DE102008018421A1 - Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage - Google Patents

Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102008018421A1
DE102008018421A1 DE102008018421A DE102008018421A DE102008018421A1 DE 102008018421 A1 DE102008018421 A1 DE 102008018421A1 DE 102008018421 A DE102008018421 A DE 102008018421A DE 102008018421 A DE102008018421 A DE 102008018421A DE 102008018421 A1 DE102008018421 A1 DE 102008018421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
interface
maximum
permissible
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008018421A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008018421A priority Critical patent/DE102008018421A1/de
Publication of DE102008018421A1 publication Critical patent/DE102008018421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und/oder Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage vorgeschlagen, welche die Daten über die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten und/oder Verkehrsdichtedaten und/oder Ort-, Weg- und Zeitparameter von externen Sendern empfangen und weiterverarbeiten, sowie Werte über die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten und/oder Verkehrsdichtedaten und/oder Ort-, Weg- und Zeitparameter an externe Empfänger versenden. Dies dient dazu, gesetzliche zulässige Höchstgeschwindigkeiten an das Kraftfahrzeug weiterzuleiten. Weiterhin kann das Kraftfahrzeug mindestens einer der Daten an externe Empfänger weiter versenden für Aufgaben wie z.B. Verkehrsfluss- oder Verkehrsdichtemessungen. Die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten werden im Kraftfahrzeug angezeigt, visuell und/oder akustisch. Der Kraftfahrzeugführer ist somit immer in Kenntnis gesetzt über die aktuelle, standortbezogene Geschwindigkeitslimitierung, sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten für den noch bis zum Ziel zurückzulegenden Weg. Bei Ausfahrt aus der Geschwindigkeitslimitierung wird dies auch dem Fahrzeugführer angezeigt, sowie alle Änderungen der Geschwindigkeitslimitierungen. Der Kraftfahrzeugführer kann diese Vorgabe der zulässigen Höchstgeschwindigkeit durch eine einfache Bestätigung für seine Geschwindigkeitsregelanlage übernehmen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Geschwindigkeitsregelanlage mit oder ohne Abstandsregelung.
  • Fahrzeuge sind häufig mit einer Geschwindigkeitsregelanlage ausgestattet, die die Kraftstoffzufuhr automatisch so einstellt, dass das Fahrzeug eine vorgegebene Geschwindigkeit einhält. Eine automatische Distanzregelung, auch als Abstandsregeltempomat oder Adaptive Cruise Control bekannt, benutzt als Stellgrösse ausser der Geschwindigkeit auch den Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug. Der Einsatz einer Geschwindigkeitsregelanlage erweist sich als besonderes nützlich auf Autobahnen mit oder ohne Geschwindigkeitsbeschränkung, er führt zu einer Erhöhung der Sicherheit, zu entspanntem Fahren, besseren Verkehrsfluss und reduziert den Kraftstoffverbrauch.
  • In DE19901808A1 wird der Empfang von Datensignale beschrieben, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit via Videosignal von Verkehrsschildern oder via GPS erhält. Der Wert wird am Tachometer angezeigt, mit beleuchteten oder farblichen Skalenringen und Skalenbereiche, welche optisch hervorgehoben sind.
  • In DE4304094A1 wird die zulässige Höchstgeschwindigkeit via Signal in codierter Form übertragen welches von Sender in der Fahrbahn ausgestrahlt wird. Der Wert wird digital im Fahrzeug angezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Fahrzeug mittels Geschwindigkeitsregelanlage mit der aktuellen ortsbezogenen zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu fahren, auch dann, falls man die dafür aufgestellten Schilder oder Reglementierungen über Verkehrsleitsysteme übersehen hat. Eine weitere Aufgabe besteht darin aus der Verkehrsdichte abgeleitete zulässige Höchstgeschwindigkeiten an die Geschwindigkeitsregelanlage weiterzugeben.
