DE102020006581A1 - Anschlussfertige Brunnenstube - Google Patents

Anschlussfertige Brunnenstube Download PDF

Info

Publication number
DE102020006581A1
DE102020006581A1 DE102020006581.3A DE102020006581A DE102020006581A1 DE 102020006581 A1 DE102020006581 A1 DE 102020006581A1 DE 102020006581 A DE102020006581 A DE 102020006581A DE 102020006581 A1 DE102020006581 A1 DE 102020006581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
well
fountain
shaft
installation
room according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020006581.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102020006581A1 publication Critical patent/DE102020006581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B5/00Use of pumping plants or installations; Layouts thereof
    • E03B5/04Use of pumping plants or installations; Layouts thereof arranged in wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B3/00Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
    • E03B3/06Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
    • E03B3/08Obtaining and confining water by means of wells
    • E03B3/16Component parts of wells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Brunnenstuben oder Brunnenschächte Stand der Technik sind in Ihrer Ausführung schwer und groß dimensioniert konzipiert. Sie werden aus Edelstahl oder Betonfertigteilen gefertigt. Diese Brunnenstuben erfordern für den Einbau, Hebe- und Erdbaumaschinen. In der Regel sind diese bodenlos und verfügen über keine wasserdichte Einführung zur Aufnahme des Brunnenrohres und müssen nach dem Einbau im Bodenbereich um das Brunnenrohr mit Beton vergossen werden. Dies macht den Brunnenbau für den Kunden zusätzlich teuer und erschwert die Bauarbeiten für den Brunnenbauer.Die vorliegende Erfindung betrifft eine kompakte, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigte, anschlussfertige Brunnenstube (bestehend aus einem Erdschacht 1 und einer aufgesetzten Haube 2), welche es ermöglicht einen den Regeln der Technik entsprechenden, tagwasserdichten Brunnenabschluss, oberhalb oder unterhalb GOK 3 vorzunehmen. Der Erdschacht 1 wird dabei durch eine im Erdschachtboden eingelassene Gummilippendichtung 6 über das Brunnenrohr 7 gestülpt und teils in den Boden eingegraben. Die Gummilippendichtung 6 fasst das Brunnenrohr 7 wasserdicht im Erdschachtboden 1 und verhindert Wassereindringung von unten in die Brunnenstube. Die über Geländeoberkante 3 ragende Schachtwandung verhindert das Eindringen von Oberflächenwasser. Die aufsetzbare und abschließbare Haube 2 schützt die Brunnentechnik vor Regen und unbefugtem Zugriff. Die Brunnenstube bietet unter der Haube die Möglichkeit zur Installation der Brunnen- und Bewässerungstechnik an einem Installationsort.Seine Anwendung findet die anschlussfertige Brunnenstube bei Bewässerungs- und Trinkwasserbrunnen oder Grundwassermessstellen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brunnenstube für einen Grundwasserbrunnen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Grundwasserbrunnen vom Stand der Technik fördern mittels einer elektrischen Tiefbrunnenpumpe über eine Steigleitung Grundwasser an die Oberfläche.
  • Die Tiefbrunnenpumpe ist dabei in einem Brunnenrohr, welches von Geländeoberkante (GOK) mehrere Meter in das Grundwasser ragt, im Bereich des Grundwasserleiters abgehangen. Das obere Ende des Brunnenrohrs, im Bereich GOK, ist mit einem Brunnenkopf (Brunnendeckel) verschlossen und führt die Steigleitung, sowie das Pumpenkabel aus dem Rohr.
  • Dem heutigen Stand der Technik sind für den sachgerechten Brunnenabschluss, das heißt für die Installation des Brunnenkopfes (auch Brunnendeckels genannt) auf dem Brunnenrohr in einer Brunnenstube zwei Ausbaumöglichkeiten gängig.
  • Der Brunnenabschluss in einer Brunnenstube Unterflur (unterhalb Geländeoberkante GOK) und Überflur (oberhalb Geländeoberkante GOK).
  • Der Brunnenabschluss Unterflur bedarf einem tagwasserdichten und überflutungssicheren Brunnenabschluss in einem Brunnenschacht. In der Regel sind es nach Norm definierte Betonfertigteilschächte nach DIN 4034-2:2013-05 und DIN 1239:2018-04, die einen mit der Geländeoberkante abschließenden Schacht bilden, in den kein Oberflächenwasser oder Regenwasser eindringen kann, um den Brunnenabschluss und somit das Grundwasser im Brunnen frei von Verunreinigungen zu halten.
  • Der Brunnenabschluss in einer Brunnenstube oberhalb Geländeoberkante, das heißt ein Brunnenabschluss, bei dem das Brunnenrohr mit aufgesetztem Brunnenkopf aus der Erde über GOK hervorragt, findet den sachgemäßen Brunnenabschluss in einem oberirdisch errichteten Installationshaus.
  • Beide dieser Ausbaumöglichkeiten erfordern, zusätzlich zu den Kosten, für den Brunnenbau hohe Material- und Bauleistungskosten. Brunnenschächte aus Beton sind in der Regel 600mm im Durchmesser und erfordern mit ihren Dimensionen und hohem Gewicht Maschinen zum Einbau. Oberirdisch aufgestellte Installationshäuser sind ebenfalls kostspielig.
  • Dem Stand der Technik liegen folgende Erfindungen zu Grunde, welche die zuvor erläuterten Nachteile und Probleme versuchen zu lösen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 203 01 736 U1 beschreibt eine oberirdisch zu installierende Brunnenabdeckhaube, in Form einer aufklappbaren Haube, montiert auf einem Rahmen mit Scharnier. Der Vorteil dieser Erfindung soll der aufwendigen und nachteilhaften Brunnenschachtinstallation Unterflur Abhilfe schaffen, in dem eine Brunnenabdeckhaube einen herkömmlichen Brunnenschacht ablöst. Mit dieser Erfindung wird der Brunnenabschluss über Geländeoberkante vorgenommen. Nachteil dieser Erfindung ist, dass der Brunnenschacht mit seinem Rahmen auf eine Beton oder Estrich gegossene Bodenplatte angedübelt werden muss oder auf Grund des fehlenden Bodens mit Estrich ausgegossen wird. Weiterer Nachteil dabei ist, dass bei über Geländeoberkante stehendem Wasser (Oberflächenwasser) der Schacht nicht geöffnet werden kann, da ansonsten Oberflächenwasser in die Brunnenstube fließt und die Installation überschwemmt. Des Weiteren wird für die Installation Beton oder Estrich, Dübel, sowie zusätzliches Werkzeug benötigt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 7046227 beschreibt ebenfalls einen oberirdisch zu installierende Brunnenabdeckhaube, in Form einer aufklappbaren Haube, auf einem über Geländeoberkante gegossenen Fundament mit aufzuschraubendem Rahmen und bringt die gleichen Nachteile mit sich.
  • Die Offenlegungsschrift AT 500 347 B8 beschreibt eine ins Erdreich eingelassene Brunnenstube mit teilweise über Geländeoberkante ragendem Domteil. Auch diese Brunnenstube weist auf Grund ihrer Dimensionen keine einfache Handhabung auf.
  • Die Offenlegungsschrift DE000001993485U offenbart einen industriell vorgefertigte stählernen Kessel mit Personenzugang, welcher als Brunnenstube mit vormontiertem Brunnenkopf dient. Angedacht ist diese Erfindung für große Brunnen mit Brunnenrohren aus Stahl, auf die die Brunnenstube mit dem Brunnenkopf gesetzt und verschweißt wird. Die Brunnenstube benötigt ebenfalls ein Betonfundament. Ihr hohes Eigengewicht macht den Transport und Einbau schwer.
  • Neben den vorgestellten Brunnenabschlüssen gibt es immer mehr kleinere Brunnen in Privathaushalten, welche der Grünflächenbewässerung oder der allgemeinen Gewinnung von Grundwasser als Betriebswasser dienen. Diese werden als Gartenbrunnen oder Bewässerungsbrunnen bezeichnet. Sie sind in der Regel bis 50m tief ausgebaut und haben einen Brunnenrohrdurchmesser von 3" bis 5".
  • Diese Brunnen fördern ebenfalls Grundwasser, durch eine Tiefbrunnenpumpe, welche im Brunnerohr eingetaucht in den Grundwasserleiter abgehangen ist, zu Tage an die Oberfläche.
  • Für solche Gartenbrunnen werden auf Grund der hohen Kosten in der Regel keine der oben beschriebenen Brunnenstuben errichtet und ein unsachgemäßer Brunnenabschluss vom Brunnenbauer und dem Auftraggeber in Kauf genommen.
  • In der Praxis finden sich daher die meisten Brunnenabschlüsse im Bereich oberhalb der Geländeoberkante und ohne Brunnenstube ausgebaut.
  • Dabei ragt das Brunnenrohr 30-50cm aus dem Erdreich über GOK, um den aufgesetzten Brunnendeckel fern vom Boden zu halten und eine mögliche Verunreinigung des Brunnengrundwassers durch das Erdreich oder oberflächliche Wasseransammlungen zu vermeiden.
  • Der Brunnenabschluss gestaltet sich somit nur aus einem, aus dem Boden ragenden Brunnenrohr mit aufgesetztem Brunnenkopf und darauf montiertem Pumpendruckschalter oder auch Pumpensteuerung genannt und einem oder mehreren Wasseranschlüssen.
  • Diese Brunnenabschlüsse sehen nicht nur unprofessionell aus, sondern haben den Nachteil, dass der Brunnen frei zugänglich ist und das Brunnenrohr mit Druckschalter und Wasserarmaturen beschädigt werden können. Zudem darf nicht jeder handelsübliche Pumpendruckschalter den Wetterverhältnissen ausgesetzt werden. Regen und / oder Strahlwasser von Bewässerungssystemen stellen ein Problem für viele Druckschalter und Pumpensteuerungen auf Grund der zu niedrigen IP-Schutzklasse dar. Sonneneinstrahlung lässt Kunststoff verblassen und macht das Kunststoffgehäuse über Jahre spröde.
