WO2006002876A2 - Füllanlage - Google Patents

Füllanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2006002876A2
WO2006002876A2 PCT/EP2005/006959 EP2005006959W WO2006002876A2 WO 2006002876 A2 WO2006002876 A2 WO 2006002876A2 EP 2005006959 W EP2005006959 W EP 2005006959W WO 2006002876 A2 WO2006002876 A2 WO 2006002876A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filling
unit
tube
plant
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/006959
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006002876A3 (de
Inventor
Rainer Westhues
Original Assignee
Haver & Boecker Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420010176 external-priority patent/DE202004010176U1/de
Priority claimed from DE202004015995U external-priority patent/DE202004015995U1/de
Application filed by Haver & Boecker Ohg filed Critical Haver & Boecker Ohg
Priority to EP05763589A priority Critical patent/EP1773668A2/de
Priority to EA200602118A priority patent/EA010320B1/ru
Publication of WO2006002876A2 publication Critical patent/WO2006002876A2/de
Publication of WO2006002876A3 publication Critical patent/WO2006002876A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/04Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles
    • B65B1/18Methods of, or means for, filling the material into the containers or receptacles for filling valve-bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/30Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled
    • B65B1/32Devices or methods for controlling or determining the quantity or quality or the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/04Machines constructed with readily-detachable units or assemblies, e.g. to facilitate maintenance

Definitions

  • the invention relates to a filling unit for a filling plant, as well as a filling plant with a filling machine for filling SAk- ken, with at least one filling pot, and with at least one filling tube to which the bag to be filled can be plugged.
  • the Greetsen such filling systems is usually articulated via a parallel guide forming counter link to the Greet.
  • the Greets are designed as leaf springs.
  • a controllable slide is provided to freely admit and close the flow-through channel of the filling tube.
  • a load cell-containing weighing device is provided.
  • the filling systems or filling machines in question are designed as so-called row packing machines or as rotating filling machines.
  • the row packing machines are provided with stationary filling units, while in the case of a rotating filling machine the filling units are part of a rotor which can be driven in rotation around a vertical axis.
  • the filling machines are equipped with several filling tubes and filling units.
  • Each filling pot is associated with a filling tube, a weighing device and a vertically displacing Grezierplatte. Furthermore, the filling tube is still associated with the controlled slide, which is moved into an open position before the start of the filling process and after closing the filling process into a closed position.
  • the filling itself is controlled and controlled by the weighing device. The position of the filling tube plate depends on the particular actual weight of the filling bag. This position is converted into measured values by means of the load cell.
  • the invention has for its object to make a filling unit for a filling system and a filling so that the assembly of the filling system is simplified as a whole, the variations of the actual weights are relatively low.
  • a filling system according to the invention or a filling unit according to the invention for a filling plant or filling machine serves to fill bags and in particular to fill valve bags.
  • a filling unit comprises at least one receiving device and at least one filling tube, onto which the bag to be filled can be placed, and a filling tube supporting device, on which the filling tube is supported. Furthermore, at least one measuring device is provided.
  • the receiving device at least forms a structural unit with the filling tube supporting device, wherein the measuring device is preferably integrated in the structural unit.
  • the filling system according to the invention comprises a filling machine or is designed as a filling machine and is used for filling sacks, in particular valve sacks.
  • the filling system according to the invention has at least one receiving device and at least one filling tube, to which the bag to be filled can be plugged. Furthermore, a filling tube support device for supporting the filling tube and a measuring device are provided.
  • the receiving device forms a structural unit at least with the filling tube supporting device, wherein the measuring device is preferably integrated in the structural unit.
  • the structural unit and preferably the filling unit as a whole are in particular of small construction and permit a compact segmental construction of the installation as a whole.
  • the height of a structural unit according to the invention for filling eg cement sacks is considerably lower than in the prior art.
  • the assembly effort when building a filling or filling machine is reduced, in particular as well as pre-assembled parts and units can be used locally when building a system.
  • the adjustment of the filling unit to comply with the required accuracy is greatly simplified and the effort is reduced because the unit can be delivered pre-assembled and pre-adjusted from the factory and will. Taking advantage of the current production technology, the constructive design of the filling and. Weighing device simplified.
  • the filling unit according to the invention and the filling system according to the invention are particularly suitable for filling building materials, such as e.g. - but not exclusively - cement provided.
  • the filling unit and the filling system can also be suitable for filling other building materials or other flowing bulk goods, e.g. for filling powdery, coarse and / or fine-grained, or even heavily flowing products.
  • the filling of mixtures of coarse and fine-grained Pro ⁇ products, as well as the filling of granules, crystals or similar pieces of lumpy goods is possible.
  • the receiving device comprises in particular a filling pot or is essentially designed as a filling pot.
  • the receiving device can, for example, also essentially be designed as a plate or as a frame or the like, which is attached to a filling pot or to a material outlet.
  • the receiving device is connected to the machine and not part of the weighed system, while the filling tube support device is part of the weighing system and is also weighed during filling of the bag weight during filling.
  • a receiving device designed substantially as a plate a particularly compact construction of the assembly is made possible.
  • a corresponding structural unit with such a receiving device is then fastened to the filling pot during assembly, for example. Because the assembly is pre-assembled and pre-calibrated can, the installation and adjustment effort is verrin ⁇ siege significantly.
  • the filling system according to the invention may have a plurality or a plurality of filling tubes or filling nozzles. Preferably, e.g. two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven or twelve or even more, such as e
  • a conveying member is assigned to the filling pot or the receiving device.
  • the conveying element can be arranged in the filling pot and preferably in its lower region.
  • the conveyor may e.g. be designed as a turbine device or as a screw conveyor.
  • An air filling system is possible as a conveying member.
  • a turbine device which can be horizontal or else e.g. can be arranged vertically, allows a small air flow and thus a high filling density of the bulk material to be filled.
  • the or each filling tube supporting device is preferably arranged at least substantially vertically. An arrangement deviating from the vertical is also possible if the angle is taken into account in the weighing system. It is possible and preferable to design the fill tube support as a fill tube plate. However, the Grezier single inutter can also be formed as a support means, the e.g. only holds the filling tube over thin webs. In all cases described above, it is possible that the filling tube support means is integrally formed with the filling tube.
  • the measuring device of the filling unit or the filling system is designed in particular as a weighing device or as a weighing system and operates in each case in particular electronically.
  • the weighing device has an electrical measuring cell in the measuring cell.
  • a plurality of measuring nozzles are provided, in particular two or up to four, eight or twelve or more measuring boxes per filling tube.
  • the structural unit of the filling unit or the filling system comprises the load cell. This allows a particularly compact unit that can be preassembled and pre-adjusted.
  • a Ver veinln- ' direction is provided in the filling unit, by means of which the flow-through of the filling tube is releasable and closable.
  • a closure device is preferably provided for each filling tube.
  • a closure device is particularly suitable a slide.
  • the use of scissors-type locking devices is also possible.
  • the opening or closing can take place in different stages, which can advantageously be adjustable.
  • the closure device or the slide is integrated into the structural unit.
  • the slider preferably includes a piston-cylinder unit to move the passage closing the passage transverse to the longitudinal axis of the filling tube.
  • the piston-cylinder unit is then integrated into the unit.
  • the connection between the receiving device or the receiving device designed as a filling pot, and the Greepse-like device, and the Greepse-like device handlebar a parallel guide.
  • the receiving device or filling pot preferably forms a structural unit at least with the counter-links, the weighing device and the filling tube supporting device. Also in the case of the filling system according to the invention, a receiving device or a filling pot can be connected to the filling tube support device in this way.
  • each counter-link is preferably mounted so that they are substantially horizontal.
  • the vertical and horizontal distance of the individual counter-links is preferably kept low and in particular as small as possible. In particular, a vertical distance of less than 1000 mm and in particular less than 800 mm or even less than or equal to 500 mm is desired, e.g. 300 to 400 mm.
  • the number of measuring cans used in the weighing device may depend on the number of counter-steering members.
  • the number of counter-links can be between one and four, while the weighing device is equipped with, for example, a load cell or two load cells.
  • the number of used measuring cans of the weighing device preferably also depends on the Number of counter-links from.
  • At least one load cell, several or all load cells of the weighing device are arranged in the height range of a conveyor element installed in the filling pot.
  • the load cell or the load cells are laid downwards in relation to the known designs so that overall a more compact structural unit is created.
  • the area of the filling pot in which the conveying member is arranged could also be characterized as a housing, since this area is designed for the storage of the conveyor.
  • At least one drive unit is preferably provided.
  • the filling system comprises in particular a drive for the e.g. total rotating filling machine.
  • a separate drive is provided for each conveying member.
  • the drive unit of the conveyor element is preferably part of the unit and is preferably fastened to the filling pot.
  • the filling unit comprises a filling tube having a fastening flange onto which the sacks or valve sacks to be filled can be placed.
  • the filling tube is detachably attached to a fixed filling tube supporting device.
  • the filling tube with its mounting flange, the Golfrohr summarizeincardi designed as Birohrplatte, the elastic compensator, the slide fastener and the slider are connected to each other releasably miteinan ⁇ by connecting elements.
  • at least two of the components are as Mounting unit can be mounted and dismounted. This allows good access to the turbine for maintenance purposes, etc.
  • connection of the components takes place in each case by means of screws in such a way that the screws lie on a circle of holes and the individual screws of the hole circles are at an angle offset to one another.
  • the screw heads of the screws advantageously lie in each case at the side of the filling tube facing the outflow opening.
  • the screws of the components lying laterally of the respective connection in the direction of the outflow opening of the filling tube are preferably provided with tool openings.
  • the filling system according to the invention preferably comprises one or more of the filling units described above. Several identical or even several different filling units can be used.
  • the filling system comprises at least one bag discharge device, which is preferably controllable.
  • the Sackabsch beautiful is suitable and be ⁇ true to drop the bags filled by at least two different filling tubes in succession.
  • a bag can be dropped from a first nozzle and then a sack from a second nozzle.
  • the sacks of several or all filling tubes can be sequentially deported or discarded with a total of only one bag-dropper or bag-pushing device.
  • the bag ejection device can be controlled in particular with a control device. Upon a signal from the control device, the discharge is effected automatically.
  • Sackabsch Sackabsch
  • a single such Sackabsch beautiful can also be used in a series packing machine with several filling tubes ein ⁇ when the Sackabmine answers moves along the ver ⁇ different filling tubes.
  • the bag discharge device of the filling system is preferably not movable in its entirety, but is stationary or fixed or provided in a stationary manner.
  • the bag discharge device is arranged separately next to the filling machine.
  • the Sackabitz beautiful may be a separate part, but which is in operative connection with the filling machine.
  • the bag ejection device is preferably height-adjustable in order to adapt the bag ejection device to different bag lengths.
  • the height adjustment can be done manually by hand, or by pressing a button.
  • An automatically controlled height adjustment can also be provided.
  • the drive can be electromotive, pneumatic or hydraulic.
  • the bag ejection device or at least one part of the bag ejection device can be moved from at least one first position into at least one second position.
  • the first position can be equal to a rest position, while in the second position the discharge position is taken.
  • a drive device may be provided for moving the bag discharge device from the first position to the second position and back.
  • the bag discharge device may comprise a discharge unit, which in particular comprises a lifting unit and a sliding unit.
  • the lifting unit is substantially horizontal and the sliding unit is substantially perpendicular.
  • the discharge unit may be formed tiltable to drop the bags.
  • the pivoting or tilting movement is preferably such that the sack is first lifted by the lifting unit and then pushed off the sliding unit.
  • the tilting axis preferably extends in the front region of the lifting unit on the side of the lifting unit facing away from the sliding unit and is moved with the height adjustment of the bag-holding device or the bag-throwing unit.
  • At least two Sackab- throw facilities may be provided.
  • a second Sackabschein ⁇ direction can serve for the removal of defective sacks, e.g. at sack break etc.
  • FIG. 1 is a side view of an embodiment of a er ⁇ inventive filling system
  • FIG. 2 is a plan view of the filling system according to Fig. 1,
  • FIG. 3 is a side view of a Sackabwur- in the direction of rest according to FIG. 1 in the rest position
  • FIG. 4 is a side view of the Sackabsch adopted of FIG. 3 in the release position
  • Fig. 6 is a filling machine of a Basal ⁇ invention in vertical section, wherein the filling unit is andeu ⁇ tung as shown '.
  • a filling system 1 according to the invention will now be described.
  • the filling system 1 is shown in a side view and in Fig. 2 in a plan view.
  • the filling system 1 comprises a rotating filling machine 2 and a separate Sackabschiebe- or Sackabschein ⁇ direction 3, which is arranged at a small lateral distance from the zentra ⁇ len filling machine housing 9, which is configured here in cross-section sixteen-cornered.
  • the cross section may also be round or have a different number of corners.
  • the filling machine 2 can be equipped in this embodiment with up to eight filling modules 4, wherein each filling module 4 comprises a filling tube 12.
  • each filling module 4 comprises a filling tube 12.
  • two filling tubes 12 are shown schematically.
  • the other six filling tubes 12 are each arranged at an angle of 45 ° to one another.
  • Each filling module comprises, inter alia, its own filling pot 10 (see FIG. 5), its own filling tube 12, as well as an associated weighing system etc.
  • the filling machine 2 shown can accommodate up to eight filling modules 4, fewer filling modules can also be used. be installed, so that if necessary can be retrofitted Gu ⁇ modules.
  • the flexible design of the filling system allows the cost-effective and uncomplicated expansion of the filling machine bia to the intended maximum expansion.
  • a different number of filling tubes can be provided.
  • the number of filling tubes or filling nozzles depends on the required power, so that the rotor, which can be driven in rotation about a vertical axis, can also be provided with an arbitrary number of filling tubes.
  • the filling machine may be two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve, fourteen, or more, such as e.g. have sixteen filling tubes and associated filling units.
  • An unillustrated slip-on machine can supply the filling machine 2 with the required bags and attach the bags independently on the filling tubes 12.
  • a sensor (not shown) checks before starting the filling process whether a bag is properly seated on the filling tube before the control unit 24 starts the respective filling process.
  • the sensor can be designed as a sensor Tastsen ⁇ or as non-contact sensor.
  • the rotary machine advantageously has a drive 31 with soft start via a V-belt 33, if appropriate also via a toothed belt.
  • annular gap ventilation can be provided to reduce the wall friction between the filling pipe and product.
  • the weight of the system to be weighed is checked continuously or quasi-continuously by the control unit 24 for each bag, the bag weight being determined dynamically by subtracting the system weight from the measured weight.
  • the control unit 24 is in each case a control unit 24 provided. With the supply unit 8, the Steuer ⁇ units 24 and the other electrical components are supplied with energy.
  • the filling process is controlled as a function of the filling weight actually achieved, so that as the target weight approaches, the filling speed is reduced at least as of a predetermined threshold value.
  • To control the filling speed of the slider 18 may have a pneumatic drive.
  • a piston-cylinder unit By moving the slide, for example via a piston-cylinder unit, the slide is placed in the position for the coarse dosage and in the position for the fine metering and in the closed position.
  • a three-position cylinder may be provided.
  • a hydraulic, electrical, magnetic An ⁇ drive of the slide or a scissor valve device is possible.
  • a backfill guide or a backwash deflector can be provided.
  • control units 24 have a function of sack breaking detection. This can e.g. in which the actual course of the bag weight is determined by known, e.g. previous, weight gradients is compared. Too large deviations downwards this indicates a defective bag or a blockage of the filling tube. By evaluating further data, the respective source of interference can be determined.
  • the ejection unit 3a pivots back into the starting position, namely the rest position. There, the discharge unit 3a remains until the next filled bag 13 is dropped.
  • a checkweigher may be installed, which again weighs the filled bags, in order to emit a signal when bagging with incorrect weight and, if necessary, to separate the bags.
  • the Sackabsch worn 3 is designed to be height adjustable.
  • the discharge unit is adjusted. This means that when setting a greater height, both the lifting unit 6 and the tilting axis 7 are moved upwards. In order to the tilting movement always remains the same and is not dependent on the height of the discharge unit.
  • a variety memory can be provided, in which the optimal settings for different materials are stored.
  • a direct selection can select a material and the system as a whole can be set accordingly.
  • the system can be network-capable and forward the recorded data online.
  • FIG. 5 shows, in a schematic form, an area assigned to the filling pot, which area can be designated overall as filling module 4.
  • the filling module 4 forms a compact unit 30, so that overall the entire filling machine can be made compact.
  • the in the embodiment of the Bau ⁇ unit 30 associated parts are shown in solid lines, while the bag 13 and the silo 11 are shown in dashed lines, since they are not part of the assembly 30.
  • the filling pot 10 may also be formed as a separate part, if the Aufnah ⁇ me worn only as e.g. thin plate or fastening kept ⁇ leads, which is then part of the assembly instead of Gutopfes. For mounting the receiving device is attached to the filling pot of the system in this case.
  • the filling pot 10 the Jacobson ⁇ ker 15 and 16
  • the measuring device designed as a 17 measuring device, designed as ⁇ Golfrohrplatte 14
  • the filling tube 12 comprising assembly 30 is re ⁇ overall small construction.
  • no bag chair is integrated, so that the height of the structural unit is considerably smaller than in the case of the assemblies known in the prior art, which also include the filling tube and the respective bag chair.
  • the height of the unit is in accordance with the invention gen usually less than half the height of comparable assemblies of a conventional machine and may even be only 1/3 or 1/4 of the height.
  • the height 36 between the upper and lower counter-links is considerably lower than in the case of a conventional filling machine, in which a blind chair is provided per filling tube.
  • the weight of the weighing system is also considerably smaller and theConsequentlyserspar ⁇ nis can be 30% or 50% or more.
  • the assembly 30 is mounted by means of suitable fastening means (not shown) on the housing or silo 11.
  • suitable fastening means not shown
  • the assembly 30 can be attached to the silo with only four screws.
  • assembly and disassembly are considerably simplified since assembly 30 can be pre-assembled in the factory.
  • the filling pot 10 is arranged, in which a conveyor gan 34 is mounted in the exemplary embodiment.
  • This conveying member 34 may e.g. be a copegel ⁇ wheel or a worm.
  • a filling tube 12 is attached, which is well known in various embodiments.
  • a valve bag 13 On the free end portion of the filling tube 12 is a valve bag 13 to be filled plugged (shown in phantom).
  • the bag hangs freely on the filling tube, without being supported otherwise.
  • the filling tube carries the entire bag weight.
  • the assembly 30 can be manufactured and pre-assembled with better tolerances, so that the same accuracy is achieved at a significantly reduced overall cost.
  • the filling tube 12 is associated with a filling tube plate 14 that can be moved in the vertical direction, which in the embodiment shown is always movable in parallel by two counter-links 15, 16.
  • the filling tube plate 14 is in operative connection with a load cell 17 of the weighing device.
  • the filling process is controlled, that is, after attaching a valve bag to the filling tube 12, the filling process is initiated by a slide 18 is actuated to release the filling tube 12 contrary to the representation of FIG. After reaching the target weight of the valve bag 13, the slider 18 is again moved to the closed position shown in Figure 5.
  • the filling pot 10, the filling tube 12, the filling tube plate 14, the two counter-links 15, 16, the load cell 17 and the slide 18 form a compact structural unit or an assembly.
  • the filling machine not only an extremely compact construction of the filling machine as a whole but also a high weighing accuracy are achieved, since small tolerances can occur and also be complied with for manufacturing the assembly due to today's production methods.
  • the motor 35 is still arranged on the filling pot for driving the filling turbine 34, which is e.g. drives the filling turbine via a V-belt (not shown).
  • the design of the unit is not limited to the illustration of FIG. 5. It is advantageous if the filling pot 10, at least with the counter-links 15, 16, of the filling tube plate 14 as well as the weighing device forms a structural unit.
  • the filling device 21 of the filling machine according to the invention shown in FIG. 6 comprises a filling tube 12 which, at the side facing away from the outflow opening, has an attachment flange 22 has.
  • the fastening flange 22 is fixed to the filling tube plate 14, which is a fixed component of the filling device 21.
  • the elastic compensator 25 connects.
  • the elastic compensator 25 is clamped with its end regions by two pressure rings 26, 27, wherein the pressure rings 26, 27 are fixed by screws 28, 29.
  • the compensator 25 is adjoined by the ring ventilation 20 with air connection 37, which is likewise fixed by screws.
  • a transversely to the longitudinal axis of the filling tube 12 movable slide 18 is provided.
  • the slider 18 is provided with an opening so that the filling material can flow in the direction of the filling tube 12. Immediately after the end of the filling process, the slide 18 closes the flow opening, so that no further filling material from the filling unit enters the filling tube 12.
  • the filling unit may comprise a filling turbine, which is mounted to be driven to rotate in a housing.
  • the material supply to the filling pot may e.g. also via a vertical double cell sluice or possibly a conical valve.
  • the filling unit 10 it is also possible for the filling unit 10 to be designed as a filling pot, which is provided with a sieve bottom through which a gaseous medium, such as e.g. Air can be pressed to loosen the contents.
  • the gaseous medium can be an inert gas, for example, for the explosion-proof area. Nitrogen or helium or the like.
  • an intermediate piece 19 is still provided between the filling unit 10 and the slider 18
  • all the screws 23, 28, 29 are directed with their heads in the direction of the outflow opening of the filling tube 12. All screws 23, 28, 29 are on hole circles and, if they are not accessible from the side, at an angle offset from one another, so that the heads of the screws 23, 28, 29 can be reached through tool penetration openings.
  • the parts connected to each other at the side facing the outflow opening of the filling tube 12 are provided with aligned openings.
  • the filling tube 12 with its mounting flange 22 can also be dismantled and mounted alone. It is also advantageous if, if required, the filling tube 12, including the fastening flange 22, can be disassembled and mounted with the filling tube plate 14 and optionally with the elastic compensator 25 as a unit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Supply Of Fluid Materials To The Packaging Location (AREA)

Abstract

Füllmaschine (1), sowie Fülleinheit (4) für eine Füllmaschine zum Füllen von Säcken, mit einer Aufnahmeeinrichtung (10), mit einem Füllrohr (12), auf das der zu füllende Sack aufsteckbar ist, und mit einer Füllrohrstützeinrichtung (14) sowie mit einer Messeinrichtung (17), wobei die Aufnahmeeinrichtung (10) zumindest mit der Messeinrichtung (17) und der Füllrohrstützeinrichtung (14) eine Baueinheit bildet.

Description

Füllanlage
Die Erfindung betrifft eine Fülleinheit für eine Füllanlage, so¬ wie eine Füllanlage mit einer Füllmaschine zum Füllen von Säk- ken, mit mindestens einem Fülltopf, und mit mindestens einem Füllrohr, auf das der zu füllende Sack aufsteckbar ist.
Die Füllrohrstützeinrichtung derartiger Füllanlagen ist in der Regel über eine Parallelführung bildende Gegenlenker an den Fülltopf angelenkt. Meist ist die Füllrohrstützeinrichtung als vertikale Füllrohrplatte ausgeführt und die Gegenlenker sind als Blattfedern ausgebildet. Weiterhin ist ein steuerbarer Schieber vorgesehen, um den Durchströmkanal des Füllrohres frei¬ zugeben und zu verschließen. Außerdem ist meist eine Messdose beinhaltende Wägeeinrichtung vorgesehen.
Die in Rede stehenden Füllanlagen bzw. Füllmaschinen sind als sogenannte Reihenpackmaschinen oder als rotierende Füllmaschinen ausgebildet. Die Reihenpackmaschinen sind mit stationären Füllaggregaten versehen, während bei einer rotierenden Füllma¬ schine die Füllaggregate Teil eines um eine vertikale Achse ro¬ tierend antreibbaren Rotors sind. Die Füllmaschinen sind je nach der geforderten Leistung mit mehreren Füllrohren und Füllaggre¬ gaten ausgerüstet.
Jedem Fülltopf ist ein Füllrohr, eine Wägeeinrichtung sowie eine sich vertikal verschiebende Füllrohrplatte zugeordnet. Ferner ist dem Füllrohr noch der gesteuerte Schieber zugeordnet, der vor Beginn des Füllvorganges in eine Offenstellung und nach Been¬ digung des Füllvorganges in eine Schließstellung gefahren wird. Der Füllvorgang selbst wird über die Wägeeinrichtung gesteuert und kontrolliert. Die Stellung der Füllrohrplatte richtet sich nach dem jeweiligen Ist-Gewicht des sich füllenden Sackes. Diese Stellung wird mittels der Messdose in Messwerte umgewandelt.
Bei den bislang bekannten Füllmaschinen sind die Gegenlenker paarweise im oberen und unteren Bereich der Füllrohrplatte ange¬ bracht. Die Messdose der Wägeeinrichtung liegt noch oberhalb der Füllrohrplatte. Es handelt sich bei den genannten Teilen um ein¬ zelne Teile, die miteinander funktionell in einer Wirkverbindung stehen.
Die zulässigen Schwankungen der Ist-Gewichte der gefüllten Säcke sind relativ gering. Durch die unvermeidbaren Fertigungstoleran¬ zen schwankt jedoch das Gewicht innerhalb bestimmter Grenzen. Ferner ist bei den bislang bekannten Füllmaschinen noch nachtei¬ lig, dass die einzelnen Bauteile einzeln montiert werden müssen. Dadurch ist auch die Montagezeit entsprechend hoch. Durch die Vielzahl vor Ort zu montierender Teile ist der Justageaufwand zur Kalibrierung beträchtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fülleinheit für eine Füllanlage und eine Füllanlage so zu gestalten, dass die Montage der Füllanlage insgesamt vereinfacht wird, wobei die Schwankungen der Ist-Gewichte relativ gering sind.
Die gestellte Aufgabe wird mit einer Fülleinheit mit den Merkma¬ len des Anspruchs 1 und mit einer Füllanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 19 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfin¬ dung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Die gestellte Aufgabe wird jeweils gelöst, indem die Aufnahme¬ einrichtung zumindest mit der Füllrohrstützeinrichtung eine Bau¬ einheit bildet. Eine erfindungsgemäße Füllanlage oder eine erfindungsgemäße Fülleinheit für eine Füllanlage bzw. Füllmaschine dient zum Fül¬ len von Säcken und insbesondere zum Füllen von Ventilsäcken.
Eine erfindungsgemäße Fülleinheit umfasst mindestens eine Aufnah¬ meeinrichtung und mindestens ein Füllrohr, auf das der zu füllen¬ de Sack aufsteckbar ist, sowie eine Füllrohrstützeinrichtung, an der das Füllrohr gestützt wird. Weiterhin ist wenigstens eine Messeinrichtung vorgesehen. Die Aufnahmeeinrichtung bildet zumin¬ dest mit der Füllrohrstützeinrichtung eine Baueinheit, wobei die Messeinrichtung vorzugsweise in die Baueinheit integriert ist.
Die erfindungsgemäße Füllanlage umfasst eine Füllmaschine bzw. ist als Füllmaschine ausgeführt und dient zum Füllen von Säcken, insbesondere von Ventilsäcken. Die erfindungsgemäße Füllanlage weist mindestens eine Aufnahmeeinrichtung und mindestens ein Füllrohr auf, auf das der zu füllende Sack aufsteckbar ist. Wei¬ terhin ist eine Füllrohrstützeinrichtung zur Stützung des Füll¬ rohres und eine Messeinrichtung vorgesehen. Die Aufnahmeeinrich¬ tung bildet zumindest mit der Füllrohrstützeinrichtung eine Bau¬ einheit, wobei die Messeinrichtung vorzugsweise in die Baueinheit integriert ist.
Die Baueinheit und vorzugsweise die Fülleinheit insgesamt sind dabei insbesondere kleinbauend und erlauben eine kompakte Seg¬ mentbauweise der Anlage insgesamt. Die Höhe einer erfindungsgemä¬ ßen Baueinheit zum Befüllen von z.B. Zementsäcken ist erheblich geringer als im Stand der Technik. Der Montageaufwand beim Aufbau einer Füllanlage oder Füllmaschine wird verringert, insbesondere da auch vormontierte Teile und Einheiten vor Ort bei Aufbau einer Anlage verwendet werden können. Die Justage der Fülleinheit, um die erforderliche Genauigkeit einzuhalten, wird ganz erheblich vereinfacht und der Aufwand dazu verringert, da die Baueinheit vormontiert und vorjustiert vom Werk ausgeliefert werden kann und wird. Unter Ausnutzung der derzeitigen Fertigungstechnik wird die kon¬ struktive Auslegung der Füll- und. Wägeeinrichtung vereinfacht.
Durch die nunmehr gebildete Baueinheit wird eine gemeinsame Wie¬ gegeometrie geschaffen, die gewährleistet, dass die Schwankungen der Ist-Gewichte der gefüllten Säcke gering sind. Auch äußerst geringe Schwankungen sind erreichbar. Die Abweichungen von den Ist-Gewichten können im Bereich von wenigen Gramm liegen.
Die erfindungsgemäße Fülleinheit und die erfindungsgemäße Füllanlage sind insbesondere zum Abfüllen von Baustoffen, wie z.B. - aber nicht ausschließlich - Zement vorgesehen. Die Fülleinheit und die Füllanlage können auch zum Abfüllen von an¬ deren Baustoffen oder von anderen fließenden Schüttgütern ge¬ eignet sein, z.B. zum Abfüllen von pulverförmigen, grob- und/oder feinkörnigen, oder auch schwer fließenden Produkten. Auch das Abfüllen von Gemischen aus grob- und feinkörnigen Pro¬ dukten, sowie das Abfüllen von Granulaten, Kristallen oder ähn¬ lichen stückigen Güter ist möglich.
Die Aufnahmeeinrichtung umfasst insbesondere einen Fülltopf oder ist im Wesentlichen als ein Fülltopf ausgebildet. Die Aufnahme¬ einrichtung kann z.B. auch im Wesentlichen als Platte oder als Gestell oder dergleichen ausgebildet sein, die bzw. das an ei¬ nem Fülltopf oder an einem Materialauslass angebracht wird. Die Aufnahmeeinrichtung ist erfindungsgemäß mit der Maschine ver¬ bunden und nicht Teil des gewogenen Systems, während die Füll- rohrstützeinrichtung Teil des Wägesystems ist und bei der Be¬ stimmung des Sackgewichtes beim Füllen mitgewogen wird. Durch eine im Wesentlichen als Platte ausgebildete Aufnahmeeinrich¬ tung wird ein besonders kompakter Aufbau der Baueinheit ermög¬ licht. Eine entsprechende Baueinheit mit einer solchen Aufnah¬ meeinrichtung wird dann z.B. bei der Montage am Fülltopf befe¬ stigt. Da die Baueinheit vormontiert und vorkalibriert werden kann, wird der Montage- und Justageaufwand erheblich verrin¬ gert.
Die erfindungsgemäße Füllanlage kann eine Mehrzahl oder Viel¬ zahl von Füllrohren bzw. Füllstutzen aufweisen. Bevorzugterwei¬ se sind z.B. zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf oder zwölf oder noch mehr, wie z.B. sechzehn, Füll¬ rohre oder Füllstutzen vorgesehen. Die Füllmaschine kann als Reihenfüllmaschine und insbesondere als rotierende Füllmaschine ausgeführt sein.
In Weiterbildungen der Fülleinheit und der Füllanlage ist ein Förderorgan dem Fülltopf bzw. der Aufnahmeeinrichtung zugeordnet. Insbesondere kann das Förderorgan im Fülltopf und vorzugsweise in dessen unterem Bereich angeordnet sein. Das Förderorgan kann z.B. als Turbineneinrichtung oder als Förderschnecke ausgebildet sein. Auch ein Luftfüllsystem ist als Förderorgan möglich. Eine Turbi¬ neneinrichtung, die horizontal oder auch z.B. vertikal angeordnet sein kann, ermöglicht einen kleinen Luftdurchsatz und somit eine hohe Fülldichte des abzufüllenden Schüttguts.
Die bzw. jede Füllrohrstützeinrichtung ist vorzugsweise wenig¬ stens im Wesentlichen vertikal angeordnet. Auch eine von der Ver¬ tikalen abweichende Anordnung ist möglich, wenn der Winkel beim Wägesystem berücksichtigt wird. Es ist möglich und bevorzugt, die Füllrohrstützeinrichtung als Füllrohrplatte auszuführen. Die Füllrohrstützeinrichtung kann aber auch als Trägereinrichtung ausgebildet sein, die z.B. nur über dünne Stege das Füllrohr hält. In allen zuvor beschriebenen Fällen ist es möglich, dass die Füllrohrstützeinrichtung einstückig mit dem Füllrohr ausge¬ bildet ist.
Die Messeinrichtung der Fülleinheit oder der Füllanlage ist ins¬ besondere als Wägeeinrichtung bzw. als Wiegesystem ausgeführt und arbeitet jeweils insbesondere elektronisch. In bevorzugten Ausführungsformen umfasst oder beinhaltet die Mess- oder Wäge¬ einrichtung wenigstens eine Messdose oder ist als solche ausge¬ führt. Die Wägeeinrichtung weist insbesondere eine elektrische Messzelle in der Messdose auf. Vorzugsweise sind mehrere Messdo¬ sen vorgesehen, insbesondere zwei oder bis zu vier, acht oder zwölf oder mehr Messdosen pro Füllrohr.
Vorzugsweise umfasst die Baueinheit der Fülleinheit oder der Füllanlage die Messdose. Dadurch wird eine besonders kompakte Baueinheit ermöglicht, die vormontiert und vorjustiert werden kann.
Vorteilhafterweise ist bei der Fülleinheit eine Verschlüsseln-' richtung vorgesehen, mittels welcher der Durchströmkanal des Füllrohres freigebbar und verschließbar ist. Bei der Füllanlage ist für jedes Füllrohr vorzugsweise eine Verschlusseinrichtung vorgesehen. Als Verschlusseinrichtung eignet sich insbesondere ein Schieber. Auch die Verwendung von scherenförmigen Ver¬ schlusseinrichtungen ist möglich. Vorzugsweise kann die Öffnung bzw. das Schließen in verschieden Stufen erfolgen, die vorteil- hafterweise einstellbar sein können.
In weiteren Ausgestaltungen der Fülleinheit und der Füllanlage ist es jeweils vorgesehen, dass auch die Verschlusseinrichtung oder der Schieber in die Baueinheit integriert ist. Der Schieber enthält vorzugsweise eine Kolbenzylindereinheit, um das den Durchströmkanal verschließende Teil quer zur Längsachse des Füllrohres zu bewegen. Auch die Kolbenzylindereinheit ist dann in die Baueinheit integriert.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Fülleinheit ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen der Aufnahmeeinrichtung oder der als Fülltopf ausgebildeten Aufnahmeeinrichtung, und der Füllrohrstützeinrichtung durch einen Gegenlenker oder durch meh¬ rere Gegenlenker erfolgt. Vorteilhafterweise bilden die Gegen- lenker eine Parallelführung. Vorzugsweise bildet die Aufnahme¬ einrichtung bzw. der Fülltopf zumindest mit den Gegenlenkern, der Wägeeinrichtung und der Füllrohrstützeinrichtung eine Bau¬ einheit. Auch bei der erfindungsgemäßen Füllanlage kann eine Aufnahmeeinrichtung bzw. ein Fülltopf derart mit der Füllrohr¬ stützeinrichtung verbunden sein.
Dadurch wird eine kompakte Bauweise der Baueinheit und der Fülleinheit insgesamt erreicht, da die Länge jedes Gegenlenkers klein und insbesondere so klein wie möglich gehalten werden kann. Die Gegenlenker sind vorzugsweise so montiert, dass sie im wesentlichen horizontal verlaufen. Der vertikale und horizontale Abstand der einzelnen Gegenlenker wird vorzugsweise gering und insbesondere möglichst gering gehalten. Insbesondere wird ein vertikaler Abstand kleiner als 1000 mm und insbesondere kleiner als 800 mm oder sogar kleiner oder gleich 500 mm angestrebt, z.B. 300 bis 400 mm.
Das ist ein erheblicher Vorteil gegenüber den herkömmlichen Füllma¬ schinen, bei denen ganz erhebliche vertikale Abstände zwischen den unteren und den oberen Gegenlenkern nötig sind. Das liegt unter an¬ derem daran, dass bei den bekannten Anlagen der Sackstuhl jeweils Teil des gewogenen Systems ist. Dadurch wird das gewogene System insgesamt großbauend und schwer. Die Montage ist aufwändig. Durch die großen Abstände der einzelnen Teile und insbesondere der Gegen¬ lenker wird es schwierig, die engen Toleranzen einzuhalten, die für eine hohe Genauigkeit der Anlage erforderlich sind.
Bei der erfindungsgemäßen Fülleinheit kann die Anzahl der ver¬ wendeten Messdosen der Wägeeinrichtung von der Anzahl der Gegen¬ lenker abhängen. So kann die Anzahl der Gegenlenker z.B. zwi¬ schen ein und vier Stück liegen, während die Wägeeinrichtung mit z.B. einer Messdose oder mit zwei Messdosen ausgerüstet ist. Bei der erfindungsgemäßen Füllanlage hängt die Anzahl der verwende¬ ten Messdosen der Wägeeinrichtung vorzugsweise ebenfalls von der Anzahl der Gegenlenker ab.
In bevorzugten Ausführungsformen der Fülleinheit und der Füllan¬ lage ist noch vorgesehen, dass wenigstens eine Messdose, mehrere oder alle Messdosen der Wägeeinrichtung im Höhenbereich eines im Fülltopf installierten Förderorgans angeordnet sind. Dadurch wird die Messdose bzw. werden die Messdosen gegenüber den be¬ kannten Ausführungen nach unten verlegt, so dass insgesamt eine kompaktere Baueinheit entsteht. Der Bereich des Fülltopfes, in dem das Förderorgan angeordnet ist, könnte auch als Gehäuse be¬ zeichnet werden, da dieser Bereich für die Lagerung des Förderor¬ gans ausgelegt ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Fülleinheit und der Füllanlage ist vorzugsweise wenigstens eine Antriebseinheit vor¬ gesehen. Die Füllanlage umfasst insbesondere einen Antrieb für die z.B. rotierende Füllmaschine insgesamt. Vorzugsweise ist ein separater Antrieb für jedes Förderorgan vorgesehen. Die An¬ triebseinheit des Förderorgans ist vorzugsweise Teil der Bauein¬ heit und wird vorzugsweise an dem Fülltopf befestigt.
In einer Weiterbildung umfasst die Fülleinheit ein einen Befe¬ stigungsflansch aufweisendes Füllrohr, auf das die zu füllenden Säcke oder Ventilsäcke aufsteckbar sind. Das Füllrohr ist an ei¬ ner ortsfesten Füllrohrstützeinrichtung lösbar befestigt. Weiter¬ hin ist ein quer zur Längsachse des Füllrohres verfahrbarer Schieber vorgesehen, der an einer Schieberbefestigung montiert ist, wobei an der Füllrohrstützeinrichtung ein elastischer Kom- pensator angeordnet ist.
Vorzugsweise sind das Füllrohr mit seinem Befestigungsflansch, die als Füllrohrplatte ausgeführte Füllrohrstützeinrichtung, der elastische Kompensator, die Schieberbefestigung und der Schieber untereinander lösbar durch Verbindungselemente miteinan¬ der verbunden. Wahlweise sind mindestens zwei der Bauteile als Montageeinheit montierbar und demontierbar. Das erlaubt eine gu¬ te Zugänglichkeit zur Turbine für Wartungszwecke etc.
Vorzugsweise erfolgt die Verbindung der Bauteile jeweils durch Schrauben derart, dass die Schrauben auf einem Lochkreis liegen und die einzelnen Schrauben der Lochkreise im Winkelversatz zu¬ einander stehen.
Die Schraubenköpfe der Schrauben liegen dabei vorteilhafterwei¬ se jeweils an der der Ausströmöffnung zu gewandten Seite des Füllrohres.
Vorzugsweise sind die Schrauben der seitlich der jeweiligen Verbindung in Richtung zur Ausströmöffnung des Füllrohres lie¬ genden Bauteile mit Werkzeugdurchstecköffnungen versehen.
In einer Weiterbildung umfasst die erfindungsgemäße Füllanlage vorzugsweise eine oder mehrere der zuvor beschriebenen Füllein¬ heiten. Es können mehrere gleiche oder auch mehrere unter¬ schiedliche Fülleinheiten eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Füllanlage we¬ nigstens eine Sackabwurfeinrichtung, die vorzugsweise steuerbar ist.
Vorzugsweise ist die Sackabwurfeinrichtung geeignet und be¬ stimmt, die von wenigstens zwei unterschiedlichen Füllrohren gefüllten Säcke nacheinander abzuwerfen. Zuerst kann beispiels¬ weise ein Sack von einem ersten Stutzen und dann einen Sack von einem zweiten Stutzen abgeworfen werden. Bei einer rotierenden Füllmaschine mit mehreren Füllrohren können so mit insgesamt nur einer Sackabwurf- oder Sackabschiebeeinrichtung die Säcke von mehreren oder allen Füllrohren nacheinander abgeschoben bzw. abgeworfen werden. Die Sackabwurfeinrichtung ist insbesondere mit einer Steuerein¬ richtung steuerbar. Auf ein Signal der Steuereinrichtung wird der Abwurf automatisch bewirkt.
Gegebenenfalls kann eine einzige solche Sackabwurfeinrichtung auch bei einer Reihenpackmaschine mit mehreren Füllrohren ein¬ gesetzt werden, wenn die Sackabwurfeinrichtung entlang der ver¬ schiedenen Füllrohre verfährt.
Die Sackabwurfeinrichtung der Füllanlage ist vorzugsweise ins¬ gesamt nicht beweglich, sondern stationär bzw. feststehend bzw. ortsfest vorgesehen.
Vorzugsweise ist die Sackabwurfeinrichtung separat neben der Füllmaschine angeordnet. Somit kann die Sackabwurfeinrichtung ein separates Teil sein, welches aber in Wirkverbindung mit der Füllmaschine steht.
Vorzugsweise ist die Sackabwurfeinrichtung höhenverstellbar, um die Sackabwurfeinrichtung auf verschiedene Sacklängen anzupas¬ sen. Die Höhenverstellung kann per Hand manuell erfolgen, oder aber auf Knopfdruck. Auch eine automatisch gesteuerte Höhenver¬ stellung kann vorgesehen sein. Der Antrieb kann elektromoto¬ risch, pneumatisch oder hydraulisch erfolgen.
Vorteilhafterweise ist die Sackabwurfeinrichtung bzw. wenig¬ stens ein Teil der Sackabwurfeinrichtung von wenigstens einer ersten Position in wenigstens eine zweite Position bewegbar. Die erste Position kann gleich einer Ruheposition sein, während in der zweiten Position die Abwurfposition eingenommen wird. Zur Bewegung der Sackabwurfeinrichtung von der ersten Position in die zweite Position und zurück kann eine Antriebseinrichtung vorgesehen sein. Die Sackabwurfeinrichtung kann eine Abwurfeinheit umfassen, welche insbesondere eine Hebeeinheit und eine Schiebeeinheit umfasst. Vorzugsweise ist in der Ruheposition die Hebeeinheit im Wesentlichen horizontal und die Schiebeeinheit im Wesentli¬ chen senkrecht ausgebildet.
Die Abwurfeinheit kann kippbar ausgebildet sein, um die Säcke abzuwerfen. Die Schwenk- oder Kippbewegung ist vorzugsweise derart, dass der Sack von der Hebeeinheit zuerst angehoben und dann von der Schiebeeinheit abgeschoben wird. Die Kippachse er¬ streckt sich vorzugsweise im vorderen Bereich der Hebeeinheit auf der der Schiebeeinheit abgewandten Seite der Hebeeinheit und wird bei einer Höhenverstellbarkeit der Sackstuhleinrich¬ tung bzw. der Sackabwurfeinheit mit verfahren. Dadurch werden für unterschiedliche Sacklängen die gleichen Abwurfbedingungen erreicht.
In bevorzugten Weiterbildungen können wenigstens zwei Sackab- wurfeinrichtungen vorgesehen sein. Eine zweite Sackabwurfein¬ richtung kann zum Aussondern von fehlerhaften Säcken dienen, z.B. bei Sackbruch etc.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer er¬ findungsgemäßen Füllanlage,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Füllanlage nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Sackabwur- feinrichtung nach Fig. 1 in der Ruhestellung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Sackabwurfeinrichtung nach Fig. 3 in der AbwurfStellung,
Fig. 5 in einer stark schematischen Darstellung den dem Füll¬ topf zugeordneten Bereich, und
Fig. 6 eine Fülleinrichtung einer erfindungsgemäßen Füllma¬ schine im Vertikalschnitt, wobei die Fülleinheit andeu¬ tungsweise ' dargestellt ist.
Mit Bezug auf die Figuren wird nun ein Ausführungsbeispiel ei¬ ner erfindungsgemäßen Füllanlage 1 beschrieben. In Fig. 1 ist die Füllanlage 1 in einer Seitenansicht und in Fig. 2 in einer Draufsicht dargestellt.
Die erfindungsgemäße Füllanlage 1 umfasst eine rotierende Füll¬ maschine 2 und eine separate Sackabschiebe- bzw. Sackabwurfein¬ richtung 3, die in geringem seitlichen Abstand von dem zentra¬ len Füllmaschinengehäuse 9 angeordnet ist, das hier im Quer¬ schnitt sechzehneckig ausgestaltet ist. Der Querschnitt kann auch rund sein oder eine andere Eckenzahl aufweisen.
Die Füllmaschine 2 kann in diesem Ausführungsbeispiel mit bis zu acht Füllmodulen 4 ausgerüstet werden, wobei jedes Füllmodul 4 ein Füllrohr 12 umfasst. In der Darstellung nach Figur 2 sind zwei Füllrohre 12 schematisch dargestellt. Die weiteren sechs Füllrohre 12 sind jeweils im 45°-Winkelabstand zueinander ange¬ ordnet.
Jedes Füllmodul umfasst u.a. einen eigenen Fülltopf 10 (vgl. Fig. 5), ein eigenes Füllrohr 12, sowie ein zugehöriges Wiege¬ system etc. Obwohl die dargestellte Füllmaschine 2 bis zu acht Füllmodule 4 aufnehmen kann, können auch weniger Füllmodule in- stalliert sein, so dass bei Bedarf Füllmodule nachgerüstet wer¬ den können. Die flexible Auslegung der Füllanlage erlaubt die kostengünstige und unkomplizierte Erweiterung der Füllmaschine bia zu dem vorgesehen Maximalausbau.
In anderen Ausgestaltungen kann auch eine andere Anzahl an Füllrohren vorgesehen sein. Die Anzahl der Füllrohre bzw. Füll¬ stutzen richtet sich nach der geforderten Leistung, so dass auch der um eine vertikale Achse rotierend antreibbare Rotor an sich mit einer beliebigen Anzahl an Füllrohren versehen sein kann. Z.B. kann die Füllmaschine zwei, drei, vier, fünf, sechs, sie¬ ben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, vierzehn oder mehr, wie z.B. sechzehn Füllrohre und zugehörige Füllaggregate aufweisen.
Ein nicht dargestellter Aufsteckautomat kann die Füllmaschine 2 mit den benötigten Säcken versorgen und die Säcke eigenständig auf die Füllrohre 12 aufstecken. Ein (nicht dargestellter) Sen¬ sor überprüft vor dem Starten des Füllvorgangs, ob ein Sack ord¬ nungsgemäß auf dem Füllrohr aufsitzt, bevor die Steuereinheit 24 den jeweiligen Füllvorgang startet. Der Sensor kann als Tastsen¬ sor -oder als berührungsloser Sensor ausgeführt sein.
Die Rotationsmaschine verfügt in vorteilhafter Weise über einen Antrieb 31 mit Sanftanlauf über einen Keilriemen 33, gegebenen¬ falls auch über einen Zahnriemen.
Zur genau definierten Befüllung kann eine Ringspaltbelüftung zur Reduzierung der Wandreibung zwischen Füllrohr und Produkt vorgesehen sein.
Während des Füllens wird durch die Steuereinheit 24 für jeden Sack kontinuierlich oder quasikontinuierlich das Gewicht des zu wiegenden Systems überprüft, wobei aus dem gemessenen Gewicht durch Abzug des Systemgewichts das Sackgewicht dynamisch ermit¬ telt wird. .Für zwei Füllrohre 12 ist jeweils eine Steuereinheit 24 vorgesehen. Mit der Versorgungseinheit 8 werden die Steuer¬ einheiten 24 und die sonstigen elektrischen Baugruppen mit Ener¬ gie versorgt.
Der Füllvorgang wird in Abhängigkeit von dem aktuell erreichten Füllgewicht gesteuert, so dass bei sich näherndem Sollgewicht wenigstens ab einem vorbestimmten Schwellwert die Füllgeschwin¬ digkeit reduziert wird.
Zur Steuerung der Füllgeschwindigkeit kann der Schieber 18 über einen pneumatischen Antrieb verfügen. Durch Verfahren des Schiebers, beispielsweise über eine Kolben-Zylinder-Einheit, wird der Schieber in die Stellung für die Grobdosierung und in die Stellung für die Feindosierung sowie in die Schließstellung gebracht. Dazu kann z.B. ein Dreistellungszylinder vorgesehen sein. Auch ein hydraulischer, elektrischer, magnetischer An¬ trieb des Schiebers oder einer Scherenventileinrichtung ist möglich. Zur Vermeidung von Staub kann eine Rückmehlführung oder eine Rückmehlabweisklappe vorgesehen sein.
In bevorzugten Ausgestaltungen verfügen die Steuereinheiten 24 über eine Funktion der Sackbrucherkennung. Das kann z.B. erfol¬ gen, in dem der Ist-Verlauf des Sackgewichtes mit bekannten, z.B. vorangegangenen, Gewichtsverläufen verglichen wird. Bei zu großen Abweichungen nach unten deutet das auf einen defekten Sack oder auf eine Verstopfung des Füllrohres hin. Durch Auswer¬ tung weiterer Daten kann die jeweilige Störquelle bestimmt wer¬ den.
Wenn ein Sack 13 (vgl. Fig. 5) gefüllt ist und das entsprechende Füllrohr 12 mit dem daran hängenden Sack 13 an der Sackabwur- feinrichtung 3 vorbei dreht, löst der Impulsgeber 32 ein Signal aus und die Sackabwurfeinrichtung 3 wird aktiviert. Die Ermitt¬ lung des Sackabwurfpunktes kann drehzahlabhängig erfolgen. Der Abwurfvorgang ist schematisch in den Figuren 3 und 4 darge¬ stellt. In dem Moment, wenn der Sack 13 an die Winkelstelle der Sackabwurfeinrichtung 3 kommt, wird die um die Dreh- bzw. Kip¬ pachse 7 schwenkbare Abwurfeinheit aktiviert und bewegt sich von der in Figur 3 dargestellten ersten Position, der Ruheposition, in die in Figur 4 dargestellte zweite Position, der Abwurfposi- tion. Für die Bewegung der Sackabwurfeinrichtung 3 sorgt ein An¬ trieb 38, der als Kolben-Zylinder-Einheit oder z.B. als Elektro¬ motor ausgebildet sein kann.
Dadurch, dass die Kippachse 7 an der von der Schiebeeinheit 5 abgewandten Seite der Abwurfeinheit 3a angeordnet ist, wird be¬ wirkt, dass die Hebeeinheit 6 gekippt und der Sack am radial in¬ nen liegenden Ende von dem Füllrohr 12 angehoben wird. Dadurch kann der Sack 13 von der folgenden Schiebebewegung der Schiebe¬ einheit 5 von dem Füllrohr 12 radial nach außen abgeschoben wer¬ den. Das Reibmoment zwischen Füllrohr 12 und Sacköffnung bzw. Sackventil kann durch diese Bewegung mit geringen Kräften über¬ wunden werden.
Nach erfolgtem Sackabwurf schwenkt die Abwurfeinheit 3a wieder in die Ausgangsposition, nämlich die Ruheposition. Dort ver¬ bleibt die Abwurfeinheit 3a bis der nächste gefüllte Sack 13 ab¬ zuwerfen ist.
Im Anschluss an den Sackabwurf kann eine Kontrollwaage instal¬ liert sein, welche die gefüllten Säcke nochmals verwiegt,' um beim Säcken mit fehlerhaftem Gewicht ein Signal auszugeben und die Säcke gegebenenfalls auszusondern.
Um eine Anpassung an unterschiedliche Sackformen zu ermöglichen, ist die Sackabwurfeinrichtung 3 höhenverstellbar ausgebildet. Zur Höhenverstellung wird die Abwurfeinheit verstellt. Das be¬ deutet, dass beim Einstellen einer größeren Höhe sowohl die He¬ beeinheit 6 als auch die Kippachse 7 hoch bewegt werden. Damit bleibt die Kippbewegung immer gleich und ist nicht abhängig von der Höhe der Abwurfeinheit.
Zur einfachen Bedienung kann ein Sortenspeicher vorgesehen sein, in dem die optimalen Einstellungen für unterschiedliche Materialien abgelegt sind. Mittels z.B. einer Direktwahl kann ein Material gewählt werden und die Anlage insgesamt darauf eingestellt werden. Insgesamt kann die Anlage netzwerkfähig sein und die erfassten Daten online weiterleiten.
In Fig. 5 ist in schematischer Form ein dem Fülltopf zugeordne¬ ter Bereich dargestellt, der insgesamt als Füllmodul 4 bezeich¬ net werden kann. Das Füllmodul 4 bildet eine kompakte Bauein¬ heit 30, so dass insgesamt die gesamte Füllmaschine kompakt aufgebaut werden kann. Die im Ausführungsbeispiel zu der Bau¬ einheit 30 zugehörigen Teile sind durchgezogen dargestellt, während der Sack 13 und der Silo 11 gestrichelt eingezeichnet sind, da sie nicht Teil der Baueinheit 30 sind. Der Fülltopf 10 kann auch als separates Teil ausgebildet sein, wenn die Aufnah¬ meeinrichtung nur als z.B. dünne Platte oder Befestigung ausge¬ führt ist, die anstatt des Fülltopfes dann Teil der Baueinheit ist. Zur Montage wird in diesem Falle die Aufnahmeeinrichtung an den Fülltopf der Anlage angebracht.
Die hier im Ausführungsbeispiel den Fülltopf 10, die Gegenlen¬ ker 15 und 16, die als Messdose 17 ausgeführte Messeinrichtung, die als Füllrohrplatte 14 ausgeführte Füllrohrstützeinrichtung und das Füllrohr 12 umfassende Baueinheit 30 ist insgesamt re¬ lativ kleinbauend. Das liegt unter anderem daran, dass kein Sackstuhl integriert ist, so dass die Höhe der- Baueinheit er¬ heblich kleiner ausfällt als bei den im Stand der Technik be¬ kannten Baugruppen, die das Füllrohr und den jeweiligen Sack¬ stuhl mit umfassen.
Die Höhe der Baueinheit beträgt bei erfindungsgemäße Ausführun- gen in der Regel weniger als die Hälfte der Höhe vergleichbarer Baugruppen einer konventionellen Maschine und kann sogar nur 1/3 oder 1/4 der Höhe betragen. Insbesondere ist die Höhe 36 zwischen den oberen und unteren Gegenlenkern erheblich geringer als bei einer konventionellen Füllmaschine, bei der pro Füll¬ rohr ein Sackstuhl vorgesehen ist. Das Gewicht des wiegenden Systems ist ebenfalls erheblich kleiner und die Gewichtserspar¬ nis kann 30% oder 50% oder mehr betragen.
Die Baueinheit 30 ist mittels geeigneter Befestigungsmittel (nicht dargestellt) am Gehäuse bzw. Silo 11 montiert. Bei¬ spielsweise kann die Baueinheit 30 mit nur vier Schrauben an dem Silo befestigt werden. Dadurch wird die Montage und Demon¬ tage erheblich vereinfacht, da die Baugruppe 30 im Werk vormon¬ tiert werden kann.
Unterhalb des gestrichelt dargestellten Silos 11 ist der Füll¬ topf 10 angeordnet, in dem im Ausführungsbeispiel ein Förderor¬ gan 34 montiert ist. Dieses Förderorgan 34 kann z.B. ein Flügel¬ rad oder eine Schnecke sein. An den Fülltopf 10 ist ein Füllrohr 12 angesetzt, welches in verschiedenen Ausführungen allgemein bekannt ist.
Auf den freien Endbereich des Füllrohres 12 ist ein zu füllender Ventilsack 13 aufgesteckt (gestrichelt dargestellt) . Der Sack hängt frei an dem Füllrohr, ohne sonstwie abgestützt zu werden. Das Füllrohr trägt das gesamte Sackgewicht. Ein Sackstuhl pro Füllrohr, der bei der Verwiegung mitgewogen und dessen Gewicht abgezogen werden muss, ist hier nicht nötig. Dadurch werden er¬ hebliche Kosten eingespart.
Die Baueinheit 30 kann mit besseren Toleranzen hergestellt und vormontiert werden, so dass insgesamt bei erheblich verringertem Aufwand die gleiche Genauigkeit erzielt wird. Dem Füllrohr 12 ist eine in vertikaler Richtung verfahrbare Füllrohrplatte 14 zugeordnet, welche im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel durch zwei Gegenlenker 15, 16 stets parallel beweg¬ bar ist. Die Füllrohrplatte 14 steht mit einer Messdose 17 der Wägeeinrichtung in Wirkverbindung.
Durch die Wägeeinrichtung wird der Füllvorgang gesteuert, das heißt, nach dem Aufstecken eines Ventilsackes auf das Füllrohr 12 wird der Füllvorgang eingeleitet, indem ein Schieber 18 betä¬ tigt wird, um entgegen der Darstellung nach der Figur 5 das Füllrohr 12 freizugeben. Nach Erreichen des Soll-Gewichtes des Ventilsackes 13 wird der Schieber 18 wieder in die in der Figur 5 dargestellte Schließstellung verfahren.
Bei der Ausführung gemäß der Figur 5 bilden der Fülltopf 10, das- Füllrohr 12, die Füllrohrplatte 14, die beiden Gegenlenker 15, 16, die Messdose 17 und der Schieber 18 eine kompakte Baueinheit bzw. eine Baugruppe. Dadurch wird nicht nur eine äußerst kompak¬ te Bauweise der Füllmaschine insgesamt erzielt, sondern auch ei¬ ne hohe Wägegenauigkeit, da für die Fertigung der Baueinheit aufgrund der heutigen Fertigungsmethoden geringe Toleranzen auf¬ treten und auch eingehalten werden können.
In bevorzugten Ausgestaltungen ist an dem Fülltopf noch der Mo¬ tor 35 zum Antrieb der Füllturbine 34 angeordnet, der z.B. über einen nicht dargestellten Keilriemen die Füllturbine antreibt.
Die Ausgestaltung der Baueinheit ist nicht auf die Darstellung nach Fig. 5 beschränkt. Vorteilhaft ist, wenn der Fülltopf 10 zumindest mit den Gegenlenkern 15, 16, der Füllrohrplatte 14 so¬ wie der Wägeeinrichtung eine Baueinheit bildet.
Die in der Figur 6 dargestellte Fülleinrichtung 21 der erfin¬ dungsgemäßen Füllmaschine umfasst ein Füllrohr 12, welches an der der Ausströmöffnung abgewandten Seite einen Befestigungs- flansch 22 aufweist. Mittels mehrerer auf einem Lochkreis lie¬ genden Schrauben 23 ist der Befestigungsflansch 22 an der Füll¬ rohrplatte 14 festgelegt, die ein festes Bauteil der Füllein¬ richtung 21 ist.
An diese Füllrohrplatte 14 schließt sich der elastische Kompen- sator 25 an. Der elastische Kompensator 25 ist mit seinen End¬ bereichen durch zwei Druckringe 26, 27 festgeklemmt, wobei die Druckringe 26, 27 durch Schrauben 28, 29 festgelegt sind.
An den Kompensator 25 schließt sich die ebenfalls durch Schrau¬ ben festgelegte Ringbelüftung 20 mit Luftanschluß 37 an. Weiter¬ hin ist ein quer zur Längsachse des Füllrohres 12 verfahrbarer Schieber 18 vorgesehen. Der Schieber 18 ist mit einer Öffnung versehen, damit das Füllgut in Richtung zum Füllrohr 12 strömen kann. Unmittelbar nach Ende des Füllvorganges verschließt der Schieber 18 die Durchströmöffnung, damit kein weiteres Füllgut aus der Fülleinheit in das Füllrohr 12 gelangt.
Die Fülleinheit kann eine Füllturbine umfassen, die rotierend antreibbar in einem Gehäuse gelagert ist. Die Materialzuführung zum Fülltopf kann z.B. auch über eine Vertikaldoppelzellen- schleuse oder gegebenenfalls ein Kegelventil erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Fülleinheit 10 als Fülltopf ausge¬ bildet ist, der mit einem Siebboden versehen ist, durch den ein gasförmiges Medium wie z.B. Luft gedrückt werden kann, um das Füllgut aufzulockern. Das gasförmige Medium kann für den explosi¬ onsgeschützten Bereich ein Inertgas, z.B. Stickstoff oder Helium oder dergleichen sein. In der dargestellten Ausführung ist noch zwischen der Fülleinheit 10 und dem Schieber 18 ein Zwischenstück 19 vorgesehen
Wie die Figur 6 zeigt, sind sämtliche Schrauben 23, 28, 29 mit ihren Köpfen in Richtung zur Ausströmöffnung des Füllrohres 12 gerichtet. Sämtliche Schrauben 23, 28, 29 liegen auf Lochkreisen und, sofern sie nicht von der Seite zugänglich sind, im Winkel¬ versatz zueinander, so dass durch Werkzeugdurchstecköffnungen die Köpfe der Schrauben 23, 28, 29 zu erreichen sind. Dazu sind die jeweils an der der Ausströmöffnung des Füllrohres 12 zuge¬ wandten Seite miteinander verbundenen Teile mit fluchtenden Öff¬ nungen versehen.
Vorteilhaft ist, wenn das Füllrohr 12 mit seinem Befestigungs¬ flansch 22 auch allein demontiert und montiert werden kann. Vor¬ teilhaft ist auch, wenn im Bedarfsfalle das Füllrohr 12 ein¬ schließlich des Befestigungsflansches 22 mit der Füllrohrplatte 14 und gegebenenfalls mit dem elastischen Kompensator 25 als Ein¬ heit demontiert und montiert werden kann.
Bezugszeichen:
1 Füllanlage 20 Ringbelüftung
2 Füllmaschine 21 Fülleinrichtung
3 Sackabwurfeinrichtung 22 Befestigungsflansch
3a Abwurfeinheit 23 Schrauben
4 Füllmodul 24 Steuereinheit
5 Schiebeeinheit 25 Elastischer Kompensator
6 Hebeeinheit 26 Druckring
7 Kippachse 27 Druckring
8 Versorgungseinheit 28 Schrauben
9 Füllmaschinengehäuse 29 Schrauben
10 Fülltopf 30 Baueinheit
11 Silo 31 Motor
12 Füllrohr 32 Impulsgeber
13 Ventilsack 33 Keilriemen
14 Füllrohrplatte 34 Füllturbine
15, 16 Gegenlenker 35 Motor
17 Messdose 36 Höhe
18 Schieber 37 Luftanschluß
19 Zwischenstück 38 Antrieb

Claims

Ansprüche:
1. Fülleinheit (4), für eine Füllmaschine (2) zum Füllen von Säcken (13), mit mindestens einer Aufnahmeeinrichtung (10), mit einem Füllrohr (12) , auf das der zu füllende Sack (13) aufsteckbar ist, und mit einer Füllrohrstützeinrichtung (14), sowie mit einer Messeinrichtung (17), dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (10) zumindest mit der Messeinrichtung (17) und der Füllrohrstützeinrichtung (14) eine Baueinheit (30) bildet.
2. Fülleinheit (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (10) einen Fülltopf (10) um- fasst.
3. Fülleinheit (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fülltopf (10) ein Förderorgan (34) zugeordnet ist, welches insbesondere im Fülltopf (10) angeordnet ist.
4. Fülleinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Füllrohrstützeinrichtung (14) wenigstens im Wesentlichen vertikal angeordnet ist.
5. Fülleinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Messeinrichtung (17) als Wä¬ geeinrichtung (17) ausgebildet ist und vorzugsweise wenig¬ stens eine Messdose (17) umfasst.
6. Fülleinheit (4) nach einem der vorhergehenden- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschlusseinrichtung (18) vorgesehen ist, mittels welcher der Durchströmkanal des Füllrohres (12) freigebbar und verschließbar ist.
7. Fülleinheit (4) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Verschlusseinrichtung (18) in die Baueinheit (30) integriert ist.
8. Fülleinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (30) die Messein¬ richtung (17) umfasst.
9. Fülleinheit (4) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Messdosen (17) der Wä¬ geeinrichtung zwischen einem Stück und vier oder acht Stück liegt.
10. Fülleinheit (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Auf¬ nahmeeinrichtung (10) und der Füllrohrstützeinrichtung (14) durch wenigstens einen Gegenlenker (15, 16) oder durch meh¬ rere Gegenlenker (15, 16) erfolgt.
11. Fülleinheit (4) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlenker (15, 16) eine Parallel¬ führung bilden und dass die Aufnahmeeinrichtung (10) zumin¬ dest mit den Gegenlenkern (15, 16) und der Füllrohrstützein¬ richtung (14) die Baueinheit (30) bildet.
12. Fülleinheit (4) nach einem Ansprüche 10 oder 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Anzahl der Messdosen (17) der Mes¬ seinrichtung von der Anzahl der Gegenlenker (15, 16) abhän¬ gig ist, und/oder dass die Anzahl der Gegenlenker (15, 16) zwischen einem Stück und vier Stück liegt, und dass die Messeinrichtung mit einer Messdose (17) oder mit zwei Mess¬ dosen (17) ausgerüstet ist.
13. Fülleinheit (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messdose (17) im Höhenbereich des im Fülltopf (10) installierten För- derorgans (34) angeordnet ist.
14. Fülleinheit (4) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Baueinheit (4) eine Antriebseinheit (35) für das Förderorgan (34) umfasst.
15. Fülleinheit (4) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils das Füll¬ rohr (12) mit seinem Befestigungsflansch (22), die Füllrohr- stützeinrichtung (14), der elastische Kompensator (25), die Ringbelüftung (20) und der Schieber (18) untereinander lös¬ bar durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind, und dass wahlweise mindestens zwei der Bauteile als Montageein¬ heit montierbar und demontierbar sind.
16. Fülleinheit (4) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Bauteile (12, 14, 22, 25) jeweils durch Schrauben (23, 28, 29) erfolgt, und dass die Schrauben (23, 28, 29) auf einem Lochkreis liegen und die einzelnen Schrauben (23, 28, 29) der Lochkreise im Winkelversatz zueinander stehen.
17. Fülleinheit (4) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Schraubenköpfe der Schrauben (23, 28, 29) jeweils an der der Ausströmöffnung zu gewandten Seite des Füllrohres (12) liegen.
18. Fülleinheit (4) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (23, 28, 29) der seit¬ lich der jeweiligen Verbindung in Richtung zur Aus¬ strömöffnung des Füllrohres (12) liegenden Bauteile mit Werkzeugdurchstecköffnungen versehen sind.
19. Füllanlage (1) mit einer Füllmaschine (2) zum Füllen von Säcken (13), mit mindestens einer Aufnahmeeinrichtung (10), mit mindestens einem Füllrohr (12) , auf das der zu füllende Sack (13) aufsteckbar ist, und mit einer Füllrohrstützein- richtung (14), sowie mit einer Messeinrichtung (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (10) zumindest mit der Messeinrichtung (17) und der Füllrohrstützeinrichtung (14) eine Baueinheit (30) bildet.
20. Füllanlage (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung einen Fülltopf (10) umfasst, dem vorzugsweise ein Förderorgan (34) zugeordnet ist, welches insbesondere im Fülltopf (10) angeordnet ist.
21. Füllanlage (1) nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Füllrohrstützeinrichtung (14) wenigstens im Wesentlichen vertikal angeordnet ist.
22. Füllanlage (1) nach einem Ansprüche 19 bis 21, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Messeinrichtung (17) wenigstens eine Messdose (17) umfasst.
23. Füllanlage (1) nach einem Ansprüche 19 bis 22, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass eine Verschlusseinrichtung (18) vorgese¬ hen ist, mittels welcher der Durchströmkanal des Füllrohres (12) freigebbar und verschließbar ist.
24. Füllanlage (1) nach einem Ansprüche 19 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Baueinheit (30) die Messdose (17) um¬ fasst.
25. Füllanlage (1) nach einem Ansprüche 19 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass auch die Verschlusseinrichtung (18) in die Baueinheit (30) integriert ist.
26. Füllanlage. (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 25, gekenn¬ zeichnet durch eine steuerbare Sackabwurfeinrichtung (3) .
27. Füllanlage (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackabwurfeinrichtung (3) statio¬ när ist und/oder separat angeordnet ist und/oder höhenver¬ stellbar ist .
28. Füllanlage (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackabwurfeinrichtung (3) geeignet ist, die von wenigstens zwei unterschiedlichen Füllrohren (12) gefüllten Säcke (13) abzuwerfen.
29. Füllanlage (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 2.8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackabwurfeinrichtung (3) automa¬ tisch betätigbar ist.
30. Füllanlage (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackabwurfeinrichtung (3) von we¬ nigstens einer ersten Position in wenigstens eine zweite Position bewegbar ist.
31. Füllanlage (1) nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Antriebseinheit (31, 35) vorgesehen ist.
32. Füllanlage (1) nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackabwurfeinrichtung (3) eine Abwurfeinheit (3a) umfasst, welche insbesondere eine Hebeeinheit (6) und eine Schiebeeinheit (5) umfasst.
33. Füllanlage (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwurfeinheit (3a) kippbar ist.
34. Füllanlage (1) nach mindestens einem der Ansprüche 19 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Sackabwur- feinrichtungen (3) vorgesehen sind.
PCT/EP2005/006959 2004-06-30 2005-06-29 Füllanlage WO2006002876A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05763589A EP1773668A2 (de) 2004-06-30 2005-06-29 Füllanlage
EA200602118A EA010320B1 (ru) 2004-06-30 2005-06-29 Фасовочная установка

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420010176 DE202004010176U1 (de) 2004-06-30 2004-06-30 Füllmaschine
DE202004010176.9 2004-06-30
DE202004015995U DE202004015995U1 (de) 2004-10-15 2004-10-15 Fülleinrichtung für Ventilsäcke
DE202004015995.3 2004-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006002876A2 true WO2006002876A2 (de) 2006-01-12
WO2006002876A3 WO2006002876A3 (de) 2006-06-15

Family

ID=35262090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/006959 WO2006002876A2 (de) 2004-06-30 2005-06-29 Füllanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1773668A2 (de)
EA (1) EA010320B1 (de)
WO (1) WO2006002876A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027921A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine
DE102006027920A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine
DE102007002381A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Haver & Boecker Ohg Füllanlage
DE102007014892A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Sackabfüllverfahren an einer Form-, Fill- und Seal-Maschine
DE102007022828A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Haver & Boecker Ohg Packmaschine
WO2009083013A1 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Haver & Boecker Ohg Füllanlage
DE102008017942A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Haver & Boecker Ohg Anlage zum Füllen von Ventilsäcken sowie Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken und Anlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse
RU2597545C2 (ru) * 2011-04-15 2016-09-10 УАТСОН ИНВЕСТОР КОММЬЮНИКЕЙШНС, ЭлЭлСи Система для выдачи дозированного количества сыпучего материала и способ его выдачи

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830296A (fr) * 1937-06-01 1938-07-25 Carl Haver & Ed Boecker Ensacheuse mécanique
US2720377A (en) * 1951-06-04 1955-10-11 E D Coddington Mfg Co Solids packing machine
DE1119752B (de) * 1958-07-24 1961-12-14 Haver & Boecker Mit mechanischen Foerdereinrichtungen, z. B. Fuellturbinen, arbeitender Karussellpacker
US3054236A (en) * 1959-06-22 1962-09-18 Vol Pak Inc Multi-purpose packaging machine
DE1299249B (de) * 1965-11-09 1969-07-10 Nakashima Shigeo Makagyo Vorrichtung zum Einfuellen von pulverfoermigem Gut in Ventilsaecke
DE7021733U (de) * 1970-06-10 1973-11-29 Waldhof Aschaffenburg Papier Maschine zum fuellen und gleichzeitigem wiegen von saecken.
EP1164079A1 (de) * 2000-05-12 2001-12-19 Firma Haver & Boecker Rotierende Füllmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830296A (fr) * 1937-06-01 1938-07-25 Carl Haver & Ed Boecker Ensacheuse mécanique
US2720377A (en) * 1951-06-04 1955-10-11 E D Coddington Mfg Co Solids packing machine
DE1119752B (de) * 1958-07-24 1961-12-14 Haver & Boecker Mit mechanischen Foerdereinrichtungen, z. B. Fuellturbinen, arbeitender Karussellpacker
US3054236A (en) * 1959-06-22 1962-09-18 Vol Pak Inc Multi-purpose packaging machine
DE1299249B (de) * 1965-11-09 1969-07-10 Nakashima Shigeo Makagyo Vorrichtung zum Einfuellen von pulverfoermigem Gut in Ventilsaecke
DE7021733U (de) * 1970-06-10 1973-11-29 Waldhof Aschaffenburg Papier Maschine zum fuellen und gleichzeitigem wiegen von saecken.
EP1164079A1 (de) * 2000-05-12 2001-12-19 Firma Haver & Boecker Rotierende Füllmaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027921A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine
DE102006027920A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Haver & Boecker Ohg Packmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Packmaschine
DE102007002381A1 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 Haver & Boecker Ohg Füllanlage
DE102007014892A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Windmöller & Hölscher Kg Sackabfüllverfahren an einer Form-, Fill- und Seal-Maschine
DE102007022828A1 (de) * 2007-05-12 2008-11-13 Haver & Boecker Ohg Packmaschine
WO2009083013A1 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Haver & Boecker Ohg Füllanlage
DE102008017942A1 (de) * 2008-04-09 2009-10-15 Haver & Boecker Ohg Anlage zum Füllen von Ventilsäcken sowie Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken und Anlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse
DE102008017942B4 (de) * 2008-04-09 2010-07-29 Haver & Boecker Ohg Anlage zum Füllen von Ventilsäcken sowie Verfahren zum Füllen von Ventilsäcken und Anlage zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Behältnisse
RU2597545C2 (ru) * 2011-04-15 2016-09-10 УАТСОН ИНВЕСТОР КОММЬЮНИКЕЙШНС, ЭлЭлСи Система для выдачи дозированного количества сыпучего материала и способ его выдачи

Also Published As

Publication number Publication date
EA010320B1 (ru) 2008-08-29
WO2006002876A3 (de) 2006-06-15
EP1773668A2 (de) 2007-04-18
EA200602118A1 (ru) 2007-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006002876A2 (de) Füllanlage
EP0304020B1 (de) Vorrichtung zum Beladen eines Silofahrzeuges oder dergleichen mit rieselfähigem Schüttgut
DE69834760T2 (de) Zuführungssystem für Teile zu einem Benutzer
DE2825718A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer schachtoefen, sowie verfahren zum einfuehren und verteilen des fuellgutes mittels dieser vorrichtung
EP1382947B1 (de) Dosieranlage für Pulverpigmente
EP0802879A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schüttgut
EP2298679A1 (de) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung
DE102005030693A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Abwerfen von Säcken
DE102008051025A1 (de) Rotierbare Packmaschine
DE102009009831A1 (de) Entleermagazin und Verfahren zum Entleeren von mit stabförmigen Produkten gefüllten Schragen, insbesondere Schachtschragen sowie Einrichtung zum Zusammenführen von Massenströmen insbesondere für ein Entleermagazin
DE102007002381A1 (de) Füllanlage
DE102008050729A1 (de) Packmaschine und Verfahren zum Füllen von Schüttgütern in Säcke
DE1449926B1 (de) Abwägevorrichtung
EP2152586B1 (de) Packmaschine
WO2005012147A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von bauteilen in einer rohrartigen förderstrecke
DE4200240C2 (de) Wiege- und Abfüllvorrichtung für durch Luft transportierbares flockiges Material
EP1164079B1 (de) Füllmaschine mit rotierendem packsilo
DE2500923A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer hochoefen
DE3640282C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Schleusvorganges fuer ein Haufwerk von Schuettgutpartikeln
DE4129726A1 (de) Dosiervorrichtung
DE1295756B (de) Selbstabdichtende Beschickungsvorrichtung fuer einen Schachtofen od. dgl.
DD201824A5 (de) Beschickungsanlage fuer gleichstrom-regenerativ-schachtoefen zum brennen von kalkstein und aehnlichen mineralischen rohstoffen
EP2238034A1 (de) Füllanlage
DE10013461B4 (de) Beladekopf mit Produktverteiler und Verschlußsystem
DE2359390B1 (de) Dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580021526.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005763589

Country of ref document: EP

Ref document number: 1200700164

Country of ref document: VN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 297/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200602118

Country of ref document: EA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005763589

Country of ref document: EP