DE20114833U1 - Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß - Google Patents

Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß

Info

Publication number
DE20114833U1
DE20114833U1 DE20114833U DE20114833U DE20114833U1 DE 20114833 U1 DE20114833 U1 DE 20114833U1 DE 20114833 U DE20114833 U DE 20114833U DE 20114833 U DE20114833 U DE 20114833U DE 20114833 U1 DE20114833 U1 DE 20114833U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tongue piece
lock
frame
latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20114833U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20114833U priority Critical patent/DE20114833U1/de
Priority to GB0121379A priority patent/GB2379243A/en
Priority to US09/946,456 priority patent/US6601418B2/en
Priority to CA 2357104 priority patent/CA2357104A1/en
Priority to FR0112281A priority patent/FR2830037B3/fr
Publication of DE20114833U1 publication Critical patent/DE20114833U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B2047/0007Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets with two or more electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/1014Operating means
    • Y10T292/1021Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7102And details of blocking system [e.g., linkage, latch, pawl, spring]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7113Projected and retracted electrically
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7119Projected electrically only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7124Retracted electrically only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß Hintergrund der Erfindung
1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Aufbau eines elektrischen Schlosses, das mit Gleichstrom anstatt mit Wechselstrom betreibbar ist und mit einem codierten Chip gesteuert wird.
2. Beschreibung des Stands eier Technik
Schlösser sind für den Schutz von menschlichem Eigentum wesentlich, so daß es sehr viele Arten von Schlössern auf dem Markt gibt. Unter diesen sind mechanisch betätigte Schlösser, wie Zylinderschlösser und elektrisch über ein Modem betätigte Schlösser die am weitesten verbreiteten Typen.
Fig. 1 ist eine schematische Draufsicht eines herkömmlichen elektrisch betätigten Schlosses, das gewöhnlich an einer Tür angebracht wird. Wenn die Tür geschlossen ist und sich in einem abgeschlossen Zustand befindet, steht ein Zungenstück 11 heraus, und eine Einschnappklinke 12, die in dessen Mitte angeordnet ist, wird durch eine kreisförmige Sperrscheibe 13 gehalten, die in der Mitte eines Teilschloßgehäuses vorgesehen ist, das zu einem Hauptschloßgehäuse weist, so daß die Einschnappklinke 12 eingefangen ist. Wenn das Schloß aufgeschlossen wird, indem ein Druckknopf 14 gedrückt wird, und die Einschnappklinke 12 gelöst wird, um sich in Hauptschloßgehäuse zurückzuziehen, kann die Tür folglich geöffnet werden.
Ferner wird eine detaillierte Konstruktion eines herkömmlichen elektrischen Schlosses in Fig. 2 gezeigt. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind zwei Elektromagnetspulen 15, 16, eine betätigte Stange 17, ein Rückhaltearm 18, und ein Zungenstückbetätigungsmechanismus 3 im Hauptschloßgehäuse enthalten. Die betätigte
Stange 17 ist gelenkig mit einer Drehachse 171 verbunden und vor die Elektromagnetspulen 15 und 16 gelegt, so daß sie durch die Spulen 15 und 16 angezogen wird, um sich horizontal zu bewegen, wenn die Spulen 15 und 16 erregt werden. Der Rückhaltearm 18, der annähernd senkrecht zum betätigten Hebel 17 angeordnet ist, ist ebenfalls gelenkig mit einer Drehachse 181 verbunden und hält das vordere Ende des betätigten Hebels 17 mit einer Klaue, die an seinem Vorderende ausgebildet ist, während sein gelenkig verbundenes Ende an der Achse 181 in einem ausgesparten Spalt 182 ausgebildet ist, um eine Seite eines, wie ein umgekehrtes U geformten (&Pgr;) Rahmens 31 des Zungenstückbetätigungsmechanismus 3 einzufangen.
Der Zungenstückbetätigungsmechanismus 3 besteht aus dem &Pgr;-Rahmen 31, der Einschnappklinke 12, dem Zungenstück 11, einem Stößelglied 32 und einer Verbindungsstange 33. Dann ist der Rahmen 31 in einer schmalen Schlitzform für die Einschnappklinke 12 ausgebildet, um hinein und heraus zu tunneln. Der hintere Abschnitt der Einschnappklinke 12 ist spiralförmig mit einer Schraubenfeder 34 umringt, deren eines Ende an der Innenseite des hinteren Schenkels des &Pgr;-Rahmens 31 befestigt ist. Der vordere Schenkel des &Pgr;-Rahmens 31 steht von einem ersten Montageglied 321 des Stößelglieds 32 vor. Ein zweites Montageglied 322 ist hinter dem ersten Montageglied 321 in einer geeigneten Entfernung angeordnet. Die Verbindungsstange 33 tunnelt durch die beiden Montageglieder 321 und 322 und ist mit einer Schraubenfeder 331 um ihren hinteren Abschnitt ausgestattet.
Um das Arbeitsprinzip dieses Schlosses zu verstehen, sollte auf Fig. 3 bezug genommen werden. Wenn sich das Schloß im abgeschlossen Zustand befindet, wobei seine Einschnappklinke 12 0 durch die Sperrscheibe 13 im Teilschloßgehäuse gehalten wird, erfährt der &Pgr;-Rahmen 31 durch die Rückstellkraft der gedehnten
Feder 34 eine rückwärts gerichtete Zugkraft. Wenn es aufgeschlossen wird, werden die Elektromagnetspulen 15, 16 erregt, um die betätigte Stange 17 anzuziehen, die sich horizontal bewegt, der Rückhaltearm 18 wird gelöst, um sich in die Richtung gegen des Uhrzeigersinn zu drehen. In diesem Moment zieht sich der &Pgr;-Rahmen 31 zusammen mit dem Montageglied 321, dem Stößelglied 32 und dem Zungenstück 11 nach hinten zurück, und daher ist der Aufschließvorgang vollendet. Im aufgeschlossenen Zustand ist die Feder 331 zusammengedrückt, um darin durch den zurückgezogenen Zungenstückbetätigungsmechanismus 3 Energie zu speichern, der für den nächsten kommenden Schließvorgang bereit ist.
Jedoch weist ein so aufgebautes herkömmliches elektrisches Schloß die folgenden offensichtlichen Nachteile auf:
1. Es ist ein beträchtlich starker Strom erforderlich, um die betätigte Stange mit einem größeren Drehmoment anzuziehen, da die beiden Elektromagnetspulen zum Betrieb notwendigerweise nahe der Drehachse der betätigten Stange angebracht sind.
2. Anstelle einer Gleichstromquelle wird eine Wechsel-Stromquelle benötigt, um einen solch großen Strom zu liefern, was eine Installation von großen und langen Leitern 36 notwendig macht, die durch den Türrahmen 38 zu eine Stromverteilerkasten 37 (siehe Fig. 4) gezogen werden. In dieser Ausführung wird die äußere Erscheinung des Türrahmen 38 verdorben, und die Arbeits- und Materialkosten werden durch eine solche zusätzliche Ausrüstung erhöht. Daneben kann das Abblättern des Mantels der defekten Leiter 36 möglichwerweise zu einem Unfall führen.
3. Einen Schlüssel mit sich zu führen ist immer lästig; ein unbeabsichtigter Verlust des Schlüssels kann auch zu einem Verlust an Eigentum und Sicherheit führen. Ein mechanischer Schlüssel ist nicht so zuverlässig, da ein Einbrecher oder ir-
• ■
gendeine Person, die den verlorenen Schlüssel zufällig aufhebt, ihn duplizieren könnte.
In Hinblick auf die oben beschriebenen Nachteile, die den herkömmlichen mechanischen Schlössern innewohnen, hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung folglich eine intensive Untersuchung und Experimente an elektrischen Schlössern durchgeführt. Nach Jahren professioneller Beschäftigung mit der Herstellung verwandter Produkte, hat der Erfinder schließlich nachgewiesen, daß er einen sehr viel verbesserten Aufbau eines elektrischen Schlosses der vorliegenden Erfindung präsentiert. Zusammenfassung der Erfindung
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Aufbau eines elektrischen Schlosses bereitzustellen, das nur eine Elektromagnetspoile verwendet und eine Gleichstromquelle zur Betätigung des Schlosses anstelle der Verwendung zweier Spulen und einer Wechselstromquelle einsetzt.
Die vorliegende Erfindung zielt auch auf eine Betätigung einer betätigten Stange durch die Betätigung mit einem verstärkten Antriebsdrehmoment ab, das durch die einzige Spule und einer Gleichstromquelle erzeugt wird, durch sorgfältige Anordnung der wechselseitigen Positionen zwischen einer Antriebsstange und der betätigten Stange.
Zusätzlich kann die Schlüsselfunktion der vorliegenden Erfindung durch einen daran angebrachten codierten Chip gesteuert 5 werden.
Um die oben erwähnten Aufgaben zu lösen, weist der verbesserte Aufbau für ein elektrisches Schloß einen Zungenstückbetätigungsmechanismus, eine betätigte Stange, einen Detektionsarm, eine Elektromagnetspule und eine elektrische Schaltung auf. Der Zungenstückbetätigungsmechanismus weist ferner ein Zungenstück, eine Einschnappklinke, ein Stößelglied und eine
• I · ·
Verbindungsstange auf. Die Elektromagnetspule ist auf derselben Seite des Zungenstückbetätigungsraechanismus angeordnet, wobei eine angetriebene Stange durch dessen Mitte tunnelt. Die Antriebsstange ist mit einer spiralförmigen Schraubenfeder an ihrein hinteren Ende ausgestattet, und ihr Vorderende drückt gegen das untere Ende des ausgedehnten Abschnitts der betätigten Stange, so daß die Elektromcignetspule in der Lage ist, die angetriebene Stange anzutreiben, um die Tür mit einer intern enthaltene Trockenbatterieeinheit aufzuschließen und zu öffnen, und so wird die Unannehmlichkeit, große Leiter für Wechselstrom zu legen, beseitigt. Schließlich ist ein Lesekopf an einer geeigneten Position im Schloßgehäuse zum Lesen des Chipcode des Schlüssels vor dem Aufschließen vorgesehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Draufsicht eines herkömmlichen elektrischen
Schlosses;
Fig. 2 ist eine Draufsicht, die den inneren Aufbau eines herkömmlichen elektrischen Schlosses darstellt;
Fig. 3 ist eine veranschaulichende Ansicht, die die Arbeitsweise des in Fig. 2 gezeigten Schlosses betrifft;
Fig. 4 ist eine schematische Ansicht, die die unförmige Installation für eine Wechselstromquelle demonstriert, die für ein herkömmliches elektrisches Schloß erforderlich ist;
Fig. 5 ist eine Draufsicht der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist eine dreidimensionale Ansicht der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 7 ist eine veranschaulichende Ansicht, die die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung betrifft.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Aus Fig. 5 bezugnehmend, weist der verbesserte Aufbau eines
elektrischen Schlosses der vorliegenden Erfindung einen Zungenstückbetätigungsmechanismus 4, eine betätigte Stange 41 und einen Rückhaltearm 42 auf. Der Zungenstückbetätigungsmechanismus 4 weist ferner ein Zungenstück 43, eine Einschnappklinke 44, ein Stößelglied 45 und eine Verbindungsstange 46 auf. Die Grundkonstruktion und wechselseitige Beziehung unter den Bestandteilen, die ähnlich zu jenen des herkömmlichen Schlosses sind, werden nicht wieder beschrieben; nur die verbesserten Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden im folgenden veranschaulicht.
Nun auf die Fig. 6 und Fig. 5 bezugnehmend, gibt es im Schloßgehäuse 5 eine Buchse 61, die an ein Ende der betätigten Stange 41 angebracht ist. Eine Schraubenfeder 62 ist in der Buchse 61 vorgesehen, um einesn Achszapfen 63 in Erscheinung treten zu lassen, um dadurch die betätigte Stange 41 dabei zu unterstützen, geeignet zur Ruhe zu kommen. Das Vorderende der betätigten Stange 41 ist zu einer Gestaltung eines Erweiterungsabschnitt 411 in einer nach oben konkaven bogenförmigen Form ausgebildet, um eine gegenseitige Beeinflussung mit dem Zungen-Stückbetätigungsmechanismus 4 zu vermeiden; das Ende deren Erweiterungsabschnitts 411 ist an eine angetriebene Stange 71 angepaßt, die längs einer Innenkante des Schloßgehäuses 5 liegt. Die angetriebene Stange 71 tunnelt durch eine Elektromagnetspule 72, die an einer Position nahe dem Zungenstück 43 angebracht ist und geringfügig von der vertikalen Mittelachse des Schloßkörpers 5 versetzt ist.
Außerdem ist ein Einführungsschlitz 74 ausgebildet, der an eine Seite der Buchse 61 anstößt, zum Einfügen einer Schaltplatte 75, ein Batteriefach 76 ist auf einer anderen Seite des 0 Schloßgehäuses 5 vorgesehen, und ein Einlesekopf 77 (siehe Fig. 5) ist an einer geeigneten Position im Schloßgehäuse 5 zum Ein-
lesen einer Information vorcfesehen, die in einem codierten Chip gespeichert ist, der für den Schlüssel vorgesehen ist.
Ein Teilschloßmechanismus 81, der einen geraden Schlitz 82 und eine bogenförmigen Schlitz 83 (siehe Fig. 5) aufweist, ist an einer geeigneten Position im Schloßgehäuse 5 vorgesehen. Der gerade Schlitz 82 ist längs eines darin angeordneten feststehenden Stiftes 84 beweglich, und der bogenförmige Schlitz 83 ist durch eine Betätigung eines Antriebsstift 85 verschiebbar. Ein (nicht gezeigter) Drehsehaltknopf ist für den Antriebsstift 85 zur Steuerung seines Betriebs vorgesehen.
Bei dieser Konstruktion kann, wenn eine Person das Gebäude verlassen möchte, er/sie einen Druckknopf innen drücken, um aufzuschließen. Falls eine Person sich anschickt, das Gebäude zu betreten, kann er/sie einen Schlüssel mit einem codierten Chip, der mit dem Einlesekopf 77 zusammenpaßt, zum Zugang zum Gebäude verwenden.
Wie oben beschrieben, sind die Elektromagnetspule 72 und ihre angetriebene Stange 71 genau passend an der effizientesten Position angeordnet, um das distale Ende des Erweiterungsab-Schnitts 411 der betätigte Stange 41 zu drücken, so daß ein kleiner Strom aus der Spule; 72 ausreicht, um ein notwendiges Drehmoment zu erzeugen, um die Stange 41 zu drücken. Daher können 4 3A-Trockenbatterien dauerhaft zum Betrieb von mehr als 10000 Malen reichen.
Abschließend setzt die vorliegende Erfindung nur eine Elektromagnetspule und eine Gleichstromquelle ein, die aus einer 4-fachen 3A-Trockenbatterieeinheit besteht, zum Betreiben des Schlosses anstelle von zwei Spulen und einer großen Wechselstromquelle. Ferner wird durch eine geschickte Anordnung der 0 gegenseitigen Positionen zwischen der angetriebenen Stange und der Erweiterung der betätigten Stange ein verstärktes Antriebs-
drehmoment aus dieser minimierten Gleichstromquelle erzeugt, Zuallerletzt kann die Schlüsselfunktion durch einen codierten Chip gesteuert werden, der daran angebracht ist, um den Besucher zu identifizieren.
Fachleute werden ohne weiteres erkennen, wie die Erfindung zu modifizieren ist. Daher sind die beigefügten Ansprüche so aufzufassen, daß sie alle äquivalenten Strukturen abdecken, die in den rechtmäßigen Rahmen und Geist der Erfindung fallen.
Schut zansprüche
1. Verbesserter Aufbau eines elektrischen Schlosses, der in einem Schloßgehäuse eine Elektromagnetspule, eine betätigte Stange, einen Detektionsarm und einen Zungenstückbetätigungsmechanismus aufweist, wobei die betätigte Stange gelenkig mit der Drehachse verbunden ist, und durch den Detektionsarm an seinem Vorderende gehalten wird, der Detektionsarm ebenfalls gelenkig mit einer Drehachse verbunden ist und sein gelenkig verbundenes Ende zu einem ausgesparten Spalt ausgebildet ist, um eine Seite eines wie ein umgekehrtes U geformten (&Pgr;) Rahmens des Zungenstückbetätigungsmechanismus einzufangen;
wobei der Zungenstückbetätigungsmechanismus ferner den &Pgr;-Rahmen, eine Einschnappklinke, ein Zungenstück, ein Stößelglied und eine Verbindungsstange aufweist, der Mittelabschnitt des &Pgr;-Rahmens es zuläßt, daß die Einschnappklinke hindurch tunnelt, der hintere Abschnitt der Einschnappklinke spiralförmig mit einer Schraubenfeder umringt ist, deren eines Ende an der Innenseite des hinteren Schenkels des &Pgr;-Rahmens befestigt ist, der vordere Schenkel des &Pgr;-Rahmens vor einem ersten Montageglied des Stößelglieds vorsteht, ein zweites Montageglied hinter dem ersten Montageglied angeordnet ist, wobei es mit einem geeigneten Abstand beabstandet ist, die Verbindungs stange durch die beiden Montageglieder tunnelt und mit einer Schraubenfeder um ihren hinteren Abschnitt ausgestattet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der betätigten Stange mit einem Erweiterungsabschnitt erweitert ist, der in einer nach oben konkaven bogenförmigen Form gestaltet ist, um eine gegenseitige Beeinflussung mit dem Zungenstückbetätigungs-
■ ♦

Claims (3)

1. Verbesserter Aufbau eines elektrischen Schlosses, der in einem Schloßgehäuse eine Elektromagnetspule, eine betätigte Stange, einen Detektionsarm und einen Zungenstückbetätigungsmechanismus aufweist, wobei die betätigte Stange gelenkig mit der Drehachse verbunden ist, und durch den Detektionsarm an seinem Vorderende gehalten wird, der Detektionsarm ebenfalls gelenkig mit einer Drehachse verbunden ist und sein gelenkig verbundenes Ende zu einem ausgesparten Spalt ausgebildet ist, um eine Seite eines wie ein umgekehrtes U geformten (II) Rahmens des Zungenstückbetätigungsmechanismus einzufangen;
wobei der Zungenstückbetätigungsmechanismus ferner den II- Rahmen, eine Einschnappklinke, ein Zungenstück, ein Stößelglied und eine Verbindungsstange aufweist, der Mittelabschnitt des II-Rahmens es zuläßt, daß die Einschnappklinke hindurch tunnelt, der hintere Abschnitt der Einschnappklinke spiralförmig mit einer Schraubenfeder umringt ist, deren eines Ende an der Innenseite des hinteren Schenkels des II-Rahmens befestigt ist, der vordere Schenkel des II- Rahmens vor einem ersten Montageglied des Stößelglieds vorsteht, ein zweites Montageglied hinter dem ersten Montageglied angeordnet ist, wobei es mit einem geeigneten Abstand beabstandet ist, die Verbindungsstange durch die beiden Montageglieder tunnelt und mit einer Schraubenfeder um ihren hinteren Abschnitt ausgestattet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der betätigten Stange mit einem Erweiterungsabschnitt erweitert ist, der in einer nach oben konkaven bogenförmigen Form gestaltet ist, um eine gegenseitige Beeinflussung mit dem Zungenstückbetätigungsmechanismus zu vermeiden; das Ende deren Erweiterungsabschnitts an eine angetriebenen Stange angepaßt ist, die längs einer Innenkante des Schloßgehäuses liegt, die angetriebene Stange, die durch eine Elektromagnetspule angetrieben wird und durch sie tunnelt, mit einer Schraubenfeder an einem Ende derselben versehen ist, wobei die Elektromagnetspule an einer Position nahe dem Zungenstück angebracht ist, eine Buchse an einem Ende der betätigten Stange angebracht ist, und eine Schraubenfeder in der Buchse vorgesehen ist, um einen Achszapfen in Erscheinung treten zu lassen, um dadurch die betätigte Stange dabei zu unterstützen, geeignet zur Ruhe zu kommen, ein Einführungsschlitz ausgebildet ist, der an eine Seite der Buchse anstößt, zum Einfügen einer Schaltplatte, ein Batteriefach auf einer anderen Seite des Schloßgehäuses vorgesehen ist;
mit diesem Aufbau, indem der Erweiterungsabschnitt der betätigte Stange ausgebildet ist und die Elektromagnetspule und die angetriebene Stange geeignet angeordnet sind, um das distale Ende des Erweiterungsabschnitt zu drücken, es ermöglicht wird, daß das Schloß ein notwendiges Drehmoment erzeugt, um die betätigte Stange zu drücken, um mit einem kleinen Gleichstrom aufzuschließen und die Schwierigkeit zu beseitigen, eine unförmige Wechselstromquelle mit Leitern vorzubereiten.
2. Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß nach Anspruch 1, wobei ein Einlesekopf an einer geeigneten Position im Schloßgehäuse zum Einlesen von Informationen vorgesehen ist, die in einem codierten Chip gespeichert sind, der mit dem Schlüssel versehen ist.
3. Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß nach Anspruch 1, wobei ein Teilschloßmechanismus, der einen geraden Schlitz und einen bogenförmigen Schlitz aufweist, an einer geeigneten Position im Schloßgehäuse vorgesehen ist, der gerade Schlitz längs eines feststehenden Stiftes vorgesehen ist, der darin angeordnet ist, während der bogenförmige Schlitz durch die Betätigung eines Antriebsstifts verschiebbar beweglich ist und ein Drehschaltknopf für den Antriebsstift vorgesehen ist, um seinen Betrieb zu steuern.
DE20114833U 2001-09-04 2001-09-04 Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß Expired - Lifetime DE20114833U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114833U DE20114833U1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß
GB0121379A GB2379243A (en) 2001-09-04 2001-09-04 Electric lock
US09/946,456 US6601418B2 (en) 2001-09-04 2001-09-06 Structure for electric lock
CA 2357104 CA2357104A1 (en) 2001-09-04 2001-09-07 Improved structure for electric lock
FR0112281A FR2830037B3 (fr) 2001-09-04 2001-09-24 Structure perfectionnee de serrure electrique

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20114833U DE20114833U1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß
GB0121379A GB2379243A (en) 2001-09-04 2001-09-04 Electric lock
US09/946,456 US6601418B2 (en) 2001-09-04 2001-09-06 Structure for electric lock
CA 2357104 CA2357104A1 (en) 2001-09-04 2001-09-07 Improved structure for electric lock
FR0112281A FR2830037B3 (fr) 2001-09-04 2001-09-24 Structure perfectionnee de serrure electrique

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20114833U1 true DE20114833U1 (de) 2002-02-28

Family

ID=27508751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20114833U Expired - Lifetime DE20114833U1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6601418B2 (de)
CA (1) CA2357104A1 (de)
DE (1) DE20114833U1 (de)
FR (1) FR2830037B3 (de)
GB (1) GB2379243A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033859B3 (de) * 2004-07-13 2005-11-17 Dictator Technik Gmbh Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6813916B2 (en) * 2002-11-12 2004-11-09 Ching-Wen Chang Remote control lock structure
US7055871B2 (en) * 2003-07-18 2006-06-06 Jackson Corp. Electronic door lock dogging mechanism
US7010948B1 (en) * 2005-04-25 2006-03-14 Hui-Hua Hsieh Remote-controlled lock
US7520152B2 (en) * 2005-09-13 2009-04-21 Eaton Corporation Lock device and system employing a door lock device
DE112006002705T5 (de) * 2005-10-12 2008-08-21 Magna Closures Inc., Newmarket Verschlussdrehbetätigungsglied
DE202006007056U1 (de) * 2005-12-21 2006-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Kassette zum Bereiten von Getränken, Getränkezubereitungsmaschine und Getränkezubereitungssystem
US8381558B2 (en) * 2007-05-21 2013-02-26 Peter Alef Institutional door lock and retrofit mechanism
US7464570B1 (en) * 2008-02-26 2008-12-16 Co-Young International Co., Ltd. Time programmable unlocking lock
CA2739986A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Master Lock Company Llc Electromechanical locks and latching arrangements
ES2564666T3 (es) * 2010-11-11 2016-03-28 Nestec S.A. Cápsula y sistema para la preparación de un producto nutricional
US9187931B2 (en) * 2011-09-01 2015-11-17 Jamas Enterprises LLC Sliding pin lock mechanism for overhead door
US20150257586A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Starbucks Corporation Dba Starbucks Coffee Company Single-serve beverage production machine
CN106285235B (zh) * 2016-10-11 2018-08-28 上海稼生实业有限公司 一种多用途智能柜锁
IT201600131138A1 (it) * 2016-12-27 2018-06-27 Cebi Italy Spa Dispositivo di chiusura perfezionato di un portello del serbatoio carburante di un veicolo.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999411A (en) * 1975-10-24 1976-12-28 Folger Adam Co., Division Of Telkee, Inc. Lock knob control mechanism
JPS5369800A (en) * 1976-12-03 1978-06-21 Alps Electric Co Ltd Locking device
JPS60129378A (ja) * 1983-12-19 1985-07-10 美和ロツク工業株式会社 電気錠
FI79168C (fi) * 1985-12-05 1991-03-26 Waertsilae Oy Ab Doerrlaos.
GB9100336D0 (en) * 1991-01-08 1991-02-20 Chubb Lips Nederland Bv Locks
DE4340537C2 (de) * 1993-11-29 1996-05-09 Doerrenhaus Fa Wilhelm Antipanik-Hotelschloß
FR2744753B1 (fr) * 1996-02-12 2000-08-04 Automatismes Production Eurl Serrure electromecanique autonome a accumulation d'energie et liberation inertielle au deverrouillage
US5862693A (en) * 1997-05-02 1999-01-26 Fort Lock Corporation Electronically controlled security lock
US5876073A (en) * 1997-05-05 1999-03-02 Geringer; Arthur Electrically operable door locking apparatus and method for operating the same
DE19832516A1 (de) * 1998-07-20 2000-01-27 Schulte Schlagbaum Ag Schloß, insbesondere für eine Schließanlage
US6079755A (en) * 1999-06-07 2000-06-27 Chang; Chih Chung Electromagnetic lock device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033859B3 (de) * 2004-07-13 2005-11-17 Dictator Technik Gmbh Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen

Also Published As

Publication number Publication date
US6601418B2 (en) 2003-08-05
FR2830037B3 (fr) 2003-08-15
FR2830037A3 (fr) 2003-03-28
GB2379243A (en) 2003-03-05
CA2357104A1 (en) 2003-03-07
GB0121379D0 (en) 2001-10-24
US20030070458A1 (en) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861959B1 (de) Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle
DE3938655C2 (de) Elektromechanisches Türschloß
DE602004001952T2 (de) Elektrisches Schloss mit magnetischer Halterung des Kupplungselementes
DE3812313C2 (de)
DE20114833U1 (de) Verbesserter Aufbau für ein elektrisches Schloß
DE602005000911T2 (de) Oberflächenmontiertes elektrisches Schliessblech
DE69820116T2 (de) Mechanisch und elektronisch betätigbare schlüsselzylindereinheit für schlösser
EP0824624B1 (de) Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
DE3880496T2 (de) Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren.
DE69320683T2 (de) Elektromechanische Schlossanordnung
EP2306418B1 (de) Stromtankstelle
DE2652562A1 (de) Schliessvorrichtung
DE20100847U1 (de) Chipbetätigtes elektronisches Schloß
EP2385197B1 (de) Schloss
DE69001255T2 (de) Schloss fuer die tuer eines kraftfahrzeuges.
DE3145665A1 (de) Schliessvorrichtung
DE29803161U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE112016003432T5 (de) Elektrisches Türöffner-System mit Verriegelungsüberwachung
DE3700891C2 (de)
DE19613638C2 (de) Schloß
DE69405749T2 (de) Ein elektromechanischer antrieb und ein elektrisch angetriebenes schloss und zutrittskontrollverfahren mit dieser vorrichtung
EP2390445B1 (de) Schloss
DE3322197A1 (de) Elektrisch betaetigtes tuerschloss
EP2385196B1 (de) Schloss
DE3873287T2 (de) Abnehmbarer muenzvorratsbehaelter fuer muenzautomaten.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020404

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050401