  • Die Erfindung und Ihre Vorteile
  • Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit den Merkmalen in Anspruch 1 gelöst. Die Vorrichtung ist hierzu mit einem Rechner versehen. Der Rechner ist über Schnittstellen mit der Geschwindigkeitsregelanlage, dem Fahrzeugcomputer und einem Display verbunden. Er ist ferner mit einer Software oder Firmware ausgestattet. Der Rechner bestätigt den Empfang und sendet die Daten an einen externen Empfänger retour.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Anzeige am Armaturenbrett angebracht, welche den vom extern empfangenen Wert der zulässigen Höchstgeschwindigkeit graphisch und/oder alphanumerisch beleuchtet anzeigt. Durch Bestätigen (z. B. drücken) eines Schalters wird die Geschwindigkeitsregelanlage mit dem neuen externen Geschwindigkeitswert neu gesetzt. Die Beleuchtung erlischt, das Kraftfahrzeug fährt mit neuer gesetzlich begrenzter Geschwindigkeit, der zulässigen Höchstgeschwindigkeit.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Anzeige am Armaturenbrett angebracht, welche den vom extern empfangenen Geschwindigkeitswert graphisch einblendet, für den jetzigen Standort und für den weiteren zu fahrenden Weg. Diese graphischen Daten können zusammen mit alphanumerischen Inhalten wie z. B. Entfernung bis zur nächsten Änderung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit angezeigt werden. Die graphische Einblendung kann auch durch verschiedene Farben der Strassen in der Anzeige der Strassenkartendarstellung angezeigt werden. Das Kraftfahrzeug und somit der Kraftfahrzeugführer ist zu jeder Zeit über die aktuelle zulässige Höchstgeschwindigkeit informiert und kann durch eine einfache Handlung an der Geschwindigkeitsregelanlage mit den erlaubten zulässigen Höchstgeschwindigkeiten weiterfahren. Dies führt zu einem homogeneren Verkehrsfluss. Im Menü des Fahrzeugrechners kann die Übernahme der gesetzlichen zulässigen Höchstgeschwindigkeit für die Geschwindigkeitsregelanlage auch auf automatische Übernahme gesetzt werden, d. h. das Kraftfahrzeug fährt automatisch immer mit der vorgeschriebenen Geschwindigkeit.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auch dann angezeigt, wenn die Geschwindigkeitsregelanlage ausgeschalten ist. Auch so ist der Fahrzeugführer immer über die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten informiert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten abhängig von der Verkehrsdichte berechnet und übermittelt. Dass heisst, dass bei einem z. B. sehr hohen Verkehrsaufkommen mit Kolonnenverkehr die zulässige Höchstgeschwindigkeit mit 60 km/h berechnet wird. Die Übermittlung an die Kraftfahrzeuge, enthält die Information mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit 60 km/h. Verkehrsdichtemessungen können auf unterschiedliche Techniken beruhen wie z. B. Floating Car Data (FCD) oder Floating Cellular Data (FCD).
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten abhängig von der Verkehrsdichte berechnet und übermittelt. Das heisst, dass Verkehrsdichteinformationen an das Fahrzeug gesendet werden, welche diese Daten in Geschwindigkeitswerte konvertiert.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Verkehrsdichtemessungen permanent vorgenommen. Da diese Messgrösse sich andauernd ändert, wird die Konvertierung der Verkehrsdichte in Geschwindigkeitssignale von der Variablen Zeit beeinflusst. Das heisst, wenn die Verkehrsdichte eine Grenzwertüberschreitung erreicht, welches ein neues Geschwindigkeitslimit zur Folge hätte, muss diese neue Grenzwertüberschreitende Verkehrdichte für eine Zeitspanne vorliegen, die nach einer mathematischen Formel errechnet wird.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Daten der Verkehrsdichte und/oder der daraus berechneten zulässigen Höchstgeschwindigkeiten auch von anderen Systemen des Kraftfahrzeuges bezogen werden, welches betreffende Signale schon erhält und/oder benutzt und/oder erzeugt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erhält die Geschwindigkeitsregelanlage die Geschwindigkeitsinformationen über die Verkehrsleitsysteme.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der Zeichnung, der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gelten die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten, berechnet anhand der Verkehrsdichte, auf geographischen Wegstreckenabschnitten, welche unterschiedliche zulässige Höchstgeschwindigkeiten sinnvoller weise zulassen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 Armaturenbrett in einem Kraftfahrzeug mit einem beleuchteten Schalter der hier 120 km/h anzeigt,
  • 2 Armaturenbrett in einem Kraftfahrzeug mit einem unbeleuchteten Schalter der hier 120 km/h anzeigt,
  • 3 Armaturenbrett in einem Kraftfahrzeug mit einer beleuchteten Anzeige und einem Geschwindigkeitsregler Stockhebel,
  • 4 Ausschnitt des Anzeigendisplays am Armaturenbrett für die Satellitennavigationskarte,
  • 5 Schaltplan betreffend die Verknüpfung der einzelnen Komponenten zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 wird an einem Armaturenbrett ein beleuchteter Schalter dargestellt, welcher bei Erhalt eines neuen Geschwindigkeitswertes erkennbar aufleuchtet und die neue gesetzlich limitierte Geschwindigkeit anzeigt. Durch drücken dieses Schalter erlischt die Beleuchtung der Anzeige, der Geschwindigkeitswert bleibt angezeigt, das Fahrzeug bewegt sich mit einer neuen Geschwindigkeit der gesetzlich limitierten zulässigen Höchstgeschwindigkeit. Eine zusätzliche akustische Information ist hier nicht zu erkennen.
