EP3031990A1 - Bodenablauf - Google Patents

Bodenablauf Download PDF

Info

Publication number
EP3031990A1
EP3031990A1 EP14197351.1A EP14197351A EP3031990A1 EP 3031990 A1 EP3031990 A1 EP 3031990A1 EP 14197351 A EP14197351 A EP 14197351A EP 3031990 A1 EP3031990 A1 EP 3031990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
drain
drain body
sealing collar
attachment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14197351.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3031990B1 (de
Inventor
Christoph Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Hutterer and Lechner GmbH
Original Assignee
HL Hutterer and Lechner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HL Hutterer and Lechner GmbH filed Critical HL Hutterer and Lechner GmbH
Priority to PL14197351T priority Critical patent/PL3031990T3/pl
Priority to EP14197351.1A priority patent/EP3031990B1/de
Priority to HUE14197351A priority patent/HUE051544T2/hu
Priority to RU2015153049A priority patent/RU2684725C2/ru
Publication of EP3031990A1 publication Critical patent/EP3031990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3031990B1 publication Critical patent/EP3031990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0409Devices for preventing seepage around the floor drain
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/041Accessories therefor
    • E03F5/0411Devices for temporarily blocking inflow into a gully

Definitions

  • the invention relates to a floor drain for the sanitary area, especially for showers.
  • a shower floor sealing system of a sanitary room comprising a waterproof flexible layer, such as a sealing membrane, having an insert for watertight connection to an outlet opening in the shower tray.
  • a siphon is provided which has an inlet opening with an annular flange.
  • this flange from the top of the tightly connected with the sealing membrane tubular insert is used, which is achieved by a ring seal tightness between the insert and the flange.
  • the upper edge of the flange of the inlet opening is lower than the S-shaped body of the siphon and thus when installing the siphon in the bottom of the flange can never reach to the bottom surface.
  • an outlet tube is poured vertically into the bottom and then the insert part is inserted into the outlet tube.
  • a siphon is shown in sections with an upwardly projecting inlet pipe into which an insert part is inserted. Also in this embodiment, the upper edge of the inlet nozzle does not protrude up to the bottom surface, but ends in the bottom layer. The height compensation between the water-tight flexible layer resting on the ground surface and the siphon must be accomplished by the insert part.
  • a disadvantage of this known sealing system is the fact that the inlet opening of the siphon in the installed state does not protrude to the bottom surface, but in a soil layer, such as a screed layer is embedded. There is therefore an undefined distance between an upper edge of an inlet opening of the siphon and the ground surface. If this distance is compensated by more or less deep insertion of the insert, the craftsman can not be sure that the insert is inserted at least so far that it extends down beyond the O-ring seal mounted in the inlet opening. He has therefore not guaranteed to have made a tight connection.
  • a defined distance between the inlet of the floor drain and a plug-in part of the waterproof flexible layer should be ensured and reliably prevented that either no tight connection is made during installation by manual errors or the fluid passage of the floor drain is laid.
  • a floor drain according to the invention for the sanitary area, in particular for showers, for installation in a floor with a bottom layer height and a bottom surface, comprising a drain body with a connection to a drain pipe and communicating with the terminal, in installation position of the drain body upwardly extending inlet pipe and a watertight flexible layer applied to the bottom surface with a sealing collar insertable into the inlet tube of the drain body, the drain body measured from its underside to an upper edge of the inlet tube has a drain body height greater than the bottom layer height measured from a base surface the bottom, optionally minus a mounting distance of the drain body to the base surface, wherein the inlet tube consists of a material which can be cut by means of a saw or a knife.
  • the inlet tube of the drain body can advantageously be cut to length flexibly in its installation height.
  • the drain body height can be adapted to the particular structural conditions of the installation situation particularly easily.
  • level matching with a soil layer or a screed layer is simply possible with the novel floor drain.
  • a floor drain in a floor drain according to the invention at least one with the drain body, preferably height adjustable, connectable mounting member is provided which defines the mounting distance.
  • both the drain body and a drain pipe connected thereto can be adjusted in their respective installation positions.
  • height-adjustable connectable mounting elements it is possible to set a defined slope of the drain pipe and set a mounting distance between a base surface of the floor, such as a raw concrete ceiling, and a bottom of the drain body or set this.
  • different installation distances can be set.
  • the floor drain can be fixed without mounting distance, in which case the bottom of the drain body rests against the base surface of the floor.
  • the mounting elements are mounted height adjustable on the drain body by means of one or more guide elements.
  • the guide element has, for example, a guideway with a length or a height, along the guideway, a mounting element can be fixed in height adjustable in its position, for example with a fixing screw.
  • the mounting distance can be determined with a mounting element particularly easy and align the drain body in its installed position.
  • a bottom drain comprises a top insertable into the sealing collar essay, wherein the attachment preferably has a tubular insert for insertion into the sealing sleeve, which insert is particularly preferably made of a material cut by saw or knife material, and one with the Insert part rigidly or rotatably connected frame attachment comprises.
  • the attachment is adjustable to a height of a floor covering, for example of floor tiles.
  • a frame attachment can accommodate a cover. The frame attachment is preferably rotatable and can thus be adapted to a tile image.
  • the sealing collar in a floor drain, the sealing collar on an inwardly projecting sleeve heel.
  • the cuff paragraph a maximum insertion of the Sealing collar in the inlet tube of the drainage body guarantee and the cuff paragraph, serves as a support for an odor trap.
  • a floor drain according to the invention has an odor trap which can be introduced through the attachment into the sealing collar, wherein the odor trap rests on the collar shoulder of the sealing collar in the inserted state.
  • the distance of the odor trap to the bottom surface is constant regardless of the length of the inlet tube, whereby the odor trap the floor drain is easily removable if necessary.
  • a floor drain according to the invention on a Bauschutzdeckel having on its first side a shape which is adapted to an inner wall of the inlet tube, and on its opposite second side has a shape which is adapted to an inner wall of the sealing sleeve.
  • a single protective cap may be used to cover both the inlet tube and the sealing collar.
  • the length of the inlet pipe can be particularly advantageously adapted to a bottom layer height and a predefined distance of an insert part of the article to the thickness of a floor covering.
  • the alignment and mounting of the drain body on the base surface by means of at least one connectable to the drain body, preferably height adjustable mounting element takes place in a mounting method according to the invention.
  • both the drain body and a drain pipe connectable thereto can be set up particularly comfortably in their installation positions.
  • the inlet pipe is closed with a removable protective cover before the floor is erected.
  • a removable protective cover In this process variant is reliably avoided that during installation unwanted impurities can get into the interior of the floor drain and this would otherwise be laboriously removed.
  • a sealing compound is applied between the bottom surface and the flexible layer and / or on an upper side of the flexible layer and the bottom surface when the waterproof flexible layer provided with a sealing collar is applied to the bottom surface. Due to the waterproof flexible layer, the sealing collar advantageously offers a large surface, which can be reliably sealed off with a sealing compound towards the bottom surface.
  • the sealing sleeve is sealed before applying the sealing compound with a removable protective cover, being used as Bauschutzdeckel preferably a bilaterally usable Bauschutzdeckel whose other side is designed to close the inlet tube.
  • a removable protective cover being used as Bauschutzdeckel preferably a bilaterally usable Bauschutzdeckel whose other side is designed to close the inlet tube.
  • both the sealing collar and the inlet tube can advantageously be closed by means of a protective cover which can be used on both sides.
  • the attachment has a tubular insertion part for insertion into the sealing collar, and the insertion part is inserted in the before Cut sealing sleeve to a desired length, preferably with the insert a frame attachment is rigidly or rotatably connected.
  • the insert part can be adapted to a covering height of a floor covering, for example floor tiles.
  • a floor covering is applied to the floor surface in an installation method after inserting the article, wherein preferably before the application of the floor covering the article is covered with a Bauschutzrahmen.
  • the Bauschutzrahmen serves to prevent damage to the floor drain or the ingress of contaminants during the laying of the floor covering.
  • an odor trap in the essay or the sealing sleeve or the drain body is used.
  • Such an odor trap comprises, for example, a closure bottom and a floating body mounted therein.
  • the odor trap can advantageously be used last in the already completed floor drain.
  • Fig. 1 shows the components of a floor drain 1.
  • a template 10 is placed during installation of the floor drain 1 on a base surface 101, for example, a raw concrete floor cover 101 of a floor 100.
  • the template 10 has corresponding template recesses 11, by means of which, in a manner known per se, markings for adjusting mounting elements 20 on the raw concrete ceiling 101 can be drawn, for example, with a pencil or a marking pen.
  • the mounting members 20 are here substantially formed as a metal angle, wherein on a longer leg, a fixing screw 21 and a shorter leg, a ground screw 22 are provided for screwing into the bottom 100.
  • the longer leg has a height 23 or leg length 23 of the mounting element 20.
  • the ground screw 22 is inserted in a screw hole 24, for example in a screw long hole, of the mounting member 20.
  • a mounting height or a mounting distance between the drain body 30 and the level of the base surface 101 of the floor 100 can be determined with the mounting elements 20, which are fixed in height adjustable manner on a drain body 30.
  • the drain body 30 has a connection 31 for a drain pipe.
  • the nozzle-shaped connection 31 protrudes laterally from the drain body 30 at a lower portion in the installed position and is communicatively connected to an inlet pipe 32 at the upper portion of the drain body 30.
  • Web-shaped or slot-shaped guide elements 33 which have a length 34 or height 34, are arranged on the outside of the drain body 30 and serve to receive in each case a longer leg of a mounting element 20.
  • the mounting elements 20 can be fixed in position in the guide elements 33.
  • the mounting elements 20 can be adjusted in height along the length 34 of each guide element 33 in their position or installation height above the base surface 101 of the floor 100.
  • a drain body height 35 of the drain body 30 is measured from a bottom 36 to a top edge 37 of the inlet pipe 32.
  • the inlet tube 32 is made of a manually cut with a saw or a knife material and therefore can especially on site be cut easily and comfortably. In the installed position, the inlet tube 32 protrudes with its diameter 38 in the longitudinal axis direction 39 substantially vertically upwards.
  • a protective cover 40 is further provided, which is advantageously used multiple times.
  • a first side 41 of the protective cover 40 is adapted to the diameter 38 of the inlet tube 32, a second side 42 of the protective cover 40 is adapted to a sealing collar 60, which is attached in the further course of installation of the floor drain 1.
  • the sealing collar 60 has a flat, waterproof flexible layer 50 with an upper side 51 and a lower side 52, which is connected watertight to the sealing collar 60.
  • the waterproof flexible layer 50 is positioned in its vertical position in such a way that it rests flush on a surface of a still to be produced layer, for example a screed layer, of the subfloor 100.
  • the waterproof flexible layer 50 can be sealed with a sealing compound between the still applied screed layer of the subfloor 100 and its underside 52.
  • the waterproof flexible layer 50 can also be sealed with a sealing compound on its upper side 51, which optionally lies between the upper side 51 and a further, overlying layer of a floor covering.
  • the sealing collar 60 has an inwardly protruding collar shoulder 65, whereby a maximum insertion depth of the sealing collar 60 is defined in the inlet tube 32 and also serves as a support for a later to be used odor trap 70.
  • the odor trap 70 here comprises a closure bottom 71 and a floating body 72 movably mounted relative thereto and functions like a conventional siphon closure.
  • an attachment 80 is provided, which comprises a substantially cylindrical or tubular insertion part 81 and an adjoining thereto frame attachment 82, which forms an upper edge 83 of the attachment 80. The attachment 80 is inserted with its insert 81 from above into the sealing collar 60.
  • the insert part 81 is here also made of a manually cut with a knife or saw material and can be adapted locally to the height conditions of a floor covering, such as floor tiles.
  • the frame attachment 82 can be rotated relative to the floor drain 1 in order to adapt the contour of the frame attachment 82 shapely, for example, to the joint pattern of floor tiles.
  • the upper edge 83 of the frame attachment 82 is adjusted so that it is flush with a surface of the floor covering.
  • One up for the user of the Floor drain 1 visible cover 85 is inserted flush in the frame attachment 82 or inserted. The cover 85 can be easily removed for cleaning purposes or for inserting the odor trap 70.
  • a building protection frame 90 is provided, which is inserted instead of the cover 85 in the frame attachment 82 or covers this.
  • the pictures Fig. 2 to Fig. 4 respectively show the progress of the preparatory work required for the installation of the floor drain 1 in a corner of the room formed by the base surface 101 of the floor 100, for example the raw concrete ceiling 101, and the adjacent building walls 130.
  • Fig. 2 is shown at the beginning by means of a template 10, an installation position of a drain body 1 marked.
  • the layers of the template recesses 11 are traced onto the raw concrete corner 101 with a marking pen, for example with a pencil.
  • Fig. 3 is symbolically indicated that at the corresponding markers now the required holes are set with a drill in order to fix the ground screws 22 of the mounting elements 20 in the wells optionally using fastening plugs.
  • Fig. 4 the drain body 30 are arranged with the adjustably mounted in the guide elements 33 mounting members 20 at the installation.
  • the inlet tube 32 is closed with a protective cover 40.
  • Fig. 5 shows in an exploded view obliquely from the side of the drain body 30 and the plurality of mounting elements 20 prior to their assembly.
  • FIG. 6 to FIG. 16 show as a continuation of Fig. 4 the sequence of further work for the installation of the floor drain 1 in the corner of the room.
  • Fig. 6 the drain body 30 is attached to the mounting elements 20 which are adjustably mounted in the guide elements 33, already screwed screwed at the installation in the bottom holes.
  • the protective cover 40 has already been removed here for the now following leveling work.
  • Fig. 7 is illustrated how now by multiple, preferably crosswise, applying a spirit level 190 at the top edge 37 of the inlet tube 32 of the drain body 30 is leveled in a longitudinal direction in the vertical direction 39 substantially vertical mounting position.
