EP3031990B1 - Bodenablauf - Google Patents

Bodenablauf Download PDF

Info

Publication number
EP3031990B1
EP3031990B1 EP14197351.1A EP14197351A EP3031990B1 EP 3031990 B1 EP3031990 B1 EP 3031990B1 EP 14197351 A EP14197351 A EP 14197351A EP 3031990 B1 EP3031990 B1 EP 3031990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
drain body
drain
sealing sleeve
inlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14197351.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3031990A1 (de
Inventor
Christoph Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Hutterer and Lechner GmbH
Original Assignee
HL Hutterer and Lechner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HL Hutterer and Lechner GmbH filed Critical HL Hutterer and Lechner GmbH
Priority to HUE14197351A priority Critical patent/HUE051544T2/hu
Priority to PL14197351T priority patent/PL3031990T3/pl
Priority to EP14197351.1A priority patent/EP3031990B1/de
Priority to RU2015153049A priority patent/RU2684725C2/ru
Publication of EP3031990A1 publication Critical patent/EP3031990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3031990B1 publication Critical patent/EP3031990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor
    • E03F5/0411Devices for temporarily blocking inflow into a gully

Definitions

  • the invention relates to a floor drain for the sanitary area, in particular for showers.
  • a sealing system for a shower floor of a sanitary room comprising a waterproof flexible layer, such as a sealing membrane, which has an insert for a waterproof connection to an outlet opening in the shower floor.
  • a siphon is provided which has an inlet opening with an annular flange.
  • the tubular insert part which is tightly connected to the sealing membrane is inserted into this flange from above, wherein a tightness between the insert part and the flange is achieved by means of an annular seal.
  • the upper edge of the flange of the inlet opening is lower than the S-shaped body of the siphon and thus, when the siphon is installed in the bottom, the flange can never reach the bottom surface.
  • an outlet pipe is cast vertically into the floor and then the insert part is inserted into the outlet pipe.
  • a section of a siphon with an upwardly projecting inlet connection is shown, into which an insert part is inserted.
  • the upper edge of the inlet connector does not protrude up to the bottom surface, but ends in the bottom layer. The height compensation between the waterproof flexible layer lying on the floor surface and the siphon must be achieved by the insert.
  • a disadvantage of this known sealing system is the fact that the inlet opening of the siphon does not protrude to the floor surface when installed, but is embedded in a floor layer, such as a screed layer. There is therefore an undefined distance between an upper edge of an inlet opening of the siphon and the bottom surface. If this distance is compensated for by inserting the insert part more or less deeply, the craftsman cannot be sure whether the insert part is at least inserted so far that it extends downwards beyond the O-ring seal fitted in the inlet opening. He therefore has no guarantee that he has made a tight connection.
  • the document DE 20 2009 010059 U1 discloses a floor drain system with a drain housing and a separate height compensation device, which in the installed position has a pipe section directed vertically downward into the interior of the drain housing and a support flange. According to this document, the cutting of a pipe section should be avoided when assembling the floor drain system, because shortening the pipe section according to the height of an intermediate layer is very tedious and time-consuming and, if the pipe section is also accidentally shortened too much, the entire height compensation device can no longer be used .
  • the known floor drain system is assembled by first inserting the drain housing into a correspondingly dimensioned opening in a support structure in such a way that a flange section rests on the top of the support structure.
  • the drain of the drain housing is connected to a drainage system.
  • an intermediate layer is applied to the supporting structure, for example by applying mortar material or insulation boards. It is important to ensure that the inlet opening of the drain housing is still fully accessible when the intermediate layer is arranged. However, it is not explained how the inlet opening should be kept free from the ingress of mortar.
  • the height of the intermediate layer must be compensated for by means of the displaceable pipe section, the distance between the flange section and a support flange of the pipe section depending on the thickness of the intermediate layer.
  • a defined distance between the inlet of the floor drain and a plug-in part of the waterproof flexible layer should be guaranteed and reliably prevented during installation due to manual defects, either no tight connection is established or the fluid flow of the floor drain is blocked.
  • a floor drain installed in a floor according to claim 1 and a method according to claim 8.
  • a floor drain according to the invention for the sanitary area, in particular for showers for installation in a floor with a floor layer height and a floor surface, comprising a drain body with a Connection to a drain pipe and an inlet pipe that communicates with the connection and extends upwards in the installed position of the drain body, as well as a waterproof, flexible layer that can be applied to the floor surface with a sealing sleeve that can be inserted into the inlet pipe of the drain body, has the drain body from its underside to measured to an upper edge of the inlet pipe to a drain body height that is greater than the bottom layer height, measured from a base surface of the floor, possibly less an installation distance of the drain body to the base surface, the inlet pipe from a Saw or knife is cutable material.
  • the inlet pipe of the drain body can advantageously be flexibly cut to length.
  • the drain body height can thus be particularly easily adapted to the particular structural conditions of the installation situation.
  • With the new floor drain level adjustment with a floor layer or a screed layer is easily possible. This ensures during installation that a screed covering conforming to standards is guaranteed and that a sealing sleeve as a seal always rests on a floor surface of a floor layer or on the screed layer of the floor.
  • At least one mounting element that can be connected to the drain body preferably height-adjustable, is expediently provided, which defines the mounting distance.
  • both the drain body and a drain pipe connected to it can be adjusted in their respective installation positions with the one or more mounting elements.
  • Mounting elements which can be connected in a height-adjustable manner make it possible to set a defined inclination of the drain pipe and to set or fix an installation distance between a base surface of the floor, for example a raw concrete ceiling, and an underside of the drain body.
  • a base surface of the floor for example a raw concrete ceiling
  • different installation distances can be set.
  • the floor drain can also be attached without installation clearance, in which case the underside of the drain body rests on the base surface of the floor.
  • the mounting element on a guide element of the drain body is particularly advantageously adjustable in height and displaceable and fixable.
  • the mounting elements are fastened to the drain body in a height-adjustable manner by means of one or more guide elements.
  • the guide element has, for example, a guide track with a length or a height, along the guide track of which a mounting element can be fixed in its position in an adjustable manner, for example with a fixing screw. This makes it particularly easy to set the mounting distance with a mounting element and align the drain body in its installed position.
  • a floor drain comprises an attachment which can be inserted into the sealing sleeve from above, the attachment preferably having a tubular insert part for insertion into the sealing sleeve, the insert part particularly preferably consisting of a material which can be cut by means of a saw or knife, and one with the Insert part rigidly or rotatably connected frame attachment.
  • the attachment can expediently be adjusted to a height of a floor covering, for example floor tiles.
  • a frame attachment can accommodate a cover.
  • the frame attachment is preferably rotatable and can thus be adapted to a tile picture.
  • the sealing collar in the case of a floor drain, has an inwardly projecting collar shoulder.
  • the maximum insertion depth is due to the cuff heel Ensure the sealing sleeve in the inlet pipe of the drain body and the sleeve shoulder serves as a support for an odor trap.
  • a floor drain according to the invention particularly expediently has an odor trap which can be inserted through the attachment into the sealing collar, the odor trap resting on the collar shoulder of the sealing collar in the inserted state.
  • the distance of the odor trap to the floor surface is advantageously constant regardless of the length of the inlet pipe, as a result of which the odor trap can easily be removed from the floor drain if necessary.
  • a floor drain according to the invention has a building protection cover which has a shape on its first side that is adapted to an inner wall of the inlet pipe and a shape on its opposite second side that is adapted to an inner wall of the sealing sleeve.
  • a single protective cover can be used to cover both the inlet pipe and the sealing sleeve.
  • the length of the inlet pipe can be adapted particularly advantageously to a floor layer height and a predefined distance of an insert part of the attachment to the thickness of a floor covering.
  • the drain body is aligned and mounted on the base surface by means of at least one, preferably height-adjustable mounting element that can be connected to the drain body.
  • at least one, preferably height-adjustable mounting element that can be connected to the drain body.
  • the inlet pipe is expediently closed with a removable protective cover before the floor is erected.
  • a removable protective cover before the floor is erected.
  • the sealing collar advantageously offers a large surface that can be reliably sealed with a sealing compound towards the floor surface.
  • the sealing sleeve is expediently closed with a removable protective cover before the sealing compound is applied, a protective cover which can be used on both sides and whose other side is designed to close the inlet pipe preferably being used as the protective cover.
  • both the sealing sleeve and the inlet pipe can advantageously be closed by an installation method with a protective cover that can be used on both sides. This saves resources and in the course of the installation, one and the same protective cover can be used first to cover the inlet pipe and later to cover the sealing sleeve.
  • the attachment advantageously has a tubular insert part for insertion into the sealing sleeve, and the insert part is inserted into the Sealing sleeve cut to a desired length, preferably a frame attachment is rigidly or rotatably connected to the insert.
