DE202013011463U1 - Schachtdeckelfassung sowie Verkaufseinheit mit einer derartigen Schachtdeckelfassung - Google Patents

Schachtdeckelfassung sowie Verkaufseinheit mit einer derartigen Schachtdeckelfassung Download PDF

Info

Publication number
DE202013011463U1
DE202013011463U1 DE201320011463 DE202013011463U DE202013011463U1 DE 202013011463 U1 DE202013011463 U1 DE 202013011463U1 DE 201320011463 DE201320011463 DE 201320011463 DE 202013011463 U DE202013011463 U DE 202013011463U DE 202013011463 U1 DE202013011463 U1 DE 202013011463U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manhole cover
ring
base ring
boundary wall
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011463
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plus-Pohl De GmbH
Original Assignee
Meyer & John Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyer & John Technik GmbH filed Critical Meyer & John Technik GmbH
Priority to DE201320011463 priority Critical patent/DE202013011463U1/de
Publication of DE202013011463U1 publication Critical patent/DE202013011463U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Abstract

Schachtdeckelfassung, – mit einem Basisring (10) aus Metall, der eine innere Zone (12) und eine äußere Zone (13) definiert, die durch eine Grenzlinie (14) voneinander abgegrenzt sind, – mit einer von dem Basisring (10) entlang der Grenzlinie (14) aufragenden und mit dem Basisring (10) verbundenen Grenzwand (16) aus Metall und – mit einem Betonring (18), der über der äußeren Zone (13) des Basisrings (10) angeordnet ist und bis zu der Grenzwand (16) reicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtdeckelfassung sowie eine Verkaufseinheit mit einer derartigen Schachtdeckelfassung und einem in die Schachtdeckelfassung einbaubaren Schachtdeckel.
  • Schachtdeckel, die zum Beispiel einen Zugang zu einem unter einer Straße verlaufenden Abwasserkanal ermöglichen, sind in der Regel großen Verkehrslasten ausgesetzt. Dabei müssen die auf einen Schachtdeckel wirkenden Kräfte sicher in den Untergrund übertragen werden, der zunächst durch den oberen Abschluss der Seitenwände des abzudeckenden Schachts oder einen sich nach oben kegelstumpfartig verjüngenden Schachtkonus aus Beton gebildet wird.
  • Aus der EP 2 365 138 A1 ist die Verwendung eines konischen Betonrings, der sich an seiner Außenseite nach unten zu verjüngt und in den Straßenaufbau eingegossen wird, als Schachtdeckelfassung bekannt. Infolge der konischen Verbreiterung des Betonrings wirkt auch die Umgebung der Schachtöffnung als Untergrund zur Aufnahme von Lasten. Ein Deckeleinsatz (d. h. der eigentliche Schachtdeckel) wird direkt in eine Aufnahme an dem Betonring eingelegt.
  • Bei einer weiteren vorbekannten Konstruktion, die auch für größere Lasten ausgelegt ist, wird als Schachtdeckelfassung ein konischer Betonring, der sich an seiner Außenseite nach unten zu verjüngt, in den Straßenaufbau eingebaut. An der Innenseite dieses Betonrings und von dem Betonring unterstützt wird mit Vergussmörtel ein ringförmiger Schachtdeckelrahmen aus Beton und Metall (Gusseisen) eingebaut, in den ein Deckeleinsatz eingelegt wird. Nachteilig ist dabei, dass sich der Schachtdeckelrahmen später für etwaige Reparaturarbeiten nicht mehr aus dem Betonring der Schachtdeckelfassung lösen lässt, so dass derartige Reparaturarbeiten in der Regel sehr aufwändig werden.
  • Neuerdings wird verlangt, dass man den Schachtdeckelrahmen nach oben wegziehen können muss, ohne dabei den Betonring zu beschädigen. Um dies zu ermöglichen, wurde ein ringförmiger Schachtdeckelrahmen entwickelt, der ganz aus Gusseisen besteht. Mit einem Trennmittel kann man erreichen, dass sich das Gusseisen von dem Vergussmörtel lösen lässt. Nachteilig sind dabei eine große Bauhöhe, ein hohes Gewicht und die damit verbundenen hohen Kosten für den Schachtdeckelrahmen sowie die Montagearbeiten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstige Möglichkeit für eine Schachtdeckelanordnung zu finden, die es zulässt, bei Bedarf einen Schachtdeckelrahmen ohne großen Aufwand auszubauen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schachtdeckelfassung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der Anspruch 10 betrifft eine Verkaufseinheit mit einer derartigen Schachtdeckelfassung und einem in die Schachtdeckelfassung einbaubaren Schachtdeckel. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Schachtdeckelfassung weist einen Basisring aus Metall auf, der eine innere Zone und eine äußere Zone hat, die durch eine Grenzlinie voneinander abgegrenzt sind. Von dem Basisring ragt entlang der Grenzlinie eine Grenzwand aus Metall auf, die mit dem Basisring verbundenen ist. Über der äußeren Zone des Basisrings ist ein Betonring angeordnet, der bis zu der Grenzwand reicht.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ragt die Grenzwand im Wesentlichen unter einem rechten Winkel von dem Basisring auf. Die Höhe der Grenzwand über dem Basisring ist vorzugsweise mindestens so groß wie die Höhe des Betonrings.
  • Der Betonring kann mit wachsendem Abstand über dem Basisring immer weiter nach außen vorkragen. Wenn die Schachtdeckelfassung im Wesentlichen zylindersymmetrisch ausgestaltet ist, kann somit der Betonring konisch nach außen vorkragen. Vorzugsweise ist der Betonring armiert, wobei er eine Ringbewehrung aufweisen kann.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung sind der Basisring und die Grenzwand einstückig miteinander ausgebildet. Bevorzugte Materialien für den Basisring und die Grenzwand sind Gussmetalle, insbesondere Grauguss. Der Basisring ist vorzugsweise plattenförmig ausgestaltet, ohne Vorsprünge, und die Grenzwand als glatte Zylinderwand. Bei Gusskonstruktionen sind jedoch auch Vorsprünge an dem Basisring und/oder der Grenzwand möglich, die zum Beispiel als Verstärkung dienen. Grundsätzlich sind auch Schweißkonstruktionen aus Stahlblech denkbar.
  • In die erfindungsgemäße Schachtdeckelfassung kann ein herkömmlicher Schachtdeckel eingebaut werden, insbesondere ein Schachtdeckel, der einen in die Schachtdeckelfassung einbaubaren Schachtdeckelrahmen und einen lösbar in den Schachtdeckelrahmen einsetzbaren Deckeleinsatz aufweist.
  • Wenn der Schachtdeckelrahmen mit Vergussmörtel in die erfindungsgemäße Schachtdeckelfassung eingebaut ist und dabei über der inneren Zone des Basisrings angeordnet ist, reicht der Vergussmörtel bis an die Grenzwand. Von der Grenzwand löst sich der Vergussmörtel relativ leicht ab, wenn nach oben gerichtete Kräfte auf den Schachtdeckelrahmen wirken. Das ermöglicht es, den Schachtdeckelrahmen bei Bedarf nach oben wegzuziehen, ohne dabei die Schachtdeckelfassung zu beschädigen oder aus dem Verbund mit einer Straßendecke zu lösen.
  • Der Basisring ist grundsätzlich stabil und stützt mit seiner inneren Zone den Schachtdeckelrahmen sicher ab, selbst wenn die innere Zone des Basisrings etwas in den Innenraum des abzudeckenden Schachts vorkragt. Über der äußeren Zone des Basisrings befindet sich der Betonring, der z. B. bei konischer Ausgestaltung seiner Außenseite Kräfte aus Verkehrslasten auch in den Untergrund in der Umgebung des Schachts einleiten kann. Im Prinzip kann der Betonring eine ähnliche oder die gleiche Form haben wie bei herkömmlichen Schachtdeckeleinfassungen, so dass sich für den Einbau in eine Straße dieselben Werkzeuge verwenden lassen.
  • Die erfindungsgemäße Schachtdeckelfassung hat eine relativ geringe Bauhöhe und ist trotz großer Festigkeit relativ leicht. Sie ermöglicht die Verwendung herkömmlicher Schachtdeckelrahmen, die auch Beton enthalten, was insgesamt kostengünstig ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels genauer beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 einen Längschnitt durch eine im Wesentlichen zylindersymmetrische Schachtdeckelanordnung mit einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schachtdeckelfassung, einem Schachtdeckelrahmen und einem Deckeleinsatz, wobei die Zylinderachse in der Papierebene liegt, und
  • 2 eine Detailvergrößerung aus 1, wobei der Schachtdeckelrahmen und der Deckeleinsatz weggelassen sind.
  • In 1 ist eine Schachtdeckelanordnung 1 in einem Längsschnitt dargestellt. Die Schachtdeckelanordnung 1 bildet den oberen Abschluss eines Schachts, der zum Beispiel den Zugang zu einem unter einer Straße verlaufenden Abwasserkanal ermöglicht. Bei der Schachtdeckelanordnung 1 umgibt eine im äußeren Bereich angeordnete Schachtdeckelfassung 2 einen Schachtdeckelrahmen 4, in dem ein herausnehmbarer Deckeleinsatz 6 eingelegt ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Schachtdeckelanordnung 1 im Wesentlichen zylindersymmetrisch, wobei sich die Zylinderachse A-A in der Papierebene befindet.
  • Die 2 zeigt den rechten Teil der 1 in vergrößerter Ansicht, wobei der Schachtdeckelrahmen 4 und der Deckeleinsatz 6 weggelassen sind. Die Schachtdeckelfassung 2 weist einen Basisring 10 auf, der im Ausführungsbeispiel zylindersymmetrisch und als Platte gestaltet ist. Der Basisring 10 ist in eine ringförmige innere Zone 12 und eine ringförmige äußere Zone 13 unterteilt, die an einer kreisförmigen Grenzlinie 14 aneinander stoßen. Entlang der Grenzlinie 14 ragt von dem Basisring 10 eine zylindrische Grenzwand 16 nach oben.
  • Im Ausführungsbeispiel sind der Basisring 10 und die Grenzwand 16 einstückig aus Gussmetall gefertigt, vorzugsweise aus Grauguss.
  • Über der äußeren Zone 13 des Basisrings 10 ist ein Betonring 18 angeordnet, der so hoch ist wie die Grenzwand 16 und an seiner Außenseite konisch gestaltet ist, wobei der Betonring 18 mit wachsendem Abstand über dem Basisring 10 immer weiter nach außen vorkragt. Der Betonring 18 ist mit einer Ringbewehrung aus Stahl verstärkt, die im Ausführungsbeispiel als Bewehrungskorb 19 ausgestaltet ist. Bei der Herstellung der Schachtdeckelfassung 2 wird der Betonring 18 direkt an den Basisring 10 und die Grenzwand 18 angegossen.
  • Im Folgenden wird erläutert, wie die Schachtdeckelanordnung 1 über einem Schacht eingebaut wird. Im Ausführungsbeispiel bildet ein Schachtkonus aus Beton den oberen Abschluss der Schachtwandung, dessen mit 20 bezeichnete Oberseite eine Auflagefläche für die Schachtdeckelfassung 2 bereitstellt. Der Basisring 10 wird mit Hilfe von Vergussmörtel 22 auf die Oberseite 20 des Schachtkonus aufgesetzt. Das obere Ende der Grenzwand 16 liegt dann noch wenige Zentimeter unterhalb des Straßenniveaus. An der Außenseite des Betonrings 18 kann bei Bedarf ebenfalls ein Vergussmaterial eingebracht werden.
  • Im nächsten Schritt wird über der inneren Zone 12 des Basisrings 10 mit Hilfe von Vergussmörtel 24 der Schachtdeckelrahmen 4 eingesetzt, der an seiner Innenseite ein Metallteil 26 (vorzugsweise aus Grauguss) aufweist, das mit Beton 28 hinterfüttert ist. Dabei wird darauf geachtet, dass das obere Ende des Metallteils 26 in etwa auf Straßenniveau liegt. Die Zone zwischen dem oberen Bereich des Metallteils 26 und dem Rand des Straßenbelags, in dem die Schachtdeckelanordnung 1 eingelassen ist, wird mit Gussasphalt 30 ausgegossen.
  • Der Schachtdeckelrahmen 4 trägt den Deckeleinsatz 6, der eine obere Platte 32 aufweist, die durch Verstärkungsrippen 34 verstärkt ist. Der Deckeleinsatz 6 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Grauguss.
  • Selbst für den Fall, dass der Basisring 10 nach innen über die Oberseite 20 des Schachtkonus hinausragt, bietet die Schachtdeckelfassung 2 wegen des stabilen Basisrings 10 eine sichere Auflage für den Schachtdeckelrahmen 4. Dabei ist die Bauhöhe der Schachtdeckelfassung 2 relativ gering.
  • Wenn der Schachtdeckelrahmen 4 entfernt werden soll, ohne die Schachtdeckelfassung 2 zu beschädigen, kann der Schachtdeckelrahmen 4 nach oben weggezogen werden. Dabei haftet zwar der Vergussmörtel 24 an dem Beton 28, löst sich aber problemlos von der Grenzwand 16 und dem Basisring 10. Verbleibende Reste des Vergussmörtels 24 lassen sich leicht entfernen. Später kann mit frischem Vergussmörtel ein neuer Schachtdeckelrahmen 4 eingesetzt werden, der abschließend mit Gussasphalt vergossen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2365138 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Schachtdeckelfassung, – mit einem Basisring (10) aus Metall, der eine innere Zone (12) und eine äußere Zone (13) definiert, die durch eine Grenzlinie (14) voneinander abgegrenzt sind, – mit einer von dem Basisring (10) entlang der Grenzlinie (14) aufragenden und mit dem Basisring (10) verbundenen Grenzwand (16) aus Metall und – mit einem Betonring (18), der über der äußeren Zone (13) des Basisrings (10) angeordnet ist und bis zu der Grenzwand (16) reicht.
  2. Schachtdeckelfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzwand (16) im Wesentlichen unter einem rechten Winkel von dem Basisring (10) aufragt.
  3. Schachtdeckelfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Grenzwand (16) über dem Basisring (10) mindestens so groß ist wie die Höhe des Betonrings (18).
  4. Schachtdeckelfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonring (18) mit wachsendem Abstand über dem Basisring (10) immer weiter nach außen vorkragt.
  5. Schachtdeckelfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtdeckelfassung (2) im Wesentlichen zylindersymmetrisch ausgestaltet ist.
  6. Schachtdeckelfassung nach Anspruch 4 und nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonring (18) konisch nach außen vorkragt.
  7. Schachtdeckelfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonring (18) armiert ist und vorzugsweise eine Ringbewehrung (19) aufweist.
  8. Schachtdeckelfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisring (10) und die Grenzwand (16) einstückig ausgebildet sind.
  9. Schachtdeckelfassung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisring (10) und die Grenzwand (16) Gussmetall aufweisen, vorzugsweise Grauguss.
  10. Verkaufseinheit mit einer Schachtdeckelfassung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem in die Schachtdeckelfassung (2) einbaubaren Schachtdeckel (4, 6).
  11. Verkaufseinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtdeckel (4, 6) einen in die Schachtdeckelfassung (2) einbaubaren Schachtdeckelrahmen (4) und einen in den Schachtdeckelrahmen (4) einlegbaren Deckeleinsatz (6) aufweist.
DE201320011463 2013-12-20 2013-12-20 Schachtdeckelfassung sowie Verkaufseinheit mit einer derartigen Schachtdeckelfassung Expired - Lifetime DE202013011463U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011463 DE202013011463U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schachtdeckelfassung sowie Verkaufseinheit mit einer derartigen Schachtdeckelfassung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011463 DE202013011463U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schachtdeckelfassung sowie Verkaufseinheit mit einer derartigen Schachtdeckelfassung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011463U1 true DE202013011463U1 (de) 2014-01-22

Family

ID=50070037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011463 Expired - Lifetime DE202013011463U1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Schachtdeckelfassung sowie Verkaufseinheit mit einer derartigen Schachtdeckelfassung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011463U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105064408A (zh) * 2015-07-31 2015-11-18 江西贝融新型建材股份有限公司 一种超高性能混凝土检查井盖

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365138A1 (de) 2010-03-03 2011-09-14 Wolfgang Schwarz Rahmen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2365138A1 (de) 2010-03-03 2011-09-14 Wolfgang Schwarz Rahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105064408A (zh) * 2015-07-31 2015-11-18 江西贝融新型建材股份有限公司 一种超高性能混凝土检查井盖

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2921599B1 (de) Element zum aufbau eines kanals und verfahren zur verlegung von elementen
DE2125173C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stützelementes, insbesondere zur Verwendung im untertägigen Grubenbetrieb
DE102007033824A1 (de) Straßen- und Brückenentwässerungssystem, Vorrichtung und Verfahren zum Einbau des Systems
EP1754834A1 (de) Schachtrahmen mit Aufnahme für Einstiegshilfe
EP1914204A1 (de) Kunststoffbehälter und Herstellungsverfahren dafür
DE202013011463U1 (de) Schachtdeckelfassung sowie Verkaufseinheit mit einer derartigen Schachtdeckelfassung
EP2639368A1 (de) Bodeneinsatz für Schachtbauwerke
DE102010040663A1 (de) Verbindungselement
EP2381037B1 (de) Selbstnivellierender Schachtabdeckungsrahmen
DE202006003408U1 (de) Schachtabdeckung mit gegossener Buchse für eine Einstiegshilfe
EP3715533B1 (de) Schachtanordnung
DE202011003655U1 (de) Schachtabdeckung aus Gußeisen
DE102005031934A1 (de) Einbaukassette für Unterflurhebebühnen mit innerer Schutzhülle
EP2505721B1 (de) Straßenaufsatz
DE202009001934U1 (de) Kunststoffbehälter
EP2995723B1 (de) Rahmen einer schachtabdeckung
EP2365138B1 (de) Rahmen
DE102018005718A1 (de) Verwendung einer Durchführung zum Eingießen in eine Bodenplatte
DE102015110887A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anheben einer Schachtabdeckung insbesondere Kanaldeckel
DE202007014603U1 (de) Straßen- und Brückenentwässerungssystem und Vorrichtung zum Einbau des Systems
DE202008003124U1 (de) Rahmen einer Schachtabdeckung
DE19825861C2 (de) Schachtbauteil zur Anordnung eines Straßenaufsatzes auf einem Entwässerungsschacht
EP1696085B1 (de) Verankerungsbüchse für die Verankerung von Konsolen in einer Betonwand
DE202015001561U1 (de) Pumpensumpfschacht
EP2319993B1 (de) Führung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140227

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PLUS-POHL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEYER & JOHN TECHNIK GMBH, 22525 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BROCK MUELLER ZIEGENBEIN RECHTSANWAELTE PARTNE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right