  • Um diesen Problemen Abhilfe zu schaffen kommt es immer wieder vor, dass im Gartenbrunnenbau ein Brunnenabschluss unterflur, in einer zweckentfremdeten Bewässerungsbox für Magnetventile oder einem Erdschacht als Brunnenstube für den Brunnenabschluss vorgenommen wird.
  • Diese Bewässerungsboxen oder Erdschächte sind nicht tagwasserdicht und besitzen keinen Boden, durch den das Brunnenrohr mit Brunnenkopf und Pumpensteuerung gedichtet gegen Bodenfeuchte oder über den Brunnendeckel eindringendes Oberflächenwasser geschützt, installiert werden kann. Hinzu kommt Tauwasser/Kondenswasser, das auf Grund einer fehlenden Belüftung von der Unterseite des planen Deckels auf die Elektroinstallation tropft. Ein solcher Ausbau hat zur Folge, dass die Brunnenstube mit der empfindlichen Pumpensteuerung / Pumpenelektrik permanenter Feuchtigkeit ausgesetzt ist und bei Regen oder der Gartenbewässerung geschuldetem Beregnungswasser unter Wasser stehen kann, da das versickernde Wasser durch den fehlenden Schachtboden oder einen nicht abgedichteten Boden von unten in die Brunnenstube steigen kann.
  • Des Weiteren hat man bei der Anbindung eines Grundwasserbrunnen (betrieben durch eine Tiefbrunnenpumpe, welche von einem Druckschalter gesteuert und mit Strom versorgt wird) an ein nachgeschaltetes Bewässerungssystem das Problem, dass die Bewässerungssteuerung ebenfalls einen vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützten Installationsraum erfordert. Es müssen somit Kabel zwischen Pumpensteuerung, der Bewässerungssteuerung und einer Stromquelle verlegt werden. Dies macht nicht nur die gesamte Installation aufwendig, kompliziert und teuer, sondern erfordert für die Stromkabelverlegung einen Elektriker.
  • Beispiel zur Funktion und dem elektrischen Anschluss eines Grundwasserbrunnens in Anbindung an eine Bewässerungssteuerung:
  • Eine Bewässerungssteuerung wird von einer Stromquelle mit Strom versorgt. Diese versorgt die Pumpensteuerung und die daran angeschlossene Tiefbrunnenpumpe mit Strom, sowie dem elektrischen Signal (Pumpe ein- / ausschalten). Die Tiefbrunnenpumpe fördert das Grundwasser aus dem Brunnen in das Bewässerungssystem. Welches in der Regel durch direkt von der Bewässerungssteuerung geschaltete Magnetventile, den Volumenstrom auf einzelne Bewässerungsleitungen verteilt.
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brunnenstube (Produkt) zu schaffen, die einen den Regeln der Technik entsprechenden, einfach zu installierenden und kostengünstigen Brunnenabschluss, durch eine kompakte industriell vorgefertigte und anschlussfertige Lösung als Brunnenstube, insbesondere für den Privatanwender zulässt und somit einen gegen aufsteigendes Bodenwasser, Regen, Feuchtigkeit, Kondenswasser, Sonneneinstrahlung und vor anderen äußeren Einflüssen geschützten Installationsraum für den Brunnenabschluss und die elektrische Steuerungskomponenten bietet.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn die Brunnenstube einen wettergeschützten Installationsraum für die Bewässerungssteuerung bietet und damit eine direkte elektrische Anbindung an die Pumpensteuerung und die Brunnenpumpe ermöglicht, um auf eine Stromkabelverlegung zwischen Brunnenstube und einer extern installierten Bewässerungssteuerung (beispielsweise in Garage oder Gartenhäuschen) zu verzichten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einer Brunnenstube mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weil die Brunnenstube im Sinne einer anschlussfertigen Lösung, vorzugsweise für einen Garten- und Bewässerungsbrunnen, für den wettergeschützten Brunnenabschluss mit Installationsraum und -Fläche, für die Brunnen- und Pumpentechnik ausgeführt ist, umfassend
    • - einen eingrabbaren und wasserdichten Erdschacht, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Schachtboden installierte Gummi-Lippendichtung zur wasserdichten Aufnahme des Brunnenrohrs in die Brunnenstube eingesetzt ist,
    • - eine aufsetzbare und abschließbare Haube
    • - wenigstens einer von der Tiefbrunnenpumpe über die Druckleitung gespeisten Tankdurchführung mit Zapfstelle, sowie
    • - ein Gehäuse, das einen unteren Bereich aufweist, in welchem eine Gehäusewandung unmittelbar den Erdschacht bildet, und das einen oberen Bereich aufweist, in dem ein Installationsraum die Brunnentechnik aufnimmt und einen Installationsraum mit Installationsfläche für die Installation einer Pumpensteuerung, eine Bewässerungssteuerung, ein Ausdehnungsgefäß, einen Wasserfilter und einen Wasserzähler, sowie weiteres Zubehör bietet.
