DE20318388U1 - Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen - Google Patents

Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen Download PDF

Info

Publication number
DE20318388U1
DE20318388U1 DE20318388U DE20318388U DE20318388U1 DE 20318388 U1 DE20318388 U1 DE 20318388U1 DE 20318388 U DE20318388 U DE 20318388U DE 20318388 U DE20318388 U DE 20318388U DE 20318388 U1 DE20318388 U1 DE 20318388U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
fittings
released
protection
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318388U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TERLIESNER LUDGER
Original Assignee
TERLIESNER LUDGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TERLIESNER LUDGER filed Critical TERLIESNER LUDGER
Priority to DE20318388U priority Critical patent/DE20318388U1/de
Publication of DE20318388U1 publication Critical patent/DE20318388U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0493Service poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Die Schutzansprüche sind in der Vorrichtung z. Beispiel der Energiesäulen Tischen oder Pulten zur Versorgung von verschiedenen Geräten dadurch gekennzeichnet, dass 1 alle Anschlussarmaturen und Geräte sowie Bedienteile (1) bei Nichtgebrauch durch die durchgehende oder z. Beispiel geteilte Tischplatten (2) oder Blenden (10) abgedeckt sind und über Fernbedienung verschlossen werden können. Dabei kann die Tischpatte (2) als durchgehende Fläche oder als geteilte Fläche z. Beispiel mit dem reduzierten Beckenteil (11) für Klapparmaturen eingesetzt werden.

Description

  • Zur Energieversorgung in Schulen und sonstigen Lehreinrichtungen werden insbesondere in naturwissenschaftlichen Einrichtungen Energie- Säulen oder Tische für z. Beispiel sitzende oder stehende Arbeitshöhen verwendet. Diese Bereiche mit den empfindlichen Energieversorgungsanschlüssen, sind frei und zugänglich für Schüler und unbefugte Personen. Wenn auch eine zentrale Abschaltung der verschiedenen Energien, z. Beispiel Wasser, Gas, Elt. vorhanden ist, können jederzeit Beschädigungen an Armaturen und Geräten vorgenommen werden. Darum können Klassenräume mit Energieversorgung für naturwissenschaftlichen Unterricht nur Zweckgebunden benutzt und eingesetzt werden.
  • Um die naturwissenschaftlichen Räume mit hochwertigen Einrichtungen auch ohne Gefahren für die Nutzer und die Einrichtung, für anderweitige Unterrichtszweige einzusetzen, müssen die Energieanschlüsse besonders gegen Beschädigungen jeglicher Art und gegen nicht Sachgemäße Nutzung geschützt werden wobei die Bedienbarkeit in der bekannten Form ahne Unfallgefahren bestehen bleiben sollte. Auch die Überwachung durch die Lehrperson soll ausreichend ermöglicht werden.
  • Um diese Verbesserung zur multifunktionellen Nutzung der Säulen oder Tische mit Energieanschlüssen zu ermöglichen müssen die Energieanschlüsse oder Geräte Verschließbar untergebracht werden, so dass die Anschlüsse nur noch bei Freigabe durch die Lehrperson zugänglich sind.
  • Die Verschließbarkeit und Absicherung der Energieanschlüsse, Geräte und Armaturen 1 kann durch verschiedene Ausführungen der Energiebereiche erreicht werden. So kann z. Beispiel die Energiesäule komplett oder nur im Bereich der allseitigen Energieanschlüsse (1) in eine Verblendung versenkt werden, oder auch durch eine Rolllade verschlossen werden. Das Absenken ist mittels eines senkrechten Hubmechanismus in bekannter Weise wie eine Schublade möglich, welches durch einen Antrieb durch einen Motor, Teleskop, Feder oder Scherenantrieb verbessert werden kann.
  • Eine weitere Möglichkeit ist dass Versenken 2 der gesamten Anschlussarmaturen unter der durchgehenden oder geteilten Tischplatte 2) Bei der geteilten Tischplatte wird die Energiesäule (3) unterteilt in 3 den Bereich als Leerfeld (4) für Sondergeräte oder 2 den Beckeneinbau (5) für Wasser wobei die Beckengröße auf die min. Klapparmaturengröße reduziert wird mit Zu und Ablauf sowie der weitere Bereich mit einer hochführbaren Tischplatte (2) für Gas -und Elektro- – Armaturen. Dabei kann die Tischplatte (2) nur stufenweise mit seitlichem Drehpunkt (6) soweit hochgeklappt werden, dass z. Beispiel 3 nur die Elt. Anschlüsse (7) zugänglich sind. In einer weiteren Stufenfreigabe 4 werden die Gasarmaturen (8) zugänglich gemacht oder sofort auch die Freigabe aller Anschlussmöglichkeiten ermöglicht. Mit dem öffnen der hochklappbaren Tischplatte (2) wird auch die Abdeckplatte (9) für die Wasser Ver- und Endsorgung freigegeben, wonach die Tischlatte (2) wieder zum Schutz der Elt. Armaturen in die Ausgangsstellung zurückgefahren werden kann.
  • Das herausfahren des hochklappbaren Energieteiles kann wiederum z. Beispiel durch einen Motor, Feder, Gasteleskopfeder, Öldruck, Feder oder Scherenantrieb verbessert werden. Die verschiedene Stufen oder die gesamte Öffnung werden durch einen elektrischen, zentralgesteuerten Magnetschalter gehalten oder freigegeben.

Claims (6)

  1. Die Schutzansprüche sind in der Vorrichtung z. Beispiel der Energiesäulen Tischen oder Pulten zur Versorgung von verschiedenen Geräten dadurch gekennzeichnet, dass 1 alle Anschlussarmaturen und Geräte sowie Bedienteile (1) bei Nichtgebrauch durch die durchgehende oder z. Beispiel geteilte Tischplatten (2) oder Blenden (10) abgedeckt sind und über Fernbedienung verschlossen werden können. Dabei kann die Tischpatte (2) als durchgehende Fläche oder als geteilte Fläche z. Beispiel mit dem reduzierten Beckenteil (11) für Klapparmaturen eingesetzt werden.
  2. Die Schutzansprüche in der Vorrichtung nach Anspruch 1 sind dadurch gekennzeichnet, dass z. Beispiel die Energieversorgungsarmaturen (1) zur Nutzung aus der verschlossenen Verblendung (10) oder Schacht unterhalb der Tischplatte (2) mit der Tischplatte stufenweise hochgefahren werden und somit zur einzelnen Nutzung, wie Elt. Gas, Wasser/Abfluss nach Bedarf freigegeben werden.
  3. Die Schutzansprüche in der Vorrichtung nach Anspruch 1–2 sind dadurch gekennzeichnet, dass z. Beispiel die Energiesäule 2 mit der hochfahrbaren Platte (2), die die Energiearmaturen allseitlich freigesetzt und wieder abgedeckt werden. Auch als Klappe mit z. Beispiel seitlichen Scharnieren oder auf einer 5 als ¼ Kreisrolle (15) mit z. Beispiel gerundeten oder 45 grad Seitenblenden (18) auf einer Achse (16) oder innen liegender Nutenführung an den Seitenblenden Schiebeprofilen sind die verschiedenen Energieanschlüsse an der Energiesäule (3) versenkbar und in den unterschiedlichen Varianten wieder zugänglich einsetzbar. Mit dem Öffnen der Platte (2) wird auch die Beckeneinbaufläche (5) mit der Abdeckplatte (9) freigegeben, die sofort weiter in die vorgesehene Tasche unter der hoch geklappten Platte (2) abgestellt wird und gleichzeitig wird eine bei Bedarf einsetzbare Abdeckrolllade (17) oder Abdeckblende über die freiwerdende seitliche Öffnung bewegt.
  4. Die Schutzansprüche in Vorrichtung nach Anspruch 1–3 sind dadurch gekennzeichnet, dass 3 + 5 die Armaturen und Bedienelemente oder Elektro- Anschlüsse (7) dreiseitig eingesetzt werden können und durch das Hochfahren mit der z. Beispiel einseitig durch Scharniere (6) geführte Tischplatte (2) zur Nutzung stufenweise über einen zentral gesteuerten Schalter freigegeben werden. Dabei kann die Tischplatte (2) als einteilige Fläche wie z. Beispiel als Leerfeld (4) frei bleiben zum Aufstellen oder Einbau von Sondergeräten. Die einzelnen Größen können dem jeweiligen Bedarf angepasst werden.
  5. Die Schutzansprüche in Vorrichtung nach Anspruch 1–4 sind dadurch gekennzeichnet, dass 3 als Öffnungsstufe 1 nur die Elt. Geräte (7) freigegeben werden. Die tiefer liegenden Gasarmaturen werden durch eine Blende 12 abgedeckt. Gleichzeitig kann auch mit der Öffnungsstufe 1 oder 4 wie mit der Öffnungsstufe 2 die Abdeckplatte (9) zum Zugang zu den darunter liegenden Wasserarmaturen und dem auf die min. Klapparmaturengröße reduzierten Becken sowie zu den Gasarmaturen (8) freigegeben werden.
  6. Die Schutzansprüche in Vorrichtung nach Anspruch 1–5 sind dadurch gekennzeichnet, dass 15 das Hochfahren oder Klappen der Energieteile 1 u. 13 z. Beispiel durch einen Motor, Feder, Gasteleskopfeder, Feder, Öldruck, Gegengewicht oder Scherenantrieb sowie verschiedenen Kombinationen gegenüber einem Handantrieb verbessert und verstärkt werden kann. Die einzelnen Freigabestufen werden durch verdeckte elektronische Schalter gehalten oder freigegeben und über einen zentralen Schalter gesteuert.
DE20318388U 2003-11-27 2003-11-27 Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen Expired - Lifetime DE20318388U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318388U DE20318388U1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318388U DE20318388U1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318388U1 true DE20318388U1 (de) 2005-04-14

Family

ID=34442540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318388U Expired - Lifetime DE20318388U1 (de) 2003-11-27 2003-11-27 Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20318388U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003510U1 (de) 2008-03-12 2008-06-05 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Energiesäule für die Außenanwendung
DE102009039653A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-17 Elektro-Bauelemente Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE202017006194U1 (de) 2017-11-27 2018-01-11 Jens Holtkamp Steckdosenspieß

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003510U1 (de) 2008-03-12 2008-06-05 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Energiesäule für die Außenanwendung
DE102008015771A1 (de) 2008-03-12 2010-04-22 Hidde, Axel R., Dr. Ing. Energiesäule für die Aussenanwendung
DE102009039653A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-17 Elektro-Bauelemente Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE202017006194U1 (de) 2017-11-27 2018-01-11 Jens Holtkamp Steckdosenspieß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107162B1 (de) Arbeitstisch
CN104106915B (zh) 一种多功能电脑课桌
DE20318388U1 (de) Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen
DE202005005586U1 (de) Arbeitstisch für unterschiedliche Verwendungszwecke
WO2017021457A1 (de) Schienenfahrzeug mit fahrerpult
DE10049487A1 (de) Möbelstück zur Aufnahme der Komponenten eines Computer-Arbeitsplatzes
DE202006006800U1 (de) Nachttisch elektrisch höhenverstellbar mit einer ausklappbaren Tischplatte
DE202012103486U1 (de) Präsentationstrolley
EP2241213A2 (de) Arbeitstisch
DE202005006019U1 (de) Innenhubschrank für Küchenhängen
DE2155298C3 (de) Fahrbarer Experimentiertisch für Unterrichtszwecke o.dgl
DE102005044449B3 (de) Versorgungseinrichtung und Unterrichtsraum mit Versorgungseinrichtung
DE19517523A1 (de) Tragbarer Telefonapparat
DE10050283B4 (de) Bildschirm-Versenktisch
CN110448072A (zh) 一种实验用木质桌
CN2259008Y (zh) 多功能实验室电源装置
DE19727897A1 (de) Computersicherheitsschrank
DE10252525B3 (de) Schaltschrank mit Aufsatzgehäuse
DE4305628B4 (de) Splitterschutzwand
DE10013034C2 (de) PC-Schaltschrank
DE10348894A1 (de) Einrichtung zum Bereitstellen von Energie und/oder Medien in einem Raum
EP2366309A1 (de) Arbeitstisch
DE202012101564U1 (de) Präsentationsmöbel
EP1462028A1 (de) Demonstrationsarbeitstisch
WO2022243138A1 (de) Bildschirmarbeitsplatzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R409 Internal rectification of the legal status completed
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R207 Utility model specification

Effective date: 20050519

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070601