EP1043078A2 - Brunnenbetriebsvorrichtung - Google Patents

Brunnenbetriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1043078A2
EP1043078A2 EP20000105866 EP00105866A EP1043078A2 EP 1043078 A2 EP1043078 A2 EP 1043078A2 EP 20000105866 EP20000105866 EP 20000105866 EP 00105866 A EP00105866 A EP 00105866A EP 1043078 A2 EP1043078 A2 EP 1043078A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
well
water tank
operating device
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20000105866
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bel Wolfgang
Rechl Gabriele
Original Assignee
Bel Wolfgang
Rechl Gabriele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bel Wolfgang, Rechl Gabriele filed Critical Bel Wolfgang
Publication of EP1043078A2 publication Critical patent/EP1043078A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/20Pillar fountains or like apparatus for dispensing drinking water

Definitions

  • the present invention relates to a well operating device accordingly the preamble of independent claim 1.
  • a water withdrawal point for the open space is known, which is characterized by the fact that it has a water inflow or a water supply network is connected and at least one actuating button of a water shut-off device having.
  • This actuation button can be either a rotary or a pressure valve. In however, manual operation of the user is required in both cases.
  • a room or decorative fountain is known from the generic DE 44 15 705 A1 has all the components required to operate a well.
  • a fountain in the room according to DE 44 15 705 A1 it is characterized in that, after installation, it also has Water is filled up and connected to a power supply. Then he is ready for use. As long as it is supplied with energy, the well circulates the Water through. Filling and, if necessary, refilling the well with However, water must be done manually by the user.
  • the object of the invention is therefore, the generic device in particular for Open space fountain to adapt and an integrated fountain operating device to provide with which a fountain can be equipped and with which automatically Water losses will compensate for this via a connected water supply.
  • An integrated fountain device is provided, which is characterized by the fact that all elements necessary for the operation of a well are ready for connection in one unit are summarized, which are simple and economical when building a fountain Can be inserted into a corresponding pit or recess and only with the Water supply line, the power supply line and the water-carrying elements of the well must be connected.
  • the well operating device has a water container, from which the water through a pump device to the water outlet opening of the fountain is promoted. If the water level in the water tank falls below a minimum mark off, or even falls below this mark, a shut-off valve opens a water supply. The water tank is filled with fresh water from the water supply until the height of the water level reaches or exceeds a maximum mark, and then the shut-off valve closes the water supply.
  • a switch is preferably provided in the well operating device Has a float that when the minimum mark is reached or undershot by the Water level opens the shut-off valve, and the when the valve is reached or exceeded maximum mark by the water level the shut-off valve closes.
  • the shut-off valve preferably has a servo-controlled solenoid valve.
  • the bottom of the water tank is also preferably the integrated one Well operating device in essential parts by one with the rest of the container screwed from the inside, removable plate formed, which can be used for assembly and maintenance can be removed.
  • This plate with a box-like upward indentation is also preferred provided, in which the connections for the water supply line and the power supply line are arranged are.
  • the integrated well operating device can be designed such that the Device is designed for insertion into the base plate of a well, or that the unit is designed for insertion into a recess within a well wall.
  • the lid can be painted in the same color as the bottom of the fountain and is therefore suitable for Observer not recognizable, especially in the one caused by the water inflow Ripple of the water surface.
  • Fig. 1 shows a cross section through an embodiment of the integrated Well operating device.
  • the integrated well operating device exists preferably from a water tank 2 with thermal insulation 2 a, which has a cover 4 with thermal insulation 4a and a seal (not shown) is closed.
  • the cover 4 is at any position, here on the right, with a vertical up facing standpipe 6 provided at its upper end with inlet openings 6a is provided and at its lower end opens into the water tank 2, the Thermal insulation 4a of the cover 4 has a recess 4b in this area.