  • In 2 wird ein Armaturenbrett mit einem Schalter angezeigt bei Fortbewegung des Kraftfahrzeuges mit der gefahrenen Geschwindigkeit von 120 km/h mittels Geschwindigkeitsregelanlage in einem Bereich mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h. Die 120 km/h Anzeige leuchtet nicht erkennbar auf.
  • In 3 wird an einem Armaturenbrett ein Display angezeigt, welches bei Erhalt eines neuen Geschwindigkeitswertes aufleuchtet und die neue zulässige Höchstgeschwindigkeit anzeigt. Gleichzeitig kann der Fahrer eine akustische Mitteilung (hier nicht ersichtlich) des neuen gesetzlich vorgeschriebenen Geschwindigkeitswertes erhalten. Durch Bestätigen wird der neue Geschwindigkeitswert für die Geschwindigkeitsregelanlage übernommen, das Fahrzeug bewegt sich mit der neuen gesetzlich limitierten Geschwindigkeit.
  • In 4 wird ein Display dargestellt, welches die Strassenkarte des Satellitennavigationsgerätes anzeigt. Alle empfangenen Daten bezüglich Geschwindigkeitslimitierung werden mit eingeblendet. Die Daten zeigen die augenblicklichen Geschwindigkeitsbeschränkungen im Bezug auf die jetzige Uhrzeit an (6). Diese können für den zu fahrenden Weg, alternativ auch für Ausweichrouten, in der Strassenkarte farblich (6 hier von München nach Landshut als Linie und Querstrichen symbolisiert) eingeblendet werden. Weiterhin ist die Geschwindigkeitsbegrenzung des jetzigen Standortes (7) eingeblendet.
  • Weiterhin werden die Entfernung und eventuellen Uhrzeiten (9) bis zur nächsten Geschwindigkeitsänderung und die dann neue Geschwindigkeit (8) eingeblendet. Weiterhin können noch zusätzliche Informationen wie aktuelle Uhrzeiten und weitere auf dem Fahrtweg liegende zulässige Höchstgeschwindigkeiten mit angezeigt werden.
  • In 5 ist ein Schaltplan dargestellt, nachdem die verschiedenen Komponenten zum Empfangen und Setzen einer gesetzlich limitierten Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeitsregelanlage sowie weiteren Komponenten verknüpfen ist. Beispiel für die Konvertierung der Verkehrsdichte in ein Geschwindigkeitssignal
    Verkehrsdichte Fahrzeuge/Stunde Verkehrsdichte Änderung nach Fahrzeug/Stunde Bestehen der Verkehrsdichte seit × Minuten Zulässige Höchstgeschwindigkeit
    500 > 140 km/h
    500 1500 2 140 km/h
    1500 500 15 > 140 km/h
    1500 2500 2 130 km/h
    2500 1500 10 140 km/h
    2500 3500 2 120 km/h
    3500 4500 2 100 km/h
    4500 5500 2 80 km/h
    4500 2500 5 130 km/h
    5500 6500 2 60 km/h
    6500 7500 2 40 km/h
    7500 8500 2 30 km/h
  • Grenzwerte, bei denen unterschiedliche zulässige Höchstgeschwindigkeiten gelten, werden wie folgt angenommen:
    • – 1000 Fahrzeuge pro Stunde
    • – 2000 Fahrzeuge pro Stunde
    • – 3000 Fahrzeuge pro Stunde
    • – 4000 Fahrzeuge pro Stunde
    • – 5000 Fahrzeuge pro Stunde
    • – 6000 Fahrzeuge pro Stunde
    • – 7000 Fahrzeuge pro Stunde
    • – 8000 Fahrzeuge pro Stunde
  • Diese Werte dienen als Beispiel.
  • Bei Änderungen zu höheren Geschwindigkeiten sollte für eine längere Zeit eine niedrigere Verkehrsdichte gemessen werden.
  • Sämtliche Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Schalter
    2
    Tachometer
    3
    Anzeige
    4
    Lenkstockhebel
    5
    Monitor
    6
    Anzeige
    7
    Anzeige
    8
    Anzeige
    9
    Anzeige
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19901808 A1 [0003]
    • - DE 4304094 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage mit Daten über Geschwindigkeitsbegrenzungen, zulässige Höchstgeschwindigkeiten, Ortsangabe der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, Zeitangabe der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und Wegangabe der zulässigen Höchstgeschwindigkeit dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul/Interface vorgesehen ist, welches über eine Schnittstelle mit der Geschwindigkeitsregelanlage verbunden ist, welcher über eine Schnittstelle mit mindestens einer Anzeige verbunden ist, welcher über eine Schnittstelle mit mindestens einem Schalter verbunden ist, welcher über eine Schnittstelle mit dem Fahrzeugcomputer verbunden ist, und welcher mit einer Software und/oder Firmware ausgestattet ist, um die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Strassen und Wege im Kraftfahrzeug anzuzeigen, um die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Strassen und Wege an die Geschwindigkeitsregelanlage durch bestätigen weiterzuleiten und zu setzen, um die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Strassen und Wege an die Geschwindigkeitsregelanlage automatisch weiterzuleiten und zu setzen, um nach der Übernahme der Geschwindigkeit eines der Signale an einen externen Empfänger zu senden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der externen Signale mit Dateninhalt über Geschwindigkeitsbegrenzungen, zulässige Höchstgeschwindigkeiten, Ortsangabe der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, Zeitangabe der zulässigen Höchstgeschwindigkeit und Wegangabe der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von einem anderen Empfänger und/oder Schnittstelle und/oder Modul und/oder Interface im Kraftfahrzeug bezogen werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Signale außerhalb am Kraftfahrzeug durch Lichtquellen und/oder graphische Displays und/oder alphanumerischen Displays angezeigt wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datensignal von Extern bezogen wird, welches die Verkehrsdichte angibt und über einen Rechner als Schnittstelle im Fahrzeug die zulässige Höchstgeschwindigkeit ableitet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Datensignal von Extern bezogen wird, welches die zulässige Höchstgeschwindigkeit abgeleitet von der Verkehrsdichte enthält.
DE102008018421A 2008-03-05 2008-04-10 Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage Withdrawn DE102008018421A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018421A DE102008018421A1 (de) 2008-03-05 2008-04-10 Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008012789 2008-03-05
DE102008012789.2 2008-03-05
DE102008018421A DE102008018421A1 (de) 2008-03-05 2008-04-10 Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008018421A1 true DE102008018421A1 (de) 2009-09-10

Family

ID=40936408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008018421A Withdrawn DE102008018421A1 (de) 2008-03-05 2008-04-10 Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008018421A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215673A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102014215671A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015205371A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
DE102015213190B3 (de) * 2015-07-14 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213185A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015207821A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2017008999A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102015213181B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213182B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213189A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102016205508A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2018029056A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102017122105B4 (de) * 2016-10-04 2021-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrregelungsvorrichtung für ein fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304094A1 (de) 1993-02-11 1994-08-25 Wilhelm Ax Verfahren und Einrichtung zur Übermittlung verkehrsrelevanter Daten an Kraftfahrzeuge auf Straßen und Autobahnen
DE19506420A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Eugen Dr Med Breimann Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs
DE19712722A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Maier Hans Juergen Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE19815394A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Otto Gerner Verfahren und Anordnung zur Verkehrssteuerung
DE19901808A1 (de) 1999-01-19 2000-07-20 Volkswagen Ag Anzeigeneinrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10303010A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung der Geschwindigkeit
DE102007005245A1 (de) * 2007-02-02 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304094A1 (de) 1993-02-11 1994-08-25 Wilhelm Ax Verfahren und Einrichtung zur Übermittlung verkehrsrelevanter Daten an Kraftfahrzeuge auf Straßen und Autobahnen
DE19506420A1 (de) * 1995-02-24 1996-08-29 Eugen Dr Med Breimann Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs
DE19712722A1 (de) * 1997-03-26 1998-10-01 Maier Hans Juergen Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE19815394A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-07 Otto Gerner Verfahren und Anordnung zur Verkehrssteuerung
DE19901808A1 (de) 1999-01-19 2000-07-20 Volkswagen Ag Anzeigeneinrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10303010A1 (de) * 2003-01-27 2004-08-05 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anpassung der Geschwindigkeit
