WO2004063471A1 - Deichsanierung - Google Patents

Deichsanierung Download PDF

Info

Publication number
WO2004063471A1
WO2004063471A1 PCT/DE2003/001565 DE0301565W WO2004063471A1 WO 2004063471 A1 WO2004063471 A1 WO 2004063471A1 DE 0301565 W DE0301565 W DE 0301565W WO 2004063471 A1 WO2004063471 A1 WO 2004063471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
supports
dam
prefabricated
precast
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001565
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Hahn
Original Assignee
Georg Hahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Hahn filed Critical Georg Hahn
Priority to AU2003245827A priority Critical patent/AU2003245827A1/en
Publication of WO2004063471A1 publication Critical patent/WO2004063471A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/102Permanently installed raisable dykes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A10/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE at coastal zones; at river basins
    • Y02A10/11Hard structures, e.g. dams, dykes or breakwaters

Definitions

  • the invention relates to methods and devices for the remediation and renewal of dikes in areas at risk of flooding and an additional integrated flood protection.
  • the object of the invention is to provide technically flawless and inexpensive solutions in order to optimally solve future dike problems and investments, and in connection to achieve integrated, additional flood protection.
  • this is achieved with a device which is characterized in that a) precast elements made of concrete are placed on the water side on a floor foundation built to a basic level, approximately at dam height, b) the precast concrete elements are joined to one another and are watertight in the flow direction of the water, and c) on the side of the precast elements facing away from the water side, back supports are formed which are firmly connected to the floor foundation and / or the precast elements or are integrated into the precast elements.
  • a method is proposed according to the invention, which consists in that a) a floor foundation is built at the base level, on which precast elements or wall panels made of precast concrete slabs made of concrete are placed and thus firmly connected, b) the precast elements are then positioned, assembled, jointed, sealed and concreted to one another to ensure a continuous, waterproof
  • the prefabricated elements are assigned back supports in the form of prefabricated elements, which are firmly connected to the foundation and / or the prefabricated elements and whose supports are arranged transversely to the panel wall, and d) the protective wall consisting of prefabricated elements with excavated earth or similar filler material is filled to achieve a perineum.
  • the free-standing prefabricated elements or aprons which consist in particular of reinforced concrete, are on foundations, eg. B. made of lean concrete, so that an intervention in the groundwater area is not required.
  • the prefabricated elements, which form the individual wall sections of the flood protection wall are non-releasably connected to one another in the plane of the longitudinal axis on the foundation and are cemented or otherwise fastened to one another, and the joints between the plates are permanently elastic and waterproof, so that the one Flood-resistant, continuous wall is created.
  • precast elements in reinforced concrete are manufactured in precast concrete plants and delivered to the construction site ready for installation and installed there with the help of a crane.
  • the construction of such a dike wall can thus be carried out simply, inexpensively and quickly.
  • the reinforced concrete Precast elements have an extremely long lifespan and are environmentally friendly even with plants.
  • the precast elements are designed and manufactured so that they hollow tubes, for. B. have square tubes, which are already integrated in the manufacture in the plate-shaped prefabricated elements, preferably concreted in the plates or otherwise firmly connected to the plates, so that if necessary, d. H. when there is a risk of flooding, steel supports, e.g. B. IBP 160 steel supports, so-called peiners, are stored in these hollow tubes and the hollow tubes are sealed watertight with a steel cover.
  • the PCT e.g. B. IBP 160 steel supports, so-called peiners
  • the steel covers are unscrewed from the hollow tubes and the stored steel supports are pulled out over the dike crown and bolted to the hollow tubes in the pulled-out position.
  • the steel supports z. B. a length of 4 m and can be pulled out to a protective height of up to 3 m from the hollow tubes if necessary.
  • the plate-shaped precast elements can have a width of z. B. 3 m, so that these individual sections of 3 m can be assembled into a bulkhead of any length.
  • the hollow tubes are, since they are inserted centrally in the prefabricated elements, in the longitudinal direction of the protective wall, for. B. 3 m apart. This also results in a distance of the steel supports above the protective wall of 3 m.
  • dam beams are inserted into the fields formed between two steel supports, so that the dam beams are inserted horizontally between two adjacent supports and thus provide a watertight protective wall against incoming flooding beyond the dam crown.