  • the insert part can be adapted to a covering height of a floor covering, for example of floor tiles.
  • a frame attachment which is preferably arranged rotatably on the attachment, a cover, which later remains visible in the installed position for a user of the floor drain, can be adapted particularly conveniently to a laying pattern of the floor covering, for example to a joint pattern of floor tiles.
  • a floor covering is applied to the floor surface in an installation method after the attachment of the attachment, the attachment being preferably covered with a building protection frame prior to the application of the floor covering.
  • the building protection frame serves to prevent damage to the floor drain or the ingress of contaminants during the laying of the floor covering.
  • an odor trap is expediently used in the attachment or the sealing sleeve or the drain body.
  • Such an odor trap comprises, for example, a lower trap and a floating body stored therein.
  • the odor trap can advantageously be used last in the already finished floor drain.
  • Fig. 1 shows the components of a floor drain 1.
  • a template 10 is placed on a base surface 101, for example a raw concrete floor cover 101 of a floor 100.
  • the template 10 has corresponding template recesses 11, by means of which markings for adjusting assembly elements 20 on the raw concrete ceiling 101 can be drawn in a manner known per se, for example with a pencil or a marking pen.
  • the mounting elements 20 are here essentially designed as metal brackets, a fixing screw 21 being provided on a longer leg and a floor screw 22 on a shorter leg for screwing into the floor 100.
  • the longer leg has a height 23 or leg length 23 of the mounting element 20.
  • the bottom screw 22 is inserted in a screw hole 24, for example in a screw slot, of the mounting element 20.
  • the mounting elements 20, which are attached to a drain body 30 in a height-adjustable manner allow a mounting height or a mounting distance between the drain body 30 and the level of the base surface 101 of the floor 100 to be determined.
  • the drain body 30 has a connection 31 for a drain pipe.
  • the connecting piece 31 protrudes laterally from the drain body 30 at a lower section in the installed position and is communicatively connected to an inlet pipe 32 at the upper section of the drain body 30.
  • Web-shaped or slot-shaped guide elements 33 which have a length 34 or a height 34, are arranged on the outside on the drain body 30 and serve to accommodate a longer leg of a mounting element 20 in each case.
  • the mounting elements 20 can be fixed in their position in the guide elements 33 by means of the fixing screws 21. For this purpose, the mounting elements 20 can be adjusted in their position or installation height along the length 34 of each guide element 33 above the base surface 101 of the floor 100.
  • a drain body height 35 of the drain body 30 is measured from an underside 36 to an upper edge 37 of the inlet pipe 32.
  • the inlet pipe 32 consists of a material that can be cut manually with a saw or a knife and can therefore be special on site cut easily and comfortably.
  • the inlet pipe 32 with its diameter 38 projects essentially vertically upward in the longitudinal axis direction 39.
  • a protective cover 40 is also provided which can advantageously be used multiple times.
  • a first side 41 of the building protection cover 40 is adapted to the diameter 38 of the inlet pipe 32
  • a second side 42 of the building protection cover 40 is adapted to a sealing sleeve 60 which is attached in the further course of the installation of the floor drain 1.
  • the sealing sleeve 60 has a flat, waterproof flexible layer 50 with an upper side 51 and an underside 52 which is connected to the sealing sleeve 60 in a watertight manner.
  • the waterproof flexible layer 50 is positioned in its vertical position in such a way that it lies flush on a surface of a layer to be produced, for example a screed layer, of the subfloor 100.
  • the waterproof flexible layer 50 can be sealed with a sealing compound between the screed layer of the subfloor 100 still to be applied and its underside 52.
  • the waterproof flexible layer 50 can also be sealed with a sealing compound on its upper side 51, which may be between the upper side 51 and a further, overlying layer of a floor covering.
  • the sealing sleeve 60 has an inwardly projecting sleeve shoulder 65, as a result of which a maximum insertion depth of the sealing sleeve 60 into the inlet pipe 32 is defined and which also serves as a support for an odor trap 70 to be used later.
  • the odor trap 70 here comprises a lower closure part 71 and a floating body 72 which is mounted so as to be movable relative thereto and functions like a siphon closure known per se.
  • an attachment 80 is provided which comprises an essentially cylindrical or tubular insert 81 and an upwardly adjoining frame attachment 82 which forms an upper edge 83 of the attachment 80. The attachment 80 is inserted with its insert part 81 into the sealing sleeve 60 from above.
  • the insert part 81 is here also made of a material that can be cut manually with a knife or a saw and can be adapted on site to the height of a floor covering, for example floor tiles.
  • the frame attachment 82 can be rotated relative to the floor drain 1 in order to be able to adapt the contour of the frame attachment 82 to the shape of the floor tiles, for example.
  • the upper edge 83 of the frame attachment 82 is adjusted so that it is flush with a surface of the floor covering.
  • One up for the user of the Floor drain 1 visible cover 85 is inserted or inserted flush in the frame attachment 82. The cover 85 can simply be removed for cleaning purposes or for inserting the odor trap 70.
  • a building protection frame 90 is provided which is inserted into the frame attachment 82 instead of the cover 85 or covers it.
  • the illustrations 2 to 4 each show the progress of the preparatory work required for the installation of the floor drain 1 in a corner of the room, which is formed by the base surface 101 of the floor 100, for example the raw concrete ceiling 101, and the adjacent building walls 130.
  • a mounting position of a drain body 1 is shown at the beginning by means of a template 10.
  • the layers of the template recesses 11 are fitted onto the raw concrete corner 101 using a marking pen, for example a pencil.
  • Fig. 3 is symbolically indicated that the necessary drill holes are now placed on the corresponding markings with a drill, in order to be able to fasten the floor screws 22 of the mounting elements 20 in the drill holes, if necessary using fastening plugs.
  • Fig. 4 the drain body 30 is arranged with the mounting elements 20 adjustably fastened in the guide elements 33 at the installation site.
  • the inlet pipe 32 is closed with a protective cover 40.
  • Fig. 5 shows in an exploded view obliquely from the side the drain body 30 and the plurality of mounting elements 20 before their assembly.
  • Fig. 6 the drain body 30 is already screwed to the mounting elements 20, which are adjustably fastened in the guide elements 33, at the installation location in the floor bores.
  • the protective cover 40 has already been removed here for the leveling work that now follows.
  • Fig. 7 It is illustrated how the drain body 30 is now leveled into an essentially vertical installation position in the longitudinal axis direction 39 by multiple, preferably crosswise, application of a spirit level 190 on the upper edge 37 of the inlet pipe 32.
  • the mounting elements 20 which can be adjusted in the longitudinal direction 34 or in their height position 34 in the guide elements 33 can be adjusted accordingly by actuating the fixing screws 21 and can be fixed again in the installed position relative to the drain body 30.
  • a corresponding inclination angle 155 of the drain pipe 150 for a sufficient gradient of the waste water must also be taken into account in the adjustment, as shown in FIG Fig. 8 is illustrated.
  • the floor drain 1 is now positioned such that a mounting distance 25 or a mounting height 25 that is between the base surface 101 of the floor 1, i.e. the raw concrete floor cover 101, and the underside 36 of the drain body 36, and a drain body height 35 up to the upper edge 37 of the inlet pipe 32 are realized. If necessary, the underside of the drain body 30 can rest directly on the raw concrete floor ceiling 101 without an installation clearance 25. In the installed position 200, the vertical height of the drain body 30 is in any case the drain body height 35, which may be extended by the installation distance 25.
  • Fig. 9 shows the floor drain 1 after a further floor layer 102, for example a screed layer 102, with a floor layer height 105 and a floor surface 110 has been applied to the raw concrete floor ceiling 101.
  • the floor surface 110 is shown here with a slope, the floor drain 1 being at the lowest point of the floor surface 110.
  • the free end of the inlet pipe 32 is closed again with the protective cover 40 during the screed work.
  • Fig. 10 illustrates how the end portion of the inlet tube 32 that projects upward from the bottom surface 110 is cut and discarded with a saw 195.
  • FIG. 11 it is shown how the sealing collar 60 is inserted into the inlet pipe 32.
  • the waterproof flexible layer 50 worked onto the sealing sleeve 60 is then sealed with a sealing compound which is applied between its underside 52 and the bottom surface 110, as shown in FIG Fig. 12 is already shown in installation position 200.
  • the sealing sleeve 60 is in turn closed with the protective cover 40.
  • Fig. 13 shows the installation, with a sealing compound now also being applied to the top 51 of the flexible layer 50 and the floor surface 110 is now prepared for tiling or for laying a final floor covering.
  • Fig. 14 it is shown how the attachment 80 is adapted to the covering height of the floor covering still to be installed.
  • the protective cover 40 is removed and the insert part 81 of the attachment 80 is inserted into the sealing sleeve 60.
  • the insert 81 is then cut to length if necessary with a saw 195, so that the insert 81 or the attachment 80 sits on the sealing sleeve shoulder 65 and the upper edge 83 of the attachment 80 is level with the floor covering to be installed.
  • a frame 90 is located here in the frame attachment 82.
  • Fig. 15 shows the floor drain 1 before the final tiling work.
  • the frame attachment 82 with the building protection frame 90 inserted therein protrude above the level of the floor surface 110 in accordance with the height of the floor tiles.
  • Fig. 16 shows how the odor trap 70 is inserted into the floor drain 1.
  • the adjoining floor covering 120 has already been completed and the floor tiles are grouted.
  • Fig. 17 shows the fully installed and connected floor drain 1, wherein the odor trap 70 is already installed and the floor drain 1 is closed with the cover 85 ready for use.
  • Fig. 18 illustrates a sealing sleeve 60 with a waterproof, flexible layer 50.
  • the inwardly tapering sleeve shoulder 65 is clearly visible.
  • Fig. 19 shows a partial sectional view from the side of a floor drain 1 in the installed position in a screed layer 102 of a floor 100.
  • Fig. 20 shows a floor drain 1 in an assembled position in a sectional view from the side.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenablauf für den Sanitärbereich, insbesondere für Duschen.
  • Aus dem Dokument EP 2 423 395 A1 ist ein Abdichtsystem für einen Duschboden eines Sanitärraums bekannt, umfassend eine wasserdichte flexible Schicht, wie z.B. eine Abdichtmembran, die einen Einsetzteil für eine wasserdichte Verbindung zu einer Auslassöffnung im Duschboden aufweist. In einer ersten Ausführungsform dieses Abdichtsystems ist ein Siphon vorgesehen, der eine Einlassöffnung mit einem ringförmigen Flansch aufweist. In diesen Flansch wird von oben der mit der Abdichtmembran dicht verbundene rohrförmige Einsetzteil eingesetzt, wobei durch eine Ringdichtung Dichtheit zwischen dem Einsetzteil und dem Flansch erzielt wird. Es ist zu beachten, dass der obere Rand des Flansches der Einlassöffnung tiefer liegt als der S-förmige Körper des Siphons und somit beim Einbau des Siphons in den Boden der Flansch nie bis zur Bodenoberfläche reichen kann. In einer zweiten Ausführungsform des Abdichtsystems wird ein Auslassrohr vertikal in den Boden eingegossen und dann der Einsetzteil in das Auslassrohr eingesetzt. In einer weiteren Ausführungsform des Abdichtsystems ist ausschnittsweise ein Siphon mit einem nach oben ragenden Einlassstutzen dargestellt, in den ein Einsetzteil eingesetzt wird. Auch bei dieser Ausführungsform ragt der obere Rand des Einlassstutzens nicht bis zur Bodenoberfläche nach oben, sondern endet in der Bodenschicht. Der Höhenausgleich zwischen der auf der Bodenoberfläche aufliegenden wasserdichten flexiblen Schicht und dem Siphon muss durch das Einsetzteil bewerkstelligt werden.
  • Nachteilig an diesem bekannten Abdichtsystem ist die Tatsache, dass die Einlassöffnung des Siphons im eingebauten Zustand nicht bis zur Bodenoberfläche ragt, sondern in eine Bodenschicht, wie z.B. eine Estrichschicht, eingebettet ist. Es besteht daher ein undefinierter Abstand zwischen einem oberen Rand einer Einlassöffnung des Siphons und der Bodenoberfläche. Wenn dieser Abstand durch mehr oder weniger tiefes Einstecken des Einsetzteils ausgeglichen wird, kann der Handwerker nicht sicher sein, ob das Einsetzteil zumindest so weit eingesteckt ist, dass es nach unten über die in der Einlassöffnung angebrachte O-Ringdichtung hinaus reicht. Er hat deshalb nicht die Gewähr eine dichte Verbindung hergestellt zu haben. Wenn der Handwerker andererseits den Einsteckteil zu tief in die Einlassöffnung des Siphons einsteckt bzw. einstecken muss, damit die wasserdichte flexible Schicht sich nicht von der Bodenoberfläche abhebt, kann es passieren, dass der Flüssigkeitsgang des Siphons teilweise oder ganz durch den Einsteckteil verlegt wird, wie in Fig. 6 zu sehen, wodurch die Abflussleistung verringert wird. Es ist in EP 2 423 395 A1 zwar beschrieben, dass der Siphon mit zwei Flanschen versehen ist, von denen abhängig von der Gesamttiefe der obere Flansch entfernt werden kann. Dieser Vorschlag löst aber das Problem der undefinierten Einbautiefe nicht, da das Entfernen des Flansches vor dem Eingießen des Siphons in die Bodenschicht erfolgen muss und sich aus den Abbildungen ergibt, dass der Siphon vertieft in den Boden eingelassen ist.
  • Das Dokument DE 20 2009 010059 U1 offenbart ein Bodenablaufsystem mit einem Ablaufgehäuse und einer separaten Höhenkompensationsvorrichtung, die einen in Einbaulage vertikal nach unten in den Innenraum des Ablaufgehäuses gerichteten Rohrabschnitt und einen Auflageflansch aufweist. Gemäß diesem Dokument soll beim Montieren des Bodenablaufsystems das Zuschneiden eines Rohrabschnitts vermieden werden, weil ein Kürzen des Rohrabschnitts entsprechend der Höhe einer Zwischenschicht sehr mühsam und zeitaufwendig ist und, falls der Rohrabschnitt zudem versehentlich zu stark gekürzt wird, die gesamte Höhenkompensationseinrichtung nicht mehr zu gebrauchen ist. Das bekannte Bodenablaufsystem wird montiert, indem zunächst das Ablaufgehäuse in eine entsprechend dimensionierte Öffnung einer Tragkonstruktion derart eingesetzt wird, dass ein Flanschabschnitt auf der Oberseite der Tragkonstruktion aufliegt. Anschließend wird der Ablauf des Ablaufgehäuses an ein Entwässerungssystem angeschlossen. In einem nächsten Schritt wird eine Zwischenschicht auf die Tragkonstruktion aufgetragen, beispielsweise durch Auftragen von Mörtelmaterial oder Dämmplatten. Dabei ist darauf zu achten, dass die Einlauföffnung des Ablaufgehäuses bei angeordneter Zwischenschicht weiterhin vollständig zugänglich ist. Wie die Einlauföffnung gegen das Eindringen von Mörtel freigehalten werden soll, wird allerdings nicht erklärt. Die Höhe der Zwischenschicht muss mittels des verschiebbaren Rohrabschnittes kompensiert werden, wobei sich der Abstand zwischen dem Flanschabschnitt und einem Auflageflansch des Rohrabschnittes nach der Dicke der Zwischenschicht richtet. Bei der Montage dieses Rohrsystems treten somit die gleichen Probleme auf, wie oben anhand der EP 2 423 395 A1 erläutert.
  • Bodenabläufe sind auch aus den Dokumenten WO 2006/128719 A2 , US 2012/273057 A1 , CN 203 066 220 U , EP 2 383 397 A1 , FR 3 003 586 A1 und DE 196 52 972 A1 bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bodenablauf und ein Verfahren zum Einbau des Bodenablaufs in einen Boden bereitzustellen, bei dem die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere soll ein definierter Abstand zwischen dem Einlass des Bodenablaufs und einem Einsteckteil der wasserdichten flexiblen Schicht gewährleistet sein und verlässlich verhindert werden, dass beim Einbau durch handwerkliche Fehler entweder keine dichte Verbindung hergestellt wird oder der Flüssigkeitsgang des Bodenablaufs verlegt wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen in einen Boden eingebauten Bodenablauf gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 8. Bei einem erfindungsgemäßen Bodenablauf für den Sanitärbereich, insbesondere für Duschen, zum Einbau in einen Boden mit einer Bodenschichthöhe und einer Bodenoberfläche, umfassend einen Ablaufkörper mit einem Anschluss an ein Abflussrohr und einem mit dem Anschluss kommunizierenden, sich in Einbaulage des Ablaufkörpers nach oben erstreckenden Einlassrohr sowie eine wasserdichte flexible, auf die Bodenoberfläche aufbringbare Schicht mit einer Dichtmanschette, die in das Einlassrohr des Ablaufkörpers einsetzbar ist, weist der Ablaufkörper von seiner Unterseite bis zu einer Oberkante des Einlassrohrs gemessen eine Ablaufkörperhöhe auf, die größer ist als die Bodenschichthöhe, gemessen von einer Basisfläche des Bodens, gegebenenfalls abzüglich einem Montageabstand des Ablaufkörpers zur Basisfläche, wobei das Einlassrohr aus einem mittels Säge oder Messer schneidbaren Material besteht.
