elektrisches Steckverbinder-Anschlußstück
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
DE102007014975B4 (de) Anschlußpaßstück und Abschirmanschluß
DE112014003675B4 (de) Verbinder und Kabelbaum
DE19651120C1 (de) Kontaktelemente und Steckverbinder, insbesondere für Kabelbäume
DE10219893B4 (de) Drahtabdeckung, damit versehener Verbinder und Festletungsverfahren
DE112017000173T5 (de) Kabel mit mehrgelenkigem stützglied sowie stapelbares kabel
DE10231044B4 (de) Halteanordnung für ein flaches Schaltkreiselement
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE102004057722A1 (de) System und Verfahren zum Kabelmanagement an Rack-montierten Installationen
DE102009052772A1 (de) Ein Verbinder
DE10322976A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE19919599C2 (de) Klemme mit geringer Einschubkraft und hoher Haltekraft
DE112014004948T5 (de) Verbindungseinheit
DE60223352T2 (de) Verbinder
DE112018006463T5 (de) Verbinder
DE112010005579T5 (de) Kraftfahrzeugsystem von austauschbaren Clips zum Bündeln von Leitungen
DE102020100065A1 (de) Systeme und verfahren für einen verbinder
DE10301281B4 (de) Verbinder
DE10046867A1 (de) Steckverbindung zur Verhinderung einer unvollständigen Verbindung
DE102009030798A1 (de) Schutzvorrichtung für flexible Elemente
WO2008086867A1 (de) Kabelverwaltungsvorrichtung
DE10301282B4 (de) Anschlußpaßstück und ein damit versehender Verbinder
DE10301279B4 (de) Verbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 37/12 AFI20080911BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee