DE102013009403A1 - Einbaukassette für Unterflurhebebühnen - Google Patents

Einbaukassette für Unterflurhebebühnen Download PDF

Info

Publication number
DE102013009403A1
DE102013009403A1 DE102013009403.8A DE102013009403A DE102013009403A1 DE 102013009403 A1 DE102013009403 A1 DE 102013009403A1 DE 102013009403 A DE102013009403 A DE 102013009403A DE 102013009403 A1 DE102013009403 A1 DE 102013009403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
underfloor
installation
steel
cylinder units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013009403.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Hörnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND HORNSTEIN & CO KG GmbH
Original Assignee
ROLAND HORNSTEIN & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLAND HORNSTEIN & CO KG GmbH filed Critical ROLAND HORNSTEIN & CO KG GmbH
Priority to DE102013009403.8A priority Critical patent/DE102013009403A1/de
Publication of DE102013009403A1 publication Critical patent/DE102013009403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/06Pits or building structures for inspection or services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen, die vollständig in den Fußboden eingebaut und von Füllmaterial umgeben ist, mit Platz im Innenraum für den Einbau von mindestens zwei Hubzylindereinheiten (17) und der Unterflur-hebebühne und einer Antriebseinheit (22)
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einbaukassette (1) einen U-förmigen Kassettenkörper (2) aufweist, dessen Bauhöhe in etwa der Länge von Führungen (20) von Hubzylindereinheiten (17) entspricht und dessen Boden (9) zwei Öffnungen (11) im Abstandsmaß (10) der Hubzylindereinheiten (17) aufweist, an denen zwei Stahlrohre (3) zur Aufnahme der Hubzylindereinheiten (17) angeordnet sind, die vom Boden (9) des Kassettenkörpers (2) nach unten abstehen und dass eine Bauhöhe des Kassettenkörpers (2) und eine Länge der Stahlrohre (3) in etwa einer Baulänge der Hubzylindereinheiten (17) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbaukassette für Unterflurhebebühnen. Unterflurhebebühnen werden beispielsweise eingesetzt, um Kraftfahrzeuge in Reparaturwerkstätten anzuheben. Bei modernen Unterflurhebebühnen sind oberhalb des Erdbodens beziehungsweise des Werkstattbodens lediglich das zum Anheben erforderliche Tragmittel, die Lastaufnahme und die Hebebühnensteuerung vorhanden. Die übrigen Systemteile der Hebebühne sind unterirdisch in einer Einbaukassette untergebracht.
  • STAND DER TECHNIK
  • Einbaukassetten dieser Art werden meist für 2-Stempel-Unterflurhebebühnen eingesetzt. Bei 2-Stempel-Unterflurhebebühnen sind in Auffahrrichtung gesehen links und rechts jeweils eine Hubzylindereinheit angeordnet. Eine mechanische, meist starre Querverbindung bewirkt synchrone Hub- und Senkbewegungen. Bei dieser Bauweise muss sich die Einbaukassette über die gesamte Breite mit derselben Bautiefe erstrecken, damit alle Bauteile Platz finden und sich die Querverbindung beim Heben und Senken auf und ab bewegen kann.
  • Einbaukassetten dienen zugleich als verlorene Schalung. Der Einbau beschränkt sich dann auf den Erdaushub und das anschließende Verfüllen mit Beton und/oder Füllmaterial wie Sand, Kies, Erde oder dergleichen. Die zeit- und kostenaufwändigen Schalungs-, Bewehrungs- und Fundamentarbeiten, die üblicherweise für eine schachtähnliche Grube erforderlich sind, können dann entfallen.
  • 2-Stempel-Unterflur-Hebebühnen, die für den Gleichlauf keine mechanische Querverbindung benötigen, können anstatt in einer „großen” Einbaukassette in zwei „kleinere” Einbaukassetten eingebaut werden, die im gleichen Seitenabstand wie die beiden Stempel angeordnet sind.
  • Einbaukassetten bestehen meist aus zwei Unterbaugruppen. Zum einen aus einem am oberen Ende angeordneten Stahlrahmen und zum anderen aus der eigentlichen Kassette, einem großvolumigen Kassettenkörper, der aus dünnen Stahlblech – meist nur ca. 3 mm dick – gefertigt ist, in welcher die unterirdisch angeordneten Baugruppen der Unterflur-Hebebühne untergebracht sind. Die Kassette weist eine Tiefe von ca. 250 cm auf und ist fest und dicht mit dem Stahlrahmen verbunden. Der Kassettenkörper weist meist innen- oder außenseitig Verstärkungen auf, die beim Verfüllen mit Beton ein Verformen/Einbeulen oder Aufbrechen von Schweißnähten verhindern sollen. Der Stahlrahmen – auch Fundamentrahmen genannt – ist meist eine stabile Schweißkonstruktion aus U-Stahlprofilen oder gekanteten Stahlprofilen, die an den hoch belasteten Stellen verstärkt sind. Aus Kostengründen weist dieser stabile Stahlrahmen bzw. Fundamentrahmen nur eine Bauhöhe von ca. 100–120 mm auf.
  • Einbaukassetten, die aus Stahl gefertigt sind, werden beim Einbau vollständig mit Beton verfüllt, um die Korrosionsgefahr zu reduzieren. Einbaukassetten aus Kunststoff werden nur an ihrem oberen Ende, an dem die Krafteinleitung in den Fußboden erfolgt, im Bereich des Stahlrahmens/Fundamentrahmens mit Beton verfüllt. Diese Betonverfüllung ist meist statisch bewehrt und dient dazu, eine feste Verbindung mit dem Werkstattboden zu gewährleisten. Das Füllmaterial bei Kunststoffkassetten muss nicht zwingenderweise Beton sein. Es können kostengünstigere Füllmaterialien, wie Sand, Kies oder Erdreich verwendet werden.
  • Eine Einbaukassette bietet die Möglichkeit, die Unterflur-Hebebühne im Herstellungswerk weitgehend betriebsbereit vorzumontieren, was bauseitig zu einfacherer Montage und zu kürzeren Montagezeiten führt. Ferner schützt die Einbaukassette die eingebauten Teile während des Transports zum Einbauort, so dass keine Verpackung erforderlich ist.
  • Durch den unterirdischen Einbau sind Einbaukassetten für Unterflurhebebühnen besonderen Einflüssen ausgesetzt. Sie müssen neben ausreichender Stabilität insbesondere korrosionsfest und gegen von außen eindringendes Wasser dicht sein. Als Druckmittel wird bei hydraulischen Fahrzeug-Hebebühnen meist Hydrauliköl verwendet. Hydrauliköl ist eine wassergefährdende Flüssigkeit. Hydrauliksysteme können undicht werden. Deshalb dienen Einbaukassetten auch als Auffangraum für austretendes Hydrauliköl, damit es bei Leckagen nicht zu Verschmutzung des Grundwassers und des Erdreichs kommt. Einbaukassetten dieser Art müssen somit auch von innen nach außen dicht sein.
  • Einbaukassetten für 2-Stempel-Unterflurhebebühnen mit in Auffahrrichtung links und rechts angeordneten Hubzylindereinheiten haben zwischen den Hubzylindereinheiten eine abnehmbare Abdeckung, die für Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen werden kann. Trotz Abdichtung kann durch die Abdichtung Wasser in die Einbaukassette eindringen. Ferner entsteht in der Einbaukassette Kondensat, wenn warme Luft aus der Werkstatt in die Einbaukassette einströmt und dort abkühlt. Eindringendes Wasser und sich ansammelndes Kondensat können zu Beschädigungen führen.
  • Einbaukassetten für Unterflurhebebühnen sind in verschiedenen Bauformen bekannt. Das Gebrauchsmuster DE 90 02 967 U1 gibt mehrere Möglichkeiten an, wie Einbaukassetten oder Fundamentwannen ausgeführt sein können. Es gibt Einbaukassetten, die ausschließlich aus Stahl gefertigt sind. Sie haben den Vorteil einer hohen Festigkeit und Stabilität. Sie sind robust und halten in der Regel den mechanischen Beanspruchungen stand, wie sie während des Transportes und des unterirdischen Einbaus vorkommen. Als Korrosionsschutz dienen Lacke oder Feuerverzinkung. Der Nachteil der aus Stahl gefertigten Einbaukassetten ist, dass sie nur bedingt gegen Feuchtigkeit und Beton korrosionssicher sind, zumal es durch den Transport meistens zu Beschädigungen des Korrosionsschutzes kommt.
  • Ferner sind Einbaukassetten bekannt, die aus Stahlteilen und einem wannenähnlichen Formkörper aus Kunststoff bestehen. Das Gebrauchsmuster DE 200 13 746 U1 gibt eine solche Einbaukassette aus Kunststoff und Stahl an. Dabei dienen die Stahlteile zur Verstärkung des Kunststoff-Formkörpers bzw. der Kunststoffwanne an besonders hoch belasteten Stellen. Die Kunststoffwanne kann durch eine vorteilhafte Formgestaltung eine hohe Eigenstabilität gegen Beulen besitzen und als verlorene Schalung dienen. Die Kunststoffwanne kann korrosionsfest ausgeführt werden. Der Nachteil dieser Bauart ist die hohe Beschädigungsgefahr, besonders während des Transportes, des Auf- und Abladens und während den oftmals notwendigen Zwischenlagerungen bei Handelspartnern oder auf der Baustelle am Einbauort.
  • Die Gebrauchsmusterschrift DE 201 14 804 U1 gibt eine mehrschalige Einbaukassette an, bei der zwischen der äußeren und inneren Kassette eine Brandschutzschicht oder eine Wärmedämmschicht vorhanden ist, die auch aus Beton bestehen kann. Der mehrschalige Aufbau und die Verwendung verschiedener Materialien sind kostenaufwändig, so dass diese Art von Einbaukassette nur für Einbauten mit besonderen Anforderungen geeignet ist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 101 159 A1 gibt eine Einbaukassette an, die aus einem stranggepressten Aluminiumprofil besteht. Die Nachteile dieser Ausführung sind, dass hohe Werkzeugkosten anfallen, Aluminium gegenüber Stahl höhere Materialkosten aufweist und dass bei 2-Stempelanordnung ein hoher Justieraufwand erforderlich ist, um die beiden voneinander unabhängigen Einbaukassetten fluchtend auszurichten und im Fußboden zu verankern.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine technisch verbesserte Einbaukassette für Unterflurhebebühnen der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die stabil und robust ist, die über eine verlässliche Dichtheit und einen sicheren Korrosionsschutz verfügt und bei der eine Beschädigung während des Transportes und des Einbaus, die zu einer Undichtheit führen könnte, weitgehend ausgeschlossen ist. Eine Einbaukassette, die mit niedrigem Materialeinsatz kostengünstig zu fertigen und mit niedrigem Fundament- und Montageaufwand in den Untergrund einzubauen ist, die durch ihre besondere Bauweise eine statisch vorteilhafte Befestigung der Führungen von Hubzylindereinheiten und deren Hubkolben zur Sicherung gegen Verdrehen um deren Längsachse aufweist, bei der eingedrungenes Wasser und Kondensat einfach ggf. automatisch aus der Einbaukassette zu entfernen sind und bei der aufgrund ihrer kompakten Bauweise und ihrem geringen Gewicht logistische Vorteile und niedrigere Transportkosten zu Buche schlagen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch eine Einbaukassette für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf 2-Stempel-Unterflurhebebühnen beschrieben, die für den Gleichlauf beider Hubzylindereinheiten keine mechanische Verbindung benötigen, wie z. B. einen Querbalken, ohne die Erfindung auf diese Hebebühnentypen zu beschränken.
  • Die erfindungsgemäße Einbaukassette kann auf unterschiedliche Weise ausgeführt werden. Sie benötigt an ihrem oberen Ende keinen Stahlrahmen bzw. Fundamentrahmen aus U-Eisenprofilen. Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäße Einbaukassette besteht aus einem kurzen U-förmigen Kassettenkörper aus gekantetem Stahlblech, der eine Bauhöhe aufweist, die in etwa der Länge der Führungen der Hubzylindereinheiten entspricht. Die beiden Stirnseiten des Kassettenkörpers sind mit zwei Stahlblechen dicht verschweißt. So entsteht im oberen Bereich der Einbaukassette ein durchgehender, stabiler Kassettenkörper der zugleich, z. B. für die Unterbringung einer hydraulischen Antriebseinheit oder anderen Funktionsteilen Raum bietet. Die Antriebseinheit oder andere Bauteile können z. B. ohne weitere Befestigungselemente zwischen den beiden Hubzylindereinheiten auf den Boden des Kassettenkörpers aufgestellt werden. Zur Auflage und Befestigung der Hubzylindereinheiten ist der Kassettenkörper an seinem oberen Ende z. B. mit einer 90° Winkelung versehen. Die senkrechte Stegfläche dient zur Abgrenzung gegen den Fußbodenbelag. Die waagrechte Flanschfläche dient zur Auflage der Führungen der Hubzylindereinheiten. Zur sicheren Befestigung der Führungen sind unten an den Flanschflächen Gewindehülsen angeschweißt.
  • Im Boden des Kassettenkörpers sind im Abstand der beiden seitlich angeordneten Hubzylindereinheiten in Auffahrrichtung links und rechts zwei Öffnungen eingearbeitet. Konzentrisch zu diesen beiden Öffnungen sind zwei Stahlrohre angeschweißt, die in etwa eine Länge aufweisen, die der Hubhöhe von ca. 2 Meter der 2-Stempelhebebühne entsprechen. Die beiden Stahlrohre sind an ihrem unteren Ende mit zwei Bodenplatten aus Stahl dicht verschweißt. Vorteilhaft sind kreisrunde, dünnwandige Stahlrohre, da diese genormt und preiswert zu beschaffen sind. In einer anderen Ausführung können rund gerollte, oder gekantete, eckige Stahlprofile verwendet werden, die längs dicht verschweißt sind.
  • In den beiden Stahlrohren ist an den beiden sich zugewandten Seiten jeweils eine kleine Rohrleitung mit einem Durchmesser von wenigen Zentimetern eingeschweißt. Das untere Ende dieser Rohrleitungen endet ca. 5 mm über den Bodenplatten. Das obere Ende ragt bis in den Bereich des Kassettenkörpers. Diese Rohrleitungen dienen als Saugleitungen zum Abpumpen eingedrungenen Wassers und Kondensats. Das obere Ende der Rohrleitungen weist einen Anschluss auf, an den mit wenigen Handgriffen eine Saugpumpe angeschlossen werden kann. In einer anderen vorteilhaften Ausführung sind beide Rohrleitungen mit einer im Bereich des Kassettenkörpers angeordneten Saugpumpe verbunden, die z. B. über einen Schwimmerschalter geschaltet wird und eingedrungenes Wasser/Kondensat automatisch abpumpt, wenn ein definierter Pegel erreicht ist. Bei wasserhydraulischen Hebebühnen kann das abgesaugte Wasser direkt ins Erdreich abgeleitet werden. Bei ölhydraulischen Hebebühnen ist die abgesaugte Emulsion entsprechend geltender Vorschriften zu entsorgen. Die Bodenplatten können vorzugsweise mit Neigung zu den Rohrleitungen eingeschweißt sein, so dass ein fast vollständiges Absaugen gewährleistet ist. Bei runden Stahlrohren dienen die beiden Rohrleitungen zugleich über die gesamte Hublänge als Verdrehsicherungen um die Längsachse der Hubzylindereinheiten, indem eine am unteren Ende der Hubzylindereinheit angeschraubte Flanschplatte an der Rohrleitung verdrehsicher geführt ist. Bei eckigen Stahlrohren dienen die Innenwände als Gleitflächen für Verdrehsicherungen.
  • In die Stahlrohre können weitere Bauteile eingeschweißt werden, wie z. B. Raststangen für mechanische Absenksicherungen. Der Boden des Kassettenkörpers kann ergänzend zur Funktion als verlorene Schalung z. B. zugleich als Aufstandsfläche für eine hydraulische Antriebseinheit der Hebebühne, für eine Absaugeinrichtung eingedrungenen Wassers oder anderer Funktionsteile oder zur Aufbewahrung von Hilfsmitteln/Hilfsstoffen für die Wartung und Reparatur dienen.
  • Die ausfahrenden Hubkolben der Hubzylindereinheiten gleiten in ihrer Auf- und Abwärtsbewegung durch Führungen, die oben am Kassettenkörper fest verschraubt sind. Um günstigere Belastungsverhältnisse für die Führungen zu erreichen, kann anstatt einer nur einseitigen Befestigung an der zuvor beschriebenen 90° Winkelung, eine beidseitige Befestigung ausgeführt werden, indem die Führungen zusätzlich an ihrem unteren Ende am Boden des Kassettenkörpers angeschraubt sind. Die Befestigung der Führungen an ihren unteren Enden erfolgt nur an den von oben behinderungsfrei zugänglichen Innenseiten. Diese doppelte Befestigung bewirkt eine enorme Konstruktions- und Bauform-Vereinfachung der Führungen und erlaubt z. B. eine Herstellung der Führungen aus Kunststoff anstatt aus Metall, da sich die Belastungskräfte um etwa die Hälfte reduzieren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die beiden Stahlrohre außen jeweils von einer wasserdichten, korrosionsbeständigen Schutzhülle, z. B. aus einem geeigneten Kunststoff umgeben. Die beiden Schutzhüllen, die erst unmittelbar vor dem Einbau angebracht werden, sind während des Transports keiner Beschädigung ausgesetzt und schützen die Stahlrohre gegen Korrosion.
  • Die Vorteile der Erfindung sind vielfältig. Durch die kompakte Bauweise einer einteiligen Einbaukassette mit einem im oberen Bereich durchgehenden Kassettenkörper und zwei angeschweißten Stahlrohren erleichtern sich Fundamenterstellung und Einbau. Für die Fundamenterstellung ist ein geringeres Aushubvolumen erforderlich. Im Folgeprozess muss weniger Aushub abtransportiert und weniger Füllmaterial eingebracht werden. Durch die Schutzhüllen ist jede Korrosionsgefahr vermieden, z. B. auch durch galvanische Korrosion aufgrund lokaler Erdströme. Es reduzieren sich die Einbaukosten, da die Stahlrohre nun nicht mehr vollständig mit Beton verfüllt werden müssen, um die Korrosionsgefahr zu reduzieren, sondern die Verfüllung kann mit dem Aushub oder kostengünstigem Füllmaterial, wie Sand oder Kies erfolgen. Die kompakte Bauweise verringert das Eigengewicht der Einbaukassette. So erleichtert sich Transport, Einbau und insbesondere das millimetergenaue Positionieren und lotrechte Ausrichten der Einbaukassette nach Länge, Breite und Höhe.
  • Durch den Wegfall des separaten Stahlrahmens/Fundamentrahmes und durch die Ausgestaltung eines kompakten Kassettenkörpers reduzieren sich die Material- und die Herstellkosten. Indem Bauteile wie der Kassettenkörper oder die Rohrleitungen, nicht nur die Hauptfunktion einer verlorene Schalung bzw. von Saugleitungen übernehmen, sondern zusätzlich als Aufstandsfläche für Antriebseinheit und Absaugeinrichtung, sowie für die beidseitige Abstützung der Führungen genutzt werden, bzw. die Rohrleitungen als Sicherung gegen Verdrehen der Hubkolben der Hubzylindereinheiten in der Längsachse dienen, entsteht ein multifunktionales und hocheffizientes Maschinenbauteil.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
  • 1 einen nicht maßstäblichen, vereinfachten und schematisierten Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Einbaukassette
  • 2 einen nicht maßstäblichen, vereinfachten und schematisierten Querschnitt einer erfindungsgemäßen Einbaukassette aus 1
  • 3 einen nicht maßstäblichen, vereinfachten und schematisierten Längsschnitt der in den Werkstattboden eingebauten erfindungsgemäßen Einbaukassette aus 1 mit eingebauten Hubzylindereinheiten, beidseitig gelagerten Führungen, hydraulischer Antriebseinheit und Absaugeinrichtung
  • 1 zeigt den Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Einbaukassette 1. Die Einbaukassette 1 besteht aus einem Kassettenkörper 2 und zwei runden Stahlrohren 3. Der Kassettenkörper 2 besteht aus einem mehrfach rechtwinklig gekanteten Stahlblech 4, zwei Stirnblechen 5, acht Gewindehülsen 6 und acht U-förmigen Befestigungseisen 7 aus Betonstahl. Die Stahlrohre 3 sind am unteren Ende mit Bodenplatten 8 verschweißt. Im Boden 9 des Kassettenkörpers 2 befinden sich im Stahlblech 4 im Hubzylindereinheiten-Abstandsmaß 10 (in 1 sind die Hubzylindereinheiten durch strich-punktierte Linien gekennzeichnet) zwei runde Öffnungen 11. Die Stahlrohre 3 sind konzentrisch zu den runden Öffnungen 11 angeschweißt. Alle Bauteile sind dicht verschweißt.
  • An den der Mittelachse 12 zugewandten Innenseiten der Stahlrohre 3 sind Rohrleitungen 13 angeschweißt, die als Saugleitungen dienen, um eingedrungenes Wasser, Kondensat oder ausgetretenes Leck-Hydrauliköl, das sich unten in den Stahlrohren 3 sammelt, abzusaugen. Die Rohrleitungen 13 weisen zur Bodenplatte 8 einen Abstand von ca. 5 Millimeter auf und ragen an ihrem oberen Ende etwa zehn Zentimeter in den Raum des Kassettenkörpers 2.
  • 2 zeigt einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Einbaukassette 1 aus 1. Der Kassettenkörper 2 weist im oberen Bereich über die gesamte Länge Stege 14 auf, die als Kantenschutz und Begrenzung für den Werkstattboden ausgebildet sind. Die Flansche 15 dienen als Auflageflächen für die Führungen 20 der Hubzylindereinheiten 17 (in 2 nicht dargestellt). An den Unterseiten der Flansche 15 sind Gewindehülsen 6 angeschweißt, in denen die Führungen 20 der Hubzylindereinheiten 17 verschraubt sind. Im Bereich der Hubzylindereinheiten 17 befinden sich Befestigungseisen 7, die eine sichere Verankerung der Einbaukassette 1 im Werkstattboden 18 gewährleisten.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt einer in den Werkstattboden 18 eingebauten erfindungsgemäßen Einbaukassette 1 mit den beiden in Auffahrrichtung 16 links und rechts angeordneten Hubzylindereinheiten 17. Die Hubkolben 19, die auf den Flanschen 15 aufliegen und in den Gewindehülsen 6 angeschraubt sind, bewegen sich in den Führungen 20 der Hubzylindereinheiten 17 auf und ab.
  • Die beiden Führungen 20 der Hubzylindereinheiten 17 sind am unteren Ende an den der Mittelachse 12 zugewandten Seiten am Boden 9 des Stahlblechs 4 des Kassettenkörpers 2 befestigt. Durch diese oben- und untenseitigen Befestigungen ergeben sich stabile und vorteilhafte Belastungsverhältnisse.
  • Am unteren Ende der Hubkolben 19 sind Flanschplatten 21 angeschraubt. Die der Mittelachse 12 zugewandten Enden der Flanschplatten 21 umschließen teilweise die in die Stahlrohre 3 eingeschweißten Rohrleitungen 13 und sind so formschlüssig über die gesamte Hublänge geführt und verhindern ein Verdrehen der Hubkolben 19 um ihre Längsachse.
  • Auf dem Boden 9 des Kassettenkörpers 2 sind eine hydraulische Antriebseinheit 22 und eine Absaugeinrichtung 23 platziert. Der Elektroanschluss des Elektromotors, die Verrohrung der Hydraulikzylindereinheiten 17 und der Antriebseinheit 22 sowie die Verkabelung der Hebebühnensteuerung sind zur Aufrechterhaltung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Der Kassettenkörper 2 ist von Beton 24 umgeben und zusätzlich über die Befestigungseisen 7 fest im Werkstattboden 18 verankert. Die Stahlrohre 3 sind mit Plastikhüllen 25 umgeben und gegen Korrosion geschützt, so dass die Verfüllung des Aushubs mit Kiesmaterial 26 erfolgen kann.
  • In einer Seitenwand des Stahlblechs 4 befindet sich eine Öffnung 27. Diese ist mit einer unterirdisch verlegten Leerrohrleitung im Werkstattboden verbunden, durch die Leitungen und Rohre für Strom- und Druckluftversorgung geführt werden. Ferner wird durch diese Leerrohrleitung abgepumpte Flüssigkeit aus der Absaugvorrichtung 23 weitergeleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einbaukassette
    2
    Kassettenkörper
    3
    Stahlrohr
    4
    Stahlblech
    5
    Stirnblech
    6
    Gewindehülse
    7
    Befestigungseisen
    8
    Bodenplatte
    9
    Boden
    10
    Hubzylindereinheiten-Abstandsmaß
    11
    Öffnungen
    12
    Mittelachse
    13
    Rohrleitung
    14
    Steg
    15
    Flansch
    16
    Auffahrrichtung
    17
    Hubzylindereinheit
    18
    Werkstattboden
    19
    Hubkolben
    20
    Führungen
    21
    Flanschplatten
    22
    Antriebseinheit
    23
    Absaugvorrichtung
    24
    Beton
    25
    Plastikhülle
    26
    Kiesmaterial
    27
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9002967 U1 [0010]
    • DE 20013746 U1 [0011]
    • DE 20114804 U1 [0012]
    • DE 102011101159 A1 [0013]

Claims (10)

  1. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen, die vollständig in den Fußboden eingebaut und von Füllmaterial umgeben ist, mit Platz im Innenraum für den Einbau von mindestens zwei Hubzylindereinheiten (17) der Unterflurhebebühne und einer Antriebseinheit (22) dadurch gekennzeichnet, dass die Einbaukassette (1) einen U-förmigen Kassettenkörper (2) aufweist, dessen Bauhöhe in etwa der Länge von Führungen (20) von Hubzylindereinheiten (17) entspricht und dessen Boden (9) zwei Öffnungen (11) im Abstandsmaß (10) der Hubzylindereinheiten (17) aufweist, an denen zwei Stahlrohre (3) zur Aufnahme der Hubzylindereinheiten (17) angeordnet sind, die vom Boden (9) des Kassettenkörpers (2) nach unten abstehen und dass eine Bauhöhe des Kassettenkörpers (2) und eine Länge der Stahlrohre (3) in etwa einer Baulänge der Hubzylindereinheiten (17) entspricht.
  2. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Kassettenkörper (2) aus einem mehrfach gekanteten Stahlblech (4) besteht, an das stirnseitig zwei Stirnbleche (5) angeschweißt sind.
  3. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stahlrohren (3) jeweils eine Rohrleitung (13) eingeschweißt ist, die als Absaugleitung dient und dass diese Rohrleitungen (13) einander zugewandt angeordnet sind und zugleich als Teil einer Verdrehsicherung von Hubkolben (19) der Hydraulikzylindereinheiten (17) um deren Längsachse dienen.
  4. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 3 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen (13) zu Bodenplatten (9) der Stahlrohre (3) einen Abstand von wenigen Millimetern aufweisen.
  5. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (20) der Hubzylindereinheiten (17) im Bereich ihres unteren Endes an den einander zugewandten Seiten am mehrfach gekanteten Stahlblech (4) befestigt sind.
  6. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Seitenwand des Stahlblechs (4) eine Öffnung (27) angeordnet ist, die mit einer unterirdisch im Werkstattboden verlegten Leerrohrleitung verbunden ist.
  7. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (9) des Kassettenkörpers (2) als Aufstandsfläche für die Antriebseinheit (22) und/oder einer Absaugvorrichtung (23) dient.
  8. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlrohre (3) an ihrem unteren Ende Bodenplatten (8) aufweisen, die als Aufstandsflächen für die Hubzylindereinheiten (17) dienen.
  9. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatten (8) zur besseren Absaugung mit Neigung zueinander eingeschweißt sind, so dass der tiefste Punkt im Bereich der Rohrleitung (13) angeordnet ist.
  10. Einbaukassette (1) für Unterflurhebebühnen nach Anspruch 1 oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlrohre (3) von einer Plastikhülle (25) umgeben sind.
DE102013009403.8A 2013-06-05 2013-06-05 Einbaukassette für Unterflurhebebühnen Withdrawn DE102013009403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009403.8A DE102013009403A1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Einbaukassette für Unterflurhebebühnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013009403.8A DE102013009403A1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Einbaukassette für Unterflurhebebühnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013009403A1 true DE102013009403A1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52008823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013009403.8A Withdrawn DE102013009403A1 (de) 2013-06-05 2013-06-05 Einbaukassette für Unterflurhebebühnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013009403A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002967U1 (de) 1990-03-15 1991-07-18 Maschinenfabrik J.A. Becker U. Soehne Neckarsulm Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm, De
DE29817918U1 (de) * 1998-10-07 1999-01-21 Slift Hebezeug Gmbh Bodeneinsatz für Unterflurhebebühnen
DE20013746U1 (de) 2000-08-10 2000-12-28 Herrmann Johannes Einbaukassette für eine Unterflur-Hebebühne für Kraftfahrzeuge sowie eine in eine solche Einbaukassette eingebaute Hebebühne
DE20114804U1 (de) 2001-09-07 2002-02-14 Herrmann Johannes Kraftfahrzeug-Unterflurhebebühne
EP2316779A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Hebebühne mit Achsspieltester für zweispurige Fahrzeuge
DE102011101159A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Einbaukassette für Unterflurhebebühnen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002967U1 (de) 1990-03-15 1991-07-18 Maschinenfabrik J.A. Becker U. Soehne Neckarsulm Gmbh & Co Kg, 7107 Neckarsulm, De
DE29817918U1 (de) * 1998-10-07 1999-01-21 Slift Hebezeug Gmbh Bodeneinsatz für Unterflurhebebühnen
DE20013746U1 (de) 2000-08-10 2000-12-28 Herrmann Johannes Einbaukassette für eine Unterflur-Hebebühne für Kraftfahrzeuge sowie eine in eine solche Einbaukassette eingebaute Hebebühne
DE20114804U1 (de) 2001-09-07 2002-02-14 Herrmann Johannes Kraftfahrzeug-Unterflurhebebühne
EP2316779A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-04 MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG Hebebühne mit Achsspieltester für zweispurige Fahrzeuge
DE102011101159A1 (de) 2011-05-11 2012-11-15 Roland Hörnstein GmbH & Co. KG Einbaukassette für Unterflurhebebühnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954644A1 (de) Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser
EP2304018B1 (de) Erdbeckenfermenter
EP2098662B1 (de) Montage- und Reparaturgrube sowie System zur Entsorgung von Abwasser im Bereich von Montagegruben
EP2639368B1 (de) Bodeneinsatz für Schachtbauwerke
DE102013011901A1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung und Verfahren zum Nachrüsten
DE102011101159B4 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
EP2065523B1 (de) Rigole zur Speicherung und/oder Versickerung von Oberflächenwasser
DE102013009403A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen
DE102005005498B3 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer sackähnlichen Schutzhülle
DE2317695A1 (de) Heb- und senkbare plattform fuer einen kraftwagen, insbesondere als zugang einer unterflurgarage
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE102005031934A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit innerer Schutzhülle
DE102011111127A1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE102007030007B3 (de) Hebebühnenkassette für Unterflurhebebühnen mit Ausstattung zur Trocken- und Sauberhaltung des Innenraums
AT228717B (de) Schutzwanne
EP1117613A1 (de) Kompakt-tankanlage und verfahren zu ihrer errichtung
DE102012110430A1 (de) Montage- und Reparatureinrichtung
DE3439620C1 (de) Transportable Arbeitsgeraetschaft fuer das unterirdische Vortreiben von Produktrohren
DE4305441C1 (de) Auffangraum für wassergefährdende Flüssigkeiten
WO2017186568A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des aufschwimmens von tanks in schutzbauwerken im hochwasserfall
DE102005032762A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit einer äusseren Schutzhülle
DE102015011481A1 (de) Behälter aus Kunststoff mit mindestens einem Hohlkörper
DE10014805A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Lecküberwachung zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
DE102017112377A1 (de) Altöltank in Grube
DE19539224C2 (de) Tragvorrichtung für im Freien ortsfest aufgestellte und betriebene elektrische Großgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150321