EP1895076A2 - Großbecken aus Beton - Google Patents

Großbecken aus Beton Download PDF

Info

Publication number
EP1895076A2
EP1895076A2 EP20070115385 EP07115385A EP1895076A2 EP 1895076 A2 EP1895076 A2 EP 1895076A2 EP 20070115385 EP20070115385 EP 20070115385 EP 07115385 A EP07115385 A EP 07115385A EP 1895076 A2 EP1895076 A2 EP 1895076A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segments
segment
basin according
large basin
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070115385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Rindle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Publication of EP1895076A2 publication Critical patent/EP1895076A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/18Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material

Definitions

  • the invention relates to a large concrete pool according to the preamble of claim 1.
  • the pelvic segments must be permanently connected to each other.
  • it has hitherto been customary to produce the segments in U-shape, ie open at the top, and in each case to connect two segments with 12 screw connections (with a metric fine thread) to one another.
  • the tightening torques had to be controlled using torque wrenches.
  • the seals between U-shaped segments terminate at the top of the side panels. After mounting the side panels lid are then placed as finished parts. Between the side walls and the lid seals are placed on the construction site. The joint between the lid segments is then potted.
  • An important, neuralgic point regarding the tightness are the transition points between the parts assembled on the construction site.
  • the invention is based on the object to show a large basin made of concrete of the type mentioned in such a way that with reduced effort on the site high-quality large tanks can be produced.
  • a large basin made of concrete comprising a plurality of basin segments, each having a bottom, two side walls and optionally a lid, wherein two end segments each additionally have an end wall, further sealing means for sealing end edges of the segments against each other and connecting means for connecting the segments are provided with each other, achieved in that the connecting means comprise tension rods, which comprise tensile member connected rod segments, each rod segment with a pelvic segment tensile strength and end-side spacer elements, via which a predetermined distance of the end edge of the pelvic segment to the end edge of a subsequent pelvis segment is guaranteed.
  • rod segments are connected to tie rods together and thus form a kind of "chain" over which the segments are interconnected.
  • the rod segments also serve to form spacer elements, so that an exact distance of the segment end edges is ensured to each other and the seals provided there compressed only to the extent be as their design dictates to form a permanently reliable seal.
  • the rod segments are preferably connected via connecting sleeves, threaded sleeves or the like in their length adjustable connecting parts with each other, so that a fine adjustment can take place.
  • the spacers are also preferably adjustable in length, so that on the site the measure can be adjusted by which the segments are to be kept away from each other.
  • the rod segments preferably have end-side threaded portions, on which anchor plates for support on a segment and nuts for forming the spacer elements can be screwed.
  • the anchor plates thus represent the connection between the segments and the tie rods, both to span the segments against each other, as well as to keep them in a defined (residual) distance.
  • the tie rods or bar segments can be attached to different locations of the segments.
  • the segments in the side walls from end edge to end edge through recesses or holes for receiving the bar segments.
  • the tension rods are thus guided within the segments.
  • the recesses or holes on the end edges of the segments include blind hole extensions for receiving the spacer elements.
  • these blind holes are shaped according to the anchor plates, since these parts have the largest cross sections.
  • the side walls have in particular outwardly projecting reinforcements which distribute the forces introduced by the tension rods and spacer elements into the side walls.
  • the cover of each segment is fixedly connected to the side walls at the factory. This means that on the one hand laborious work on the construction site can be avoided, but on the other hand, the seals at the end edges of the segments can already be applied circumferentially at the factory and thus completely applied. Transitions between seals no longer exist.
  • plastomeric spacer elements are preferably mounted on the end edges such that the end edges of adjacent segments do not lie directly on each other, so never concrete comes to rest on concrete.
  • These plastomeric spacers are preferably distributed symmetrically around the segment end edges.
  • the distance between two segments is established primarily by the plastomeric spacer element distributed symmetrically on the end edges. These are preferably made of plastic plastics. Of course, elastic or similar elastoplastic plastics are also applicable here.
  • the distance between the arranged on the rod segments, formed by the anchor plate spacers is adjusted so that a minimum residual gap between them and the two bottoms of the blind holes remains.
  • a single segment can only move by a maximum of the extent of this residual gap relative to the bar segment.
  • the tension rods are preferably arranged by axes of symmetry or heavy axes of surfaces, which are bounded by the sealing means. This ensures that a uniform compression of the sealing elements takes place on the adjacent segments.
  • the covers of the segments are preferably glued (factory) with the side walls.
  • the walls and floors as well as the lid are very easy to produce and yet particularly firmly connected to each other in the final stage.
  • the sealing devices are preferably factory-connected to the segments, preferably glued to the end edges of the segments or glued to these. Such Bonding is very durable, but still easy to make, especially when done at the factory.
  • the tension rods are preferably mounted in a sealed cavity or the holes and blind holes are sealed. This achieves satisfactory corrosion protection.
  • the end walls are preferably connectable to the end segments with at least a portion of the connecting means.
  • the end walls are designed as independent plate components, which can be connected or clamped by means of the connecting means with the respective end segment.
  • the "last" pull rod of the end segment is connected via a connecting sleeve with another tie rod, which is guided by and then in turn clamped by means of an anchor plate and a clamping nut against the outside of the end plate. After tightening the nut, the end plate is clamped against the end segment, so that an inserted between the two components seal or the aforementioned elastomeric spacer comes into effect and a reliable and tight closure of the end segment is ensured.
  • the tension rod is also possible here to form the tension rod as a continuous tension rod and not to extend over a connecting sleeve and another tie rod.
  • all methods known from the prior art are known in order to connect a plate to a segment via a tension rod.
  • end walls are designed as independent plate components and in particular as plate discs, it is possible that they deform under filled water tank under the impending water pressure and thus creates a leak in the basin. Therefore, it is preferable to provide screwing along the circumferential sealing surface at certain intervals, which connects the end wall to the end segment.
  • These screw connections can be formed, for example, by a threaded sleeve anchored in the end segment with a concrete bar piece pressed thereon (this corresponds to a standard transport anchor for concrete parts). Through a corresponding recess in the end wall a hex screw with washer is then screwed into this threaded sleeve and fixed the end wall at this point to the desired gap, in particular to prevent over-pressing of the inserted seal.
  • Other connecting means such as the formation of corresponding cast threaded rods, which are then bolted only with a lock nut against the end wall, possible.
  • the large basin is made and offered in the form of a kit for large pools.
  • This kit comprises at least two groups of segments whose dimensions are limited to their lengths, i. Distances between the end edges, are different, as well as at least two groups of tie rods, which correspond to the lengths substantially. So it can be worked with prefabricated components, so to speak, with concrete segments and the rod segments are coordinated in their lengths to each other. The production of large basins of different sizes is thus very simple.
  • a large pool comprises a plurality of segments, in the example shown here three segments 10, 10 ', 10 ", of which the middle as an open box with a bottom 11, side walls 12, 13 and one mounted thereon A pillar 16 is mounted between the lid 14 and the bottom 11 to ensure an increased load capacity and to provide further stiffening.
  • the two end-side segments 10 and 10 "additionally have end walls 15, 15 ', so that pot-like structures arise.
  • reinforcements 23, 23 ' which reinforce the side walls 12, 13.
  • recesses 21 are provided, which at their ends, that is, where they terminate at end edges 19, 19 ', 20, 20', 20 "pass into blind holes 22, the have a rectangular cross-section.
  • a further seal 18 is provided around the blind hole 22 as a connection seal, which seals the holes or blind holes provided in the side walls 12, 13 or in the reinforcements 23.
  • connecting devices 30 which each comprise a tie rod 31, each of which comprises a number of rod segments 32, 33, 34 corresponding to the number of segments 10 to be joined together.
  • 10 ', 10 " in the present case as three bar segments.
  • Each rod segment has at its end a threaded end 38, wherein on a threaded end 38 of a tension rod 31, a connecting sleeve 39 is provided, which can be screwed onto a threaded end 38 of a subsequent rod segment 32, 33 or 34.
  • nuts 37 and anchor plates 35 are placed on the rod segments 32-34.
  • This sealing gap d corresponds to the distance which results in an optimally sealing compression of the seals 17, 17 '.
  • the second segment 10 ' is brought close to the already standing segment 10 and it will be at the outside ends of the rod segments 33 again an anchor plate 35 and a nut 37 is placed.
  • the rod segment 33 thus inserted can now be clamped again (as described above for the first segment 10) with the second attached segment 10 '.
  • the next segment 10 may be set as previously described of the several juxtaposed segments to be found in FIGS. 6 and 7.
  • FIGS. 8 and 9 show a large basin at whose end segment 10 an end wall 15 can be connected in a sealing manner.
  • the end segment 10 has a pelvic seal 17, which (see FIG. 9) guarantees a tight connection between the two components and thus a dense large basin after attachment of the end wall 15 to the segment 10.
  • a plastomeric spacer element 24 is arranged on the end segment 10, which guarantees a defined distance between the end segment 10 and the end wall 15 and prevents "overpressing" of the seal 17.
  • connection of the end wall 15 to the end segment 10 is carried out according to the aforementioned embodiments via a tie rod 31 ', which penetrates the end wall 15 and which is connected via a threaded sleeve 39 with the tie rod 31 which is associated with the end segment 10.
  • tie rod 31 ' By clamping the tie rods 31, 31 'via an anchor plate 35 and a nut 37, the end segment 10 and the end wall 15 are then compressed so that the plastic spacer element 24 and the seal 17 come into effect and seal the large basin in this area.
  • threaded receptacles 40 are provided on the segment 10 at certain intervals, can be screwed through the end wall 15 in the complementary threaded bolt.
