DE7046227U - Brunnenkopf - Google Patents
BrunnenkopfInfo
- Publication number
- DE7046227U DE7046227U DE7046227U DE7046227DU DE7046227U DE 7046227 U DE7046227 U DE 7046227U DE 7046227 U DE7046227 U DE 7046227U DE 7046227D U DE7046227D U DE 7046227DU DE 7046227 U DE7046227 U DE 7046227U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- well
- room
- housing
- well head
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 10
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 description 1
- 239000002349 well water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03B—INSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
- E03B3/00—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water
- E03B3/06—Methods or installations for obtaining or collecting drinking water or tap water from underground
- E03B3/08—Obtaining and confining water by means of wells
- E03B3/16—Component parts of wells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
Description
Die Neuerung bezieht sich auf einen Brunnenkopf für einen Brunnen mit Pumpanlage, bei welchem sämtliche für die Kontrolle
und Inbetriebhaltung des Brunnens und der Pumpanlage erforderlichen Steuer-, Regel- und Heizvorrichtungen unmittelbar
am Brunnen als übersichtliche und leicht bedienbare Einheit zusammengefasst sind.
Durch diese Anordnung- sämtlicher Steuer-, Regel- und Maßvorrichtungen
unmittelbar am Brunnen wird nicht nur der Vorteil der Vermeidung eines Gebäudes für die Aufnahme aller
dieser Vorrichtungen erzielt, es IMfit sich hierdurch auch
eine leichte Betriebsüberwachung ermöglichen gegenüber älteren Bauweisen, bei denen gewisse Kontrollen und Maßnahmen
Bankverbindung* Bayer. Vereinsbank München, Konto 620404
7046227 12.06.75
Postscneckkonto: MDndien 27044-802
nur durch Einsteigen in einen Vorschacht erfolgen konnten,
was häufig dazu führte, daß die Brunnenanlage überhaupt nicht gewartet wurde. Tm Interesse einer großen und alle Vorrichtungen
erfassenden Übersichtlichkeit bestand diese Einheit aus einem Unterteil, einem Instrumentenzwischenstück und einem
darüber angeordneten Deckel. Dadurch waren alle zu wartenden Vorrichtungen nach dem Abnehmen des Deckels sofort überschaubar.
In der Praxis haben sich hierbei aber gewisse Nachteile ergeben. Zunächst besteht der Nachteil, daß das Entfernen des
Deckels, welcher bei größeren Brunnenanlagen erhebliche Abmessungen und beträchtliches Gewicht aufweist, schwierig ist.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß hierbei nach dem Abnehmen des Deckels zwangsweise sämtliche Vorrichtungen der
Witterung ausgesetzt sind, also sowohl die zum eigentlichen Brunnen gehörenden Teile, als auch die Schaltvorrichtungen
und die Meßinstrumente, wodurch bei starkem Frost die zum Pumpenaggregat gehörenden Teile unnötigerweise gefährdet werden,
wenn lediglich an den Schaltvorrichtungen und Meßinstrumenten Ablesungen und/oder Reparaturen erforderlich sind. Die
oft unnötige Freilegung des Pumpenaggregats ist überdies für
einen hygienisch einwandrelen Brunnenabschluß nachteilig.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, die beschriebenen Nachteile zu beseitigen durch eine neue Ausgestaltung und Anordnung,
bei welcher eine leichte Zugänglichkeit der zu wartenden Bauglieder ermöglicht wird, ohne nach dem Abnehmen des
Deckels sämtliche Aggregate gleichzeitig der Witterung aussetzen zu müssen, bei v/elcher ferner das Hantieren mit dem gemeinsamen
Deckel für alle Bauglieder vermieden und verbesserte hygienische Bedingungen für den oberen Brunnenabschluß geschaffen
werden.
Dieses Ziel wird bei einem Brunnenkopf der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß das Gehäuse des Brunnenkopfes
7046227 12.06.75
"t y
einen Brunnenraum, einen Steuerraum und einen Instrumentenraum umschließt, wobei dei Brunnenraum von den „eiden anderen
Räumen durch eine senkrechte Trennwand abgeteilt wird, und für die einzelnen Räume getrennte Zugänge, vorzugsweise in Gestalt
von in das Gehäuse einsetzbaren Deckeln, vorgesehen sind.
Eine zweckmäßige Ausführungsform der Neuerung sieht vor, daß
die senkrechte Trennwand einen mit dem Gehäuseteil für den Steuerraum und den Instrumentenraum fest verbundenen Bestandteil
bildet, während der Gehäuseteil für den Brunnenraum für sich entfernbar ist. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung
besteht darin, daß der Grundrahmen, auf welchem das Gehäuse des Brunnenkopfes ruht, mit Gleit schienen od. dgl. versehen ist,
mittels deren der Gehäuseteil für den Brunnenraum von der senkrechten Trennwand weg zurückgeschoben werden kann. Die Wartung
wird zusätzlich dadurch vereinfacht, daß der Steuerraum und der Instrumentenraum je durch einen besonderen, in den Gehäuseteil
des Brunnenkopfes einsetzbaren Deckel zugänglich gemacht ist. Eine weitere bevorzugte Ausfuhrungsform der Neuerung sieht vor,
daß die Gehäusewand sowie der Deckel derselben aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem zweischaligen glasfaserverstärkten
Polyester mit einer Schaumzviischenlage aus Polyurethan, bestehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil des leichteren Gewichts
sowie des einfacheren Hantierens mit dem abzunehmenden Gehäuseteil für den Brunnenraum des Brunnenkopfes.
Die Neuerung wird anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
Es stellen dar :
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch den neuen Brunnenkopf und
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Brunnenkopf gemäß der Schnittlinie II - II.
-H-
7046227 iz.06.75
In der Zeichnung stellen dar 1 die Geländeoberfläche, 2 ein
Kies^ett, 3 ein Fundament, *i einen in das Fundament eingelassenen
und mit diesem verankerten Grundrahmen und 5 eine innerhalb des Umfangsbereichs des Grundrahmens eingebrachte
Bodenisclation 5 gegen Bodenfrost. Das Fundament 3 liegt etwas über der GeländeoberfISehe 1, und zwar auf dem Kiesbett S1, um
einen Frostaufbruch der Fundamentplatte zu verhindern.
Mit dem Grundrahmen *l ist der untere Fand eines den Brunnenkopf
umschließenden Gehäuses 6 verbunden, welches aus den beiden
Gehäuseteilen 6a und 6b besteht. Im Gehäuse 6 sind sämtliche
Geräte übersichtlich angebracht und leicht zugänglich. Der Gehäuseteil 6a schlieft den Brunnenraum 7 ein, der Gehäuseteil
6b umschließt den Steuerraum 9 und den Instrumentenraum 8. Durch eine vertikale Trennwand 10 ist gewährleistet, daß der
Brunnenraum 7 gegenüber dem Steuerraum 9 und dem Instrumentenraum Ρ vollkommen getrennt ist, so daß es beim Arbeiten auf der
einen Seite der Trennwand 10 nicht notwendigerweise zugleich der öffnung des auf der anderen Seite der Trennwand gelegene«
Raumes bedarf.
In Fig. 1 sind mit ii und 12 Deckel bezeichnet, welche die Zu-.ggngliehkeit
zum Brunnenraum 7 gewährleisten, der Deckel 13 gewährleistet
die Zuggnglichkeit zum Instrumentenraum p und der
Deckel 1*1 die Zuggnglichkeit zum Steuerraum 9= Dadurch wird
ein einwandfreies Bedienen der Armaturen sowie der Schalt- und Meßvorrichtungen ermöglicht. Die Deckel sind mit Sicherheitsschlössern
versehen, um ein unbefugtes Öffnen zu vermeiden. Die Wandungen des Gehäuses 6 sowie die Deckel 11 bis 1-4 bestehen
aus Kunststoff, und zwar zweckmässig aus zweischäigen Wandungen aus glasfaserverstärktem Polyester, wobei der Baum zwischen den
Doppelwänden mit einer Schaumzifischenlage, vorzugsweise aus
Folyurethan, als Isolierschicht gegen Kälte ausgefüllt ist. Ausserdem wird der Brunnenraum 7 bei größerer Kälte durch eine
Heizung 15 in Verbindung mit einem Thermostat frostfrei gehalten.
— 5 —
7046227 12.06.75
Das Gehäuse 6 selbst ist völlig wartungsfrei und ermöglicht
durch ^e in geringes Eigengewicht eine leichte und schnelle
Montage. Der Gehäuseteil 6a des Brunnenraums 7 1st mit Be-
und Entlüftungsschlitzen ausgestattet, damit sich keinerlei Kondenswasser bildet und ein völlig trockner Armaturenraum
vorhanden Ist.
PIg. 1 zeigt weiterhin die Steigleitung 16, das Brunnenrohr 17*
eine Kiesschüttung 1? und das Sperrohr 19, welches nach oben
bis In aen Brunnenraum 7 hineinragt und mit einem Abschlußflansch
20 versehen ist, welcher die Tragplatte 21 für die eingebauten Armaturen aufnimmt. In Anschluß der Steigleitung
In Verbindung jslt der Tragplatte 21 sitzt ein Brunnen-Wasserzähler
22 für die Kengenmessung und 3ie Durchflußmessung des
geförderten V/assers. Die Meßwerte v/erden durch einen Meßformer
auf ein elektrisches Fernz£hlwerk, welches auf der Bedlerungsplatte
23 angebracht ist, übertragen. Der Brunnenraum 7 ist derart bemessen, daß zusatzlieh ein Pückflußverhinderer 2M eingebaut
v/erden kann.
Der Schieber 25 ist so angebracht, daß sein Handrad von au,:en
durch die öffnung des Deckels 12 leicht bedienbar ist. Der Handschieber 25 kann durch einen Elektroschieber ersetzt sein.
Von der Druckleitung 26 Ist der obere Teil bis in den Brunnenraum 7 mit einer Isolierung 27 versehen. Die Zuleitung 2P für
die chemisch-bakteriologische Untersuchurg des Wassers ist bis in den Instrumentenraum P geführt und wird an einem Hahn 29
durch einfache Bedienung entnommen.
Im Brunnenraum 7 sind nunmehr nur dem eigentlichen Brunnen zugeordnete
Organe enthalten. Um bei Reparaturen am Brunnen oder bei einem Pumpenwechsel einwandfrei arbeiten zu können^ kann
der Gehäuseteil 6a vom Fundament 3 abgenommen werden. Die freie Zugänglichkeit zum Brunnenraum 7 kann auch dadurch geschaffen
werden, dal3· am Grundrahmen 1J Gleitschienen 30 oder dgl. ange-
7046227 12.06.75
bracht sine, so daß der Gehäuseteil 6a bequem in Richtung
des Pfeiles ? zurückgeschoben werden kann- In Fig. 1 ist ferner
mit gestrichelten Linieii der seitlich Keggefahrene Gehäuseteil
6a mit 6a' bezeichnet.
Is Steuerraum 9 ist die komplette elektrische Steuerung für
die Unterwasser-Pumpe in einer Schaltgeräteplatte 31 untergebracht; sie ist bei Störungen durch Öffnen des Deckels I1I
leicht zugänglich. Mit 32 ist ein Kabelzuführrohr bezeichnet.
Im Instrumentenraum 8 sind sämtliche Anzeigegeräte für die
verschiedenen Meßwerte und Bedienungsschalter auf der Eedienungsplatte
23 übersichtlich angeordnet. Außerdem können sämtliche Meßwerte zusätzlich fern übertragen werden. Ebenso kann
die komplette Steuerung von einer Zentrale aus vollautomatisch gesteuert werden.
Der neuerungsgremSFe Brunnenkopf kann für Armaturen bis zu einer
maximalen Nennweite von etwa 200 mm vorgesehen sein. Eel einer Bauhöhe des Gehäuses 6 von etwas über 1 m ergibt sich eine ausgezeichnete
Zugänglichkeit zu den Räumen 7, B und 9·
Die durch die senkrechte Trennwand 10 erzielte vollkommene Trennung
des Brunnenraums 7 von dem Instrumentenraum 8 und dem Steuerraum 9 ergibt die Gewähr für einen hygienisch einwandfreien
Brunnenabschluß. Das Arbeiten in den Räumen P und 9 kann
bei völlig geschlossenem Brunnenraum 7 erfolgen, was besonders bei starkem Frost eine erhebliche Gefahrenverminderung für die im
Brunnenraum untergebrachten Bauglieder ergibt.
ANSPRÜCHE :
7046227 12.06.75
Claims (5)
1. Brunnenkopf für einen Brunnen mit Pumpanlage, bei welchem sämtliche für die Kontrolle und Inbetriebhaltung
des Brunnens und der Pumpanlage erforderliehen Steuer-, Regel- und Meßvorrichtungen unmittelbar am Brunnen als
übersichtliche und leicht bedienbare Einheit zusammengefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (6)
des Brunnenkopfes einen Brunnenraum (7), einen Steuerraum (9) und einen Instrumentenraum (By umschließt, wobei
der Brunnenraum (7) von den beiden anderen Räumen
(8, 9) durch eine senkrechte Trennwand (10) abgeteilt ist, und für die einzelnen Räume (7, B, 9) getrennte Zugänge,
vorzugsweise in Gestalt von in das Gehäuse (6) einsetzbaren Deckeln (11, 12, 13, 1*1) vorgesehen sind,
2. Brunnenkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, j dai? die senkrechte Trennwand (10 ^ einer mit dem Gehäuseteil
(6b) für den Instrumentenraum (8) und den Steuerraum (9) fest verbundenen Bestandteil bildet, während der Gehäuseteil
(6a) für den Brunnenraum (7) für sich entfernbar ist.
3. Brunnenkopf nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (1O, für das Gehäuse (6) des
Brunnenkopfes, mit Gleitschienen (30) od. dgl. für das Zurückschieben des Gehäuseteiles (6a) von der senkrechten
Trennwand (10) versehen ist.
-P-
7046227 1101175
4- Brunnenkopf nach den Ansprüchen 1 eis 3, dadurch gekennzeichnet,
daP der Instrument enrauin (") und der Steuerraum (9) je mit einem besonderen, in den Gehsuseteil (6b)
des Brunnenkopf es e inset ztaren Deckel (13) bzw. (I21) versehen
sind.
/
/
5. Brunnenkopf nach den Ansprüchen 1 bis ^3 dadurch gekennzeichnet,
daf die Wandung des Gehäuses (6) sowie die Deckel (11 bis " 1A) aus einem Kunststoff^, vorzugsv;eise aus
einem zweischaligen glasfaserverstärkten Polyester mit
einer Schaumzwischenlage aus Polyurethan, bestehen.
einer Schaumzwischenlage aus Polyurethan, bestehen.
FAIENTAHWRUE
704622? 12.08.75
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2061637 | 1970-12-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7046227U true DE7046227U (de) | 1975-06-12 |
Family
ID=1262618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7046227U Expired DE7046227U (de) | 1970-12-09 | Brunnenkopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7046227U (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444363A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-12 | Quantitative Environmental Decisions Corp., Ann Arbor, Mich. | Vorrichtung zur probenentnahme von fluessigkeiten |
AT500347A1 (de) * | 2004-03-22 | 2005-12-15 | Hwt Haus Und Wassertechnik Ag | Brunnenstube |
DE102020006581A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-03-31 | Thomas Kiefer | Anschlussfertige Brunnenstube |
-
0
- DE DE7046227U patent/DE7046227U/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3444363A1 (de) * | 1984-12-05 | 1986-06-12 | Quantitative Environmental Decisions Corp., Ann Arbor, Mich. | Vorrichtung zur probenentnahme von fluessigkeiten |
AT500347A1 (de) * | 2004-03-22 | 2005-12-15 | Hwt Haus Und Wassertechnik Ag | Brunnenstube |
DE102020006581A1 (de) | 2020-09-30 | 2022-03-31 | Thomas Kiefer | Anschlussfertige Brunnenstube |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2158018C3 (de) | Tragbares Wassermassagegerät | |
DE7046227U (de) | Brunnenkopf | |
DE3836877C1 (en) | Device in a water heater for preventing dripping | |
DE2827187C2 (de) | Kabine zur Wassermassage einer Person | |
DE3025603A1 (de) | Elektronisch gesteuerte waschtischarmatur | |
DE2061637A1 (en) | Wellhead casing - split for access and made of glass fibre reinforced polyester with foamed polyurethane insert | |
DE2430866A1 (de) | Durch wasserueberlauf angetriebenes wasserrad | |
DE3320619C2 (de) | ||
CH538020A (de) | Brunnenkopf | |
EP1038490B1 (de) | Duschanordnung | |
DE2514452C2 (de) | Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser | |
DE8209626U1 (de) | Abwassersammel- und hebevorrichtung | |
DE19638557C2 (de) | Tankbausatz | |
DE10102287A1 (de) | Variabler Zwischenwand-und Elementträgerrahmen | |
EP1386536A2 (de) | Versenkbarer Schacht für eine Bewässerungsanlage | |
DE8304022U1 (de) | Duschkabine | |
DE1703266A1 (de) | Fluessigkeitspumpe,insbesondere Umwaelzpumpe fuer Sammelheizungen | |
EP1043078A2 (de) | Brunnenbetriebsvorrichtung | |
DE7305551U (de) | Hoehenverstellbares waschbecken | |
DE8135713U1 (de) | In eine einbaunische eines moebelumbaues einsetzbaresgeraet, insbesondere kuehl- oder gefriergeraet | |
DE3009368A1 (de) | Transportable duschkabine | |
DE1849739U (de) | Kabelwanne fuer elektroinstallationen. | |
DE7914752U1 (de) | Abwasser-hebeeinrichtung | |
DE8114626U1 (de) | "speiseeisvitrine oder dergleichen" | |
DE7524548U (de) | Heisswasserbereiter |