DE202012101853U1 - Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie - Google Patents

Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE202012101853U1
DE202012101853U1 DE202012101853U DE202012101853U DE202012101853U1 DE 202012101853 U1 DE202012101853 U1 DE 202012101853U1 DE 202012101853 U DE202012101853 U DE 202012101853U DE 202012101853 U DE202012101853 U DE 202012101853U DE 202012101853 U1 DE202012101853 U1 DE 202012101853U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
contraption
coil
supply unit
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012101853U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conductix Wampfler GmbH
Original Assignee
Conductix Wampfler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conductix Wampfler GmbH filed Critical Conductix Wampfler GmbH
Priority to DE202012101853U priority Critical patent/DE202012101853U1/de
Publication of DE202012101853U1 publication Critical patent/DE202012101853U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • B60L53/39Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer with position-responsive activation of primary coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Vorrichtung (1) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer ortsfest in einer Fahrbahn (7) installierbaren Spule (12) und einer Sekundärspule (13) eines beweglichen elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Elektrofahrzeugs (14), wobei der Spule (12) eine Versorgungseinheit (16) zur Versorgung mit elektrischer Energie zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (16) auf einer im eingebauten Zustand der Fahrbahn (7) abgewandten Seite der Spule (12) in einem nach oben und seitlich geschlossenen Gehäuse (19) mit einer nach unten offenen Gehäuseöffnung (20) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung offenbart DE 697 24 995 T2 in Form eines elektrischen Stromversorgungssystems, dass eine tragbare Steckdoseneinheit mit einer Steckdose und einer mit dieser verbundenen Sekundärspule aufweist. Um die tragbare Einheit über die Sekundärspule mit elektrischer Energie versorgen zu können, ist in der Fahrbahn eine Sockeleinheit ortsfest in einen Sickerschacht versenkt. Die Sockeleinheit weist eine Primärspule zur induktiven Übertragung elektrischer Energie auf die Sekundärspule der tragbaren Steckdoseneinheit sowie eine die Primärspule mit elektrischer Energie versorgende Elektronik auf. Die Primärspule und die Elektronik sind in einem gegen Wassereintritt gekapselten Gehäuse untergebracht. Die Elektronik ist über Netzspeiseleitung, die eine im Gehäuse vorgesehene Durchführung durchgeführt ist, mit dem Stromversorgungsnetz verbunden. Um ein Eindringen von Wasser durch die Durchführung in den Innenraum des Gehäuses zu verhindern, ist die Durchführung speziell abgedichtet.
  • Die oben beschriebene Sockeleinheit weist den Nachteil auf, dass die Dichtung der Durchführung ein mögliches Leck darstellt, beispielsweise wenn die Dichtung durch Erschütterungen oder durch Kleinst- und Kleintiere im Erdreich beschädigt wird. Auch lässt die Dichtwirkung der Dichtung nach einer bestimmten Zeit nach, beispielsweise kann das Dichtmaterial im Lauf der Zeit porös werden, so dass auch hier die Gefahr besteht, dass Wasser eindringt. Um dies möglichst zu vermeiden, muss die Dichtung regelmäßig kontrolliert werden, was nur mit großem Aufwand möglich ist. Denn hierzu muss der Deckel des Gehäuses abgenommen werden, und dann müssen die schwere Spule und die empfindliche Elektronik herausgenommen werden. Erst dann ist die Durchführung so weit freigelegt, dass ihre Dichtigkeit überprüft werden kann. Ist die Dichtung undicht geworden, so muss das Erdreich oberhalb der Dichtung aufgegraben werden, um die Dichtung von der Außenseite des Gehäuses austauschen zu können.