  • These threaded holes 40 are, for example, threaded sleeves, the screwed with a reinforcing steel and cast in the end segment 10. This fixation of the end plate 15 in addition to the fixation on the tie rod 31 guarantees the tight connection between the end segment 10 and end wall 15, even with a filled large pool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Es sind Großbecken aus Beton bekannt, welche mehrere Beckensegmente umfassen, die jeweils einen Boden, zwei Seitenwände und gegebenenfalls einen Deckel aufweisen. Diese Segmente sind als Endsegmente ausgebildet und weisen zusätzlich jeweils eine Endwand auf. Es sind Dichteinrichtungen zum Abdichten von Endrändern der Segmente gegeneinander und Verbindungseinrichtungen vorgesehen, um die Segmente miteinander zu verbinden. Um den Aufbau zu vereinfachen wird vorgeschlagen, dass die Verbindungseinrichtungen Zugstäbe umfassen, welche miteinander zugfest verbundene Stabsegmente umfassen, wobei jedes Stabsegment mit einem Beckensegment zugfest verbunden ist und endseitige Distanzelemente aufweist, über welche ein vorbestimmter Abstand des Endrandes eines Beckensegmentes zum Endrand eines nachfolgenden Beckensegmentes gewährleistet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Großbecken aus Beton nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Zum Auffangen von Oberflächenwasser, das mit Schadstoffen belastet ist - z.B. Öl, Benzin, Fette usw. - werden in besonders gefährdeten Bereichen große, geschlossene Becken benötigt, in denen das belastete Oberflächenwasser zwischengelagert und dann über entsprechende Maßnahmen (Öl-/Fettabscheider) entsorgt wird. Derartige Becken werden üblicherweise segmentweise gefertigt, wobei einzelne Segmente einen Rauminhalt von ca. 20-45 m3 aufweisen. Eine Fertigung vor Ort ist extrem aufwändig. Darum werden derartige Segmente bei einem Hersteller gefertigt und transportiert. Der Transport über die Straße setzt den Modulgrößen weiterhin Grenzen. Der Einbau derartiger Großbecken in das Erdreich stellt somit eine wichtigen Verfahrensabschnitt dar, wobei es darauf ankommt, qualitativ hochwertig innerhalb möglichst kurzer Zeit zu arbeiten.
  • Unter qualitativ hochwertig wird hier insbesondere verstanden, dass die Beckensegmente dauerhaft dicht miteinander verbunden sein müssen. Hierzu war es bisher üblich, die Segmente in U-Form, d.h. also oben offen herzustellen und jeweils zwei Segmente mit 12 Schraubverbindungen (mit metrischem Feingewinde) miteinander zu verbinden. Die Anzugsmomente mussten hierbei kontrolliert über Drehmomentschlüssel aufgebracht werden. Die Dichtungen zwischen U-förmigen Segmenten enden mit der Oberkante der Seitenteile. Nach Montage der Seitenteile werden Deckel als Fertigteile anschließend aufgelegt. Zwischen die Seitenwände und die Deckel werden auf der Baustelle Dichtungen eingebracht. Die Fuge zwischen den Deckelsegmenten wird anschließend vergossen. Ein wesentlicher, neuralgischer Punkt bezüglich der Dichtheit sind die Übergangsstellen zwischen den auf der Baustelle zusammengefügten Teilen. Hierbei müssen auch sämtliche Verschraubungstaschen (in denen sich die Schraubverbindungen befinden) verfüllt werden. Erst nach Verfüllung und hinreichender Trockenheit der Verfüllung kann die übliche abschließende Beschichtung der Flächen, um deren absolute Dichtheit zu erreichen, vorgenommen werden. Der Arbeitsaufwand, insbesondere die Dauer der durchzuführenden Arbeiten sowie gegebenenfalls entstehende Wartezeiten sind hierbei erheblich. Allein das Verbinden von zwei Segmenten dauerte bisher ca. 20 min bei zwei Monteuren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Großbecken aus Beton der eingangs genannten Art dahin gehend aufzuzeigen, dass bei verringertem Aufwand auf der Baustelle qualitativ hochwertige Großbecken herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Großbecken nach Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe durch ein Großbecken aus Beton, umfassend mehrere Beckensegmente, die jeweils einen Boden, zwei Seitenwände und gegebenenfalls einen Deckel aufweisen, wobei zwei Endsegmente zusätzlich jeweils eine Endwand aufweisen, wobei weiterhin Dichteinrichtungen zum Abdichten von Endrändern der Segmente gegeneinander und Verbindungseinrichtungen zum Verbinden der Segmente miteinander vorgesehen sind, dadurch gelöst, dass die Verbindungseinrichtungen Zugstäbe umfassen, welche miteinander zugfest verbundene Stabsegmente umfassen, wobei jedes Stabsegment mit einem Beckensegment zugfest verbunden ist und endseitige Distanzelemente aufweist, über welche ein vorbestimmter Abstand des Endrandes des Beckensegmentes zum Endrand eines nachfolgenden Beckensegmentes gewährleistet wird.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass alle Stabsegmente zu Zugstäben miteinander verbunden sind und somit eine Art "Kette" bilden, über welche die Segmente miteinander verbunden sind. Gleichzeitig aber dienen die Stabsegmente auch dazu, Distanzelemente zu bilden, so dass ein exakter Abstand der Segment-Endränder zueinander gewährleistet ist und die dort vorgesehenen Dichtungen nur bis zu dem Maß zusammengedrückt werden, wie es ihre Konstruktion vorschreibt, um eine dauerhaft verlässliche Dichtung zu bilden.
  • Die Stabsegmente sind vorzugsweise über Verbindungsmuffen, Gewindespannhülsen oder dergleichen in ihrer Länge einstellbare Verbindungsteile miteinander verbunden, so dass eine Feinjustierung stattfinden kann. Die Distanzelemente sind ebenfalls vorzugsweise in ihrer Länge einstellbar, so dass auf der Baustelle das Maß eingestellt werden kann, um welches die Segmente voneinander entfernt gehalten bleiben sollen.
  • Die Stabsegmente weisen vorzugsweise endseitige Gewindeabschnitte auf, auf welche Ankerplatten zur Abstützung an einem Segment und Muttern zur Bildung der Distanzelemente aufschraubbar sind. Die Ankerplatten stellen somit die Verbindung zwischen den Segmenten und den Zugstäben dar, und zwar sowohl um die Segmente aufeinander zuzuspannen, als auch sie in einem definierten (Rest-) Abstand zu halten.
  • Die Zugstäbe bzw. Stabsegmente können an verschiedenen Stellen der Segmente angebracht werden. Vorzugsweise weisen die Segmente in den Seitenwänden von Endrand zu Endrand durchgehende Ausnehmungen oder Löcher zur Aufnahme der Stabsegmente auf. Die Zugstäbe sind damit innerhalb der Segmente geführt. Weiterhin umfassen die Ausnehmungen oder Löcher an den Endrändern der Segmente sacklochförmige Erweiterungen zur Aufnahme der Distanzelemente auf. Insbesondere sind diese Sacklöcher den Ankerplatten entsprechend geformt, da diese Teile die größten Querschnitte aufweisen. Im Bereich der Ausnehmungen oder Löcher weisen die Seitenwände insbesondere nach außen vorspringende Verstärkungen auf, welche die von den Zugstäben und Distanzelementen eingebrachten Kräfte in die Seitenwände verteilen.
  • Vorzugsweise ist der Deckel jedes Segments werksseitig mit den Seitenwänden fest verbunden. Dies bedeutet, dass zum einen aufwändige Arbeiten auf der Baustelle vermieden werden können, zum anderen aber die Dichtungen an den Endrändern der Segmente schon im Werk umlaufend und damit vollständig abschließend aufgebracht werden können. Übergänge zwischen Dichtungen sind nicht mehr vorhanden.
  • Weiterhin sind vorzugsweise auf den Endrändern insbesondere plastomere Distanzelemente derart angebracht, dass die Endränder von aneinander grenzenden Segmenten nicht direkt aufeinander liegen, also niemals Beton auf Beton zu liegen kommt. Diese plastomeren Distanzelemente werden vorzugsweise symmetrisch rings um die Segment-Endränder verteilt.
  • Um einen definierten umlaufenden Spalt zwischen zwei Segmenten zu erzielen, wird der Abstand zwischen zwei Segmenten in erster Linie durch die symmetrisch auf den Endrändern verteilten plastomeren Distanzelement hergestellt. Diese bestehen vorzugsweise aus plastomeren Kunststoffen. Natürlich sind hier aber auch elastische oder ähnlich elastoplastische Kunststoffe anwendbar. Der Abstand der auf den Stabsegmenten angeordneten, durch die Ankerplatte gebildeten Distanzelemente wird so eingestellt, dass ein minimaler Restspalt zwischen diesen und den beiden Böden der Sacklöcher verbleibt. So kann ein Einzelsegment infolge von Wasserdruck, Erddruck oder ähnlichen Einflüssen sich maximal nur um das Maß dieses Restspalts relativ zum Stabsegment bewegen.
  • Die Zugstäbe werden vorzugsweise durch Symmetrieachsen oder schwere Achsen von Flächen führend angeordnet, die durch die Dichteinrichtungen begrenzt sind. Damit wird sichergestellt, dass eine gleichmäßige Verpressung der Dichtelemente auf den angrenzenden Segmenten stattfindet. Insbesondere wird bevorzugt, lediglich zwei Zugstäbe in einer horizontalen Ebene (in den Schwereachsen) anzuordnen. Es müssen somit beim Verspannen von zwei Segmenten gegeneinander lediglich zwei Spannelemente eingestellt werden. Dies führt zu einer erheblichen Arbeitsvereinfachung und Steigerung der Montageleistung. Natürlich ist es aber auch möglich, insbesondere bei sehr hohen Segmenten, mehrere Zugstäbe und insbesondere in mehreren Ebenen oder mehrere Zugstäbe pro Seite anzuordnen.
  • Die Deckel der Segmente sind vorzugsweise (werksseitig) mit den Seitenwänden verklebt. Dadurch sind die Wände und Böden ebenso wie die Deckel sehr leicht herstellbar und dennoch im Endstadium miteinander besonders fest verbunden.
  • Die Dichteinrichtungen werden vorzugsweise werkseitig mit den Segmenten verbunden, vorzugsweise mit den Endrändern der Segmente verklebt bzw. auf diese aufgeklebt. Derartige Verklebungen sind - insbesondere wenn sie im Werk vorgenommen werden - äußerst haltbar, aber dennoch einfach herstellbar.
    Die Zugstäbe sind vorzugsweise in einem abgedichteten Hohlraum angebracht bzw. die Löcher und Sacklöcher sind abgedichtet. Dadurch wird ein zufrieden stellender Korrosionsschutz erzielt.
  • Die Endwände sind vorzugsweise mit wenigstes einem Teil der Verbindungseinrichtungen mit den Endsegmenten verbindbar. Somit sind die Endwände als eigenständige Plattenbauteile ausgeführt, die mittels der Verbindungseinrichtungen mit dem jeweiligen Endsegment verbindbar bzw. verspannbar sind. Dazu ist es beispielsweise möglich, dass der "letzte" Zugstab des Endsegmentes über eine Verbindungsmuffe mit einem weiteren Zugstab verbunden ist, der durch die geführt und dann seinerseits mittels einer Ankerplatte und einer Spannmutter gegen die Außenseite der Endplatte verspannt wird. Nach dem Anziehen der Mutter wird die Endplatte gegen das Endsegment verspannt, sodass eine zwischen den beiden Bauteilen eingelegte Dichtung oder das zuvor genannte elastomere Distanzelement in Wirkung tritt und ein zuverlässiger und dichter Abschluss des Endsegmentes gewährleistet ist. Natürlich ist es hier auch möglich, den Zugstab als durchgehenden Zugstab auszubilden und nicht über eine Verbindungsmuffe und einen weiteren Zugstab zu verlängern. Prinzipiell sind darüber hinaus sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren bekannt, um eine Platte über einen Zugstab an einem Segment anzuschließen.
  • Da die Endwände als eigenständige Plattenbauteile und insbesondere als Plattenscheiben ausgeführt sind, ist es möglich, dass sie sich bei gefülltem Großbecken unter dem anstehenden Wasserdruck verformen und so im Großbecken ein Leck entsteht. Deshalb ist es bevorzugt entlang der umlaufenden Dichtfläche in bestimmten Abständen Verschraubungen anzubringen, die die Endwand mit dem Endsegment verbindet. Diese Verschraubungen können beispielsweise durch eine im Endsegment verankerte Gewindemuffe mit daran verpresstem Betonstabstahlstück (dies entspricht einem serienmäßigen Transportanker für Betonteile) gebildet werden. Durch eine entsprechende Aussparung in der Endwand wird dann eine Sechskantschraube mit Beilagscheibe in diese Gewindemuffe eingeschraubt und die Endwand an dieser Stelle auf den gewünschten Spalt, um insbesondere ein überpressen der eingelegten Dichtung zu verhindern, fixiert. Natürlich sind hier aber auch andere Verbindungsmittel, wie beispielsweise die Ausbildung entsprechender eingegossener Gewindestäbe, die dann lediglich mit einer Kontermutter gegen die Endwand verschraubt werden, möglich.
  • Vorzugsweise wird das Großbecken in Form eines Baukastens für Großbecken hergestellt und angeboten. Dieser Baukasten umfasst mindestens zwei Gruppen von Segmenten, deren Baumaße bis auf ihre Längen, d.h. Abstände zwischen den Endrändern, unterschiedlich sind, sowie mindestens zwei Gruppen von Zugstäben, welche den Längen im Wesentlichen entsprechen. Es kann also sozusagen mit konfektionierten Bauteilen gearbeitet werden, wobei Betonsegmente und die Stabsegmente in ihren Längen aufeinander abgestimmt sind. Die Produktion von verschieden großen Großbecken ist somit sehr einfach.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Abbildungen näher erläutert wird.
  • Hierbei zeigen
  • - Fig. 1
    Eine Seitenansicht eines Großbeckens vor dem endgültigen Ansetzen eines Endteils,
    - Fig. 2
    eine Ansicht entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
    - Fig. 3
    eine Teilansicht des Bereiches III aus Fig. 2,
    - Fig. 4
    eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Verbindungsbereichs zwischen zwei Stabsegmenten,
    - Fig. 5
    eine Ansicht entlang der Linie V-V aus Fig. 4,
    - Fig. 6
    eine Darstellung entsprechend der nach Fig. 1,
    - Fig. 7
    Schnitt-Details entlang der Linie VII-VII aus Fig. 6,
    - Fig. 8
    eine isometrische Darstellung eines Großbeckens vor dem Anbringen einer Endwand, und
    - Fig. 9
    einen Detailschnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 8.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleich wirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, umfasst ein Großbecken mehrere Segmente, im hier gezeigten Beispiel drei Segmente 10, 10', 10", von denen das mittlere als offener Kasten mit einem Boden 11, Seitenwänden 12, 13 und einem darauf angebrachten Deckel 14 aufgebaut ist. Zwischen dem Deckel 14 und dem Boden 11 ist eine Säule 16 angebracht, um eine erhöhte Tragkraft sicherzustellen und eine weitere Versteifung zu erzielen. Die beiden endseitigen Segmente 10 und 10" weisen zusätzlich Endwände 15, 15' auf, so dass topfartige Gebilde entstehen.
  • Von den Seitenwänden vorspringend sind Verstärkungen 23, 23' vorgesehen, welche die Seitenwände 12, 13 verstärken. Innerhalb dieser Verstärkungen 23 sind durchgehende Ausnehmungen 21 (siehe Fig. 4 und 7) vorgesehen, welche an ihren Enden, also dort, wo sie an Endrändern 19, 19', 20, 20', 20" münden, in Sacklöcher 22 übergehen, die einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Auf Endränder der Segmente 10, 10', 10" sind Beckendichtungen 17, 17' aufgeklebt und zwar so, dass bei zwei aufeinander gesetzten Segmenten jeweils eine Dichtung 17 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist um das Sackloch 22 herum eine weitere Dichtung 18 als Verbindungsdichtung vorgesehen, welche die in den Seitenwänden 12, 13 bzw. in den Verstärkungen 23 vorgesehenen Löcher bzw. Sacklöcher abdichtet.
  • Zur festen Verbindung der Segmente 10, 10', 10" untereinander sind nun Verbindungseinrichtungen 30 vorgesehen, welche jeweils einen Zugstab 31 umfassen, von denen jeder eine Anzahl von Stabsegmenten 32, 33, 34 umfasst, welche der Anzahl der miteinander zu verbindenden Segmente 10, 10', 10" entspricht, im vorliegenden Fall als drei Stabsegmente. Jedes Stabsegment weist endseitig ein Gewindeende 38 auf, wobei auf einem Gewindeende 38 eines Zugstabes 31 eine Verbindungsmuffe 39 vorgesehen ist, welche auf ein Gewindeende 38 eines darauf folgenden Stabsegments 32, 33 oder 34 aufgeschraubt werden kann. Weiterhin sind an beiden Enden eines jeden Stabsegments 32, 33, 34 Muttern 37 und Ankerplatten 35 auf die Stabsegmente 32-34 aufgesetzt. Diese Elemente sind insbesondere in den Fig. 4-7 gezeigt.
  • Beim Zusammenbau der Segmente 10, 10', 10" geht man nun derart vor, dass man zunächst ein erstes Segment 10 an der Baustelle auf den vorbereiteten Untergrund aufsetzt und Stabsegmente 32 durch die Ausnehmungen bzw. Löcher 21 einsetzt. Daraufhin werden die beiden Stabsegmente mit Hilfe der Muttern 37 derart mit dem Segment 10 verspannt, dass eine Spannung vorliegt, welche gleich oder etwas größer ist als die im Endeffekt notwendige Spannung zum Zusammenhalten von zwei Segmenten 10, 10'. Daraufhin wird das nächste Segment 10' in die Nähe des schon stehenden Segmentes 10 gebracht und es werden wieder zwei Stabsegmente 33 eingesetzt. Nun werden die Verbindungsmuffen 39 auf den Gewindeabschnitt 38 des zum noch nicht angesetzten Segment 10' gehörigen Stabsegmentes 33 aufgeschraubt, so dass die beiden Stabsegmente 32, 33 zugfest miteinander verbunden sind. Nun wird über die noch frei bewegliche Mutter 37 eine Distanz D zwischen den beiden einander zugewandten Ankerplatten 35 derart eingestellt, dass dann, wenn die Ankerplatte 35 des noch nicht angesetzten Segments 10' fest am Boden des Sackloches 22 aufliegt, zwischen den Endrändern 19, 20 der aneinander grenzenden Segmente 10, 10' ein Dichtspalt d entsteht, der nicht mehr unterschritten werden kann. Dieser Dichtspalt d entspricht der Distanz, die sich bei einem optimal dichtenden Zusammenpressen der Dichtungen 17, 17' ergibt. Nun wird das zweite Segment 10' nahe an das schon stehende Segment 10 herangerückt und es werden an den außenseitigen Enden der Stabsegmente 33 wieder eine Ankerplatte 35 und eine Mutter 37 aufgesetzt. Das so eingesetzte Stabsegment 33 kann nun wieder (wie zuvor beim ersten Segment 10 beschrieben) mit dem zweiten angesetzten Segment 10' verspannt werden. Daraufhin kann das nächste Segment 10" angesetzt werden, wie dies zuvor beschrieben wurde. Eine Darstellung der mehreren aneinander angesetzten bzw. anzusetzenden Segmente ist in Fig. 6 und 7 zu finden.
  • Aus Obigem geht hervor, dass die Verbindungseinrichtungen 30 einerseits auf Zug ausgerichtet sind - hierfür sind die Zugstäbe 31 in ihren Abschnitten zwischen den Muttern 37 zuständig - und in den Bereichen, in denen zwei Zugstabsegmente miteinander verbunden sind, wird zusätzlich noch eine Distanz-Haltefunktion erfüllt. Damit in keinem Fall Beton auf Beton unter vollständigem Zusammenquetschen der Dichtungen zu liegen kommt, sind zusätzlich Distanzelemente 24 (siehe Fig. 2) vorgesehen, die z.B. aus plastomerem Kunststoff bestehen können.
  • Die Figuren 8 und 9 schließlich zeigen einen Großbecken, an dessen Endsegment 10 eine Endwand 15 dichtend anschließbar ist. Dazu weißt das Endsegment 10 eine Beckendichtung 17 auf, die (siehe Fig. 9) nach dem Anbringen der Endwand 15 am Segment 10 eine dichte Verbindung zwischen den beiden Bauteilen und somit ein dichtes Großbecken garantiert.
  • Zum Anschluss der Endwand 15 wird am Endsegment 10 ein plastomeres Distanzelement 24 angeordnet, dass einen definierten Abstand zwischen dem Endsegment 10 und der Endwand 15 garantiert und eine "Überpressung" der Dichtung 17 verhindert.
  • Der Anschluss der Endwand 15 an das Endsegment 10 erfolgt gemäß den zuvor genannten Ausführungsformen über einen Zugstab 31', der die Endwand 15 durchdringt und der über eine Gewindemuffe 39 mit dem Zugstab 31, der dem Endsegment 10 zugeordnet ist, verbunden wird. Durch ein Verspannen der Zugstäbe 31, 31' über eine Ankerplatte 35 und eine Mutter 37 werden dann das Endsegment 10 und die Endwand 15 so zusammenpresst, dass das plastische Distanzelement 24 und die Dichtung 17 in Wirkung treten und das Großbecken in diesem Bereich abdichten.
  • Da sich bei gefülltem Großbecken 10 die hier als Scheibe ausgeführte Endwand 15 verformen kann, sind am Segment 10 in bestimmten Abständen Gewindeaufnahmen 40 vorgesehen, in die komplementäre Gewindebolzen durch die Endwand 15 eingeschraubt werden können. Diese Gewindeaufnahmen 40 sind beispielsweise Gewindemuffen, die mit einem Betonstahl verschraubt und in das Endsegment 10 eingegossen sind. Diese Fixierung der Endplatte 15 zusätzlich zu der Fixierung über den Zugstab 31 garantiert die dichte Verbindung zwischen Endsegment 10 und Endwand 15 auch bei gefülltem Großbecken.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10', 10"
    Segment
    11
    Boden
    12
    Seitenwand
    13
    Seitenwand
    14
    Deckel
    15, 15'
    Endwand
    16
    Säule
    17, 17'
    Beckendichtung
    18
    Verbindungsdichtung
    19
    Endrand
    20
    Endrand
    21
    Ausnehmung
    22
    Sackloch
    23
    Verstärkung
    24
    plastomeres Distanzelement
    30
    Verbindungseinrichtung
    31, 31'
    Zugstab
    32
    Stabsegment
    33
    Stabsegment
    34
    Stabsegment
    35
    Ankerplatte
    37
    Mutter
    38
    Gewindeende
    39
    Verbindungsmuffe
    40
    Gewindeaufnahme
    42
    Gewindebolzen

Claims (17)

  1. Großbecken aus Beton, umfassend
    mehrere Beckensegmente (10, 10', 10"), die jeweils einen Boden (11), zwei Seitenwände (12, 13) und gegebenenfalls einen Deckel (14) aufweisen, wobei zwei Endsegmente (10, 10") zusätzlich jeweils eine Endwand (15, 15') aufweisen,
    Dichteinrichtungen (17, 18) zum Abdichten von Endrändern (19, 20) der Segmente (10, 10', 10") gegeneinander und Verbindungseinrichtungen (30) zum Verbinden der Segmente (10, 10', 10") miteinander,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungseinrichtungen (30) Zugstäbe (31) umfassen, welche miteinander zugfest verbundene Stabsegmente (32-34) umfassen, wobei jedes Stabsegment (32-34) mit einem Beckensegment (10, 10', 10") zugfest verbunden ist und endseitige Distanzelemente (35-39) aufweist, über welche ein vorbestimmter Abstand (d) des Endrandes (19) des einen Beckensegmentes (10) zum Endrand (20) eines nachfolgenden Beckensegmentes (10') gewährleistet wird.
  2. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stabsegmente (32-34) über Verbindungsmuffen (39) oder dergleichen in ihrer Länge einstellbare Verbindungsteile miteinander verbunden sind.
  3. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Distanzelemente (35-39) in ihrer Länge einstellbar sind.
  4. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stabsegmente (32-34) endseitige Gewindeabschnitte (38) umfassen, auf welche Ankerplatten (35) zur Abstützung an einem Segment (10) und Muttern (37) zur Bildung der einstellbaren Distanzelemente aufschraubbar sind.
  5. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Segmente (10) in den Seitenwänden (12, 13) von Endrand (19) zu Endrand (20) durchgehende Ausnehmungen (21) oder Löcher zur Aufnahme der Stabsegmente (32-34) aufweisen.
  6. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ausnehmungen (21) an den Endrändern (19, 20) sacklochförmige Erweiterungen (22) zur Aufnahme der Distanzelemente (35-39) aufweisen.
  7. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenwände (12, 13) im Bereich der Ausnehmungen (21) oder Löcher insbesondere nach außen vorspringende Verstärkungen (23) aufweisen.
  8. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (4) werksseitig mit den Seitenwänden (12, 13) fest verbunden, insbesondere aufgeklebt ist.
  9. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichteinrichtungen (17, 17') auf den Endrändern (19, 20) in einer geschlossenen Bahn angebracht sind.
  10. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    plastomere Distanzelemente (24) auf den Endrändern (19, 20) vorgesehen sind, welche derart ausgebildet und angebracht sind, dass die Endränder (19, 20) von aneinander grenzenden Segmenten (10, 10', 10") nicht aufeinander liegen.