  • the steel supports are for this z. B. formed as a double U-beam, so that the respective U-shaped profiles on mutually facing sides of two adjacent steel supports result in a perfect positioning for the dam beams and a safe guide when inserted.
  • the dam beams themselves can also be profiled on the mutually engaging surfaces and provided with seals.
  • Corresponding arrangements for seals can also be provided at the joints between the dam beams and the steel supports, wherein the joints of the narrow sides of the dam beams lying one on top of the other can be designed in a tongue and groove construction.
  • the flood protection can quickly reach a height of e.g. B. 3 m (corresponding to the length of the
  • back supports of the protective wall are provided according to the invention, which can also be prefabricated concrete or reinforced concrete parts, which are optionally integrated in one piece with the precast concrete elements during manufacture in the factory, or which can be retrofitted with Foundation and the precast concrete parts can be connected stationary.
  • These back supports have, for example, the shape of support structures designed transversely to the flood protection wall, such as plate parts in a triangular shape, which are arranged on the opposite side of the water protection wall, and which stiffen the wall up to the dam.
  • the device according to the invention for repairing and renovating dikes has the decisive advantage over previously known methods that it ensures a safe, maintenance-free, easy-to-create and inexpensive solution for the renovation of dikes, and that additional mobile flood protection is provided by the on-site stowable and extendable steel supports can be achieved if necessary.
  • an additional flood level of 3m can be controlled by means of steel supports or peiners that can be pulled out in conjunction with the watertight protective wall made of aluminum dam beams, so that especially in those cases in which buildings and residents live behind the dike, for the residents the clear view of the water is determined by the height of the dam, and the clear view across the top of the dam is only impeded at times when the normal flood level is exceeded, which is usually only of short duration, since then the mobile protective wall dismantled with the dam beams and the Peiners back to St steel sleeves are sunk and locked on site.
  • FIG. 1 shows a dyke apron device in the direction of view from the water
  • FIG. 2 shows a sectional view of a dyke apron device
  • FIG. 3 shows a perspective, schematic representation of a protective wall with rear support.
  • a foundation 2 e.g. B. made of lean concrete, on which in the longitudinal axis of the desired dike (perpendicular to the drawing plane in Figure 2) precast elements 3 made of concrete, which, as shown in Figure 1, consist of individual, plate-shaped sections 4, which are in the longitudinal direction are then connected to one another in a watertight manner, for example also in a toothed manner.
  • the transverse beam 5 of this T being firmly connected to the foundation 2
  • the vertical beam 6 in the form of a plate or apron is the protective wall of the Forms dikes.
  • a hollow tube 7 is fastened, for. B. integrated into the finished part, the cavity 8 is intended for receiving a steel support 9.
  • the steel support 9 is in the hollow water up to z. B. sunk 4 m depth, and can if necessary when a flood hazard z. B. pulled up to a height of 3 m from the hollow tube, as indicated by a double arrow.
  • the steel support 9 In the pulled-out position, the steel support 9 is bolted or locked in the hollow tube 7.
  • the precast elements which are formed in plate form, are no longer releasably connected to each other at the abutting locations and z. B. concreted.
  • the butt joints 10 of the adjoining panels are permanently elastic and waterproof.
  • the hollow tubes for receiving the steel supports are firmly connected to the plates or aprons during manufacture, so that the plates or aprons form a unit with the hollow tubes and are therefore highly stable.
  • the plates or aprons have form a width of 3 m
  • the hollow tubes are connected approximately centrally to each of the plates and have a length within the plates of approximately 4 m, so that the steel supports which can be retracted into the hollow tubes and which are approximately 3 m high are stowed in the hollow tubes can be.
  • the hollow tubes with the steel supports located therein are closed by steel covers 11; the steel cover 1 1 are flush or slightly recessed in the top of the dam crown, so that they can be easily removed if necessary.
  • the extendable steel supports 9, which define the fields of a flood protection wall above the dike crown, are designed so that 7 dam beams 12 made of steel or aluminum can be used between two adjacent steel supports, which in their entirety result in a reliable flood protection wall over the dike wall ,
  • the prefabricated elements can be secured by back supports 13, which are made up of individual, spaced apart (approximately the width of the dam aprons and transverse to the level of the dam aprons) ) are arranged progressively.
  • These back supports 13 are designed as transverse walls with a triangular shape shown in the drawing, which consist of reinforced concrete as supporting walls and which can have a triangular frame 14.
  • These back supports 13 are firmly connected to the foundation 2 and to the prefabricated elements 3, e.g. B. concreted, so that they represent a crucial load-bearing element that provides a valuable support of the dike wall in the event of flooding.
  • the actual dam body 15 can be filled with ordinary filler material, e.g. B. excavated material can be filled without special sealing measures being necessary because the reinforced concrete aprons on the water side provide a perfect seal result and a further securing of the heaped up soil is not necessary for reasons of stability.
  • the soil can be filled in such a way that the dike crown can be driven on, as indicated by the broken line in FIG. 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Es wird zur Deichreparatur und Deichsanierung eine Einrichtung und ein Verfahren vorgeschlagen, um einen vorhandenen, zu reparierenden Deich mit Hilfe von Fertigteilelementen aus Beton wasserseitig schnell, sicher und wartungsfrei zu schützen, ohne daß das Deichinnere repariert bzw. ein neuer Deich erstellt werden muß. Des weiteren wird vorgeschlagen, mit der Einrichtung zum Reparieren eines Deiches Schutzmaßnahmen zu treffen, die einen integrierten Hochwasserschutz ergeben, wobei versenkbare Stützen mit Dammbalken vorgesehen werden, die bei Hochwassergefahr den Aufbau einer zusätzlichen, über die Dammkrone hinausragenden Hochwasser-Schutzwand ermöglichen.

Description

Deichsanierung
Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zum Sanieren und Erneuern von Deichen in von Hochwasser gefährdeten Gebieten sowie einen zusätzlichen integrierten Hoch wasserschutz.
Mit zunehmender Gefahr des Auftretens von Hochwasser aufgrund von klimatischen Veränderungen. Umwelteinflüssen, aber auch menschlichen Fehleingriffen in die Na- tur steigt das Problem der Reparatur und Erneuerung von Deichen in von Hochwasser gefährdeten Gebieten, zumal viele Deiche bereits ein hohes Alter erreicht haben und in der Regel nicht ausreichend gewartet worden sind.
Aufgabe der Erfindung ist, technisch einwandfreie und preiswerte Lösungen anzuge- ben, um künftige deichtechnische Probleme und Investitionen optimal zu lösen, sowie in Verbindung damit einen integrierten, zusätzlichen Hochwasserschutz zu erreichen.
Gemäß der Erfindung wird dies mit einer Einrichtung erreicht, die sich dadurch auszeichnet, daß a) auf ein auf Grundniveau errichtetes Bodenfundament wasserseitig Fertigteilelemente aus Beton etwa in Dammhöhe aufgesetzt sind, b) die Betonfertigteilelemente aneinander anschließend und in Fließrichtung des Wassers wasserdicht verfugt sind, und c) auf der der Wasserseite abgewandten Seite der Betonfertigteilelemente Rückabstüt- zungen ausgebildet sind, die mit dem Bodenfundament und/oder den Fertigteilelementen fest verbunden oder in die Fertigteilelemente integriert sind.
Des weiteren wird gemäß der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, das darin besteht, daß a) auf Grundniveau ein Bodenfundament errichtet wird, auf das Fertigteilelemente bzw. Wandplatten aus Fertigbeton platten aus Beton aufgesetzt und damit fest verbunden werden, b) die Fertigteilelemente aneinander anschließend positioniert, zusammengesetzt, ver- fugt, abgedichtet und verbetoniert werden, um eine kontinuierliche, wasserdichte
Wand zu erzielen, c) den Fertigteilelementen Rückabstützungen in Form von Fertigteilelementen zugeordnet werden, die mit dem Fundament und/oder den Fertigteilelementen fest verbunden und deren Stützen quer zu der Plattenwand angeordnet werden, und d) die aus Fertigteilelementen bestehende Schutzwand mit Erdaushub oder ähnlichem Füllmaterial zur Erzielung eines Dammkörpers aufgefüllt wird.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung bzw. dem Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, Deiche schnell und preiswert zu reparieren bzw. neue Deiche zu errichten, z. B., um größere Überflutungsgebiete der Flüsse zu erreichen. Dabei läßt sich auf einfache Weise ein integrierter, zusätzlicher Hochwasser schütz erreichen. Die freistehenden Fertigteilelemente bzw. Fertigteilschürzen, die insbesondere aus Stahlbeton bestehen, werden auf Fundamenten, z. B. aus Magerbeton, aufgebaut, so daß ein Eingriff in den Grundwasserbereich nicht erforderlich ist. Die Fertigteilelemente, die die einzelnen Wandabschnitte der Hochwasserschutzwand bilden, werden in der Ebene der Längsachse auf dem Fundament ruhend nicht lösbar miteinander verbunden und verbetoniert oder in anderer Weise miteinander befestigt, und die Stoßstellen zwischen den Platten werden dauerelastisch und wasserdicht verfugt, so daß eine das Hochwasser zurückhaltende, kontinuierliche Wand entsteht. Diese Fertigteilelemente in Stahlbeton werden in Betonfertigteilwerken hergestellt und einbaufertig an die Baustelle geliefert und dort mit Hilfe eines Kranes verbaut. Der Aufbau einer derartigen Deichwand kann somit einfach, kostengünstig und schnell erfolgen. Die Stahlbeton- Fertigteilelemente haben eine außerordentlich hohe Lebensdauer und sind umweltverträglich auch gegenüber Pflanzen.