  • Vorteilhaft ist bei einem erfindungsgemäßen Bodenablauf das Einlassrohr des Ablaufkörpers in seiner Einbauhöhe flexibel ablängbar. Somit kann besonders einfach die Ablaufkörperhöhe an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten der Einbausituation angepasst werden. Weiters ist mit dem neuartigen Bodenablauf ein Niveauabgleich mit einer Bodenschicht bzw. einer Estrichschicht einfach möglich. Somit wird beim Einbau sichergestellt, dass eine normgerechte Estrichüberdeckung gewährleistet ist und dass eine Dichtmanschette als Abdichtung immer auf einer Bodenoberfläche einer Bodenschicht bzw. auf der Estrichschicht des Bodens aufliegt.
  • Zweckmäßig ist bei einem erfindungsgemäßen Bodenablauf zumindest ein mit dem Ablaufkörper, vorzugsweise höhenverstellbar, verbindbares Montageelement vorgesehen, das den Montageabstand definiert. Vorteilhaft können mit dem einen oder den mehreren Montageelementen sowohl der Ablaufkörper, als auch ein daran angeschlossenes Abflussrohr in ihren jeweiligen Einbaulagen justiert werden. Durch höhenverstellbar verbindbare Montageelemente gelingt es, eine definierte Neigung des Abflussrohres einzustellen sowie einen Montageabstand zwischen einer Basisfläche des Bodens, beispielsweise einer Rohbetondecke, und einer Unterseite des Ablaufkörpers einzustellen bzw. diesen festzulegen. Abhängig von der Bodenschichthöhe einer herzustellenden Bodenschicht bzw. einer Estrichschicht können unterschiedliche Montageabstände eingestellt werden. Beispielsweise kann der Bodenablauf auch ohne Montageabstand befestigt werden, wobei dann die Unterseite des Ablaufkörpers an der Basisfläche des Bodens aufliegt.
  • Besonders vorteilhaft ist das Montageelement an einem Führungselement des Ablaufkörpers höhenverstellbar verschiebbar und fixierbar ist. In dieser Ausführung sind die Montageelemente am Ablaufkörper mittels eines oder mehrerer Führungselemente höhenverstellbar befestigt. Das Führungselement weist dazu beispielsweise eine Führungsbahn mit einer Länge bzw. einer Höhe auf, entlang der Führungsbahn ein Montageelement beispielsweise mit einer Fixierschraube in seiner Lage höhenverstellbar fixiert werden kann. Somit lässt sich mit einem Montageelement besonders einfach der Montageabstand festlegen und der Ablaufköper in seiner Einbaulage ausrichten.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst ein Bodenablauf einen von oben in die Dichtmanschette einführbaren Aufsatz, wobei der Aufsatz vorzugsweise einen rohrförmigen Einsetzteil zum Einsetzen in die Dichtmanschette aufweist, welcher Einsetzteil besonders bevorzugt aus einem mittels Säge oder Messer schneidbaren Material besteht, und einen mit dem Einsetzteil starr oder drehbar verbundenen Rahmenaufsatz umfasst. Zweckmäßig ist der Aufsatz auf eine Höhe eines Bodenbelags, beispielsweise von Bodenfliesen, justierbar. Weiters kann ein Rahmenaufsatz eine Abdeckung aufnehmen. Der Rahmenaufsatz ist vorzugsweise verdrehbar und kann somit an ein Fliesenbild angepasst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist bei einem Bodenablauf die Dichtmanschette einen nach innen ragenden Manschettenabsatz auf. In dieser Ausführung wird durch den Manschettenabsatz eine maximale Einführtiefe der Dichtmanschette in das Einlassrohr des Ablaufkörpers gewährleiste und der Manschettenabsatz, dient als Auflager für einen Geruchsverschluss.
  • Besonders zweckmäßig weist ein erfindungsgemäßer Bodenablauf einen durch den Aufsatz hindurch in die Dichtmanschette einführbaren Geruchsverschluss auf, wobei der Geruchsverschluss im eingesetzten Zustand auf dem Manschettenabsatz der Dichtmanschette aufruht. Vorteilhaft ist der Abstand des Geruchsverschlusses zur Bodenoberfläche unabhängig von der Länge des Einlassrohrs konstant, wodurch der Geruchsverschluss dem Bodenablauf erforderlichenfalls leicht entnehmbar ist.
  • Vorteilhaft weist ein Bodenablauf gemäß der Erfindung einen Bauschutzdeckel auf, der an seiner ersten Seite eine Form aufweist, die an eine Innenwand des Einlassrohrs angepasst ist, und der an seiner gegenüberliegenden zweiten Seite eine Form aufweist, die an eine Innenwand der Dichtmanschette angepasst ist. Somit kann ein einziger Bauschutzdeckel zum Abdecken sowohl des Einlassrohrs als auch der Dichtmanschette verwendet werden.
  • Ein Verfahren zum Einbauen eines erfindungsgemäßen Bodenablaufs in einen Boden eines Sanitärbereichs, insbesondere in einen Boden einer Dusche, umfasst die folgenden Schritte:
    • Montieren eines Ablaufkörpers auf einer Basisfläche des Bodens, gegebenenfalls unter Ausbildung eines Montageabstandes zwischen dem Ablaufkörper und der Basisfläche, wobei der Ablaufkörper mit einem Anschluss an ein Abflussrohr und einem mit dem Anschluss kommunizierenden Einlassrohr ausgestattet ist, wobei der Ablaufkörper so ausgerichtet und montiert wird, dass sich das Einlassrohr nach oben erstreckt;
    • Verbinden des Anschlusses des Ablaufkörpers mit einem Abflussrohr;
    • Errichten eines zumindest eine Bodenschicht umfassenden Bodens auf der Basisfläche, insbesondere das Aufspritzen und/oder Gießen von Füllmaterial, wie z.B. zementgebundenen Kunststoffteilchen oder Estrichmaterial, auf die Basisfläche, wobei das Einlassrohr nach dem Errichten des Bodens nach oben über die Bodenoberfläche vorragt;
    • Abschneiden eines über die Bodenoberfläche vorragenden Abschnitts des Einlassrohrs;
    • Aufbringen einer mit einer Dichtmanschette versehenen wasserdichten flexiblen Schicht auf der Bodenoberfläche, wobei die Dichtmanschette von oben in das Einlassrohr des Ablaufkörpers eingesetzt wird, und
    • Einsetzen eines Aufsatzes von oben in die Dichtmanschette, wobei der Aufsatz soweit in die Dichtmanschette eingeführt wird, dass eine Oberkante des Aufsatzes einen vordefinierten Abstand zur Bodenoberfläche aufweist.
  • Besonders vorteilhaft können bei dem erfindungsgemäßen Einbauverfahren die Länge des Einlassrohres an eine Bodenschichthöhe sowie ein vordefinierter Abstand eines Einsetzteils des Aufsatzes an die Dicke eines Bodenbelags angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Variante erfolgt bei einem erfindungsgemäßen Einbauverfahren das Ausrichten und Montieren des Ablaufkörpers auf der Basisfläche mittels zumindest einem mit dem Ablaufkörper verbindbaren, vorzugsweise höhenverstellbaren Montageelement. Mit Hilfe eines oder mehrerer Montagelemente lassen sich sowohl der Ablaufkörper, als auch ein daran anschließbares Abflussrohr besonders komfortabel in ihre Einbaulagen einrichten.
  • Zweckmäßig wird bei einem Einbauverfahren gemäß der Erfindung das Einlassrohr vor dem Errichten des Bodens mit einem abnehmbaren Bauschutzdeckel verschlossen. In dieser Verfahrensvariante wird zuverlässig vermieden, dass während des Einbaus unerwünschte Verunreinigungen in das Innere des Bodenablaufs gelangen können und diese sonst mühsam entfernt werden müssten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante wird bei einem erfindungsgemäßen Einbauverfahren beim Aufbringen der mit einer Dichtmanschette versehenen wasserdichten flexiblen Schicht auf der Bodenoberfläche eine Abdichtmasse zwischen Bodenoberfläche und flexibler Schicht und/oder auf einer Oberseite der flexiblen Schicht und der Bodenoberfläche aufgebracht. Durch die wasserdichte flexible Schicht bietet die Dichtmanschette vorteilhaft eine große Oberfläche, die mit einer Abdichtmasse zur Bodenoberfläche hin zuverlässig abgedichtet werden kann.
  • Zweckmäßig wird bei einem erfindungsgemäßen Einbauverfahren die Dichtmanschette vor dem Aufbringen der Abdichtmasse mit einem abnehmbaren Bauschutzdeckel verschlossen, wobei als Bauschutzdeckel vorzugsweise ein beidseitig verwendbarer Bauschutzdeckel verwendet wird, dessen andere Seite zum Verschließen des Einlassrohrs ausgebildet ist. In dieser Ausführungsvariante können bei einem Einbauverfahren vorteilhaft mit einem beidseitig verwendbaren Bauschutzdeckel sowohl die Dichtmanschette, als auch das Einlassrohr von diesem verschlossen werden. Somit werden Ressourcen gespart und im Verlauf des Einbaus kann ein und derselbe Bauschutzdeckel zuerst zum Bedecken des Einlassrohrs und später zum Bedecken der Dichtmanschette genutzt werden.
  • Vorteilhaft weist bei einem Einbauverfahren der Aufsatz einen rohrförmigen Einsetzteil zum Einsetzen in die Dichtmanschette auf, und der Einsetzteil wird vor dem Einführen in die Dichtmanschette auf eine gewünschte Länge abgeschnitten, wobei vorzugsweise mit dem Einsetzteil ein Rahmenaufsatz starr oder drehbar verbunden ist. In dieser Verfahrensvariante lässt sich der Einsetzteil an eine Belagshöhe eines Bodenbelags, beispielsweise von Bodenfliesen, anpassen. Durch einen Rahmenaufsatz, der vorzugsweise drehbar am Aufsatz angeordnet ist, kann eine Abdeckung, welche später in Einbaulage für einen Benutzer des Bodenablaufs sichtbar bleibt, besonders komfortabel an ein Verlegemuster des Bodenbelags, beispielsweise an ein Fugenbild von Bodenfliesen, angepasst werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird bei einem Einbauverfahren nach dem Einsetzen des Aufsatzes ein Bodenbelag auf die Bodenoberfläche aufgebracht, wobei vorzugsweise vor dem Aufbringen des Bodenbelags der Aufsatz mit einem Bauschutzrahmen abgedeckt wird. Der Bauschutzrahmen dient dazu, Beschädigungen am Bodenablauf bzw. das Eindringen von Verunreinigungen während des Verlegens des Bodenbelags zu verhindern.
  • Zweckmäßig wird bei einem erfindungsgemäßen Einbauverfahren ein Geruchsverschluss in den Aufsatz oder die Dichtmanschette oder den Ablaufkörper eingesetzt. Ein solcher Geruchsverschluss umfasst beispielsweise einen Verschlussunterteil sowie einen darin gelagerten Schwimmkörper. Vorteilhaft lässt sich bei einem erfindungsgemäßen Einbauverfahren der Geruchsverschluss zuletzt in den bereits fertig gestellten Bodenablauf einsetzen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung schräg von der Seite Bauteile eines erfindungsgemäßen Bodenablaufs vor dessen Montage an einer Basisfläche eines Bodens;
    • Fig. 2 bis Fig. 4 jeweils in isometrischen Ansichten schräg von vorne Vorbereitungsarbeiten für den Einbau eines Bodenablaufs in einer Raumecke, wobei mittels einer Schablone eine Einbaulage eines Ablaufkörpers gekennzeichnet wird;
    • Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung schräg von der Seite ein Ablaufkörper sowie mehrere Montagelemente vor deren Zusammenbau;
    • Fig. 6 bis Fig. 16 als Fortsetzung von Fig. 4 eine Abfolge der weiteren Arbeiten für den Einbau eines Bodenablaufs in einer Raumecke;
    • Fig. 17 den fertig eingebauten sowie angeschlossenen Bodenablauf, wobei bereits angrenzend Bodenfliesen als Bodenbelag aufgebracht wurden;
    • Fig. 18 in einer Seitenansicht eine Dichtmanschette mit einer wasserdichten, flexiblen Schicht;
    • Fig. 19 in einer teilweisen Schnittansicht von der Seite einen Bodenablauf in Einbaulage in einer Estrichschicht eines Fußbodens;
    • Fig. 20 in einer Schnittansicht von der Seite einen Bodenablauf in zusammengebauter Lage.
  • Fig. 1 zeigt die Bauteile eines Bodenablaufs 1. Eine Schablone 10 wird beim Einbau des Bodenablaufs 1 dazu auf einer Basisfläche 101, beispielsweise einer Rohbetonbodendecke 101 eines Bodens 100 aufgelegt. Die Schablone 10 weist entsprechende Schablonenausnehmungen 11 auf, anhand derer in an sich bekannter Weise beispielsweise mit einem Bleistift oder einem Markierungsstift Markierungen zur Justierung von Montageelementen 20 auf der Rohbetondecke 101 angezeichnet werden können.
  • Die Montageelemente 20 sind hier im Wesentlichen als Metallwinkel ausgebildet, wobei an einem längeren Schenkel eine Fixierschraube 21 und an einem kürzeren Schenkel eine Bodenschraube 22 zum Einschrauben in den Boden 100 vorgesehen sind. Der längere Schenkel weist eine Höhe 23 bzw. Schenkellänge 23 des Montagelements 20 auf. Die Bodenschraube 22 ist in einem Schraubenloch 24, beispielsweise in einem Schraubenlangloch, des Montageelements 20 eingesteckt. Wie im Folgenden noch erklärt wird lässt sich mit den Montagelementen 20, die höhenverstellbar an einem Ablaufkörper 30 befestigt werden, eine Montagehöhe bzw. ein Montageabstand zwischen dem Ablaufkörper 30 und dem Niveau der Basisfläche 101 des Bodens 100 festlegen.
  • Der Ablaufkörper 30 weist einen Anschluss 31 für ein Abflussrohr auf. Der stutzenförmige Anschluss 31 ragt dabei an einem in Einbaulage unteren Abschnitt seitlich aus dem Ablaufkörper 30 und ist mit einem Einlassrohr 32 am oberen Abschnitt des Ablaufkörpers 30 kommunizierend verbunden. Bahnförmige bzw. schlitzförmige Führungselemente 33, welche eine Länge 34 bzw. Höhe 34 aufweisen, sind außenseitig am Ablaufkörper 30 angeordnet und dienen dazu, jeweils einen längeren Schenkel eines Montageelements 20 aufzunehmen. Mittels der Fixierschrauben 21 können die Montageelemente 20 in den Führungselementen 33 in ihrer Lage fixiert werden. Die Montageelemente 20 können dazu entlang der Länge 34 jedes Führungselements 33 in ihrer Lage bzw. Einbauhöhe über der Basisfläche 101 des Bodens 100 höhenverstellt werden. Eine Ablaufkörperhöhe 35 des Ablaufkörpers 30 wird von einer Unterseite 36 bis zu einer Oberkante 37des Einlassrohrs 32 gemessen. Das Einlassrohr 32 besteht aus einem mit einer Säge oder einem Messer händisch schneidbaren Material und kann daher vor Ort besonders einfach und komfortabel abgelängt werden. In Einbaulage ragt das Einlassrohr 32 mit seinem Durchmesser 38 in Längsachsenrichtung 39 im Wesentlichen lotrecht nach oben. Um das Eindringen von Verunreinigungen in den Bodenablauf 1 während der Einbauarbeiten zu vermeiden, ist weiters ein Bauschutzdeckel 40 vorgesehen, der vorteilhaft mehrfach einsetzbar ist. Eine erste Seite 41 des Bauschutzdeckels 40 ist dazu an den Durchmesser 38 des Einlassrohrs 32 angepasst, eine zweite Seite 42 des Bauschutzdeckels 40 ist an eine Dichtmanschette 60 angepasst, welche im weiteren Verlauf des Einbaus des Bodenablaufs 1 angebracht wird. Dazu weist die die Dichtmanschette 60 eine flächige, wasserdichte flexible Schicht 50 mit einer Oberseite 51 sowie einer Unterseite 52 auf, die mit der Dichtmanschette 60 wasserdicht verbunden ist. Durch Ablängen des Einlassrohrs 32 wird die wasserdichte flexible Schicht 50 in ihrer Höhenlage so positioniert, dass sie bündig auf einer Oberfläche einer noch herzustellenden Schicht, beispielsweise einer Estrichschicht, des Unterbodens 100 aufliegt.
  • Wahlweise kann die wasserfeste flexible Schicht 50 dazu mit einer Abdichtmasse zwischen der noch aufzubringenden Estrichschicht des Unterbodens 100 und ihrer Unterseite 52 abgedichtet werden. Alternativ oder auch in Ergänzung dazu kann die wasserfeste flexible Schicht 50 auch mit einer Abdichtmasse an ihrer Oberseite 51, die gegebenenfalls zwischen der Oberseite 51 und einer weiteren, darüberliegenden Schicht eines Bodenbelags liegt, abgedichtet werden.