DE102007005245A1 (de) * 2007-02-02 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10214209B2 (en) 2014-08-07 2019-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system in a motor vehicle
DE102014215671A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102014215673A1 (de) 2014-08-07 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015205371A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
DE102015205371B4 (de) * 2015-03-25 2020-08-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verzögerungsassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zur Steuerung eines entsprechenden Verzögerungsassistenzsystems
US11364907B2 (en) 2015-04-17 2022-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinally guiding driver assistance system in a motor vehicle
DE102015213185A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2016166093A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102015213186A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015207821A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2016173835A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
US10363942B2 (en) 2015-04-28 2019-07-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinal guiding driver assistance system in a motor vehicle
US10576979B2 (en) 2015-07-14 2020-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinal driver assistance system in a motor vehicle
DE102015213181B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
US11498557B2 (en) 2015-07-14 2022-11-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinally guiding driver assistance system in a motor vehicle
DE102015213190B3 (de) * 2015-07-14 2016-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213189A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2017008999A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102015213182B3 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102015213183A1 (de) 2015-07-14 2017-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
US10549754B2 (en) 2015-07-14 2020-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinally guiding driver assistance system in a motor vehicle
US11292448B2 (en) 2016-02-15 2022-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Longitudinal driver assistance system in a motor vehicle
DE102016205508B4 (de) 2016-02-15 2022-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
WO2017140466A1 (de) 2016-02-15 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102016205508A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Längsführendes Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE102016215120A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
US11110921B2 (en) 2016-08-12 2021-09-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system in a motor vehicle
WO2018029056A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
DE102017122105B4 (de) * 2016-10-04 2021-01-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrregelungsvorrichtung für ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008018421A1 (de) Vorrichtung zum Senden und Empfangen von Geschwindigkeitsdaten und Verkehrsdichtedaten zur Steuerung der Geschwindigkeitsregelanlage
EP0331675B1 (de) Verfahren zur ausgabe von wegeinformationen für fahrer von landfahrzeugen und informationsausgabesystem
DE102008020728B4 (de) Verkehrszeichenassistenzsystem
DE102007043602A1 (de) Verfahren zur Anpassung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs vor einer Signalanlage sowie Fahrzeugsystem
DE102012004998A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von lokalen Wetterdaten durch Kraftfahrzeuge
DE2923634A1 (de) Leitsystem fuer den individualverkehr
DE10016674A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Daten in einem Fahrzeug und Fahrerinformationsvorrichtung
DE102010021558A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit einer Einrichtung zur Erkennung von Verkehrszeichen
WO2011117141A1 (de) Datenverarbeitung in einem fahrzeug
EP1519339A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Verkehrsregeln und Fahrerinformationsvorrichtung
DE102007027297B4 (de) Anzeige von Verkehrs- und Infrastrukturinformationen im Fahrzeug
DE102007029651A1 (de) Navigationssystem eines Kraftfahrzeugs mit verbesserter Routenanzeige
DE102010013442A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Informationsversorgung des Führers eines Schienenfahrzeugs
EP1244086A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der für einen Strassenabschnitt geltenden Verkehrszeichen
DE102005047333A1 (de) Verfahren zur Routenplanung und Navigationsgerät hierfür
DE19802594B4 (de) Verfahren zum Steuern von Einrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE102010043673A1 (de) Navigationssystem und Navigationsverfahren mit Verkehrsbeeinträchtigungs-Erkennungsfunktion
DE19901808A1 (de) Anzeigeneinrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102006004130A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines zukünftigen Straßenverlaufs durch Kommunikaiton zwischen Kraftfahrzeugen
WO2018210581A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer überholwahrscheinlichkeitssammlung, verfahren zum betreiben einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeugs, überholwahrscheinlichkeitssammeleinrichtung und steuereinrichtung
DE3636258A1 (de) Informationssystem
DE102012102693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Verkehrsinformationen in Fahrzeugen
DE102012110949A1 (de) Fahrzeuginformationseinrichtung, Fahrzeugkommunikationseinheit sowie Verfahren zur Übertragung von für den Straßenverkehr in einem räumlichen Gebiet nützlichen Informationen
DE102007057818A1 (de) Informationssystem und -einrichtung für die Führer von Fahrzeugen auf Strassen und dergleichen
DE10230104A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung von digitalen Straßenkarten eines Offboard-Navigationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101