DE102009039653A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102009039653A1
DE102009039653A1 DE102009039653A DE102009039653A DE102009039653A1 DE 102009039653 A1 DE102009039653 A1 DE 102009039653A1 DE 102009039653 A DE102009039653 A DE 102009039653A DE 102009039653 A DE102009039653 A DE 102009039653A DE 102009039653 A1 DE102009039653 A1 DE 102009039653A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
use position
drive unit
housing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009039653A
Other languages
English (en)
Inventor
Checrallah Kachouh
Peter Jendrusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCS Abwicklungs AG
Original Assignee
Elektro Bauelemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Bauelemente GmbH filed Critical Elektro Bauelemente GmbH
Priority to DE102009039653A priority Critical patent/DE102009039653A1/de
Publication of DE102009039653A1 publication Critical patent/DE102009039653A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/123Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in thin walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie für elektrisch betreibbare Fahrzeuge, enthaltend ein Gehäuse mit einer Wandung und mit einer Öffnung zum Einsetzen eines Steckers und enthaltend eine zumindest bereichsweise von dem Gehäuse umgebene Steckdose zur Aufnahme des Steckers, wobei der Öffnung ein Verschlusselement zum Verschließen der Öffnung bei Nichtverwendung der Steckdeose zugeordnet ist, wobei die Steckdose derart beweglich angeordnet ist, dass dieselbe von einer Nichtverwendungsstellung, in der die Steckdose hinter der Wandung des Gehäuses verdeckt angeordnet ist, in eine Verwendungsstellung verbringbar ist, in der die Steckdose durch die Öffnung zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie für elektrisch betreibbare Fahrzeuge enthaltend ein Gehäuse mit einer Wandung und mit einer Öffnung zum Einsetzen eines Steckers und enthaltend eine zumindest bereichsweise von dem Gehäuse umgebene Steckdose zur Aufnahme des Steckers, wobei der Öffnung ein Verschlusselement zum Verschließen der Öffnung bei Nichtverwendung der Steckdose zugeordnet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug.
  • Bekannt sind sogenannte E-Tankstellen bzw. Ladesäulen zur Bereitstellung elektrischer Energie für elektrisch betreibbare Fahrzeuge. Sie sind auf einem Privatgrundstück – beispielsweise in der heimischen Garage – oder an öffentlich zugänglichen Orten, beispielsweise auf Parkplätzen, in Einkaufszentren, am Arbeitsplatz oder entlang eines zum Parken freigegebenen Seitenstreifens eines Verkehrswegs angeordnet. Da der Ladevorgang elektrisch betreibbarer Fahrzeuge deutlich länger andauert als das Betanken von mit fossilen Brennstoffen betriebenen Fahrzeugen, wird das Fahrzeug für eine längere Zeit, beispielsweise über Nacht, zur Aufladung der Fahrzeugbatterien mit der Ladesäule verbunden. Die Ladesäule weist hierzu ebenso wie das Fahrzeug eine Steckdose auf. Ladesäule und Fahrzeug werden für den Ladevorgang über ein beidseits mit einem Stecker ausgestattetes Ladekabel elektrisch verbunden. Während des Ladevorgangs sind Fahrzeug und Ladesäule in der Regel unbeaufsichtigt.
  • Um Vandalismus insbesondere bei Nichtbenutzung der Ladesäule zu vermeiden und aus Unachtsamkeit bzw. Unwissenheit hervorgerufene Gefahren von Menschen und Tieren, insbesondere Kindern, abzuhalten, ist die Steckdose der Ladesäule bei Nichtverwendung derselben heute üblicherweise hinter einem Verschlusselement verdeckt angeordnet. Die Ladesäule weist hierzu beispielsweise eine manuell betätigbare Klappe oder ein – wie ein Zentralverschluss einer Kamera – mit radial verschiebbaren, federnd gelagerten Lamellen ausgeführtes Verschlusselement auf. Zum Einsetzen des Steckers in die Steckdose kann das Verschlusselement aufgeklappt, zur Seite gedreht oder radial geöffnet werden. Nachteilig hierbei ist, dass die Betätigung der Klappe für jedermann möglich ist und die Steckdosen allenfalls gegen Unachtsamkeit, beispielsweise unbeabsichtigtes Hineingreifen, gesichert ist. Ein Schutz gegen Vandalismus oder Missbrauch wird jedoch ebenso wenig erreicht wie die Absicherung der Steckdose gegen neugierige Kinder. Ebenso erfordert die manuelle Betätigung des Verschlusselements und das Einsetzen des Steckers in die Steckdose eine wenig komfortable Zweihandbedienung, bei der mit der einen Hand das Verschlusselement geöffnet und mit der anderen der Stecker in die Steckdose eingesetzt wird.
  • Ferner ist bekannt, die Steckdose hinter einer verriegelbaren Klappe anzuordnen, die nur durch einen autorisierten Nutzer der Ladesäule entriegelt und geöffnet werden kann. Diese Variante stellt sicher, dass die Steckdose bei Nichtverwendung derselben für Kinder unzugänglich in der Ladesäule angeordnet und gegen Vandalismus geschützt ist. Jedoch ist während des Ladevorgangs ein nur unzureichender Schutz gegen Vandalismus gewährleistet, da die Klappe bei eingesetztem Stecker nicht verschlossen werden kann und während des Ladevorgangs geöffnet ist. Während dieser Zeitperiode bietet diese Ausführungsform keinen hinreichenden Schutz gegen Vandalismus. Sofern die Klappe hierbei von dem Gehäuse abragt, kann diese in einfacher Weise abgebrochen werden, so dass die Steckdose nach Entfernen des Steckers auch bei Nichtverwendung derselben frei zugänglich und ungeschützt ist.