  • Die Dichtmanschette 60 weist einen nach innen ragenden Manschettenabsatz 65 auf, wodurch eine maximale Einführtiefe der Dichtmanschette 60 in das Einlassrohr 32 definiert ist und der auch als Auflager für einen später einzusetzenden Geruchsverschluss 70 dient. Der Geruchsverschluss 70 umfasst hier einen Verschlussunterteil 71 sowie einen relativ dazu beweglich gelagerten Schwimmkörper 72 und funktioniert wie ein an sich bekannter Siphon-Verschluss. Weiters ist ein Aufsatz 80 vorgesehen, der einen im Wesentlichen zylindrischen bzw. rohrförmigen Einsetzteil 81 sowie einen daran nach oben anschließenden Rahmenaufsatz 82 umfasst, welcher eine Oberkante 83 des Aufsatzes 80 bildet. Der Aufsatz 80 wird mit seinem Einsetzteil 81 von oben in die Dichtmanschette 60 eingeführt. Der Einsetzteil 81 ist hier ebenfalls aus einem händisch mit einem Messer oder einer Säge schneidbaren Material gefertigt und kann vor Ort an die Höhengegebenheiten eines Bodenbelags, beispielsweise von Bodenfliesen, angepasst werden. Vorteilhaft kann der Rahmenaufsatz 82 relativ zum Bodenablauf 1 verdreht werden, um die Kontur des Rahmenaufsatzes 82 beispielsweise an das Fugenbild von Bodenfliesen formschön anpassen zu können. Die Oberkante 83 des Rahmenaufsatzes 82 wird dabei so justiert, dass sie bündig mit einer Oberfläche des Bodenbelags abschließt. Eine nach oben für den Benutzer des Bodenablaufs 1 sichtbare Abdeckung 85 wird bündig in den Rahmenaufsatz 82 eingelegt oder eingesteckt. Die Abdeckung 85 kann einfach für Reinigungszwecke bzw. zum Einsetzen des Geruchsverschlusses 70 abgenommen werden.
  • Um den Bodenablauf 1 auch während der Abschlussarbeiten im Sanitärbereich, beispielsweise während der Fugenarbeiten oder während des Verlegens von Bodenfliesen, vor Verunreinigungen zu schützen, ist ein Bauschutzrahmen 90 vorgesehen, der anstelle der Abdeckung 85 in den Rahmenaufsatz 82 eingesteckt wird bzw. diesen abdeckt.
  • Die Abbildungen Fig. 2 bis Fig. 4 zeigen jeweils den Fortschritt der für den Einbau des Bodenablaufs 1 erforderlichen Vorbereitungsarbeiten in einer Raumecke, die von der Basisfläche 101 des Bodens 100, beispielsweise der Rohbetondecke 101, und den angrenzenden Gebäudewänden 130 gebildet wird. Wie in Fig. 2 dargestellt ist wird zu beginn mittels einer Schablone 10 eine Einbaulage eines Ablaufkörpers 1 gekennzeichnet. Dazu werden die Lagen der Schablonenausnehmungen 11 mit einem Markierungsstift, beispielsweise mit einem Bleistift, auf die Rohbetonecke 101 gepaust.
  • In Fig. 3 ist symbolisch angedeutet, dass an den entsprechenden Markierungen nun die erforderlichen Bohrlöcher mit einem Bohrer gesetzt werden, um in den Bohrlöchern gegebenenfalls unter Verwendung von Befestigungsdübeln die Bodenschrauben 22 der Montagelemente 20 befestigen zu können.
  • In Fig. 4 werden der Ablaufkörper 30 mit den in den Führungselementen 33 verstellbar befestigten Montageelementen 20 am Einbauort angeordnet. Das Einlassrohr 32 ist dabei mit einem Bauschutzdeckel 40 verschlossen. Fig. 5 zeigt in einer Explosionsdarstellung schräg von der Seite den Ablaufkörper 30 sowie die mehreren Montagelemente 20 vor deren Zusammenbau.
  • Die Abbildungen Fig. 6 bis Fig. 16 zeigen als Fortsetzung von Fig. 4 die Abfolge der weiteren Arbeiten für den Einbau des Bodenablaufs 1 in der Raumecke.
  • In Fig. 6 ist der Ablaufkörper 30 an den Montageelementen 20, die in den Führungselementen 33 verstellbar befestigt sind, bereits am Einbauort in den Bodenbohrungen verschraubt befestigt. Der Bauschutzdeckel 40 wurde hier bereits für die nun folgenden Nivellierungsarbeiten entfernt.
  • In Fig. 7 ist veranschaulicht, wie nun durch mehrfaches, vorzugsweise kreuzweises, Anlegen einer Wasserwaage 190 an der Oberkante 37 des Einlassrohrs 32 der Ablaufkörper 30 in eine in Längsachsenrichtung 39 im Wesentlichen lotrechte Einbaulage nivelliert wird. Dazu können die in den Führungselementen 33 in Längsrichtung 34 bzw. in ihrer Höhenlage 34 verstellbaren Montageelemente 20 durch Betätigen der Fixierschrauben 21 entsprechend verstellt und in Einbaulage relativ zum Ablaufkörper 30 wieder fixiert werden. Dabei ist bei der Justierung neben der lotrechten Ausrichtung des Einlassrohrs 32 weiters auch ein entsprechender Neigungswinkel 155 des Abflussrohrs 150 für ein ausreichendes Gefälle des Abwassers zu berücksichtigen, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht ist. Der Bodenablauf 1 ist nun so positioniert, dass ein Montageabstand 25 bzw. eine Montagehöhe 25, die zwischen der Basisfläche 101 des Bodens 1, also der Rohbetonbodendecke 101, und der Unterseite 36 des Ablaufkörpers 36, sowie eine Ablaufkörperhöhe 35 bis zur Oberkante 37 des Einlassrohrs 32 realisiert sind. Gegebenenfalls kann der Ablaufkörper 30 mit seiner Unterseite 36 ohne Montageabstand 25 direkt an der Rohbetonbodendecke 101 aufliegen. Die lotrechte Höhe des Ablaufkörpers 30 beträgt somit in Einbaulage 200 jedenfalls die Ablaufkörperhöhe 35, die gegebenenfalls noch um den Montageabstand 25 verlängert ist.
  • Fig. 9 zeigt den Bodenablauf 1, nachdem auf der Rohbetonbodendecke 101 eine weitere Bodenschicht 102, beispielsweise eine Estrichschicht 102, mit einer Bodenschichthöhe 105 und einer Bodenoberfläche 110 aufgebracht wurde. Die Bodenoberfläche 110 ist hier mit einem Gefälle dargestellt, wobei sich der Bodenablauf 1 am tiefsten Punkt der Bodenoberfläche 110 befindet. Das freie Ende des Einlassrohrs 32 ist während der Estricharbeiten wieder mit dem Bauschutzdeckel 40 verschlossen.
  • In Fig. 10 ist veranschaulicht, wie der über die Bodenoberfläche 110 nach oben ragende Endabschnitt des Einlassrohrs 32 mit einer Säge 195 abgeschnitten und verworfen wird.
  • In Fig. 11 wird gezeigt, wie die Dichtmanschette 60 in das Einlassrohr 32 eingesetzt wird. Die an die Dichtmanschette 60 angearbeitete wasserdichte flexible Schicht 50 wird sodann mit einer Dichtmasse abgedichtet, die zwischen ihrer Unterseite 52 und der Bodenoberfläche 110 aufgebracht wird, wie dies in Fig. 12 bereits in Einbaulage 200 gezeigt ist. Die Dichtmanschette 60 ist wiederum mit dem Bauschutzdeckel 40 verschlossen.
  • Fig. 13 zeigt die Installation, wobei nun zusätzlich auch an der Oberseite 51 der flexiblen Schicht 50 eine Dichtmasse aufgetragen wurde und die Bodenoberfläche 110 nun zum Verfliesen bzw. zum Verlegen eines endgültigen Bodenbelags vorbereitet ist.
  • In Fig. 14 ist dargestellt, wie der Aufsatz 80 an die Belagshöhe des noch zu verlegenden Bodenbelags angepasst wird. Dazu wird der Bauschutzdeckel 40 abgenommen und der Einsetzteil 81 des Aufsatzes 80 in die Dichtmanschette 60 eingesteckt. Der Einsetzteil 81 wird daraufhin gegebenenfalls in seiner Länge mit einer Säge 195 entsprechend abgelängt, sodass der Einsetzteil 81 bzw. der Aufsatz 80 auf dem Dichtmanschettenabsatz 65 aufsitzt und die Oberkante 83 des Aufsatzes 80 niveaugleich mit dem zu verlegenden Bodenbelag abschließt. Im Rahmenaufsatz 82 befindet sich hier noch ein Bauschutzrahmen 90.
  • Fig. 15 zeigt dem Bodenablauf 1 vor den abschließenden Verfliesungsarbeiten. Der Rahmenaufsatz 82 mit dem darin eingesteckten Bauschutzrahmen 90 ragen entsprechend der Bauhöhe der Bodenfliesen über das Niveau der Bodenoberfläche 110 nach oben.
  • In Fig. 16 ist dargestellt, wie der Geruchsverschluss 70 in den Bodenablauf 1 eingesteckt wird. Der angrenzende Bodenbelag 120 ist bereits fertig gestellt und die Bodenfliesen sind verfugt.
  • Fig. 17 zeigt den fertig eingebauten sowie angeschlossenen Bodenablauf 1, wobei bereits der Geruchsverschluss 70 eingebaut ist und der Bodenablauf 1 gebrauchsfertig mit der Abdeckung 85 verschlossen ist.
  • Fig. 18 veranschaulicht eine Dichtmanschette 60 mit einer wasserdichten, flexiblen Schicht 50. In der Seitenansicht ist hier der sich nach innen verjüngende Manschettenabsatz 65 gut zu erkennen.
  • Fig. 19 zeigt in einer teilweisen Schnittansicht von der Seite einen Bodenablauf 1 in Einbaulage in einer Estrichschicht 102 eines Fußbodens 100.
  • Fig. 20 stellt in einer Schnittansicht von der Seite einen Bodenablauf 1 in zusammengebauter Lage dar.
  • Liste der Positionszeichen:
  • 1
    Bodenablauf
    10
    Schablone
    11
    Schablonenausnehmung
    20
    Montageelement
    21
    Fixierschraube
    22
    Bodenschraube
    23
    Höhe des Montagelements
    24
    Schraubenloch
    25
    Montagehöhe bzw. Montageabstand
    30
    Ablaufkörper
    31
    Anschluss an ein Abflussrohr
    32
    Einlassrohr
    33
    Führungselement
    34
    Länge bzw. Höhe des Führungselements
    35
    Ablaufkörperhöhe
    36
    Unterseite des Ablaufkörpers
    37
    Oberkante des Einlassrohrs
    38
    Durchmesser des Einlassrohrs
    39
    Längsachse des Einlassrohrs
    40
    Bauschutzdeckel
    41
    erste Seite des Bauschutzdeckels, an das Einlassrohr angepasst
    42
    zweite Seite des Bauschutzdeckels, an die Dichtmanschette angepasst
    50
    wasserdichte flexible Schicht
    51
    Oberseite der flexiblen Schicht
    52
    Unterseite der flexiblen Schicht
    60
    Dichtmanschette
    65
    Manschettenabsatz
    70
    Geruchsverschluss
    71
    Verschlussunterteil
    72
    Schwimmkörper
    80
    Aufsatz
    81
    Einsetzteil
    82
    Rahmenaufsatz
    83
    Oberkante des Aufsatzes
    85
    Abdeckung
    90
    Bauschutzrahmen
    100
    Boden
    101
    Basisfläche des Bodens, Rohbetonbodendecke
    102
    Bodenschicht
    105
    Bodenschichthöhe
    110
    Bodenoberfläche
    120
    Bodenbelag
    130
    Gebäudewand
    150
    Abflussrohr
    155
    Neigung des Abflussrohres
    190
    Wasserwaage
    195
    Säge
    200
    Einbaulage des Bodenablaufs bzw. seiner Teile

Claims (15)

  1. Boden (100) mit einer Bodenschicht (102) auf einer Basisfläche (101), wobei die Bodenschicht (102) eine Bodenschichthöhe (105) und eine Bodenoberfläche (110) aufweist, wobei im Boden (100) ein Bodenablauf (1) für den Sanitärbereich, insbesondere für Duschen, eingebaut ist, der Bodenablauf (1) umfassend einen Ablaufkörper (30) mit einem Anschluss (31) an ein Abflussrohr (150) und einem mit dem Anschluss (31) kommunizierenden, sich in Einbaulage (200) des Ablaufkörpers (30) nach oben erstreckenden Einlassrohr (32), dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufkörper (30) von seiner Unterseite (36) bis zu einer Oberkante (37) des Einlassrohrs (32) gemessen eine Ablaufkörperhöhe (35) aufweist, die größer ist als die Bodenschichthöhe (105) der errichteten Bodenschicht (102), wobei die Bodenschichthöhe (105) von der Basisfläche (101) des Bodens (100), gegebenenfalls abzüglich einem Montageabstand (25) des Ablaufkörpers (30) zur Basisfläche (101), gemessen wird, wobei das Einlassrohr (32) aus einem mittels Säge oder Messer schneidbaren Material besteht, wodurch der Ablaufkörper (30) an die Bodenschichthöhe (105) der errichteten Bodenschicht (102) anpassbar ist, und
    dass der Bodenablauf (1) eine wasserdichte flexible, auf die Bodenoberfläche (110) aufbringbare Schicht (50) mit einer Dichtmanschette (60) aufweist, die in das Einlassrohr (32) des an die Bodenschichthöhe (105) angepassten Ablaufkörpers (30) einsetzbar ist.
  2. Boden (100) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein mit dem Ablaufkörper (30), vorzugsweise höhenverstellbar (34), verbindbares Montageelement (20), das den Montageabstand (25) definiert.
  3. Boden (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (20) an einem Führungselement (33) des Ablaufkörpers (30) höhenverstellbar verschiebbar (34) und fixierbar (21) ist.
  4. Boden (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von oben in die Dichtmanschette (60) einführbaren Aufsatz (80), wobei der Aufsatz (80) vorzugsweise einen rohrförmigen Einsetzteil (81) zum Einsetzen in die Dichtmanschette (60) aufweist, welcher Einsetzteil (81) besonders bevorzugt aus einem mittels Säge oder Messer schneidbaren Material besteht, und einen mit dem Einsetzteil (81) starr oder drehbar verbundenen Rahmenaufsatz (82) umfasst.
  5. Boden (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (60) einen nach innen ragenden Manschettenabsatz (65) aufweist.
  6. Boden (100) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen durch den Aufsatz (80) hindurch in die Dichtmanschette (60) einführbaren Geruchsverschluss (70), wobei der Geruchsverschluss (70) im eingesetzten Zustand auf dem Manschettenabsatz (65) der Dichtmanschette (60) aufruht.
  7. Boden (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Bauschutzdeckel (40), der an seiner ersten Seite (41) eine Form aufweist, die an eine Innenwand des Einlassrohrs (32) angepasst ist, und der an seiner gegenüberliegenden zweiten Seite (42) eine Form aufweist, die an eine Innenwand der Dichtmanschette (60) angepasst ist.
