EP0954644A1 - Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser - Google Patents

Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser

Info

Publication number
EP0954644A1
EP0954644A1 EP97945777A EP97945777A EP0954644A1 EP 0954644 A1 EP0954644 A1 EP 0954644A1 EP 97945777 A EP97945777 A EP 97945777A EP 97945777 A EP97945777 A EP 97945777A EP 0954644 A1 EP0954644 A1 EP 0954644A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hoses
water
steel
plates
flood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97945777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0954644B1 (de
Inventor
Hans-Joachim Krill
Klaus Heringhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRILL HANS JOACHIM
Original Assignee
KRILL HANS JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRILL HANS JOACHIM filed Critical KRILL HANS JOACHIM
Publication of EP0954644A1 publication Critical patent/EP0954644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0954644B1 publication Critical patent/EP0954644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/22Stop log dams; Emergency gates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes

Definitions

  • Measures to protect against floods can be found in a large number of bodies of water. Usually these are permanently installed structural measures, such as those shown by dikes.
  • mobile flood protection devices are known which are installed at the locations provided for the expected flood. These are usually steel plates, with the help of which passages in the dikes, for example, are “sealed off”. These mobile flood protection devices have the disadvantage that they are difficult to transport and their area of use is limited to the passages in dykes.
  • the risk of flooding increases due to the warming of the earth's atmosphere, the resulting intensification of precipitation water and the melting of snow.
  • the ever-increasing land consumption of people also affects alluvial landscapes, which act as "catch basins" when floods occur and thus slow the rise in flood levels. As a result, the latter are often no longer sufficient, so that there is a risk of the flood level exceeding the dike height.
  • the dyke systems therefore urgently need to be increased or renewed or extended in order to exceed the To prevent dikes from flooding. Such an increase in the dikes is associated with considerable costs.
  • the available space is often not sufficient to allow the dyke systems to be enlarged.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to provide a device for protection against flooding, which allows a simple way to reinforce the existing flood protection measures and is inexpensive.
  • this object is achieved by hoses arranged one above the other, closed at their ends, which have at least one water connection and which are detachably fastened with the ends in holding devices, which in turn are releasably anchored to a base plate which is fastened to a substructure to be provided in the ground .
  • a mobile device for protection against flooding is created, in which the effort in terms of working time and material during transport and during assembly and disassembly is significantly reduced.
  • the simple assembly of the device according to the invention leads to a noticeable reduction in costs.
  • flood protection in uneven terrain is possible due to the adaptation of the hoses to the terrain.
  • the hoses are detachably connected to one another.
  • the stability of the device is significantly increased by connecting the tubes to one another.
  • the detachability of the connection of the hoses to one another also enables the device to be easily transported to the respective place of use.
  • the hoses advantageously have a substantially square cross section. Due to this cross-section, the contact surface of the hoses with one another is increased, as a result of which the hoses are sealed properly. This also creates a more even contact surface.
  • the water connections are designed in the form of plug connectors. With the help of the connectors, a simple and quick connection of water pipes to the hoses is possible.
  • a check valve is preferably arranged in each case in the water connections, as a result of which overfilling of the hoses with water and any resulting bursting of the hoses is prevented.
  • the filling quantity can be limited to a predetermined level by selecting an adjustable check valve.
  • water pipes are connected to the water connections and are connected to a pump.
  • a float regulator is preferably connected to the pump. This makes it possible to fill the hoses with water depending on the flood level, so that all hoses of the device according to the invention do not have to be filled with water from the beginning. The time required to set up the device is thus reduced.
  • the floating regulator enables the hoses to be filled up with water independently, depending on the respective flood level, which means that personnel expenditure is kept to a minimum.
  • supports are provided between the brackets and are releasably attached to foot plates provided in the floor.
  • Figure 1 is a view of the device from the side facing away from the watercourse on a scale of 1: 250;
  • Figure 2 is a top view of the device shown in Figure 1;
  • 3 shows a vertical section through the device shown in Figure 1 along the line AA in Figure 1;
  • 4 shows a vertical section through the device shown in FIG. 1 along the line BB in FIG. 1.
  • a mobile device for protection against flooding has hoses 1 arranged in layers one above the other.
  • the height of the device and thus the number of hoses 1 arranged one above the other is variable and depends on the expected flood level at the respective place of use.
  • the mobile device chosen as an exemplary embodiment has eight hoses 1 arranged one above the other.
  • the ends of the hoses 1 are detachably fastened in holding devices 2.
  • the holding devices 2 are also releasably attached to base plates 3a.
  • the floor slabs 3a are concreted into a substructure 3 provided in the floor.
  • the device In the longitudinal direction, the device has support devices 4 at a distance from one another, which are releasably attached to base plates 5.
  • the base plates 5 are each concreted into a substructure 3.
  • the tubes 1 have an essentially square cross section. They are made of rubber, and one or more layers of fabrics that increase the stability of the tubes can be incorporated into the rubber.
  • the tubes 1 In the longitudinal direction, the tubes 1 have connectors at regular intervals, with the aid of which the tubes 1 are detachably connected to one another.
  • the connectors can be, for example, coupling locks or simple plug connectors.
  • the tubes 1 each have at least one - not shown - water connection, which is vulcanized into the tubes 1.
  • the water connections are in the form of plug-in couplings and each contain a check valve.
  • the tubes 1 At its closed ends, the tubes 1 have eyelets 11 with which the tubes 1 are suspended in the holding devices 2.
  • Each holding device 2 consists essentially of a U-shaped steel profile 21. There is a sealing profile 22 on the outside of the U-shaped steel profile 21. On its side facing away from the hoses 1, the U-steel profile 21 has bores through which screw bolts 23 can be inserted, followed by U profiles
  • T-steel struts 24 are arranged on the U-steel profiles 21 at an angle - in the exemplary embodiment approximately 50 °. The T-steel struts 24 are screwed to the U-steel profiles 21.
  • Flat struts 24a are arranged on the struts 24 at an angle - in the exemplary embodiment approximately 80 ° - which are also screwed to the U-steel profiles 21. All steel profiles are galvanized and therefore not rusting. The screws, nuts, bolts are made of rust-free precious metal. At their ends facing away from the U-steel profiles 21, the struts 24 are provided with base plates 25. The base plates 25 are screwed to the base plates 3a.
  • the substructure 3 is made, for example, of reinforced concrete.
  • steel anchors 31 a are welded on the underside and are embedded in concrete in the substructure 3.
  • the foot plates 25 of the holding device 2 are fastened on the base plates 3 a by means of screws 31.
  • steel plates are screwed onto the base plates 3a as covers with the screws 31, which have the same dimensions as the foot plates 25.
  • the support device 4 has double T-steel supports 41 on its side facing away from the water course. On the side of the hoses opposite the steel supports 41 - the side of the hoses facing the water course - the
  • Support device 4 T-steel supports 42 on.
  • the hoses 1 are thus held between the supports 41 and 42.
  • the distance between the supports 41 and 42 is aligned according to the dimensions of the hoses 1 in a state filled with water.
  • On the supports 41 are T-steel struts 43 in to the steel struts 24 of the holding device
  • the steel struts 43 also have flat steel struts 44 which are fastened to the steel supports 41 at an angle of approximately 80 ° to them.
  • the steel supports 41, 42 and the steel struts 43 are provided with base plates 45.
  • the support devices 4 are mounted on the base plates 5 concreted in the substructure 3 in a manner comparable to the holding devices 2.
  • the base plates 45 are fastened to the base plates 5 by means of screws 51.
  • a pump 6 is arranged on the side facing the water course. In the exemplary embodiment, it is an electric water suction and pressure pump which is connected to the water connections of the hoses 1 via inlet hoses 62.
  • inlet hose 62 to a hose 1 is shown as an example; in practice, each hose 1 is connected to the pump 6 by means of an inlet hose 62.
  • the pump 6 has a float controller 61 - Figure 4 -. With the help of the float regulator 61, the pump 6 in works
  • the pump 6 is to be equipped with a dirty water filter in order to prevent it from becoming blocked by sediments carried in the flood. It is also possible not to use the pump 6 in the area of the flood, but to take water from public drainage systems.
  • the holding devices 2 on the base plate 3 and the support devices 4 on the substructure are first
  • the hoses 1 are arranged in layers between the devices 2 and 4 in the unfilled state. This can be done, for example, using hose reels and unrollers specially used for this purpose.
  • the hoses 1 are then connected to one another in the longitudinal direction and to those at their ends Arranged eyelets 1 1 hooked into the holding devices 2.
  • the hoses 1 are filled with water by the pump 6, starting from the side facing the ground (lowest position).
  • the controller 61 is used, this filling takes place automatically.
  • the regulation is to be carried out in such a way that at least 1.5 tube layers above the respective flood level are always filled with water in order to counteract the buoyancy of the tubes 1 which are already in contact with the flood.
  • the hoses 1 are filled by the pump 6 via the inlet hoses 62 through the water connections to the hoses 1.
  • the degree of filling of the hoses 1 is approximately 90% of their volume, in order to bring about a widening of the support and additionally to make the hoses 1 lay more smoothly against one another, which leads to a perfect seal against the flood.
  • the degree of filling is regulated by means of the check valve integrated in the water connections.
  • the sealing in the holding devices 2 takes place during the filling of the hoses 1 with water, in which the ends of the hoses 1 press against the U-steel profiles 21.
  • the filling water of the hoses 1 is pumped out in the same rhythm starting from the top hose position.
  • at least 1.5 hose layers always remain filled with water above the respective flood level.
  • the hoses 1 are always filled and emptied depending on the respective flood level. If the water is pumped out of the hoses 1, the hoses lie flat on top of each other, so that they assume the same position as after rolling out when assembling the device. After loosening the hoses 1 from the holding devices 2 and the connections to one another, the hoses can be rolled up and removed in a simple manner.
  • the holding device 2 and the supporting device 4 are dismantled in the reverse order to the construction of the device.
  • the device according to the invention can also be used for flood protection.
  • steel retaining structures in the form of double-T steel profiles are screwed onto the wall screw anchors and then custom-made hoses 1 are hung into the profiles with the eyelets 1 1 depending on the expected static stress due to the flooding.
  • the hoses 1 are filled and emptied in the manner described above. The dismantling takes place in the reverse order to the assembly.
  • the device is advantageously stored in the object to be protected.
  • the device according to the invention for securing stressed dike areas and for increasing them.
  • assembly and disassembly as well as filling and emptying of the device is carried out in the manner described above.
  • the device according to the invention can be used in caisson construction.
  • the device is constructed, for example, round, square or oval. After inserting the steel support structure with anchoring into the water, closed and water-filled hose rings are sunk in layers down to the bottom of the water. After sealing, the inside of the
  • Caisson's water is pumped out so that a wide variety of activities can be carried out in the dry area.
  • the caisson is dismantled by continuously pumping the water out of the upper hose layers, which pushes the hoses up due to the water buoyancy.
  • the holding and supporting device is then dismantled in the reverse order to the assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser weist übereinander angeordnete, an ihren Enden verschlossene Schläuche (1) mit mindestens einem Wasseranschluss auf. Mit den Enden sind die Schläuche (1) in Halteeinrichtungen (2) lösbar befestigt. Die Halteeinrichtungen (2) sind ihrerseits auf einer Bodenplatte (3a) lösbar verankert, die an einem im Boden vorzusehenden Unterbau (3) befestigt ist.

Description

Mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
Maßnahmen zum Schutz gegen Hochwasser findet man an einer Vielzahl von Gewässern. Üblicherweise handelt es sich dabei um festinstailierte bauliche Maß- nahmen, wie sie beispielsweise Eindeichungen darsteilen. Darüber hinaus sind mobile Hochwasserschutzvorrichtungen bekannt, die bei zu erwartendem Hochwasser an den dafür vorgesehenen Stellen installiert werden. Dabei handelt es sich üblicherweise um Stahlplatten, mit deren Hilfe beispielsweise Durchgänge in den Deichen "abgeschottet" werden. Diese mobilen Hochwasserschutzvorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie schwer zu transportieren sind und ihr Einsatzbereich auf die Durchgänge in Deichen begrenzt ist.
Hinzu kommt folgendes Problem: Einerseits wird die Hochwassergefahr auf Grund der Erwärmung der Erdatmosphäre, der daraus resultierenden Verstärkung von Nieder- schlagwasser sowie der Schneeschmelze größer. Andererseits sind von dem stetig fortschreitenden Bodenverbrauch der Menschen auch Auenlandschaften betroffen, die bei auftretendem Hochwasser als "Auffangbecken" fungieren und damit eine Verlangsamung des Anstiegs des Hochwasserpegels bewirken. Letztere reichen folglich häufig nicht mehr aus, so daß ein Überschreiten des Hochwasserpegeis über die Deichhöhe zu befürchten ist. Die Deichanlagen bedürfen daher dringend einer Erhöhung oder Erneuerung bzw. einer Längenerweiterung, um ein Übertreten der Deiche bei Hochwasser zu verhindern. Eine solche Erhöhung der Deiche ist mit erheblichem Kostenaufwand verbunden. Darüber hinaus reicht oftmals der vorhandene Platz nicht aus, um eine Vergrößerung der Deichanlagen zu ermöglichen.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser zu schaffen, die auf einfache Weise eine Verstärkung der bereits vorhandenen Hochwasserschutzmaßnahmen ermöglicht und dabei preiswert ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch übereinander angeordnete, an ihren Enden verschlossene Schläuche, die mindestens einen Wasseranschluß aufweisen und mit den Enden in Halteeinrichtungen lösbar befestigt sind, die ihrerseits auf einer Bodenplatte lösbar verankert sind, die an einem im Boden vorzusehenden Unterbau befestigt ist.
Mit der Erfindung ist eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser geschaffen, bei der der Aufwand an Arbeitszeit und Material beim Transport sowie beim Auf- und Abbau deutlich reduziert ist. Darüber hinaus führt die einfache Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einer merklichen Kostensenkung. Außerdem ist ein Hochwasserschutz in unebenem Gelände auf Grund der Anpassung der Schläuche an das Gelände möglich. Des weiteren ist die Möglichkeit gegeben, ohne Probleme Radien in nahezu beliebiger Weise mit Hilfe der Vorrichtung herzustellen, so daß die Vorrichtung problemlos entlang des Wasserverlaufs erfolgen kann.
In Weiterbildung der Erfindung sind die Schläuche untereinander lösbar miteinander verbunden. Durch die Verbindung der Schläuche untereinander ist die Stabilität der Vorrichtung deutlich erhöht. Die Lösbarkeit der Verbindung der Schläuche untereinander ermöglicht darüber hinaus ein einfaches Transportieren der Vorrichtung zum jeweiligen Einsatzort.
Vorteilhaft weisen die Schläuche einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt auf. Auf Grund dieses Querschnitts ist die Auflagefläche der Schläuche untereinander erhöht, wodurch die einwandfreie Abdichtung der Schläuche hervorgerufen ist. Außerdem ist dadurch eine gleichmäßigere Auflagefläche geschaffen. In Ausgestaltung der Erfindung sind die Wasseranschlüsse in Form von Steckverbindern ausgebildet. Mit Hilfe der Steckverbinder ist ein einfacher und schneller Anschluß von Wasserleitungen an die Schläuche ermöglicht.
Bevorzugt ist in den Wasseranschlüssen jeweils ein Rückschlagventil angeordnet, wodurch ein Überfüllen der Schläuche mit Wasser und ein eventuell daraus resultierendes Platzen der Schläuche verhindert ist. Darüber hinaus kann durch die Auswahl eines einstellbaren Rückschlagventils die Füllmenge auf ein vorgegebenes Maß beschränkt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an den Wasseranschlüssen Wasserleitungen angeschlossen, die mit einer Pumpe verbunden sind. Bevorzugt ist an der Pumpe ein Schwimmregler angeschlossen. Dadurch ist es möglich, in Abhängigkeit von dem Hochwasserpegel die Schläuche mit Wasser zu füllen, so daß nicht von vorne herein alle Schläuche der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Wasser aufgefüllt sein müssen. Somit ist der Zeitaufwand beim Aufbauen der Vorrichtung reduziert. Darüber hinaus ist auf Grund des Schwimmregiers ein selbständiges Auffüllen der Schläuche mit Wasser in Abhängigkeit vom jeweiligen Hochwasserpegel ermöglicht, wodurch der Personalaufwand gering gehalten ist.
Schließlich sind in Ausgestaltung der Erfindung zwischen den Halterungen Stützen vorgesehen, die auf im Boden vorgesehenen Fußplatten lösbar befestigt sind. Durch das Vorsehen von Stützen entlang der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, sehr lange Abschnitte mit Hilfe der Schläuche gegen Hochwasser zu schützen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht der Vorrichtung von der dem Wasserlauf abgewandten Seite im Maßstab 1 :250; Figur 2 die Draufsicht auf die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung; Figur 3 einen Vertikalschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung entlang der Linie A-A in Figur 1 ; Figur 4 einen Vertikalschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Vorrichtung entlang der Linie B-B in Figur 1 .
Eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser weist lagenweise übereinander angeordnete Schläuche 1 auf. Die Höhe der Vorrichtung und damit die Anzahl der übereinander angeordneten Schläuche 1 ist variabel und richtet sich nach dem erwarteten Hochwasserpegel am jeweiligen Einsatzort. Die als Ausführungsbeispiel gewählte mobile Vorrichtung weist acht übereinander angeordnete Schläuche 1 auf. Die Schläuche 1 sind mit ihren Enden in Halteeinrichtungen 2 lösbar befestigt. Die Halteeinrichtungen 2 sind jeweils auf Bodenplatten 3a ebenfalls lösbar befestigt. Die Bodenplatten 3a sind in einen im Boden vorgesehenen Unterbau 3 einbetoniert. In Längsrichtung weist die Vorrichtung im Abstand zueinander Stützeinrichtungen 4 auf, die auf Bodenplatten 5 lösbar befestigt sind. Die Bodenplatten 5 sind jeweils in einen Unterbau 3 einbetoniert.
Die Schläuche 1 weisen einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt auf. Sie sind aus Gummi hergestellt, wobei in das Gummi eine oder mehrere Lagen aus die Stabilität der Schläuche erhöhenden Geweben eingearbeitet sein können. In Längsrichtung weisen die Schläuche 1 in regelmäßigen Abständen Verbinder auf, mit deren Hilfe die Schläuche 1 untereinander lösbar verbunden sind. Bei den Verbindern kann es sich beispielsweise um Kuppiungsverschlüsse oder einfache Steckverbinder handeln. Die Schläuche 1 haben jeweils mindestens einen - nicht dargestellten - Wasseranschluß, der in die Schläuche 1 einvulkanisiert ist. Die Wasseranschlüsse sind in Form von Steckkupplungen ausgebildet und beinhalten jeweils ein Rückschlagventil. An seinen verschlossenen Enden weisen die Schläuche 1 Ösen 1 1 auf, mit denen die Schläuche 1 in die Halteeinrichtungen 2 eingehängt sind. Die Länge der Schläuche 1 sowie die Abmessungen des Querschnitts der Schläuche 1 sind bestimmt durch die örtlichen Gegebenheiten sowie die statischen Bedingungen infolge der Höhe des auftretenden Hochwassers. Darüber hinaus ist die Transportfähigkeit der Schläuche bei der Bestimmung der Ausmaße zu berücksichtigen. Jede Halteeinrichtung 2 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Stahlprofil 21 . An dem U-förmigen Stahlprofil 21 befindet sich außen ein Dichtungsprofil 22. An seiner den Schläuchen 1 abgewandten Seite weist das U-Stahlprofil 21 Bohrungen auf, durch die Schraubbolzen 23 steckbar sind, um U-Profile anschließender
Hochwasser-Schutzvorrichtungen miteinander fest verschrauben zu können, so daß die Verbindung der U-Stahlprofile untereinander wasserdicht ist - Figuren 1 , 2 -. In die U-Stahlprofile 21 sind zum Einhängen der Schläuche 1 mittels der Ösen 1 1 Stahlhalte- T-Profile 26 eingeschweißt. Dadurch ist es möglich, einen sicheren Hochwasserschutz auch entlang weiter Strecken, beispielsweise entlang eines Flußlaufs, zu gewährleisten. An den U-Stahlprofilen 21 sind T-Stahlstreben 24 unter einem Winkel - im Ausführungsbeispiel ca. 50° - angeordnet. Die T-Stahlstreben 24 sind mit den U- Stahlprofilen 21 verschraubt. An den Streben 24 sind unter einem Winkel - im Ausführungsbeispiel ca. 80° - Flachstahlstreben 24a angeordnet, die ebenfalls mit den U-Stahlprofilen 21 verschraubt sind. Sämtliche Stahlprofile sind verzinkt ausgeführt und somit nicht rostend. Die Schrauben, Muttern, Bolzen sind aus nicht rostendem Edelmetall hergestellt. An ihren den U-Stahlprofilen 21 abgewandten Enden sind die Streben 24 mit Fußplatten 25 versehen. Die Fußplatten 25 sind mit den Bodenplatten 3a verschraubt.
Der Unterbau 3 ist beispielsweise aus Stahlbeton hergestellt. An den Bodenplatten 3a. sind unterseitig Stahlanker 31 a angeschweißt, die im Unterbau 3 einbetoniert sind. Die Fußplatten 25 der Halteeinrichtung 2 sind auf den Bodenplatten 3a mittels Schrauben 31 befestigt. In nicht aufgebautem Zustand der Vorrichtung sind auf die Bodenplatten 3a Stahlplatten als Abdeckungen mit den Schrauben 31 aufgeschraubt, die die gleichen Abmessungen wie die Fußplatten 25 aufweisen.
Die Stützeinrichtung 4 weist auf ihrer dem Wasserverlauf abgewandten Seite Doppel- T-Stahlstützen 41 auf. Auf der den Stahlstützen 41 gegenüberliegenden Seite der Schläuche - der dem Wasserverlauf zugewandten Seite der Schläuche - weist die
Stützeinrichtung 4 T-Stahlstützen 42 auf. Die Schläuche 1 sind somit zwischen den Stützen 41 und 42 gehalten. Der Abstand der Stützen 41 und 42 zueinander richtet sich nach den Abmessungen der Schläuche 1 in mit Wasser gefülltem Zustand. An den Stützen 41 sind T-Stahlstreben 43 in zu den Stahlstreben 24 der Halteeinrichtung
2 vergleichbarer Weise unter einem Winkel von ca. 50° angeordnet. Auch die Stahlstreben 43 weisen Flachstahlstreben 44 auf, die unter einem Winkel von ca. 80° zu diesen an den Stahlstützen 41 befestigt sind. Die Stahlstützen 41 , 42 sowie die Stahlstreben 43 sind mit Fußplatten 45 versehen.
Die Montage der Stützeinrichtungen 4 auf den im Unterbau 3 einbetonierten Bodenplatten 5 erfolgt in zu den Halteeinrichtungen 2 vergleichbarer Weise. Die Fußplatten 45 sind dabei mittels Schrauben 51 auf den Bodenplatten 5 befestigt.
Auf der dem Wasserverlauf zugewandten Seite ist eine Pumpe 6 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Elektro-Wassersaug- und Druckpumpe, die über Zulaufschläuche 62 mit den Wasseranschlüssen der Schläuche 1 verbunden ist. In der Zeichnung ist exemplarisch nur ein Zulaufschlauch 62 zu einem Schlauch 1 dargestellt; in der Praxis ist jeder Schlauch 1 mittels eines Zulaufschlauches 62 mit der Pumpe 6 verbunden. Darüber hinaus ist bei Anbringung mehrerer Wasseranschlüsse an jeweils einem Schlauch 1 die Verbindung mit mehreren Pumpen 6 über Zulaufschläuche 62 möglich. Die Pumpe 6 verfügt über einen Schwimmregler 61 - Figur 4 -. Mit Hilfe des Schwimmreglers 61 erfolgt die Arbeit der Pumpe 6 in
Abhängigkeit von dem Hochwasserstand. Bei dem im Ausführungsbeispiel dargestellten Einsatz im Hochwasserbereich ist die Pumpe 6 mit einem Schmutzwasserfilter auszurüsten, um ihr Verstopfen durch im Hochwasser mitgeführte Sedimente zu verhindern. Es ist auch möglich, die Pumpe 6 nicht im Bereich des Hochwassers ein- zusetzen, sondern Wasser aus öffentlichen Entwässerungssystemen zu entnehmen.
Beim Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden zunächst die Halteeinrichtungen 2 auf der Bodenplatte 3 sowie die Stützeinrichtungen 4 auf dem Unterbau
3 errichtet. Im Anschluß daran werden die Schläuche 1 in nicht gefülltem Zustand lagenweise zwischen den Einrichtungen 2 und 4 angeordnet. Dies kann beispielsweise über speziell hierfür verwendete Schlauch-Auf- und Abroller erfolgen. Die Schläuche 1 werden dann untereinander in Längsrichtung verbunden sowie mit den an ihren Enden angeordneten Ösen 1 1 in die Halteeinrichtungen 2 eingehängt. Bei Auftreten des Hochwassers werden die Schläuche 1 von der dem Boden zugewandten Seite (unterste Lage) beginnend mit Wasser durch die Pumpe 6 gefüllt. Bei Verwendung des Reglers 61 erfolgt diese Füllung automatisch. Die Regelung ist dabei so vorzunehmen, daß immer mindestens 1 ,5 Schlauchlagen über dem jeweiligen Hochwasserstand mit Wasser gefüllt sind, um dem Auftrieb der bereits mit dem Hochwasser in Berührung stehenden Schläuche 1 entgegenzuwirken. Die Befüllung der Schläuche 1 erfolgt von der Pumpe 6 über die Zulaufschläuche 62 durch die Wasseranschlüsse an den Schläuchen 1 . Der Grad der Befüllung der Schläuche 1 beträgt dabei ungefähr 90 % ihres Volumens, um dadurch eine Auflagen-Verbreiterung und zusätzlich ein geschmeidigeres Auflegen der Schläuche 1 untereinander zu bewirken, was zu einer einwandfreien Abdichtung gegen das Hochwasser führt. Der Grad der Befüllung wird mittels des in die Wasseranschlüsse integrierten Rückschlagventils reguliert. Die Abdichtung in den Halteeinrichtungen 2 erfolgt während des Befüllens der Schläuche 1 mit Wasser, in dem sich die Schläuche 1 mit ihren Enden gegen die U-Stahlprofilen 21 pressen.
Bei sinkendem Hochwasserstand wird das Füllwasser der Schläuche 1 in gleichem Rhythmus von der obersten Schlauchlage aus beginnend abgepumpt. Auch hierbei bleiben immer mindestens 1 ,5 Schlauchlagen über dem jeweiligen Hochwasserstand mit Wasser gefüllt. Das Befüllen und Entleeren der Schläuche 1 erfolgt immer in Abhängigkeit von dem jeweiligen Hochwasserstand. Ist das Wasser aus den Schläuchen 1 abgepumpt, legen sich die Schläuche jeweils flach aufeinander, so daß sie die gleiche Stellung wie nach dem Ausrollen beim Aufbau der Vorrichtung einnehmen. Nach Lösen der Schläuche 1 aus den Halteeinrichtungen 2 sowie der Verbindungen untereinander können die Schläuche in einfacher Weise aufgerollt und abtransportiert werden. Der Abbau der Halteeinrichtung 2 sowie der Stützeinrichtung 4 erfolgt in zum Aufbau der Vorrichtung umgekehrter Reihenfolge.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zum Hochwasser-Objektschutz eingesetzt werden. Hierzu ist es notwendig, in die einzufassenden Gebäude-Außenwandflächen in vorgegebenem Abstand, unter- und nebeneinander, kraftschlüssige Dübel als Aufschraubanker mit Abdeckkappe einzubohren. Bei Hochwassergefahr werden an die Mauerschraubdübel Stahlhaltekonstruktionen in Form von Doppel-T- Stahlprofilen aufgeschraubt und anschließend nach Maß gefertigte Schläuche 1 in Abhängigkeit zu der erwarteten statischen Beanspruchung durch das auftretende Hochwasser mit den Ösen 1 1 in die Profile eingehängt. Das Befüllen der Schläuche 1 sowie deren Entleerung erfolgt in vorgenannter beschriebener Weise. Der Abbau erfolgt in zum Aufbau umgekehrter Reihenfolge. Vorteilhaft erfolgt zum Hochwasser- Objektschutz die Lagerung der Vorrichtung in dem zu schützenden Objekt.
Darüber hinaus ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Sicherung von beanspruchten Deichflächen und zu deren Erhöhung anzuwenden. Auf vorbereitetem Unterbau erfolgt der Auf- bzw. Abbau sowie das Befüllen und Entleeren der Vorrichtung in oben beschriebener Weise.
Auch besteht die Möglichkeit zwecks eventuell anstehender Reparaturarbeiten an bestehenden Deichanlagen durch Vorschalten von mobilen Wasserschutz- Wandelementen gleichen Prinzips diese ein- bis dreiseitig vom Wasser abzuschotten. An Stahlkonstruktionen, die im Gewässergrund verankert und aufgestützt sind, werden lagenweise wasserbefüllte Schlauchelemente unter Berücksichtigung von Wasserauftrieb im Einhängeverfahren an Führungsschienen bis auf den Grund abgeteuft. Hiernach kann das eingeschlossene Wasser abgepumpt werden. Die Demontage der Schlauchlagen erfolgt durch Abpumpen der jeweiligen oberen Lage und Hochdrücken an die Wasseroberfläche durch den Wasserauftrieb. Anschließend erfolgt die Demontage der Stahl-Haltekonstruktion.
Weiterhin ist die erfindungsgemäße Vorrichtung im Caissonbau einzusetzen. Hierzu wird die Vorrichtung beispielsweise rund, quadratisch oder oval aufgebaut. Nach dem Einbringen der Stahl-Haltekonstruktion mit Verankerung in das Gewässer, werden geschlossene und mit Wasser befüllte Schlauchringe bis auf den Gewässergrund lagenweise abgeteuft. Nach erfolgter Abdichtung wird das im Innenbereich des
Caissons anstehende Wasser abgepumpt, so daß die unterschiedlichsten Tätigkeiten im Trockenbereich durchgeführt werden können. Die Demontage des Caissons erfolgt durch stetiges Abpumpen des Wassers aus den oberen Schlauchlagen, wodurch die Schläuche auf Grund des Wasserauftriebs hochgedrückt werden. Anschließend erfolgt die Demontage der Halte- und Stützeinrichtung in zum Aufbau umgekehrter Reihenfolge.

Claims

Schützansprüche
1 . Mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser, gekennzeichnet durch übereinander angeordnete, an ihren Enden verschlossene Schläuche ( 1 ), die mindestens einen Wasseranschluß aufweisen und mit den Enden in Halteeinrichtungen (2) lösbar befestigt sind, die ihrerseits auf einer Bodenplatte (3a) lösbar verankert sind, die an einem im Boden vorzusehenden Unterbau (3) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (1 ) untereinander lösbar miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche (1 ) einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseranschlüsse in Form von Steckverbindungen ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wasseranschlüssen jeweils ein Rückschlagventil angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (6) über Zulaufschläuche (62) mit den Wasseranschlüssen der Schläuche ( 1 ) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (6) einen Schwimmregler (61 ) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Halteeinrichtungen (2) Stützeinrichtungen (4) vorgesehen sind, die auf Bodenplatten (5) lösbar befestigt sind, die auf dem Unterbau (3) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtungen (2) an ihren den Bodenplatten (3a) zugewandten Enden Fußplatten (25) aufweisen, die mit Schrauben (31 ) auf die Bodenplatten (3a) aufgeschraubt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtungen (4) an ihren den Bodenplatten (5) zugewandten Enden Fußplatten (45) aufweisen, die mit Schrauben (51 ) auf die Bodenplatten (5) aufgeschraubt sind.
EP97945777A 1996-11-20 1997-10-23 Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser Expired - Lifetime EP0954644B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620193U 1996-11-20
DE29620193U DE29620193U1 (de) 1996-11-20 1996-11-20 Mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
PCT/DE1997/002454 WO1998022659A1 (de) 1996-11-20 1997-10-23 Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0954644A1 true EP0954644A1 (de) 1999-11-10
EP0954644B1 EP0954644B1 (de) 2001-05-23

Family

ID=8032224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97945777A Expired - Lifetime EP0954644B1 (de) 1996-11-20 1997-10-23 Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6450733B1 (de)
EP (1) EP0954644B1 (de)
AT (1) ATE201469T1 (de)
CZ (1) CZ292814B6 (de)
DE (2) DE29620193U1 (de)
PL (1) PL184841B1 (de)
SK (1) SK282505B6 (de)
WO (1) WO1998022659A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930483C1 (de) * 1999-07-01 2000-10-12 Beul Aba Gmbh Armatur für eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
NO314414B1 (no) * 2001-03-16 2003-03-17 Aquafence As En flombarriereseksjon og en flombarriere
WO2004063471A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-29 Georg Hahn Deichsanierung
DE20313139U1 (de) 2003-08-26 2004-04-29 Saworra, Wolfgang Hochwasserschutzelement zum Verschließen von Gebäudeöffnungen und zur temporären Erhöhung von Deichen
DE102004012295B4 (de) * 2004-03-12 2006-11-02 Alexander Voss Dammvorrichtung
US20050252105A1 (en) * 2004-04-12 2005-11-17 Linse Robert P Support and skirting system for factory built structures
US20050262776A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Aleksandr Smushkovich Flood protection devices and method
AU2005312406A1 (en) * 2004-12-06 2006-06-15 Cornelis Elizabeth Rijlaarsdam Retaining wall with interconnectable retaining wall members
DE102005013993B3 (de) * 2005-03-26 2006-11-16 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Gründung für einen Hochwasserschutz
US7364385B1 (en) * 2006-09-11 2008-04-29 George Michael Luke Protective flood barrier
WO2008076049A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Broden Bengt-Inge Structural element for a protective wall
US8011855B2 (en) * 2007-04-07 2011-09-06 Ronald Scott Bonds Roadway-levee
US9103135B2 (en) * 2007-09-07 2015-08-11 Nikos Mouyiaris Portable barrier
DE102008013078B4 (de) * 2008-03-08 2014-11-13 Tillmann Profil Gmbh Schutzvorrichtung gegen Hochwasser
US7690865B1 (en) * 2009-07-21 2010-04-06 Stewart Tommy D Flood prevention device
US20120148350A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Kenneth Poulson Mine prop jack and method of prestressing a mine prop
US20120230768A1 (en) * 2011-03-08 2012-09-13 Rowland Lyle R Water Containment System
US20120243941A1 (en) * 2011-03-23 2012-09-27 Carl Anthony Hazenberg Synthetic Weir Board
MY152334A (en) * 2011-12-28 2014-09-15 Johnson & Nicholson M Sdn Bhd Flood control device
MY174781A (en) * 2012-02-24 2020-05-14 Johnson & Nicholson M Sdn Bhd Flood control
US8876431B1 (en) 2012-02-29 2014-11-04 J.F. Brennan Co., Inc. Submersible bulkhead system and method of operating same
US9689130B1 (en) 2012-02-29 2017-06-27 J.F. Brennan Co., Inc. Submersible bulkhead system and method of operating system
US9562336B2 (en) 2012-12-11 2017-02-07 Rsa Protective Technologies, Llc Removable floodwall system, components and method of installation
US9670633B1 (en) * 2016-03-03 2017-06-06 T3 Investments, Llc Flood barrier system for buildings and utility installations
JP6118958B1 (ja) * 2016-06-06 2017-04-26 英外 ▲濱▼田 改良型可動式津波緩衝設備
SE542802C2 (en) * 2018-11-22 2020-07-07 Noaq Flood Prot Ab Protective barrier segment for a temporary liquid-damming protective barrier as well as protective barrier comprising such a protective barrier segment
EP3757294A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-30 Robert John Parsons Schnell einsetzbares hochwasserabwehrsystem

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE641590A (de) *
US2202662A (en) * 1938-05-13 1940-05-28 Herbert M Knight Flood protection means
US3213628A (en) * 1960-08-11 1965-10-26 Herman M Serota Water filled plastic dam structure
US3342033A (en) * 1965-04-08 1967-09-19 Layne Texas Company Inc Method of providing a sealed joint employing a flexible bag
DE2602955C3 (de) * 1976-01-27 1981-05-27 Ballonfabrik See- und Luftausrüstung GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen und/oder Verstärken und/oder Abdichten von Deichen o.dgl.
DE3417533A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Heribert 3538 Marsberg Limpinsel Vorrichtung zum schutz vor hochwasser
DE3423190A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 Fr. Winkler KG Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen-Schwenningen Wirkvorrichtung fuer teigteil- und wirkmaschinen
DE3429190A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Franz 4630 Bochum Seitz Hochwasserschutzwand
US5125767A (en) * 1987-03-09 1992-06-30 David Dooleage Method and apparatus for constructing hydraulic dams and the like
DE3823586A1 (de) * 1987-04-11 1990-01-18 Joachim Dipl Ing Gillsch Schutzvorrichtung gegen hochwasser und/oder rueckhaltesicherung fuer umweltschaedigende fluessige medien
DE8808124U1 (de) * 1988-06-24 1988-10-20 Lohmar, Hans Josef, 5000 Köln Schutzwand, insbesondere zum Schutz gegen Überfluten durch Hochwasser
WO1990000648A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-25 Joachim Gillsch Schutzvorrichtung gegen hochwasser und/oder rückhaltesicherung für umweltschädigende flüssige medien
DE4100889A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Doerpinghaus Ernst H Mittel zur deichkronen-erhoehung gegen ueberflutung sowie zur eingrenzung und lenkung anderer ueberflutungen
US5118217A (en) 1991-03-28 1992-06-02 Younes Joseph F Moveable flood barrier
GB2269618B (en) * 1992-08-10 1996-02-14 Clifford David Tavner Water walling modules
AT398099B (de) * 1992-08-17 1994-09-26 Sattler Textilwerke Schutzwall für hochwasserschutz
BE1006544A3 (fr) * 1992-08-31 1994-10-11 Cartonex Sa Barriere de securite pour ouvertures d'acces de batiments ou parties de batiments.
DE4417726A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Guenther Banditt Transportables Element zum Schutz von Hochwasser o. dgl.
NL9500023A (nl) * 1995-01-05 1996-08-01 Driel Mechatronica Bv Van Noodwaterkering.
SE503551C2 (sv) * 1995-03-03 1996-07-01 Sigurd Melin Vätskedämmande skyddsvall samt förfarande och dämningsanordning för uppbyggnad av en dylik skyddsvall
US5645373A (en) * 1995-07-11 1997-07-08 Maca/Orsi, L.L.C. Flood control barrier system and method
FR2736948B1 (fr) * 1995-07-17 1997-08-14 Sovran Jean Paul Batardeau de rivage
US5865564A (en) * 1997-05-23 1999-02-02 Aqua-Barrier, Inc. Water-fillable barrier
US5984577A (en) * 1997-06-18 1999-11-16 Strong; William P. Flotation flood wall
US5993113A (en) * 1998-03-11 1999-11-30 Darling; Robert Flood barrier system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9822659A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL184841B1 (pl) 2002-12-31
ATE201469T1 (de) 2001-06-15
EP0954644B1 (de) 2001-05-23
CZ174799A3 (cs) 2000-06-14
US6450733B1 (en) 2002-09-17
SK65099A3 (en) 2000-03-13
SK282505B6 (sk) 2002-10-08
WO1998022659A1 (de) 1998-05-28
PL333372A1 (en) 1999-12-06
CZ292814B6 (cs) 2003-12-17
DE29620193U1 (de) 1997-02-06
DE59703628D1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954644B1 (de) Mobile vorrichtung zum schutz gegen hochwasser
DE69628299T2 (de) Uferhochwasserschutzwand
DE69624598T2 (de) Verfahren zur Unterwasserherstellung einer undurchlässigen Schützhülle auf einem Wasserbauwerk
EP0741205B1 (de) Hochwasserschutzsystem mit einem oder mehreren versenkbaren Wandelementen
EP1029130B1 (de) Schutzelement, solche elemente umfassende vorrichtungen sowie verfahren zum schützen eines gebietes vor hochwasser oder lawinen
EP2549021B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2090698A1 (de) Wasserabsperrung, insbesondere Hochwasserschutzwand
DE3412509A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwimmbecken unter verwendung von verlustschalungen
EP3004464B1 (de) Abdichtungssystem
DE3719523A1 (de) Fundierungs- oder absicherungselement
DE102007040744A1 (de) Temporäres Hochwasserschutzsystem
DE102018117388A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk und Verfahren zum Aufbau eines Pumpspeicherkraftwerks
EP1707685A2 (de) Gründung Hochwasserschutz
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
DE2917994C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Baugrubenverbau- oder Stützwand aus Stahlbeton für Geländeeinschnitte
DE20308083U1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
CH711288B1 (de) Wasserdurchlässige Stützkonstruktion, insbesondere zur Böschungsstabilisierung sowie zur Terrassierung und Terraingestaltung.
DE20114717U1 (de) Hydraulische Hochwasserschutzwand
DE20016398U1 (de) Mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser
DE1970492U (de) Boeschungsmatte zur sicherung von erdbauwerken.
DE10326802A1 (de) Einrichtung zum Hochwasserschutz
DE102004017648B4 (de) Verfahren zum Bau von Tunneln unter dem Meeresgrund
DE2259462C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks im Grundwasser und Querträger zur Durchführung des Verfahrens
DE2658890C2 (de) Becken zum Absetzen von in Wasser befindlichen Schwebstoffen, als Filterbecken, Schlammbecken, Klärbecken o.dgl
DE202021101344U1 (de) Hochwasserschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000927

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010523

REF Corresponds to:

Ref document number: 201469

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010628

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010823

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010823

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010824

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010919

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011015

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011023

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HERINGHAUS KLAUS

Effective date: 20011031

Owner name: KRILL HANS-JOACHIM

Effective date: 20011031

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021023

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051018

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071017

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071023

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501