  11. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zugstäbe (31) durch Symmetrieachsen oder Schwereachsen von Flächen führend angeordnet sind, die durch die Dichteinrichtungen (17, 17') begrenzt sind.
  12. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens zwei Zugstäbe (31) pro horizontaler Ebene angeordnet sind.
  13. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Deckel der Segmente mit den Seitenwänden werksseitig verklebt sind.
  14. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichteinrichtungen (17, 17') werksseitig mit den Segmenten verbunden, vorzugsweise aufgeklebt sind.
  15. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zugstäbe (31) in einem abgedichteten Hohlraum angebracht sind.
  16. Großbecken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Endwand (15, 15') über wenigstens einen Teil der Verbindungseinrichtungen (30) mit dem Endsegment (10, 10') verbindbar ist.
  17. Baukasten für Großbecken aus Beton nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens zwei Gruppen von Segmenten (10, 10', 10"), deren Baumaße bis auf ihre Länge, d.h. Abstände zwischen den Endrändern (19, 20) unterschiedlich sind, sowie mindestens zwei Gruppen von Zugstäben (31), welche den Längen im Wesentlichen entsprechen.
EP20070115385 2006-09-01 2007-08-31 Großbecken aus Beton Withdrawn EP1895076A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041115 2006-09-01
DE102006048239 2006-10-11
DE102006054596A DE102006054596A1 (de) 2006-09-01 2006-11-20 Großbecken aus Beton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1895076A2 true EP1895076A2 (de) 2008-03-05

Family

ID=38735735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070115385 Withdrawn EP1895076A2 (de) 2006-09-01 2007-08-31 Großbecken aus Beton

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1895076A2 (de)
DE (1) DE102006054596A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102392549A (zh) * 2011-11-23 2012-03-28 大连市建设工程集团有限公司 无缝预应力混凝土自防水清水池施工工法
EP2730722A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Benno Drössler GmbH & Co, Bauunternehmung KG Becken in Modulbauweise

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901607C (de) * 1952-01-19 1954-01-14 Dyckerhoff & Widmann Ag Stossverbindung von Rohren aus Stahlbeton und Verfahren zum Herstellen solcher Verbindungen
DE6905988U (de) * 1969-02-14 1969-07-31 Dyckerhoff & Widmann Ag Stahlbeton-fertigbauteil
GB1328342A (en) * 1970-09-14 1973-08-30 Mitchell Consstruction Kinnear Tanks incorporating concrete panels
DE2258723A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Sasa Maechtig Die universalen montage-bauelemente
DE2461485C3 (de) * 1974-12-24 1978-12-14 Karl Iflaender Bausatz zur Erstellung von Bauwerken
GB2035433A (en) * 1978-10-25 1980-06-18 Hill R Concrete container for liquid
DE9016834U1 (de) * 1990-12-13 1991-03-07 Jungnitsch, Reiner
DE19653340C1 (de) * 1996-12-20 1998-09-03 Reiner Dipl Ing Jungnitsch Bausatz vorgefertigter Bauelemente für Wände und/oder Decken von Häusern
DE102005005861A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-24 Peter De Candido Verbindungs- und Modulsystem zur Erstellung von druckwasserfesten Bauwerken aus Betonfertigteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102392549A (zh) * 2011-11-23 2012-03-28 大连市建设工程集团有限公司 无缝预应力混凝土自防水清水池施工工法
EP2730722A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-14 Benno Drössler GmbH & Co, Bauunternehmung KG Becken in Modulbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006054596A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624098A1 (de) Aus platten zusammengefuegter tank
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
EP1931832A2 (de) Verbundstütze für knotenverbindungen von bauwerken sowie gebäudeskelett
DE102009025389A1 (de) Verlorene Schalung
EP2453544A2 (de) Unterflur-Schacht
EP2060680A1 (de) Stütze für Hochwasserschutzwand
DE202008009270U1 (de) Wandförmiges Standmöbel
EP0745168B1 (de) Ausfachsystem für wände und verkleidungen im bauwesen
DE8030908U1 (de) Vorrichtung zum verbinden von platten und/oder staeben
EP1895076A2 (de) Großbecken aus Beton
EP2940225A1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken einer Dehnfuge
DE102019133999A1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Bauwerkteils mit einem dem Bauwerkteil vorgelagerten Außenteil
DE19514685C2 (de) Anordnung von mehreren Pfahlschuhen
DE102005026619A1 (de) Verbindungselement für Profilstangen
EP0408091B1 (de) Verbindungselement
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
DE102005019034A1 (de) Verbauvorrichtung
DE102018126524B3 (de) Querträger für den Kraftfahrzeugbau
DE102012102243A1 (de) Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
DE102015115562A1 (de) Turm für eine Windkraftanlage mit einem Wasserspeicher eines Pumpspeicherkraftwerks, Wasserspeicherbecken eines Pumpspeicherkraftwerks und Anlage zur Energieerzeugung
EP1411185B1 (de) Verfahren zur nachträglichen Ertüchtigung von Betonmasten
EP1635004A2 (de) Zerlegbare Raumzelle
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE2912131C2 (de) Garage
AT521639B1 (de) Stahlmast

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090810