  • Dabei ist in den Erdschachtboden, eine auf das Brunnenrohr abgestimmte Durchgangsbohrung eingelassen, welche mit einer in die Durchgangsbohrung eingelassenen Gummilippendichtung, die Aufnahme für das Brunnenrohr im Schachtboden bildet. Die Gummilippendichtung ist so gestaltet, dass Sie über die gesamte Materialstärke des Schachtboden von beiden Seiten (Außen- und Innenseite) gestülpt wird. Sie hat die Funktion bei feuchtem Boden, Starkregenereignissen und allgemein bei wasserführenden oberen Erdschichten die Brunnenstube gegen Wasser- und Feuchtigkeitseindringung von unten abzudichten und die Brunnenstube auf dem Brunnenrohr fest zu fixieren.
  • Vorzugsweise ist in der Anwendung der Erdschacht zur Hälfte unter GOK eingegraben, so dass der obere Schachtbereich das Eindringen von Oberflächenwasser über den Schachtrand verhindert.
  • Der Brunnenabschluss, kann in dieser Brunnenstube mit der Brunnenkopfinstallation, sowohl unterhalb GOK, vorzugsweise aber über GOK vorgenommen werden.
  • Der auf dem Brunnenrohr installierte Brunnenkopf mit Pumpensteuerung, sitzt vorzugsweise im oberen Schachtbereich, so dass die Bedienung der Pumpensteuerung komfortabel zugänglich ist und das Bedienfeld aus der Vorderansicht gesehen wird.
  • Der Erdschacht ist ideal so gestaltet, dass er im oberen Erdschachtbereich eine hohe Rückseite und eine niedrige Vorderseite aufweist, um auf der Rückwand im oberen Innenbereich unterhalb der Haube (Installationsbereich), eine Installationsfläche zu ermöglichen.
  • Auf dieser Installationsfläche können eine oder mehrere Feuchtraumgeeignete Steckdosen installiert werden, welche der Stromversorgung der Tiefbrunnenpumpe, der Pumpensteuerung, der Bewässerungssteuerung oder dem Anschluss von Gartengeräten dienen.
  • Ebenso kann der obere Schachtbereich mit der Installationsfläche als Aufnahmeraum zur Unterbringung eines Gartenschlauches oder Garten- und Bewässerungszubehör dienen.
  • Eine Haube dient als wetterbeständiger Schutz gegen Regen, Schmutz, etc. Sie ist vorzugsweise abschließbar. Ein Schloss verriegelt die Haube zusammen mit dem Erdschacht. Es sichert gegen unbefugte Handhabung und Manipulation der Wasser- und Elektroinstallation.
  • Die Haube ist vorzugsweise geometrisch so gestaltet, dass der obere Haubenbereich nicht plan ist, sondern im Winkel zuläuft. Das hat zur Folge, dass mögliches Schwitzwasser / Kondenswasser nicht von der Haubendecke (innenseitig) auf die Elektroinstallation tropft, sondern über die Seitenwände abläuft. Die Seitenwände der Haube sind vorzugsweise so gestaltet, dass der untere Haubenrand / Haubenkante, in seinem Umfang über den Schacht ragt und das Schwitzwasser über den oberen Schachtrand/Schachtkante nach außen abtropfen lässt.
  • Des Weiteren ist gegen Schwitzwasser / Kondenswasser und für die Luftzirkulation die Brunnenstube vorzugsweise im Schachtbereich oberhalb der Einbaugrenzlinie (Geländeoberkante GOK) und unterhalb der Installationshöhe für den Brunnendeckel mit einer Belüftungsöffnung ausgestattet. Diese dient gleichzeitig einer Notentwässerung bei austretendem Wasser aus der Wasserinstallation innerhalb der Brunnenstube bei Undichtigkeiten und verhindert sich sammelndes Wasser im Schacht bis auf Höhe des Brunnendeckels und dient somit dem Schutz der Elektroinstallation.
  • Ein über den Belüftungsausschnitt aufgesetzter Schirm schützt den Installationsraum vor äußeren Einflüssen gegen Regenwasser oder Spritzwasser der Bewässerungssprinkler.
  • Gegen das Eindringen von Kleintieren, wie Vögel, Nagetieren oder Insekten ist über den Querschnitt des Belüftungsausschnittes ein Kleintierschutz vorzugsweise in Form eines Gitternetzes installiert.
  • Vorzugsweise sind wenigstens zwei Zapfstellen zum Anschluss von Rohr- oder Schlauchleitungen an der Außenseite des Gehäuses vorgesehen, wobei eine Zapfstelle für den Anschluss an eine unterflur verlegte Bewässerungsleitung vorgesehen ist und eine zweite dem Anschluss von mindestens einem Gartenschlauch über Schlauchkupplungen (wie Gardena oder Geka oder Schnellkupplung bzw. Klauenkupplung) dient.
  • Weiter wird bevorzugt, dass der Aufnahmeraum eine Einspeisevorrichtung für flüssige Zusatzstoffe enthält, insbesondere eine Düngemitteleinspeisung. Solche Einspeisungen arbeiten im Betrieb zuverlässiger und präziser als beispielsweise eine Düngung mittels manueller Ausbringung von Düngemittel. Die Düngemitteleinspeisung arbeitet nach dem Venturi-Prinzip. Ein an die Druckleitung angeschlossener Bypass mit Venturirohr zieht dabei durch Unterdruck aus einem Düngemittelbehälter Düngemittel und führt dieses der Druckleitung für die Bewässerung zu. Die Installationsfläche dient dabei der Anbringung des Bypasses und der Veturidüse. Im inneren Bereich des Erdschachts lässt sich ein Düngemittelkanister unterbringen.
  • Des Weiteren bietet die Brunnenstube mit ihrem Installationsraum, die Möglichkeit zur Installation eines Wasserfilters. Dieser hält Sandanteile und Schluffpartikel des geförderten Brunnenwassers zurück und schützt somit die Betriebswasserleitungen und das Bewässerungssystem vor Verstopfungen.
  • Zur Sicherstellung der Eigenwasserversorgung bei Temperaturen unter 0°C ist es vorteilhaft, wenn die Brunnenstube mit Dämmmaterialien ausgekleidet und gefüllt ist. Ebenso ist es Vorteilhaft, wenn die wasserführenden Armaturen mit einem Heizdraht umwickelt sind, um das Einfrieren der Wasserführenden Teile zu verhindern.
  • Des Weiteren bietet die Brunnenstube mit Ihrem Installationsraum die Möglichkeit einen Wasserzähler zu installieren und diesen durch die verschließbare Haube fremden unzugänglich zu machen. Für die gewerbliche Nutzung von Grundwasser sind Wasserzähler verpflichtend.
  • Ein weiterer Vorteil dieser innovativen Erfindung ist, dass die Brunnenstube vom Brunnenbauer ohne Werkzeug und großen Aufwand installiert werden kann. Dadurch, dass der Brunnenbauer beim Verfüllen des Brunnens nach der Bohrung den letzten halben Meter zur Geländeoberkante nicht verfüllt und den Ringraum um das Brunnerohr mit einem Spaten wenige Zentimeter im Durchmesser absticht /erweitert und anschließend den Erdschacht über das Brunnerohr steckt.
  • Die kompakte, schlanke und hohe Bauweise des Gehäuse bringt den logistischen Vorteil mit sich, dass die Brunnenstube mit allem notwendigen Installationszubehör von Werk aus industriell vormontiert und anschlussfertig an das Brunnenbauunternehmen geliefert werden kann. Ebenso bringt die kompakte, aber hohe Bauform die Möglichkeit, dass der Pumpenhändler eine Tiefbrunnenpumpe nicht separat zur Brunnenstube verschicken muss, sondern die Pumpe eingepackt in der Brunnenstube versenden kann. Die Brunnenstube dient somit gleichzeitig als geschütztes Paket für die empfindliche Pumpentechnik.
  • Vorgesehene Einsatzgebiete der Erfindung sind zum Beispiel:
    • • Brunnen, die in ihrem Einsatz und Betrieb Komponenten erfordern, die der Installation im Freien (beispielsweise Regen oder Sonneneinstrahlung) wettergeschützt geschützt installiert werden müssen.
    • • Im Freien, das heißt den Wetterverhältnissen ausgesetzte und durch fremde zugängliche Brunnen, die eine wetterfeste und abschließbare Brunnenstube erfordern
    • • Bewässerungsbrunnen, welche an eine Bewässerungssteuerung angeschlossen werden sollen
    • • Brunnen, deren Pumpensteuerungen direkt auf dem Brunnendeckel installiert sind und durch fremde Krafteinwirkung geschützt werden müssen. Dies kann beispielsweise ein auf einer Viehweide installierter Brunnen sein, der durch das Vieh Krafteinwirkung erfährt oder vor Beißen an den Schlauchverbindungen vom Vieh geschützt sein muss.
    • • Brunnen, die vor Vandalismus abschließbar geschützt werden müssen
    • • Brunnen zur Eigenwasserversorgung, die auch im Winter betrieben werden und für den Brunnenabschluss und die Brunneninstallation einen frostfreien Installationsraum benötigen.
    • • Gartenbrunnen für deren Bau und Installation eine anschlussfertige Plug & Play-Lösung gefragt ist.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführung der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren in verschiedenen Ansichten dargestellt und erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine im Erdreich eingegrabene Brunnenstube mit angehobener Haube, installiertem Brunnenrohr und Tiefbrunnenpumpe;
    • 2: eine perspektivische Darstellung der Brunnenstube mit verschlossenem Deckel und Detailansichten zur Brunnenrohraufnahme (Gummi-Lippendichtung) und Schloss mit Schlüssel;
    • 3: eine Schnittdarstellung des Erdschachts in der Vorderansicht mit Detailansicht zur Installationsausführung; sowie
    • 4: eine perspektivische Darstellung der Brunnenstube mit Detailansicht zur Gestaltung der umlaufenden Wulst und der Belüftungsöffnung.
  • Der folgenden Beschreibung zugeordnet sind die 1 bis 4.
  • 1 zeigt die Brunnenstube in ihrer Einbaulage bezogen auf Geländeoberkante (GOK) 3 in der, der Erdschacht 1 zur Hälfte im Boden eingegraben ist.
  • Die Brunnenstube umfasst einen wasserdichten Erdschacht 1 und eine abnehmbare Haube 2.
  • 2: In die Seitenwände des Erdschachtes sind Einzüge eingelassen, diese dienen beim Tragen der Brunnenstube als Griffe 4. Des Weiteren dienen sie beim tieferen Eingraben zusätzlich der Fixierung im Erdreich.
  • Ein Schloss mit Schlüssel 5 verriegelt die Haube 2 an dem Erdschacht 1, es sichert gegen unbefugte Handhabung und Manipulation.
  • Im Erdschachtboden ist eine auf das Brunnenrohr abgestimmte Bohrung eingelassen. In diese ist eine Gummi-Lippendichtung 6 eingesetzt. Die Lippendichtung umschließt das Brunnenrohr 7 wasserdicht und fixiert den Erdschacht zentrisch auf dem Brunnenrohr.
  • 3: Ein Brunnenkopf 8 verschließt das Brunnenrohr 7 von oben. Durch diesen ist die Steigleitung 9 der Tiefbrunnenpumpe 10 und das Pumpenkabel 11 geführt. Unterhalb des Brunnenkopfes ist eine Klemmverschraubung 12 zur Aufnahme und Durchführung der Steigleitung 9 eingeschraubt. Von oben in den Brunnenkopf 8 ist eine lösbare 3-teilige Verschraubung mit einem T-Stück 13 eingeschraubt.
  • In das T-Stück von oben ist die Pumpensteuerung 14 eingeschraubt. Diese schaltet Druck- und / oder Durchflussabhängig die Tiefbrunnenpumpe 10 ein und aus.
  • Zur Seite nach rechts abgehend ist in die Druckleitung 15 ein Kreuzstück 16 eingesetzt. Von oben ist in das Kreuzstück ein Ausdehnungsgefäß 17 eingeschraubt. Dieses schützt die Pumpe vor einem Defekt, durch zu häufiges Anlaufen des Motors, bei zu geringer Wasserentnahme oder Undichtigkeiten im Leitungssystem.
  • Vom Kreuzstück 16 aus nach unten (unter GOK) führt eine weitere Druckleitung. Diese endet in einer Tankdurchführung 18, in welche eine Klemmverschraubung 19 für eine unterirdisch verlegte Betriebswasserleitung eingeschraubt werden kann.
  • Vom Kreuzstück 16 aus nach rechts führt eine zweite Druckleitung in eine Tankdurchführung 18.1. In diese ist ein Rohrwinkel mit einem Y-Wasserverteiler 20 eingeschraubt. An diesem Wasserverteiler können zwei Gartenschläuche mittels Gartenschlauchkupplungen angeschlossen werden.
  • In der unteren Rückwand des Erdschacht ist eine Kabelverschraubung 21 eingelassen. Durch diese wird die Stromleitung in die Brunnenstube geführt, siehe 2 und 4.
  • Im oberen Erdschachtbereich befindet sich im Sichtbereich auf der Rückwand eine Installationsfläche 22. Auf dieser ist eine Feuchtraum Steckdose 23 installiert, welche von der Stromleitung der Kabelverschraubung 21 mit Strom versorgt wird.
  • Eine Bewässerungssteuerung 24 ist an die Steckdose 23 angeschlossen. Sie steuert, dem Bewässerungsprogramm entsprechend, die Pumpensteuerung 14 und Tiefbrunnenpumpe 10.
  • Auf der rechten Seite der Bewässerungssteuerung sind Kabelverschraubungen 25 in das Gehäuse eingelassen. Durch diese werden Magnetventile des Bewässerungssystems an die Steuerung angeschlossen.
  • 4: In die Rückwand des Erdschachtes ist eine Belüftungsöffnung 26 in Form eines rechteckigen Ausschnitts oberhalb der seitlichen Einzüge (Griffe) 4 eingelassen. Dieser ist mit einem Gitternetz als Kleintierschutz verschlossen. Ein Schirm dient der Belüftungsöffnung zum Schutz gegen Regen- und Spritzwasser.
  • Der Erdschacht 1 ist im oberen Bereich über den Umfang der Außenseiten so gestaltet, dass eine umlaufende Wulst 27 dem Aufsetzen der Haube 2 dient.
  • Die Haube ist im Deckenbereich so gestaltet, dass die Haube 2 unter einem leichten Winkel von der Vorder- und Rückseite zur Mitte hin zuläuft. Kondenswasser tropft durch diese Ausgestaltung nicht von der Decke herab, sondern wird über die Seitenwände hin über den unteren Haubenrand nach außen geleitet.
  • Der Haubenrand ist so gestaltet, dass er auf der Vorder- und Rückseite nicht auf der Wulst des Erdschachtes aufsitzt und das Kondenswasser aus der Brunnenstube nach außen abführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erdschacht
    2
    Haube
    3
    Geländeoberkante (GOK)
    4
    Griffe (seitliche Einzüge)
    5
    Schloss mit Schlüssel
    6
    Gummi-Lippendichtung
    7
    Brunnenrohr
    8
    Brunnenkopf (Brunnendeckel)
    9
    Steigleitung
    10
    Tiefbrunnenpumpe
    11
    Pumpenkabel
    12
    Klemmverschraubung Steigleitung
    13
    3-teilige Verschraubung mit T-Stück
    14
    Pumpensteuerung / Druckschalter
    15
    Druckleitung (Wasserleitung)
    16
    Kreuzstück
    17
    Ausdehnungsgefäß
    18
    Tankdurchführung (Tankverschraubung) /Zapfstelle
    18.1
    Tankdurchführung (Tankverschraubung) / Zapfstelle
    19
    Klemmverschraubung
    20
    Y-Wasserverteiler
    21
    Kabelverschraubung / Strom Zuleitung
    22
    Installationsfläche Brunnenstube
    23
    Feuchtraumsteckdose
    24
    Bewässerungssteuerung
    25
    Kabelverschraubungen Bewässerungssteuerung
    26
    Belüftungs- und Entwässerungsöffnung mit Kleintierschutz
    27
    Umlaufende Wulst
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20301736 U1 [0010]
    • DE 7046227 [0011]
    • AT 500347 B8 [0012]
    • DE 000001993485 U [0013]

Claims (14)

  1. Anschlussfertige Brunnenstube im Sinne einer Plug & Play Lösung, vorzugsweise für einen Garten- und Bewässerungsbrunnen für den wettergeschützten Brunnenabschluss mit Installationsraum und -Fläche für die Brunnen- und Pumpentechnik, umfassend - einen eingrabbaren und wasserdichten Erdschacht (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine im Schachtboden installierte Gummi-Lippendichtung (6) zur wasserdichten Aufnahme des Brunnenrohrs (7) in die Brunnenstube eingesetzt ist, - eine aufsetzbare und abschließbare Haube (2) - wenigstens eine von der Tiefbrunnenpumpe (10) über die Druckleitung (15) gespeisten Tankdurchführung (18 und 18.1) mit Zapfstelle, sowie - ein Gehäuse, das einen unteren Bereich aufweist, in welchem eine Gehäusewandung unmittelbar den Erdschacht (1) bildet, und das einen oberen Bereich aufweist, in dem ein Installationsraum die Brunnentechnik aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Installationsraum eine Pumpensteuerung (14), eine Bewässerungssteuerung (24), ein Ausdehnungsgefäß (17), einen Wasserfilter und einen Wasserzähler umfasst.
  2. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdschacht im Boden eine auf das Brunnenrohr abgestimmte Bohrung mit eingesetzter Gummi-Lippendichtung (6) umfasst und weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Gummi-Lippendichtung (6) den eingegrabenen Erdschacht (1) gegen Wasser von unten abdichtet.
  3. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in dem unteren Bereich einwandigen ist.
  4. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Zapfstellen (18 und 18.1) vorgesehen sind, wobei eine Zapfstelle (18) im unteren Schachtbereich unterhalb Geländeoberkante (3) und wenigstens eine weitere Zapfstelle (18.1) im oberen Schachtbereich über Geländeoberkante (3) an der Außenseite des Gehäuse angeordnet ist.
  5. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse in seinem oberen Bereich einen Installationsraum für Zusatzinstallationen aufweist, der mittels einer das Gehäuse verschließenden Haube (2) abdeckbar ist und weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (2) durch ein Schloss mit Schlüssel (5) abschließbar ist.
  6. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vor Regen- / Spritzwasser, Sonneneinstrahlung und Frost, wettergeschützter Installationsraum mit Installationsfläche (22) für die Technikinstallation vorhanden ist.
  7. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Installationsraum eine Installationsfläche (22) für eine Pumpensteuerung (14) und/oder eine Bewässerungssteuerung (24) beinhaltet.
  8. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Belüftungs- und Entwässerungsöffnung mit Kleintierschutz (26) umfasst.
  9. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Installationsraum eine Schlauchtrommel und/oder einen Gartenschlauch umgibt.
  10. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Installationsraum eine Installationsfläche für mindestens zwei Steckdosen (23) beinhaltet, vorzugsweise Feuchtraumsteckdosen.
  11. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum eine Einspeisevorrichtung nach Venturi-Prinzip für flüssige Zusatzstoffe enthält, insbesondere eine Düngemitteleinspeisung oder eine Chemikalienzumischvorrichtung.
  12. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Installationsraum einen Wasserzähler umgibt.
  13. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Isolierschicht aufweist und/oder mit Isoliermaterial gefüllt ist und/oder der Installationsraum eine Heizvorrichtung umfasst.
  14. Brunnenstube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdschacht im äußeren, oberen Bereich in Form einer umlaufenden Wulst (27) gestaltet ist, welche die Haube aufnimmt und Kondenswasser aus der Brunnenstube nach außen ableitet.
DE102020006581.3A 2020-09-30 2020-10-27 Anschlussfertige Brunnenstube Pending DE102020006581A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020004109.2 2020-09-30
DE202020004109.2U DE202020004109U1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Anschlussfertige Brunnenstube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006581A1 true DE102020006581A1 (de) 2022-03-31

Family

ID=73019287

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004109.2U Active DE202020004109U1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Anschlussfertige Brunnenstube
DE102020006581.3A Pending DE102020006581A1 (de) 2020-09-30 2020-10-27 Anschlussfertige Brunnenstube

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020004109.2U Active DE202020004109U1 (de) 2020-09-30 2020-09-30 Anschlussfertige Brunnenstube

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020004109U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112376653A (zh) * 2020-11-30 2021-02-19 黑龙江省水利科学研究院 一种全封闭一体式金属井室

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922758C (de) 1952-12-21 1955-01-24 Walter Brechtel Brunnen mit Pumpanlage
DE1993485U (de) 1965-04-17 1968-09-05 Rhenag Rheinische En A G Brunnenstube.
DE7046227U (de) 1970-12-09 1975-06-12 Brechtel J Brunnenkopf
DE20301736U1 (de) 2003-02-04 2003-06-05 Rodeike Juergen Brunnenabdeckhaube
AT500347B1 (de) 2004-03-22 2006-07-15 Hwt Haus Und Wassertechnik Ag Brunnenstube
DE202018107221U1 (de) 2018-12-18 2019-01-14 Spinflow Gmbh Trinkwassertrennstation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922758C (de) 1952-12-21 1955-01-24 Walter Brechtel Brunnen mit Pumpanlage
DE1993485U (de) 1965-04-17 1968-09-05 Rhenag Rheinische En A G Brunnenstube.
DE7046227U (de) 1970-12-09 1975-06-12 Brechtel J Brunnenkopf
DE20301736U1 (de) 2003-02-04 2003-06-05 Rodeike Juergen Brunnenabdeckhaube
AT500347B1 (de) 2004-03-22 2006-07-15 Hwt Haus Und Wassertechnik Ag Brunnenstube
DE202018107221U1 (de) 2018-12-18 2019-01-14 Spinflow Gmbh Trinkwassertrennstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020004109U1 (de) 2020-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104372B4 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102020006581A1 (de) Anschlussfertige Brunnenstube
EP3660990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer datenkabelanbindung
EP1515409B1 (de) Unterirdische Schaltanlage
DE102014005359A1 (de) Unterflur-Versorgungsvorrichtung
DE1634538A1 (de) Vorgefertigter Einsteigschacht
DE102019007859B4 (de) Trinkwassertrennstation
DE10023399B4 (de) Erschließungs-, Revisions- und Verteilerschacht mit Hausanschluß-Winkelplatte
DE1084092B (de) Einrichtung zur Meldung von Undichtheiten an im Erdreich verlegten Rohrleitungen, die schaedliche Fluessigkeiten, z. B. Rohoel, fuehren
DE19844354B4 (de) Abwasser- und Fäkalien-Annahmeschacht für Abwasser sowie Fäkalien
CA3035851A1 (en) An arrangement for a sewerage system comprising a french drain
DE202012101853U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102019125563A1 (de) Schutzrohrsystem
DE102007024990A1 (de) Regenwasserversickerungsvorrichtung
EP3149821A1 (de) Ausgelagerter hausanschlussraum zur ausbildung eines hausanschlusses
DE202022000765U1 (de) Allsparten-Hausanschluss-Übergabe-Zisterne
US11525248B2 (en) Integrated access box
CH423919A (de) Unterirdische Kabine für elektrische Verteilanlagen
EP3556952B1 (de) Ver- und entsorgungsstation für fahrzeuge mit sanitäreinrichtung
DE10233981A1 (de) Hausanschlussschacht
DE102022121338A1 (de) Energieraum als Energiezentrale
DE102021123465A1 (de) Verwendung einer Gehäusevorrichtung
DE102004006077B4 (de) Hundetoilette
DE202021004206U1 (de) Gebäudeinstallationsanordnung
DE10020342A1 (de) Abwasserkontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication