DE202017006194U1 - Steckdosenspieß - Google Patents

Steckdosenspieß Download PDF

Info

Publication number
DE202017006194U1
DE202017006194U1 DE202017006194.5U DE202017006194U DE202017006194U1 DE 202017006194 U1 DE202017006194 U1 DE 202017006194U1 DE 202017006194 U DE202017006194 U DE 202017006194U DE 202017006194 U1 DE202017006194 U1 DE 202017006194U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
outdoor use
use according
outdoor
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017006194.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linnemannstoens Jens De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017006194.5U priority Critical patent/DE202017006194U1/de
Publication of DE202017006194U1 publication Critical patent/DE202017006194U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0493Service poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/02Installations of electric cables or lines in or on the ground or water laid directly in or on the ground, river-bed or sea-bottom; Coverings therefor, e.g. tile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Energiespieß für den Außenbereich für eine Energieversorgung von Garten, Hof, Terrasse, Freibad, Golf-/Sport-/Campingplatz, öffentliches Gebäude sowie von Veranstaltungen wie Märkte und Festen und sind dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise aus U Profil mit einem Dach versehen (1, 3) den Schutz der Aufputz(AP)-Installation bildet.

Description

  • Zusammenfassung
  • Vorgestellt wird ein Energiespieß für den Außenbereich. Es handelt sich um eine steckbare Energieversorgung für Garten, Hof, Terrasse, Freibad, Golf-/Sport-/Campingplatz, öffentliches Gebäude sowie für Veranstaltungen wie Märkte und Feste. Es ist ein steigendes Bedürfnis nach flexibler, robuster Energieversorgung im Außenbereich festzustellen. Der Wunsch nach Energieversorgung im Außenbereich entspricht überwiegend einem kurzfristigen Entschluss und die Anwendung ist meistens von längerer Dauer. Die Energieversorgung (Steckdosen) müssen den Umwelteinflüssen standhalten, um eine ständige Energieversorgung zu gewährleisten. Der Energiespieß basiert auf einem U-Profil, das mechanische Aufnahmen für elektrische Installationsgeräte besitzt. Diese können, je nach Anspruch und Verwendungszweck, mit diversen Aufputz-Elektroartikeln zu einem Energiespieß ausgestattet werden.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen Energiespieß für den Außenbereich für die flexible, robuste steckbare Energieversorgung von Garten, Hof, Terrasse, Freibad, Golf-/Sport-/Campingplatz, öffentliches Gebäude sowie Veranstaltungen wie Märkte und Festen.
  • Es ist ein steigendes Bedürfnis nach flexiblen, robusten Energieversorgungen im Außenbereich festzustellen (im gewerblichen wie im privaten Bereich). Der Wunsch nach Energieversorgung im Außenbereich entspricht überwiegend einem kurzfristigen Entschluss und die Anwendung ist meistens von langfristiger Dauer. Die Energieversorgung (Aufputz-Steckdosen, -Schalter und andere Aufputz-Elektroartikel) leidet sehr stark aufgrund von Umwelteinflüssen.
  • Die außerhäusliche Energieversorgung sollte nicht für jedermann zugänglich sein; sie sollte nicht nur vor Vandalismus geschützt sein, sondern auch vor unbedachter Benutzung, wie z. B. von Kindern oder Unberechtigten. Das zu verwendende Leitungsgut sollte vorschriftsmäßig eingesetzt und auf Schadstellen geprüft sein. Es sollte eine Schutzreinrichtung geben, die bei einem Kabelbruch, defekten Steckdosen oder anderen Elektrogeräten die Energie freischalten.
  • Im elektrischen Fall sollte eine messtechnische Einrichtung und Abschaltung für den Erdschluss und den Fehlerstrom nicht fehlen; Schutzeinrichtungen für Überlastschutz und Kurzschluss werden vorausgesetzt.
  • Im Folgenden wird der Stand der Technik von Energiespießen oder ähnlichen Einrichtungen – wie z. B. Energiesäulen – für die Außenanwendung gewürdigt; gemäß dem Stand der Technik sind, je nach Anwendungsbezug, eine Vielzahl von Typen von Energiesäulen oder Versorgungsstationen für die Außenanwendung im Einsatz.
  • Das österreichische Gebrauchsmuster AT 003 090 stellt eine In-house Energiesäule zur Anbringung einer oder mehrerer elektrischer Vorrichtungen, wie Steckdosen, Schalter, Lautsprecher, o. ä., vor, wobei eine Befestigungsplatte mit dem Gebäudeteil verbunden wird und diese einen mit ihr verbundenen Steher umfasst, der in eine Aufnahme eines säulenförmigen Gehäuseteils gesteckt wird, der auch die elektrischen Installationsgeräte aufnimmt.
  • Die deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2005 004 313 , DE 20 2004 013 935 , DE 296 15 033 /europäische Anmeldung EP 828 326 stellen Energiesäulen oder Teile davon vor – wie Sockelbefestigungen – für Energieverteilungen in Gebäuden, in der Hauptsache Büroumgebungen, in dem aufrecht stehende Profile zwischen Boden und Decke Halt finden und mit Leitungen versehen sind, die elektrische Installationsgeräte – hauptsächlich Steckdosen – versorgen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 203 18 388 beschreibt elektrotechnische Installationen, die in Multifunktions-Energiesäulen mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen montiert sind. Angedacht sind Pulte und Pulttische, in denen versenk- oder verdeckbare Elektroinstallationen für Vortragsveranstaltungen oder Laborversuche vorgesehen sind und bei Bedarf verfügbar gemacht werden können. Auch in diesem Fall geht die Installationstechnik nicht über die angewandte Elektrotechnik hinaus.
  • Die deutsche Offenlegung DE 199 59 268 beschreibt eine Fülle von Anwendungen von Energiesäulen – basierend auf einem Hohlprofil, das mechanische Aufnahmen für elektrische Installationsgeräte besitzt – die je nach Anspruch und Verwendungszweck mit diversen elektrotechnischen Geräten zu einer Energiesäule ausgestattet werden.
  • Der Geräteeinsatz betrifft ausschließlich elektrotechnisches Material.
  • Die vorgestellten Veröffentlichungen eignen sich nur bedingt oder gar nicht für den spezifischen Einsatz als Energiesäule für den Außenbereich – insbesondere nicht für die ständige Aussetzung von Umwelteinflüssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, einen Energiespieß für den Außenbereich – insbesondere als Energiespieß für die ständige Aussetzung von Umwelteinflüssen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst; auf vorteilhafte Ausgestaltungen nehmen die Unteransprüche Bezug. Vorgestellt wird ein Energiespieß für den Außenbereich für die flexible, langlebige, steckbare Energieversorgung. Der Energiespieß ist als Produzentenbaukasten gestaltet; die Module stellen sich wie folgt dar:
    • – U-Profil mit Dach aus verschiedenen Materialen
    • – jeglicher Art an Aufputz-Steckdosen, -Schalter, -Elektromaterial
  • Vorteilhaft und installierbar sind jede Kombination von Aufputz Steckdosen, -Schalter, Elektromaterial. Durch die Vollbestückung eignet sich der Energiespieß für die Energieversorgung im Außenbereich.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der als Anlage beigefügten Zeichnungen von Ausführungsbeispielen weiter verdeutlicht. Es zeigen
  • 1 Energiespieß senkrecht für die Außenanwendung zum Befestigen im Erdreich, Gesamtansicht.
  • 2 Energiespieß waagerecht für die Außenanwendung zum Befestigen im Erdreich, Gesamtansicht.
  • Gleiche und gleichwirkende Bestandteile der Ausführungsbeispiele sind in den Figuren jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Beschreibung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird fortgesetzt anhand der Erläuterung der Figuren.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, besteht das Installationssystem Energiespieß für die Außenanwendung aus einem Gehäuse, welche aus einem U-Profil gefertigt und am Ende zu einem Spieß geformt ist.
  • Die Energiespieß ist aus U-Profil mit einem Dach gefertigt; die Bestückung ist wahlweise durch verschiedene Aufputz Elektromaterialien wie z. B. Aufputz-Steckdosen, -Schalter zu bestücken und austauschbar.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass der Energiespieß aus zwei Komponenten besteht, die nach Bedarf und Funktionalität so gestaltet werden, dass durch Austausch von Aufputz-Steckdosen, -Schalter ein neues Design zugeteilt wird.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche; die zahlreichen Möglichkeiten und Vorteile der Ausgestaltung der Erfindung spiegeln sich in der Anzahl der Schutzrechtsansprüche wieder.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespieß
    2
    Steckdosen, Schalter, andere Aufputz Elektromaterialien
    3
    U-Profil mit Dach
    4
    Zugentlastung
    5
    Spitze
  • Zitate enthalten in der Beschreibung
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 003090 [0007]
    • DE 202005004313 U [0008]
    • DE 202004013935 U [0008]
    • DE 29615033 U [0008]
    • EP 828326 [0008]
    • DE 20318388 U [0009]
    • DE 19959268 A [0010]

Claims (6)

  1. Die Erfindung betrifft einen Energiespieß für den Außenbereich für eine Energieversorgung von Garten, Hof, Terrasse, Freibad, Golf-/Sport-/Campingplatz, öffentliches Gebäude sowie von Veranstaltungen wie Märkte und Festen und sind dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise aus U Profil mit einem Dach versehen (1, 3) den Schutz der Aufputz(AP)-Installation bildet.
  2. Energiespieß für den Außenbereich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespieß (1) durch verschiedene Aufputz-Steckdosen, -Schalter oder andere Aufputz-Elektromaterialien (2) bestückt wird.
  3. Energiespieß für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufputz-Steckdosen, -Schalter oder anderen Elektroartikel durch das U-Profil vor Umwelteinflüssen geschützt wird.
  4. Energiespieß für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespieß (1) für die Installationsart Aufputz (AP) konzipiert ist und Versorgung durch Leitungen von unten (4) mit Hilfsmittel erfolgt.
  5. Energiespieß für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das U Profil am Ende zu einem Spieß (5) geformt ist. Dadurch wird ein leichtes Verbringen ins Erdreich ermöglicht.
  6. Energiespieß für den Außenbereich nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespieß eine Zugentlastung (4) für die Zuleitung besitzt.
DE202017006194.5U 2017-11-27 2017-11-27 Steckdosenspieß Active DE202017006194U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006194.5U DE202017006194U1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Steckdosenspieß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017006194.5U DE202017006194U1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Steckdosenspieß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017006194U1 true DE202017006194U1 (de) 2018-01-11

Family

ID=61525788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017006194.5U Active DE202017006194U1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Steckdosenspieß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017006194U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615033U1 (de) 1996-08-29 1998-01-02 Tehalit Gmbh Energiesäule
AT3090U1 (de) 1998-07-28 1999-09-27 Kasper Helmut Energiesäule zur anbringung einer oder mehrerer elektrischer vorrichtungen
DE19959268A1 (de) 1999-10-22 2001-04-26 Giovanni Miranda Energiesäule zur Aufnahme von elektrotechnischen Einrichtungen
DE20318388U1 (de) 2003-11-27 2005-04-14 Kuschel, Rudolf Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen
DE202004013935U1 (de) 2004-09-08 2006-01-12 Tehalit Gmbh & Co. Kg Energiesäule
DE202005004313U1 (de) 2005-03-17 2006-07-27 Tehalit Gmbh Energiesäule

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615033U1 (de) 1996-08-29 1998-01-02 Tehalit Gmbh Energiesäule
EP0828326A2 (de) 1996-08-29 1998-03-11 Tehalit GmbH Energiesäule
AT3090U1 (de) 1998-07-28 1999-09-27 Kasper Helmut Energiesäule zur anbringung einer oder mehrerer elektrischer vorrichtungen
DE19959268A1 (de) 1999-10-22 2001-04-26 Giovanni Miranda Energiesäule zur Aufnahme von elektrotechnischen Einrichtungen
DE20318388U1 (de) 2003-11-27 2005-04-14 Kuschel, Rudolf Multifunktions-Energiesäule mit verschließbaren verdeckten Anschlussarmaturen
DE202004013935U1 (de) 2004-09-08 2006-01-12 Tehalit Gmbh & Co. Kg Energiesäule
DE202005004313U1 (de) 2005-03-17 2006-07-27 Tehalit Gmbh Energiesäule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035626A1 (de) Lade-Steckdose zur Aufladung eines Elektroautos
EP0878808A2 (de) Elektrische Umspannstation
EP1804352B1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE202017006194U1 (de) Steckdosenspieß
DE1949694C3 (de) Unterirdisch angeordneter Niederspannungsverteiler
EP1738457A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für eine netzfernen standort mit einem oder mehreren verbrauchern
DE202009003921U1 (de) Halterung für elektronische Haushaltszähler
DE202018105277U1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit mehreren, in einem Gehäuse befindlichen Überspannungsableitern und interner Verdrahtung zum Schutz von Niederspannungsversorgungssystemen
EP2267462B1 (de) Adapterbaugruppe
DE102010060572B4 (de) Elektrische Schaltgeräteanordnung
DE202020000983U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Überspannungsschutz-Einheit
DE202008003510U1 (de) Energiesäule für die Außenanwendung
DE202014006488U1 (de) Medienpult für multimedialen Unterricht
DE202010000478U1 (de) Versorgungseinheit für einen Schulungsraum mit Energie und Daten
DE102012106182A1 (de) Bausatz für die Herstellung von Belägen
DE102008019755A1 (de) Zwischenraum in einem Turm einer Windenergieanlage
DE4035949A1 (de) Kabelverteilerschrank
EP1403990B1 (de) Elektrische Installationseinrichtung
DE102009050606A1 (de) Elektronischer Stromzähler
DE1942181A1 (de) Gehaeuse fuer einen elektrischen Kilowattstundenzaehler
DE2454454A1 (de) Fernsprechhaube
DE19814647B4 (de) Elektrischer Installationsgeräteträger
DE102010034730A1 (de) Wirtschaftsgut mit oberhalb montiertem Blitzschutz
DE19704648B4 (de) Anschlußdose für Doppelboden - Verkabelungssysteme
DE102011054412A1 (de) Befestigungs- und Kontaktiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R021 Search request validly filed
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINNEMANNSTOENS, JENS, DE

Free format text: FORMER OWNER: HOLTKAMP, JENS, 26689 APEN, DE

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years