  • Im Bereich der induktiven Energieübertragung zu beweglichen Verbrauchern, beispielsweise Elektrofahrzeugen wie Automobile oder Lastwagen, kommt noch erschwerend hinzu, dass der Bereich um die im Boden versenkte Primärspule durch die regelmäßig darauf fahrenden Fahrzeuge oft erschüttert wird, so dass die Dichtung zusätzlich beansprucht wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu überwinden und eine eingangs genannte Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie bereitzustellen, welche wartungsfreundlich, zuverlässig, betriebssicher und gegen Eindringen von Wasser in die empfindliche Elektronik geschützt ist.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist die eingangs genannte Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit auf einer im eingebauten Zustand der Fahrbahn abgewandten Seite der Spule in einem nach oben und seitlich geschlossenen Gehäuse mit einer nach unten offenen Gehäuseöffnung angeordnet ist. Hierdurch kann nach dem Prinzip der Taucherglocke das Wasser nur soweit in Gehäuse eindringen, bis der Wasserdruck und der Druck der im Gehäuse eingeschlossenen Luft bzw. ggf. auch eines anderen gasförmigen Fluids im Gleichgewicht sind. Wird hier und nachfolgend von Wasser gesprochen, so sind damit auch andere Flüssigkeiten gemeint. Somit kann entgegen der Auffassung der Fachwelt unter Verzicht auf zusätzliche und aufwändige Dichtungsmaßnahmen ein Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten zuverlässig verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Fortbildung der Erfindung kann die Versorgungseinheit in Höhenrichtung in einem Sicherheitsabstand oberhalb der Gehäuseöffnung im Gehäuse angeordnet sein, wobei vorteilhaft der Sicherheitsabstand mindestens halb so hoch, bevorzugt mehr als halb so hoch wie ein Abstand zwischen der Gehäuseöffnung und einem der Gehäuseöffnung gegenüberliegenden oberen Gehäusedeckel des Gehäuses ist. Somit wird sichergestellt, dass die Luft im Gehäuse ausreicht, um dem Wasserdruck des eindringenden Wassers standzuhalten.
  • Bevorzugt kann sich eine seitliche Gehäusewand des Gehäuses zumindest abschnittsweise zur Gehäuseöffnung hin verengt, wodurch ein Pegel von eindringendem Wasser zunehmend langsamer ansteigt, da sich der Raum des Gehäuses mit der Höhe zunehmend vergrößert. Bevorzugt kann in alternativen Fortbildungen das Gehäuse die Form eines einseitig geschlossenen Hohlkegelabschnitts haben, wobei die kleinere Seite des Hohlkegels die Gehäuseöffnung bildet, oder das Gehäuse die Form eines einseitig geschlossenen Hohlzylinders haben. Auch sind andere Formen denkbar, beispielsweise kann das Gehäuse im Querschnitt eckige Form aufweisen, beispielsweise, quadratisch, rechteckig, sechseckig, achteckig oder mehreckig, bevorzugt rechteckig.
  • Vorteilhaft kann das Gehäuse aus einem elektrisch leitenden Material bestehen, um die in der Versorgungseinheit enthaltene Elektronik gegen das starke Magnetfeld der Primärspule abzuschirmen.
  • Weiter kann das Gehäuse vorteilhaft aus einem nicht korrodierenden Material bestehen, so dass das Gehäuse einfach herstellbar, leicht vom Gewicht und gegen Korrosion geschützt ist. Bevorzugt kann hierzu Hartes Kunststoffmaterial verwendet werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann eine Entlüftungsvorrichtung außerhalb des Gehäuses zur Entlüftung eines Innenraums der Vorrichtung vorgesehen sein, um Luft aus dem Innenraum außerhalb des Gehäuses ablassen und bei vollständig vollgelaufener Vorrichtung und ständig weiter nachdrückendem und nachlaufendem Wasser das Wasser aus dem Innenraum ablaufen lassen zu können.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen
  • 1 eine schematische Seitenansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie im Normalbetriebszustand;
  • 2 die Ansicht aus 1 mit etwas in die Vorrichtung eingedrungenem Wasser;
  • 3 die Ansicht aus 1 mit mehr in die Vorrichtung eingedrungenem Wasser;
  • 4 die Ansicht aus 1 mit einer großen Menge von in die Vorrichtung eingedrungenem Wasser.
  • 5 eine alternative Gehäuseform eines Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1.
  • 6 eine weitere alternative Gehäuseform eines Gehäuses der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur induktiven Übertragung elektrischer Energie. Die Vorrichtung 1 weist ein vollständig in das Erdreich 2 versenktes, aus Stahlbeton vorgefertigtes Schachtmodul 3 mit einem durch einen Schachtboden 4 und eine umlaufende Schachtwand 5 definierten Innenraum 6 auf, der zu einer Fahrbahn 7 hin zunächst offen ist. An ihrem oberen Ende weist die Schachtwand 5 einen zum Innenraum 6 weisenden umlaufenden Vorsprung 8 auf.
  • Auf den Vorsprung 8 ist eine Spuleneinheit 9 mit einem Randbereich ihrer Unterseite 10 aufgesetzt und lösbar mit der Schachtwand 5 verbunden. Die Spuleneinheit 9 verschließt dadurch den Innenraum 6 zur Fahrbahn 7 hin. Eine Fahrbahnseite 11 der Spuleneinheit 9 und das obere Ende der Schachtwand 5 schließen bündig mit der Fahrbahn 7 ab.
  • In die Spuleneinheit 5 ist in an sich bekannter Weise eine Primärspule 12 zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zu einer Sekundärspule 13 eines Elektrofahrzeugs 14 integriert. Die Primärspule 12 wird über ein Versorgungskabel 15 von einer an sich bekannten elektrischen Versorgungseinheit 16 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Versorgungseinheit 16 enthält einen Umrichter zur Bereitstellung der hohen Spannungen und Ströme für die Energieübertragung von Primärspule 12 zur Sekundärspule 13 und eine Ansteuerelektronik zur Ansteuerung des Umrichters. Die Versorgungseinheit 16 selbst wird über ein Netzkabel 17 an das lokale Energieversorgungsnetz angeschlossen. Hierzu ist das Netzkabel 17 durch eine in der Schachtwand 5 vorgesehene Kabeldurchführung 18 geführt. Um ein Eindringen von Wasser durch die Kabeldurchführung 18 in den Innenraum 6 zu verhindern, ist Kabeldurchführung 18 mit einer nicht gezeichneten Dichtung versehen.
  • Wie einleitend dargelegt, besteht bei solchen Dichtungen jedoch immer die Gefahr, dass die Dichtung aus unterschiedlichsten Gründen versagt oder die Dichtwirkung so stark nachlässt, dass Wasser in den Innenraum 6 eindringt.
  • Um beim Eindringen von Wasser dennoch einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Vorrichtung 1 zu gewährleisten und insbesondere die feuchtigkeitsempfindliche Versorgungseinheit 16 gegenüber Wasser zu schützen, sieht die Erfindung vor, die Versorgungseinheit 16 in einem topfförmigen Gehäuse 19 mit nach unten weisender Gehäuseöffnung 20 an der Spuleneinheit 9 anzubringen.
  • Dabei ist das Gehäuse 19 mit einem Gehäusedeckel 21 an der Unterseite 10 der Spuleneinheit 9 befestigt, und an einer Deckelunterseite 22 des Gehäuses 19 ist wiederum die Versorgungseinheit 16 befestigt. Vom Gehäusedeckel 21 erstreckt sich eine umlaufende Gehäusewand 23 zum Schachtboden 4 hinunter, wobei die Gehäusewand 23 noch soweit vom Schachtboden 4 beabstandet ist, dass ein Durchgang für das Versorgungskabel 15 und das Netzkabel 17 verbleibt. Die Gehäusewand 23 ist dabei deutlich höher als die Versorgungseinheit 16. Somit besteht stets ein Sicherheitsabstand S zwischen Gehäuseöffnung 20 und einer Unterseite der Versorgungseinheit 16. Vorliegend ist die Gehäusewand 23 etwas mehr als doppelt so hoch wie die Versorgungseinheit 16, so dass ein Abstand H zwischen Gehäuseöffnung 20 und Gehäusedeckel 21 etwa doppelt so groß wie der Sicherheitsabstand S ist.
  • Um die in der Versorgungseinheit 16 enthaltene Elektronik gegen das starke Magnetfeld der Primärspule 12 abzuschirmen, kann das Gehäuse 19 bevorzugt aus einem elektrisch gut leitenden Material bestehen, beispielsweise Aluminium.
  • Wie aus 2 bis 4 hervorgeht, macht sich die Erfindung zum Schutz der Versorgungseinheit 16 und ihrer besonders feuchtigkeitsempfindlichen elektrischen und elektronischen Komponenten das sogenannte Taucherglocken-Prinzip zu nutze.
  • Denn das nach oben hin luft- und wasserdichte Gehäuse 19 verhindert, dass in den Innenraum 6 eindringendes Wasser im Gehäuse 19 bis zur Versorgungseinheit 16 hoch steigt.
  • Dringt Wasser 24 in den Innenraum 6 ein, so bildet sich zunächst ein Wasserpegel 25 aus, wie in 2 gezeigt. Steigt das Wasser 24 weiter, so gelangt es nach und nach bis zur Gehäuseöffnung 20 des Gehäuses 19, wobei zumindest am Anfang der Wasserpegel 25 außerhalb des Gehäuses 19 einem Wasserpegel 26 im Gehäuse 19 entspricht, wie in 3 gezeigt. Steigt das Wasser 24 noch weiter, so kann durch die im luft- und wasserdichten Gehäuse 19 vorhandene Luft das Wasser 24 im Gehäuse 19 nicht mehr so stark ansteigen wie im außerhalb des Gehäuses 19, so dass der Wasserpegel 26 im Gehäuse 19 niedriger bleibt als der Wasserpegel 25 im Innenraum 6 außerhalb des Gehäuses 19. Sobald sich ein Gleichgewicht zwischen dem Druck der komprimierten Luft im Gehäuse 19 und dem Druck des im Schachtmodul 3 befindlichen Wassers 24 eingestellt hat, steigt der Wasserpegel 26 im Gehäuse nicht mehr weiter an, wie in 4 gezeigt. Somit kann, selbst wenn der ganze Innenraum 6 mit Wasser 24 volläuft, das Wasser 24 nicht bis zur Versorgungseinheit 16 hochsteigen.
  • Bevorzugt kann im Bereich außerhalb des Gehäuses 19 eine Entlüftungsvorrichtung vorgesehen werden, durch welche die bei steigendem Wasserpegel 25 außerhalb des Gehäuses die vom Wasser 24 verdrängte Luft aus dem Innenraum 6 entweichen kann. Beispielhaft weist hierzu die Spuleneinheit 9 ein Einwegventil 27 auf, welches Luft und ggf. auch Wasser 24 aus dem Innenraum 6 entweichen lässt, in umgekehrter Richtung aber keine Luft und Wasser in den Innenraum 6 durchlässt. Auch kann eine nicht gezeichnete, verschließbare Absaugöffnung in der Vorrichtung 1 vorgesehen werden, um im Innenraum 6 des Schachtmoduls 3 vorhandenes Wasser einfach von außen absaugen zu können. Beispielsweise kann in der Spuleneinheit 9 ein über dem Innenraum 6 außerhalb des Gehäusedeckels 21 liegendes verschließbares Rundloch vorgesehen werden, durch dass ein Schlauch in den Innenraum gesteckt werden kann.
  • 5 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung aus 1 mit einem Gehäuse 19’ mit einer weiteren alternativen Gehäuseform. Gleiche Teile wie bei der in 1 gezeigten Ausführung werden mit den gleichen Bezeichnungen benannt und mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Eine Gehäusewand 23’ verengt sich bereits vom Gehäusedeckel 21 an zur Gehäuseöffnung 20’ hin, so dass sich die Gehäusewand 23’ zur Gehäuseöffnung 20’ hin stetig verengt. Hierdurch steigt der Pegel 25 von eindringendem Wasser 23 zunehmend langsamer an, da sich der Raum des Gehäuses 19’’ mit der Höhe zunehmend vergrößert.
  • In 6 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung aus 1 mit einem Gehäuse 19’’ mit einer weiteren alternativen Gehäuseform gezeigt. Gleiche Teile wie bei der in 1 gezeigten Ausführung werden mit den gleichen Bezeichnungen benannt und mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Eine Gehäusewand 23’’ verläuft zunächst senkrecht vom Gehäusedeckel 21 in Richtung einer Gehäuseöffnung 20’’ und knickt dann etwa bei der Hälfte des Abstands H nach innen ab, so dass sich die Gehäusewand 23’’ zur Gehäuseöffnung 20’’ hin verengt. Hierdurch steigt der Pegel 25 von eindringendem Wasser 23 zunehmend langsamer an, da sich der Raum des Gehäuses 19’’ mit der Höhe zunehmend vergrößert. Gegenüber dem in 5 gezeigten Gehäuse 19’ weist das Gehäuse 19’’ nach Fig. noch den Vorteil auf, dass auch eine breitere Versorgungseinheit 16 verwendet werden kann.
  • Durch die oben beschriebene Ausbildung wird in für den Fachmann ganz unerwarteter Weise das Eindringen von Wasser 24 in die Versorgungseinheit 16 verhindert. Denn üblicherweise werden große Anstrengungen unternommen, um die empfindlichen elektrischen und elektronischen Teile einer Vorsorgungseinheit möglichst gut gegen das Eindringen von Wasser oder anderen Flüssigkeiten einzukapseln und Gehäuse, die die Vorsorgungseinheit 16 umgeben, möglichst gut abzudichten. Im Gegensatz dazu kann bei der Erfindung weitgehend auf eine möglichst dichte Kapselung der Versorgungseinheit 16 verzichtet werden. Dies steht in deutlichem Widerspruch zur sonst herrschenden Meinung in der Fachwelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
    2
    Erdreich
    3
    Schachtmodul
    4
    Schachtboden
    5
    Schachtwand
    6
    Innenraum
    7
    Fahrbahn
    8
    Vorsprung
    9
    Spuleneinheit
    10
    Unterseite der Spuleneinheit
    11
    Fahrbahnseite der Spuleneinheit
    12
    Primärspule
    13
    Sekundärspule
    14
    Elektrofahrzeug
    15
    Versorgungskabel
    16
    Versorgungseinheit
    17
    Netzkabel
    18
    Kabeldurchführung
    19
    Gehäuse
    19’
    Gehäuse mit alternativer Gehäuseform
    19’’
    Gehäuse mit weiterer alternativer Gehäuseform
    20
    Gehäuseöffnung
    20’
    Gehäuseöffnung der alternativen Gehäuseform
    20’’
    Gehäuseöffnung der weiteren alternativen Gehäuseform
    21
    Gehäusedeckel
    22
    Deckelunterseite
    23
    Gehäusewand
    23’
    Gehäusewand der alternativen Gehäuseform
    23’’
    Gehäusewand der weiteren alternativen Gehäuseform
    24
    Wasser
    25
    Wasserpegel
    26
    Wasserpegel im Gehäuse
    27
    Entlüftungsventil
    H
    Abstand Deckelunterseite-Gehäuseöffnung
    S
    Sicherheitsabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69724995 T2 [0002]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zur induktiven Übertragung elektrischer Energie zwischen einer ortsfest in einer Fahrbahn (7) installierbaren Spule (12) und einer Sekundärspule (13) eines beweglichen elektrischen Verbrauchers, insbesondere eines Elektrofahrzeugs (14), wobei der Spule (12) eine Versorgungseinheit (16) zur Versorgung mit elektrischer Energie zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (16) auf einer im eingebauten Zustand der Fahrbahn (7) abgewandten Seite der Spule (12) in einem nach oben und seitlich geschlossenen Gehäuse (19) mit einer nach unten offenen Gehäuseöffnung (20) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (16) in Höhenrichtung (Z) in einem Sicherheitsabstand (S) oberhalb der Gehäuseöffnung (20) im Gehäuse (19) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand (S) mindestens halb so hoch, bevorzugt mehr als halb so hoch wie ein Abstand (H) zwischen der Gehäuseöffnung (20) und einem der Gehäuseöffnung (20) gegenüberliegenden oberen Gehäusedeckel (21) des Gehäuses (19) ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine seitliche Gehäusewand (23’; 23’’) des Gehäuses (19’; 19’’) zumindest abschnittsweise zur Gehäuseöffnung (20’; 20’’) hin verengt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (19’) die Form eines einseitig geschlossenen Hohlkegelabschnitts hat, wobei die kleinere Seite des Hohlkegels die Gehäuseöffnung (20’) bildet.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (19) die Form eines einseitig geschlossenen Hohlzylinders hat.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (19) aus einem elektrisch leitenden Material besteht.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (19) aus einem nicht korrodierenden Material besteht.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entlüftungsvorrichtung (27) außerhalb des Gehäuses (19) zur Entlüftung eines Innenraums (6) der Vorrichtung (1) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugöffnung außerhalb des Gehäuses (19) zur Entwässerung eines Innenraums (6) der Vorrichtung (1) vorgesehen ist.
