DE102005032762A1 - Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer äusseren Schutzhülle - Google Patents

Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer äusseren Schutzhülle Download PDF

Info

Publication number
DE102005032762A1
DE102005032762A1 DE200510032762 DE102005032762A DE102005032762A1 DE 102005032762 A1 DE102005032762 A1 DE 102005032762A1 DE 200510032762 DE200510032762 DE 200510032762 DE 102005032762 A DE102005032762 A DE 102005032762A DE 102005032762 A1 DE102005032762 A1 DE 102005032762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
outer protective
cassette
installation
installation cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510032762
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Hörnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland Hoernstein & Co KG GmbH
Roland Hornstein & Co KG GmbH
Original Assignee
Roland Hoernstein & Co KG GmbH
Roland Hornstein & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Hoernstein & Co KG GmbH, Roland Hornstein & Co KG GmbH filed Critical Roland Hoernstein & Co KG GmbH
Priority to DE200510032762 priority Critical patent/DE102005032762A1/de
Publication of DE102005032762A1 publication Critical patent/DE102005032762A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen, DOLLAR A - die aus Stahlblech oder Kunststoff oder aus irgend einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt sein kann und DOLLAR A die an ihrem oberen Ende einen Fundamentrahmen (2) oder eine andere geeignete Vorrichtung zur Befestigung von mindestens einer mechanischen oder hydraulischen Hubeinheit hat, dadurch gekennzeichnet, dass DOLLAR A - die Einbaukassette in mindestens eine äußere Schutzhülle (6) aus Kunststoff und/oder einem kunststoff-ähnlichen Material und/oder einem Kunststoffverbundwerkstoff und/oder aus einem textilen oder textilähnlichen Material ganz oder zumindest teilweise eingesteckt ist und dass die äußere Schutzhülle eine ausreichend große Eigenstabilität hat, dass sie selbststehend ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer äußeren Schutzhülle. Unterflurhebebühnen werden beispielsweise eingesetzt, um Kraftfahrzeuge in Reparaturwerkstätten anzuheben. Bei modernen Unterflurhebebühnen sind oberhalb des Erdbodens beziehungsweise des Werkstattbodens lediglich das zum Anheben erforderliche Tragmittel, die Lastaufnahme und die Hebebühnensteuerung vorhanden. Die übrigen Systemteile der Hebebühne sind unterirdisch in einer Einbaukassette untergebracht.
  • Einbaukassetten dieser Art dienen zum einen als sogenannte verlorene Schalung, so dass sich der Einbau der Einbaukassette auf den Erdaushub und das anschließende Verfüllen mit Beton und/oder Füllmaterial wie Sand, Kies, Erde oder dergleichen beschränkt. Dadurch entfallen die ansonst für eine schachtähnliche Grube erforderlichen zeit- und kostenaufwändigen Schalungs-, Bewehrungs- und Fundamentarbeiten.
  • Mit der Verwendung einer Einbaukassette bietet sich die Möglichkeit, die Hebebühne im Herstellungswerk weitgehend betriebsbereit vorzumontieren, so dass sich bauseitig kürzere Montagezeiten ergeben.
  • Zum anderen dient die Einbaukassette auch als Verpackung der unterirdischen Systemteile.
  • Durch den unterirdischen Einbau sind Einbaukassetten für Unterflurhebebühnen besonderen Einflüssen ausgesetzt und müssen entsprechende Anforderungen erfüllen.
  • Das heißt, Einbaukassetten müssen neben ausreichender Stabilität insbesondere korrosionsfest und dicht sein. Zum einen müssen die Einbaukassetten von außen nach innen gegen möglicherweise eindringendes Wasser dicht sein und über ihre gesamte Lebensdauer auch dicht bleiben, damit es nicht durch von außen eindringendes Wasser zur Beschädigung oder Funktionsbeeinträchtigung der Unterflurhebebühne kommt. Zum anderen sind die in die Einbaukassetten eingebauten Unterflurhebebühnen meist hydraulisch betrieben. Als Medium wird meist Hydrauliköl verwendet. Hydrauliköl ist ein Medium, welches Wasser verunreinigt und daher als wassergefährdend eingestuft ist. Hydrauliksysteme können undicht werden. Deshalb dienen diese Einbaukassetten dann auch als Auffangraum für austretendes Hydrauliköl. Aus diesem Grund müssen diese Einbaukassetten auch von innen nach außen gegen austretendes Hydrauliköl dicht sein und über ihre Lebensdauer auch dicht bleiben, damit es nicht durch aus der Einbaukassette austretendes Hydrauliköl zu Verunreinigungen des Grundwassers, der die Einbaukassette umgebenden Baustoffe und des Erdreiches kommt.
  • Einbaukassetten für Unterflurhebebühnen sind in verschiedenen Bauformen bekannt. Es gibt solche, die ausschließlich aus Stahl gefertigt sind. Sie haben den Vorteil einer hohen Festigkeit und Stabilität. Ferner sind sie robust und halten gut den mechanischen Beanspruchungen stand, wie sie während des Transportes und des unterirdischen Einbaus vorkommen. Als Korrosionsschutz werden eine oder mehrere Lackschichten aufgetragen. Der Nachteil der aus Stahl gefertigten Einbaukassetten mit Lackauftrag ist, dass sie nicht korrosionssicher sind.
  • Um den Korrosionsschutz von Einbaukassetten aus Stahl zu verbessern, gibt es solche mit Feuerverzinkung. Die dadurch geschaffene Verbesserung des Korrosionsschutzes bleibt jedoch – wenn überhaupt – gering, da verzinkter Stahl und Beton aggressiv aufeinander reagieren.
  • Ferner sind Einbaukassetten bekannt, die aus Stahlteilen und einem wannenähnlichen Formkörper aus Kunststoff bestehen. Dabei dienen die Stahlteile zur Verstärkung des Kunststoff-Formkörpers bzw. der Kunststoffwanne an besonders hoch belasteten Stellen.
  • Die Kunststoffwanne kann durch eine vorteilhafte Formgestaltung eine hohe Eigenstabilität gegen Beulen besitzen und als verlorene Schalung dienen. Die Kunststoffwanne kann korrosionsfest ausgeführt werden. Der Nachteil dieser Bauart ist die hohe Beschädigungsgefahr insbesondere während des Transportes, des Auf- und Abladens und während den oftmals notwendigen Zwischenlagerungen bei Handelspartnern oder auf der Baustelle am Einbauort.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einbaukassette für Unterflurhebebühnen zu schaffen, die stabil und robust ist, die über einen sicheren Korrosionsschutz verfügt, eine verlässliche Dichtheit besitzt und bei der eine Beschädigungsgefahr während des Transportes, des Zwischenlagerns und des Einbaus ausgeschlossen ist.
  • Diese Erfindung ist durch die Merkmale des Hauptanspruches gegeben. Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmale sowie aus den nachfolgenden Ausführungsbeispielen.
  • Dieser sichere Korrosionsschutz und diese verlässliche Dichtheit der Einbaukassette wird durch eine äußere Schutzhülle erreicht, die aus mehreren Platten besteht, die flüssigkeitsdicht miteinander verbunden sind. Diese äußere Schutzhülle ist in ihren Innenmaßen um einige Millimeter größer als die Einbaukassette, so dass diese leicht in die äußere Schutzhülle eingebracht werden kann. Vorteilhaft ist es, die Platten so dünn als möglich auszuführen und den Abstand zwischen Einbaukassette und äußerer Schutzhülle so gering als möglich zu halten. Das Plattenmaterial ist von seinen mechanischen Eigenschaften ausreichend stabil, sowie korrosionssicher, dicht und ölfest. Ferner besitzt die äußere Schutzhülle eine ausreichend große Eigenstabilität, die mindestens so groß ist, dass die äußere Schutzhülle frei stehen kann. Das Material kann aus Kunststoff, einem kunststoff-ähnlichen Material, einem Kunststoffverbundwerkstoff, einem Holz-/Kunststoffverbundwerkstoff oder aus einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen.
  • Idealerweise wird die an einem geeigneten Hebezeug hängende Einbaukassette unmittelbar vor dem Einbau in die äußere Schutzhülle eingebracht. Nach dem Einbringen umschließt die äußere Schutzhülle die Einbaukassette von unten und allen Seiten bis zum Furdamentrahmen bzw. bis zum oberen Ende der Einbaukassette und wird dort ringsum an der Einbaukassette oder am Fundamentrahmen dauerhaft fest und dicht befestigt.
  • In einer anderen Variante kann die Einbaukassette auch bereits im Herstellerwerk in die äußere Schutzhülle eingebracht werden. In diesem Falle sind Vorkehrungen und/oder Schutzmaßnahmen zu treffen, die einen beschädigungsfreien Transport sicherstellen.
  • Wenn die äußere Schutzhülle mit der eingebrachten Einbaukassette in der ausgegrabenen Grube bzw. Erdloch sitzt, exakt ausgerichtet, positioniert und gegen Lageveränderung gesichert ist, wird die Einbaukassette mit fließfähigem und/oder schüttfähigem Baumaterial wie Beton, Sand, Kies, Erde oder Gemischen aus Baumaterialien dieser Art fest eingebaut, indem die ausgegrabene Grube wieder aufgefüllt wird. Dabei drückt das einzubringende fließfähige/schüttfähige Baumaterial nach den Gesetzmäßigkeiten der Hydrostatik von unten und allen vier Seiten an die äußere Schutzhülle. Die äußere Schutzhülle besitzt gegen diese Beanspruchung ausreichende mechanische Festigkeiten. Die äußere Schutzhülle kann sich dabei jedoch am Boden und an den Seiten der Einbaukassette abstützen.
  • Die mechanisch ausreichend feste, korrosionssichere, dichte und ölfeste äußere Schutzhülle befindet sich somit zwischen der Einbaukassette und den eingebrachten Baumaterialien und schützt die Einbaukassette gegen jegliche Art von Korrosion von außen, insbesondere wenn sich am Boden beim Auffüllen der fließfähigen und/oder schüttfähigem Baumaterialien Lufteinschlüsse/Lunker gebildet haben. In diesen Lufteinschlüssen kann sich Wasser sammeln und es kann bei ungünstigen Umgebungsbedingungen durch elektrische Kriechströme zu galvanisch bewirkten Materialabtragungen und/oder zu interkristallinen Korrosionen kommen. Die äußere Schutzhülle bietet somit nicht nur einen Schutz gegen chemische Korrosion, sondern auch gegen galvanische Beschädigungsgefahren.
  • Die äußere Schutzhülle gewährleistet nach beiden Richtungen – von innen nach außen und von außen nach innen – eine verlässliche Dichtheit. Sie verhindert, dass weder von außen andrückendes Wasser durch die äußere Schutzhülle an die Außenseite der Einbaukassette gelangen, diese beschädigen und/oder in die Einbaukassette eindringen kann, noch dass aus der Hebebühne ausgetretenes Hydrauliköl durch undichte Stellen der Einbaukassette ins Erdreich, Grundwasser oder die Einbaukassette umgebende Baumaterialien gelangen kann.
  • Die Vorteile dieser Erfindung sind, dass ausgehend vom Stand der Technik durch die zuvor dargelegte Art und Weise ein robuster, mechanisch stabiler, und damit ein umfassender und dauerhafter Schutz gegen Beschädigung und Korrosion, sowie eine verlässliche Dichtheit für Einbaukassetten entsteht.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass es für diese äußere Schutzhülle kein Beschädigungsrisiko während des Transportes, des Auf- und Abladens sowie einer Zwischenlagerung gibt, da diese äußere Schutzhülle erst unmittelbar vor dem Einbringen der Einbaukassette direkt am Einbauort angebracht werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
  • 1 eine vereinfachte und schematisierte Darstellung der äußeren Schutzhülle
  • 2 eine vereinfachte und schematisierte Schnittdarstellung durch die lange Seite einer noch nicht eingebauten Einbaukassette, die in die äußere Schutzhülle eingebracht ist
  • 3 eine vereinfachte und schematisierte Schnittdarstellung durch die lange Seite einer eingebauten und mit fließfähigem/schüttfähigem Baumaterial verfüllten Einbaukassette, die von der äußeren Schutzhülle umgeben ist
  • Eine Einbaukassette (1) typischer Bauart besitzt einen Fundamentrahmen (2), der aus einem umlaufendem, nach außen offenen U-Profil (3) besteht. In der dargestellten Zeichnung sind zwei längere und zwei kürzere U-Profile (3.1) und (3.2) zu einem Rechteckrahmen biegesteif und fest zusammengefügt. An den unteren Flanschen (4) der vier U-Profile (3) ist eine dichtgeschweißte Kassette aus Stahlblechen (5) befestigt.
  • Die äußere Schutzhülle (1) besteht aus mehreren Platten, die flüssigkeitsdicht und fest miteinander verbunden sind. Die Oberseite (12) der äußeren Schutzhülle ist offen.
  • Die äußere Schutzhülle (6) ist in ihren Innenabmessungen um einige Millimeter größer, so dass die Einbaukassette (1) ohne Hindernisse in die äußere Schutzhülle (6) eingebracht werden kann. (2)
  • Im eingebrachten Zustand (2 und 3) ragt die äußere Schutzhülle (6) bis auf wenige Millimeter an die unteren Flansche des U-Profils (4).
  • Bei der noch nicht eingebauten Einbaukassette (2) liegt die äußere Schutzhülle nicht oder nur an wenigen Stellen an der Kassette aus Stahlblechen (5) an. Es besteht insbesondere an den vier Seiten (8), (9), (10), (11) ein geringer Abstand/Hohlraum (13) zwischen Einbaukassette (1) und äußerer Schutzhülle (6).
  • Am oberen Ende (15) der Kassette aus Stahlblechen (5) ist diese äußere Schutzhülle (6) mit der Einbaukassette (1) fest und dicht verbunden, sodass kein Wasser und keine Baumaterialien (14) zwischen Einbaukassette (1) und äußerer Schutzhülle (6) eindringen können.
  • Nachdem die Einbaukassette (1) eingebaut und mit fließfähigen und/oder schüttfähigen Baumaterialien (14) verfüllt ist (3), liegt die äußere Schutzhülle (6) an einigen Stellen (16) direkt an der Einbaukassette (1) an. An anderen Stellen ist noch ein Abstand/Hohlraum (13) zwischen Einbaukassette (1) und äußerer Schutzhülle (6) vorhanden.
  • 1
    Einbaukassette
    2
    Fundamentrahmen
    3
    U-Profil
    3.1
    Längeres U-Profil
    3.2
    Kürzeres U-Profil
    4
    Unterer Flansch des U-Profils
    5
    Kassette aus Stahlblechen
    6
    Äußere Schutzhülle
    7
    Unterseite
    8
    Seite
    9
    Seite
    10
    Seite
    11
    Seite
    12
    Öffnung oben
    13
    Abstand/Hohlraum
    14
    Fließfähiges Baumaterial
    15
    Oberes Ende der Kassette aus Stahlblechen
    16
    Stellen der äußeren Schutzhülle, die an der Kassette aus Stahlblechen anliegen

Claims (6)

  1. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen, – die aus Stahlblech oder Kunststoff oder aus irgend einem anderen geeigneten Werkstoff gefertigt sein kann und – die an ihrem oberen Ende einen Fundamentrahmen (2) oder eine andere geeignete Vorrichtung zur Befestigung von mindestens einer mechanischen oder hydraulischen Hubeinheit hat dadurch gekennzeichnet, dass – die Einbaukassette in mindestens eine äußere Schutzhülle (6) aus Kunststoff und/oder einem kunststoff-ähnlichen Material und/oder einem Kunststoffverbundwerkstoff und/oder aus einem textilen oder textilähnlichen Material ganz oder zumindest teilweise eingesteckt ist und dass die äußere Schutzhülle eine ausreichend große Eigenstabilität hat, dass sie selbststehend ist.
  2. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die äußere Schutzhülle (6) korrosionsfest, flüssigkeitsdicht und ölbeständig ist.
  3. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die äußere Schutzhülle (6) am oberen Ende der Einbaukassette dauerhaft fest und dicht mit dieser oder dem Fundamentrahmen verbunden ist.
  4. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die äußere Schutzhülle (6) beim Verfüllen der Einbaukassette mit fließfähigen und/oder schüttfähigen Baumaterialien (14) so elastisch ist, dass sie sich an der Unterseite (7) und an den Seiten (8), (9), (10) und (11) an der Einbaukassette abstützen kann.
  5. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – diese äußere Schutzhülle (6) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  6. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – diese äußere Schutzhülle (6) eine ausreichende mechanische Festigkeit besitzt.
DE200510032762 2005-07-14 2005-07-14 Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer äusseren Schutzhülle Withdrawn DE102005032762A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032762 DE102005032762A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer äusseren Schutzhülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032762 DE102005032762A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer äusseren Schutzhülle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032762A1 true DE102005032762A1 (de) 2007-01-25

Family

ID=37575454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510032762 Withdrawn DE102005032762A1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer äusseren Schutzhülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032762A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246502A3 (de) * 2009-04-29 2011-01-19 Herrmann AG Hebebühne mit anpassbarer Aufnahmehülse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2246502A3 (de) * 2009-04-29 2011-01-19 Herrmann AG Hebebühne mit anpassbarer Aufnahmehülse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852507B1 (de) Vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
DE102005005498B3 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen Schutzhülle
EP2639368B1 (de) Bodeneinsatz für Schachtbauwerke
DE102005032762A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer äusseren Schutzhülle
DE102012105274B4 (de) Unterirdischer Schaltschrank für die Elektroinstallation
DE102005031934A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit innerer Schutzhülle
DE1665081B2 (de) Abgedichteter kasten fuer elektrische geraete, vorzugsweise befehls- und meldegeraete
DE102011101159B4 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
DE3717523C1 (en) Protective means for a steel lattice mast
DE202011004545U1 (de) Stahltank mit Korrosionsschutz
AT228717B (de) Schutzwanne
DE102012110430A1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
WO2012140076A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen eines bohrlochs
EP2692951B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
DE202011000182U1 (de) Straßenaufsatz
AT381751B (de) Turmartiges stationsgebaeude fuer elektrische starkstromversorgungsanlagen
DE102012205201A1 (de) Fertiggarage mit Hebevorrichtung
DE102017112377A1 (de) Altöltank in Grube
DE202013011463U1 (de) Schachtdeckelfassung sowie Verkaufseinheit mit einer derartigen Schachtdeckelfassung
DE102013009403A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
EP3762314A1 (de) Begehbarer metallcontainer, verfahren zur herstellung eines begehbaren metallcontainers, gebäude
DE102007032764A1 (de) Anti-Schock-Abdeckung von Schächten
DE2151839A1 (de) Tank fuer heizoel o. dgl
DE102016102532A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102009014855A1 (de) Vakuum-Trocknungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee