EP3762314A1 - Begehbarer metallcontainer, verfahren zur herstellung eines begehbaren metallcontainers, gebäude - Google Patents

Begehbarer metallcontainer, verfahren zur herstellung eines begehbaren metallcontainers, gebäude

Info

Publication number
EP3762314A1
EP3762314A1 EP19711512.4A EP19711512A EP3762314A1 EP 3762314 A1 EP3762314 A1 EP 3762314A1 EP 19711512 A EP19711512 A EP 19711512A EP 3762314 A1 EP3762314 A1 EP 3762314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walk
container
metal
metal container
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19711512.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Dittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antepost GmbH
Original Assignee
Antepost GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antepost GmbH filed Critical Antepost GmbH
Publication of EP3762314A1 publication Critical patent/EP3762314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/124Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top
    • B65D88/126Large containers rigid specially adapted for transport with access from above closable top by rigid element, e.g. lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/08Interconnections of wall parts; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds

Definitions

  • the present invention relates to a walk-in
  • Cargo containers made of sheet steel proven. In addition to the smaller 20-foot container with dimensions of 6 m x 2.4 m x 2.6 m, the most common type of container is the 40-foot container measuring 12.2 m x 2.4 m x 2.6 m.
  • Such sturdy containers is the protected and / or secured housing and / or transportation of devices, machines and / or the like, such as e.g. Emergency generators in the MW power range.
  • DE G 89 05 030 discloses a
  • the wall panels and the Roof elements are made of trapezoidal corrugated sheets and fastened with screws to corner posts to provide a stable and stable container.
  • EP 2 101 017 A2 discloses a transportable data center module in the form of a steel container whose side wall elements and roof elements made of folded sheets are welded to base supports and supports of the container.
  • Container ships whose loading areas correspond to
  • Telecommunications companies companies that offer on the Internet storage locations and the like more, operate appropriate facilities or facilities in various countries, often far from any reliable
  • the present invention is therefore based on the object to reduce disadvantages of the specified in the introduction described prior art, walk-in container.
  • the present invention relates to a walk-in metal container, in particular for accommodating an emergency generator comprising wall elements and a roof element.
  • a walk-in metal container is designed as a floor-free hood.
  • a concrete foundation on which these components can be placed For example, a concrete foundation on which these components can be placed.
  • the hood designed, walk-in metal container can also be supported on such a prepared foundation or the like or placed directly to a sheltered space formed by him for therein to be accommodated
  • Devices in particular an emergency generator or the like to be able to provide.
  • At least one wall element and / or the roof element is manufactured as a container prefabricated element, in particular comprising a static basic construction of at least one metal sheet and supports, supports and possibly one or more intermediate struts, which are particularly preferably statically bolted to the metal sheet by means of screws, the shank of the screw between thread and
  • Screw head has a smaller diameter than in the portion in which the thread is formed so that the thread engages only in the supports, supports and / possibly one or more intermediate struts, with which the sheet metal plate in question is screwed, so that the Screw on both by means of her parts to be joined, metal sheet on the one hand and support, or supports or intermediate struts on the other hand, exert a tightening torque and thus both can press against each other.
  • support, supports and / or possibly the intermediate struts can be static bolted to each other and / or each other by means of screws. For example, at two
  • a roof element with a wall element or a wall or roof element with one with another wall or roof element.
  • a walk-in metal container viewed from more than one section in one direction
  • the walk-in metal container can be assembled easily and independently of weather conditions, which, if necessary, the achievement of the predetermined quality for the
  • the structure can be reliably terminated.
  • the thread of the screw can be formed in all disclosed embodiments as an auto-cutting thread. This allows the screw when screwing in a
  • the shank of the screw may have a sharpened portion at the end opposite the screw head
  • both in the metal sheet and in the other component which may be a
  • Carrier Carrier, a support and / or an intermediate strut, and around the screw therein, a the respective
  • Be applied component sealing sealing sealant in particular from a spreadable and / or flowable Material for sealing the leak caused by the hole at this location of the component in question.
  • a sealing and / or compression material may be arranged between the metal sheet and the supports, the supports and possibly the one or more intermediate struts, in particular a sealing band and / or compression band, for sealing leaks between the relevant components.
  • the at least one wall element and / or the roof element can be manufactured as a container prefabricated element, in particular comprising a static basic construction of at least one metal sheet and supports, supports and optionally one or more intermediate struts, which particularly preferably with the metal sheet Static firmly bonded, and / or a
  • Metal container is effected immediately and the adhesive connection has time to cure and thus to further increase its stability and / or tightness.
  • a wall and / or roof element as a container prefabricated element, these can be prefabricated at one location in each case as separate components and spent in space-saving and therefore also much easier to handle manner to their site. Suburb then can the individual container precast elements, in a further advantageous manner by means of a comparatively simple lifting means, such as a mounted on a truck loading and unloading crane, a wheel loader, a construction crane or the like from the transport to the final
  • the at least one wall element and / or the roof element can be manufactured as a container prefabricated element, in particular comprising a static basic construction of at least one metal sheet and supports, supports and possibly one or more
  • Metal container in the form of a floor-free hood
  • At least one of the side wall elements and / or at least the roof element may comprise at least one metal sheet, which for forming a static basic construction of the respective
  • Container element e.g. by means of an adhesive layer, with at least one support element, e.g. a support and / or at least one support and / or at least one
  • an adhesive layer has the advantage that the individual components for the preparation of the respective static basic construction of the relevant container element can be assembled quickly and thus saving time and statically firmly connected to each other. For this purpose, a much smaller amount of work is required, as it would be the case comparatively by welded joints.
  • the technical effect is considered to be particularly advantageous in that, by virtue of the fact that the individual components are glued together, they can be joined together cleanly and essentially gap-free, so that there is a smooth outer surface free from any production-related unevenness can be provided over the entire outer wall region of the relevant container element.
  • Components such as metal sheets represent this, can absorb laterally introduced into it tensile effects in two opposite directions, as otherwise only in
  • struts e.g. a frame construction that is the case.
  • vertical force components introduced into the relevant container element can be received in a known manner by means of horizontally aligned supports and vertically oriented supports.
  • struts be expedient, for example in the form of angle elements.
  • a first leg of the angle by means of the adhesive layer can be firmly connected to the metal sheet and a second leg to ensure a rigid structure and thus a bending-resistant effect against bending of the relevant metal sheet.
  • the required lateral stability can be imparted.
  • Metal container elements side wall elements and / or
  • Roof element to be interconnected by means of an adhesive layer.
  • at least one of the support elements and / or one of the supports of a first container element can be connected to at least one of the support elements and / or one of the supports of a second container element by means of an adhesive layer.
  • the walk-on metal container can be constructed from prefabricated wall elements as container precast elements, in particular with a roof element prefabricated as a container precast element.
  • Roof element of the walk-in metal container in its or its longitudinal extent and / or in the or the
  • individual segments or parts of a wall element can be placed in series next to each other and / or one above the other in order to assemble this into its final shape.
  • they are frontal
  • the individual segments or parts need not necessarily be arranged in one plane. It may also be an overlapping and / or at an angle not equal to 180 °, more preferably 90 ° trained
  • Connection can be realized. For example, for forming a corner connection area.
  • the roof element may in this sense, e.g. to form a flat roof surface, also preferably composed of frontallyliablesgenden segments or parts, for example along the
  • Container longitudinal extension juxtaposed. Particularly preferably resting on the wall elements.
  • supplementary segments or supplemental parts can be provided, preferably on the wall element frontally placing.
  • These supplementary segments or supplementary parts can either be associated with the roof element or its segments or parts and / or the wall element or its segments or parts and, if appropriate, form the edges of a building.
  • Metal container should be required as the usable longitudinal extent of a transport container available for the transport of prefabricated container elements.
  • complementary connecting elements may preferably be provided for increasing the static properties of the roof element, e.g. Additional supports and / or supports.
  • Transport container are designed.
  • a sealing and / or corrosion protection layer in particular an adhesive layer, in particular between supports and / or between supports and / or between beams and columns. That is, this adhesive layer may be an insulating layer and / or a corrosion protection layer for
  • columns and intermediate struts can also Cold bridges, as they are otherwise avoided by direct contact of conductive materials, as they represent these metal components of the individual container elements.
  • a layer of insulating material in particular with a double-layered layer of insulating material.
  • the interior of the walk-in metal container on the one hand can be thermally decoupled from the external environment at least strongly. This is particularly important in terms of required minimum and maximum temperatures in the container interior of great importance, especially if their site in areas with correspondingly low or high
  • the interior of such a walk-in metal container in an environment with a comparatively high external noise pollution in the interior can provide a sound-proof, correspondingly quiet space against this.
  • the walk-on metal container may comprise a concrete base and / or a concrete foundation, in particular further comprising a sealing means between a concrete element and at least one wall element, preferably in the form of a joint tape.
  • a concrete base and / or the concrete foundation can preferably walk in the foot of trained as a floor-free hood
  • Metal container both below and particularly preferably laterally surrounding the relevant container elements be arranged or formed.
  • Metal container both below and particularly preferably laterally surrounding the relevant container elements be arranged or formed.
  • the relevant container elements be arranged or formed.
  • the relevant container elements For example, in the form of swelling concrete. This can, especially after the
  • the sealing means between the bottom element and the wall element serve to prevent the penetration and / or leakage of liquids, in particular water and / or equipment in the container interior in or out of this.
  • the concrete base and / or the concrete foundation can be placed on a concrete floor slab, which in particular has a liquid overflow collecting basin. This allows the as a floor-free hood
  • the present invention relates to a method for producing a walk-in metal container
  • the walk-in metal container is made as a floor-free hood, in particular as
  • Container prefabricated elements prefabricated wall elements and a roof element.
  • the method is carried out such that the walk-on metal container is assembled at the site by the container prefabricated elements assembled and interconnected, in particular glued together These are particularly preferably at least selectively supported on a concrete base and / or a concrete foundation and / or at least selectively in their foot areas a concrete base and / or a concrete foundation is or will be arranged.
  • potting material such as, for example, aluminum
  • Concrete in particular spring concrete, is attached, in particular to anchor the walk-in metal container.
  • Potting compound are arranged, e.g. a joint tape or the like. in particular for sealing the walk-in metal container against penetration and / or leakage of liquids, e.g. Water and / or equipment.
  • the invention further relates to a building comprising a walk-in metal container, in particular for
  • this structure refers to the structure by means of which the positioning mandrel on the relevant one Container element can be fastened.
  • a receptacle and the complementary structure is referred to, which is formed on the first container element to be connected to the second container element, with which the
  • a plurality of such receptacles and positioning mandrels may be formed on the one and / or the correspondingly complementary container element in order to further improve the assembly and facilitate.
  • the training as a flow bore has the advantage that in the preparation of the relevant hole, the material melts in the edge region and combined with the surrounding materials of other components, such as the metal sheet with a support, a support or an intermediate strut, mechanically strong and moisture-proof.
  • the material of the optionally intermediate adhesive of the adhesive layer also fuses and is either evaporated or combined with the molten metal and seals it in the space occupied by it against ingress of moisture and water into the interior of the construction of the walk-in metal container. This ensures that no moisture or water in the
  • Roof element, receiving elements are designed for fall protection, especially as created by means of a flow hole anchor points.
  • a fence or a railing on the top of the walk-in metal container, ie on the roof are placed. For example, if maintenance and / or repair activities are required. Outside such time, such a fall protection is not required and the elements concerned can be removed again.
  • Fixing means such as a thread or a bayonet lock or the like, to ensure a firm connection of the fall protection with the container.
  • Fixing means such as a thread or a bayonet lock or the like, to ensure a firm connection of the fall protection with the container.
  • Closing elements are arranged, for example
  • Dummy plugs preferably with sealing elements, such as a 0-ring, in order to prevent moisture from entering
  • the present invention relates to a method for producing a walk-in metal container
  • Rear wall element by gluing metal sheets with supports and / or supports and / or intermediate struts by means of a
  • Adhesive layer is made, in particular preferably also at least two of these metal container elements are also connected to each other by means of such an adhesive layer.
  • Figures 1 and 2 a perspective view of a than
  • Figure 3 a side view of such as
  • Figures 4 and 5 a side wall element or a roof element, consisting of metal sheets and thus
  • Figure 9 a plan view of metal sheets with
  • FIGS. 10 and 11 are partial cross-sectional views of connecting areas between roof and side elements
  • FIG. 12 a cross-sectional view with respect to FIG.
  • FIG. 13 shows a cross section through a receiving element for a fall protection and a closure means inserted therein;
  • FIG. 14 an exemplary, perspective view on exploded in exploded view shown container elements, in particular container precast elements, as well
  • Figure 15 a schematic, fragmentary
  • FIG. 16 by way of example and schematically a
  • Metal container in which a metal sheet with supports, supports or intermediate struts is screwed statically firmly by means of screws.
  • Figure 1 shows a floor-free hood
  • Wall elements such as a front wall element 2, a rear wall element 3, side wall elements 4 and a roof element 5.
  • walk-in metal container is characterized by the fact that it is designed as a floor-free hood.
  • respective container element 2 to 5 are metal sheets 6 by means of an adhesive layer 10 with carriers 7, supports 8 and intermediate struts 9 are connected (see also Figures 4 to 6).
  • the in the built state of designed as a bottomless hood, walk-in metal container 1 horizontally arranged carrier 7 and vertically arranged supports 8 are shown schematically in Figure 1 for better visualization.
  • sheet-metal panels 6 abut each other on the front side, with their respective edges overlapping the supports 8 (cf., in turn, FIGS. 4 to 7).
  • the individual container elements 2 to 5 may be connected to each other by means of an adhesive layer 10.
  • an adhesive layer 10 for example, prefabricated container elements 2 to 5, so to speak as a package to the respective site
  • Metal container elements only need to be cleaned, coated with adhesive, and coated with the complementary surface of the second one to be attached to a first metal container element
  • Metal container element are joined together. After a short curing time of the adhesive layer 10, after joining all associated container elements 2 to 5 of the walk-in metal container 1 ready for its use.
  • a fall arrest 11 is fastened by means of receiving elements 12 formed on the roof element 5.
  • a cooling device 13 here by way of example in the form of a table cooler, is arranged on the roof element 5.
  • a mounting opening 15 is shown, through which parts of an emergency power unit 16 arranged in the interior of the container 1 are visible.
  • a mounting frame 17 for example, so heavy-duty replacement parts out of the interior of the container and / or to be able to move back into this.
  • the mounting opening is closed by a mounting opening-closing element 14 glued in its frame 15.1 by means of an adhesive layer (see Figure 8).
  • Weather protection grilles esp. i.d.F. of high-speed weather protection grilles for the supply and exhaust air of the container 1 against ingress of moisture and rain in particular can be provided.
  • Figure 2 shows a similar perspective view as Figure 1, but in contrast without the metal sheets 6 on the side wall elements 4 and without the other hoods 18, 19 on the front and rear wall elements 2, 3rd
  • FIG. 3 shows the floor-free hood
  • the supports 8 of the front wall element 2 and the rear wall element 3 are respectively fixedly connected to the two end faces 8 of the side wall element 4 and each end face directly by means of the adhesive layer 10.
  • Figure 4 shows purely schematically and by way of example a structure of a side wall element 4. In this case are on the viewed in plan view bottom metal plates 6 each with their
  • the supports 10 are here exemplified in the form of "I" - or double “U” carriers formed and the intermediate struts 9 as an angle.
  • the example As a square tubes trained support elements 8 are positioned on the metal sheets 6 so that they are preferably centered on the impact of the metal sheets and cover the same extent on both sides.
  • a good bearing surface for the metal sheets on the support 8 causes and on the other hand on both sides of the butt joint out maximum width strip of adhesive layer for fixing the respective components 6, 8 with each other and for simultaneous achievement of the widest possible sealing / sealing and / or corrosion protection layer against ingress of moisture at these joints.
  • the same advantage of wide-area bonding can also be achieved with the connection of the individual metal container elements 2 to 5 to the structure of the walk-on metal container.
  • FIG. 5 in correspondence with FIG. 4, shows an exemplary and schematic representation of a roof element 5, comprising metal sheets 6, supports 7, supports 8 and intermediate struts 9, each of which in turn is arranged therebetween
  • FIG. 6 shows schematic cross-sectional representations of connecting regions between metal sheets 6, supports 8 and an intermediate strut 9, each having an adhesive layer 10 arranged therebetween.
  • FIG. 7 shows an enlarged view of the left-hand connection point from the cross-sectional representations of FIG. 6.
  • Two sheet-metal plates abutting on the end face rest on an adhesive layer 10 comprising spacer particles 10.1 and are connected to the support 8 by means of this. Namely, at any point with the same distance 10.2, due to the in the adhesive layer 10 forming adhesive distributed spacer particles 10.1, for example in the form of glass beads.
  • the adhesive layer 10 may advantageously also form an insulating layer between the metal sheets 6 and the support 8, also made of conductive material, such as steel or aluminum. In a further advantageous manner, this adhesive layer 10 also forms a
  • Corrosion protection layer for the components coated with it out.
  • this adhesive layer 10 can prevent the penetration of moisture at these joints due to their fixed connection between the individual, interconnected components and their areal extent, so seal the joints.
  • Insulating material 20 eg. Heat and / or sound, and this one on the sheet metal panel 6 opposite side of the respective container component 2 to 5 arranged
  • FIG. 8 schematically illustrates a fragmentary view
  • an adhesive layer 10 is formed, by means of which the
  • Adhesive layers 10 are also applied to the other connection points between the individual components of trained as a floor-free hood, walk-in metal container, such as metal sheets 6, support 8, intermediate strut 9, which is exemplified here as DIN rail.
  • This intermediate strut 9 preferably has the same height as a first layer of insulating material 20, so that in a further advantageous manner, a second such
  • Insulating layer 20 can be placed over both. For example, to form a full-coverage insulating layer.
  • FIG. 9 shows by way of example and symbolically
  • FIGS. 10 and 11 each show a fragmentary cross-sectional representation in the connection region between the roof element 5 and a sidewall element 4, which is shown by way of example generally, which may also be a front wall element 2 or a rear wall element 3.
  • FIG. 10 shows the
  • an adhesive layer 10 is introduced between the two carriers 7. This can for example after front, rear wall element and
  • the adhesive layer 10 causes both a statically effective fixation and insulation and in particular a
  • FIG. 11 shows a fragmentary cross-sectional view along the longitudinal course of the two supports 7 from FIG. 10 during the assembly of the roof element 5 with the elements
  • a side wall element 4 arranged underneath, other container elements, here a side wall element 4.
  • a receptacle 25 is formed, in which a positioning mandrel 24 is inserted.
  • the tip of the positioning mandrel 24 points in the direction
  • Positioning hole 27 is positioned until it finally rests accurately on the substructure.
  • Figure 12 shows schematically the formation of a so-called flow bore 28 by means of a flow drill 29. It is, starting from the outside first the metal sheet 6, then the underlying adhesive layer 10 and then drilled the wall 7.1 of a support 7 and thereby the materials of these components Melting brought so that they flow into each other and constitute a hermetically sealed bore to the outside. In this can be cut a thread below, in which, for example, a
  • a support member of a fall arrest 11 or a closure member 30, preferably using a seal 31, are used to these against
  • the wall element 4 can comprise, for example, a base wall element 4.1 and one or more supplementary wall elements or supplementary wall elements 4.2.
  • a base wall element 4.1 and one or more supplementary wall elements or supplementary wall elements 4.2.
  • walk-in metal container to increase the overall length the in parts to be transported to his site and finished on site.
  • the roof element 5 may comprise one or more base roof elements 5.2 and one or more supplementary roof elements 5.1, for example around the top of the roof
  • Total height and / or to achieve a greater overall width of the walk-in metal container can be arranged.
  • FIG. 15 shows a schematic, fragmentary view
  • a wall element 4 shown container element is enclosed in its foot by a concrete base 32 or a concrete foundation 32, which is made for example of spring concrete. This is based on the concrete floor plate 33 and is connected by means of a reinforcement 35 and non-positively.
  • a sealant 36 e.g. in the form of a joint tape, ensures that between the concrete base plate 33 and the concrete base 32 placed thereon or the concrete foundation 32 no moisture can penetrate.
  • the sealing means 34 which is arranged between the underside of the wall 4, in particular its support 7 and the surrounding concrete base 32 or concrete foundation 32.
  • the underside of the side wall element 4 is shown at a distance from the concrete base plate 33.
  • This can for example be realized by interposed spacers (not shown here), on which the side wall element 4 at Structure of designed as a bottomless hood, walk-in metal container a support for the bottom element 4,
  • the foot region can for training one or more concrete base and / or one, preferably at least over certain longitudinal extent through continuous concrete foundation 32 with filling material, particularly preferably with swelling concrete, and cast off.
  • a continuous concrete foundation 32 additionally offers the advantage of a liquid-tight connection in this area between the wall element 4 and the concrete floor slab 33.
  • walk-in container 1 leaking liquid, such.
  • Emergency power unit to be able to catch a concrete overflow basin 37 may be provided in the concrete floor slab. This can for example be in the form of a
  • one or more can additionally, preferably in the edge region of the container interior, additionally be provided
  • Liquid overflow grooves 38 may be formed, which are particularly preferably connected to the liquid overflow basin 37.
  • a submersible pump 39 can be ensured that at corresponding level in the
  • Liquid can be pumped out.
  • connection to the required infrastructure such as electricity, inflow and sewage, connection to the liquid overflow basin and the like more, in particular also to provide liquid-tight, is purely exemplary and
  • This supply line 39 may well but also in the form of a
  • Supply shaft or channels be realized, depending on the requirement.
  • FIG. 16 shows an example and schematically a
  • Screws 40 is firmly bolted static.
  • FIG. 1 shows the walk-in metal container so that in him at least one wall element 2-4 and / or the roof element 5 is manufactured as a container prefabricated element, in particular comprising a static basic construction of at least one metal sheet 6 and beams 7, supports 8 and optionally one or more intermediate struts 9, which are particularly preferably screwed statically firmly to the metal sheet 6 by means of screws 40, wherein the shank 41 of the screw 40 between the thread 42 and the screw head 43 has a smaller diameter 44 than in the section in which the thread 42 is formed, so that the thread 42 only in the carriers 7, supports 8 and / optionally one or more intermediate struts 9 engages, with the relevant metal sheet 6 is screwed, so that the screw 40 to connect both by means of her Parts, metal sheet 6 on the one hand and support 7, or supports 8 or intermediate struts 9 on the other hand, exert a torque and thus b can firmly press against each other.
  • the thread 42 of the screw 40 can be at all
  • disclosed embodiments may be formed as an auto-cutting thread, so that the screw 40 when screwing into a correspondingly provided hole 45 a complementary to their own thread 42 mating thread 46 cuts into the wall 47 of the hole 45.
  • the shank 41 of the screw 40 points to the, the screw head 43 opposite a pointed portion 48 to the attachment of the screw 40 at the hole 45 to
  • a sealing and / or compression material 50 is arranged, in particular a sealing tape and / or compression band, for sealing
  • this sealing and / or compression material 50 is partially cut away around the area of the holes 45 in FIG. 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen begehbaren Metallcontainer, insbesondere zur Unterbringung eines Notstromaggregates, umfassend Wandelemente und ein Dachelement. Dieser zeichnet sich dadurch aus, dass der begehbare Metallcontainer als bodenfreie Haube ausgebildet ist.

Description

BEGEHBARER METALLCONTAINER, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES BEGEHBAREN METALLCONTAINERS, GEBÄUDE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen begehbaren
Metallcontainer und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen gemäß den Ansprüchen 1 und 11, sowie ein Gebäude nach Anspruch 15.
Stand der Technik
Zum Transport, beispielsweise von sperrigeren Waren, mittels Bahn und insbesondere mittels Frachtschiffen, hat sich die Verwendung von Stahlcontainern, insbesondere genormten
Frachtcontainern aus Stahlblech bewährt. Neben dem kleineren 20-Fuß-Container mit Abmaßen von 6 m x 2,4 m x 2,6 m ist der wohl häufigste Containertyp der 40-Fuß-Container mit den Maßen 12,2 m x 2,4 m x 2,6 m.
Zusätzlich zum Transport von Waren ist ein weiterer
Anwendungszweck solcher stabilen Container die geschützte und/oder gesicherte Unterbringung und/oder auch der Transport von Vorrichtungen, Maschinen und/oder dergleichen mehr, wie z.B. Notstromaggregaten im MW-Leistungsbereich .
So offenbart beispielsweise die DE G 89 05 030 einen
begehbaren Material-Container aus vorgefertigten
Stahlbauteilen, mit Bodenplatte, Rückwandtafel,
Seitenwandtafeln, Vorderwandtafeln mit Tür, Dachelement und Anschlageinrichtungen für ein Hebezeug. Die Wandtafeln und das Dachelement sind aus trapezförmig gewellten Blechen hergestellt und mit Schrauben an Eck-Hohlpfosten befestigt, um einen stabilen und gestaltfesten Container bereitzustellen.
Die EP 2 101 017 A2 offenbart ein transportables Daten-Center- Modul in der Form eines Stahlcontainers, dessen aus gefalzten Blechen gefertigte Seitenwandelemente und Dachelemente an Grundträgern und -stützen des Containers festgeschweißt sind.
Nachteilig an derartigen Containern ist zum einen die
Beschränkung Ihrer Maximalmaße aufgrund deren
Transporterfordernis, und zwar sowohl zu Land, also über
Straßen, als auch zu Wasser, beispielsweise auf
Containerschiffen, deren Ladeflächen entsprechend der
standardisierten Containermaße gebaut sind, zu ihren
Aufstellungsorten. Zum anderen besteht ein großer Kostendruck mit geringen Margen aufgrund der Vielzahl von Wettbewerbern in dieser Branche. Zusätzlich ist oft die Qualität der
betreffenden Container entsprechend schlecht. Sowohl bzgl. der Herstellung als auch insbesondere bzgl. deren Dauerhaftigkeit.
Andererseits möchten z.B. Firmen, die beispielsweise auf ein Geschäft mit neuester Technologie setzen, wie z.B.
Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen die im Internet Speicherplätze anbieten und dergleichen mehr, entsprechende Anlagen oder Betriebsstätten in verschiedensten Ländern betreiben, oft fernab von jeglicher zuverlässiger
Infrastruktur .
So stellen immer wieder schlecht oder oft gar nicht befestigte Straßen eine große Herausforderung für den Transport solcher großvolumigen Container dar. Diese Situation verschärft sich noch mit dem nicht unerheblichen Gewicht eines in einem solchen Stahlcontainer bereits eingebauten Notstromaggregats im Leistungsbereich von mehreren MW. Diese umfassen
üblicherweise riesige Motoren mit mehreren zehntausend PS, einen entsprechend leistungsstarken Generator und zusätzlich einen mechanischen Energiespeicher zum schnellen Start des Notstromaggregates. Auch diese Aggregate müssen entsprechend massiv und damit schwer gebaut sein, um die im Betriebsfall auftretenden Kräfte zuverlässig und unbeschadet dauerhaft übertragen zu können.
Der vorliegenden Erfindung wird daher die Aufgabe zugrunde gelegt, Nachteile der im einleitend beschriebenen Stand der Technik angegebenen, begehbaren Container abzubauen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt ausgehend von den
Oberbegriffen der Ansprüche 1, 11 und 15 durch deren
kennzeichnende Merkmale. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung einen begehbaren Metallcontainer, insbesondere zur Unterbringung eines Notstromaggregates, umfassend Wandelemente und ein Dachelement. Dieser zeichnet sich dadurch, dass der begehbare Metallcontainer als bodenfreie Haube ausgebildet ist.
Dies hat den Vorteil, dass nur Material- und
Herstellungsaufwand, und damit entsprechende Kosten für die Wand- und Dachelemente des in der Form einer Haube
aufgebauten, begehbaren Metallcontainers anfallen. Material- und Herstellungsaufwand für einen Boden des begehbaren
Metallcontainers, wie dies bei den bisher verwendeten, begehbaren Stahlcontainern der Fall war, entfällt hier vollständig .
Dieser Vorgehensweise liegt die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere bei schweren Vorrichtungen, wie dies
beispielsweise bei Notstromaggregaten und deren einzelnen Komponenten, Motor, elektrische Maschine - Motor/Generator - und mechanischer Energiespeicher, der Fall ist, am jeweiligen Aufstellungsort ohnehin ausreichend kräftig ausgebildete statische Grundlagen zur Verfügung gestellt werden,
beispielsweise ein Betonfundament, auf dem diese Komponenten aufgesetzt werden können. Der als Haube ausgebildete, begehbare Metallcontainer kann ebenfalls auf einem derart vorbereiteten Fundament oder dergleichen abgestützt oder direkt aufgesetzt werden, um einen von ihm gebildeten, geschützten Innenraum für darin unterzubringende
Vorrichtungen, insbesondere eines Notstromaggregates oder dergleichen, bereitstellen zu können.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann der begehbare Metallcontainer so ausgebildet sein, dass bei ihm das
wenigstens eine Wandelement und/oder das Dachelement als ein Container-Fertigteilelement gefertigt ist, insbesondere umfassend eine statische Grundkonstruktion aus wenigstens einer Blechtafel und Trägern, Stützen und ggf. einer oder mehreren Zwischenstreben, die insbesondere bevorzugt mit der Blechtafel mittels Schrauben statisch fest verschraubt sind, wobei der Schaft der Schraube zwischen Gewinde und
Schraubenkopf einen geringeren Durchmesser aufweist als in dem Abschnitt, in dem das Gewinde ausgebildet ist, so dass das Gewinde nur in den Trägern, Stützen und der/den ggf. einen oder mehreren Zwischenstreben greift, mit der die betreffende Blechtafel verschraubt ist, so dass die Schraube auf beide mittels ihr zu verbindenden Teile, Blechtafel einerseits und Träger, bzw. Stützen oder Zwischenstreben andererseits, ein Anzugsmoment ausüben und damit beide fest gegeneinanderpressen kann .
Auch die und Träger, Stützen und/oder ggf. die Zwischenstreben können untereinander und/oder miteinander mittels Schrauben statisch fest verschraubt sein/werden. Z. B. um zwei
vorgefertigte Elemente miteinander zu verbinden, wie
beispielsweise ein Dachelement mit einem Wandelement, oder ein Wand- oder Dachelement mit einem mit einem weiteren Wand- oder Dachelement. Z. B. wenn der begehbare Metallcontainer aus mehr als einem Abschnittstück in einer Richtung betrachtet
zusammengebaut werden soll, oder im Falle einer Verlängerung und/oder Verbreiterung und/oder eiern Erhöhung des begehbaren Metallcontainers . Hierdurch kann der begehbare Metallcontainer einfach und unabhängig von Wetterbedingungen zusammengebaut werden, welche ggf. die Erzielung der vorgegebenen Qualität für den
begehbaren Metallcontainer beeinträchtigen oder gar
verunmöglichen können, wie z. B. hohe Luftfeuchtigkeit und/oder starker Regen. Eine dauerhafte Festigkeit der einzelnen Verbindungen zwischen den miteinander zu
verbindenden Bauteilen wird unmittelbar mit Beendigung des Festschraubvorgangs für die jeweilige Schraube bewirkt und erhöht sich mit jeder weiteren fertiggestellten
Schraubverbindung. Auch die endgültige Stabilität des
fertiggestellten begehbaren Metallcontainers ist sofort nach Beendigung der letzten Schraubverbindung erzielt. Der
begehbare Metallcontainer ist unmittelbar danach voll
funktionsfähig. Dadurch ist insbesondere auch der Aufbau zuverlässig terminierbar.
Das Gewinde der Schraube kann dabei bei allen offenbarten Ausführungsformen als Selbstschneidegewinde ausgebildet sein. Dadurch kann die Schraube beim Einschrauben in ein
entsprechend vorgesehenes Loch ein zu ihrem eigenen Gewinde komplementäres Gegengewinde in die Wandung des Lochs
schneiden. Hierdurch kann der Zeitaufwand für den Zusammenbau des begehbaren Metallcontainers von vergleichsweise einem Aufwand von mehreren Tagen auf mehrere Stunden reduziert werden .
Der Schaft der Schraube kann an dem, dem Schraubenkopf gegenüberliegenden Ende einen angespitzten Abschnitt
aufweisen, um das Ansetzen der Schraube am Loch zu
erleichtern .
In dem das Loch umgebenden Bereich, sowohl in der Blechtafel als auch in dem anderen Bauteil, welches sein kann, ein
Träger, eine Stütze und/oder eine Zwischenstrebe, und um die darin befindliche Schraube, kann ein den betreffenden
Bauteildurchgang abdichtendes Dichtmittel aufgebracht sein, insbesondere aus einem streich- und/oder fließfähigem Material, zur Abdichtung des durch das Loch an dieser Stelle des betreffenden Bauteils bedingten Undichtigkeit.
Zwischen der Blechtafel und den Trägern, den Stützen und ggf. der einen oder mehreren Zwischenstreben kann ein Dicht- und/oder Kompressionsmaterial angeordnet sein, insbesondere ein Dichtband und/oder Kompressionsband, zur Abdichtung von Undichtigkeiten zwischen den betreffenden Bauteilen.
Gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Weiterbildung kann das wenigstens eine Wandelement und/oder das Dachelement als ein Container-Fertigteilelement gefertigt sein, insbesondere umfassend eine statische Grundkonstruktion aus wenigstens einer Blechtafel und Trägern, Stützen und ggf. einer oder mehreren Zwischenstreben, die insbesondere bevorzugt mit der Blechtafel statisch fest verklebt sind, und/oder eine
Isolierung .
Es ist auch möglich, beide Verbindungsweisen, Verschrauben und Verkleben miteinander zu kombinieren. Sowohl teilweises als auch vollständig. Ein Vorteil hierbei ist, dass durch die Schraubverbindung die Grundstabilität für den begehbaren
Metallcontainers sofort bewirkt wird und die Klebeverbindung Zeit zum Aushärten und damit zur weiteren Erhöhung dessen Stabilität und/oder Dichtigkeit hat.
Durch die Ausbildung eines Wand- und/oder Dachelementes als Container-Fertigteilelement können diese an einem Ort jeweils als separate Bauteile vorgefertigt und in platzsparender und damit in der Regel auch wesentlich einfacher handzuhabender Weise an ihren Aufstellungsort verbracht werden. Vorort können dann die einzelnen Container-Fertigteilelemente, in weiter vorteilhafter Weise mittels eines vergleichsweise einfachen Hebemittels, wie beispielsweise einem auf einem LKW montierten Be- und Entladekran, einem Radlader, einem Baukran oder dergleichen vom Transportmittel zum endgültigen
Aufstellungsort umgesetzt werden. Ein andernfalls ggf.
erforderlicher Schwerlastkran wird dadurch nicht mehr benötigt, der damit verbundene Aufwand und die diesbezüglichen Kosten können somit ebenfalls in weiter vorteilhafter Weise eingespart werden.
In einer weiter vorteilhaften Weise kann das wenigstens eine Wandelement und/oder das Dachelement als ein Container- Fertigteilelement gefertigt sein, insbesondere umfassend eine statische Grundkonstruktion aus wenigstens einer Blechtafel und Trägern, Stützen und ggf. einer oder mehreren
Zwischenstreben, die insbesondere bevorzugt mit der Blechtafel statisch fest verklebt sind, und/oder eine Isolierung. Die Ausbildung von Wand- und/oder Dachelementen als Container- Fertigteilelemente hat den Vorteil, dass diese an einem Ort gefertigt, an ihren Aufstellungsort in noch nicht
zusammengebautem Zustand verbracht und erst dort, in weiter einfacher zu handhabender Weise, zu dem begehbaren
Metallcontainer in der Form einer bodenfreien Haube
zusammengesetzt werden können.
Um eine ausreichende Stabilität des jeweiligen Container- Fertigteilelementes zu erzielen, kann mindestens eines der Seitenwandelemente und/oder mindestens das Dachelement wenigstens eine Blechtafel umfassen, die zur Ausbildung einer statischen Grundkonstruktion des jeweiligen
Containerelementes, z.B. mittels einer Kleberschicht, mit wenigstens einem Tragelement, z.B. einem Träger und/oder wenigstens einer Stütze und/oder wenigstens einer
Zwischenstrebe verbunden ist bzw. sind.
Die Verwendung einer Kleberschicht hat den Vorteil, dass die einzelnen Bauteile zur Herstellung der jeweiligen statischen Grundkonstruktion des betreffenden Containerelementes rasch und damit zeitsparend zusammengefügt und statisch fest miteinander verbunden werden können. Hierzu ist ein wesentlich geringerer Arbeitsaufwand erforderlich, als es vergleichsweise durch Schweißverbindungen der Fall wäre.
In weiter vorteilhafter Weise tritt durch die Verwendung der Kleberschicht als Verbindungsmittel kein Verziehen der
Konstruktion und/oder deren einzelnen Elemente auf, wie es beispielsweise durch Erwärmen bei der Anbringung von
Schweißnähten der Fall ist. Dementsprechend entfallen auch jegliche diesbezügliche Nachbearbeitungen, wie Abschleifen von Schweißnähten und aufwendige Maßnahmen, um die verzogene Konstruktion wenigstens einigermaßen wieder in ihre
ursprüngliche, nicht verzogene Form zu bringen.
Als insbesondere vorteilhaft wird im Weiteren die technische Wirkung angesehen, dass, dadurch, dass die einzelnen Bauteile miteinander verklebt werden, diese sauber und im Wesentlichen spaltfrei, Stoß an Stoß fest zusammengefügt werden können, sodass hierdurch eine von jeglichen herstellungsbedingten Unebenheiten freie, glatte äußere Oberfläche über den gesamten äußeren Wandbereich des betreffenden Containerelementes bereitgestellt werden kann.
Dieser Art der Verbindung von Bauelementen zur Ausbildung einer statischen Grundkonstruktion eines Containerelementes, insbesondere aber auch eines Containers, mittels Kleber, liegt die Erkenntnis zugrunde, dass flächig ausgebildete
Bauelemente, wie Blechtafeln dies darstellen, seitlich in sie eingeleitete Zugwirkungen in zwei entgegengesetzte Richtungen aufnehmen können, wie dies ansonsten nur durch in
entsprechender Richtung wirkend angeordnete Zug- und/oder Stützstreben, z.B. einer Rahmenkonstruktion, der Fall ist.
Ergänzend können demgegenüber vertikal in das betreffende Containerelement eingeleitete Kraftkomponenten in bekannter Weise durch horizontal ausgerichtete Träger und vertikal ausgerichtete Stützen aufgenommen werden.
Diese die Zugwirkung von seitlich in die Blechtafeln
einwirkenden Zug- und/oder Druckkräften stabilisierende
Eigenschaft der Blechtafeln wohnt diesen so lange inne, solange sie sich innerhalb eines bestimmten
Durchbiegebereichs , bezogen auf eine durch sie hindurchverlaufende Ebene, befinden.
Um zu gewährleisten, dass sich die Blechtafeln nicht darüber hinaus durchbiegen können, kann in vorteilhafter Weise in entsprechenden Abständen die Anordnung von sogenannten
Zwischenstreben zweckmäßig sein, beispielsweise in der Form von Winkelelementen. Hierbei kann ein erster Schenkel des Winkels mittels der Kleberschicht fest mit der Blechtafel verbunden sein und ein zweiter Schenkel eine biegestabile Struktur und damit auch eine biegestabile Wirkung gegen ein Durchbiegen der betreffenden Blechtafel sicherstellen. Und in Folge dessen kann mittels der gegen Durchbiegen stabilen Blechtafeln auch dem betreffenden Containerelement die erforderliche Seitenstabilität verliehen werden.
In weiter bevorzugter Weise können mindestens zwei der
Metallcontainerelemente, Seitenwandelemente und/oder
Dachelement, mittels einer Kleberschicht miteinander verbunden sein. Insbesondere können wenigstens eines der Tragelemente und/oder eine der Stützen eines ersten Containerelementes mit wenigstens einem der Tragelemente und/oder einer der Stützen eines zweiten Containerelementes mittels einer Kleberschicht miteinander verbunden sein.
Dies hat den Vorteil, dass auch die Verbindungen der einzelnen Containerelemente miteinander einerseits in gleich
vorteilhafter Weise miteinander verbunden werden können, wie es bereits oben zur Verbindung der einzelnen Bauteile zur Herstellung der jeweiligen Containerelemente beschrieben ist.
Damit kann gemäß einer weiter zweckmäßigen Ausführungsform der begehbare Metallcontainer aus als Container- Fertigteilelementen vorgefertigten Wandelementen aufgebaut sein, insbesondere mit einem als Container-Fertigteilelement vorgefertigten Dachelement.
Durch eine wenigstens zweiteilige, bevorzugt mehrteilige Ausbildung wenigstens eines der Wandelemente, wie z. B. Vorder- und Rückwandelement, Seitenwandelement und/oder
Dachelement des begehbaren Metallcontainers in dessen bzw. deren Längserstreckung und/oder in dessen bzw. deren
Höhenerstreckung und/oder in dessen bzw. deren
Breitenerstreckung kann der begehbare Metallcontainer, bzw. können dessen Container-Fertigteilelemente in kostengünstiger und einfach handzuhabender Weise in einem Frachtcontainer untergebracht und transportiert werden, z.B. einem 40-Zoll- Container .
Beispielsweise können einzelne Segmente oder Teile eines Wandelementes in Reihe nebeneinander und/oder übereinander aufgestellt werden, um dieses zu seiner endgültigen Form zusammenzufügen. Vorzugsweise werden sie stirnseitig
aneinandergefügt. Die einzelnen Segmente bzw. Teile müssen dabei aber nicht zwingend in einer Ebene angeordnet werden. Es kann ggf. auch eine überlappende und/oder in einem Winkel ungleich 180°, insbesondere bevorzugt 90°, ausgebildete
Verbindung realisiert werden. Z.B. zur Ausbildung eines Eck- Verbindungsbereichs .
Das Dachelement kann in diesem Sinne, z.B. zur Ausbildung einer ebenen Dachoberfläche, ebenfalls aus vorzugsweise stirnseitig aneinanderzufügenden Segmenten oder Teilen zusammengesetzt sein, beispielsweise entlang der
Containerlängserstreckung nebeneinandergefügt. Insbesondere bevorzugt auf den Wandelementen aufliegend. Zur Anhebung der Gesamthöhe eines Wandelementes können in weiter bevorzugter Weise winkelig, vorzugsweise rechtwinkelig, mit den Segmenten oder Teilen des Dachelementes verbindbare oder verbundene Ergänzungssegmente oder Ergänzungsteile zur Verfügung gestellt werden, bevorzugt auf dem Wandelement stirnseitig aufsetzend. Diese Ergänzungssegmente oder Ergänzungsteile können entweder dem Dachelement, bzw. dessen Segmenten oder Teilen und/oder dem Wandelement, bzw. dessen Segmenten oder Teilen zugeordnet sein und ggf. die Kanten eines Gebäudes ausbilden.
Grundsätzlich ist zur Erhöhung der Breite des begehbaren Metallcontainers eine Segmentierung oder Teilung der Dachelemente in entsprechender Richtung möglich, z.B. für den Fall, dass eine größere Breite für den begehbaren
Metallcontainer erforderlich sein sollte, als die nutzbare Längserstreckung eines für den Transport der vorgefertigten Containerelemente verfügbaren Transportcontainers. Bevorzugt können für diesen Fall ergänzende Verbindungselemente zur Erhöhung der statischen Eigenschaften des Dachelementes vorgesehen sein, z.B. Zusatzträger und/oder Stützen.
Dadurch wird es in weiter vorteilhafter Weise möglich, begehbare Metallcontainer an beliebigen Aufstellungsorten mit Endmaßen und/oder Formen bzw. Konturen bereitzustellen, die im Wesentlichen unabhängig von den Maßen solcher
Transportcontainer gestaltbar sind.
In weiter vorteilhafter Weise kann an den Verbindungsstellen zwischen den Wandelementen und/oder einem Wandelement und dem Dachelement eine Dicht- und/oder Korrosionsschutzschicht angebracht sein, insbesondere eine Kleberschicht, insbesondere zwischen Trägern und/oder zwischen Stützen und/oder zwischen Trägern und Stützen. Das heißt, diese Kleberschicht kann eine Isolierschicht und/oder eine Korrosionsschutzschicht zum
Schutz der durch sie bedeckten Oberflächen ausbilden. Dies insbesondere zwischen den einzelnen Bauteilen der jeweiligen Containerelemente, aber auch zwischen den Verbindungsflächen der Containerelemente miteinander. Insbesondere aufgrund einer vollflächigen Beschichtung der betreffenden Flächen mit Kleber sind diese Flächen der einzelnen Bauteile vor jeglicher korrosiven Außeneinwirkung hermetisch geschützt. Zusätzlich dichten die betreffenden Kleberschichten den so gefertigten Container auch gegen Eindringen von Feuchtigkeit von außen her ab. Insbesondere großflächig, aufgrund der Überlappung der Kontaktflächen der betreffenden Bauteile.
Aufgrund einer Isolierwirkung der Kleberschicht zwischen den äußeren Blechplatten und den im Inneren des Containers angeordneten Trägern, Stützen und Zwischenstreben können auch Kältebrücken, wie sie andernfalls durch direkten Kontakt von leitenden Materialien, wie sie diese Metallbauteile der einzelnen Containerelemente darstellen, vermieden werden.
In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform kann es
vorgesehen sein, mindestens eines der Seitenwandelemente und/oder das Dachelement mit einer Schicht aus Isoliermaterial sandwichartig aufzubauen, insbesondere mit einer doppellagigen Schicht aus Isoliermaterial.
Damit kann der Innenraum des begehbaren Metallcontainers einerseits thermisch von der äußeren Umgebung zumindest stark entkoppelt werden. Dies ist insbesondere im Hinblick auf geforderte Mindest- und Höchsttemperaturen im Containerinneren von großer Bedeutung, insbesondere wenn deren Aufstellungsort in Gegenden mit entsprechend niedrigen oder hohen
Außentemperaturen und ggf. starker Sonneneinstrahlung liegt.
Ein weiterer vorteilhafter Aspekt ist die akustische
Isolierung des begehbaren Metallcontainers. So können
einerseits in dessen Innerem auftretende starke Geräusche, wie sie beispielsweise beim Betrieb von Notstromaggregaten
entstehen, gegen Austritt nach außen hin zumindest stark reduziert werden. Andererseits kann auch der Innenraum eines derartigen, begehbaren Metallcontainers in einer Umgebung mit vergleichsweise hoher äußerer Geräuschbelastung im Inneren einen hiergegen gut schallisolierten, entsprechend ruhigen Raum zur Verfügung stellen.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform kann der begehbare Metallcontainer einen Betonsockel und/oder ein Betonfundament umfassen, insbesondere weiter umfassend ein Dichtmittel zwischen einem Betonelement und mindestens einem Wandelement, bevorzugt in der Form eines Fugenbandes. Wie der Betonsockel und/oder das Betonfundament können vorzugsweise im Fußbereich des als bodenfreie Haube ausgebildeten, begehbaren
Metallcontainers sowohl unterhalb dessen als auch insbesondere bevorzugt seitlich die betreffenden Containerelemente umgebend angeordnet bzw. ausgebildet sein. Beispielsweise in der Form von Quellbeton. Dieser kann, insbesondere nachdem die
Seitenwände des begehbaren Metallcontainers aufgestellt sind, in eine vorzugsweise hier deren Fußbereich einschließende Schalung eingegossen und zur Ausbildung des Betonsockels und/oder Betonfundaments ausgehärtet werden. Damit ist der begehbare Metallcontainer mit dem ihn tragenden Boden
verankert. Die Dichtmittel zwischen dem Bodenelement und dem Wandelement dienen zur Verhinderung des Eindringens und/oder des Auslaufens von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und/oder Betriebsmittel in den Containerinnenraum hinein bzw. aus diesem heraus .
In weiter bevorzugter Weise können der Betonsockel und/oder das Betonfundament auf einer Beton-Bodenplatte aufgesetzt sein, die insbesondere ein Flüssigkeits-Überlaufauffangbecken aufweist. Hierdurch kann der als bodenfreie Haube
ausgebildete, begehbare Metallcontainer auch von unten her gegen Eindringen von Flüssigkeiten in seinen Innenraum hinein und/oder auch gegen Ausdringen von Flüssigkeit aus diesem heraus geschützt werden. Mittels dem Flüssigkeits- Überlaufbecken kann solche Flüssigkeit aufgefangen und mit entsprechend weiteren Mitteln, wie z.B. einer Tauchpumpe, wieder abgesaugt und entsprechend entsorgt werden.
Im Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines begehbaren Metallcontainers,
insbesondere zur Unterbringung eines Notstromaggregates, umfassend Wandelemente und ein Dachelement. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass der begehbare Metallcontainer als bodenfreie Haube hergestellt wird, insbesondere aus als
Container-Fertigteilelemente vorgefertigten Wandelementen und einem Dachelement.
Bevorzugt wird das Verfahren derart ausgeführt, dass der begehbare Metallcontainer am Aufstellungsort zusammengebaut wird, indem die Container-Fertigteilelemente zusammengesetzt und miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt werden, wobei diese insbesondere bevorzugt zumindest punktuell auf einem Betonsockel und/oder einem Betonfundament abgestützt werden und/oder zumindest punktuell in deren Fußbereichen ein Betonsockel und/oder ein Betonfundament angeordnet wird bzw. werden .
Insbesondere kann in dem Verfahren vorgesehen sein, dass an den Fußbereich wenigstens eines Wandelementes des begehbaren Metallcontainers Vergussmaterial, wie z.B. Beton, insbesondere Quellbeton, angebracht wird, insbesondere um den begehbaren Metallcontainer zu verankern.
Gemäß einem weiter bevorzugten Verfahren kann vorgesehen sein, dass Dichtmittel zwischen den Wandelementen und der
Vergussmasse angeordnet werden, z.B. ein Fugenband oder dgl . , insbesondere zur Abdichtung des begehbaren Metallcontainers gegen Eindringen und/oder Auslaufen von Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser und/oder Betriebsmittel.
Die Erfindung betrifft im Weiteren ein Gebäude, umfassend einen begehbaren Metallcontainer, insbesondere zur
Unterbringung eines Notstromaggregates, und einen Betonsockel und/oder ein Betonfundament, wobei der Betonsockel und/oder das Betonfundament auf einer Beton-Bodenplatte aufgesetzt ist, die insbesondere ein Flüssigkeits-Überlaufauffangbecken aufweist .
Um das passgenaue Zusammenfügen der einzelnen
Containerelemente zu erleichtern und sicherzustellen kann an mindestens einem der Metallcontainerelemente,
Seitenwandelemente und Dachelement, mindestens ein
Positionierdorn und/oder mindestens eine Aufnahme für einen Positionierdorn angeordnet oder ausgebildet sein, wobei insbesondere bevorzugt die Aufnahme mittels einer Fließbohrung erstellt ist.
Als Aufnahme wird hierbei einerseits jene Struktur bezeichnet, mittels welcher der Positionierdorn am betreffenden Containerelement befestigbar ist. Beispielsweise eine Öffnung in die die betreffende Seite des Positionierdorns eingesteckt oder vorzugsweise eingeschraubt wird. Ebenfalls als Aufnahme wird auch die komplementäre Struktur bezeichnet, die an dem mit dem ersten Containerelement zu verbindenden, zweiten Containerelement ausgebildet ist, mit welcher sich die
Dornseite beim Zusammenfügen der beiden Containerelemente vereinigt. Vorzugsweise können mehrere solcher Aufnahmen und Positionierdorne an dem einen und/oder dem entsprechend komplementären Containerelement ausgebildet sein, um das Zusammenfügen weiter zu verbessern und zu erleichtern.
Die Ausbildung als Fließbohrung bietet den Vorteil, dass bei der Erstellung der betreffenden Bohrung das Material in deren Randbereich schmilzt und sich mit den umgebenden Materialien weiterer Bauteile, wie beispielsweise die Blechtafel mit einem Träger, einer Stütze oder einer Zwischenstrebe, mechanisch fest und feuchtigkeitsdicht vereinigt. Das Material des ggf. dazwischen befindlichen Klebers der Kleberschicht verschmilzt dabei ebenfalls und wird dabei entweder verdampft oder vereinigt sich mit dem aufgeschmolzenen Metall und dichtet dieses in den von ihm eingenommenen Lücken gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser ins Innere der Konstruktion des begehbaren Metallcontainers ab. Damit kann sichergestellt werden, dass keinerlei Feuchtigkeit oder Wasser in die
Konstruktion eindringen und Korrosionsschäden verursachen kann, wie dies beispielsweise bei durchgehenden Bohrungen und darin eingebrachten Schraubverbindungen der Fall ist. Auch wenn an solchen durchgehenden Bohrungen Dichtmitteln wie Dichtringen zum Schutz gegen Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser angeordnet sind.
In weiter vorteilhafter Weise können an mindestens einem der Metallcontainerelemente, Vorder- und Rückwandelement,
Seitenwandelemente und Dachelement, insbesondere am
Dachelement, Aufnahmeelemente für eine Absturzsicherung ausgebildet sein, insbesondere als mittels einer Fließbohrung erstellte Ankerpunkte. Damit kann bei Bedarf ein Zaun oder ein Geländer auf die Oberseite des begehbaren Metallcontainers, also auf dessen Dach, aufgesetzt werden. Zum Beispiel wenn Wartungs- und/oder Reparaturtätigkeiten erforderlich sind. Außerhalb solcher Zeit ist eine solche Absturzsicherung nicht erforderlich und die betreffenden Elemente können wieder entfernt werden.
Vorzugsweise weisen die als Fließbohrung ausgebildeten
Aufnahmeelemente für die Absturzsicherung zusätzliche
Fixiermittel auf, wie beispielsweise ein Gewinde oder einen Bajonettverschluss oder dergleichen, um eine feste Verbindung der Absturzsicherung mit dem Container sicherzustellen. Zum Schutz dieser Aufnahmeelemente, z.B. vor Schmutz und/oder Beschädigung, können während der Zeit, in der keine
Absturzsicherung montiert ist, daran entsprechende
Verschlusselemente angeordnet werden, beispielsweise
Blindstopfen, vorzugsweise mit Dichtelementen, wie einem 0- Ring, um auch Eindringen von Feuchtigkeit in die
Aufnahmeelemente zu verhindern.
Im Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines begehbaren Metallcontainers,
insbesondere eines Notstromaggregat-Metallcontainers,
umfassend Vorder- und Rückwandelement, Seitenwandelemente und Dachelement. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass die statische Grundkonstruktion mindestens eines
Seitenwandelementes und/oder mindestens des Dachelementes und/oder mindestens des Vorder- und/oder mindestens des
Rückwandelementes durch Verkleben von Blechtafeln mit Trägern und/oder Stützen und/oder Zwischenstreben mittels einer
Kleberschicht gefertigt wird, wobei insbesondere bevorzugt auch mindestens zwei dieser Metallcontainerelemente ebenfalls mittels einer solchen Kleberschicht miteinander verbunden werden .
Ausführungsbeispiele Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten
Figuren Ausführungsbeispiele zur vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Figuren 1 und 2 : eine perspektivische Ansicht eines als
bodenfreie Haube ausgebildeten, begehbaren Metallcontainers in unterschiedlich
teilgeöffneten Darstellungen,
Figur 3: eine Seitenansicht eines solchen als
bodenfreie Haube ausgebildeten, begehbaren Metallcontainers mit Trägern und Stützen, ohne verschließende Blechtafeln,
Figuren 4 und 5: ein Seitenwandelement bzw. ein Dachelement, bestehend aus Blechtafeln und damit
verklebten Trägern, Stützen und
Zwischenelementen,
Figuren 6 bis 8: Schnittdarstellungen durch den konstruktiven
Aufbau von Containerelementen,
Figur 9: eine Draufsicht auf Blechtafeln mit
Kraftlinien und Zwischenstreben,
Figuren 10 und 11: ausschnittsweise Querschnittsdarstellungen von Verbindungsbereichen zwischen Dach- und Seitenelementen,
Figur 12: eine Querschnittsdarstellung bezüglich der
Erstellung einer Fließbohrung und
Figur 13: einen Querschnitt durch ein Aufnahmeelement für eine Absturzsicherung und ein darin eingesetztes Verschlussmittel,
Figur 14: eine beispielhafte, perspektivische Ansicht auf in Explosionsdarstellung auseinander gezogen gezeigten Containerelemente, insbesondere Container-Fertigteilelemente, sowie
Figur 15: eine schematische, ausschnittsweise
Schnittdarstellung durch ein Wandelement eines begehbaren Containers und einen
Betonsockel oder ein Betonfundament, sowie eine darunter angeordnete Beton-Bodenplatte und
Die Figur 16: beispielhaft und schematisch einen
Ausschnitt des Aufbaus eines Wand- und/oder Dachelementes eines begehbaren
Metallcontainers, bei dem eine Blechtafel mit Trägern, Stützen oder Zwischenstreben mittels Schrauben statisch fest verschraubt ist .
Demgemäß zeigt Figur 1 einen als bodenfreie Haube
ausgebildeten, begehbaren Metallcontainer 1, insbesondere zur Unterbringung eines Notstromaggregates. Dieser umfasst
Wandelemente, wie ein Vorderwandelement 2, ein Rückwandelement 3, Seitenwandelemente 4 und ein Dachelement 5. Dieser
begehbare Metallcontainer zeichnet sich dadurch aus, dass er als bodenfreie Haube ausgebildet ist.
Zur Ausbildung einer statischen Grundkonstruktion des
jeweiligen Containerelementes 2 bis 5 sind Blechtafeln 6 mittels einer Kleberschicht 10 mit Trägern 7, Stützen 8 und Zwischenstreben 9 verbunden (vgl. auch Figuren 4 bis 6). Die im aufgebauten Zustand des als bodenfreie Haube ausgebildeten, begehbaren Metallcontainers 1 horizontal angeordneten Träger 7 und vertikal angeordneten Stützen 8 sind in Figur 1 zur besseren Visualisierung schematisch dargestellt. In
bevorzugter Ausführungsform sind, von außen betrachtet, die Blechtafeln 6 demgegenüber jedoch jeweils stirnseitig aneinander anstoßend, mit ihren jeweiligen Kanten die Stützen 8 überlappend angeordnet (vgl. wiederum Figuren 4 bis 7).
Auch die einzelnen Containerelemente 2 bis 5 können mittels einer Kleberschicht 10 miteinander verbunden sein. Damit können beispielsweise vorgefertigte Containerelemente 2 bis 5 sozusagen als Paket an den jeweiligen Aufstellungsort
verbracht, dort zusammengefügt und zu einem erfindungsgemäßen begehbaren Metallcontainer mit geringem hierfür erforderlichen Zeitaufwand verklebt werden.
Die zu verklebenden Flächen der betreffenden
Metallcontainerelemente müssen lediglich gereinigt, mit Kleber beschichtet und mit der komplementären Fläche des jeweils an ein erstes Metallcontainerelement anzufügenden zweiten
Metallcontainerelements zusammengefügt werden. Nach kurzer Aushärtezeit der Kleberschicht 10 ist, nach Zusammenfügung aller zugehörigen Containerelemente 2 bis 5 der begehbare Metallcontainer 1 fertig für seine Verwendung.
Auf dem Dach des Containers 1 ist eine Absturzsicherung 11 mittels am Dachelement 5 ausgebildeten Aufnahmeelementen 12 befestigt .
Zusätzlich ist auf dem Dachelement 5 eine Kühlvorrichtung 13, hier beispielhaft in der Form eines Tischkühlers, angeordnet.
An dem in der Darstellung vorderen Seitenwandelement 4 ist eine Montageöffnung 15 gezeigt, durch welche Teile eines im Inneren des Containers 1 angeordneten Notstromaggregats 16 sichtbar sind. Durch die Montageöffnung 15 ragt von außen nach innen in den Container 1 ein Montagegerüst 17, beispielsweise um damit schwerlastige Austauschteile aus dem Inneren des Containers heraus und/oder in dieses wieder hineinbewegen zu können. Im normalen Betriebszustand ist die Montageöffnung durch ein in deren Rahmen 15.1 mittels einer Kleberschicht eingeklebtes Montageöffnungs-Verschließelement 14 verschlossen (vgl . Figur 8 ) .
Die Stirnseiten 2 und 3 sind mittels weiteren Hauben 18, 19 verdeckt, wie sie beispielsweise in der Form von
Wetterschutzgittern, insbes . i.d.F. von Hochgeschwindigkeits- Wetterschutzgittern für die Zu- und Abluft des Containers 1 gegen Eindringen von Nässe und insbesondere Regen vorgesehen werden können.
Figur 2 zeigt eine ähnliche perspektivische Darstellung wie Figur 1, jedoch im Unterschied dazu ohne die Blechtafeln 6 an den Seitenwandelementen 4 und ohne die weiteren Hauben 18, 19 an den Vorder- und Rückwandelementen 2, 3.
Figur 3 zeigt den als bodenfreie Haube ausgebildeten,
begehbaren Container 1 in Seitenansicht, wiederum ohne
Blechtafeln 6. An den beiden Stirnseiten sind jeweils Stützen 8 des Seitenwandelementes 4 und jeweils stirnseitig direkt mittels der Kleberschicht 10 daran fest verbunden die Stütze 8 des Vorderwandelementes 2 bzw. des Rückwandelementes 3 dargestellt .
Figur 4 zeigt rein schematisch und beispielhaft einen Aufbau eines Seitenwandelementes 4. Dabei sind an der in Draufsicht betrachteten Unterseite Blechtafeln 6 jeweils mit ihren
Längsseiten stirnseitig Stoß an Stoß aneinandergereiht.
Daraufliegend angeordnet sind, mittels einer dazwischen befindlichen Kleberschicht 10, Träger 7, Stützen 8 und
zwischen diesen, zur Versteifung der Blechtafeln 6,
Zwischenstützen 9 angeordnet. Die Stützen 10 sind hier beispielhaft in der Form von "I"- oder auch Doppel-"U"-Trägern ausgebildet und die Zwischenstreben 9 als Winkel. Die bspw. als Vierkantrohre ausgebildeten Stützelemente 8 sind dabei so auf den Blechtafeln 6 positioniert, dass sie vorzugsweise mittig auf dem Stoß der Blechtafeln liegen und diese zu beiden Seiten gleich weit überdecken. Hierdurch wird einerseits eine gute Auflagefläche für die Blechtafeln an der Stütze 8 bewirkt und andererseits zu beiden Seiten der Stoßverbindung hin ein maximal breiter Streifen Kleberschicht zur Fixierung der jeweiligen Bauteile 6, 8 miteinander und zur gleichzeitigen Erzielung einer möglichst breiten Abdichtung/Dicht- und/oder Korrosionsschutzschicht gegen Eindringen von Feuchtigkeit an diesen Stoßstellen. Der gleiche Vorteil einer breitflächigen Verklebung kann im Übrigen auch bei der Verbindung der einzelnen Metallcontainerelemente 2 bis 5 zum Aufbau des begehbaren Metallcontainers miteinander erzielt werden.
Figur 5 zeigt in Entsprechung zur Figur 4 eine beispielhafte und schematische Darstellung eines Dachelementes 5, umfassend Blechtafeln 6, Träger 7, Stützen 8 und Zwischenstreben 9, die jeweils wiederum mittels einer dazwischen angeordneten
Kleberschicht 10 zur Ausbildung der statischen
Grundkonstruktion des betreffenden Containerelementes
verbinden, in diesem Fall des Dachelementes.
Die Figur 6 zeigt schematische Querschnittsdarstellungen von Verbindungsbereichen zwischen Blechtafeln 6, Stützen 8 und einer Zwischenstrebe 9, mit jeweils dazwischen angeordneter Kleberschicht 10.
Die Figur 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung des linken Verbindungspunktes aus den Querschnittsdarstellungen der Figur 6. Zwei stirnseitig aneinanderstoßende Blechtafeln 6 liegen auf einer Abstandshaltepartikel 10.1 umfassenden Kleberschicht 10 und sind mittels dieser mit der Stütze 8 verbunden. Und zwar an jeder Stelle mit dem gleichen Abstand 10.2, aufgrund der in dem die Kleberschicht 10 ausbildenden Kleber verteilten Abstandshaltepartikel 10.1, beispielsweise in der Form von Glasperlen .
Die Kleberschicht 10 kann in vorteilhafter Weise auch eine Isolierschicht zwischen den Blechtafeln 6 und der, ebenfalls aus leitendem Material, beispielsweise Stahl oder Aluminium, bestehenden Stütze 8 ausbilden. In weiter vorteilhafter Weise bildet diese Kleberschicht 10 auch eine
Korrosionsschutzschicht für die damit beschichteten Bauteile aus. Zusätzlich kann diese Kleberschicht 10 das Eindringen von Feuchtigkeit an diesen Stoßstellen aufgrund ihrer festen Verbindung zwischen den einzelnen, miteinander verbundenen Bauteilen und ihrer flächigen Ausdehnung verhindern, also die Verbindungsstellen abdichten.
Ergänzend sind in der Figur 7 noch eine Schicht
Isoliermaterial 20, bspw. bzgl . Wärme und/oder Schall, und eine dieses an der der Blechtafel 6 gegenüberliegenden Seite des betreffenden Containerbauteils 2 bis 5 angeordnete
Verkleidung 21 dargestellt.
Figur 8 visualisiert schematisch eine ausschnittsweise
Querschnittsdarstellung eines Seitenwandelementes 4 mit einer Montageöffnung 15 und einem darin eingesetzten
Montageöffnungs-Verschließelement 14. Im Unterschied zu den oben beschriebenen, mittig ausgerichteten Blechtafel- Verbindungsstellen der Containerelemente 2 bis 5 enden die beiden Blechtafeln 6 des jeweiligen Containerelementes 4, 14 mit ihren Kanten bündig mit einer Kante des ihnen jeweils zugeordnetem Stabilisierungselementes. Z.B. Stütze 8 bzw.
Rahmenelement 14.1 des Montageöffnungs-Verschließelement 14, das hier beispielhaft als Winkel dargestellt ist.
Zwischen der Stütze 8 und dem Rahmenelement 14.1 ist wiederum eine Kleberschicht 10 ausgebildet, mittels welcher das
Montageöffnungs-Verschließelement 14 im betreffenden
Seitenwandelement 4 eingesetzt ist. Kleberschichten 10 sind auch an den übrigen Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Bauteilen des als bodenfreie Haube ausgebildeten, begehbaren Metallcontainers aufgebracht, wie Blechtafeln 6, Stütze 8, Zwischenstrebe 9, die hier beispielhaft als Hutschiene dargestellt ist. Diese Zwischenstrebe 9 weist vorzugsweise die gleiche Höhe auf, wie eine erste Schicht Isoliermaterial 20, sodass in weiter vorteilhafter Weise eine zweite solche
Isolierschicht 20 über beide darübergelegt werden kann. Z.B. um eine vollflächig deckende Isolierschicht auszubilden. Figur 9 zeigt beispielhaft und symbolisch ein
Seitenwandelement 4 mit nebeneinander angeordneten Blechtafeln 6 und gestrichelt dargestellten Kraftlinien 6.1 und 6.2, wie sie bei Einwirkung von Seitenkräften, beispielsweise gemäß der Richtungen der beiden Pfeile 22, 23 in den Blechtafeln 6 auftreten können. Solange diese Blechtafeln 6 innerhalb eines bestimmten Durchbiegebereichs gegenüber einer zu den
Oberflächen der Blechtafeln parallel verlaufenden Ebene bleiben, können sie die entlang dieser Kraftlinien 6.1 und 6.2 verlaufenden Kräfte dank der ihnen innewohnenden,
zuggurtartigen Verstrebungseigenschaften gemäß der Kraftlinien 22.1, 23.1 aufnehmen, ohne sich bleibend zu verformen, und dadurch das betreffende Containerelement 2-5 stabil in Form halten. Zur Gewährleistung, dass die Blechtafeln 6 innerhalb des unkritischen Durchbiegebereichs bleiben, können sie mit Zwischenstreben 7 verstärkt sein, bevorzugt mit aufgeklebten .
Die Figuren 10 und 11 zeigen jeweils eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung im Verbindungsbereich zwischen dem Dachelement 5 und einem beispielhaft allgemein dargestellten Seitenwandelement 4, das auch ein Vorderwandelement 2 oder ein Rückwandelement 3 sein kann. Figur 10 zeigt die
Schnittdarstellung aus Fig. 11 im Querschnitt durch die beiden Träger 7 eines Seitenwandelementes 4 und eines darauf
aufgesetzten Dachelementes 5. Zur festen Verbindung dieser beiden Containerelemente 4, 5 miteinander ist zwischen den beiden Trägern 7 eine Kleberschicht 10 eingebracht. Diese kann beispielsweise nachdem Vorder-, Rückwandelement und
Seitenwandelemente zusammengesetzt sind und das Dachelement über diesen positioniert ist, aufgebracht werden und
anschließend nach Aufliegen des Dachelementes auf den
darunterliegenden Containerelementen 2, 3, 4, zur
Fertigstellung des als bodenfreie Haube ausgebildeten, begehbaren Metallcontainers 1, aushärten. Auch hier bewirkt die Kleberschicht 10 sowohl eine statisch wirksame Fixierung als auch eine Isolierung und insbesondere eine
Korrosionsschutzschicht mit zusätzlicher Dichtwirkung gegen Eindringung von Feuchtigkeit, insbesondere Wasser. Figur 11 zeigt eine ausschnittsweise Querschnittsdarstellung entlang des Längsverlaufs der beiden Träger 7 aus der Figur 10 während des Zusammenfügens des Dachelementes 5 mit den
darunter angeordneten, übrigen Containerelementen, hier einem Seitenwandelement 4. Im Träger 7 des Seitenwandelementes 4 ist eine Aufnahme 25 ausgebildet, in welcher ein Positionierdorn 24 eingesetzt ist. Hier beispielhaft mittels eines Gewindes 26. Die Spitze des Positionierdorns 24 zeigt in Richtung
Dachelement 5 und ist bereits ein Stück weit in eine
komplementäre Positionieröffnung 27 des Dachelementes
eingetaucht dargestellt. Je weiter das Dachelement 5
abgelassen wird, desto exakter wird es durch die Führfunktion der Dornspitze des Positionierdorns 24 in der
Positionieröffnung 27 positioniert, bis es schlussendlich passgenau auf der Unterkonstruktion aufliegt.
Figur 12 zeigt schematisch die Ausbildung einer sogenannten Fließbohrung 28 mittels eines Fließbohrers 29. Dabei wird, beginnend von außen her zuerst die Blechtafel 6, dann die darunterliegende Kleberschicht 10 und im Anschluss daran die Wand 7.1 eines Trägers 7 angebohrt und dabei die Materialien dieser Bauteile zum Schmelzen gebracht, sodass sie ineinander verfließen und eine nach außen hin hermetisch abgedichtete Bohrung darstellen. In diese kann nachfolgend ein Gewinde geschnitten werden, in welches beispielsweise ein
Positionierdorn 24, ein Stützelement einer Absturzsicherung 11 oder ein Verschlusselement 30, vorzugsweise unter Verwendung einer Dichtung 31, eingesetzt werden, um diese gegen
Verunreinigung und/oder Beschädigung zu schützen, wie in Figur 13 dargestellt.
In der Figur 14 sind beispielhaft einzelne Container- Fertigteilelemente in perspektivischer Explosionsdarstellung auseinander gezogen dargestellt. Das Wandelement 4 kann demnach z.B. ein Basis-Wandelement 4.1 und ein oder auch mehrere Ergänzungs-Wandelement bzw. Ergänzungs-Wandelemente 4.2 umfassen. Insbesondere zur Vergrößerung der Gesamtlänge des in Teilen an seinen Aufstellungsort zu transportierenden und vor Ort fertigzustellenden, begehbaren Metallcontainers.
Entsprechend kann das Dachelement 5 ein oder mehrere Basis- Dachelemente 5.2 und ein oder mehrere Ergänzungs-Dachelemente 5.1 umfassen, beispielsweise um die Dach-Oberseite
auszubilden. Ergänzend können weitere Dach- und/oder Wand- Ergänzungselemente 5.3, 5.4, 5.5 z. B. zur Erhöhung der
Gesamthöhe und/oder zur Erzielung einer größeren Gesamtbreite des begehbaren Metallcontainers angeordnet werden.
Zur besseren Darstellung dieses Sachverhaltes sind diese
Strukturen ohne Blechtafeln 6 gezeigt.
Die Figur 15 zeigt eine schematische, ausschnittsweise
Schnittdarstellung durch ein Wandelement 4 eines als
bodenfreie Haube ausgebildeten, begehbaren Containers 1 und einen Betonsockel oder ein Betonfundament 32, sowie eine darunter angeordnete Beton-Bodenplatte 33. Das hier
beispielhaft als Wandelement 4 dargestellte Containerelement ist in seinem Fußbereich von einem Betonsockel 32 oder einem Betonfundament 32 umschlossen, welches beispielsweise aus Quellbeton hergestellt ist. Dieses stützt sich auf der Beton- Bodenplatte 33 auf und ist mittels einer Armierung 35 auch kraftschlüssig verbunden. Ein Dichtmittel 36, z.B. in der Form eines Fugenbandes, stellt sicher, dass zwischen Beton- Bodenplatte 33 und dem darauf aufgesetzten Betonsockel 32 bzw. dem Betonfundament 32 keine Feuchtigkeit durchdringen kann. Gleiches gilt für das Dichtmittel 34, welches zwischen der Unterseite der Wand 4, insbesondere dessen Trägers 7 und dem diesen umgebenden Betonsockel 32 bzw. Betonfundament 32 angeordnet ist.
In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 ist die Unterseite des Seitenwandelementes 4 beabstandet von der Beton-Bodenplatte 33 dargestellt. Dies kann beispielsweise durch zwischengefügte Abstandshalter (hier nicht gezeigt) realisiert werden, auf welchen das Seitenwandelement 4 beim Aufbau des als bodenfreie Haube ausgebildeten, begehbaren Metallcontainers eine Auflage für das Bodenelement 4,
insbesondere dessen Träger 7 ausbilden können. Nachdem das Seitenwandelement 4 stabil steht, insbesondere bevorzugt verbunden mit den anderen Wandelementen und besonders
bevorzugt auch mit dem Dachelement, kann dessen Fußbereich zur Ausbildung eines oder mehrerer Betonsockel und/oder eines, vorzugsweise wenigstens über bestimmte Längserstreckung hinweg durchgehenden Betonfundamentes 32 mit Füllmaterial, besonders bevorzugt mit Quellbeton, aus- und vergossen werden. Ein durchgehendes Betonfundament 32 bietet zusätzlich den Vorteil einer in diesem Bereich flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen dem Wandelement 4 und der Beton-Bodenplatte 33.
Um ggf. im Innenraum des als bodenfreie Haube ausgebildeten, begehbaren Containers 1 auslaufende Flüssigkeit, wie z.B.
Wasser und/oder Betriebsmittel, bevorzugt für ein
Notstromaggregat, auffangen zu können, kann in der Beton- Bodenplatte ein Flüssigkeits-Überlaufbecken 37 vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise in der Form einer
entsprechenden Vertiefung in der Beton-Bodenplatte ausgebildet sein. Um derart ausgelaufene Flüssigkeit möglichst leicht und einfach in dieses Flüssigkeits-Überlaufbecken 37 fließen lassen zu können, kann im Weiteren, bevorzugt im Randbereich des Containerinnenraums , zusätzlich eine oder mehrere
Flüssigkeits-Überlaufrinnen 38 ausgebildet sein, die besonders bevorzugt mit den Flüssigkeits-Überlaufbecken 37 verbunden sind. Mittels einer Tauchpumpe 39 kann sichergestellt werden, dass bei entsprechendem Pegelstand im
Flüssigkeitsüberlaufbecken 37 die darin befindliche
Flüssigkeit abgepumpt werden kann.
Um entsprechende Verbindungen vom Containerinneren zum
Anschluss an die erforderliche Infrastruktur, wie Strom, Zu- und Abwasser, Anschluss an das Flüssigkeits-Überlaufbecken und dergleichen mehr, insbesondere ebenfalls flüssigkeitsdicht zur Verfügung stellen zu können, ist rein beispielhaft und
schematisch eine Versorgungsleitung 39 in der Beton- Bodenplatte angeordnet dargestellt. Diese Versorgungsleitung 39 kann durchaus aber auch in der Form eines
Versorgungsschachtes oder -kanals realisiert sein, je nach Anforderung .
Die Figur 16 zeigt beispielhaft und schematisch einen
Ausschnitt des Aufbaus eines Wand- und/oder Dachelementes eines begehbaren Metallcontainers, bei dem eine Blechtafel 6 mit Trägern 7, Stützen 8 oder Zwischenstreben 9 mittels
Schrauben 40 statisch fest verschraubt ist.
Im Detail zeigt sie den begehbaren Metallcontainer so, dass bei ihm das wenigstens eine Wandelement 2-4 und/oder das Dachelement 5 als ein Container-Fertigteilelement gefertigt ist, insbesondere umfassend eine statische Grundkonstruktion aus wenigstens einer Blechtafel 6 und Trägern 7, Stützen 8 und ggf. einer oder mehreren Zwischenstreben 9, die insbesondere bevorzugt mit der Blechtafel 6 mittels Schrauben 40 statisch fest verschraubt sind, wobei der Schaft 41 der Schraube 40 zwischen Gewinde 42 und Schraubenkopf 43 einen geringeren Durchmesser 44 aufweist als in dem Abschnitt, in dem das Gewinde 42 ausgebildet ist, so dass das Gewinde 42 nur in den Trägern 7, Stützen 8 und der/den ggf. einen oder mehreren Zwischenstreben 9 greift, mit der die betreffenden Blechtafel 6 verschraubt ist, so dass die Schraube 40 auf beide mittels ihr zu verbindenden Teile, Blechtafel 6 einerseits und Träger 7, bzw. Stützen 8 oder Zwischenstreben 9 andererseits, ein Anzugsmoment ausüben und damit beide fest gegeneinanderpressen kann .
Das Gewinde 42 der Schraube 40 kann dabei bei allen
offenbarten Ausführungsformen als Selbstschneidegewinde ausgebildet sein, so dass die Schraube 40 beim Einschrauben in ein entsprechend vorgesehenes Loch 45 ein zu ihrem eigenen Gewinde 42 komplementäres Gegengewinde 46 in die Wandung 47 des Lochs 45 schneidet.
Der Schaft 41 der Schraube 40 weist an dem, dem Schraubenkopf 43 gegenüberliegenden Ende einen angespitzten Abschnitt 48 auf, um das Ansetzen der Schraube 40 am Loch 45 zu
erleichtern .
Um den das Loch 45, sowohl in der Blechtafel als auch in dem anderen Bauteil, das sein kann, ein Träger 7, eine Stütze 8 und/oder eine Zwischenstreben 9, und -im zusammengefügten - nicht dargestellten Zustand- die darin befindliche Schraube 40 umgebenden Bereich ist ein den betreffenden Bauteildurchgang abdichtendes Dichtmittel 49 aufgebracht, insbesondere aus einem streich- und/oder fließfähigem Material, zur Abdichtung des durch das Loch an dieser Stelle des betreffenden Bauteils bedingten Undichtigkeit.
Zwischen der Blechtafel 6 und den Trägern 7, den Stützen 8 und ggf. der einen oder mehreren Zwischenstreben 9 ist ein Dicht- und/oder Kompressionsmaterial 50 angeordnet, insbesondere ein Dichtband und/oder Kompressionsband, zur Abdichtung von
Undichtigkeiten zwischen den betreffenden Bauteilen. Dieses Dicht- und/oder Kompressionsmaterial 50 ist in der Fig. 16 aus Übersichtlichkeitsgründen teilweise um den Bereich der Löcher 45 herum weggeschnitten dargestellt.
Bezugs zeichenliste :
1 begehbarer Metallcontainer
2 Vorderwandelement
3 Rückwandelement
4 Seitenwandelement
5 Dachelement
6 Blechtafel
6.1 Kraftlinie
6.2 Kraftlinie
7 Träger
7.1 Wand des Trägers
8 Stütze
9 Zwischenstrebe
10 Kleberschicht
10.1 Abstandshaltepartikel
10.2 Abstand
11 Absturzsicherung
12 Aufnahmeelement
13 Kühlvorrichtung
14 Montageöffnungs-Verschließelernent
14.1 Rahmenelement
15 Montageöffnung
15.1 Rahmen
16 Notstromaggregat
17 Montagegerüst
18 Haube
19 Haube
20 Isoliermaterial
21 Verkleidung
22 Pfeil
22.1 Kraftlinie
23 Pfeil
23.1 Kraftlinie
24 Positionierdorn
25 Aufnahme
26 Gewinde
27 Positionieröffnung 28 Fließbohrung
29 Fließbohrer
30 Verschlusselement
31 Dichtung
32 Betonsockel/Betonfundament
33 Beton-Bodenplatte
34 Dichtmittel
35 Armierung
36 Dichtmittel
37 Flüssigkeits-Überlaufbecken
38 Flüssigkeits-Überlaufrinne
39 Versorgungsleitung/Versorgungskanal
40 Schrauben
41 Schaft
42 Gewinde
43 Schraubenkopf
44 Durchmesser
45 Loch
46 Gegengewinde
47 Wandung
48 Abschnitt
49 Dichtmittel
50 Dicht- und/oder Kompressionsmaterial

Claims

Ansprüche :
1. Begehbarer Metallcontainer (1), insbesondere zur
Unterbringung eines Notstromaggregates, umfassend Wandelemente (2-4) und ein Dachelement (5), dadurch gekennzeichnet, dass der begehbare Metallcontainer (1) als bodenfreie Haube
ausgebildet ist.
2. Begehbarer Metallcontainer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wandelement (2-4) und/oder das Dachelement (5) als ein Container- Fertigteilelement gefertigt ist, insbesondere umfassend eine statische Grundkonstruktion aus wenigstens einer Blechtafel (6) und Trägern (7), Stützen (8) und ggf. einer oder mehreren Zwischenstreben (9), die insbesondere bevorzugt mit der
Blechtafel (6) mittels Schrauben (40) statisch fest
verschraubt sind, wobei der Schaft (41) der Schraube (40) zwischen Gewinde (42) und Schraubenkopf (43) einen geringeren Durchmesser (44) aufweist als in dem Abschnitt, in dem das Gewinde (42) ausgebildet ist, so dass das Gewinde (42) nur in den Trägern (7), Stützen (8) und der/den ggf. einen oder mehreren Zwischenstreben (9) greift, mit der die betreffenden Blechtafel (6) verschraubt ist, so dass die Schraube (40) auf beide mittels ihr zu verbindenden Teile, Blechtafel (6) einerseits und Träger (7), bzw. Stützen (8) oder
Zwischenstreben (9) andererseits, ein Anzugsmoment ausüben und damit beide fest gegeneinanderpressen kann.
3. Begehbarer Metallcontainer nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schaft (41) der Schraube (40) an dem, dem Schraubenkopf (43) gegenüberliegenden Ende einen
angespitzten Abschnitt (48) aufweist, um das Ansetzen der Schraube (40) am Loch (45) zu erleichtern.
4. Begehbarer Metallcontainer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Blechtafel (6) und den
Trägern (7), den Stützen (8) und ggf. der einen oder mehreren Zwischenstreben (9) ein Dicht- und/oder Kompressionsmaterial (50) angeordnet ist, insbesondere ein Dichtband und/oder Kompressionsband, zur Abdichtung von Undichtigkeiten zwischen den betreffenden Bauteilen.
5. Begehbarer Metallcontainer nacheinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Wandelement (2-4) und/oder das Dachelement (5) als ein
Container-Fertigteilelement gefertigt ist, insbesondere umfassend eine statische Grundkonstruktion aus wenigstens einer Blechtafel (6) und Trägern (7), Stützen (8) und ggf. einer oder mehreren Zwischenstreben (9), die insbesondere bevorzugt mit der Blechtafel (6) statisch fest verklebt sind, und/oder eine Isolierung (20) .
6. Begehbarer Metallcontainer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der begehbare
Metallcontainer (1) aus als Container-Fertigteilelementen (2- 5) vorgefertigten Wandelementen (2-4) aufgebaut ist,
insbesondere mit einem als Container-Fertigteilelement vorgefertigtem Dachelement (5).
7. Begehbarer Metallcontainer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Wandelemente (2-4) und/oder das Dachelement (5) in seiner Längserstreckung und/oder in seiner Höhenerstreckung und/oder in seiner Breitenerstreckung wenigstens zweiteilig, bevorzugt mehrteilig ausgebildet ist.
8. Begehbarer Metallcontainer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den
Verbindungsstellen zwischen den Wandelementen (2-4) und/oder einem Wandelement (2-4) und dem Dachelement (5) eine Dicht- und/oder Korrosionsschutzschicht (10) angebracht ist, insbesondere eine Kleberschicht (10) , insbesondere zwischen Trägern (7) und/oder zwischen Stützen (8) und/oder zwischen Trägern (7) und Stützen (8) .
9. Begehbarer Metallcontainer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der begehbare Metallcontainer (1) einen Betonsockel (32) und/oder ein
Betonfundament (32) umfasst, insbesondere weiter umfassend ein Dichtmittel (34) zwischen einem Betonelement (32) und
mindestens einem Wandelement (4), bevorzugt in der Form eines Fugenbandes .
10. Begehbarer Metallcontainer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonsockel (32) und/oder das Betonfundament (32) auf einer Beton-Bodenplatte (33) aufgesetzt ist, die insbesondere ein Flüssigkeits- Überlaufauffangbecken (37) aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines begehbaren
Metallcontainers (1), insbesondere zur Unterbringung eines Notstromaggregates, umfassend Wandelemente (2-4) und ein Dachelement (5) , dadurch gekennzeichnet, dass der begehbare Metallcontainer als bodenfreie Haube hergestellt wird, insbesondere aus als Container-Fertigteilelemente
vorgefertigten Wandelementen und einem Dachelement.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der begehbare Metallcontainer (1) am Aufstellungsort
zusammengebaut wird, indem die Container-Fertigteilelemente (2-5) zusammengesetzt und miteinander verbunden, insbesondere miteinander verklebt werden, wobei diese insbesondere
bevorzugt zumindest punktuell auf einem Betonsockel (32) und/oder einem Betonfundament (32) abgestützt werden und/oder zumindest punktuell an deren Fußbereichen ein Betonsockel und/oder ein Betonfundament angeordnet wird bzw. werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass an den Fußbereich wenigstens eines
Wandelementes (2-4) des begehbaren Metallcontainers (1)
Vergussmaterial, wie z.B. Beton, insbesondere Quellbeton, angebracht wird, insbesondere um den begehbaren
Metallcontainer zu verankern.
14. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtmittel (34) zwischen den Wandelementen (2-4) und der Vergussmasse angeordnet werden, z.B. ein Fugenband oder dgl . , insbesondere zur Abdichtung des begehbaren Metallcontainers (1) gegen Eindringen und/oder Auslaufen von Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser und/oder Betriebsmittel.
15. Gebäude, umfassend einen begehbaren Metallcontainer (1), insbesondere zur Unterbringung eines Notstromaggregates, und einen Betonsockel (32) und/oder ein Betonfundament (32), wobei der Betonsockel und/oder das Betonfundament auf einer Beton- Bodenplatte (33) aufgesetzt ist, die insbesondere ein
Flüssigkeits-Überlaufauffangbecken (37) aufweist.
EP19711512.4A 2018-03-08 2019-03-06 Begehbarer metallcontainer, verfahren zur herstellung eines begehbaren metallcontainers, gebäude Pending EP3762314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105332.0A DE102018105332A1 (de) 2018-03-08 2018-03-08 Begehbarer Metallcontainer, insbesondere zur Unterbringung eines Notstromaggregates
PCT/EP2019/055476 WO2019170693A1 (de) 2018-03-08 2019-03-06 Begehbarer metallcontainer, verfahren zur herstellung eines begehbaren metallcontainers, gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3762314A1 true EP3762314A1 (de) 2021-01-13

Family

ID=65812261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19711512.4A Pending EP3762314A1 (de) 2018-03-08 2019-03-06 Begehbarer metallcontainer, verfahren zur herstellung eines begehbaren metallcontainers, gebäude

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3762314A1 (de)
DE (1) DE102018105332A1 (de)
WO (1) WO2019170693A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905030U1 (de) 1989-04-21 1989-06-22 Siebau Siegener Stahlbauten Gmbh & Co Kg, 5910 Kreuztal, De
DE9112789U1 (de) * 1991-10-14 1992-01-23 R. & Th. Blass Gmbh, 6601 Heusweiler, De
DE9208652U1 (de) * 1992-06-27 1993-02-11 Ed. Zueblin Ag, 7000 Stuttgart, De
FI20010589A (fi) * 2001-03-22 2002-09-23 Permar Oy Kuljetuskontti
US8002134B2 (en) * 2006-04-20 2011-08-23 Cakeboxx, Llc Doorless intermodal cargo container
US20090229194A1 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Advanced Shielding Technologies Europe S.I. Portable modular data center

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019170693A1 (de) 2019-09-12
DE102018105332A1 (de) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
DE102008007816A1 (de) Stahlbetonverbundbrücke und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2017093221A1 (de) Schalelement und deckenschalung mit einem solchen schalelement
DE3812270C1 (en) Antenna array
EP1905900A2 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
WO2019170693A1 (de) Begehbarer metallcontainer, verfahren zur herstellung eines begehbaren metallcontainers, gebäude
DE3411299A1 (de) Schiff
DE102018110070A1 (de) Begehbarer Metallcontainer, insbesondere zur Unterbringung eines Notstromaggregates
EP2524855A1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE3312322A1 (de) Metallkonstruktion fuer gebaeude aus modulelementen
DE102018105331A1 (de) Begehbarer Metallcontainer, insbesondere zur Unterbringung eines Notstromaggregates
DE202009018562U1 (de) Schienenlagerung
DE4136484C2 (de) Betonwanne, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Betonwanne
DE202014006563U1 (de) Klima-Prüfkammer
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE3047650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer betonplatte
CH666076A5 (en) Nuclear weapon survival shelter using concrete shell - having casing of prefabricated steel plates with continuous repeating profile and flat in transverse direction
DE2446508C3 (de) Raumzelle aus Stahlbeton
DE202016105371U1 (de) Fertigteilmauer
EP1895076A2 (de) Großbecken aus Beton
DE202009010048U1 (de) Bodenseitige Abdichtung für Ingenieurbauten
DE102004058795B4 (de) Verlorene Schalung für eine Fundamentsohle und Verfahren zu deren Anwendung
DE2333257A1 (de) Obere deckkonstruktion fuer kuehltuerme
DE10155566B4 (de) Grundrahmen und dessen Verwendung
DE202012104576U1 (de) Anfahrschutz für oberirdische Lagerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200831

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240409