  • the bottom of the water tank 2 is in substantial parts by one with the rest Water tank 2 screwed from the inside and thus detachable plate 8 formed with a this plate 8 breaking through standpipe 10 is provided, which up to about the middle of Water tank 2 is sufficient and as an overflow in the limitation of the water level in the Water tank 2 is used.
  • On the plate 8 is also a to the lid 4 of the Water tank 2 reaching round steel 12 fixed, one with a at its upper end Opening 14 in the cover 4 has a corresponding threaded bore 16, so that the cover 4 and the plate 8 can be connected to each other.
  • the plate 8 can also with be provided with a box-like upward indentation 18 in which the Connections for the water supply line 20 and the power supply line 22 are arranged.
  • a pump 24 with a float 24a is provided within the water tank 2, which is supplied with power via lines 26.
  • the pump 24 is preferred with one flexible connecting pipe 28 connected, which is preferably on its underside Relief bore 30 has.
  • a switch 32 with a float 32a provided that, depending on whether the water level reaches a maximum mark 33 or exceeds or reaches or falls below a minimum mark 34, the inflow over the Water supply line 20 opens or closes with the aid of a servo-controlled solenoid valve 36.
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 in an installation situation.
  • a pit 40 is shown, in which a concrete ring 42 is embedded, which is lined with thermal insulation 44, including the upper edges of the pit are provided with thermal insulation 44.
  • the bottom of the fountain is through a Concrete slab 46 is formed, which has an opening above the pit 40, into which the integrated Well operating device with the water tank 2 is inserted and in the pit 40th hangs in.
  • the well walls 48 are in the illustrated embodiment as well the fountain column 50 is formed from natural stone.
  • a bore runs in the fountain column 50 52, which is connected to a water guide 54 provided in the base plate 46, the again with the flexible connection pipe 30 in the integrated Well operating device is connected.
  • the fountain in the embodiment shown in Figure 2 can be easily and quickly Set up by digging the pit 40 with the concrete ring 42 and the thermal insulation is provided, a water supply and a power supply is placed and then all other components of the well, but especially the integrated well operating device with the water tank 2 used and be connected.
  • the connection work is limited to connecting the integrated well operating device with water supply and power supply as well as the Water channel 54 in the base plate of the well.
  • 3 and 4 schematically show an alternative embodiment of the integrated well operating device in an installation situation. Items that are already out 2 are known, are provided with the same reference numerals. 3 and 4, the integrated well operating device is not in one Pit arranged below the bottom plate 46, but in a recess 56 inside the well wall 48, on which the fountain column 50 is also arranged. It is about one Sleeve 58 connected to the riser 52 within the fountain column, the pump of the integrated well operating device set in motion by a float switch 60 becomes.
  • FIGS. 3 and 4 is particularly easy to set up because not even a pit, as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2, is necessary.
  • individual features of the different embodiments can also be used can be combined with one another as required.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Vorgesehen ist eine integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung, in der alle zum Betrieb eines Brunnens notwendigen Elemente in einer Einheit anschlussfertig zusammengefaßt sind, die sich beim Bau eines Brunnens auf einfache und wirtschaftliche Weise in eine entsprechende Grube (40) oder Ausnehmung (56) einsetzen läßt und lediglich mit der Wasserzuleitung (20), der Stromzuleitung (22) sowie den wasserführenden Elementen des Brunnens verbunden werden muß. Die Brunnenbetriebsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass bei Erreichung oder Unterschreitung einer minimalen Wasserstandsmarke ein Absperrventil an der Wasserzuleitung öffnet, so dass Frischwasser in den Wasserbehälter einläuft, bis der Wasserstand eine maximale Wasserstandsmarke erreicht oder überschreitet, und das Absperrventil die Wasserzuleitung absperrt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brunnenbetriebsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
Auf einer großen Vielzahl von Plätzen in Städten, Dörfern und Gemeinden, vorzugsweise in solchen Orten, die touristisch tätig sind und ihre Attraktivität für Erholungssuchende unterstreichen möchten, werden schon seit geraumer Zeit Brunnen aufgestellt, in die kontinuierlich Wasser strömt.
Aus der DE 295 20 762 U1 ist eine Wasserentnahmestelle für den Freiraum bekannt, die sich dadurch auszeichnet, dass sie mit einem Wasserzufluss oder einem Wasserleitungsnetz verbunden ist und mindestens einen Betätigungsknopf einer Wasserabsperreinrichtung aufweist. Dieser Betätigungsknopf kann entweder ein Dreh- oder ein Druckventil sein. In beiden Fällen ist jedoch eine manuelle Bedienung des Benutzers erforderlich.
Aus der gattungsbildenden DE 44 15 705 A1 ist ein Zimmer- oder Zierbrunnen bekannt, der alle zum Betrieb eines Brunnens erforderlichen Bestandteile aufweist. Ein Zimmerbrunnen gemäß der DE 44 15 705 A1 zeichnet sich dadurch aus, dass er nach der Aufstellung mit Wasser aufgefüllt und an eine Stromversorgung angeschlossen wird. Anschließend ist er betriebsbereit. Der Brunnen führt, solange er mit Energie versorgt wird, eine Umwälzung des Wassers durch. Das Auffüllen und gegebenenfalls ein Wiederbefüllen des Brunnens mit Wasser muß allerdings manuell durch den Benutzer erfolgen.
Bei dem gattungsgemäßen Brunnen kann ein Problem des Verlustes des umgewälzten Wassers auftreten. Dieser Verlust tritt beispielsweise bei höheren Temperaturen aufgrund einer Verdunstung oder allgemein durch Wasserentnahme auf. Wird dieser Verlust nicht ausgeglichen, läuft der Brunnen leer, was zu einem Schaden an der Pumpe führen kann. Eine manuelle Wiederbefüllung eines im Freien angeordneten Brunnens mit Wasser ist aber aufgrund der benötigten Wassermenge zeitaufwendig und mühselig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die gattungsgemäße Vorrichtung insbesondere für Freiraum-Brunnen anzupassen und eine integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung bereitzustellen, mit der ein Brunnen bestückt werden kann und mit der automatisch bei Wasserverlusten diese über eine angeschlossene Wasserzuleitung ausgleichen werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Merkmale der Unteransprüche beschrieben sind.
Vorgesehen ist eine integrierte Brunnenvorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass alle zum Betrieb eines Brunnens notwendigen Elemente in einer Einheit anschlussfertig zusammengefasst sind, die sich beim Bau eines Brunnens auf einfache und wirtschaftliche Weise in eine entsprechende Grube oder Ausnehmung einsetzen läßt und lediglich mit der Wasserzuleitung, der Stromzuleitung sowie den wasserführenden Elementen des Brunnens verbunden werden muss. Die Brunnenbetriebsvorrichtung weist einen Wasserbehälter auf, aus dem das Wasser durch eine Pumpeinrichtung zur Wasseraustrittsöffnung des Brunnens befördert wird. Fällt der Wasserspiegel in dem Wasserbehälter unter eine minimale Marke ab, oder unterschreitet gar diese Marke, so öffnet ein Absperrventil eine Wasserzuleitung. Der Wasserbehälter wird mit Frischwasser aus der Wasserzuleitung aufgefüllt, bis die Höhe des Wasserspiegels eine maximale Marke erreicht oder überschreitet, und anschließend schließt das Absperrventil die Wasserzuleitung.
Bevorzugt ist in der Brunnenbetriebsvorrichtung ein Schalter vorgesehen, der einen Schwimmer aufweist, der bei Erreichen bzw. Unterschreiten der minimalen Marke durch die Wasserstandshöhe das Absperrventil öffnet, und der bei Erreichen bzw. Überschreiten der maximalen Marke durch die Wasserstandshöhe das Absperrventil schließt.
Das Absperrventil weist vorzugsweise ein servogesteuertes Magnetventil auf.
Weiterhin bevorzugt ist der Boden des Wasserbehälters der integrierten Brunnenbetriebsvorrichtung in wesentlichen Teilen durch eine mit dem restlichen Behälter von innen verschraubte, lösbare Platte gebildet, die sich zur Montage und Wartung herausnehmen läßt.
Ebenso bevorzugt ist diese Platte mit einer kastenartigen nach oben weisenden Einbuchtung versehen, in der die Anschlüsse für die Wasserzuleitung und die Stromzuleitung angeordnet sind.
Die integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung kann dabei derart ausgebildet sein, dass die Vorrichtung zum Einsetzen in die Bodenplatte eines Brunnens ausgebildet ist, oder aber, daß die Einheit zum Einsetzen in eine Ausnehmung innerhalb einer Brunnenwand ausgebildet ist.
Der Deckel kann im Farbton des Brunnenbodens lackiert werden und ist somit für den Betrachter nicht erkennbar, insbesondere bei der durch den Wasserzufluß verursachten Kräuselung der Wasseroberfläche.
Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen; darin zeigt:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der integrierten Brunnenbetriebsvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 die Ausführungsform nach Fig. 1 in einer Einbausituation;
  • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine alternative Ausführungsform der integrierten Brunnenbetriebsvorrichtung gemäß der Erfindung in einer Einbausituation; und
  • Fig. 4 einen um 90° gedrehten Querschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 3.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der integrierten Brunnenbetriebsvorrichtung.
    Die integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung nach Maßgabe der Erfindung besteht dabei vorzugsweise aus einem Wasserbehälter 2 mit Wärmedämmung 2a, der mit einem Deckel 4 mit Wärmedämmung 4a und einer Dichtung (nicht dargestellt) verschlossen ist. Der Deckel 4 ist an einer beliebigen Position, hier auf der rechten Seite, mit einem vertikal nach oben weisenden Standrohr 6 versehen, das an seinem oberen Ende mit Einlauföffnungen 6a versehen ist und an seinem unteren Ende in den Wasserbehälter 2 mündet, wobei die Wärmedämmung 4a des Deckels 4 in diesem Bereich eine Ausnehmung 4b aufweist.
    Der Boden des Wasserbehälters 2 wird in wesentlichen Teilen durch eine mit dem restlichen Wasserbehälter 2 von innen verschraubte und somit lösbare Platte 8 gebildet, die mit einem diese Platte 8 durchbrechenden Standrohr 10 versehen ist, das bis ca. zur Mitte des Wasserbehälters 2 reicht und als Überlauf der Begrenzung der Wasserstandshöhe in dem Wasserbehälter 2 dient. An der Platte 8 ist darüber hinaus ein bis zum Deckel 4 des Wasserbehälters 2 reichender Rundstahl 12 fixiert, der an seinem oberen Ende eine mit einer Öffnung 14 im Deckel 4 korrespondierende Gewindebohrung 16 aufweist, so dass der Deckel 4 und die Platte 8 miteinander verbunden werden können. Die Platte 8 kann daneben mit einer kastenartigen nach oben weisenden Einbuchtung 18 versehen sein, in der die Anschlüsse für die Wasserzuleitung 20 und die Stromzuleitung 22 angeordnet sind.
    Innerhalb des Wasserbehälters 2 ist eine Pumpe 24 mit einem Schwimmer 24a vorgesehen, die über Leitungen 26 mit Strom versorgt wird. Die Pumpe 24 ist mit einem vorzugsweise flexiblen Anschlussrohr 28 verbunden, das vorzugsweise an seiner Unterseite eine Entlastungsbohrung 30 aufweist. Desweiteren ist ein Schalter 32 mit einem Schwimmer 32a vorgesehen, der je nach dem, ob der Wasserstand eine maximalen Marke 33 erreicht bzw. überschreitet oder eine minimale Marke 34 erreicht bzw. unterschreitet, den Zulauf über die Wasserzuleitung 20 mit Hilfe eines servogesteuerten Magnetventils 36 öffnet oder schließt.
    Innerhalb des Wasserbehälters 2 ist darüber hinaus ein herausnehmbarer Schmutzfang als Lochblech 38 in der Form einer sich über die gesamte Breite des Wasserbehälters 2 erstreckenden Wand vorgesehen, die die gesamte Höhe zwischen der maximalen Wassermarke 33 und der minimalen Wassermarke 34 überdeckt.
    Die Fig. 2 zeigt die Ausführungsform nach Fig. 1 in einer Einbausituation. Über die bereits aus der Fig. 1 bekannten Elemente hinaus sind dabei die den eigentlichen Brunnen bildenden Elemente dargestellt. So ist eine Grube 40 dargestellt, in die ein Betonring 42 eingelassen ist, der mit einer Wärmedämmung 44 ausgekleidet ist, wobei auch die oberen Ränder der Grube mit einer Wärmedämmung 44 versehen sind. Der Boden des Brunnens ist durch eine Betonplatte 46 gebildet, die über der Grube 40 eine Öffnung aufweist, in die die integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung mit dem Wasserbehälter 2 eingesetzt ist und in die Grube 40 hineinhängt. Die Brunnenwände 48 sind in der dargestellten Ausführungsform ebenso wie die Brunnensäule 50 aus Naturstein gebildet. In der Brunnensäule 50 verläuft eine Bohrung 52, die mit einer in der Bodenplatte 46 vorgesehenen Wasserführung 54 verbunden ist, die wiederum mit dem flexiblen Anschlussrohr 30 in der integrierten Brunnenbetriebsvorrichtung verbunden ist.
    Der Brunnen in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform kann auf einfache und schnelle Art und Weise aufgestellt werden, indem die Grube 40 ausgehoben wird, mit dem Betonring 42 und der Wärmedämmung versehen wird, eine Wasserzuleitung sowie eine Stromzuleitung gelegt wird und daraufhin alle anderen Komponenten des Brunnens, insbesondere aber die integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung mit dem Wasserbehälter 2 eingesetzt und angeschlossen werden. Die Anschlussarbeiten beschränken sich dabei auf das Verbinden der integrierten Brunnenbetriebsvorrichtung mit Wasserzuleitung und Stromzuleitung sowie der Wasserführung 54 in der Bodenplatte des Brunnens.
    Die Fig. 3 und 4 zeigen in schematischer Weise eine alternative Ausführungsform der integrierten Brunnenbetriebsvorrichtung in einer Einbausituation. Elemente, die bereits aus der Fig. 2 bekannt sind, sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Wie der Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, ist die integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung hier aber nicht in einer Grube unterhalb der Bodenplatte 46 angeordnet, sondern in einer Ausnehmung 56 innerhalb der Brunnenwand 48, an welcher auch die Brunnensäule 50 angeordnet ist. Sie ist über eine Hülse 58 mit dem Steigrohr 52 innerhalb der Brunnensäule verbunden, wobei die Pumpe der integrierten Brunnenbetriebsvorrichtung durch einen Schwimmerschalter 60 in Gang gesetzt wird.
    Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform ist besonders einfach aufzustellen, da noch nicht einmal ein Grube, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2, notwendig ist. Natürlich können aber auch einzelne Merkmale der unterschiedlichen Ausführungsformen beliebig miteinander kombiniert werden.
    Zur Winterfestmachung wird lediglich der Wasserinhalt mittels Gewindestopfen abgelassen und der Stromschalter auf
    Figure 00060001
    AUS" gestellt.

    Claims (7)

    1. Integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung zum Betrieb eines Brunnens, die aufweist:
      einen Wasserbehälter (2), der eine Verbindung mit einem Becken des Brunnens und eine Anschlußleitung (28) zum Anschluß an eine Wasseraustrittsleitung des Brunnens aufweist,
      eine Pumpvorrichtung (24), die Wasser aus dem Wasserbehälter (2) zu der Anschlußleitung (28) fördert und die mit einer Stromzuleitung (22) verbindbar ist, wobei der Wasserbehälter (2) und die Pumpvorrichtung (24) in einer Einheit integriert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (2) einen Anschluß für eine Wasserzuleitung (20) aufweist und an dem Anschluß ein Absperrventil (36) vorgesehen ist, und daß das Absperrventil (36) öffnet, wenn die Wasserstandshöhe im Wasserbehälter (2) eine minimale Marke (34) erreicht bzw. unterschreitet, und das Absperrventil (36) schließt, wenn die Wasserstandshöhe im Wasserbehälter (2) eine maximale Marke (33) erreicht bzw. überschreitet.
    2. Integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (32) vorgesehen ist, der einen Schwimmer aufweist, der bei Erreichen bzw. Unterschreiten der minimalen Marke (34) durch die Wasserstandshöhe das Absperrventil (36) öffnet, und der bei Erreichen bzw. Überschreiten der maximalen Marke (33) durch die Wasserstandshöhe das Absperrventil (36) schließt.
    3. Integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (36) ein servogesteuertes Magnetventil aufweist.
    4. Integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Wasserbehälters (2) in wesentlichen Teilen durch eine mit dem restlichen Wasserbehälter (2) von innen verschraubte, lösbare Platte (8) gebildet ist.
    5. Integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8) mit einer kastenartigen nach oben weisenden Einbuchtung (18) versehen ist, in der die Anschlüsse für die Wasserzuleitung (20) und die Stromzuleitung (22) angeordnet sind.
    6. Integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zum Einsetzen in eine Bodenplatte (46) des Brunnens ausgebildet ist.
    7. Integrierte Brunnenbetriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einheit zum Einsetzen in eine Ausnehmung (56) innerhalb einer Brunnenwand (48) ausgebildet ist.
    EP20000105866 1999-04-08 2000-03-20 Brunnenbetriebsvorrichtung Withdrawn EP1043078A2 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19915893 1999-04-08
    DE1999115893 DE19915893A1 (de) 1999-04-08 1999-04-08 Integrierte Brunnenvorrichtung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1043078A2 true EP1043078A2 (de) 2000-10-11

    Family

    ID=7903919

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP20000105866 Withdrawn EP1043078A2 (de) 1999-04-08 2000-03-20 Brunnenbetriebsvorrichtung
    EP00107238A Withdrawn EP1043450A3 (de) 1999-04-08 2000-04-03 Natursteinbrunnen

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00107238A Withdrawn EP1043450A3 (de) 1999-04-08 2000-04-03 Natursteinbrunnen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (2) EP1043078A2 (de)
    DE (1) DE19915893A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102012210422B4 (de) * 2012-06-20 2017-08-03 Paul Wolff Gmbh System für eine Wasserversorgung für Freiräume
    CN103056062A (zh) * 2013-02-17 2013-04-24 李理 一种音乐喷泉用多通管
    CN106057032B (zh) * 2016-07-25 2018-07-27 湖南工学院 循环式希罗喷泉演示仪

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4415705A1 (de) 1993-07-07 1995-01-12 Klaus Reckmeyer Zimmerbrunnen
    DE29520762U1 (de) 1995-09-20 1996-04-04 Paul Wolff GmbH & Co KG, 41068 Mönchengladbach In Stein gefaßte Wasserentnahmestelle für den Freiraum

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3081945A (en) * 1961-09-11 1963-03-19 Alexander C Dickey Portable water fountain
    DE8712051U1 (de) * 1987-09-05 1987-12-10 Stürze, Werner, 6943 Birkenau Quellsteinbrunnen mit integriertem Bio-Filter
    DE8714225U1 (de) * 1987-10-26 1988-04-14 Döhlert, Manfred Otto, 3540 Korbach Zierstein mit Wasserspiel
    DE3802561A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Josef Kusser Vorrichtung zur lagerung einer schwimmenden kugel
    DE9319273U1 (de) * 1993-12-15 1994-06-16 Müller, Paul, 90402 Nürnberg Brunnen mit Wasserfontäne
    DE19624439A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Arnold Zajonz Edelstein-Brunnen

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4415705A1 (de) 1993-07-07 1995-01-12 Klaus Reckmeyer Zimmerbrunnen
    DE29520762U1 (de) 1995-09-20 1996-04-04 Paul Wolff GmbH & Co KG, 41068 Mönchengladbach In Stein gefaßte Wasserentnahmestelle für den Freiraum

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1043450A2 (de) 2000-10-11
    EP1043450A3 (de) 2002-09-25
    DE19915893A1 (de) 2000-10-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3031990B1 (de) Bodenablauf
    DE102012025222A1 (de) WC-Aufsatz
    EP1754834B1 (de) Schachtrahmen mit Aufnahme für Einstiegshilfe
    DE19907980C2 (de) Integrierte Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser in Kleinkläranlagen, insbesondere Einbecken-Kläranlagen
    EP1043078A2 (de) Brunnenbetriebsvorrichtung
    DE9206685U1 (de) Wasserspeicherbehälter
    DE3044022A1 (de) Verfahren zur herstellung von festduenger durch trennung von guelle und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
    DE10115515C2 (de) Stationäre Pflanzenkläranlage
    DE19509466A1 (de) Speicher für Flüssigkeiten
    WO2006133929A1 (de) Handbetriebene kolbensaugpumpe
    DE3418326A1 (de) Abwasser-pumpstation
    DE2020685A1 (de) Einrichtung zur Foerderung haeuslicher,gewerblicher und kommunaler Abwaesser
    DE3725392A1 (de) Abflussregler fuer stauraeume in kanalsystemen
    DE102012210422A1 (de) System für eine Wasserversorgung für Freiräume
    EP2918738B1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Steigleitung mit einer Einrichtung zum Vermindern von Stagnationswasser
    DE202004016819U1 (de) Versickerungsanlage
    DE29520762U1 (de) In Stein gefaßte Wasserentnahmestelle für den Freiraum
    DE3103511A1 (de) Sanitaergeraet, das auf einem um seine senkrechte mittelachse drehbaren drehteller angeordnet ist
    DE202006013508U1 (de) Auffangvorrichtung für Bohrabfälle
    DE10024180A1 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
    DE3943704C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Abwässern aus Schmutzwassersammelbehälter
    DE102004044909A1 (de) System zum Erleichtern des Anordnens von Leitungen in Brunnen
    DE3634115A1 (de) Badeanlage mit einrichtung zur behandlung und/oder aufbereitung von wasser mit tauschbarem wasserbecken-einsatz, insbesondere als sprudelbad
    DE102008035859A1 (de) Trinkwassernachspeisevorrichtung für eine Gartenbewässerung
    EP1386536A2 (de) Versenkbarer Schacht für eine Bewässerungsanlage

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: RECHT, RUDOLF

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: RECHL, RUDOLF

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20021001