DE102008015771A1 - Energiesäule für die Aussenanwendung - Google Patents

Energiesäule für die Aussenanwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015771A1
DE102008015771A1 DE102008015771A DE102008015771A DE102008015771A1 DE 102008015771 A1 DE102008015771 A1 DE 102008015771A1 DE 102008015771 A DE102008015771 A DE 102008015771A DE 102008015771 A DE102008015771 A DE 102008015771A DE 102008015771 A1 DE102008015771 A1 DE 102008015771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
outdoor use
column
use according
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008015771A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel R Hidde
Odo Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008015771A priority Critical patent/DE102008015771A1/de
Publication of DE102008015771A1 publication Critical patent/DE102008015771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0493Service poles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/20Pillar fountains or like apparatus for dispensing drinking water
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/50Pedestal- or pad-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Energiesäule für den Außenbereich - insbesondere als Energiezapfstelle für die flexible, steckbare Energieversorgung von Garten, Hof, Garage, Werkstatt, Terasse, Frei-/Schwimmbad, Golf-/Sport-/Campingplatz, öffnetliches Gebäude, Veranstaltungen wie Märkte und Feste. Es ist ein steigendes Bedürfnis nach flexibler Energieversorgung im Außenbereich festzustellen, im gewerblichen wie im privaten Bereich. Der Wunsch nach Energieversorgung im Außenbereich entspricht meist einem kurzfristigen Entschluß und die Anwendung ist meistens von vorübergehender Dauer. Für die außerhäusliche Energienutzung ist meist nur eine Wasserzapfstelle vorgesehen, vielleicht auch frostschutzgesichert. Es sollte Armaturen und Schalter geben, die einerseits die Energie freischalten, und es sollte Sicherungseinrichtungen für den Fall von Schlauch- oder Kabelbrüchen geben. Auch sollten die Schutzeinrichtungen ansprechen, wenn sich Defekte an den angeschlossenen Geräten eingestellt haben. Die zu zapfenden Energiemengen sollten durch Druckminderer und Leitungsschutzschalter/Strombegrenzer einstellbar begrenzt sein. Im elektrischen Fall sollte eine meßtechnische Einrichtung und Abschaltung für den Erdschluß und den Fehlerstrom nicht fehlen; Schutzeinrichtungen für Überlastschutz und Kurzschluß werden vorausgesetzt. Eine weitere Schutzfunktion betrifft die Sicherung vor Netzrückspeisung und dies im besonderen aus wassertechnischer Sicht. Rückflußverhinderer und Systemtrenner ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiesäule für den Außenbereich – insbesondere als Energiezapfstelle für die flexible, steckbare Energieversorgung von Garten, Hof, Garage, Werkstatt, Terrasse, Frei-/Schwimmbad, Golf-/Sport-/Campingplatz, öffentliches Gebäude, Veranstaltungen wie Märkte und Feste.
  • Es ist ein steigendes Bedürfnis nach flexibler Energieversorgung im Außenbereich festzustellen, im gewerblichen wie im privaten Bereich. Der Wunsch nach Energieversorgung im Außenbereich entspricht meist einem kurzfristigen Entschluß und die Anwendung ist meistens von vorübergehender Dauer. Für die außerhäusliche Energienutzung ist meist nur eine Wasserzapfstelle vorgesehen, vielleicht auch frostschutzgesichert. Ansonsten entspricht die außerhäusliche vorübergehende Versorgung eher einer Improvisation. Von den nächstgelegenen innerhäuslichen Energiezapfstellen werden meist flexible Leitungen zum Verbraucher gezogen, unbeachtet der Einhaltung zwingend notwendiger Sicherungsmaßnahmen.
  • Die außerhäusliche Energieversorgung sollte nicht für jedermann zugänglich sein; sie sollte nicht nur vor Vandalismus geschützt sein, sondern auch vor unbedachter Benutzung, wie z. B. von Kindern oder Unberechtigten. Das zu verwendende Leitungsgut sollte vorschriftsmäßig eingesetzt und auf Schadstellen geprüft sein. Es sollte Armaturen und Schalter geben, die einerseits die Energie freischalten und es sollte Sicherungseinrichtungen für den Fall von Schlauch- oder Kabelbrüchen geben. Auch sollten die Schutzeinrichtungen ansprechen, wenn sich Defekte an den angeschlossenen Geräten eingestellt haben. Die zu zapfenden Energiemengen sollten durch Druckminderer und Leitungsschutzschalter/Strombegrenzer einstellbar begrenzt sein.
  • Im elektrischen Fall sollte eine meßtechnische Einrichtung und Abschaltung für den Erdschluß und den Fehlerstrom nicht fehlen; Schutzeinrichtungen für Überlastschutz und Kurzschluß werden vorausgesetzt. Eine weitere Schutzfunktion betrifft die Sicherung vor Netzrückspeisung und dies im besonderen aus wassertechnischer Sicht. Rückflußverhinderer und Systemtrenner verhindern, daß außerhäusliches 'ungereinigtes' Wasser von außen in den keimfreien innerhäuslichen Trinkwasserkreislauf gelangt.
  • Im folgenden wird der Stand der Technik von Energiesäulen oder ähnlichen Einrichtungen – wie z. B. Versorgungsstationen – für die Außenanwendung gewürdigt; gemäß dem Stand der Technik sind, je nach Anwendungsbezug, eine Vielzahl von Typen von Energiesäulen oder Versorgungsstationen für die Außenanwendung im Einsatz.
  • Die deutsche Patentschrift DE 603 01 988 /europäische Patentschrift EP 1 347 104 stellt ein Wasserauslaßventil vor, welches üblicherweise in der/durch die Wand montiert ist und sich vollständig entleert, auch wenn das Wasserausströmventil ganz geschlossen ist.
  • Derartige Wasserauslaßventile werden auch als frostsichere Außenarmatur angeboten; sie lösen eine Detailaufgabe innerhalb der Energiesäule.
  • Weitere frostsichere Regulier- und Absperrarmaturen und -verfahren werden in der deutschen Offenlegung DE 10 2004 054 612 , dem Gebrauchsmuster DE 298 21 863 , DE 298 20 782 und DE 200 01 883 sowie DE 200 01 850 vorgestellt.
  • Gemäß des deutschen Gebrauchsmusters DE 299 11 463 /europäische Patentschrift EP 1 198 418 /internationale Anmeldung WO2001/002 301 wird eine Wasserversorgungseinheit vorgestellt, die weitgehend energieautark mittels Solarkollektoren arbeitet, die als Container-Aufbau gestaltet einerseits ein Wasserwerk mit Tiefwasserpumpe, Filter, Speicher und Entkeimungsanlage für die Trinkwasseraufbereitung und rückseitig sanitäre Einrichtungen wie Wasch-/Duscheinrichtungen und Toilettenanlagen aufnimmt.
  • Vorgestellt wird eine mobile, jederzeit transportier- und aufstellbare, sanitäre Versorgungseinheit, die mit geringstem Energiebedarf arbeitsfähig ist.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 296 04 890 stellt eine Gassteckdose derart vor, daß der Durchlaßkörper einteilig mit dem Verschlußelement ausgebildet ist und daß die Nut für den Dichtring des Einschraubstutzens mit mindestens einer kante in nahezu abdichtendem Abstand zum Verschlußelement positioniert ist. Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Einschraubstutzen ein thermisch auslösbares automatisches Absperr-Sicherheitsventil aufweist, wodurch im Brandfall eine vollständige Gasabschaltung stromauf der Gassteckdose möglich ist.
  • Derartige Gassteckdosen lösen eine Detailaufgabe innerhalb der Energiesäule.
  • Gemäß des deutschen Gebrauchsmusters DE 200 21 409 wird eine Vorrichtung zum Entnehmen von Wasser aus einer Wasserstelle – insbesondere einer Zisterne – vorgeschlagen. Die handelsüblichen unter Tage installierten Zisternen verfügen über einen im Durchmesser genormten Zisternendom bzw. eine Entnahmeöffnung. Ab dieser Entnahmeöffnung setzt die Erfindung ein, die vorsieht, auf die Öffnung eine Vorrichtung aufzusetzen, die in ihrem Hohlraum eine Förderpumpe mit Ansaugschlauch besitzt und andererseits in Verbindung mit einer Wasserarmatur steht, die Wasser in ein ebenfalls der Vorrichtung zugehöriges Einlaufbecken fördert.
  • Gemäß der erfinderischen Neuheit ist die Energieentnahme auf Sammelwasser beschränkt und nur in Verbindung mit einer Zisterne.
  • Die Patentschrift DE 199 30 483 /deutsches Gebrauchsmuster DE 299 11 448 veröffentlicht eine Schlauchsteckvorrichtung als Befüll- und Entleerungsarmatur für eine mobile Hochwasser-Schutzvorrichtung im wesentlichen bestehend aus übereinander angeordneten, an ihren Enden verschlossenen Schläuchen, die beim Einsatz mit Wasser gefüllt werden und mit den Enden in Halteeinrichtungen lösbar befestigt sind. Ein großvolumiger Schlauch wird über eine Ventilsteckdose von einem Schlauch kleineren Durchmessers befüllt.
  • Die deutsche Patentschrift DE 101 10 585 offenbart eine frostsichere Regulier- und Absperrarmatur für Wasserzapfstellen im Außenbereich eines Gebäudes, wobei die Armatur in einem Schutzkasten mit verschließbarer Fronttür zugänglich ist, der in einer Ausnehmung einer Außenwandfläche der Außenwand eines Gebäudes bündig mit der Außenwandfläche eingesetzt ist und das Auslaufgehäuse und das in den Schutzkasten aus- und einschwenkbare Auslauf- oder Teleskoprohr der Zapfstelle aufnimmt.
  • Der zweiteilig ausgebildete Schutzkasten besitzt einen in der Tiefe verstellbaren Türrahmen zur Anpassung des Außenputzausgleichs. Der aus Stahlblech, Edelstahl oder Kunststoff gefertigte Schutzkasten ist mit einer Außendämmung aus einem geeigneten Dämmstoff – insbesondere Kunststoff – versehen.
  • In den Schutzkasten ist ferner eine elektrische Steckdose mit Feuchtigkeitsschutz eingebaut.
  • Ein Rohrbelüfter, eingeschraubt in die Schlauchverschraubung am Ende des Auslaufrohrs, wirkt zusammen mit einem durch eine Ventilfeder beaufschlagten Ventilkegel als Rückflußverhinderer – als Sicherung gegen das Zurückfließen von Wasser.
  • Eine Erweiterung obiger Veröffentlichung wird in dem Firmenkatalog Gebr. Kemper, Armaturen, S. 54–57, Ausgabe 09/2005, behandelt. Unter den Markennamen 'Mini-Tresor' und 'Tresor' werden zwei unterschiedlich große Wandeinbauschränke für die komfortable Wasser-, Strom- und Gasversorgung an zentraler Stelle im Außenbereich vorgestellt. Angeboten wird ein verschließbarer Wandeinbauschrank mit Leitungs- und Kabelauslaß, der unterschiedlich mit Zapfstellen und/oder Ablauf bestückt werden kann, wie frostsichere Außenarmatur für Brauchwasser, 1- und/oder 3-phasige Steckdose für die Stromversorgung, wahlweise Gassteckdose für die Gasversorgung und/oder Schlauchanschluß für das Abwasser. Der Verschluß des Einbauschranks ist auch – durch den Auslaß – bei angeschlossenen Leitungen und Kabeln gegeben.
  • Den Vorteilen entgegen stellt sich der nach Bestückung der Wandeinbauschränke verbleibende geringe Arbeitsraum, zu sehen auch in Verbindung mit den vielen Kanten des geblechten Schranks. Weiterhin setzt die Bestückung des Schranks mit leitungsgebundenen Armaturen für Brauchwasser, Abwasser und Gas ein hohes Maß an Installationserfahrung des Ausführenden voraus. Die Schrankabmessungen lassen keine Universal- sondern nur Alternativbestückung zu. Eine verschlossene Schranktüre bei Benutzung der Einrichtung verhindert den Zugang in der Notsituation. Eine Schrankbeleuchtung ist nicht vorgesehen. Auf Grund der großen Schrankabmessungen sind die Unterputz(UP)-Produkte ausschließlich für das Neubaugeschäft geeignet; das Nachrüsten vorhandener Baulichkeiten entfällt wegen massiver Eingriffe in die Statik und die Isolation des Gebäudes.
  • Das österreichische Gebrauchsmuster AT 003 090 stellt eine In-house Energiesäule zur Anbringung einer oder mehrerer elektrischer Vorrichtungen, wie Steckdosen, Schalter, Lautsprecher, o. ä., vor, wobei eine Befestigungsplatte mit dem Gebäudeteil verbunden wird und diese einen mit ihr verbundenen Steher umfaßt, der in eine Aufnahme eines säulenförmigen Gehäuseteils gesteckt wird, der auch die elektrischen Installationsgeräte aufnimmt.
  • Die Energiesäule ist nur zur Aufnahme von elektrischen Installationsgeräten vorbereitet.
  • Die deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2005 004 313 , DE 20 2004 013 935 , DE 296 15 033 /europäische Anmeldung EP 828 326 stellen Energiesäulen oder Teile davon vor – wie Sockelbefestigungen – für Energieverteilungen in Gebäuden, in der Hauptsache Büroumgebungen, in dem aufrecht stehende Profile zwischen Boden und Decke Halt finden und mit Leitungen versehen sind, die elektrische Installationsgeräte – hauptsächlich Steckdosen – versorgen.
  • Die Installation betrifft nur elektrotechnische Komponenten, eingesetzt in Büroumgebung.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 203 18 388 beschreibt elektrotechnische Installationen, die in Multifunktions-Energiesäulen mit verschließbaren verdeckten Anschlußarmaturen montiert sind. Angedacht sind Pulte und Pulttische, in denen versenk- oder verdeckbare Elektroinstallationen für Vortragsveranstaltungen oder Laborversuche vorgesehen sind und bei Bedarf verfügbar gemacht werden können.
  • Auch in diesem Fall geht die Installationstechnik nicht über die angewandte Elektrotechnik hinaus.
  • Die deutsche Offenlegung DE 199 59 268 beschreibt eine Fülle von Anwendungen von Energiesäulen – basierend auf einem Hohlprofil, das mechanische Aufnahmen für elektrische Installationsgeräte besitzt – die je nach Anspruch und Verwendungszweck mit diversen elektrotechnischen Geräten zu einer Energiesäule ausgestattet werden.
  • Der Geräteeinsatz betrifft ausschließlich elektrotechnisches Material.
  • Die vorgestellten Veröffentlichungen eignen sich nur bedingt oder gar nicht für den spezifischen Einsatz als Energiesäule für den Außenbereich – insbesondere nicht als Energiezapfstelle für die flexible, steckbare Energieversorgung von Garten, Hof, Garage, Werkstatt, Terrasse, Frei-/Schwimmbad, Golf-/Sport-/Campingplatz, öffentliches Gebäude, Veranstaltungen wie Märkte und Feste.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Energiesäule für den Außenbereich – insbesondere als Energiezapfstelle für die flexible, steckbare Energieversorgung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug. Vorgestellt wird eine Energiesäule für den Außenbereich – insbesondere als Energiezapfstelle für die flexible, steckbare Energieversorgung. Die Energiesäule ist als Produzentenbaukasten gestaltet; die Module fügen sich wie folgt
    • – Elektro-Modul für die elektrische Energieversorgung und Beleuchtung
    • – Wasser-Modul für die stationäre und flexible Wasserversorgung
    • – Abwasser-/Gas-Modul mit Becken/Klapprost und Gassteckdose
    • – Sonstige Module für Pneumatik/Hydraulik, etc.
  • Vorteilhaft sind die Module jedes für sich oder auch in Kombination installierbar. Durch die Vollbestückung ergibt sich die Energiesäule für die steckbare Elektro-, Licht-, Wasser-, Abwasser-, Gas- und Luft/Öl-Energieversorgung im Außenbereich. Die Säule nimmt alle Versorgungsrohre und -leitungen und alle für Unbefugte nicht zugänglichen Armaturen und Schalter auf. Entsprechende Anschluß- und Schalthandlungen können nur bei nicht verschlossener Klappe ausgeführt werden.
  • Die Energiesäule ist für die Installationsweise Aufputz (AP) entworfen; sowohl die Planung der Energiesäule für den Neubau wie für das Nachrüstgeschäft sind möglich. Die Rohr- und Leitungszuführungen erfolgen von der Rückseite aus. Der modulare Aufbau läßt bedingt auch die Installationsart Inputz (IP) und Unterputz (UP) zu.
  • Nach der weiteren Ausgestaltung der erfinderischen Neuheit erfolgt die wassertechnische Versorgung über eine frostsichere absperrbare Armatur mit Sicherungskombination; der Wasserzulauf wird über ein mechanisches Ventil abgesperrt/geöffnet. Der Ventilantrieb ist alternativ über elektromotorische Verstellung – auch fernbedien- oder steuerbar – möglich. Sowohl die Zulauf-Frostsicherung als auch das Absperrventil sind nur über die geöffnete Klappe zugänglich. Vorzugsweise sind für die Brauchwasserverteilung ein feststehender Auslauf und zwei bewegliche/elastische Ausläufe für die steckbare Schlauchverbindung mit je einer Armatur vorgesehen. Die Ausläufe sind je mit einer Schlauchplatzsicherung/Wasserstop ausgerüstet.
  • Gemäß einer weiteren Ausprägung der Erfindung ist das Elektromodul über die eingebaute Reihenschiene für die wahlweise Bestückung mit Reiheneinbau-Geräten (REG) ausgelegt. Vorgesehen sind 3-phasiger Leistungsschalter, Leitungsschutzschalter für schaltbare Steckdosen, 1- und 3-phasig, Schutzschalter für Fehlerstrom, Strombegrenzung, Erd- und Kurzschluß, Zeitschaltuhren für z. B. Bewässerung, Brunnen, Wasserspiele, etc. und Außen-/Gartenbeleuchtung. Schaltbare Steckdosen werden auch in die Seitenteile der Säule integriert.
  • Das Elektromodul wird nach oben durch das haubenförmige Beleuchtungsmodul gedeckelt. Das nach unten und seitlich abgestrahlte Licht wird durch ein Light-emitting Diode(LED)-Baugruppe erzeugt; die noch oben weisende Fläche des Beleuchtungsmoduls ist für die Aufnahme von Solarzellen vorbereitet, deren Strom in ladbaren Akkumulatoren gepuffert wird. Statt des Beleuchtungsmoduls kann das Elektromodul durch eine Abschlußplatte geschlossen werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Abwasser-Modul im wesentlichen das mit einer Rostauflage versehene Wasserfangbecken aufnimmt; über einen Syphon mit Schlauchanschluß kann das Abwasser – auch über die Säule – abgeführt werden. Alternativ ist das Becken als Wassersammler ausgeführt und mit einer Ablaßarmatur mit Wasserhahn und Schlauchauslauf gerüstet.
  • Vorzugsweise wird das in das Abwasser-Modul integrierte Gas-Modul in Form der Gassteckdose hinter einer verschließbaren Klappe im Abwasser-Modul verbaut.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Es zeigen
  • 1 Energiesäule für die Außenanwendung, Gesamtansicht
  • 2 Energiesäule mit Sicherungskombination, Gesamtansicht
  • 3 Energiesäule mit Sicherungskombination, Baustruktur
  • 4 Abwasser- und Gas-Modul, Gesamtansicht
  • 5 Beleuchtungs-, Elektro- und Wasser-Modul, Gesamtansicht
  • 6 Beleuchtungs-, Elektro- und Wasser-Modul, Baustruktur
  • 7 Wasser-Modul mit Sicherungskombination, Gesamtansicht
  • 8 Wasser-Modul mit Sicherungskombination, ohne Verkleidung.
  • Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird fortgesetzt anhand der Erläuterung der Figuren.
  • Wie aus 1 ersichtlich, besteht das Installationssystem Energiesäule für die Außenanwendung 1 aus einer ca. 2 m hohen Säule, welche aus einem Hohlprofil gefertigt ist und in der die Installation im wesentlichen untergebracht ist. In die Energiesäule in Aufputz(AP)-Ausführung werden Elektrizität, Wasser, Abwasser und Gas und ggf. Pneumatik/Hydraulik verlegt. Die Energiesäule ist in Funktionsmodule geteilt, die auch für sich montierbar sind, wie das Beleuchtungs-Modul 11, das Elektro-Modul 13, das Wasser-Modul 15 sowie das Abwasser-/Gas-Modul 17.
  • Das Beleuchtungs-Modul besteht im wesentlichen aus der Haube 111, die auch den Abschluß der Säule nach oben bildet, die die LED-Baugruppe 112 enthält. Weiterhin ist die Haube mit einer Solarzelle 113 bestückt, deren erzeugte Energie über eine Reglerbaugruppe 115 einem Akkumulator 114 zugeführt wird. An Stelle des Beleuchtungs-Moduls kann eine Säulen-Abschlußplatte 116 treten.
  • Das Elektro-Modul 13 besteht aus dem Gehäuse 131, welches die mittels einer Reiheneinbauschiene 139 eingebrachten Installationsgeräte in REG-Bauform 134 beinhaltet. Die Elektrogeräte sind über eine Verschlußklappe 135 mit Schloß 136 zugänglich. Beispielhaft ist eine Steckverbindung mit Verlängerungsleitung 140 dargestellt, die auf eine Vorrichtung 141 gewickelt ist. Bei den Installationsgeräten handelt es sich vorzugsweise um Schutzgeräte, Schalter und Zeitschalter.
  • Das Armaturengehäuse 158 ist Teil des Wasser-Moduls 15. Im oberen, verschlossenen Teil des Armaturengehäuses befindet sich eine frostsichere handbetätigte oder motorgetriebene Armatur, die den Wasserzulauf freigibt oder sperrt. Mit drei Handgriffen 152 mit Auf/Zu-Erkennung wird die Verteiler-Armatur bzw. der feststehende Auslauf 155 für Kannenbetrieb und die beiden flexiblen Ausläufe 156 mit steckbarem Schlauchanschluß bedient. Beispielhaft ist eine Steckverbindung mit Schlauchleitung 165 dargestellt, die auf eine Vorrichtung 166 gewickelt ist.
  • Das Abwasser-/Gas-Modul 17 trägt das Wasserfangbecken 171 mit Klapprost 172 über das überschüssiges Brauchwasser über den Geruchsverschluß/Syphon 173 der Abwasserleitung zugeführt wird. Dieser Teil der Energiesäule ist mit einer entfernbaren Blende 174 verkleidet, hinter der sich auch die Gassteckdose befindet.
  • Die verschiedenen Funktionsmodule der Energiesäule sind aus einem Hohlprofil gefertigt; die Bestückung ist ebenfalls nach einem Baukasten modular aufgebaut und wahlweise bestück- und austauschbar.
  • 2 zeigt die Energiesäule 1 ohne Leitungs- und Schlauchbestückung 140, 165 jedoch mit der frostsicheren Armatur 151 mit Sicherungskombination. Die frostsichere Armatur ist zweiteilig mit Ventilen a), b) aufgebaut; die beiden Teile sind mechanisch miteinander verbunden. Der hier dargestellte, durch Gehäuse 163 geschützte Teil 151b) ist im Mauerwerk frostsicher verbaut und nimmt den Wasseranschluß 157 auf.
  • 3 zeigt die Energiesäule 1 ohne Leitungs- und Schlauchbestückung 140, 165 jedoch mit der frostsicheren Armatur 151 mit Sicherungskombination, dargestellt als Baustruktur. Betrachtet wird hier insbesondere das Abwasser-/Gas-Modul 17, auch in Verbindung mit 4, da die weiteren Module im folgenden noch detailliert behandelt werden. Zu ergänzen ist noch, daß das Energiesäulenprofil aus zwei Halbschalen 174, 175 besteht, wobei die Rückwand auch die Befestigungsschiene bildet. Deutlich wird die Verbindung Siphon-Abfluß 177 mit der Säule als tragendes Element.
  • In 4 ist der Abschnitt Abwasser- und Gas-Modul 17 der Energiesäule 1 mit einer alternativen Bestückung dargestellt. Als Wasserauffangbecken ist ein Wassersammler 178 vorgesehen, versehen mit einer zusätzlichen Ablage 181, der weiterhin über einen Hahn 179 verfügt, der auf eine Ablaßarmatur mit Schlauchauslauf 180 wirkt.
  • 5 zeigt die Module Beleuchtung 11, Elektro 13 und Wasser 15 in ihrer Gesamtansicht, vergrößert. Die Steckdose 133 des Elektro-Moduls steht hier vertretend für eine ganze Anzahl zu installierender Steckdosen. Auch bei der Typenauswahl kann die 1- und die 3-phasige Steckdose zum Einsatz kommen.
  • Auch ist hier der Wasserzulauf 157 mit der frostsicheren Ventilsteuerung 151b) besser auszumachen.
  • 6 zeigt das Beleuchtungs- 11, Elektro- 13 und Wasser-Modul 15 als Baustruktur. Das Modul 15 wird noch im folgenden detailliert. Deutlich sind die Trennplatten 164 auszumachen, die das Wasser-Modul von seinen Nachbarn 13, 17 abgrenzt.
  • Im Bereich des Elektro-Moduls 13 ist das Energiesäulenprofil erweitert zwecks ausreichender Aufnahme von elektrischen Installationsgeräten. Vorgesehen ist eine Reiheneinbau-Schiene 139 als Geräteträger, die durch ihre standardisierte Abmessung das gesamte Spektrum vom Markt angebotener REG-Geräte aufzunehmen vermag. Innerhalb des Modul-Gehäuses 131 sind schematisch Installationsgeräte 134 plaziert. Während die Steckdosen 133 von außen frei zugänglich sind, ist der vornehmlich aus Schutz-, Schalt- und Zeitschaltgeräten bestehende REG-Geräteumfang hinter einer Klappe 135 verschlossen 136. Die Rückwand 132 dient auch hier der Befestigung des Moduls der Energiesäule. Weiterhin verbirgt sich hinter der Klappe 135 der Ventilstellantrieb 138, wenn die automatisierte Ventilstellung dem Handbetrieb vorgezogen wurde.
  • 7 zeigt den Energiesäulen-Abschnitt Wasser-Modul 15 mit der frostsicheren Zulaufarmatur 151 mit Sicherungskombination, Gesamtansicht, im Armaturengehäuse 158. Die Zulaufarmatur ist nur über die Klappe 159 mit Schloß 160 zugänglich. Die drei Griffe mit Auf/Zu-Erkennung 152 steuern händisch über die Verteiler-Armatur die drei Ausläufe 155, 156. Deutlich ist der steckbare Schlauchanschluß auszumachen.
  • 8 zeigt das Wasser-Modul 15 mit Absperr- 151 und Verteiler-Armaturen 154 sowie der Sicherungskombination aus Rückflußverhinderer und Rohr-/Schlauchbelüfter, ohne Verkleidung 158, mit Wasseranschluß 157. An die Stelle der manuellen Einstellung 152 der Armatur 151 kann ersatzweise ein elektromotorischer Antrieb 138, Modul 13, zum Einsatz kommen, der die Möglichkeit der Fernsteuerbarkeit bietet mit dem Anschluß an Kommunikations- und Sicherheitsanlagen der Gebäudesystemtechnik.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Energiesäule in autarke Module geteilt ist, die jedes für sich nach Bedarf zum Einsatz kommen können. Weiterhin sind die Geräteaufnahmen so gestaltet, daß durch Austausch von Geräten den Modulen neue Funktionalität zuteil wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Wasser-Modul um die Warmwasser-Komponente erweitert, entweder mittels einer weiteren Armatur oder durch Verzicht auf eine Schlauchanschlußarmatur.
  • Ein weiterer Anwendungsbezug im Werkstattbereich erfordert das Vorhandensein von Pneumatik und Hydraulik. Ein Modul ist entsprechend mit Druckluftarmatur, Druckminderer und Filtertechnik auszustatten.
  • Eine weitere Ausprägung der Erfindung sieht vor, daß das Abwasser- und Gas-Modul räumlich voneinander getrennt werden und selbständige Module bilden.
  • Eine weitere Ausprägungsform der erfinderischen Neuheit ist dadurch gegeben, daß dem Systembaukasten ein Leermodul beigegeben wird, sei es um einen Höhenausgleich im Säulenaufbau durchzuführen – Ständerfunktionalität – oder das Leermodul für eine neue Bestückungsvariante vorzubereiten.
  • Die Systembausteine Energiezähler und Batterieladegerät mit Laderegler erweitern den Einsatzbereich der Energiesäule.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wider.
  • 1
    Energiesäule
    11
    Beleuchtungs-Modul
    111
    Gehäuse/Haube
    112
    Light-emitting Diode(LED)-Baugruppe
    113
    Solarzelle
    114
    Akkumulator (nicht dargestellt)
    115
    Steuerung (nicht dargestellt)
    116
    Abschlußplatte (nicht dargestellt)
    13
    Elektro-Modul
    131
    Gehäuse
    132
    Befestigungsschiene/Rückwand
    133
    Steckdose
    134
    Installations-, Reiheneinbaugerät (REG)
    135
    Klappe Elektrogeräte
    136
    Schloß
    137
    Schraube
    138
    Ventilantrieb (alternativ)
    139
    Reiheneinbauschiene (nicht dargestellt)
    140
    Verlängerungsleitung
    141
    Aufwickelvorrichtung Leitung/Kabel
    15
    Wasser-Modul
    151
    Armatur, frostsicher, mit Sicherungskombination
    152
    Griff mit Auf/Zu-Erkennung
    153
    Wasserzuleitung
    154
    Verteiler-Armatur
    155
    Auslauf, fest
    156
    Auslauf, flexibel, mit Schlauchanschluß
    157
    Wasseranschluß
    158
    Armaturengehäuse
    159
    Klappe Zulaufarmatur
    160
    Schloß
    161
    Befestigungsschiene/Rückwand
    162
    Schraube
    163
    Ventilgehäuse
    164
    Trennplatte
    165
    Wasserschlauch
    166
    Aufwickelvorrichtung Schlauch
    17
    Abwasser-/Gas-Modul
    171
    Wasserfangbecken
    172
    Klapprost
    173
    Geruchsverschluß, Syphon
    174
    Verkleidung
    175
    Befestigungsschiene/Rückwand
    176
    Schraube
    177
    Abfluß
    178
    Wassersammler
    179
    Wasserhahn
    180
    Ablaßarmatur mit Schlauchauslauf
    181
    Ablage
    182
    Gassteckdose (nicht dargestellt)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60301988 [0006]
    • - EP 1347104 [0006]
    • - DE 102004054612 A [0008]
    • - DE 29821863 U [0008]
    • - DE 29820782 U [0008]
    • - DE 20001883 U [0008]
    • - DE 20001850 U [0008]
    • - DE 29911463 U [0009]
    • - EP 1198418 [0009]
    • - WO 2001/002301 [0009]
    • - DE 29604890 U [0011]
    • - DE 20021409 U [0013]
    • - DE 19930483 [0015]
    • - DE 29911448 U [0015]
    • - DE 10110585 [0016]
    • - AT 003090 U [0022]
    • - DE 202005004313 U [0024]
    • - DE 202004013935 U [0024]
    • - DE 29615033 U [0024]
    • - EP 828326 [0024]
    • - DE 20318388 U [0026]
    • - DE 19959268 A [0028]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Gebr. Kemper, Armaturen, S. 54–57, Ausgabe 09/2005 [0020]

Claims (19)

  1. Die Erfindung betrifft eine Energiesäule für den Außenbereich – insbesondere als Energiezapfstelle für die flexible, steckbare Energieversorgung von Garten, Hof, Garage, Werkstatt, Terrasse, Frei-/Schwimmbad, Golf-/Sport-/Campingplatz, öffentliches Gebäude, Veranstaltungen wie Märkte und Feste, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise aus Längshohlprofil gebildete oder als Kanal ausgebildete, geschlossene Tragsäule (131, 132, 158, 161, 174, 175) einen Hohl-/Leerraum für die Aufputz(AP)-Installation bildet, die abschnittsweise mit Hilfsmitteln versehen ist zwecks Aufnahme von Kabeln, Leitungen und Rohren, Geräten und Armaturen der Gewerke Elektrotechnik (133, 134), Sanitär-, Heizung/Klima/Lüftung(HKL)-Technik (151, 154) und/oder Pneumatik/Hydraulik, wobei die Abschnitte gewerk- und funktionsorientiert als Module ausgebildet sind (11, 13, 15, 17).
  2. Energiesäule für den Außenbereich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die bestückte Tragsäule (1) bildenden Module der Gewerke Elektrotechnik, Sanitär-, Heizung/Klima/Lüftung(HKL)-Technik und/oder Pneumatik/Hydraulik (11, 13, 15, 17) einen Baukasten bilden, aus dem die Tragsäule bestückt wird.
  3. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (11, 13, 15, 17) unabhängig voneinander oder in Kombination – eine bestückte Tragsäule (1) bildend – installiert werden.
  4. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säule (1) alle Versorgungsrohre und -leitungen sowie Armaturen und Schalter (134, 154) aufnimmt und diese über Klappen und Abdeckungen verschlossen sind.
  5. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiesäule (1) für die Installationsart Aufputz (AP) konzipiert ist und Versorgungen durch Leitungen und Rohre rückwärtig erfolgen.
  6. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß andere Installationsarten – wie Inputz (IP) und Unterputz (UP) oder als Standsäule – gegeben sind.
  7. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzulauf frostsicher ausgeführt ist und das Absperrventil (151) manuell oder motorisch bedient wird.
  8. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Ausläufe für Schlauchanschlüsse (156) mit einer Schlauchplatzsicherung versehen sind.
  9. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektro-Modul (13) für die Installation von Reiheneinbaugeräten (REG) (134) mittels Reiheneinbauschiene (139) eingerichtet ist.
  10. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektro-Modul (13) über elektrische Schutzeinrichtungen – wie gegen Erdschluß, Kurzschluß, Überstrom und Fehlerstrom – verfügt.
  11. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bestückte Tragsäule (1) ein Beleuchtungs-Modul (11) aufnimmt.
  12. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser-Modul (17) mit einem Wasserfangbecken (171) oder mit einem Wassersammler (178) ausgestattet ist.
  13. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas-Modul (17) über eine Gassteckdose (182) verfügt.
  14. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser-Modul (15) um die Warmwasser-Einrichtung erweitert wird, entweder mittels einer weiteren Armatur oder durch Verzicht auf eine Schlauchanschlußarmatur.
  15. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das System um ein Pneumatik- und/oder Hydraulik-Modul erweitert ist, mit Druckluft-/-ölarmatur, Druckminderer und Filtertechnik.
  16. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abwasser- und Gas-Modul (17) räumlich voneinander getrennt sind und selbständige Module bilden.
  17. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Systembaukasten ein Leermodul beinhaltet.
  18. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Systembaukasten ein Energiezähler-Modul beinhaltet.
  19. Energiesäule für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das System um ein Batterieladegerät mit Laderegler erweitert ist.
DE102008015771A 2008-03-12 2008-03-26 Energiesäule für die Aussenanwendung Withdrawn DE102008015771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015771A DE102008015771A1 (de) 2008-03-12 2008-03-26 Energiesäule für die Aussenanwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003510U DE202008003510U1 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Energiesäule für die Außenanwendung
DE202008003510.4 2008-03-12
DE102008015771A DE102008015771A1 (de) 2008-03-12 2008-03-26 Energiesäule für die Aussenanwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008015771A1 true DE102008015771A1 (de) 2010-04-22

Family

ID=39478089

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003510U Expired - Lifetime DE202008003510U1 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Energiesäule für die Außenanwendung
DE102008015771A Withdrawn DE102008015771A1 (de) 2008-03-12 2008-03-26 Energiesäule für die Aussenanwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003510U Expired - Lifetime DE202008003510U1 (de) 2008-03-12 2008-03-12 Energiesäule für die Außenanwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008003510U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005543U1 (de) 2010-06-02 2010-09-30 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Stromtankstelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035827A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Abb Ag Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos, mit Mitteln zur Kommunikation zwischen Lade-Steckdose und Fahrzeug
FR3012265A1 (fr) * 2013-10-17 2015-04-24 Hbi Borne de distribution multi energies avec acces frontal

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604890U1 (de) 1996-03-16 1997-07-17 Seppelfricke Armaturen Gmbh & Gassteckdose
DE29615033U1 (de) 1996-08-29 1998-01-02 Tehalit Gmbh Energiesäule
DE29820782U1 (de) 1998-11-20 1999-01-14 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Armatur, insbesondere Ventil für Wasserleitungen
DE29821863U1 (de) 1998-12-08 1999-02-11 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Absperren von frostsicheren Armaturen vor deren Fertigmontage
DE29911448U1 (de) 1999-07-01 1999-08-12 Beul Aba Gmbh Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
AT3090U1 (de) 1998-07-28 1999-09-27 Kasper Helmut Energiesäule zur anbringung einer oder mehrerer elektrischer vorrichtungen
DE29911463U1 (de) 1999-07-02 1999-10-28 Wismeth Wolfgang Versorgungseinheit
DE20001883U1 (de) 2000-02-03 2000-03-23 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur
DE20001850U1 (de) 2000-02-02 2000-03-23 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Armatur, insbesondere für Wasserleitungen zu Außenzapfstellen
DE19930483C1 (de) 1999-07-01 2000-10-12 Beul Aba Gmbh Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
DE19959268A1 (de) 1999-10-22 2001-04-26 Giovanni Miranda Energiesäule zur Aufnahme von elektrotechnischen Einrichtungen
DE20021409U1 (de) 2000-12-18 2001-06-13 Kiehlneker Florian Vorrichtung zum Entnehmen von Wasser aus einer Wasserstelle
DE10110585C1 (de) 2001-03-06 2002-04-18 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur
EP1347104A2 (de) 2002-03-22 2003-09-24 Mora Armatur Holding AB Wasserauslassventil
DE20318388U1 (de) 2003-11-27 2005-04-14 Kuschel, Rudolf Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen
DE202004013935U1 (de) 2004-09-08 2006-01-12 Tehalit Gmbh & Co. Kg Energiesäule
DE102004054612A1 (de) 2004-11-11 2006-05-18 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur und Verfahren zu deren Endmontage
DE202005004313U1 (de) 2005-03-17 2006-07-27 Tehalit Gmbh Energiesäule

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397068B (de) 1990-01-08 1994-01-25 Zeibig Ernst Aus einem zylindrischen tank und einem traggestell für denselben bestehender wechselaufbau

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29604890U1 (de) 1996-03-16 1997-07-17 Seppelfricke Armaturen Gmbh & Gassteckdose
DE29615033U1 (de) 1996-08-29 1998-01-02 Tehalit Gmbh Energiesäule
EP0828326A2 (de) 1996-08-29 1998-03-11 Tehalit GmbH Energiesäule
AT3090U1 (de) 1998-07-28 1999-09-27 Kasper Helmut Energiesäule zur anbringung einer oder mehrerer elektrischer vorrichtungen
DE29820782U1 (de) 1998-11-20 1999-01-14 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Armatur, insbesondere Ventil für Wasserleitungen
DE29821863U1 (de) 1998-12-08 1999-02-11 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Absperren von frostsicheren Armaturen vor deren Fertigmontage
DE19930483C1 (de) 1999-07-01 2000-10-12 Beul Aba Gmbh Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
DE29911448U1 (de) 1999-07-01 1999-08-12 Beul Aba Gmbh Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
EP1198418A1 (de) 1999-07-02 2002-04-24 Wolfgang Wismeth Wasserversorgungseinheit
WO2001002301A1 (de) 1999-07-02 2001-01-11 Wolfgang Wismeth Wasserversorgungseinheit
DE29911463U1 (de) 1999-07-02 1999-10-28 Wismeth Wolfgang Versorgungseinheit
DE19959268A1 (de) 1999-10-22 2001-04-26 Giovanni Miranda Energiesäule zur Aufnahme von elektrotechnischen Einrichtungen
DE20001850U1 (de) 2000-02-02 2000-03-23 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Armatur, insbesondere für Wasserleitungen zu Außenzapfstellen
DE20001883U1 (de) 2000-02-03 2000-03-23 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur
DE20021409U1 (de) 2000-12-18 2001-06-13 Kiehlneker Florian Vorrichtung zum Entnehmen von Wasser aus einer Wasserstelle
DE10110585C1 (de) 2001-03-06 2002-04-18 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur
EP1347104A2 (de) 2002-03-22 2003-09-24 Mora Armatur Holding AB Wasserauslassventil
DE20318388U1 (de) 2003-11-27 2005-04-14 Kuschel, Rudolf Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen
DE202004013935U1 (de) 2004-09-08 2006-01-12 Tehalit Gmbh & Co. Kg Energiesäule
DE102004054612A1 (de) 2004-11-11 2006-05-18 Gebr. Kemper Gmbh & Co. Kg Metallwerke Frostsichere Regulier- und Absperrarmatur und Verfahren zu deren Endmontage
DE202005004313U1 (de) 2005-03-17 2006-07-27 Tehalit Gmbh Energiesäule

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gebr. Kemper, Armaturen, S. 54-57, Ausgabe 09/2005

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010005543U1 (de) 2010-06-02 2010-09-30 Semperlux Aktiengesellschaft - Lichttechnische Werke - Stromtankstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008003510U1 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801319B1 (de) Hygienehaus
EP2640597A2 (de) Ladestation zum drahtgebundenen aufladen eines elektrofahrzeugs
EP2572939A2 (de) Mobiler Mehrzweckwagen
DE102008015771A1 (de) Energiesäule für die Aussenanwendung
EP1515409B1 (de) Unterirdische Schaltanlage
DE202016006336U1 (de) Vorrichtung zum Schalten und/oder zur Stromversorgung für bewegliche Anlagen
DE2401531A1 (de) In das erdreich absenkbare mittelspannungsnetzstation aus betonfertigteilen in niedrigbauweise
AT414142B (de) Einrichtung zum zu- und/oder abführen von medien und/oder energie zu laborarbeitsplätzen
EP2226557B1 (de) Entwässerungs-Baugruppe
EP0356599A1 (de) Aufputz-Gehäuse für Spülarmaturen
EP2835477B1 (de) Mobile Badezimmereinheit
DE102014007672B4 (de) Fertigbauteil zur Ausbildung eines Hausanschlusses
DE19844354B4 (de) Abwasser- und Fäkalien-Annahmeschacht für Abwasser sowie Fäkalien
DE102005044449B3 (de) Versorgungseinrichtung und Unterrichtsraum mit Versorgungseinrichtung
EP2878056A1 (de) Unterirdischer schaltschrank für die elektroinstallation
DE10018711A1 (de) Ver- und Entsorgungseinheit für Campinganlagen
DE102016108567B4 (de) Deckel für Unterflurelektranten oder Unterflurverteiler mit einer Kabel- und Leitungsschutzhaube
WO2006102871A1 (de) Abfallbeseitigung in wohnmobilen oder dgl.
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser
DE4220479A1 (de) Vom elektrischen Netz unabhängige Ventileinheit sowie Anlage mit derartigen Ventileinheiten zur Bewässerung einer Pflanzenkultur
EP0052784A1 (de) Sanitärgerät, das auf einem um seine senkrechte Mittelachse drehbaren Drehteller angeordnet ist
DE102020006581A1 (de) Anschlussfertige Brunnenstube
DE7308952U (de) Energieverteilungsstation, insbesondere umformstation
DE202017006194U1 (de) Steckdosenspieß
EP0976880A1 (de) Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002