  • the adjustable in the guide elements 33 in the longitudinal direction 34 and in its altitude 34 mounting elements 20 can be adjusted accordingly by operating the fixing screws 21 and fixed in the installed position relative to the drain body 30 again.
  • a corresponding inclination angle 155 of the drainage pipe 150 for a sufficient gradient of the wastewater must also be taken into account in the adjustment, as shown in FIG Fig. 8 is illustrated.
  • the floor drain 1 is now positioned so that an assembly distance 25 or a mounting height 25, between the base surface 101 of the bottom 1, so the Rohbetonbodendecke 101, and the bottom 36 of the drain body 36, and a drain body height 35 to the upper edge 37 of the inlet pipe 32 are realized.
  • the drain body 30 with its bottom 36 without mounting distance 25 rest directly on the raw concrete floor cover 101.
  • the vertical height of the drain body 30 is thus in the installed position 200 in any case the drain body height 35, which is optionally extended by the mounting distance 25.
  • Fig. 9 shows the floor drain 1, after on the raw concrete floor cover 101, a further bottom layer 102, for example, a screed layer 102, having a bottom layer height 105 and a bottom surface 110 has been applied.
  • the floor surface 110 is shown here with a slope, wherein the floor drain 1 is located at the lowest point of the floor surface 110.
  • the free end of the inlet pipe 32 is closed again with the protective cover 40 during the screed work.
  • FIG. 4 illustrates how the end portion of the inlet tube 32 projecting above the bottom surface 110 is cut off and discarded with a saw 195.
  • Fig. 11 It is shown how the sealing collar 60 is inserted into the inlet tube 32.
  • the waterproof flexible layer 50 attached to the sealing collar 60 is then sealed with a sealant applied between its underside 52 and the bottom surface 110, as shown in FIG Fig. 12 already shown in installation position 200.
  • the sealing collar 60 is in turn closed by the protective cover 40.
  • Fig. 13 shows the installation, now in addition to the top 51 of the flexible layer 50, a sealant has been applied and the bottom surface 110 is now prepared for tiling or laying a final floor covering.
  • Fig. 14 It is shown how the attachment 80 is adapted to the floor height of the flooring still to be laid.
  • the protective cover 40 is removed and the insert 81 of the attachment 80 is inserted into the sealing collar 60.
  • the insert part 81 is then optionally cut to length in its length with a saw 195, so that the insert 81 and the attachment 80 is seated on the sealing sleeve shoulder 65 and the upper edge 83 of the attachment 80 at the same level as the flooring to be laid.
  • the frame attachment 82 is still a Bauschrahmen 90 here.
  • Fig. 15 shows the floor drain 1 before the final tiling.
  • the frame attachment 82 with the building protection frame 90 inserted therein protrude above the level of the floor surface 110 in accordance with the height of the floor tiles.
  • Fig. 16 It is shown how the odor trap 70 is inserted into the floor drain 1.
  • the adjacent floor covering 120 is already completed and the floor tiles are grouted.
  • Fig. 17 shows the fully installed and connected floor drain 1, wherein the odor trap 70 is already installed and the floor drain 1 is ready for use with the cover 85 is closed.
  • Fig. 18 illustrates a sealing collar 60 with a waterproof, flexible layer 50.
  • the inwardly tapering sleeve heel 65 is clearly visible.
  • Fig. 19 shows in a partial sectional view of the side of a floor drain 1 in installation position in a screed layer 102 of a floor 100th
  • Fig. 20 represents in a sectional view from the side of a floor drain 1 in an assembled position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bodenablauf (1) für den Sanitärbereich zum Einbau in einen Boden (100) mit einer Bodenschichthöhe (105) und einer Bodenoberfläche (110), umfassend einen Ablaufkörper (30) mit einem Anschluss (31) an ein Abflussrohr (150) und einem mit dem Anschluss (31) kommunizierenden, sich in Einbaulage (200) des Ablaufkörpers (30) nach oben erstreckenden Einlassrohr (32) sowie eine wasserdichte flexible, auf die Bodenoberfläche (110) aufbringbare Schicht (50) mit einer Dichtmanschette (60), die in das Einlassrohr (32) des Ablaufköipers (30) einsetzbar ist. Der Ablaufköiper (30) weist von seiner Unterseite (36) bis zu einer Oberkante (37) des Einlassrohrs (32) gemessen eine Ablaufköiperhöhe (35) auf, die größer ist als die Bodenschichthöhe (105), gemessen von einer Basisfläche (101) des Bodens (100), gegebenenfalls abzüglich einem Montageabstand (25) des Ablaufköipers (30) zur Basisfläche (101), wobei das Einlassrohr (32) aus einem mittels Säge oder Messer schneidbaren Material besteht. Weiters wird ein Verfahren zum Einbau eines Bodenablaufs (1) angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bodenablauf für den Sanitärbereich, insbesondere für Duschen.
  • Aus dem Dokument EP 2 423 395 A1 ist ein Abdichtsystem für einen Duschboden eines Sanitärraums bekannt, umfassend eine wasserdichte flexible Schicht, wie z.B. eine Abdichtmembran, die einen Einsetzteil für eine wasserdichte Verbindung zu einer Auslassöffnung im Duschboden aufweist. In einer ersten Ausführungsform dieses Abdichtsystems ist ein Siphon vorgesehen, der eine Einlassöffnung mit einem ringförmigen Flansch aufweist. In diesen Flansch wird von oben der mit der Abdichtmembran dicht verbundene rohrförmige Einsetzteil eingesetzt, wobei durch eine Ringdichtung Dichtheit zwischen dem Einsetzteil und dem Flansch erzielt wird. Es ist zu beachten, dass der obere Rand des Flansches der Einlassöffnung tiefer liegt als der S-förmige Körper des Siphons und somit beim Einbau des Siphons in den Boden der Flansch nie bis zur Bodenoberfläche reichen kann. In einer zweiten Ausführungsform des Abdichtsystems wird ein Auslassrohr vertikal in den Boden eingegossen und dann der Einsetzteil in das Auslassrohr eingesetzt. In einer weiteren Ausführungsform des Abdichtsystems ist ausschnittsweise ein Siphon mit einem nach oben ragenden Einlassstutzen dargestellt, in den ein Einsetzteil eingesetzt wird. Auch bei dieser Ausführungsform ragt der obere Rand des Einlassstutzens nicht bis zur Bodenoberfläche nach oben, sondern endet in der Bodenschicht. Der Höhenausgleich zwischen der auf der Bodenoberfläche aufliegenden wasserdichten flexiblen Schicht und dem Siphon muss durch das Einsetzteil bewerkstelligt werden.
  • Nachteilig an diesem bekannten Abdichtsystem ist die Tatsache, dass die Einlassöffnung des Siphons im eingebauten Zustand nicht bis zur Bodenoberfläche ragt, sondern in eine Bodenschicht, wie z.B. eine Estrichschicht, eingebettet ist. Es besteht daher ein Undefinierter Abstand zwischen einem oberen Rand einer Einlassöffnung des Siphons und der Bodenoberfläche. Wenn dieser Abstand durch mehr oder weniger tiefes Einstecken des Einsetzteils ausgeglichen wird, kann der Handwerker nicht sicher sein, ob das Einsetzteil zumindest so weit eingesteckt ist, dass es nach unten über die in der Einlassöffnung angebrachte O-Ringdichtung hinaus reicht. Er hat deshalb nicht die Gewähr eine dichte Verbindung hergestellt zu haben. Wenn der Handwerker andererseits den Einsteckteil zu tief in die Einlassöffnung des Siphons einsteckt bzw. einstecken muss, damit die wasserdichte flexible Schicht sich nicht von der Bodenoberfläche abhebt, kann es passieren, dass der Flüssigkeitsgang des Siphons teilweise oder ganz durch den Einsteckteil verlegt wird, wie in Fig. 6 zu sehen, wodurch die Abflussleistung verringert wird. Es ist in EP 2 423 395 A1 zwar beschrieben, dass der Siphon mit zwei Flanschen versehen ist, von denen abhängig von der Gesamttiefe der obere Flansch entfernt werden kann. Dieser Vorschlag löst aber das Problem der undefinierten Einbautiefe nicht, da das Entfernen des Flansches vor dem Eingießen des Siphons in die Bodenschicht erfolgen muss und sich aus den Abbildungen ergibt, dass der Siphon vertieft in den Boden eingelassen ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bodenablauf und ein Verfahren zum Einbau des Bodenablaufs in einen Boden bereitzustellen, bei dem die oben erwähnten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden. Insbesondere soll ein definierter Abstand zwischen dem Einlass des Bodenablaufs und einem Einsteckteil der wasserdichten flexiblen Schicht gewährleistet sein und verlässlich verhindert werden, dass beim Einbau durch handwerkliche Fehler entweder keine dichte Verbindung hergestellt wird oder der Flüssigkeitsgang des Bodenablaufs verlegt wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Bodenablauf für den Sanitärbereich, insbesondere für Duschen, zum Einbau in einen Boden mit einer Bodenschichthöhe und einer Bodenoberfläche, umfassend einen Ablaufkörper mit einem Anschluss an ein Abflussrohr und einem mit dem Anschluss kommunizierenden, sich in Einbaulage des Ablaufkörpers nach oben erstreckenden Einlassrohr sowie eine wasserdichte flexible, auf die Bodenoberfläche aufbringbare Schicht mit einer Dichtmanschette, die in das Einlassrohr des Ablaufkörpers einsetzbar ist, weist der Ablaufkörper von seiner Unterseite bis zu einer Oberkante des Einlassrohrs gemessen eine Ablaufkörperhöhe auf, die größer ist als die Bodenschichthöhe, gemessen von einer Basisfläche des Bodens, gegebenenfalls abzüglich einem Montageabstand des Ablaufkörpers zur Basisfläche, wobei das Einlassrohr aus einem mittels Säge oder Messer schneidbaren Material besteht.
  • Vorteilhaft ist bei einem erfindungsgemäßen Bodenablauf das Einlassrohr des Ablaufkörpers in seiner Einbauhöhe flexibel ablängbar. Somit kann besonders einfach die Ablaufkörperhöhe an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten der Einbausituation angepasst werden. Weiters ist mit dem neuartigen Bodenablauf ein Niveauabgleich mit einer Bodenschicht bzw. einer Estrichschicht einfach möglich. Somit wird beim Einbau sichergestellt, dass eine normgerechte Estrichüberdeckung gewährleistet ist und dass eine Dichtmanschette als Abdichtung immer auf einer Bodenoberfläche einer Bodenschicht bzw. auf der Estrichschicht des Bodens aufliegt.
  • Zweckmäßig ist bei einem erfindungsgemäßen Bodenablauf zumindest ein mit dem Ablaufkörper, vorzugsweise höhenverstellbar, verbindbares Montageelement vorgesehen, das den Montageabstand definiert. Vorteilhaft können mit dem einen oder den mehreren Montageelementen sowohl der Ablaufkörper, als auch ein daran angeschlossenes Abflussrohr in ihren jeweiligen Einbaulagen justiert werden. Durch höhenverstellbar verbindbare Montageelemente gelingt es, eine definierte Neigung des Abflussrohres einzustellen sowie einen Montageabstand zwischen einer Basisfläche des Bodens, beispielsweise einer Rohbetondecke, und einer Unterseite des Ablaufkörpers einzustellen bzw. diesen festzulegen. Abhängig von der Bodenschichthöhe einer herzustellenden Bodenschicht bzw. einer Estrichschicht können unterschiedliche Montageabstände eingestellt werden. Beispielsweise kann der Bodenablauf auch ohne Montageabstand befestigt werden, wobei dann die Unterseite des Ablaufkörpers an der Basisfläche des Bodens aufliegt.
  • Besonders vorteilhaft ist das Montageelement an einem Führungselement des Ablaufkörpers höhenverstellbar verschiebbar und fixierbar ist. In dieser Ausführung sind die Montageelemente am Ablaufkörper mittels eines oder mehrerer Führungselemente höhenverstellbar befestigt. Das Führungselement weist dazu beispielsweise eine Führungsbahn mit einer Länge bzw. einer Höhe auf, entlang der Führungsbahn ein Montageelement beispielsweise mit einer Fixierschraube in seiner Lage höhenverstellbar fixiert werden kann. Somit lässt sich mit einem Montageelement besonders einfach der Montageabstand festlegen und der Ablaufköper in seiner Einbaulage ausrichten.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfasst ein Bodenablauf einen von oben in die Dichtmanschette einführbaren Aufsatz, wobei der Aufsatz vorzugsweise einen rohrförmigen Einsetzteil zum Einsetzen in die Dichtmanschette aufweist, welcher Einsetzteil besonders bevorzugt aus einem mittels Säge oder Messer schneidbaren Material besteht, und einen mit dem Einsetzteil starr oder drehbar verbundenen Rahmenaufsatz umfasst. Zweckmäßig ist der Aufsatz auf eine Höhe eines Bodenbelags, beispielsweise von Bodenfliesen, justierbar. Weiters kann ein Rahmenaufsatz eine Abdeckung aufnehmen. Der Rahmenaufsatz ist vorzugsweise verdrehbar und kann somit an ein Fliesenbild angepasst werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung weist bei einem Bodenablauf die Dichtmanschette einen nach innen ragenden Manschettenabsatz auf. In dieser Ausführung wird durch den Manschettenabsatz eine maximale Einführtiefe der Dichtmanschette in das Einlassrohr des Ablaufkörpers gewährleiste und der Manschettenabsatz, dient als Auflager für einen Geruchsverschluss.
  • Besonders zweckmäßig weist ein erfindungsgemäßer Bodenablauf einen durch den Aufsatz hindurch in die Dichtmanschette einführbaren Geruchsverschluss auf, wobei der Geruchsverschluss im eingesetzten Zustand auf dem Manschettenabsatz der Dichtmanschette aufruht. Vorteilhaft ist der Abstand des Geruchsverschlusses zur Bodenoberfläche unabhängig von der Länge des Einlassrohrs konstant, wodurch der Geruchsverschluss dem Bodenablauf erforderlichenfalls leicht entnehmbar ist.
  • Vorteilhaft weist ein Bodenablauf gemäß der Erfindung einen Bauschutzdeckel auf, der an seiner ersten Seite eine Form aufweist, die an eine Innenwand des Einlassrohrs angepasst ist, und der an seiner gegenüberliegenden zweiten Seite eine Form aufweist, die an eine Innenwand der Dichtmanschette angepasst ist. Somit kann ein einziger Bauschutzdeckel zum Abdecken sowohl des Einlassrohrs als auch der Dichtmanschette verwendet werden.
  • Ein Verfahren zum Einbauen eines erfindungsgemäßen Bodenablaufs in einen Boden eines Sanitärbereichs, insbesondere in einen Boden einer Dusche, umfasst die folgenden Schritte:
    • Montieren eines Ablaufkörpers auf einer Basisfläche des Bodens, gegebenenfalls unter Ausbildung eines Montageabstandes zwischen dem Ablaufkörper und der Basisfläche, wobei der Ablaufkörper mit einem Anschluss an ein Abflussrohr und einem mit dem Anschluss kommunizierenden Einlassrohr ausgestattet ist, wobei der Ablaufkörper so ausgerichtet und montiert wird, dass sich das Einlassrohr nach oben erstreckt;
    • Verbinden des Anschlusses des Ablaufkörpers mit einem Abflussrohr;
    • Errichten eines zumindest eine Bodenschicht umfassenden Bodens auf der Basisfläche, insbesondere das Aufspritzen und/oder Gießen von Füllmaterial, wie z.B. zementgebundenen Kunststoffteilchen oder Estrichmaterial, auf die Basisfläche, wobei das Einlassrohr nach dem Errichten des Bodens nach oben über die Bodenoberfläche vorragt;
    • Abschneiden eines über die Bodenoberfläche vorragenden Abschnitts des Einlassrohrs;
    • Aufbringen einer mit einer Dichtmanschette versehenen wasserdichten flexiblen Schicht auf der Bodenoberfläche, wobei die Dichtmanschette von oben in das Einlassrohr des Ablaufkörpers eingesetzt wird, und
    • Einsetzen eines Aufsatzes von oben in die Dichtmanschette, wobei der Aufsatz soweit in die Dichtmanschette eingeführt wird, dass eine Oberkante des Aufsatzes einen vordefinierten Abstand zur Bodenoberfläche aufweist.
  • Besonders vorteilhaft können bei dem erfindungsgemäßen Einbauverfahren die Länge des Einlassrohres an eine Bodenschichthöhe sowie ein vordefinierter Abstand eines Einsetzteils des Aufsatzes an die Dicke eines Bodenbelags angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Variante erfolgt bei einem erfindungsgemäßen Einbauverfahren das Ausrichten und Montieren des Ablaufkörpers auf der Basisfläche mittels zumindest einem mit dem Ablaufkörper verbindbaren, vorzugsweise höhenverstellbaren Montageelement. Mit Hilfe eines oder mehrerer Montagelemente lassen sich sowohl der Ablaufkörper, als auch ein daran anschließbares Abflussrohr besonders komfortabel in ihre Einbaulagen einrichten.
  • Zweckmäßig wird bei einem Einbauverfahren gemäß der Erfindung das Einlassrohr vor dem Errichten des Bodens mit einem abnehmbaren Bauschutzdeckel verschlossen. In dieser Verfahrensvariante wird zuverlässig vermieden, dass während des Einbaus unerwünschte Verunreinigungen in das Innere des Bodenablaufs gelangen können und diese sonst mühsam entfernt werden müssten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante wird bei einem erfindungsgemäßen Einbauverfahren beim Aufbringen der mit einer Dichtmanschette versehenen wasserdichten flexiblen Schicht auf der Bodenoberfläche eine Abdichtmasse zwischen Bodenoberfläche und flexibler Schicht und/oder auf einer Oberseite der flexiblen Schicht und der Bodenoberfläche aufgebracht. Durch die wasserdichte flexible Schicht bietet die Dichtmanschette vorteilhaft eine große Oberfläche, die mit einer Abdichtmasse zur Bodenoberfläche hin zuverlässig abgedichtet werden kann.
  • Zweckmäßig wird bei einem erfindungsgemäßen Einbauverfahren die Dichtmanschette vor dem Aufbringen der Abdichtmasse mit einem abnehmbaren Bauschutzdeckel verschlossen, wobei als Bauschutzdeckel vorzugsweise ein beidseitig verwendbarer Bauschutzdeckel verwendet wird, dessen andere Seite zum Verschließen des Einlassrohrs ausgebildet ist. In dieser Ausführungsvariante können bei einem Einbauverfahren vorteilhaft mit einem beidseitig verwendbaren Bauschutzdeckel sowohl die Dichtmanschette, als auch das Einlassrohr von diesem verschlossen werden. Somit werden Ressourcen gespart und im Verlauf des Einbaus kann ein und derselbe Bauschutzdeckel zuerst zum Bedecken des Einlassrohrs und später zum Bedecken der Dichtmanschette genutzt werden.
  • Vorteilhaft weist bei einem Einbauverfahren der Aufsatz einen rohrförmigen Einsetzteil zum Einsetzen in die Dichtmanschette auf, und der Einsetzteil wird vor dem Einführen in die Dichtmanschette auf eine gewünschte Länge abgeschnitten, wobei vorzugsweise mit dem Einsetzteil ein Rahmenaufsatz starr oder drehbar verbunden ist. In dieser Verfahrensvariante lässt sich der Einsetzteil an eine Belagshöhe eines Bodenbelags, beispielsweise von Bodenfliesen, anpassen. Durch einen Rahmenaufsatz, der vorzugsweise drehbar am Aufsatz angeordnet ist, kann eine Abdeckung, welche später in Einbaulage für einen Benutzer des Bodenablaufs sichtbar bleibt, besonders komfortabel an ein Verlegemuster des Bodenbelags, beispielsweise an ein Fugenbild von Bodenfliesen, angepasst werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird bei einem Einbauverfahren nach dem Einsetzen des Aufsatzes ein Bodenbelag auf die Bodenoberfläche aufgebracht, wobei vorzugsweise vor dem Aufbringen des Bodenbelags der Aufsatz mit einem Bauschutzrahmen abgedeckt wird. Der Bauschutzrahmen dient dazu, Beschädigungen am Bodenablauf bzw. das Eindringen von Verunreinigungen während des Verlegens des Bodenbelags zu verhindern.
  • Zweckmäßig wird bei einem erfindungsgemäßen Einbauverfahren ein Geruchsverschluss in den Aufsatz oder die Dichtmanschette oder den Ablaufkörper eingesetzt. Ein solcher Geruchsverschluss umfasst beispielsweise einen Verschlussunterteil sowie einen darin gelagerten Schwimmkörper. Vorteilhaft lässt sich bei einem erfindungsgemäßen Einbauverfahren der Geruchsverschluss zuletzt in den bereits fertig gestellten Bodenablauf einsetzen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung schräg von der Seite Bauteile eines erfindungsgemäßen Bodenablaufs vor dessen Montage an einer Basisfläche eines Bodens;
    • Fig. 2 bis Fig. 4 jeweils in isometrischen Ansichten schräg von vorne Vorbereitungsarbeiten für den Einbau eines Bodenablaufs in einer Raumecke, wobei mittels einer Schablone eine Einbaulage eines Ablaufkörpers gekennzeichnet wird;
    • Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung schräg von der Seite ein Ablaufkörper sowie mehrere Montagelemente vor deren Zusammenbau;
    • Fig. 6 bis Fig. 16 als Fortsetzung von Fig. 4 eine Abfolge der weiteren Arbeiten für den Einbau eines Bodenablaufs in einer Raumecke;
    • Fig. 17 den fertig eingebauten sowie angeschlossenen Bodenablauf, wobei bereits angrenzend Bodenfliesen als Bodenbelag aufgebracht wurden;
    • Fig. 18 in einer Seitenansicht eine Dichtmanschette mit einer wasserdichten, flexiblen Schicht;
    • Fig. 19 in einer teilweisen Schnittansicht von der Seite einen Bodenablauf in Einbaulage in einer Estrichschicht eines Fußbodens;
    • Fig. 20 in einer Schnittansicht von der Seite einen Bodenablauf in zusammengebauter Lage.
  • Fig. 1 zeigt die Bauteile eines Bodenablaufs 1. Eine Schablone 10 wird beim Einbau des Bodenablaufs 1 dazu auf einer Basisfläche 101, beispielsweise einer Rohbetonbodendecke 101 eines Bodens 100 aufgelegt. Die Schablone 10 weist entsprechende Schablonenausnehmungen 11 auf, anhand derer in an sich bekannter Weise beispielsweise mit einem Bleistift oder einem Markierungsstift Markierungen zur Justierung von Montageelementen 20 auf der Rohbetondecke 101 angezeichnet werden können.
  • Die Montageelemente 20 sind hier im Wesentlichen als Metallwinkel ausgebildet, wobei an einem längeren Schenkel eine Fixierschraube 21 und an einem kürzeren Schenkel eine Bodenschraube 22 zum Einschrauben in den Boden 100 vorgesehen sind. Der längere Schenkel weist eine Höhe 23 bzw. Schenkellänge 23 des Montagelements 20 auf. Die Bodenschraube 22 ist in einem Schraubenloch 24, beispielsweise in einem Schraubenlangloch, des Montageelements 20 eingesteckt. Wie im Folgenden noch erklärt wird lässt sich mit den Montagelementen 20, die höhenverstellbar an einem Ablaufkörper 30 befestigt werden, eine Montagehöhe bzw. ein Montageabstand zwischen dem Ablaufkörper 30 und dem Niveau der Basisfläche 101 des Bodens 100 festlegen.
  • Der Ablaufkörper 30 weist einen Anschluss 31 für ein Abflussrohr auf. Der stutzenförmige Anschluss 31 ragt dabei an einem in Einbaulage unteren Abschnitt seitlich aus dem Ablaufkörper 30 und ist mit einem Einlassrohr 32 am oberen Abschnitt des Ablaufkörpers 30 kommunizierend verbunden. Bahnförmige bzw. schlitzförmige Führungselemente 33, welche eine Länge 34 bzw. Höhe 34 aufweisen, sind außenseitig am Ablaufkörper 30 angeordnet und dienen dazu, jeweils einen längeren Schenkel eines Montageelements 20 aufzunehmen. Mittels der Fixierschrauben 21 können die Montageelemente 20 in den Führungselementen 33 in ihrer Lage fixiert werden. Die Montageelemente 20 können dazu entlang der Länge 34 jedes Führungselements 33 in ihrer Lage bzw. Einbauhöhe über der Basisfläche 101 des Bodens 100 höhenverstellt werden. Eine Ablaufkörperhöhe 35 des Ablaufkörpers 30 wird von einer Unterseite 36 bis zu einer Oberkante 37des Einlassrohrs 32 gemessen. Das Einlassrohr 32 besteht aus einem mit einer Säge oder einem Messer händisch schneidbaren Material und kann daher vor Ort besonders einfach und komfortabel abgelängt werden. In Einbaulage ragt das Einlassrohr 32 mit seinem Durchmesser 38 in Längsachsenrichtung 39 im Wesentlichen lotrecht nach oben. Um das Eindringen von Verunreinigungen in den Bodenablauf 1 während der Einbauarbeiten zu vermeiden, ist weiters ein Bauschutzdeckel 40 vorgesehen, der vorteilhaft mehrfach einsetzbar ist. Eine erste Seite 41 des Bauschutzdeckels 40 ist dazu an den Durchmesser 38 des Einlassrohrs 32 angepasst, eine zweite Seite 42 des Bauschutzdeckels 40 ist an eine Dichtmanschette 60 angepasst, welche im weiteren Verlauf des Einbaus des Bodenablaufs 1 angebracht wird. Dazu weist die die Dichtmanschette 60 eine flächige, wasserdichte flexible Schicht 50 mit einer Oberseite 51 sowie einer Unterseite 52 auf, die mit der Dichtmanschette 60 wasserdicht verbunden ist. Durch Ablängen des Einlassrohrs 32 wird die wasserdichte flexible Schicht 50 in ihrer Höhenlage so positioniert, dass sie bündig auf einer Oberfläche einer noch herzustellenden Schicht, beispielsweise einer Estrichschicht, des Unterbodens 100 aufliegt.
  • Wahlweise kann die wasserfeste flexible Schicht 50 dazu mit einer Abdichtmasse zwischen der noch aufzubringenden Estrichschicht des Unterbodens 100 und ihrer Unterseite 52 abgedichtet werden. Alternativ oder auch in Ergänzung dazu kann die wasserfeste flexible Schicht 50 auch mit einer Abdichtmasse an ihrer Oberseite 51, die gegebenenfalls zwischen der Oberseite 51 und einer weiteren, darüberliegenden Schicht eines Bodenbelags liegt, abgedichtet werden.
  • Die Dichtmanschette 60 weist einen nach innen ragenden Manschettenabsatz 65 auf, wodurch eine maximale Einführtiefe der Dichtmanschette 60 in das Einlassrohr 32 definiert ist und der auch als Auflager für einen später einzusetzenden Geruchsverschluss 70 dient. Der Geruchsverschluss 70 umfasst hier einen Verschlussunterteil 71 sowie einen relativ dazu beweglich gelagerten Schwimmkörper 72 und funktioniert wie ein an sich bekannter Siphon-Verschluss. Weiters ist ein Aufsatz 80 vorgesehen, der einen im Wesentlichen zylindrischen bzw. rohrförmigen Einsetzteil 81 sowie einen daran nach oben anschließenden Rahmenaufsatz 82 umfasst, welcher eine Oberkante 83 des Aufsatzes 80 bildet. Der Aufsatz 80 wird mit seinem Einsetzteil 81 von oben in die Dichtmanschette 60 eingeführt. Der Einsetzteil 81 ist hier ebenfalls aus einem händisch mit einem Messer oder einer Säge schneidbaren Material gefertigt und kann vor Ort an die Höhengegebenheiten eines Bodenbelags, beispielsweise von Bodenfliesen, angepasst werden. Vorteilhaft kann der Rahmenaufsatz 82 relativ zum Bodenablauf 1 verdreht werden, um die Kontur des Rahmenaufsatzes 82 beispielsweise an das Fugenbild von Bodenfliesen formschön anpassen zu können. Die Oberkante 83 des Rahmenaufsatzes 82 wird dabei so justiert, dass sie bündig mit einer Oberfläche des Bodenbelags abschließt. Eine nach oben für den Benutzer des Bodenablaufs 1 sichtbare Abdeckung 85 wird bündig in den Rahmenaufsatz 82 eingelegt oder eingesteckt. Die Abdeckung 85 kann einfach für Reinigungszwecke bzw. zum Einsetzen des Geruchsverschlusses 70 abgenommen werden.
  • Um den Bodenablauf 1 auch während der Abschlussarbeiten im Sanitärbereich, beispielsweise während der Fugenarbeiten oder während des Verlegens von Bodenfliesen, vor Verunreinigungen zu schützen, ist ein Bauschutzrahmen 90 vorgesehen, der anstelle der Abdeckung 85 in den Rahmenaufsatz 82 eingesteckt wird bzw. diesen abdeckt.
  • Die Abbildungen Fig. 2 bis Fig. 4 zeigen jeweils den Fortschritt der für den Einbau des Bodenablaufs 1 erforderlichen Vorbereitungsarbeiten in einer Raumecke, die von der Basisfläche 101 des Bodens 100, beispielsweise der Rohbetondecke 101, und den angrenzenden Gebäudewänden 130 gebildet wird. Wie in Fig. 2 dargestellt ist wird zu beginn mittels einer Schablone 10 eine Einbaulage eines Ablaufkörpers 1 gekennzeichnet. Dazu werden die Lagen der Schablonenausnehmungen 11 mit einem Markierungsstift, beispielsweise mit einem Bleistift, auf die Rohbetonecke 101 gepaust.
  • In Fig. 3 ist symbolisch angedeutet, dass an den entsprechenden Markierungen nun die erforderlichen Bohrlöcher mit einem Bohrer gesetzt werden, um in den Bohrlöchern gegebenenfalls unter Verwendung von Befestigungsdübeln die Bodenschrauben 22 der Montagelemente 20 befestigen zu können.
  • In Fig. 4 werden der Ablaufkörper 30 mit den in den Führungselementen 33 verstellbar befestigten Montageelementen 20 am Einbauort angeordnet. Das Einlassrohr 32 ist dabei mit einem Bauschutzdeckel 40 verschlossen. Fig. 5 zeigt in einer Explosionsdarstellung schräg von der Seite den Ablaufkörper 30 sowie die mehreren Montagelemente 20 vor deren Zusammenbau.
  • Die Abbildungen Fig. 6 bis Fig. 16 zeigen als Fortsetzung von Fig. 4 die Abfolge der weiteren Arbeiten für den Einbau des Bodenablaufs 1 in der Raumecke.
  • In Fig. 6 ist der Ablaufkörper 30 an den Montageelementen 20, die in den Führungselementen 33 verstellbar befestigt sind, bereits am Einbauort in den Bodenbohrungen verschraubt befestigt. Der Bauschutzdeckel 40 wurde hier bereits für die nun folgenden Nivellierungsarbeiten entfernt.
  • In Fig. 7 ist veranschaulicht, wie nun durch mehrfaches, vorzugsweise kreuzweises, Anlegen einer Wasserwaage 190 an der Oberkante 37 des Einlassrohrs 32 der Ablaufkörper 30 in eine in Längsachsenrichtung 39 im Wesentlichen lotrechte Einbaulage nivelliert wird. Dazu können die in den Führungselementen 33 in Längsrichtung 34 bzw. in ihrer Höhenlage 34 verstellbaren Montageelemente 20 durch Betätigen der Fixierschrauben 21 entsprechend verstellt und in Einbaulage relativ zum Ablaufkörper 30 wieder fixiert werden. Dabei ist bei der Justierung neben der lotrechten Ausrichtung des Einlassrohrs 32 weiters auch ein entsprechender Neigungswinkel 155 des Abflussrohrs 150 für ein ausreichendes Gefälle des Abwassers zu berücksichtigen, wie dies in Fig. 8 veranschaulicht ist. Der Bodenablauf 1 ist nun so positioniert, dass ein Montageabstand 25 bzw. eine Montagehöhe 25, die zwischen der Basisfläche 101 des Bodens 1, also der Rohbetonbodendecke 101, und der Unterseite 36 des Ablaufkörpers 36, sowie eine Ablaufkörperhöhe 35 bis zur Oberkante 37 des Einlassrohrs 32 realisiert sind. Gegebenenfalls kann der Ablaufkörper 30 mit seiner Unterseite 36 ohne Montageabstand 25 direkt an der Rohbetonbodendecke 101 aufliegen. Die lotrechte Höhe des Ablaufkörpers 30 beträgt somit in Einbaulage 200 jedenfalls die Ablaufkörperhöhe 35, die gegebenenfalls noch um den Montageabstand 25 verlängert ist.
  • Fig. 9 zeigt den Bodenablauf 1, nachdem auf der Rohbetonbodendecke 101 eine weitere Bodenschicht 102, beispielsweise eine Estrichschicht 102, mit einer Bodenschichthöhe 105 und einer Bodenoberfläche 110 aufgebracht wurde. Die Bodenoberfläche 110 ist hier mit einem Gefälle dargestellt, wobei sich der Bodenablauf 1 am tiefsten Punkt der Bodenoberfläche 110 befindet. Das freie Ende des Einlassrohrs 32 ist während der Estricharbeiten wieder mit dem Bauschutzdeckel 40 verschlossen.
  • In Fig. 10 ist veranschaulicht, wie der über die Bodenoberfläche 110 nach oben ragende Endabschnitt des Einlassrohrs 32 mit einer Säge 195 abgeschnitten und verworfen wird.
  • In Fig. 11 wird gezeigt, wie die Dichtmanschette 60 in das Einlassrohr 32 eingesetzt wird. Die an die Dichtmanschette 60 angearbeitete wasserdichte flexible Schicht 50 wird sodann mit einer Dichtmasse abgedichtet, die zwischen ihrer Unterseite 52 und der Bodenoberfläche 110 aufgebracht wird, wie dies in Fig. 12 bereits in Einbaulage 200 gezeigt ist. Die Dichtmanschette 60 ist wiederum mit dem Bauschutzdeckel 40 verschlossen.
  • Fig. 13 zeigt die Installation, wobei nun zusätzlich auch an der Oberseite 51 der flexiblen Schicht 50 eine Dichtmasse aufgetragen wurde und die Bodenoberfläche 110 nun zum Verfliesen bzw. zum Verlegen eines endgültigen Bodenbelags vorbereitet ist.
  • In Fig. 14 ist dargestellt, wie der Aufsatz 80 an die Belagshöhe des noch zu verlegenden Bodenbelags angepasst wird. Dazu wird der Bauschutzdeckel 40 abgenommen und der Einsetzteil 81 des Aufsatzes 80 in die Dichtmanschette 60 eingesteckt. Der Einsetzteil 81 wird daraufhin gegebenenfalls in seiner Länge mit einer Säge 195 entsprechend abgelängt, sodass der Einsetzteil 81 bzw. der Aufsatz 80 auf dem Dichtmanschettenabsatz 65 aufsitzt und die Oberkante 83 des Aufsatzes 80 niveaugleich mit dem zu verlegenden Bodenbelag abschließt. Im Rahmenaufsatz 82 befindet sich hier noch ein Bauschutzrahmen 90.
  • Fig. 15 zeigt dem Bodenablauf 1 vor den abschließenden Verfliesungsarbeiten. Der Rahmenaufsatz 82 mit dem darin eingesteckten Bauschutzrahmen 90 ragen entsprechend der Bauhöhe der Bodenfliesen über das Niveau der Bodenoberfläche 110 nach oben.
  • In Fig. 16 ist dargestellt, wie der Geruchsverschluss 70 in den Bodenablauf 1 eingesteckt wird. Der angrenzende Bodenbelag 120 ist bereits fertig gestellt und die Bodenfliesen sind verfugt.
  • Fig. 17 zeigt den fertig eingebauten sowie angeschlossenen Bodenablauf 1, wobei bereits der Geruchsverschluss 70 eingebaut ist und der Bodenablauf 1 gebrauchsfertig mit der Abdeckung 85 verschlossen ist.
  • Fig. 18 veranschaulicht eine Dichtmanschette 60 mit einer wasserdichten, flexiblen Schicht 50. In der Seitenansicht ist hier der sich nach innen verjüngende Manschettenabsatz 65 gut zu erkennen.
  • Fig. 19 zeigt in einer teilweisen Schnittansicht von der Seite einen Bodenablauf 1 in Einbaulage in einer Estrichschicht 102 eines Fußbodens 100.
  • Fig. 20 stellt in einer Schnittansicht von der Seite einen Bodenablauf 1 in zusammengebauter Lage dar.
  • Liste der Positionszeichen:
  • 1
    Bodenablauf
    10
    Schablone
    11
    Schablonenausnehmung
    20
    Montageelement
    21
    Fixierschraube
    22
    Bodenschraube
    23
    Höhe des Montagelements
    24
    Schraubenloch
    25
    Montagehöhe bzw. Montageabstand
    30
    Ablaufkörper
    31
    Anschluss an ein Abflussrohr
    32
    Einlassrohr
    33
    Führungselement
    34
    Länge bzw. Höhe des Führungselements
    35
    Ablaufkörperhöhe
    36
    Unterseite des Ablaufkörpers
    37
    Oberkante des Einlassrohrs
    38
    Durchmesser des Einlassrohrs
    39
    Längsachse des Einlassrohrs
    40
    Bauschutzdeckel
    41
    erste Seite des Bauschutzdeckels, an das Einlassrohr angepasst
    42
    zweite Seite des Bauschutzdeckels, an die Dichtmanschette angepasst
    50
    wasserdichte flexible Schicht
    51
    Oberseite der flexiblen Schicht
    52
    Unterseite der flexiblen Schicht
    60
    Dichtmanschette
    65
    Manschettenabsatz
    70
    Geruchsverschluss
    71
    Verschlussunterteil
    72
    Schwimmkörper
    80
    Aufsatz
    81
    Einsetzteil
    82
    Rahmenaufsatz
    83
    Oberkante des Aufsatzes
    85
    Abdeckung
    90
    Bauschutzrahmen
    100
    Boden
    101
    Basisfläche des Bodens, Rohbetonbodendecke
    102
    Bodenschicht
    105
    Bodenschichthöhe
    110
    Bodenoberfläche
    120
    Bodenbelag
    130
    Gebäudewand
    150
    Abflussrohr
    155
    Neigung des Abflussrohres
    190
    Wasserwaage
    195
    Säge
    200
    Einbaulage des Bodenablaufs bzw. seiner Teile

Claims (15)

  1. Bodenablauf (1) für den Sanitärbereich, insbesondere für Duschen, zum Einbau in einen Boden (100) mit einer Bodenschichthöhe (105) und einer Bodenoberfläche (110), umfassend einen Ablaufkörper (30) mit einem Anschluss (31) an ein Abflussrohr (150) und einem mit dem Anschluss (31) kommunizierenden, sich in Einbaulage (200) des Ablaufkörpers (30) nach oben erstreckenden Einlassrohr (32) sowie eine wasserdichte flexible, auf die Bodenoberfläche (110) aufbringbare Schicht (50) mit einer Dichtmanschette (60), die in das Einlassrohr (32) des Ablaufkörpers (30) einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablaufkörper (30) von seiner Unterseite (36) bis zu einer Oberkante (37) des Einlassrohrs (32) gemessen eine Ablaufkörperhöhe (35) aufweist, die größer ist als die Bodenschichthöhe (105), gemessen von einer Basisfläche (101) des Bodens (100), gegebenenfalls abzüglich einem Montageabstand (25) des Ablaufkörpers (30) zur Basisfläche (101), wobei das Einlassrohr (32) aus einem mittels Säge oder Messer schneidbaren Material besteht.
  2. Bodenablauf (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zumindest ein mit dem Ablaufkörper (30), vorzugsweise höhenverstellbar (34), verbindbares Montageelement (20), das den Montageabstand (25) definiert.
  3. Bodenablauf (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (20) an einem Führungselement (33) des Ablaufkörpers (30) höhenverstellbar verschiebbar (34) und fixierbar (21) ist.
  4. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von oben in die Dichtmanschette (60) einführbaren Aufsatz (80), wobei der Aufsatz (80) vorzugsweise einen rohrförmigen Einsetzteil (81) zum Einsetzen in die Dichtmanschette (60) aufweist, welcher Einsetzteil (81) besonders bevorzugt aus einem mittels Säge oder Messer schneidbaren Material besteht, und einen mit dem Einsetzteil (81) starr oder drehbar verbundenen Rahmenaufsatz (82) umfasst.
  5. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (60) einen nach innen ragenden Manschettenabsatz (65) aufweist.
  6. Bodenablauf (1) nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen durch den Aufsatz (80) hindurch in die Dichtmanschette (60) einführbaren Geruchsverschluss (70), wobei der Geruchsverschluss (70) im eingesetzten Zustand auf dem Manschettenabsatz (65) der Dichtmanschette (60) aufruht.
  7. Bodenablauf (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Bauschutzdeckel (40), der an seiner ersten Seite (41) eine Form aufweist, die an eine Innenwand des Einlassrohrs (32) angepasst ist, und der an seiner gegenüberliegenden zweiten Seite (42) eine Form aufweist, die an eine Innenwand der Dichtmanschette (60) angepasst ist.
  8. Verfahren zum Einbauen eines Bodenablaufs (1) in einen Boden (100) eines Sanitärbereichs, insbesondere in einen Boden (100) einer Dusche, umfassend
    - das Montieren eines Ablaufkörpers (30) auf einer Basisfläche (101) des Bodens (100), gegebenenfalls unter Ausbildung eines Montageabstandes (25) zwischen dem Ablaufkörper (30) und der Basisfläche (101), wobei der Ablaufkörper (30) mit einem Anschluss (31) an ein Abflussrohr (150) und einem mit dem Anschluss (31) kommunizierenden Einlassrohr (32) ausgestattet ist, wobei der Ablaufkörper (30) so ausgerichtet und montiert wird, dass sich das Einlassrohr (32) nach oben erstreckt,
    - das Verbinden des Anschlusses (31) des Ablaufkörpers (30) mit einem Abflussrohr (150),
    - das Errichten eines zumindest eine Bodenschicht (102) umfassenden Bodens (100) auf der Basisfläche (101), insbesondere das Aufspritzen und/oder Gießen von Füllmaterial, wie z.B. zementgebundenen Kunststoffteilchen oder Estrichmaterial, auf die Basisfläche (101), wobei das Einlassrohr (32) nach dem Errichten des Bodens (100) nach oben über die Bodenoberfläche (110) vorragt,
    - das Abschneiden eines über die Bodenoberfläche (110) vorragenden Abschnitts des Einlassrohrs (32),
    - das Aufbringen einer mit einer Dichtmanschette (60) versehenen wasserdichten flexiblen Schicht (50) auf der Bodenoberfläche (110), wobei die Dichtmanschette (60) von oben in das Einlassrohr (32) des Ablaufkörpers (30) eingesetzt wird, und
    - das Einsetzen eines Aufsatzes (80) von oben in die Dichtmanschette (60), wobei der Aufsatz (80) soweit in die Dichtmanschette (60) eingeführt wird, dass eine Oberkante (83) des Aufsatzes (80) einen vordefinierten Abstand zur Bodenoberfläche (110) aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichten und Montieren des Ablaufkörpers (30) auf der Basisfläche (101) mittels zumindest einem mit dem Ablaufkörper (30) verbindbaren, vorzugsweise höhenverstellbaren (34) Montageelement (20) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (32) vor dem Errichten des Bodens (100) mit einem abnehmbaren Bauschutzdeckel (40) verschlossen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufbringen der mit einer Dichtmanschette (60) versehenen wasserdichten flexiblen Schicht (50) auf der Bodenoberfläche (110) eine Abdichtmasse zwischen Bodenoberfläche (110) und flexibler Schicht (50) und/oder auf einer Oberseite (51) der flexiblen Schicht (50) und der Bodenoberfläche (110) aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (60) vor dem Aufbringen der Abdichtmasse mit einem abnehmbaren Bauschutzdeckel (40) verschlossen wird, wobei als Bauschutzdeckel (40) vorzugsweise ein beidseitig (41, 42) verwendbarer Bauschutzdeckel (40) verwendet wird, dessen andere Seite (41) zum Verschließen des Einlassrohrs (32) ausgebildet ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (80) einen rohrförmigen Einsetzteil (81) zum Einsetzen in die Dichtmanschette (60) aufweist, und der Einsetzteil (81) vor dem Einführen in die Dichtmanschette (60) auf eine gewünschte Länge abgeschnitten wird, wobei vorzugsweise mit dem Einsetzteil (81) ein Rahmenaufsatz (82) starr oder drehbar verbunden ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einsetzen des Aufsatzes (80) ein Bodenbelag (120) auf die Bodenoberfläche (110) aufgebracht wird, wobei vorzugsweise vor dem Aufbringen des Bodenbelags (120) der Aufsatz (80) mit einem Bauschutzrahmen (90) abgedeckt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geruchsverschluss (70) in den Aufsatz (80) oder die Dichtmanschette (60) oder den Ablaufkörper (30) eingesetzt wird.
EP14197351.1A 2014-12-11 2014-12-11 Bodenablauf Active EP3031990B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14197351T PL3031990T3 (pl) 2014-12-11 2014-12-11 Odpływ podłogowy
EP14197351.1A EP3031990B1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Bodenablauf
HUE14197351A HUE051544T2 (hu) 2014-12-11 2014-12-11 Padlóösszefolyó
RU2015153049A RU2684725C2 (ru) 2014-12-11 2015-12-10 Донный сток

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14197351.1A EP3031990B1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Bodenablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3031990A1 true EP3031990A1 (de) 2016-06-15
EP3031990B1 EP3031990B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=52023316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14197351.1A Active EP3031990B1 (de) 2014-12-11 2014-12-11 Bodenablauf

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3031990B1 (de)
HU (1) HUE051544T2 (de)
PL (1) PL3031990T3 (de)
RU (1) RU2684725C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106638906A (zh) * 2017-01-27 2017-05-10 太原金德尔洁具设备有限公司 水封比防臭地漏
WO2018067015A1 (en) * 2016-10-03 2018-04-12 Nygaard Thomas Drain, method for installing a drain, and a kit of parts for installing a drain
EP3425131A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 Herbert Schneller Ablaufanordnung und bodenaufbau umfassend eine solche ablaufanordnung
EP3447204A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 Geberit International AG Behältnis zum abgedichteten einbau in eine wand, verwendung der dichtung eines solchen behältnisses und sein herstellverfahren
CN110056049A (zh) * 2018-01-19 2019-07-26 许文仁 排水管防水套件
CN110965629A (zh) * 2019-11-19 2020-04-07 临海市恒铭机械有限公司 带密封防回流功能的地漏
CN111593810A (zh) * 2020-04-14 2020-08-28 张新生 双盒延长水流深度地漏
NO20190401A1 (en) * 2019-03-25 2020-09-28 Bls Ind Ab Method for mounting a floor drain assembly and a floor drain assembly
CN111945855A (zh) * 2020-04-14 2020-11-17 张新生 在地漏仓里的活地漏
CN112031136A (zh) * 2020-09-30 2020-12-04 吕西强 易安装液封防臭地漏
CN112431296A (zh) * 2020-11-27 2021-03-02 西京学院 一种市政下水道顶盖
EP3848522A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-14 HL Hutterer & Lechner GmbH Bodenablauf
US11384523B2 (en) 2018-02-26 2022-07-12 Blucher Metal A/S Combination of a cover plate and a drain and use of such combination
US11454016B2 (en) 2016-10-03 2022-09-27 Thomas Nygård Drain, method for installing a drain, and a kit of parts for installing a drain
EP4261357A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 Dallmer GmbH & Co. KG Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie verfahren zur montage der ablaufvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652972A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Grohe Kg Hans Abdeckeinrichtung
WO2006128719A2 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Drainage channel to be used for sanitation purposes
DE202009010059U1 (de) * 2009-01-12 2009-11-26 Schlüter-Systems Kg Bodenablaufsystem
EP2383397A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Easy Sanitairy Solutions B.V. Kombination eines zugeschnittenen Flachmaterials aus zerbrechbaren und /oder verformbaren Material und eines Ablaufs
EP2423395A1 (de) 2010-08-30 2012-02-29 Easy Sanitairy Solutions B.V. Duschbodenabdichtung
US20120273057A1 (en) * 2009-03-10 2012-11-01 Leonard Eriksson Biodegradable shower weep hole gasket
CN203066220U (zh) * 2013-02-06 2013-07-17 开平市新明光五金制品有限公司 一种便于安装的可杀菌水封地漏
FR3003586A1 (fr) * 2013-03-21 2014-09-26 Nicoll Raccords Plastiques Element de caniveau avec couvercle amovible

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3466718D1 (en) * 1983-08-16 1987-11-12 Peter Gruter Ag Drain for removing ground water
SE506406C2 (sv) * 1993-02-24 1997-12-15 Sjoebo Bruk Ab Förhöjningsanordning för golvbrunnar
DK176745B1 (da) * 2007-11-13 2009-06-02 Bluecher Metal As Monteringsplade samt kombination af monteringsplade og aflöbsskål
DE102009031844A1 (de) * 2008-07-05 2010-01-07 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung
DE102011051430B4 (de) * 2011-06-29 2013-04-25 Wedi Gmbh Abwasserablauf mit Geruchsverschluss

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652972A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Grohe Kg Hans Abdeckeinrichtung
WO2006128719A2 (en) * 2005-06-03 2006-12-07 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Drainage channel to be used for sanitation purposes
DE202009010059U1 (de) * 2009-01-12 2009-11-26 Schlüter-Systems Kg Bodenablaufsystem
US20120273057A1 (en) * 2009-03-10 2012-11-01 Leonard Eriksson Biodegradable shower weep hole gasket
EP2383397A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Easy Sanitairy Solutions B.V. Kombination eines zugeschnittenen Flachmaterials aus zerbrechbaren und /oder verformbaren Material und eines Ablaufs
EP2423395A1 (de) 2010-08-30 2012-02-29 Easy Sanitairy Solutions B.V. Duschbodenabdichtung
CN203066220U (zh) * 2013-02-06 2013-07-17 开平市新明光五金制品有限公司 一种便于安装的可杀菌水封地漏
FR3003586A1 (fr) * 2013-03-21 2014-09-26 Nicoll Raccords Plastiques Element de caniveau avec couvercle amovible

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018067015A1 (en) * 2016-10-03 2018-04-12 Nygaard Thomas Drain, method for installing a drain, and a kit of parts for installing a drain
US11454016B2 (en) 2016-10-03 2022-09-27 Thomas Nygård Drain, method for installing a drain, and a kit of parts for installing a drain
CN106638906A (zh) * 2017-01-27 2017-05-10 太原金德尔洁具设备有限公司 水封比防臭地漏
EP3425131A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-09 Herbert Schneller Ablaufanordnung und bodenaufbau umfassend eine solche ablaufanordnung
EP3447204A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-27 Geberit International AG Behältnis zum abgedichteten einbau in eine wand, verwendung der dichtung eines solchen behältnisses und sein herstellverfahren
CN110056049A (zh) * 2018-01-19 2019-07-26 许文仁 排水管防水套件
US11384523B2 (en) 2018-02-26 2022-07-12 Blucher Metal A/S Combination of a cover plate and a drain and use of such combination
NO345772B1 (en) * 2019-03-25 2021-07-26 Bls Ind Ab Method for mounting a floor drain assembly and a floor drain assembly
NO20190401A1 (en) * 2019-03-25 2020-09-28 Bls Ind Ab Method for mounting a floor drain assembly and a floor drain assembly
CN110965629A (zh) * 2019-11-19 2020-04-07 临海市恒铭机械有限公司 带密封防回流功能的地漏
EP3848522A1 (de) * 2020-01-13 2021-07-14 HL Hutterer & Lechner GmbH Bodenablauf
CN111945855A (zh) * 2020-04-14 2020-11-17 张新生 在地漏仓里的活地漏
CN111593810A (zh) * 2020-04-14 2020-08-28 张新生 双盒延长水流深度地漏
CN112031136A (zh) * 2020-09-30 2020-12-04 吕西强 易安装液封防臭地漏
CN112431296A (zh) * 2020-11-27 2021-03-02 西京学院 一种市政下水道顶盖
EP4261357A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-18 Dallmer GmbH & Co. KG Vorrichtung für eine im boden eines raumes angeordnete ablaufvorrichtung sowie verfahren zur montage der ablaufvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
HUE051544T2 (hu) 2021-03-01
RU2015153049A (ru) 2017-06-20
RU2015153049A3 (de) 2019-02-05
RU2684725C2 (ru) 2019-04-11
PL3031990T3 (pl) 2020-09-21
EP3031990B1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031990B1 (de) Bodenablauf
DE202005017965U1 (de) Ablaufvorrichtung für eine bodengleiche Dusche
DE102011051430B4 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
EP2315544A1 (de) Schaumstoff-duschbodenelement
DE202015006212U1 (de) Ablaufanordnung
EP3366852A1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
DE10059982C1 (de) Trägerkörper für eine Duschtasse
DE102004007424A1 (de) Bausatz für die Konstruktion des oberen Randes und der Überlaufrinne in Schwimmbecken mit Überlaufrinne
EP3357384B1 (de) Boden einer dusche
DE2106482C3 (de) Auslaß an einem Kanal für Unterflur- und Unterputzinstallation
DE102013101207A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102017103783A1 (de) Vorrichtung für einen im Boden eines Raumes angeordneten Bodenablauf
AT9592U1 (de) Einlaufeinrichtung für einen bodenablauf und bodenablauf
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE102005038315B4 (de) Sanitärablaufsystem
EP3428354A1 (de) Ablaufrinnenanordnung
DE102012105555B4 (de) Aufnahmeeinheit zur Aufnahme einer Wiegeeinheit und Anordnung zur Ermittlung einer Masse
DE202011004001U1 (de) Ablaufanordnung
EP0128389B1 (de) Anordnung zum Anstauen von Wasser sowie zum Abführen der eine bestimmte Höhe übersteigenden Wassermenge in einer Vegetationsträgerschicht
EP2995733B1 (de) Wandablaufrinne für eine dusche
AT403492B (de) Schachtabschluss
DE102018132112A1 (de) Bodenaufbau einer Dusche
DE102019116655B4 (de) Einbauhilfe für einen Bodenbelag-Begrenzungsrahmen eines Ablaufes
DE10028256B4 (de) Variabler Grundleitungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180808

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014013813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014013813

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E051544

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 10