  8. Verfahren zum Einbauen eines Bodenablaufs (1) in einen Boden (100) eines Sanitärbereichs, insbesondere in einen Boden (100) einer Dusche, umfassend
    - das Montieren eines Ablaufkörpers (30) auf einer Basisfläche (101) des Bodens (100), gegebenenfalls unter Ausbildung eines Montageabstandes (25) zwischen dem Ablaufkörper (30) und der Basisfläche (101), wobei der Ablaufkörper (30) mit einem Anschluss (31) an ein Abflussrohr (150) und einem mit dem Anschluss (31) kommunizierenden Einlassrohr (32) ausgestattet ist, wobei der Ablaufkörper (30) so ausgerichtet und montiert wird, dass sich das Einlassrohr (32) nach oben erstreckt und der Ablaufkörper (30) eine Ablaufkörperhöhe (35) aufweist, die größer ist als die Bodenschichthöhe (105) einer zu errichtenden Bodenschicht (102) des Bodens (100),
    - das Verbinden des Anschlusses (31) des Ablaufkörpers (30) mit einem Abflussrohr (150),
    - das Errichten der Bodenschicht (102) auf der Basisfläche (101), insbesondere das Aufspritzen und/oder Gießen von Füllmaterial, wie z.B. zementgebundenen Kunststoffteilchen oder Estrichmaterial, auf die Basisfläche (101), wobei das Einlassrohr (32) nach dem Errichten der Bodenschicht (102) nach oben über die Bodenoberfläche (110) vorragt,
    - das Abschneiden eines über die Bodenoberfläche (110) vorragenden Abschnitts des Einlassrohrs (32), wodurch der Ablaufkörper (30) an die Bodenschichthöhe (105) der errichteten Bodenschicht (102) angepasst wird,
    - das Aufbringen einer mit einer Dichtmanschette (60) versehenen wasserdichten flexiblen Schicht (50) auf der Bodenoberfläche (110), wobei die Dichtmanschette (60) von oben in das Einlassrohr (32) des Ablaufkörpers (30) eingesetzt wird, und
    - das Einsetzen eines Aufsatzes (80) von oben in die Dichtmanschette (60), wobei der Aufsatz (80) soweit in die Dichtmanschette (60) eingeführt wird, dass eine Oberkante (83) des Aufsatzes (80) einen vordefinierten Abstand zur Bodenoberfläche (110) aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichten und Montieren des Ablaufkörpers (30) auf der Basisfläche (101) mittels zumindest einem mit dem Ablaufkörper (30) verbindbaren, vorzugsweise höhenverstellbaren (34) Montageelement (20) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (32) vor dem Errichten des Bodens (100) mit einem abnehmbaren Bauschutzdeckel (40) verschlossen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen der mit einer Dichtmanschette (60) versehenen wasserdichten flexiblen Schicht (50) auf der Bodenoberfläche (110) eine Abdichtmasse zwischen Bodenoberfläche (110) und flexibler Schicht (50) und/oder auf einer Oberseite (51) der flexiblen Schicht (50) und der Bodenoberfläche (110) aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (60) vor dem Aufbringen der Abdichtmasse mit einem abnehmbaren Bauschutzdeckel (40) verschlossen wird, wobei als Bauschutzdeckel (40) vorzugsweise ein beidseitig (41, 42) verwendbarer Bauschutzdeckel (40) verwendet wird, dessen andere Seite (41) zum Verschließen des Einlassrohrs (32) ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (80) einen rohrförmigen Einsetzteil (81) zum Einsetzen in die Dichtmanschette (60) aufweist, und der Einsetzteil (81) vor dem Einführen in die Dichtmanschette (60) auf eine gewünschte Länge abgeschnitten wird, wobei vorzugsweise mit dem Einsetzteil (81) ein Rahmenaufsatz (82) starr oder drehbar verbunden ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einsetzen des Aufsatzes (80) ein Bodenbelag (120) auf die Bodenoberfläche (110) aufgebracht wird, wobei vorzugsweise vor dem Aufbringen des Bodenbelags (120) der Aufsatz (80) mit einem Bauschutzrahmen (90) abgedeckt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geruchsverschluss (70) in den Aufsatz (80) oder die Dichtmanschette (60) oder den Ablaufkörper (30) eingesetzt wird.
EP14197351.1A 2014-12-11 2014-12-11 Bodenablauf Active EP3031990B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE14197351A HUE051544T2 (hu) 2014-12-11 2014-12-11 Padlóösszefolyó
PL14197351T PL3031990T3 (pl) 2014-12-11 2014-12-11 Odpływ podłogowy
EP14197351.1A EP3031990B1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Bodenablauf
RU2015153049A RU2684725C2 (ru) 2014-12-11 2015-12-10 Донный сток

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197351.1A EP3031990B1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Bodenablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3031990A1 EP3031990A1 (de) 2016-06-15
EP3031990B1 true EP3031990B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=52023316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197351.1A Active EP3031990B1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Bodenablauf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3031990B1 (de)
HU (1) HUE051544T2 (de)
PL (1) PL3031990T3 (de)
RU (1) RU2684725C2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI3519638T3 (fi) * 2016-10-03 2023-04-21 Nygaard Thomas Menetelmä viemärin asentamiseksi, ja sarja osia viemärin asentamiseksi
NO343385B1 (en) 2016-10-03 2019-02-18 Nygaard Thomas Drain, method for installing a drain, and a kit of parts for installing a drain.
CN106638906A (zh) * 2017-01-27 2017-05-10 太原金德尔洁具设备有限公司 水封比防臭地漏
EP3425131A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 Herbert Schneller Ablaufanordnung und bodenaufbau umfassend eine solche ablaufanordnung
DK3447204T3 (da) * 2017-08-22 2020-09-28 Geberit Int Ag Beholder til tætnet indbygning i en væg, anvendelse af tætningen til en sådan beholder og fremgangsmåde til fremstilling heraf
CN110056049B (zh) * 2018-01-19 2020-10-13 许文仁 排水管防水套件
DK179869B1 (en) 2018-02-26 2019-08-07 Blücher Metal A/S Combination of a cover plate and a drain and use of such combination
NO345772B1 (en) * 2019-03-25 2021-07-26 Bls Ind Ab Method for mounting a floor drain assembly and a floor drain assembly
CN110965629B (zh) * 2019-11-19 2021-03-26 陈子仪 带密封防回流功能的地漏
EP3848522A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-14 HL Hutterer & Lechner GmbH Bodenablauf
CN112031136A (zh) * 2020-09-30 2020-12-04 吕西强 易安装液封防臭地漏
CN112431296A (zh) * 2020-11-27 2021-03-02 西京学院 一种市政下水道顶盖
DE102022109251A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Dallmer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung für eine im Boden eines Raumes angeordnete Ablaufvorrichtung sowie Verfahren zur Montage der Ablaufvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143072A2 (de) * 1983-08-16 1985-05-29 Peter Grüter AG Ablauf zum Entfernen von Bodenwasser
EP0612893A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Ab Sjöbo Bruk Einstellbare Vorrichtung für Bodenabläufe
EP2060685A2 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Blücher Metal A/S Montageplatte für einen Abflußtopf

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652972C2 (de) * 1996-12-19 2000-10-05 Hansgrohe Ag Abdeckeinrichtung
DE102005025658B4 (de) * 2005-06-03 2007-11-29 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Entwässerungsrinne für den Sanitärbereich
DE102009031844A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung
EP2206839A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-14 Schlüter Systems KG Bodenablaufsystem
US9080324B2 (en) * 2009-03-10 2015-07-14 Innovative Leak Solutions, Inc. Biodegradable shower weep hole gasket
NL2004630C2 (nl) * 2010-04-29 2011-11-01 Easy Sanitairy Solutions Bv Combinatie van een uitgesneden plaat breekbaar en/of vervormbaar materiaal en een afvoebak.
NL2005289C2 (nl) 2010-08-30 2012-03-01 Easy Sanitairy Solutions Bv Douchevloer afdichtsysteem.
DE102011051430B4 (de) * 2011-06-29 2013-04-25 Wedi Gmbh Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
CN203066220U (zh) * 2013-02-06 2013-07-17 开平市新明光五金制品有限公司 一种便于安装的可杀菌水封地漏
FR3003586B1 (fr) * 2013-03-21 2015-08-07 Nicoll Raccords Plastiques Element de caniveau avec couvercle amovible

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143072A2 (de) * 1983-08-16 1985-05-29 Peter Grüter AG Ablauf zum Entfernen von Bodenwasser
EP0612893A1 (de) * 1993-02-24 1994-08-31 Ab Sjöbo Bruk Einstellbare Vorrichtung für Bodenabläufe
EP2060685A2 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Blücher Metal A/S Montageplatte für einen Abflußtopf

Also Published As

Publication number Publication date
EP3031990A1 (de) 2016-06-15
PL3031990T3 (pl) 2020-09-21
RU2684725C2 (ru) 2019-04-11
HUE051544T2 (hu) 2021-03-01
RU2015153049A (ru) 2017-06-20
RU2015153049A3 (de) 2019-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031990B1 (de) Bodenablauf
EP1785534B1 (de) Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
EP2227997B1 (de) Schaumstoff-Duschbodenelement
DE102011051430B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE202014007357U1 (de) Bodenablauf mit Dichtungsmatte
DE202015006212U1 (de) Ablaufanordnung
EP3604709A1 (de) Verwendung einer durchführung zum eingiessen in ein bodenelement
EP1210897B1 (de) Duschtasse
DE202014007358U1 (de) Bodenablauf mit Schaumstoffblock
EP3357384B1 (de) Boden einer dusche
DE102013101207A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE19711602C2 (de) Ablauf mit höhenverstellbarem Einlaufteil
AT9592U1 (de) Einlaufeinrichtung für einen bodenablauf und bodenablauf
DE2106482B2 (de)
DE102004049130A1 (de) Duschwanne mit auf einem höhenverstellbaren Duschwannenträger aufsetzbarer Duschwannenschale
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE102005038315B4 (de) Sanitärablaufsystem
DE102007058299B4 (de) Einbauverfahren für den Einbau einer bodenebenen Ablaufrinne in einem Boden und Einbausatz zur Durchführung des Verfahrens
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
EP3339522B1 (de) Duschrinnen-einbausatz bzw.- anordnung
DE2948050C2 (de) Bodenablauf
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
DE102018132112A1 (de) Bodenaufbau einer Dusche
DE102019116655B4 (de) Einbauhilfe für einen Bodenbelag-Begrenzungsrahmen eines Ablaufes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013813

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E051544

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10