DE202012101853U 2012-05-21 2012-05-21 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie Expired - Lifetime DE202012101853U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101853U DE202012101853U1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012101853U DE202012101853U1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012101853U1 true DE202012101853U1 (de) 2013-08-22

Family

ID=49232455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012101853U Expired - Lifetime DE202012101853U1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012101853U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960910A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsübertragungsvorrichtung und leistungsempfangsvorrichtung
WO2019068365A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein auf einem boden einer anlage bewegbar angeordnetes mobilteil
JP7454654B2 (ja) 2019-09-09 2024-03-22 ボンバルディアー プリモーフ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 誘導電力伝達パッド及び誘導電力伝達パッドの製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69724995T2 (de) 1996-12-03 2004-07-22 Jacques Andres Elektrisches stromversorgungssystem, quelle und entsprechende abnahmeeinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69724995T2 (de) 1996-12-03 2004-07-22 Jacques Andres Elektrisches stromversorgungssystem, quelle und entsprechende abnahmeeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2960910A1 (de) * 2014-06-11 2015-12-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Leistungsübertragungsvorrichtung und leistungsempfangsvorrichtung
US9711995B2 (en) 2014-06-11 2017-07-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power transmission device and power receiving device
WO2019068365A1 (de) * 2017-10-05 2019-04-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg System zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie an ein auf einem boden einer anlage bewegbar angeordnetes mobilteil
CN111183495A (zh) * 2017-10-05 2020-05-19 索尤若驱动有限及两合公司 用于无接触地将电能传输给能在设施的地面上运动的移动设备的系统
CN111183495B (zh) * 2017-10-05 2023-08-25 索尤若驱动有限及两合公司 用于无接触地将电能传输给能在设施的地面上运动的移动设备的系统
JP7454654B2 (ja) 2019-09-09 2024-03-22 ボンバルディアー プリモーフ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 誘導電力伝達パッド及び誘導電力伝達パッドの製造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012104372C5 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP2583857B1 (de) Stromtankstelle mit induktiver Übertragung elektrischer Energie
DE102010046409A1 (de) Ballastwasseraufbereitungssystem und Wasseraufbereitungsteil
DE202012101853U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102013214205A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserieöffnung
EP3005384B1 (de) Spulenvorrichtung und verfahren zur induktiven leistungsübertragung
DE102014005359A1 (de) Unterflur-Versorgungsvorrichtung
CN106088302A (zh) 一种自动排水下水道盖
EP1515409B1 (de) Unterirdische Schaltanlage
AT518907B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenlagern von Tierkadavern
DE102013018416A1 (de) Batteriegehäuse
DE102016007936A1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von Gas
DE102013012079B4 (de) Vorrichtung zur Versorgung, insbesondere von Schiffen, mit elektrischer Energie und Verfahren zum Sichern einer derartigen Vorrichtung
DE102019125563A1 (de) Schutzrohrsystem
EP3916163B1 (de) Entleerungssonde im steigrohr für wasserführende leitungen mit frostgefährdung im winter
DE202007003646U1 (de) Kanalschacht für Abwasserkanalisationen
DE102012002330B4 (de) Energiespeicher in Form eines Verdrängungsspeichers
CN205475459U (zh) 一种二次供水水箱
DE102020006581A1 (de) Anschlussfertige Brunnenstube
DE102015011481A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit mindestens einem Hohlkörper
DE202013005139U1 (de) Vorrichtung zur Bunkerung von Brauchmaterial
DE102022113143A1 (de) Überwachungseinrichtung für einen Hydranten
DE102005032762A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer äusseren Schutzhülle
DE202013006530U1 (de) Landanschlussschrank
DE2243383C3 (de) Elektrische Umspannstation für Unterflurauf stellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131017

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140828

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140828

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20140828

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140828

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPT TECHNOLOGY GMBH, 79588 EFRINGEN-KIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right