  • Schließlich ist eine Ladesäule bekannt, bei der die Steckdose bei Nichtverwendung und Verwendung derselben hinter einer von einem autorisierten Benutzer entriegelbaren Klappe verdeckt in der Ladesäule angeordnet ist. Der Stecker des Ladekabels kann bei geöffneter Klappe in die Steckdose eingesetzt werden. Nach Einsetzen des Steckers kann die Klappe wieder verschlossen und verriegelt werden, so dass die Steckdose mitsamt des bis zu 15 cm langen Stecker auch während des Ladevorgangs verdeckt und vor Vandalismus geschützt angeordnet ist. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass die Ladesäule hinter der Klappe einen großen Hohlraum zur Aufnahme des Steckers aufweisen muss und daher unnötig groß baut. Auch hier ist bei manueller Betätigung der Klappe eine Zweihandbetätigung erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie für elektrisch vertreibbare Fahrzeuge anzugeben, durch die der Schutz vor Vandalismus verbessert wird und eine sichere und einfache Bedienung sowie eine robuste Ausführung gewährleistet sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose derart beweglich angeordnet ist, dass dieselbe von einer Nichtverwendungsstellung, in der die Steckdose hinter der Wandung des Gehäuses verdeckt angeordnet ist, in eine Verwendungsstellung verbringbar ist, in der die Steckdose durch die Öffnung zugänglich ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine verdeckte Anordnung einer Steckdose in einer Nichtverwendungsstellung den Zugriff auf die Steckdose zuverlässig verhindert. Die Steckdose ist daher sowohl gegen Vandalismus als auch gegen unbeabsichtigten Kontakt geschützt. Da bei Nichtverwendung der Steckdose zugleich eine Gehäuseöffnung durch ein Verschlusselement verschlossen ist, wird ein vorsätzliches oder versehentliches Einbringen von Fremdstoffen in das Gehäuse zuverlässig vermieden. Zur Benutzung der Steckdose wird dieselbe aus der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung gebracht, so dass die Steckdose zugänglich und ein Stecker eines Ladekabels in die Steckdose eingesetzt werden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Steckdose bei der Verbringung derselben von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung entlang einer durch ein Führungsmittel vorgegebenen Führungsbahn geführt. Vorteilhaft vereinfacht sich durch die Zwangsführung der Steckdose die Handhabung. Zugleich ist ein sicherer Betrieb gewährleistet und die Störungsanfälligkeit reduziert.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Steckdose und das Verschlusselement starr miteinander verbunden. Hierdurch wird erreicht, dass mit Verbringung der Steckdose von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung zugleich die in der Nichtverwendungsstellung durch das Verschlusselement verschlossene Öffnung des Gehäuses freigegeben wird. Die Handhabung vereinfacht sich hierdurch weiter. Zugleich wird die Bedienung intuitiv und einfach, da auf das separate Entfernen des Verschlusselements verzichtet wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung schließen das Verschlusselement und die Steckdose unmittelbar aneinander an und sind in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Vorteilhaft können Steckdose und Verschlusselement unmittelbar benachbart zu der Wandung und der Öffnung des Gehäuses angeordnet sein, so dass die Klemmgefahr beim Verbringen der Steckdose von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und/oder zurück signifikant reduziert werden kann. Zugleich kann die Führungsbahn ebenfalls in einer Ebene angeordnet sein, so dass der konstruktive Aufwand zur Gestaltung des Führungsmittels reduziert und der Stellweg bzw. die Dauer des Verstellvorgangs kurz sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Steckdose linear beweglich in dem Gehäuse angeordnet. Vorteilhaft kann die Steckdose hierdurch beispielsweise rein vertikal bewegt werden. Das Gehäuse der Vorrichtung kann hierdurch sehr schmal bzw. schlank ausgeführt werden, so dass die Fläche zum Aufstellen der Säule reduziert wird. Zudem ergeben sich für das Design zahlreiche Freiheitsgrade, so dass die Säule ein ansprechendes Äußeres erhalten kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Steckdose mittels einer Antriebsvorrichtung von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und/oder von der Verwendungsstellung in die Nichtverwendungsstellung verbracht. Die Antriebseinheit weist hierzu einen Linearmotor oder einen Elektromotor mit rotierendem Abtrieb als ein Motor und/oder einen mechanischen Wandler auf. Vorteilhaft kann die Steckdose durch das Vorsehen der Antriebseinheit ohne manuelles Zutun von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und/oder zurück verbracht werden. Da die Steckdose automatisch bereitgestellt wird und allein der Stecker manuell in die Steckdose eingesetzt werden muss, ist eine Einhandbedienung und eine besonders komfortable und intuitive Handhabung der Vorrichtung realisiert. In der zweiten Hand kann beispielsweise eine Arbeitstasche oder bei Regen ein Regenschirm gehalten werden. Indem die Antriebseinheit einen elektrisch betätigbaren Motor aufweist, kann die für den Ladevorgang ohnehin bereitzustellende elektrische Energie zum Betrieb der Antriebseinheit verwendet werden, so dass sich der konstruktive Aufwand und die Kosten für die Antriebseinheit reduzieren. Durch die optionale Anordnung eines mechanischen Wandlers können Drehzahl und Drehmoment bzw. Stellweg und Kraft des Motors in einfacher und zuverlässiger Weise an die Erfordernisse der Stellaufgabe angepasst werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der mechanische Wandler als ein Schubkurbelgetriebe mit einer Schubstange und einem drehbar mit der Schubstange verbundenen Kurbelelement ausgebildet. Das Kurbelelement ist drehbar mit dem Motor der Antriebseinheit und die Schubstange drehbar in Bezug auf die entlang der Führungsbahn bewegliche Steckdose angeordnet. Das Schubkurbelgetriebe ist ein kostengünstiger, zuverlässiger und kinematisch gut beherrschbarer mechanischer Wandler, der insbesondere ein Verfahren zwischen zwei Stellungen (Nichtverwendungsstellung und Verwendungsstellung) besonders einfach ermöglicht. Eine rotatorische Antriebsbewegung kann hierbei in eine lineare Abtriebsbewegung transformiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung nimmt die Steckdose in einem ersten Umkehrpunkt des Schubkurbelgetriebes die Nichtverwendungsstellung und in einem zweiten Umkehrpunkt des Schubkurbelgetriebes die Verwendungsstellung ein. Vorteilhaft ist hierdurch zunächst eine sehr exakte Positionierung der Steckdose in der Nichtverwendungs- und Verwendungsstellung bewirkt, da in den Umkehrpunkten des Schubkurbelgetriebes ein Winkelversatz der Kurbel lediglich einen geringen Linearversatz der Schubstange bewirkt. Darüber hinaus kann das Schubkurbelgetriebe in den beiden Endlagen in einfacher Weise selbsthemmend ausgeführt werden, so dass bei Positionierung der Steckdose in der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung auf das Ausbilden eines Rast- bzw. Blockierelements und/oder auf die Dauerbestromung des Motors verzichtet werden kann. Schließlich ist die Übersetzung des Schubkurbelgetriebes in den Umkehrpunkten besonders hoch, so dass beim Anfahren der Steckdose besonders große Kräfte bereitgestellt werden können. Hierdurch ist es möglich, eine Steckdose auch nach längerer Nichtverwendung derselben oder unter ungünstigen Witterungsbedingungen (beispielsweise Vereisung des Führungsmittels) unter Aufbringung großer Kräfte loszureißen und zuverlässig zwischen den beiden Stellungen zu verfahren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Antriebseinheit eine Endlagenbestimmungseinheit zur Erzeugung eines Endlagensignals in der Nichtverwendungsstellung und/oder in der Verwendungsstellung der Steckdose zugeordnet. Das Endlagensignal ist einer Ansteuereinheit zuführbar, so dass der Motor der Antriebseinheit in der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung der Steckdose abgestellt und/oder abgebremst wird. Vorteilhaft ist hierdurch eine exakte Positionierung der Steckdose in der Nichtverwendungsstellung und/oder Verwendungsstellung gewährleistet. Die Endlagenbestimmungseinheit kann entsprechend der konstruktiven, finanziellen und funktionalen Randbedingungen in sehr unterschiedlicher Weise ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Drehwinkel des Motors über einen integrierten Sensor ermittelt werden. Ebenso ist es möglich, einen Schrittmotor einzusetzen oder zur Positionierung der Steckdose in der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung Anschläge anzuordnen und den Motor zur Verbringung der Steckdose aus der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und/oder zurück für einen vorgegebenen Zeitraum zu bestromen. Der Ablauf der Bestromungszeit wird hierbei als Endlagensignal zum Abstellen bzw. Bremsen des Motors verwendet. Beispielsweise kann das Endlagensignal mittels so genannten Ripple Counting ermittelt werden. Hierbei wird aus Betriebsparametern eines Gleichstrommotors (insbesondere Motorstrom und Motorspannung) die Ripple-Frequenz ermittelt. Die Drehzahl und die Position von Gleichstrommotoren können hierdurch sensorlos erfasst und gesteuert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Endlagenbestimmungseinheit mindestens einen Anschlag auf, der derart positioniert ist, dass der Motor in der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung der Steckdose blockiert wird und das Endlagensignal aus einer charakteristischen Veränderung wenigstens eines Betriebsparameters des Motors von der Ansteuereinheit ermittelt wird. Die Überwachung der charakteristischen Betriebsparameter des Motors, beispielsweise Drehzahl oder Motorstrom, erlaubt es, das Anfahren des Anschlags zuverlässig und ohne Sensor zu detektieren. Hierdurch kann eine exakte Positionierung und eine kostengünstige Realisierung der Endlagenbestimmungseinheit bewirkt werden. Durch die Überwachung der Betriebsparameter kann eine Überkraftbegrenzung realisiert und darüber hinaus eine mögliche Einklemmsituation detektiert werden. In diesen Fällen kann der Antrieb stillgesetzt bzw. reversiert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Endlagenbestimmungseinheit mindestens einen Sensor auf. Der Sensor kann beispielsweise als ein Hall-Sensor und/oder als ein Reedkontakt und/oder als ein Mikroschalter ausgebildet sein. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen eines Sensors auf die Anordnung von Anschlägen verzichtet werden. Hierdurch ist es möglich, auf die Anordnung eines reversierbaren Motors zugunsten eines lediglich in eine Drehrichtung antreibbaren Motors zu verzichten, so dass sich die Kosten für den Motor und die Ansteuereinheit reduzieren. Ebenso können Anschläge zur Positionierung der Steckdose in der Nichtverwendungsstellung und/oder in der Verwendungsstellung zusammen mit einem Inkrementalsensor, beispielsweise einem am Motor angeordneten Hall-Sensor, angeordnet sein.
  • Mit dem Sensor kann der Drehwinkel des Motors und hierüber der Verstellweg der Steckdose ermittelt werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Motor rechtzeitig vor Erreichen der Anschläge abzubremsen und vor Überlast zu schützen. Da die Anschläge mit reduzierter Geschwindigkeit angefahren werden, ist die Akustik dieser Lösung zugleich vorteilhaft.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Kurbelelement des mechanischen Wandlers als eine Kurbelscheibe mit einer Steuerkontur ausgebildet. Die Steuerkontur ist derart gestaltet und der Steuerkontur ist ein Sensor derart zugeordnet, dass ein der Nichtverwendungsstellung des Sensors zugeordnetes erstes Endlagensignal und ein der Verwendungsstellung der Steckdose zugeordnetes zweites Endlagensignal mittels eines einzigen Sensors erzeugt werden kann. Vorteilhaft reduzieren sich die Kosten durch das Vorsehen eines einzelnen Sensors zur Bestimmung beider Endlagensignale. Die Steuerkontur der Kurbelscheibe kann hierzu eine Mehrzahl von Wirkabschnitten aufweisen, wobei ein erster Wirkabschnitt ein erstes Endlagensignal und ein zweiter Wirkabschnitt ein zweites Endlagensignal erzeugt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Beleuchtungselement in dem Gehäuse derart angeordnet und mittels der Ansteuereinheit ansteuerbar, dass die Öffnung und/oder die Steckdose beim Verbringen der Steckdose von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und/oder zurück hinterleuchtet und/oder beleuchtet wird. Vorteilhaft wird durch die Hinterleuchtung der Steckdose und/oder der Öffnung zunächst deren Lage in der Säule kenntlich gemacht. Dies ist insbesondere bei Dämmerung oder Dunkelheit vorteilhaft. Darüber hinaus wird durch den Lichtschein des Beleuchtungselements, das beispielsweise als eine LED ausgeführt sein kann, das Einführen des Steckers in die bereitgestellte Steckdose weiter vereinfacht. Üblich wird durch das Hinterleuchten der Öffnung beim Verfahren der Steckdose auf die Einklemmgefahr hingewiesen. Hierzu kann das Beleuchtungselement beispielsweise getaktet angesteuert werden zur Erzeugung eines blinkenden Lichts.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Steckdose in der Nichtverwendungsstellung oberhalb der Öffnung und/oder seitlich versetzt zur Öffnung angeordnet. Vorteilhaft wird hierdurch verhindert, dass durch die Öffnung in das Gehäuse eingedrungene Feuchtigkeit, beispielsweise Regenwasser, in die Steckdose gelangt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Endlagenerfassungseinheit derart ausgestaltet, dass eine Blockade beziehungsweise Schwergängigkeit des Motors über die Veränderung des wenigstens einen charakteristischen Betriebsparameters des Motors von der Ansteuereinheit detektiert wird zum Schutz des Motors vor Überlast. Vorteilhaft wird hierdurch der Motor vor Überhitzung und Beschädigung geschützt. Darüber hinaus ist es möglich, eine durch in die Steckdose gelangte und die Bewegung der Steckdose behindernde Fremdkörper ausgelöste Schwergängigkeit beziehungsweise Blockade ausgelöste Überlast des Motors durch eine Drehrichtungsumkehr zu beheben.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13 dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Gehäuse zumindest abschnittsweise umgebene Steckdose mittels einer Antriebseinheit aus einer Nichtverwendungsstellung der Steckdose, in der die Steckdose unzugänglich in dem Gehäuse angeordnet und eine Öffnung des Gehäuses mittels eines Verschlusselements verschlossen ist, in eine Verwendungsstellung verbracht wird, in der die Steckdose durch die Öffnung zugänglich ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch das Verbringen einer Steckdose bei Nichtverwendung derselben in eine Nichtverwendungsstellung die Steckdose sowohl gegen Vandalismus als auch gegen unbeabsichtigten Kontakt geschützt ist. Da bei Nichtverwendung der Steckdose zugleich eine Gehäuseöffnung durch ein Verschlusselement verschlossen wird, sind das Gehäuse und alle darin befindlichen Bauteile vor Zugriff geschützt. Zur Benutzung der Steckdose wird dieselbe aus der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung gebracht, so dass die Steckdose zugänglich und ein Stecker eines Ladekabels in die Steckdose eingesetzt werden kann. Indem hierzu eine Antriebseinheit verwendet wird, ist eine Einhandbedienung der Vorrichtung gewährleistet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird beim Erreichen der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung mittels einer Endlagenbestimmungseinheit ein Endlagensignal erzeugt und einer Ansteuereinheit zugeführt. Ein mittels der Ansteuereinheit ansteuerbarer Motor der Antriebseinheit wird beim Erreichen der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung der Steckdose abgeschaltet und/oder gebremst und/oder blockiert. Vorteilhaft wird hierdurch eine exakte Positionierung der Steckdose in der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung erreicht und eine sichere und zuverlässige Bedienung der Vorrichtung möglich. Beim Abstellen bzw. Bremsen des Motors ist ein entsprechender Nachlauf- bzw. Bremsweg des Motors zu berücksichtigen, so dass zur Positionierung der Steckdose eine entsprechend frühzeitige Abstellung bzw. Bremsung des Motors erfolgen muss. Eine Positionierung der Steckdose in der Verwendungsstellung ist nach dem Verständnis der Erfindung erreicht, wenn der Stecker durch die Gehäuseöffnung wie vorgesehen in die Steckdose einsetzbar ist. Eine Verschiebung der Steckdose um wenige Millimeter in Bezug auf die Öffnung ist hierbei unschädlich. Eine Positionierung der Steckdose in der Nichtverwendungsstellung ist erreicht, wenn die Steckdose hinter der Gehäusewandung zumindest teilweise verdeckt angeordnet ist und die Öffnung durch das Verschlusselement verschlossen ist.
  • Nach einer Weiterbildung wird ein elektrischer Motor der Antriebseinheit auf Basis eines Endlagensignals mittels Kurzschlussbremsung abgebremst. Vorteilhaft kann hierdurch der Bremsweg des Motors verkürzt und die Positioniergenauigkeit der Steckdose in der Nichtverwendungsstellung und der Verwendungsstellung erhöht werden. Zur Realisierung der Kurzschlussbremsung kann das mittels des Sensors erzeugte Endlagensignal dem Steuergerät zugeführt werden. Das Steuergerät leitet hierauf die Kurzschlussbremsung des Motors ein. Alternativ können der Motor und der Sensor zueinander in Reihe angeordnet und mit dem Steuergerät verbunden sein. Sofern der Sensor als ein Mikroschalter mit Wechselschalteigenschaften ausgebildet ist, kann die Kurzschlussbremsung des Motors vom Mikroschalter selbst eingeleitet werden. Hierdurch ergibt sich ein sehr kurzer Bremsweg, da es nicht zu einer Verzögerung der Kurzschlussbremsung durch das Steuergerät kommt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Außenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Gehäuse in einer Nichtverwendungsstellung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer in dem Gehäuse angeordneten Steckdose und einer Antriebseinheit in der Nichtverwendungsstellung,
  • 3 die Vorrichtung gemäß 1 in einer Verwendungsstellung,
  • 4 die Steckdose und die Antriebseinheit gemäß 2 in der Verwendungsstellung,
  • 5 einen Endlagenbestimmungseinheit der Vorrichtung in der Nichtverwendungsstellung gemäß 2,
  • 6 eine erste Ansteuerungsvariante eines Motors der Antriebseinheit und
  • 7 eine zweite Ansteuerungsvariante des Motors der Antriebseinheit.
  • Eine Vorrichtung 1 zur Bereitstellung elektrischer Energie für elektrisch betreibbare Fahrzeuge weist ein Gehäuse 2 mit einer Wandung 3 und mit einer Öffnung 4 zum Einsetzen eines Steckers auf. Das Gehäuse 2 ist säulenförmig ausgeführt. Die Öffnung 4 ist in einer Nichtverwendungsstellung gemäß der 1 und 2 durch ein Verschlusselement 5 verschlossen, so dass in der Nichtverwendungsstellung weder ein Stecker durch die Öffnung 4 eingesetzt werden kann noch eine in dem Gehäuse 2 hinter der Wandung 3 verdeckt angeordnete Steckdose 6 durch die Öffnung 4 zugänglich ist. Als Fahrzeug im Sinne der Erfindung gelten insbesondere Automobile, Zweiräder, Wasserfahrzeuge (Boote), Anhänger (z. B. Wohnanhänger, Verkaufsanhänger), Wohnmobile und Luftfahrzeuge.
  • In einer Verwendungsstellung der Vorrichtung 1 gemäß der 3 und 4 ist die Steckdose 6 der Öffnung 4 derart zugeordnet, dass der Stecker durch die Öffnung 4 in die Steckdose 6 eingesetzt werden kann. Um den Stecker in besonders einfacher Weise durch die Öffnung 4 in die Steckdose 6 einzusetzen, ist die Öffnung 4 von einem Blendrahmen 7 umgeben, der auf einer der Öffnung zugewandten Innenseite desselben eine Fase bzw. eine Rundung aufweist.
  • Die Steckdose 6 wird mittels einer Antriebseinheit 8 von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und zurück verbracht. Die Antriebseinheit 8 enthält hierzu einen elektrisch betriebenen Motor 9 mit rotatorischen Abtrieb sowie einen mechanischen Wandler 10, der als ein Schubkurbelgetriebe ausgebildet ist. Mittels der Antriebseinheit 8 wird die Steckdose 6 entlang einer durch ein Führungsmittel 11 vorgegebene Führungsbahn 12 bewegt. Das Führungsmittel 11 ist hierzu rahmenförmig ausgebildet und weist ein Langloch 23 auf. Die gegenüberliegenden, parallelen Längsseiten des Langlochs 23 definieren hierbei die Führungsbahn 12. Das Langloch 23 und die Führungsbahn 12 sind parallel zu der sich in der Erstreckungsebene E der Wandung 3 erstreckenden Öffnung 4 angeordnet. Das Langloch 23 ist mindestens teilweise überschneidend zu der Öffnung 4 angeordnet.
  • Die Bewegung der Steckdose 6 erfolgt in einer Verstellrichtung V linear. Die Verstellrichtung V ist ebenso wie das Führungsmittel 11 und die Führungsbahn 12 in einer zu einer Erstreckungsrichtung E der Wandung 3 des Gehäuses 2 parallelen Ebene angeordnet.
  • Das Schubkurbelgetriebe 10 wird durch eine drehfest mit dem Motor 9 gekoppelte Kurbelscheibe 13 als Kurbelelement und durch eine drehbar mit der Kurbelscheibe 13 verbundene Schubstange 14 gebildet. Ein der Kurbelscheibe 13 abgewandtes Ende 15 der Schubstange 14 ist mit dem Verschlusselement 5 drehbar verbunden. Das Verschlusselement 5 ist seinerseits starr mit der Steckdose 6 verbunden, so dass es beim Verbringen der Steckdose 6 von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und zurück zusammen mit der Steckdose 6 verschoben wird. Über das Verschlusselement 5 ist die Steckdose 6 mit der Schubstange 14 verbunden. Die Schubstange 14 ist somit drehbar in Bezug auf die entlang der Führungsbahn 12 bewegliche Steckdose 6 angeordnet. Verschlusselement 5 und Steckdose 6 schließen unmittelbar aneinander an. Das Verschlusselement 5 ist flach ausgebildet und weist auf einer der Öffnung 4 zugewandten Seite desselben eine ebene Fläche zum Verschluss der Öffnung 4 auf. Die ebene Fläche des Verschlusselements 5 und eine der Wandung 3 zugewandte Vorderseite 22 der Steckdose 6 sind in einer gemeinsamen Ebene zwischen der Wandung 3 und dem Führungsmittel 11 angeordnet. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Öffnung 4 zu jedem Zeitpunkt entweder durch das Verschlusselement 5 und/oder durch die Steckdose 6 verschlossen ist. Eine Klemmgefahr beim Verbringen der Steckdose 6 von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und zurück wird minimiert, indem ein Spalt zwischen der Wandung 3 und dem Verschlusselement 5 bzw. der Steckdose 6 gering ausgeführt ist.
  • Zur Verbringung der Steckdose 6 von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und zurück wird die Kurbelscheibe 13 mittels des Motors 9 in Rotation versetzt. Die Drehbewegung der Kurbelscheibe 13 wird über die Schubstange 14 in eine Linearbewegung vom Verschlusselement 5 und Steckdose 6 gewandelt. Der mechanische Wandler 10, das Führungsmittel 11, das Verschlusselement 5 und die Steckdose 6 sind hierbei derart in dem Gehäuse 2 angeordnet, dass die Nichtverwendungsstellung in einem oberen Umkehrpunkt des mechanischen Wandlers 10 und die Verwendungsstellung in einem unteren Umkehrpunkt des mechanischen Wandlers 10 eingenommen wird. Im oberen Umkehrpunkt ist die Steckdose 6 hierbei vollständig hinter der Wandung 3 des Gehäuses 2 angeordnet. Im unteren Umkehrpunkt ist die Steckdose 6 der Öffnung 4 derart zugeordnet, dass ein Stecker durch die Öffnung 4 in die Steckdose 6 eingesetzt werden kann. Eine exakt konzentrische Anordnung von Öffnung 4 und Steckdose 6 ist hierbei nicht erforderlich.
  • Das Schubkurbelgetriebe 10 ist ein mechanischer Wandler mit einer ungleichförmigen Übersetzung, das heißt abhängig von der Drehstellung der Kurbelscheibe 13 ist einem vorgegebenen Drehwinkel des Motors 9 eine unterschiedliche Linearverschiebung des der Kurbelscheibe 13 abgewandten Endes 15 der Schubstange 14 zugeordnet. Im oberen und unteren Umkehrpunkt ist diese Übersetzung gerade minimal, das heißt einem vorgegebenen Drehwinkel des Motors 9 ist eine minimale Linearverschiebung des der Kurbelscheibe 13 abgewandten Endes 15 der Schubstange 14 zugeordnet. Aus diesem Grund können die Steckdose 6 und das Verschlusselement 5 in beiden Umkehrpunkten vergleichsweise genau positioniert werden. Eine Positionierungenauigkeit von wenigen Grad kann hierbei konstruktiv zulässig und funktional unerheblich sein, so dass die Nichtverwendungsstellung und/oder die Verwendungsstellung im Sinne der Erfindung auch dann als eingenommen gilt, wenn sich das Schubkurbelgetriebe 10 in einem Toleranzbereich von +/–30°, bevorzugt +/–10°, um den oberen bzw. unteren Umkehrpunkt befindet.
  • Die Positionierung der Steckdose 6 in der Nichtverwendungsstellung bzw. Verwendungsstellung erfolgt gemäß 5 und 6 mithilfe einer Endlagenbestimmungseinheit 16 zur Erzeugung eines Endlagensignals in der Nichtverwendungsstellung bzw. Verwendungsstellung der Steckdose 6. Die Endlagenbestimmungseinheit 16 weist hierzu einen als einen Mikroschalter ausgebildeten Sensor 17 auf, der mit einer Steuerkontur 18 der Kurbelscheibe 13 derart zusammenwirkt, dass rechtzeitig vor Erreichen des oberen Umkehrpunkts bzw. der Nichtverwendungsstellung der Steckdose 6 der Sensor 17 betätigt und ein Endlagensignal ausgelöst wird. Die Steuerkontur 18 ist derart geformt, dass das Signal bereits vor Erreichen des Umkehrpunktes entlang eines zu einem Bremswinkel α des Motors 9 korrelierende Teilabschnitte 24 der Steuerkontur 18 anliegt. Das Endlagensignal wird einer Ansteuereinheit 19 zugeführt.
  • Der Mikroschalter 17 ist derart zwischen dem Motor 9 und der Ansteuereinheit 19 angeordnet und verdrahtet, dass eine Kurzschlussbremsung des Motors 9 von dem Mikroschalter 17 selbst eingeleitet wird. Der Mikroschalter 17 ist hierbei als ein Wechselschalter mit drei Pins 20.1, 20.2, 20.3 ausgestaltet, wobei der zweite Pin 20.2 abhängig von dem Schaltzustand des Mikroschalters 17 entweder mit dem ersten Pin 20.1 oder mit dem dritten Pin 20.3 verbunden ist und beim Betätigen des Mikroschalters 17 mit dem jeweils anderen Pin 20.1, 20.3 verbunden wird. Die Steuerkontur 18 ist ferner derart geformt, dass das Endlagensignal nach der Positionierung der Steckdose 6 in der Nichtverwendungsstellung weiter anliegt. Das Endlagensignal fällt erst ab, wenn die Steckdose 6 aus der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung verbracht wird und der Motor 9 zur Positionierung der Steckdose 6 in der Nichtverwendungsstellung unmittelbar vor Erreichen des unteren Umkehrpunkts abgebremst werden muss. Auf diese Weise kann mit einem einzigen Mikroschalter 17 zugleich das Endlagensignal für die Nichtverwendungsstellung und das Endlagensignal für die Verwendungsstellung generiert werden. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist, dass der Motor 9 nur in einer Drehrichtung betätigt wird. Hierdurch reduzieren sich die Kosten für den Motor 9 und/oder die Ansteuereinheit 19.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß 7 wird die Kurzschlussbremsung des Motors 9 durch die Ansteuereinheit 19 ausgelöst. Der Sensor 17 ist hierzu ebenso wie der Motor 9 direkt mit der Ansteuereinheit 19 gekoppelt. Das Endlagensignal wird vom Sensor 17 an die Ansteuereinheit 19 übertragen. Die Ansteuereinheit 19 leitet hierauf die Kurzschlussbremsung des Motors 9 ein. Als Sensor 17 kann bei dieser alternativen Ausführungsform neben Mikroschaltern auch Hall-Sensoren bzw. Reed-Kontakte oder optische Sensoren eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, eine Mehrzahl an Sensoren 17 anzuordnen zur Erfassung der Position der Steckdose 6.
  • Der Sensor 17 muss nicht mit der Kurbelscheibe 13 zusammenwirken. Es ist beispielsweise denkbar, ein Inkrementalsensor, beispielsweise ein Hall-Sensor, am Motor anzuordnen und hierüber den Drehwinkel des Motors zu erfassen. Ebenso kann die Steckdose 6 über Anschläge der Endlagenbestimmungseinheit 16 in der Nichtverwendungsstellung und/oder Verwendungsstellung positioniert werden. Diese Anschläge können beispielsweise als weiche Anschläge mit einem Puffer ausgestattet sein. Abhängig von der Drehrichtung des Motors wird hierbei wahlweise die Nichtverwendungsstellung und/oder die Verwendungsstellung der Steckdose 6 angefahren. Das Erreichen der Anschläge kann beispielsweise überprüft werden, indem eine charakteristische Veränderung der Betriebsparameter des Motors 9 (zum Beispiel Drehzahl, Strom) ausgewertet werden. Ebenso kann der Motor für eine bestimmte Zeitperiode mit Strom beaufschlagt und in eine vorgegebene Drehrichtung verfahren werden. Nach Ablauf der Zeitperiode wird das Erreichen der Nichtverwendungs- bzw. Verwendungsstellung postuliert.
  • Der Öffnung 4 und/oder der Steckdose 6 kann ein nicht dargestelltes Beleuchtungselement derart zugeordnet sein, dass die Öffnung 4 bzw. die Steckdose 6 während des Verbringens der Steckdose 6 von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und/oder zurück bzw. in der Verwendungsstellung hinter- bzw. beleuchtet wird. Das Beleuchtungselement kann hierzu von der Ansteuereinheit 19 angesteuert werden. Als Beleuchtungselement kann beispielsweise eine Leuchtdiode (LED) angeordnet sein.
  • Zur Positionierung der Steckdose 6 in der Nichtverwendungsstellung und/oder Verwendungsstellung wird wie folgt verfahren. Rechtzeitig vor oder beim Erreichen der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung wird von der Endlagenbestimmungseinheit 16 ein Endlagensignal erzeugt und der Ansteuereinheit 19 zugeführt. Auf Basis des Endlagensignals wird der mittels der Ansteuereinheit 19 ansteuerbare Motor 9 ausgeschaltet und/oder gebremst und/oder blockiert. Ein Ausschalten des Motors 9 kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Energieversorgung unterbrochen wird. Ein Abbremsen des Motors 9 erfolgt vorzugsweise mittels einer Kurzschlussbremsung. Zur Blockade des Motors 9 kann dem mechanischen Wandler 10, dem Verschlusselement 5 und/oder der Steckdose 6 wenigstens ein Anschlag zugeordnet, der die Bewegung des Motors 9 blockiert.
  • In der Vorrichtung 1 können wahlweise eine Steckdose 6 oder eine Anzahl von Steckdosen 6 angeordnet sein. Bei Anordnung einer Anzahl von Steckdosen 6 in einem gemeinsamen Gehäuse 2 können die Steckdosen 6 wahlweise gemeinsam oder individuell von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und/oder zurück verbracht werden. Hierzu kann eine gemeinsame Antriebseinheit 8 angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, eine individuelle Antriebseinheit 8 für jede einzelne Steckdose 6 oder eine Untergruppe an Steckdosen 6 zur Verfügung zu stellen.
  • Der Stecker kann nach vollständigem und korrektem Einsetzen desselben in die Steckdose 6 mittels eines Verriegelungselements 25 in dieser verriegelt werden. Das Verriegelungselement 25 kann beispielsweise als eine motorisch betätigte Nockenscheibe ausgebildet sein. Eine Steuerkontur der Nockenscheibe kann hierbei so geformt sein, dass der Stecker mittels der Nockenscheibe in einer Verriegelungsstellung des Verriegelungselements 25 in der Steckdose 6 verriegelt und in einer Freigabestellung des Verriegelungselements 25 freigegeben wird zur Entnahme des Steckers aus der Steckdose 6. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Ladevorgang nur dann durchgeführt wird, wenn eine korrekte elektrische und/oder mechanische Verbindung zwischen der Vorrichtung 1 und dem Fahrzeug hergestellt ist. Das Verriegelungselement 25 kann ortsfest in dem Gehäuse 2 angeordnet sein. Alternativ kann das Verriegelungselement 25 mit der Steckdose 6 verbunden sein und mit dieser bewegt werden.
  • Die elektrische Verbindung der Steckdose 6 mit einer nicht dargestellten Energiequelle erfolgt mittels nicht dargestellter flexibler Kabel, die auf einer der Öffnung 4 bzw. der Wandung 3 des Gehäuses 2 abgewandten Rückseite 21 mit der Steckdose 6 verbunden sind. Die Kabel sind zugentlastet.
  • Es versteht sich, dass die Steckdose der Ladesäule auch als Stecker und der Stecker des Ladekabels als Steckdose ausgebildet sein können. Mithin bilden Steckdose und Stecker jeweils ein Steckelement einer Steckeinrichtung zur elektrischen Verbindung.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Bereitstellung elektrischer Energie für elektrisch betreibbare Fahrzeuge enthaltend ein Gehäuse mit einer Wandung und mit einer Öffnung zum Einsetzen eines Steckers und enthaltend eine zumindest bereichsweise von dem Gehäuse umgebene Steckdose zur Aufnahme des Steckers, wobei der Öffnung ein Verschlusselement zum Verschließen der Öffnung bei Nichtverwendung der Steckdose zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (6) derart beweglich angeordnet ist, dass dieselbe von einer Nichtverwendungsstellung, in der die Steckdose (6) hinter der Wandung (3) des Gehäuses (2) verdeckt angeordnet ist, in eine Verwendungsstellung verbringbar ist, in der die Steckdose (6) durch die Öffnung (4) zugänglich ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungsmittel (11) angeordnet ist, wobei die Steckdose (6) bei der Verbringung derselben von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung entlang einer durch das Führungsmittel (11) vorgegebenen Führungsbahn (12) geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (6) und das Verschlusselement (5) starr miteinander verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (6) und das Verschlusselement (5) unmittelbar aneinander anschließend in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (6) linear beweglich in dem Gehäuse (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (6) mittels einer Antriebseinheit (8) von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und/oder vice versa verbringbar ist, wobei die Antriebseinheit (8) einen Linearmotor oder einen Elektromotor mit rotatorischem Abtrieb als einen Motor (9) und/oder einen mechanischen Wandler (10) aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Wandler (10) als ein Schubkurbelgetriebe mit einer Schubstange (14) und einem drehbar mit der Schubstange (14) verbundenen Kurbelelement (13) ausgebildet ist, wobei das Kurbelelement (13) drehfest mit dem Motor (9) der Antriebseinheit (8) verbunden ist und die Schubstange (14) drehbar in Bezug auf die entlang der Führungsbahn (12) beweglichen Steckdose (6) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (8) derart ausgebildet ist, dass die Steckdose (6) in einem ersten Umkehrpunkt des Schubkurbelgetriebes (10) die Nichtverwendungsstellung und/oder in einem zweiten Umkehrpunkt des Schubkurbelgetriebes (10) die Verwendungsstellung einnimmt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebseinheit (8) eine Endlagenbestimmungseinheit (16) zur Erzeugung eines Endlagensignals in der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung der Steckdose (6) zugeordnet ist und dass das Endlagensignal einer Ansteuereinheit (19) zuführbar ist derart, dass der Motor (9) der Antriebseinheit (8) in der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung der Steckdose (6) abgestellt und/oder abgebremst wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagenbestimmungseinheit (16) mindestens einen Anschlag aufweist und dass der Anschlag derart positioniert ist, dass der Motor (9) in der Nichtverwendungsstellung und/oder in der Verwendungsstellung der Steckdose (6) blockiert wird und/oder dass als Endlagensignal eine Veränderung wenigstens eines charakteristischen Betriebsparameters des Motors (9) von der Ansteuereinheit (19) detektiert wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagenbestimmungseinheit (16) mindestens einen Sensor (17) aufweist, wobei der Sensor (17) vorzugsweise als ein Hallsensor und/oder ein Reedkontakt und/oder ein Mikroschalter ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelelement (12) des mechanischen Wandlers (10) als eine Kurbelscheibe mit einer Steuerkontur (18) ausgebildet ist, wobei der Sensor (17) der Steuerkontur (18) derart zugeordnet und die Steuerkontur (18) derart gestaltet ist, dass ein der Nichtverwendungsstellung der Steckdose (6) zugeordnetes erstes Endlagensignal und ein der Verwendungsstellung der Steckdose (6) zugeordnetes zweites Endlagensignal mittels eines einzigen Sensors (17) erzeugt werden.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beleuchtungselement in dem Gehäuse (2) derart angeordnet und von der Ansteuereinheit (19) derart ansteuerbar ist, dass die Öffnung (4) und/oder die Steckdose (6) beim Verbringen der Steckdose (6) von der Nichtverwendungsstellung in die Verwendungsstellung und/oder von der Verwendungsstellung in die Nichtverwendungsstellung hinterleuchtet und/oder beleuchtet wird.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckdose (6) in der Nichtverwendungsstellung oberhalb der Öffnung (4) und/oder seitlich versetzt zur Öffnung (4) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagenerfassungseinheit (16) derart ausgestaltet ist, dass eine Blockade und/oder Schwergängigkeit des Motors (9) über die Veränderung des wenigstens einen charakteristischen Betriebsparameters des Motors (9) von der Ansteuereinheit (19) wird zum Schutz des Motors (9) vor Überlast.
  16. Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Gehäuse (2) zumindest abschnittsweise umgebene Steckdose (6) mittels einer Antriebseinheit (8) aus einer Nichtverwendungsstellung der Steckdose (6), in der die Steckdose (6) unzugänglich in dem Gehäuse (2) angeordnet und eine Öffnung (4) des Gehäuses (2) mittels eines Verschlusselements (5) verschlossen ist, in eine Verwendungsstellung verbracht wird, in der die Steckdose (6) durch die Öffnung (4) zugänglich ist und vice versa.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erreichen der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung mittels einer Endlagenbestimmungseinheit (16) ein Endlagensignal erzeugt und einer Ansteuereinheit (19) zugeführt wird, so dass ein mittels der Ansteuereinheit (19) ansteuerbarer Motor (9) der Antriebseinheit (8) beim Erreichen der Nichtverwendungsstellung und/oder der Verwendungsstellung der Steckdose ausgeschaltet und/oder gebremst und/oder blockiert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrischer Motor (9) der Antriebseinheit (8) auf Basis des Endlagensignals mittels Kurzschlussbremsung abgebremst wird.
DE102009039653A 2009-09-02 2009-09-02 Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie Ceased DE102009039653A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039653A DE102009039653A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039653A DE102009039653A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009039653A1 true DE102009039653A1 (de) 2011-03-17

Family

ID=43571065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039653A Ceased DE102009039653A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009039653A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409259C1 (de) * 1984-03-14 1985-06-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Leitungskupplung
DE9205540U1 (de) * 1992-04-23 1992-08-06 Lech-Elektrizitaetswerke Ag, 8900 Augsburg, De
DE3412346C2 (de) * 1984-04-03 1995-12-07 Asea Brown Boveri Zweipolige Schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien Schließen und Öffnen der Steckverbindung
DE19755621A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Mannesmann Vdo Ag Aufnahmevorrichtung für ein Handy in einem Kraftfahrzeug
DE20318388U1 (de) * 2003-11-27 2005-04-14 Kuschel, Rudolf Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen
US20050109529A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vehicle outlet cover
DE102006019968A1 (de) * 2006-04-29 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Leitungsanschluss an einer Außenwand einer Fahrzeugkarosserie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409259C1 (de) * 1984-03-14 1985-06-20 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Leitungskupplung
DE3412346C2 (de) * 1984-04-03 1995-12-07 Asea Brown Boveri Zweipolige Schutzkontaktsteckdose zum potentialfreien Schließen und Öffnen der Steckverbindung
DE9205540U1 (de) * 1992-04-23 1992-08-06 Lech-Elektrizitaetswerke Ag, 8900 Augsburg, De
DE19755621A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Mannesmann Vdo Ag Aufnahmevorrichtung für ein Handy in einem Kraftfahrzeug
US20050109529A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Vehicle outlet cover
DE20318388U1 (de) * 2003-11-27 2005-04-14 Kuschel, Rudolf Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen
DE102006019968A1 (de) * 2006-04-29 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Leitungsanschluss an einer Außenwand einer Fahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006577C2 (de)
EP2054572B2 (de) Vorrichtung zum öffnen eines fahrzeugschlosses und zur bilderfassung im aussenbereich vom fahrzeug
DE102011116514B4 (de) Ladeanschlussverriegelungsanordnung für ein Fahrzeug
EP2619039B1 (de) Kameraeinheit für ein kraftfahrzeug
EP1737713B1 (de) Vorrichtung zum starten eines fahrzeugmotors mittels eines elektronischen schlüssels und ein dazu zu verwendender schlüssel
DE19803709C2 (de) Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür
EP2957466B1 (de) Anordnung für ein fahrzeug
DE4329156A1 (de) Einziehbares Rückraumspiegelsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2306418B1 (de) Stromtankstelle
DE202006006189U1 (de) Antriebseinrichtung für bewegbare Möbelteile
EP1279576B1 (de) Zündschlosssystem für ein Kraftfahrzeug
EP3203592A2 (de) Steckdose
EP1818200B1 (de) Rollosteuerung für Rollos in Kraftfahrzeugen
EP3169861B1 (de) Türinnengriffsystem für eine tür eines fahrzeugs
DE19964314C2 (de) Schlüssel, insbesondere für Kfz
DE3842672A1 (de) Fahrzeug-lenkradschloss
DE102011110577A1 (de) Vorrichtung zum Abfragen einer Verriegelung einer Verbindung eines Ladesteckers eines Kraftfahrzeugs
DE10029841A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE4222365B4 (de) Stellelement
DE4329157A1 (de) Einziehbares Rückraumspiegelsystem für ein Kraftfahrzeug
DE20114833U1 (de) Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß
DE102019118351A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102021113734A1 (de) Motorbetriebene Abdeckvorrichtung
DE102009039653A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung elektrischer Energie
DE102007031144A1 (de) Torantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: WICKORD, WIRO, M.SC. (USA) DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: WIRO WICKORD, DE

Representative=s name: WIRO WICKORD, 33100 PADERBORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELEKTRO-BAUELEMENTE GMBH, 44536 LUENEN, DE

Owner name: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ELEKTRO-BAUELEMENTE GMBH, 44536 LUENEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: COMPLEO CHARGING SOLUTIONS GMBH, 44536 LUENEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WICKORD BUSER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE