DE102008017942B4 - Anlage zum Füllen von Ventilsäcken sowie Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken und Anlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse - Google Patents

Anlage zum Füllen von Ventilsäcken sowie Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken und Anlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse Download PDF

Info

Publication number
DE102008017942B4
DE102008017942B4 DE200810017942 DE102008017942A DE102008017942B4 DE 102008017942 B4 DE102008017942 B4 DE 102008017942B4 DE 200810017942 DE200810017942 DE 200810017942 DE 102008017942 A DE102008017942 A DE 102008017942A DE 102008017942 B4 DE102008017942 B4 DE 102008017942B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
filling machine
machine
valve
valve bags
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810017942
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008017942A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Feldhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE200810017942 priority Critical patent/DE102008017942B4/de
Priority to PCT/EP2009/052155 priority patent/WO2009124804A1/de
Publication of DE102008017942A1 publication Critical patent/DE102008017942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008017942B4 publication Critical patent/DE102008017942B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/14Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing
    • B65B39/145Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers movable with a moving container or wrapper during filling or depositing in an endless path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/54Means for supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/60Means for supporting containers or receptacles during the filling operation rotatable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Anlage zum Füllen von Ventilsäcken (13) mit einem Vorratssilo (10) zur Bevorratung von Füllgut und einer nach Art einer Reihenpackmaschine ausgelegten Füllmaschine (11), mit einer Wägeeinrichtung (20) zur laufenden Ermittlung des Ist-Gewichtes der zu füllenden Ventilsäcke (13), und die Füllmaschine (11) einen mit einem antreibbaren Förderelement (25) ausgestatteten Fülltopf (16) aufweist, an dem zwei Füllrohre (12) angeschlossen sind, denen jeweils ein mittels eines Steuergerätes in Abhängigkeit vom Füllungsgrad des jeweiligen Ventilsackes (13) steuerbarer Dosierschieber (22) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Drehantriebes (14) die Füllmaschine (11) um eine vertikale Achse (15) drehbar ist, wobei der Drehwinkel im Bereich von 180° liegt, und dass der Drehantrieb ein reversibler Antrieb ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Füllen von Ventilsäcken sowie ein Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken und eine Anlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 11.
  • Sofern es sich bei der Anlage um eine solche zum Füllen von Ventilsäcken handelt, werden pulverförmige Füllgüter, wie Zement, Kalk und dergleichen abgefüllt.
  • Die große Füllgutmenge, die in kleinere, gewichtsmäßig gleich bleibende Portionen in Ventilsäcke abgepackt werden soll, ist in dem Vorratssilo bevorratet. An den Auslauf dieses Vorratssilos wird die Füllmaschine ortsfest angeordnet. Innerhalb der Füllmaschine gelangt das abzufüllende Produkt über einen mit einem antreibbaren Förderelement ausgestatteten Fülltopf in das an den Fülltopf angeordnete Füllrohr und dann über einen Dosierschieber in den auf das Füllrohr aufgesteckten Ventilsack. Das Füllrohr ragt von dem Fülltopf ab und die Stellung könnte radial oder tangential bezeichnet werden, wobei üblicherweise die Füllrohre ein klein wenig gegen die Horizontale geneigt sind.
  • Der Dosierschieber ist üblicherweise in drei Stellungen verfahrbar, nämlich in eine das Füllrohr frei gebende, in eine das Füllrohr teilweise verschließende und in eine das Füllrohr vollkommen verschließende Stellung. Diese Füllung wird bis zu einem bestimmten Füllungsgrad des Ventilsackes als Grobstrom bezeichnet. Bei Erreichen eines bestimmten Ist-Gewichtes wird der Dosierschieber angesteuert und so verfahren, dass ein Großteil des Querschnittes des Füllrohres verschlossen ist. Der Füllvorgang wird dann als Feinstrom bezeichnet. Nach Erreichen des Ist-Gewichtes wird der Dosierschieber erneut angesteuert und das Füllrohr verschlossen. Damit ist das Füllungsende eingeleitet.
  • Der Dosierschieber wird von einem Steuergerät in Abhängigkeit vom Füllungsgrad des Sackes angesteuert. Der Füllungsgrad bzw. das Gewicht des Ventilsackes wird während der Dosierung permanent von einer in der Füllmaschine der Anlage integrierten Waage gemessen. Nach Ende des Füllvorganges wird der Ventilsack unmittelbar und sofort vom Füllrohr heruntergezogen. Vielfach ist der Füllmaschine noch eine Verschließeinrichtung zum Verschließen des Ventiles zugeordnet, damit der Ventilsack leckagefrei bzw. ohne Austritt von Füllgut durch das Ventil hindurch abtransportiert werden kann. Danach ist das Füllrohr wieder frei und es kann ein neuer Ventilsack aufgesteckt werden.
  • Die zuvor beschriebene Anlage hat sich in der Praxis bestens bewährt. Es muss jedoch als Nachteil angesehen werden, dass die einzelnen Funktionen, wie das Aufstecken eines Leersackes auf das Füllrohr, der Füllvorgang im Grob- und Feinstrom und das Abziehen des gefüllten Sackes vom Füllrohr und ggf. das Verschließen des Ventilsackes und der Abtransport des gefüllten Ventilsackes von der Füllmaschine zeitlich nacheinander ablaufen, wodurch die Leistung dieser Füllmaschine begrenzt ist.
  • Ferner ist noch nachteilig, dass der Fluss des Füllgutes innerhalb des Vorratssilos und des Fülltopfes intervallmäßig erfolgt. Dieser Betrieb könnte auch als Start-Stopp-Betrieb angesehen werden. Dadurch ist die Genauigkeit des Gewichtes des gefüllten Ventilsackes schwankend.
  • Ferner ist noch nachteilig, dass sich die Aufsteckvorrichtung und ggf. die Verschließeinrichtung für die Ventile auf der gleichen Seite befinden, so dass die Gefahr einer Kollision der beiden Einrichtungen nicht auszuschließen ist. Um dies zu verhindern, sind die Anlagen mit kostenaufwendigen Hardware-Verriegelungen ausgestattet.
  • Aus der US 1,842,762 ist eine Füllmaschine zum Füllen von Ventilsäcken bekannt, bei der der Fülltopf mit zwei Füllrohren ausgestattet ist, die sich gegenüberliegen. Das Füllgut wird mittels eines Flügelrades durch die Füllrohre hindurch in den aufgesteckten Ventilsack gefördert. Damit der Füllgutstrom aus dem Silo heraus zum Fülltopf nicht unterbrochen werden muss, werden die beiden Füllrohre jeweils nacheinander mit dem Füllgut versorgt. Diese Füllmaschine ist so ausgelegt, dass die zu füllenden Ventilsäcke von Hand aufgesteckt und nach dem Füllen auch wieder von Hand abgenommen werden. Eine Verschließeinrichtung für die Ventile der gefüllten Ventilsäcke weist diese Füllmaschine nicht auf. Der Fülltopf dieser Füllmaschine ist stationär, so dass ein Überlappen des Füllvorganges nicht möglich ist.
  • Aus der DE 2 211 963 A ist eine Ventilsackfüllmaschine mit einem voll drehfähigen Packsilo bekannt, der mit mehreren Füllrohren ausgestattet ist. Das Packsilo ist mit Waagen und Fülleinrichtungen ausgestattet, wobei diese Bauteile eine Baueinheit bilden, die über einen oberen Flansch mit dem Anschlussflansch einer Kugeldrehverbindung über Schrauben verbunden ist. Eine rotierende Füllmaschine ist konstruktiv wesentlich aufwendiger als eine Reihenpackmaschine, bedingt durch die volle Drehfähigkeit des Packsilos. Die Leistung einer solchen rotierenden Füllmaschine richtet sich nach der Anzahl der Füllrohre.
  • Aus der WO 2006/002876 A2 ist ebenfalls eine rotierende Füllmaschine bekannt, die mit mehreren Füllrohren und Fülleinrichtungen ausgestattet ist. Diese rotierende Füllmaschine ist mit einer Aufnahmeeinrichtung, einer Messeinrichtung und einer Füllrohrstützeinrichtung ausgestattet. Diese Bauteile bilden eine Baueinheit. Die Aufnahmeeinrichtung umfasst den Fülltopf der Füllmaschine. In dem Fülltopf ist noch ein Förderorgan in Form eines Schaufelrades installiert. Die Füllrohrstützeinrichtung ist im Wesentlichen vertikal angeordnet.
  • Auch diese rotierende Füllmaschine ist konstruktiv aufwendig und entsprechend der Anzahl der Fülleinrichtungen und der Füllrohre für eine entsprechend hohe Leistung ausgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs näher beschriebenen Art so auszulegen, dass die Leistung einer solchen Anlage, insbesondere der Füllmaschine, wesentlich gesteigert werden kann, und dass ein möglichst gleichmäßiger Fluss des Füllgutes innerhalb des Vorratssilos und des Fülltopfes erreicht werden kann.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer erfindungsgemäßen Anlage aufzuzeigen. Darüber hinaus liegt der Erfindung noch die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs näher beschriebenen Art so auszulegen, dass auch Flüssigkeiten in geeignete Behältnisse abgefüllt werden können.
  • Die auf die Anlage zum Füllen von Ventilsäcken mit pulverförmigen Füllgütern gerichtete Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mittels eines Drehantriebes die Füllmaschine um eine vertikale Achse drehbar ist, wobei der Drehwinkel im Bereich von 180° liegt, und dass der Drehwinkel ein reversibler Antrieb ist.
  • Es ist nunmehr möglich, durch die Drehung der Füllmaschine in Verbindung mit den beiden am Fülltopf angebrachten Füllrohren auf das eine Füllrohr einen leeren, zu füllenden Ventilsack aufzustecken und unmittelbar danach mit dem Füllvorgang zu beginnen, wobei der zeitlich früher auf das andere Füllrohr aufgesteckte Ventilsack noch bis zum Ende des Füllvorganges gefüllt werden kann. Sinngemäß könnte man die Füllvorgänge von zwei Ventilsäcken auch als zeitlich überlappend bezeichnen. Dadurch wird eine erhebliche Leistungssteigerung erreicht und man kann davon ausgehen, dass diese Leistung annähernd doppelt so groß ist wie die einer bekannten Füllmaschine oder einer Anlage, die mit zwei Füllmaschinen ausgestattet ist.
  • Da der Drehwinkel im Bereich von 180° liegt, ist sichergestellt, dass beide Füllrohre mit einer Aufsteckvorrichtung beschickt und, sofern vorhanden, die Ventile mit einer Verschließvorrichtung verschlossen werden können. Durch den reversiblen Drehantrieb wird keine Schleifringausführung notwendig.
  • Darüber hinaus kann man davon ausgehen, dass der Fluss des Füllgutes innerhalb des Vorratssilos und des Fülltopfes gleichmäßig ist, so dass die Genauigkeit der Ist-Gewichte der gefüllten Ventilsäcke in wesentlich kleineren Toleranzen schwanken als bei Füllmaschinen gemäß dem Stand der Technik.
  • Darüber hinaus wird durch die Trennung zwischen dem Aufstecken der Ventilsäcke und der Abgabe der gefüllten Ventilsäcke die Konstruktion vereinfacht, da eine Kollisionsgefahr ausgeschlossen werden kann, sofern die Anlage mit einer Verschließeinrichtung für die Ventile ausgestattet ist. Die bislang üblicherweise eingesetzten Hardware-Verriegelungen können darüber hinaus auch noch entfallen.
  • Legt man zugrunde, dass die Leistung der erfindungsgemäßen Anlage annähernd doppelt so groß ist wie die einer Füllmaschine bzw. Anlage nach dem Stand der Technik, ergibt sich noch eine wesentliche Vereinfachung, da nur ein Aufstecker für die leeren Ventilsäcke und je eine Verschließeinrichtung für die Ventile benötigt wird.
  • In vorteilhafter Weise für die Auslegung der Füllmaschine der erfindungsgemäßen Anlage ist vorgesehen, dass die Füllmaschine um die vertikale Mittellängsachse des Fülltopfes drehbar ist. Diese Achse bildet dann sinngemäß die Spiegelachse der Füllmaschine.
  • Für die Konstruktion ist es ferner vorteilhaft, wenn die Füllrohre um einen Winkel von 180° zueinander versetzt sind, wobei jedoch deren Mittellängsachsen gegenüber der vertikalen Drehachse der Füllmaschine versetzt sind. Während des Füllvorganges jedes Ventilsackes wird dann die Füllmaschine um einen Winkel von 180° verdreht.
  • Damit die Umgebung der Anlage nicht unnütz verschmutzt wird, ist vorgesehen, dass zwischen dem Auslaufstutzen des Vorratssilos und dem Einlauf der Füllmaschine eine füllgutdichte Drehverbindung installiert ist.
  • Der Drehantrieb ist so ausgelegt, dass die Füllmaschine während des Füllens des Ventilsackes um einen Winkel von 180° gedreht wird, und der Ablauf ist derart, dass die Füllmaschine in der Endstellung bis zum Aufstecken eines leeren Ventilsackes auf das Füllrohr und/oder bis zum Abnehmen des gefüllten Ventilsackes vom Füllrohr verharrt.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass jedem Füllrohr ein den zu füllenden Ventilsack abstützender Lastträger zugeordnet ist, dass das jeweilige Füllrohr mit dem zugeordneten Lastträger eine wägetechnische Einheit bildet, die jeweils mit einer separaten Wägeeinrichtung und mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung zusammenwirkt, die den Volumenstrom des Füllgutes in die entsprechenden Ventilsäcke über die Dosierschieber, in Abhängigkeit vom momentanen Füllungsgrad des Ventilsackes selektiv bzw. unabhängig voneinander steuert.
  • Die Steuerung des Volumenstromes kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. So ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung den Volumenstrom in die jeweils zu füllenden Ventilsäcke über die Dosierschieber in Abhängigkeit vom momentanen Drehwinkel der Packmaschine steuert. Alternativ ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung die Winkelstellung der Füllmaschine steuert. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Steuereinrichtung die Winkelgeschwindigkeit des Drehantriebes und somit auch die Winkelgeschwindigkeit der Füllmaschine steuert.
  • Ferner ist es möglich, dass die Winkelgeschwindigkeit des Drehantriebes in Abhängigkeit von der Füllzeit des Ventilsackes steuerbar ist.
  • Gemäß dem Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken mittels einer Anlage, die mit einer nach Art einer Reihenpackmaschine ausgelegten Füllmaschine der erfindungsgemäßen Art ausgestattet ist, ist vorgesehen, dass auf ein Füllrohr ein leerer Ventilsack aufgesteckt wird, dass nach dem Aufstecken des Ventilsackes auf das Füllrohr der Füllvorgang unmittelbar eingeleitet wird, während der zuvor auf das andere Füllrohr aufgesteckte Ventilsack noch bis zum Erreichen des Sollgewichtes gefüllt wird, wobei die Füllrohre um einen im Bereich von 180° liegenden Drehwinkel reversierend bewegt werden. Dadurch kann bereits mit dem Füllen eines Sackes begonnen werden, bevor der zuvor auf das andere Füllrohr aufgesteckte Ventilsack vom Füllrohr abgezogen wird.
  • Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders vorteilhaft, dass, bezogen auf die Drehachse der Füllmaschine, die eine Seite der Füllmaschine als Aufsteckseite und die gegenüberliegende Seite als Abnahmeseite für die Ventilsäcke angesehen werden kann.
  • Es ist dann noch vorgesehen, dass an einer Seite seitlich neben der Füllmaschine eine Aufsteckvorrichtung für die leeren Ventilsäcke und an der gegenüberliegenden Seite eine Verschließeinrichtung für die Ventile der Ventilsäcke angeordnet ist. Es ist ferner noch in besonders vorteilhafter Weise vorgesehen, dass der Drehantrieb für die Füllmaschine als reversibler Drehantrieb bzw. drehrichtungsumkehrbarer Drehantrieb ausgelegt ist.
  • Die Füllmaschine der erfindungsgemäßen Anlage kann auch zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse ausgelegt sein. Die Füllmaschine arbeitet nach dem gleichen Funktionsprinzip wie die Füllmaschine für Ventilsäcke. Das Maschinengestell ist entsprechend der zuvor beschriebenen Ausführung wiederum um eine vertikale Achse drehbar. Die Füllmaschine ist jedoch mit einer im oberen Bereich angeordneten Rohrleitung versehen, durch die die Flüssigkeit zugeführt wird. Diese Rohrleitung ersetzt das Vorratssilo bei Füllmaschinen für pulverförmige Füllgüter. Ferner ist die Maschine mit einer Drehverbindung mit einem Verteilerrohr ausgestattet, die den Fülltopf ersetzt. Das Verteilerrohr ist strömungstechnisch mit der Rohrleitung zur Zuführung der Flüssigkeit verbunden. Ferner ist die Füllmaschine mit zwei Fülllanzen ausgestattet, die wiederum strömungstechnisch mit dem Verteilerrohr verbunden sind. Die Fülllanzen ersetzen die Füllrohre einer Ventilsackfüllmaschine.
  • Es ist außerdem notwendig, dass der Lastträger so ausgelegt wird, dass dieser statt eines Ventilsackes einen Kanister, einen Eimer oder ein ähnliches Behältnis auf nehmen kann. Ansonsten ist diese Füllmaschine auch mit Dosierschiebern, mit flexiblen Schlauchverbindungen zwischen den Fülllanzen und dem Verteilerrohr ausgestattet. Darüber hinaus sind auch die Wägezellen vorhanden.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anlage zum Füllen von Ventilsäcken im Aufriss
  • 2 eine Anlage gemäß der 1 in einer Draufsicht
  • 3a bis 3f die Füllmaschine in den verschiedenen Arbeitsstellungen
  • 4 eine erfindungsgemäße Anlage im Aufriss, ausgelegt zum Abfüllen von Flüssigkeiten und
  • 5 eine der 4 entsprechende Draufsicht.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Anlage besteht aus einem teilweise dargestellten Vorratssilo 10, der strömungstechnisch mit einer noch näher erläuterten Füllmaschine 11 verbunden ist. Die Füllmaschine 11 ist nach Art einer Reihenpackmaschine gestaltet. Die Füllmaschine 10 ist mit zwei einander gegenüberliegenden Füllrohren 12 ausgestattet, die um einen Winkel von 180° versetzt sind, wobei jedoch deren Mittellängsachsen im Versatz stehen, wie insbesondere die 2 zeigt. Auf die Füllrohre 12 werden in noch näher erläuterter Weise die zu füllenden Ventilsäcke 13 aufgesteckt. Die Füllmaschine 11 ist mit einem nicht näher erläuterten Drehantrieb 14 ausgestattet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Getriebemotor und einem Riementrieb besteht, um die gesamte Füllmaschine 11 um eine vertikale Achse 15 zu drehen. Diese vertikale Achse 15 fällt mit der Mittellängsachse des Fülltopfes 16 zusammen, an den die beiden Füllrohre 12 angeschlossen sind. Im Fülltopf 16 ist ein nicht näher dargestelltes und beschriebe nes Förderelement angeordnet, welches beispielsweise als Schaufelrad ausgebildet sein kann. Der Antrieb erfolgt über einen Getriebemotor 17. Die Füllmaschine 11 ist mit einem Gestell 18 ausgestattet, welches allgemein bekannt ist. Die Füllrohre 12 sind mit jeweils einem Lastträger 19 verbunden, die als Stützelemente für die zu füllenden Ventilsäcke 13 gestaltet sind.
  • Die Füllmaschine 11 ist ferner mit einer nicht näher dargestellten Wäge- und Steuerungseinrichtung ausgestattet. Außerdem ist sie mit den Füllrohren 12 zugeordneten Wägezellen 20 ausgestattet, um das jeweilige Ist-Gewicht des zu füllenden Ventilsackes 13 zu ermitteln. Damit ausschließlich die Gewichtskräfte auf die Wägezellen 20 übertragen werden, sind die Füllrohre 12 an der Maschinenseite mit flexiblen Schlauchverbindungen 21 versehen.
  • Die Füllmaschine 11 arbeitet in bekannter Weise im Grob- und Feinstromverfahren. Dazu ist zwischen jeder flexiblen Schlauchverbindung 21 und dem Fülltopf 16 jeweils ein gesteuerter Dosierschieber 21 angeordnet, der im Grobstrom zu Beginn der Füllung das Füllrohr 12 vollkommen frei gibt. Nach Erreichen eines bestimmten Gewichtes kurz vor Ende des Füllvorganges wird über die Wäge- und Steuereinrichtung aufgrund der von den Wägezellen 20 übermittelten Signale jeder Dosierschieber 22 so gesteuert, dass die Durchströmöffnung äußerst gering ist. Nach Erreichen des Ist-Gewichtes wird das jeweilige Füllrohr 12 vollkommen verschlossen, so dass der Füllvorgang beendet ist. Wie noch anhand der 3a bis f erläutert wird, arbeiten jedoch die Dosierschieber 22 vollkommen unabhängig von einander, da sich die Füllvorgänge überlappen.
  • Die 1 zeigt deutlich, dass jeder Lastträger 19 direkt mit den Wägezellen 20 gekoppelt ist. Damit jeder Lastträger 19 aufgrund der sich stets ändernden Gewichtsbelastung beweglich ist, ist dieser an oberen Lenkern 23 und unteren Lenkern 24 aufgehängt.
  • Die 2 zeigt, dass innerhalb des Fülltopfes 16, im unteren Bereich, ein Förderelement in Form eines Schaufelrades 25 rotierend antreibbar gelagert ist. Die Figur zeigt ferner, dass die Lenker 23, 24 paarweise angeordnet sind, d. h., die oberen Lenker 23 und die unteren Lenker 24 stehen im Abstand zueinander, der, bezogen auf die Mittelängsachse der Füllrohre 12 gleich ist.
  • Anhand der 3a bis 3f wird die Funktion der Anlage erläutert. Das im orts- und drehfest aufgestellten Vorratssilo 10 lagernde Füllgut gelangt durch Schwerkraft in die drehbar aufgestellte Füllmaschine 11. Vor dem Start einer Dosierung wird ein leerer Ventilsack 13 gemäß den Darstellungen auf das linke Füllrohr 12 aufgesteckt. Während des Füllvorganges fördert das antreibbare Schaufelrad 25 das abzufüllende Füllgut durch das Füllrohr 12 hindurch. Der Füllvorgang erfolgt zunächst im Grobstrom bei geöffnetem Dosierschieber 22. Nach Erreichen eines bestimmten Ist-Gewichtes wird der Dosierschieber 22 teilweise geschlossen und der Füllvorgang wird im Feinstrom beendet. Gleichzeitig wird jedoch die Füllmaschine 11 im dargestellten Ausführungsbeispiel entgegen dem Uhrzeigersinn um 180° gedreht. Durch die Drehung der Füllmaschine 11 gelangt das zunächst in der linken Position stehende Füllrohr 12 in die Sackabnahmeposition, die in den 3a und 3f in der rechten Position dargestellt ist. Dass zunächst in der rechten Position sich befindende Füllrohr 12 gelangt dann in die gegenüberliegende Stellung und es wird dann ein leerer Ventilsack 13 aufgesteckt. Während ein leerer Ventilsack 13 aufgesteckt wird und der nächste Füllvorgang beginnt, wird der zuvor aufgesteckte Ventilsack 13 endgültig gefüllt und gemäß der 3f vom Füllrohr 12 abgezogen. Sofern die Anlage mit einer Verschließeinrichtung für die Ventile ausgestattet ist, wird dann der vom Füllrohr 12 abgezogene gefüllte Ventilsack 13 dieser Verschließeinrichtung übergeben. Der zuvor beschriebene Füllvorgang wiederholt sich dann, jedoch mit entgegengesetzter Drehung der Füllmaschine 11.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den 4 und 5 ist eine Variante zu der Ausführung gemäß den 1 und 2. Diese Füllmaschine 11 der Anlage ist ausgelegt, um Flüssigkeiten in Behältnisse 26, beispielsweise in Form von Eimern, Kanistern und dergleichen abzufüllen. Anstelle eines Vorratssilos ist diese Füllmaschine 11 mit einem Einlaufrohr 27 ausgestattet, welches winkelförmig ausgebildet ist und wobei der vertikale Bereich mit seiner Mittellängsachse in der Drehachse 15 liegt. Das Einlaufrohr 27 mündet in einem Verteilerrohr 29, welches in den Endstellungen der Füllmaschine 11 etwa diagonal verläuft. Das Verteilerrohr 19 ist strömungstechnisch mit Fülllanzen 30 verbunden.
  • Zwischen dem Einlaufrohr 27 und dem Verteilerrohr 29 ist eine flüssigkeitsdichte Drehverbindung 28 angeordnet. Zwischen den Fülllanzen 30 und dem Verteilerrohr 29 sind zunächst den Fülllanzen 30 zugewandt liegende flexible Schlauchverbindungen 21 vorgesehen und zwischen diesen flexiblen Schlauchverbindungen 21 und dem Verteilerrohr 29 sind wiederum die Dosierschieber 22 installiert. Ansonsten entspricht diese Ausführung der Füllmaschine 11 zum Abfüllen von pulverförmigem Füllgut.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wesentlich ist, dass die nach Art einer Reihenpackmaschine ausgelegte Füllmaschine 11 mittels eines Drehantriebes 14 um eine zentrische Achse 15 um 180° verdrehbar ist, so dass nach dem Aufstecken eines leeren Ventilsackes 13 auf ein Füllrohr 12 oder nach dem Abstellen eines leeren Behältnisses 26 auf den Lastträger 19 ein Füllvorgang beginnt, während der Drehung der Maschine 11 der zuvor auf ein Füllrohr 12 aufgesteckte Ventilsack 13 oder das zuvor abgestellte Behältnis 26 noch gefüllt wird, bis dass das Ist-Gewicht erfüllt ist.

Claims (17)

  1. Anlage zum Füllen von Ventilsäcken (13) mit einem Vorratssilo (10) zur Bevorratung von Füllgut und einer nach Art einer Reihenpackmaschine ausgelegten Füllmaschine (11), mit einer Wägeeinrichtung (20) zur laufenden Ermittlung des Ist-Gewichtes der zu füllenden Ventilsäcke (13), und die Füllmaschine (11) einen mit einem antreibbaren Förderelement (25) ausgestatteten Fülltopf (16) aufweist, an dem zwei Füllrohre (12) angeschlossen sind, denen jeweils ein mittels eines Steuergerätes in Abhängigkeit vom Füllungsgrad des jeweiligen Ventilsackes (13) steuerbarer Dosierschieber (22) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Drehantriebes (14) die Füllmaschine (11) um eine vertikale Achse (15) drehbar ist, wobei der Drehwinkel im Bereich von 180° liegt, und dass der Drehantrieb ein reversibler Antrieb ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllmaschine (11) um die vertikale Mittellängsachse des Fülltopfes (16) drehbar ist.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllrohre (12) um einen Winkel von 180° zueinander versetzt sind, wobei jedoch deren Mittellängsachsen gegenüber der vertikalen Drehachse (15) versetzt sind.
  4. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkel der Füllmaschine 180° beträgt.
  5. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslauf des Vorratssilos (10) und dem Einlauf des Fülltopfes (16) der Füllmaschine (11) eine füllgutdichte Drehverbindung installiert ist.
  6. Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Füllrohr (12) ein Lastträger (19) zugeordnet ist, dass das jeweilige Füllrohr (12) mit dem zugeordneten Lastträger (19) eine wägetechnische Einheit bildet, der jeweils eine separate Wägeeinrichtung mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung zugeordnet ist, und dass die Steuerein richtung den Volumenstrom in die entsprechenden Ventilsäcke (13) über Dosierschieber (22) in Abhängigkeit vom momentanen Füllungsgrad der Ventilsäcke (13) selektiv steuert.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung den Volumenstrom in die jeweiligen Ventilsäcke (13) oder Behältnisse (26) über Dosierschieber (22) in Abhängigkeit vom momentanen Drehwinkel der Füllmaschine (11) steuert.
  8. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Winkelstellung der Füllmaschine (11) steuert.
  9. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung die Winkelgeschwindigkeit der Dreheinrichtung (14) steuert.
  10. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit des Drehantriebes (14) in Abhängigkeit der Füllzeit des Ventilsackes (13) bzw. des Behältnisses (26) steuerbar ist.
  11. Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken (13) mittels einer nach Art einer Reihenpackmaschine ausgerüsteten Füllmaschine (11) mit den Merkmalen des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Füllrohr (12) ein leerer Ventilsack (13) aufgesteckt wird, dass unmittelbar nach dem Aufstecken des leeren Ventilsackes (13) der Füllvorgang eingeleitet wird, während der zuvor auf das andere Füllrohr (12) aufgesteckte Ventilsack (13) bis zum Erreichen des Sollgewichtes gefüllt wird, wobei die Füllrohre um einen im Bereich von 180° liegenden Drehwinkel reversierend bewegt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die Drehachse (15) der Füllmaschine (11) die eine Seite der Füllmaschine (11) als Aufsteckseite und die gegenüberliegende Seite als Abnahmeseite ausgerüstet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich neben der Füllmaschine (11) an einer Seite eine Aufsteckvorrichtung für die leeren Ventilsäcke (13) und an der gegenüberliegenden Seite ggf. eine Verschließvorrichtung für die Ventilsäcke (13) angeordnet ist.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb (14) reversierend bzw. drehrichtungsumkehrbar ausgelegt ist.
  15. Füllmaschine zum Füllen von Flüssigkeiten in Behältnisse (26) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich der Füllmaschine (11) ein Einlaufrohr (27) vorgesehen ist.
  16. Füllmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlaufrohr (27) in einem Verteilerrohr (29) einmündet und dass zwischen dem Einlaufrohr (27) und dem Verteilerrohr (29) eine flüssigkeitsdichte Drehverbindung (28) vorgesehen ist.
  17. Füllmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (29) mit Fülllanzen (30) versehen ist.
DE200810017942 2008-04-09 2008-04-09 Anlage zum Füllen von Ventilsäcken sowie Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken und Anlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse Expired - Fee Related DE102008017942B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017942 DE102008017942B4 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Anlage zum Füllen von Ventilsäcken sowie Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken und Anlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse
PCT/EP2009/052155 WO2009124804A1 (de) 2008-04-09 2009-02-24 Anlage zum füllen von ventilsäcken sowie verfahren zum füllen von ventilsäcken und anlage zum abfüllen von flüssigkeiten in behältnisse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017942 DE102008017942B4 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Anlage zum Füllen von Ventilsäcken sowie Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken und Anlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008017942A1 DE102008017942A1 (de) 2009-10-15
DE102008017942B4 true DE102008017942B4 (de) 2010-07-29

Family

ID=40578907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810017942 Expired - Fee Related DE102008017942B4 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Anlage zum Füllen von Ventilsäcken sowie Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken und Anlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008017942B4 (de)
WO (1) WO2009124804A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105813942A (zh) * 2013-12-16 2016-07-27 默克专利股份有限公司 填充装置和其用于填充流体的用途
CN108974403A (zh) * 2018-05-16 2018-12-11 合肥银创宏达机器人有限公司 一种水泥打包机
WO2019001306A1 (zh) * 2017-06-27 2019-01-03 上海鸿研物流技术有限公司 辅助灌装设备及液体灌装系统和液体灌装方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101045A1 (de) 2011-05-09 2012-11-15 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken
CN103803118B (zh) * 2013-01-25 2015-12-16 常州先进制造技术研究所 水泥旋转包装机自动插袋控制系统
CN114750990A (zh) * 2022-05-10 2022-07-15 浙江厚达智能科技股份有限公司 异常回收式中药饮片调剂重量机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1842762A (en) * 1928-04-18 1932-01-26 St Regis Paper Co Feeding device
DE2211963A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-20 Haver & Boecker Ventilsackpackmaschine mit rotierbarem packsilo
WO2006002876A2 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Haver & Boecker Ohg Füllanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1795265A (en) * 1930-01-31 1931-03-03 Clark H Rice Bag-filling machine
DE102005030693A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-11 Haver & Boecker Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Abwerfen von Säcken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1842762A (en) * 1928-04-18 1932-01-26 St Regis Paper Co Feeding device
DE2211963A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-20 Haver & Boecker Ventilsackpackmaschine mit rotierbarem packsilo
WO2006002876A2 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Haver & Boecker Ohg Füllanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105813942A (zh) * 2013-12-16 2016-07-27 默克专利股份有限公司 填充装置和其用于填充流体的用途
WO2019001306A1 (zh) * 2017-06-27 2019-01-03 上海鸿研物流技术有限公司 辅助灌装设备及液体灌装系统和液体灌装方法
CN108974403A (zh) * 2018-05-16 2018-12-11 合肥银创宏达机器人有限公司 一种水泥打包机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017942A1 (de) 2009-10-15
WO2009124804A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017942B4 (de) Anlage zum Füllen von Ventilsäcken sowie Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken und Anlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse
EP2785594B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von säcken
DE102007030559B4 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllsystem
EP2707286B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
DE102011101047A1 (de) Rotierbare Packmaschine und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken
DE102012022224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von offenen Säcken
EP2650253B1 (de) Mehrkomponenten-Füllmaschine zum Befüllen von Behältern mit Flüssigkeiten
WO2009129937A1 (de) Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut sowie in behälter abgefültes füllgut
DE102011101040A1 (de) Rotierbare Packmaschine und Verfahren zum Füllen von offenen Säcken
DE102008047122A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes
DE60009381T2 (de) Verfahren und Anlage zum Transfer von Gegenstaenden von einer Herstellungs- zu einer Verpackungseinheit
DE102008050729A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Schüttgütern in Säcke
EP2152586B1 (de) Packmaschine
DE2131052A1 (de) Anlage zum foerdern von mit foerdergut gefuellten gefaessen mittels eines hydraulikstromes
DE586426C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von pulverfoermigem Gut
WO2006010475A1 (de) Dosier- und/oder abfüllvorrichtung für fliessfähiges schüttgut
DE3922738C2 (de) Ventilsackfüllmaschine
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE1797228A1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln fotografischer Schichttraeger
DE85305C (de)
DE1930155C (de) Zuteilvorrichtung
DE3150671A1 (de) Vorrichtung zur abfoerderung von schuettgut
DE4409257A1 (de) Befüllvorrichtung
DE408677C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kunstduengerloesung oder Jauche in die Zuleitung von Beregnungsanlagen
DE416053C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Getreide

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101