Besonders zweckmäßig ist, daß die Betonfertigteilelemente so ausgebildet und herge- stellt werden, daß sie Hohlrohre, z. B. Vierkanthohlrohre aufweisen, die bereits bei der Herstellung in die plattenförmigen Fertigteilelemente integriert werden, vorzugsweise in die Platten einbetoniert oder in anderer Weise mit den Platten fest verbunden werden, so daß bei Bedarf, d. h. bei Hochwassergefahr, Stahlstützen, z. B. IBP 160er Stahlstützen, sogenannte Peiner, in diesen Hohlrohren eingelagert und die Hohlrohre mit einem Stahldeckel wasserdicht verschlossen werden. Hierzu wird auf die PCT-
Anmeldung PCT/DE (Anwaltsakte: H/pct 21.018).des Anmelders mit dem gleichen Anmeldetag verwiesen.
Bei Hochwassergefahr werden die Stahldeckel von den Hohlrohren abgeschraubt und die eingelagerten Stahlstützen über die Deichkrone herausgezogen und in der herausgezogenen Position mit den Hohlrohren verbolzt. Bei praktischen Ausführungen haben die Stahl stützen z. B. eine Länge von 4 m und können bei Bedarf auf eine Schutzhöhe bis zu 3 m aus den Hohlrohren herausgezogen werden. Die plattenförmigen Fertigteilelemente können in der Praxis eine Breite von z. B. 3 m haben, so daß diese Einzelabschnitte von 3 m zu einer Schutzwand beliebiger Länge zusammengefügt werden können. Die Hohlrohre sind, da sie mittig in die Fertigteilelemente eingesetzt sind, in Längsrichtung der Schutzwand jeweils z. B. 3 m voneinander entfernt. Damit ergibt sich ein Abstand der Stahlstützen über der Schutzwand von ebenfalls 3 m. Wenn die Stahlstützen aus den Hohlrohren herausgezogen sind, werden Alu- Dammbalken in die zwischen jeweils zwei Stahlstützen gebildeten Felder eingesetzt, so daß die Dammbalken horizontal zwischen jeweils zwei benachbarten Stützen angeordnet eingesetzt werden und damit eine wasserdichte Schutzwand gegen heranziehendes Hochwasser über die Dammkrone hinaus ergeben. Die Stahlstützen sind hierzu z. B. als Doppel-U-Träger ausgebildet, so daß die jeweils U-förmigen Profilierungen an einander zugewandten Seiten zweier benachbarter Stahlstützen eine einwandfreie Positionierung für die Dammbalken und eine sichere Führung beim Einsetzen ergeben. Die Dammbalken selbst können auf den miteinander in Eingriff stehen- den Flächen ebenfalls profiliert ausgebildet und mit Dichtungen versehen sein. Entsprechende Vorkehrungen für Dichtungen können auch an den Stoßstellen zwischen den Dammbalken und den Stahlstützen vorgesehen werden, wobei die Stoßstellen der aufeinander liegenden Schmalseiten der Dammbalken einer Art in Nut- und Federkonstruktion ausgebildet sein können. Mit derartigen Stahlbetonschürzen kann der Hoch- wasserschutz rasch auf eine Höhe von z. B. 3 m (entsprechend der Länge der
Stahlstützen) über Normalhöhe vergrößert werden, wenn die Stahlstützen aus den in die Betonschürzen eingebauten Hohlrohren herausgezogen und verbolzt werden. Nach dem Abziehen des Hochwassers können die Stahlstützen wieder in die Hohlrohre abgesenkt und die Hohlrohre mit den Stahldeckeln verschlossen werden, während die Dammbalken nach dem Entfernen des zusätzlichen Hochwasser Schutzes z. B. in Bauhöfen eingelagert werden können.
Zur Erhöhung der Stabiliät der Deich- oder Dammschürzen-Wand werden gemäß der Erfindung Rückabstützungen der Schutzwand vorgesehen, die ebenfalls vorgefertigte Beton- oder Stahlbetonteile sein können, die wahlweise mit den Betonfertigteilelementen einteilig bereits bei der Herstellung im Werk integriert sind, oder die nachträglich mit dem Fundament und den Fertigbetonteilen stationär verbunden werden können. Diese Rückabstützungen haben z.B. die Form von quer zu der Hochwasser schutzwand ausgebildeten Tragkonstruktionen, etwa Plattenteilen in Dreiecksform, die auf der dem Wasser entgegengesetzten Seite der Schutzwand angeordnet sind, und die die Wand bis zur Damm kröne versteifen. Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Reparieren und Sanieren von Deichen hat gegenüber bisher bekannten Methoden den entscheidenden Vorteil, daß sie eine sichere, wartungsfreie, einfach zu erstellende und kostengünstige Lösung für die Sanierung von Deichen gewährleistet, und daß darüber hinaus ein zusätzlicher mobiler Hochwasserschutz durch die an Ort und Stelle verstaubaren und bei Bedarf ausziehbaren Stahlstützen erzielt werden kann.
Des weiteren wird mit dem mobilen, integrierten Hochwasser schütz erreicht, daß die Deichkrone auf einer vergleichsweise geringen Höhe gehalten werden kann, so daß die Deichschürze aufgrund der Stahlbeton-Fertigteile Hochwasser normalen Ausmaßes beherrschbar macht, während gleichzeitig mit Hilfe der bis zu einer Höhe von 3m über Deichkrone ausziehbaren Stahlstützen bzw. Peiner in Verbindung mit der wasserdichten, aus Alu-Dammbalken bestehenden Schutzwand im Katastrophenfall ein zusätzlicher Hochwasserstand von 3m beherrscht werden kann, so daß insbesondere in solchen Fällen, in denen Gebäude und Bewohner hinter dem Deich leben, für die Bewohner die freie Sicht auf das Wasser durch die Dammhöhe bestimmt ist, und die freie Sicht über die Dammkrone hinweg nur in Zeiten, in denen der normale Hochwasserstand überschritten wird, behindert ist, was in der Regel nur von kurzer Dauer ist, da dann die mobile Schutzwand mit den Dammbalken abgebaut und die Peiner wieder in den Stahlhülsen vor Ort versenkt und verschlossen werden.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Deichschürzen-Einrichtung in Blickrichtung vom Wasser aus, Fig. 2 eine Schnittansicht einer Deichschürzen-Einrichtung, und Fig. 3 eine perspektivische, schematische Darstellung einer Schutzwand mit Rückab- stützung. Auf Grundniveau 1 wird ein Fundament 2, z. B. aus Magerbeton, errichtet, auf dem in der Längsachse des gewünschten Deiches (senkrecht zur Zeichenebene in Figur 2) Fertigteilelemente 3 aus Beton fest verbunden werden, die, wie in Figur 1 gezeigt, aus einzelnen, plattenförmigen Abschnitten 4 bestehen, die in Längsrichtung aneinander anschließend wasserdicht, z.B. auch verzahnt, miteinander in Verbindung gebracht werden. Die Fertigbetonteile 3 haben, wie Figur 2 beispielsweise zeigt, die Form eines auf dem Kopf stehenden T, wobei der Querbalken 5 dieses T mit dem Fundament 2 fest verbunden ist, während der senkrecht stehende Balken 6 in Form einer Platte bzw. Schürze die Schutzwand des Deiches bildet. Im oberen Abschnitt des Fertigbetonteiles 4, der aus Festigkeitsgründen vorzugsweise ein Stahlbetonteil ist, ist ein Hohlrohr 7 befestigt, z. B. in den Fertigteil integriert, dessen Hohlraum 8 zur Aufnahme einer Stahlstütze 9 bestimmt ist. Die Stahlstütze 9 wird in der hochwasserfreien Zeit in dem Hohlrohr bis z. B. 4 m Tiefe versenkt, und kann im Bedarfsfall bei auftretender Hoch- wassergefahr z. B. bis zu einer Höhe von 3 m aus dem Hohlrohr herausgezogen werden, wie mit Doppelpfeil angedeutet. In der herausgezogenen Position wird die Stahlstütze 9 im Hohlrohr 7 verbolzt oder verriegelt. Die Stahlstütze 9, die somit ca. 3 m über die Oberseite der Dammkrone hinaus vorsteht, dient dazu, die Höhe des Deiches und damit des Hochwasser-Schutzdammes über die normale Dammhöhe hinaus zu vergrößern, damit ein erweiterter Hochwasserschutz erzielt werden kann.
Die Fertigteilelemente, die in Plattenform ausgebildet sind, sind an den aneinander stoßenden Stellen, miteinander nicht mehr lösbar verbunden und z. B. verbetoniert. Die Stoßfugen 10 der aneinander anschließenden Platten sind dauerelastisch und was- serdicht verfugt. Die Hohlrohre zur Aufnahme der Stahlstützen werden mit den Platten bzw. Schürzen bereits bei der Herstellung fest verbunden, so daß die Platten bzw. Schürzen mit den Hohlrohren eine Einheit darstellen und damit eine hohe Stabilität besitzen. Die Platten bzw. Schürzen haben im Falle einer praktischen Ausführungs- form eine Breite von 3 m, die Hohlrohre sind etwa mittig mit jeder der Platten verbunden und haben eine Länge innerhalb der Platten von ca. 4 m, so daß die in den Hohlrohren versenkbaren Stahlstützen, die etwa 3 m hoch sind, in den Hohlrohren verstaut werden können. Im nicht aktiven Zustand sind die Hohlrohre mit den darin befindlichen Stahlstützen durch Stahldeckel 11 verschlossen; die Stahldeckel 1 1 sind bündig oder leicht vertieft in der Dammkronenoberseite angeordnet, so daß sie im Bedarfsfall einfach entfernt werden können.
Die ausziehbaren Stahlstützen 9, die die Felder einer Hochwasserschutzwand über der Deichkrone festlegen, sind so ausgebildet, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Stahlstützen 7 Dammbalken 12 aus Stahl oder Aluminium eingesetzt werden können, die in ihrer Gesamtheit eine zuverlässige Hochwasser-Schutzwand über der Deich wand ergeben.
Zur Erhöhung der Stabilität der aus Fertigteilelementen 3 bestehenden Deichwand 4 können, wenn eine bestimmte Hochwasserschutzhöhe überschritten werden könnte, die Fertigteilelemente durch Rückabstützungen 13 gesichert werden, die aus einzelnen, im Abstand voneinander (etwa im Abstand der Breite der Dammschürzen und quer zur Ebene der Dammschürzen) verlaufend angeordnet sind. Diese Rückabstüt- zungen 13 sind als Querwände mit in der Zeichnung dargestellter Dreiecksform ausgebildet, die als Stützwände aus Stahlbeton bestehen und die einen dreieckförmigen Rahmen 14 haben können. Diese Rückabstützungen 13 sind mit dem Fundament 2 sowie mit den Fertigteilelementen 3 fest verbunden, z. B. verbetoniert, so daß sie ein entscheidendes tragendes Element darstellen, das bei Hochwasser eine wertvolle Stüt- zung der Deichwand liefert.
Der eigentliche Dammkörper 15 kann mit gewöhnlichem Auffüllmaterial, z. B. Erdaushubmaterial aufgefüllt werden, ohne daß besondere Dichtungsmaßnahmen erforderlich sind, weil die Stahlbetonschürzen wasserseitig eine einwandfreie Abdich- tung ergeben und somit eine weitergehende Sicherung des aufgeschütteten Erdreiches aus Stabilitätsgründen nicht erforderlich ist. Das Auffüllen des Erdreiches kann so erfolgen, daß die Deichkrone befahrbar ist, wie in Figur 3 gestrichelt angedeutet.
Bezugszeichenliste
I Grundniveau 2 Fundament
3 Fertigteilelemente aus Beton
4 plattenförmige Abschnitte
5 Querbalken des T
6 vertikaler Balken 7 Hohlrohr
8 Hohlraum
9 Stahl stützen
10 Stoßfugen
I I Stahldeckel 12 Dammbalken
13 Rückabstützungen
14 Dreieck-Rahmen
15 Dam mkörper, Damm kröne
16 Auffüllung mit Erdmaterial

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zum Sanieren und Erneuern von Deichen in durch Hochwasser gefährdeten Gebieten, dadurch gekennzeichnet, daß a) auf ein auf Grundniveau errichtetes Bodenfundament (2) wasserseitig Fertigteilelemente (3) aus Beton etwa in Dammhöhe aufgesetzt sind, b) die Fertigteilelemente (3) aneinander anschließend und in Fließrichtung des Wassers wasserdicht verfugt (bei 10) sind, und c) auf der der Wasserseite abgewandten Seite der Fertigteilelemente (3) Rückabstüt- zungen (13, 14) ausgebildet sind, die mit dem Fundament (2) und/oder den Fertigteilelementen (3) fest verbunden oder in die Fertigteilelemente (3) integriert sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteilelemente (3) Vorrichtungen (7), insbesondere Ausnehmungen zum Aufnehmen von nach oben ausziehbaren Stützen (9) bzw. Peinern aufweisen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 , 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteilelemente (3) etwa umgekehrte T-oder L-Form haben, daß der Querbalken (5) des Ferteil- elementes 3 mit dem Fundament (2) verbunden ist, und daß der vertikale Balken (6) des Fertigteilelementes (3) die Vorrichtung (7), z. B. Ausnehmung, zum Aufnehmen von ausziehbaren Stützen (9) aufweist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (7) im oberen Bereich der Fertigteilelemente (3) Hohlrohre (7) aufneh- men, die mit den Fertigteilelementen (3) befestigt oder in sie einbetoniert sind, um die ausziehbaren Stützen (9) aufzunehmen.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Rückabstützungen (13) im wesentlichen rechtwinklig zur Vorderwand der Fertigteilelemente (3) und parallel zueinander verlaufende Träger bzw. Tragwände sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den plattenförmigen Fertigbetonteilen (4) Stoßfugen (10) mit Fugenverschlußvorrichtungen, z.B. Verzahnungen aus dauerelastischem und wasserdichtem Material vorgesehen sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ausziehbaren Stahlstützen (9) Vorrichtungen zum Führen und Positionieren von Dammbalken (12) aufweisen, die wasserdichte Felder bzw. Stahlbetonschürzen der Hochwasser- Schutzwand (4) in dem System ausbilden.
8. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die
Stahlstützen (9) aufnehmenden, oben offenen Hohlrohre (7) mit lösbaren Deckeln (1 1) verschlossen sind, die bei Hochwassergefahr entfernt werden, damit die Stahl stützen (9) ausgezogen werden können.
9. Verfahren zum Sanieren und Erneuern von Deichen in von Hochwasser gefährdeten Gebieten, dadurch gekennzeichnet, daß a) auf Grundniveau ein Bodenfundament (2) errichtet wird, auf das Fertigteilelemente bzw. Fertigplatten (3) aus Beton aufgesetzt und mit dem Fundament (2) fest verbunden werden, b) die Fertigteilelemente (3) aneinander anschließend positioniert, zusammengesetzt, verfugt, abgedichtet und verbetoniert werden, um eine kontinuierliche, wasserdichte Schutzwand (4) zu erzielen, c) den Fertigteilelementen (3) Rückabstützungen (13) in Form von Fertigteilen zu- geordnet werden, die mit dem Fundament (2) und/oder den Fertigteilelementen (3) fest verbunden werden oder in die Fertigteilelemente integriert werden, und deren Stützen quer zu der Plattenwand (4) verlaufend angeordnet werden, und d) die Plattenwand (4) mit Erdaushub oder ähnlichem Füllmaterial zur Erzielung ei- nes Dammkörpers (15) aufgefüllt (bei 16) wird.
Nerfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigteilelemente (3) bei der Herstellung im Fertigteil werk am oberen Ende mit Ausnehmungen (8) versehen werden, in denen ausziehbare Stützträger (9) untergebracht sind, daß die Ausnehmungen (8) mit Deckeln (11) verschlossen werden, daß bei Hochwassergefahr die Deckel (1 1) entfernt und die Stützträger (9) aus den Hohlrohren (7) über die Dammkrone (15) hochgezogen und in der gewünschten Höhe verriegelt werden, und daß in die Felder zwischen jeweils zwei Stützträgern (9) Dammbalken (12) eingesetzt werden, die eine Hochwasser abweisende und kontrollierende Damm- schürzenwand (12) bilden.
PCT/DE2003/001565 2003-01-08 2003-05-15 Deichsanierung WO2004063471A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003245827A AU2003245827A1 (en) 2003-01-08 2003-05-15 Dyke reconstruction

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300145.1 2003-01-08
DE20300145 2003-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004063471A1 true WO2004063471A1 (de) 2004-07-29

Family

ID=27740832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001565 WO2004063471A1 (de) 2003-01-08 2003-05-15 Deichsanierung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003245827A1 (de)
DE (1) DE20308085U1 (de)
WO (1) WO2004063471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517550A (en) * 2013-06-18 2015-02-25 Flood Control Internat Ltd Flood barriers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR911435A (fr) * 1943-02-02 1946-07-08 Procédé et moyens pour la construction de digues
US6042301A (en) * 1995-07-17 2000-03-28 Sovran; Jean-Paul River bank flood barrier
GB2369643A (en) * 2000-12-04 2002-06-05 Martin Edwin Phillips Emergency dam
US6450733B1 (en) * 1996-11-20 2002-09-17 Hans-Joachim Krill Mobile anti-flood protection device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR911435A (fr) * 1943-02-02 1946-07-08 Procédé et moyens pour la construction de digues
US6042301A (en) * 1995-07-17 2000-03-28 Sovran; Jean-Paul River bank flood barrier
US6450733B1 (en) * 1996-11-20 2002-09-17 Hans-Joachim Krill Mobile anti-flood protection device
GB2369643A (en) * 2000-12-04 2002-06-05 Martin Edwin Phillips Emergency dam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2517550A (en) * 2013-06-18 2015-02-25 Flood Control Internat Ltd Flood barriers

Also Published As

Publication number Publication date
DE20308085U1 (de) 2003-08-07
AU2003245827A1 (en) 2004-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
DE69628299T2 (de) Uferhochwasserschutzwand
DE2905688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bauwerken im erdboden mit vertikalen von einem unterirdischen kanal ausgehenden waenden
CH707671B1 (de) Stützmauerelement und Stützmauer aus Stützmauerelementen.
AT391506B (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme in den erdboden bzw. zur aufnahme der waerme aus dem erdboden
DE2062998A1 (de) Verfahren zum satten Anschließen eines Betonkörpers an eine unregelmäßig geformte Fläche unter Verwendung elastischer Schalungen
DE60002318T2 (de) Verfahren zur bildung eines wasserdichtes und die kriechgrenze steigernden abschnittes
EP3361005B1 (de) Bachverbauung
DE102005048304A1 (de) Hochwasserschutzeinrichtung
EP1707685A2 (de) Gründung Hochwasserschutz
WO2004063471A1 (de) Deichsanierung
DE19803074C2 (de) Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE102005048303A1 (de) Hochwasser-Schutzsystem
DE6609772U (de) Bauteil zur herstellung von schlitz- oder bohrpfahlwaenden.
WO2004044334A1 (de) Hochwasser-schutzsystem
DE2159486C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von unterirdischen Bauwerken im hydraulischen Preßvortrieb
EP0381665B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Stranges aus Einzelelementen unter Wasser
DE3335072C2 (de) Ufereinfassungswand
DE2252599A1 (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer wandungen aus giessbarem, erhaertendem material, insbesondere beton, sowie schalung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102004012295B4 (de) Dammvorrichtung
DE102017118777B4 (de) Verbauvorrichtung für Gräben oder grabenähnliche Bauwerke
DE3623178C2 (de)
DD292290A5 (de) Profilstab mit biegesteifen rahmenecken und dessen verwendung
DE2217459A1 (de) Verfahren und einrichtung zum unterfangen von bauwerken und verkehrswegen
AT388008B (de) Verfahren zur errichtung eines stauwerkes fuer laufkraftwerke und mit dem verfahren hergestelltes stauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP