WO2006102871A1 - Abfallbeseitigung in wohnmobilen oder dgl. - Google Patents

Abfallbeseitigung in wohnmobilen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO2006102871A1
WO2006102871A1 PCT/DE2006/000537 DE2006000537W WO2006102871A1 WO 2006102871 A1 WO2006102871 A1 WO 2006102871A1 DE 2006000537 W DE2006000537 W DE 2006000537W WO 2006102871 A1 WO2006102871 A1 WO 2006102871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chopper
cassette
unit
pump
connection
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre Biglari
Original Assignee
Pierre Biglari
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Biglari filed Critical Pierre Biglari
Priority to EP06722689A priority Critical patent/EP1880061A1/de
Publication of WO2006102871A1 publication Critical patent/WO2006102871A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D11/00Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
    • E03D11/02Water-closet bowls ; Bowls with a double odour seal optionally with provisions for a good siphonic action; siphons as part of the bowl
    • E03D11/11Bowls combined with a reservoir, e.g. containing apparatus for disinfecting or for disintegrating

Definitions

  • the invention relates to waste disposal, especially fecal ienbe convenientlyung, in motorhomes, caravans, buses, motor boats or the like., A method for discharging waste according to the preamble of claim 1 and a chopper module, in which the chopper / pump unit for Removing and discharging the feces is housed.
  • cassettes are offered, which are connected to the drain connection of the toilet bowl and absorb all waste accumulating in the toilet bowl by water flushing and gravity (non-motor).
  • Such cassettes are designed as plug-in cassettes, and housed in a specially provided space of the vehicle.
  • Such a cassette has a limited capacity of, for example, 15 - 20 l for a camper and has to be emptied frequently and at special collection points because of their limited volume. Due to the high weight handling and emptying of such cassettes is problematic in many cases.
  • systems are available that are constructed so that below the toilet bowl to the drainpipe a chopper / pump unit is permanently installed, with their help, the feces and the like.
  • chopper / pump units may cause malfunction or damage resulting in the entire on-board garbage disposal system ceasing to function and the toilet being unusable.
  • the chopper is permanently installed, it can be retrofitted in the event of a failure, but such removal, repair and replacement can usually only be done by an authorized repairer who is often unavailable when traveling Disturbance, the use of the vehicle for a long time is severely limited.
  • a fecal pump with integrated pumping and chopping plant for camping toilets for direct pumping and chopping the faeces (motorized system) is known.
  • the inventor of this feces pump is based on camping cassette toilets as prior art, in which the feces are routed through the toilet bowl directly into a tank cassette, so that the camper is forced due to the small tank volume to empty the tank contents at frequent intervals. He therefore proposes to expand the tank capacity by adapting a feces pump with the toilet bowl instead of the standard tank cassette and the feces pump with a larger, external Waste water tank is connected. It is thus in this sewage pump to a permanently installed in the vehicle assembly, which has the same disadvantages as the above.
  • EP 0 933 260 A2 is a tank for holding liquid, in particular a water tank for campers, wherein the tank is to be used as a fresh water tank as well as a waste water tank.
  • This dual use is to be achieved in that the connecting parts are releasable plug-in or snap-on connections that are simply clicked on.
  • Such a proposal does not address the elimination of fecal matter in mobile home toilet facilities and therefore can not contribute to solving the problem of the present invention.
  • a waste water connection to DE 298 03 565 U1 is used to make a connection of camping cassette toilets with a public sewer system, which is all about the emptying of cassette toilets, which are not motorized, so have no chopper / pump unit and therefore no relation to the have to solve problem with the invention.
  • the object of the invention is to provide a way to maintain the occurrence of disturbance in the chopper / pump unit, the use of the on-board toilet system. According to the invention, this problem is solved by a method according to claim 1 or the use of a chopper module or a chopper cassette according to claim 3. Further embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the problem underlying the invention in a particularly simple and user-friendly manner is achieved by using a mobile chopper / pump cassette or chopper modular unit instead of a permanently installed in the vehicle chopper / pump unit, and by the provision of the mobile chopper / pump cassette in the space provided for a conventional waste water cassette ensures complete chopper / pump operation under normal circumstances, and in the event of failure of the chopper / pump unit, the use of the toilet for a certain period of time is largely problem-free as practiced during faeces removal with a permanently installed chopper / pump unit.
  • the chopper / pump unit taken together with the line connection and the outgoing from the chopper / pump unit discharge line from the receiving space , the electrical connection disconnected from the electrical system and inserted into the receiving space a chopper / pump cassette or module unit having a quick connector with automatic seal for connecting the line to the Klosettschüsselflansch. Then it is only necessary to connect the electrical line connection to the electrical system and to connect the conclusion, eg a connecting hose to the onboard sewage tank or in the case of a stationary tank outside the vehicle, for example via a quick coupling.
  • an alternative embodiment of a toilet system with a chopper / pump cassette or chopper / pump unit is arranged in the receiving space instead of a conventional waste water cassette or a permanently installed chopper / pump unit. Since usually a wastewater cassette is always available on board, it can be used in a conventional manner (and without chopper / pump) for receiving the waste coming from the toilet bowl in case of need.
  • the chopper / pumping cartridge itself may be designed in shape and outside dimensions according to a conventional wastewater cassette so that it can be pushed into or withdrawn from the receiving chamber in an analogous and compatible manner.
  • the chopper / pump cassette must not be designed as a closed or container-shaped cassette, since the chopper / pump unit does not have to be housed in a housing. Rather, it is also possible to arrange the chopper / pump unit on a floor or carriage part, which corresponds to the bottom of the cassette or the cassette receiving guides, rails or the like., So that the insertion and withdrawal is facilitated and a defined position the carriage or the cassette is secured in the inserted state.
  • chopper / pump cassette thus also encompasses a spill-like or slide-shaped module which has the chopper / pump unit and the necessary connections and connections.
  • Cassette the interior of which is largely empty, so that as much wastewater can be absorbed, specially designed to hold the chopper / pump unit, the connection pipes and drain lines and the like., Has openings for leading out the drain lines, the electrical conductor, etc., also a Holder for fixing the chopper, the pump, etc. on.
  • the collecting pipe to be connected to the drain pipe of the toilet bowl is on the cover side the cassette is firmly or selectively detachably connected, designed to be coupled directly or via a connecting line with the drain pipe.
  • the tubes, hoses or the like are preferably used, which are often used for the rapid connection of liquid-carrying tubes or hoses in the art, so that on the one hand the release of the cassette can be made easily and quickly, but on the other hand a perfect seal is achieved.
  • the chopper / pump unit is in a mobile chopper / pump unit in the form of a mounting unit, a change cassette or the like. Accommodated, which is designed to be inserted into the space provided for a waste water cassette and compatible with the wastewater cassette interchangeable.
  • the vehicle user is able to replace the wastewater cassette by a chopper / pump unit and vice versa and thus to convert from a non-motorized faeces ien / sanitation on a motorized with a few simple steps by replacing the end supply lines and the electrical Be switched connections and one cartridge is changed by the other by simply pushing out or pushing.
  • the infrastructure of the faeces / wastewater disposal is always fully secured.
  • the non-motorized variant ie the use of the waste water cassette with direct connection to the toilet bowl outlet can be used. In the event of a defect or service requirement of the motorized variant, it is possible to switch to non-motorized operation.
  • campers of the type according to the invention which are often rented to changing customers, can be provided so that the toilet operation either with conventional waste water cassette, so not motorized, with permanently installed chopper / pump unit in motorized operation, or can be offered according to the invention with interchangeable chopper / pump unit in motorized operation without significant effort in the three aforementioned variants,.
  • FIG. 1 shows a conventional operation of a toilet system for a mobile home with wastewater cassette in a schematic representation and in side view
  • FIG. 3 is a diagram of the toilet system with permanently installed chopper / pump unit in a schematic representation and in side view,
  • Fig. 5 shows a chopper / pump cassette for the operation of Figure 4 is open, and in supervision, and
  • FIG. 6 shows the cassette of Fig. 5 in a perspective front view and closed.
  • Figure 1 shows an arrangement consisting of a toilet bowl 1, arranged at the lower end of the toilet bowl 1 outlet 2, a connection connection 3, a flange 4 at the outlet 2, lateral rectilinear, in cross-section L-shaped guide rails 5, 5 'on the top side of Cassette 9, an annular slide member 6, which is enclosed by the L-shaped guide walls, sealing and positioning 7, 7 'between the lateral guide rails 5, 5' and the connection connection 3 and the cover flange 4 at the outlet 2, seals 8 at the inner sides of the guide rails 5, 5 '.
  • the cover side of the cassettes 9 has an opening 10 for insertion of the slide part 6, which is formed at the bottom of the flange 4 and which has a flow-blocking closure lid 11. Furthermore, the cassette has a grip recess 12 for pulling out of the receiving space 13 or for insertion.
  • the receiving space 13 opens into a vehicle wall 14 and is closed by a door 15 to the outside via a lock 16.
  • a hose 17 is fixed, which is coupled to a permanently installed chopper / pump unit 18 is, which consists of the chopper 19 and the pump 20.
  • a branch line 21 in the form of a bypass line 22 to a passage 23 in the door 15 of the vehicle and is guided as a hose 24 to a plug-in coupling 25 of a stationary tank 26.
  • This tank 26 may be an on-board tank permanently installed in the vehicle and serving as a general waste water tank.
  • This embodiment represents a motorized disposal, while in Fig. 1, the non-motorized operation is shown schematically.
  • a motorized operation in a mobile design is shown.
  • a mobile chopper / pump cassette 27 is shown, which instead of a conventional sewer cassette 9 in the Recording space 13 is inserted and locked automatically when inserting the flange 4 of the toilet bowl.
  • the hose line 29, which may also be a pipeline, is connected to a chopper / pump unit 30 consisting of a chopper 31 and a pump 32.
  • a line 34 is branched off in the bypass at 33 from the hose 29, which is guided to a passage 35 in the door 15 and via a plug-in coupling 36 with a connecting line 37 and a plug-in coupling 38 to a stationary sewage tank 39 or a sewage tank is connected on board the vehicle.
  • the chopper / pump cassette 27 thus assumes the function of permanently installed arrangement of connecting lines and chopper / pump unit of FIG. 3, which is firmly connected in the space 13.
  • FIG. 5 shows an embodiment of a chopper / pump cassette 27 according to the invention in the open state.
  • the housing 40 of the cassette 27 takes the chopper 31, the pump 32 with its fastening device 41 at the bottom of the cassette 27, the line 34, the flange 28 for the connection of the line 29, and the discharge line 34, which in a passage 35 in the Cassette 27 is positioned on.
  • the passage 35 is connected to a connecting line 37, via which the coming of the toilet bowl 1 wastewater is introduced into a separate wastewater tank or sewage tank 39, which is installed at a lower or optionally also higher point of the motorhome.
  • a material insert 43 is arranged, which acts sound absorbing and absorbs vibrations from the pump 32 and chopper 31.
  • Fig. 6 the chopper / pump cassette 27 is shown from the front and the top, with the front end forming the pull-out end and showing the handle 12 for pulling out the cassette.
  • the flange with connection to the lavatory bowl 1 for the line 29 is shown, 42 denotes the opening for connection of the line 29.
  • 43 and 44 are ventilation openings. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Abstract

Bei einem Toilettensystem für Wohnwägen, Wohnmobile, Motorboote und dergl. mit einem bereits installierten Zerhacker/Pumpen-Aggregat, also einem motorbetriebenen System, das im Fahrzeug fest installiert ist, kann bei Ausfall des Aggregates die Toilette praktisch nicht mehr benutzt werden. Dieses Problem wird mit der Erfindung dadurch gelöst, dass die feste Verbindung gelöst wird und eine mit einer herkömmlichen Abwasserkassette kompatible Zerhacker/Pumpen-Einheit eingesetzt und angeschlossen wird, die nach dem Anschließen die Funktion des ursprünglichen, fest installierten Zerhacker/Pumpen-Aggregats übernimmt, so dass der Betrieb der Toilette voll erhalten bleibt, da das Ersatz-Zerhacker/Pumpen-Aggregat dem fest installierten System voll entspricht.

Description

Abfallbeseitigung in Wohnmobilen oder dgl.
Die Erfindung betrifft die Abfallbeseitigung, insbesondere Fäkal ienbeseitigung, in Wohnmobilen, Wohnwägen, Omnibussen, Motorbooten oder dgl., ein Verfahren zum Abführen von Abfällen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Zerhacker- Modul, das in der die Zerhacker/Pumpen-Einheit zum Beseitigen und Abführen der Fäkalien untergebracht ist.
Wohnmobile sind in der Regel mit allem Komfort ausgerüstet, um dem Nutzer ein optimales Freizeitvergnügen zu bieten. Die Tendenz geht dahin, bei derartigen teueren Fahrzeugen alle Möglichkeiten anzubieten, um dem Nutzer des Fahrzeuges nicht nur in Hinblick auf Bedienung und Ausstattung des Fahrzeuges das Reisen so bequem wie möglich zu machen, sondern auch und insbesondere die Verrichtung von alltäglichen Arbeiten, wie z. B. das Entsorgen von Abfall, zu erleichtern. Unter diesen Arbeiten gilt als besonders unangenehm und unbeliebt die Entsorgung von Spezialabfällen, z. B. Fäkalien.
Hierzu werden in Verbindung mit Einbautoiletten Behälter, z.B. Kassetten, angeboten, die mit dem Abflussstutzen der Klosettschüssel in Verbindung stehen und die den gesamten, in der Klosettschüssel anfallenden Abfall durch Wasserspülung und Schwerkraft (nichtmotorisch) aufnehmen. Derartige Kassetten sind als Einschubkassetten ausgebildet, und in einem speziell hierfür vorgesehenen Raum des Fahrzeuges untergebracht. Eine solche Kassette hat eine begrenzte Aufnahmekapazität von z.B. 15 - 20 I für ein Wohnmobil und muss aufgrund ihres beschränkten Volumens häufig und an speziellen Annahmestellen entleert werden. Aufgrund des hohen Gewichtes ist das Handling und Entleeren solcher Kassetten in vielen Fällen problematisch. Des weiteren stehen Systeme zur Verfügung, die so aufgebaut sind, dass unterhalb der Klosettschüssel an das Abflussrohr eine Zerhacker/Pumpen-Einheit fest installiert angeschlossen ist, mit deren Hilfe die Fäkalien und dergl. Abfälle zerkleinert und zusammen mit der anfallenden Flüssigkeit in einen gesonderten an Bord befindlichen oder stationär untergebrachten Fäkalientank gepumpt und zwischengespeichert werden, wobei dieser Tank eine wesentlich größere Aufnahmekapazität als eine Einschubkassette hat. Derartige fest installierte Zerhacker/Pumpen-Einheiten in Verbindung mit Fäkalientanks haben u.a. den Vorteil, dass Montage und Platzierung zwischen Zerhacker und Fäkalientank frei wählbar sind, weil das Abführen der Fäkalien von der Toilette zum Tank mittels Pumpe erfolgt.
Bei fest installierten Zerhacker/Pumpen-Einheiten können Störungen bzw. Schäden auftreten, die zur Folge haben, dass das gesamte Abfallbeseitigungssystem an Bord nicht mehr funktioniert und das Klosett nicht mehr benutzt werden kann. Da der Zerhacker fest installiert ist, kann er zwar im Falle eines Ausfalls erforderlichenfalls ausgebaut werden, ein derartiger Ausbau, Reparatur und Wiedereinbau kann jedoch in der Regel nur von einer autorisierten Werkstätte vorgenommen werden, die auf Reisen häufig nicht verfügbar ist, sodass im Falle einer Störung die Nutzung des Fahrzeuges über längere Zeit sehr stark eingeschränkt wird.
Aus der DE 200 13 277 U1 ist eine Fäkalienpumpe mit integriertem Pump- und Häckselwerk für Campingtoiletten zum direkten Abpumpen und Zerhacken der Fäkalien (motorbetriebenes System) bekannt. Der Erfinder dieser Fäkalienpumpe geht dabei von Camping-Kassettentoiletten als Stand der Technik aus, bei denen die Fäkalien über das Toilettenbecken direkt in eine Tankkassette geleitet werden, so dass der Camper aufgrund des geringen Tankvolumens gezwungen ist, den Tankinhalt in kurzen Abständen zu leeren. Er schlägt deshalb vor, die Tankkapazität dadurch zu erweitern, dass anstelle der handelsüblichen Tankkassette eine Fäkalienpumpe mit dem Toilettenbecken adaptiert und die Fäkalienpumpe mit einem größeren, externen Abwassertank verbunden wird. Es handelt sich somit bei dieser Fäkalienpumpe um eine im Fahrzeug fest installierte Anordnung, die die gleichen Nachteile wie die vorstehend geschilderte hat.
Gegenstand der EP 0 933 260 A2 ist ein Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit, insbesondere ein Wassertank für Wohnmobile, wobei der Tank als Frischwassertank wie auch als Abwassertank verwendet werden soll. Diese duale Verwendung soll dadurch erreicht werden, dass die Anschlussteile lösbare Steck- oder Schnappverbindungen sind, die einfach angeklickt werden. Ein derartiger Vorschlag befasst sich nicht mit der Beseitigung von Fäkalien in WC-Anlagen von Wohnmobilen und kann deshalb nicht zur Lösung des Problems nach vorliegender Erfindung beitragen.
Ein Abwasseranschluss nach DE 298 03 565 U1 dient zur Herstellung einer Verbindung von Campingkassettentoiletten mit einem öffentlichen Abwasserkanalsystem, bei dem es ausschließlich um die Entleerung von Kassettentoiletten geht, die nicht motorbetrieben sind, also keine Zerhacker/Pumpen- Einheit besitzen und deshalb keinen Bezug zu dem mit der Erfindung zu lösenden Problem haben.
Aus der DE 297 24 782 U1 wird der Aufbau einer Toilette für Freizeitwohnmobile beschrieben, bei dem unter einer Klosettschüssel ein Stauraum zur Aufnahme eines mobilen Tanks vorgesehen ist und bei der eine Hubeinrichtung und eine Arretierungseinrichtung für den mobilen Tank vorgesehen ist. Auch hier ist eine Zerhacker/Pumpen-Einheit nicht angesprochen.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Möglichkeit zu schaffen, bei auftretender Störung in der Zerhacker/Pumpen-Einheit die Benutzung des bordeigenen Klosettsystems aufrecht zu erhalten. Gemäß der Erfindung wird dieses Problem mit einem Verfahren nach Patentanspruch 1 bzw. dem Einsatz eines Zerhacker-Moduls oder einer Zerhacker-Kassette nach Patentanspruch 3 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird das der Erfindung zugrunde liegende Problem auf besonders einfache und benutzerfreundliche Weise dadurch gelöst, dass durch den Einsatz einer mobilen Zerhacker/Pumpen-Kassette bzw. Zerhacker- Moduleinheit anstelle einer im Fahrzeug fest installierten Zerhacker/Pumpen-Einheit, sowie durch die Unterbringung der mobilen Zerhacker/Pumpen-Kassette in dem für eine herkömmliche Abwasserkassette vorgesehenen Raum ein vollständiger Zerhacker/Pump-Betrieb unter normalen Umständen gewährleistet und bei Ausfall der Zerhacker/Pumpen-Einheit die Klosettbenutzung über eine gewisse Zeitperiode in einer Weise weitgehend problemlos sichergestellt ist, wie dies bei der Fäkalienbesei- tigung mit fest installiertem Zerhacker/Pumpen-Aggregat praktiziert wird. Bei einer Störung im fest installierten Zerhacker/Pumpen-Aggregat wird nach der Erfindung lediglich der Festanschluss der Leitungsverbindung an der Klosettschüssel gelöst, das Zerhacker/Pumpen-Aggregat zusammen mit der Leitungsverbindung und der von dem Zerhacker/Pumpen-Aggregat abgehenden Abführleitung aus dem Aufnahmeraum entnommen, der elektrische Anschluss vom Bordnetz getrennt und in den Aufnahmeraum eine Zerhacker/Pumpen-Kassette oder -Moduleinheit eingeschoben, die einen Schnellanschluss mit selbsttätiger Abdichtung zum Verbinden der Leitung mit dem Klosettschüsselflansch besitzt. Dann ist lediglich erforderlich, die elektrische Leitungsverbindung an das Bordnetz anzuschließen und den Abschluss, z.B. einen Verbindungsschlauch an den bordseitigen Fäkalientank oder im Falle eines stationären Tanks außerhalb des Fahrzeuges anzubinden, z.B. über eine Schnellkupplung. Damit ist im Aufnahmeraum anstelle einer herkömmlichen Abwasserkassette bzw. eines fest installierten Zerhacker/Pumpen-Aggregates eine alternative Ausführungsform einer Toilettenanlage mit einer Zerhacker/Pumpen-Kassette oder Zerhacker/Pumpen- Einheit angeordnet. Da in der Regel eine Abwasser-Kassette stets an Bord vorrätig ist, kann diese im Bedarfsfall in herkömmlicher Weise (und ohne Zerhacker/Pumpe) zur Aufnahme des aus der Klosettschüssel stammenden Abfalls eingesetzt werden.
Die Zerhacker/Pumpen-Kassette selbst kann in Form und Außenabmessungen entsprechend einer herkömmlichen Abwasser-Kassette ausgeführt sein, damit sie in analoger und kompatibler Weise in die Aufnahmekammer eingeschoben bzw. aus ihr herausgezogen werden kann. Die Zerhacker/Pumpen-Kassette muss dabei nicht als geschlossene oder behälterförmige Kassette ausgeführt sein, da die Zerhacker/Pumpen- Einheit nicht in einem Gehäuse untergebracht sein muss. Vielmehr ist es auch möglich, die Zerhacker/ Pumpen-Einheit auf einem Boden- oder Schlittenteil anzuordnen, der dem Boden der Kassette bzw. den die Kassette aufnehmenden Führungen, Schienen oder dergl. entspricht, damit das Einschieben und Herausziehen erleichtert wird und eine definierte Lage des Schlittens bzw. der Kassette im eingeschobenen Zustand sichergestellt ist. Der Begriff „Zerhacker/Pumpen-Kassette" umfasst somit auch ein schütten- oder schieberförmiges Modul, das die Zerhacker/Pumpen-Einheit und die erforderlichen Anschlüsse und Verbindungen aufweist. Der Innenraum der Zerhacker/Pumpen-Kassette ist im Gegensatz zu einer herkömmlichen Abwasser-Kassette, deren Inneres weitgehend leer ist, damit möglichst viel Abwasser aufgenommen werden kann, speziell zur Aufnahme der Zerhacker/Pumpen-Einheit, der Anschlussrohre und Abflussleitungen und dgl. ausgebildet, weist Öffnungen zum Herausführen der Abflussleitungen, der elektrischen Leiter usw., ferner eine Halterung zum Festlegen des Zerhackers, der Pumpe usw. auf.
Um Abwasser-Kassette und Zerhacker/Pumpen-Kassette kompatibel zu machen, ist das am Abflussrohr der Kloschüssel anzuschließende Sammelrohr, das auf der Deckseite der Kassette fest oder wahlweise lösbar angeschlossen wird, direkt oder über eine Verbindungsleitung mit dem Abflussrohr koppelbar ausgeführt. Für derartige Verbindungen der Rohre, Schläuche oder dergl. werden vorzugsweise Steckkupplungen oder Steckverbinder verwendet, die für das Schnellverbinden von Flüssigkeit führenden Rohren oder Schläuchen in der Technik vielfach im Einsatz sind, damit einerseits das Lösen der Kassette einfach und schnell vorgenommen werden kann, andererseits aber auch eine einwandfreie Abdichtung erzielt wird.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag entfällt eine Festmontage des Zerhacker/Pumpen-Aggregates am Klosettschüsselausgang bzw. einer vergleichbaren Fäkalien/Brauchwasser-Einbringanordnung. Das Zerhacker/Pumpen-Aggregat ist in einer mobilen Zerhacker/Pumpen-Einheit in Form einer Montageeinheit, einer Wechsel kassette oder dergl. untergebracht, die in den für eine Abwasserkassette vorgesehenen Raum einschiebbar und mit der Abwasserkassette kompatibel austauschbar ausgebildet ist. Damit ist der Fahrzeugnutzer in der Lage, die Abwasserkassette durch eine Zerhacker/Pumpen-Einheit und umgekehrt zu ersetzen und damit von einer nicht motorisierten Fäkal ien/Abwasserentsorgung auf eine motorisierte mit wenigen Handgriffen umzurüsten, indem für den Wechsel die End- Versorgungsleitungen sowie die elektrischen Verbindungen umgesteckt werden und die eine Kassette durch die andere durch einfaches Herausschieben bzw. Einschieben gewechselt wird. Dabei bleibt die Infrastruktur der Fäkalien/Abwasser-Entsorgung stets in vollem Umfang gesichert. Bei geringer Nutzung der Fäkalien/Abwasser-Entsorgung kann die nicht motorisierte Variante, also der Einsatz der Abwasserkassette mit unmittelbarem Anschluss an den Toilettenschüsselausgang genutzt werden. Bei einem Defekt oder bei Servicebedarf der motorisierten Variante kann auf nicht motorisierten Betrieb umgestellt werden. Des weiteren kann bei Winterbetrieb (Frostgefahr) der motorisierte Betrieb durch einfache Entnahme gesichert werden, da bei Frost das Risiko von Restwasserschäden in den Fäkalien oder im Brauchwasser besteht. Eine stationäre Fixierung von bestehenden Fäkalien/Brauchwasser-Einbringanordnungen, die eine Festmontage erfordern (z.B. drehbare WC-Becken in Campingfahrzeugen zur Raumgewinnung), entfällt. Der Montageaufwand und die damit verbundenen Kosten werden erheblich reduziert. Eine Nachrüstung ist für gängige Systeme bei vollständigem Erhalt der bestehenden Infrastruktur gegeben.
Ein weiterer Vorteil des Anmeldungsgegenstandes ist darin zu sehen, dass Wohnmobile der erfindungsgemäßen Art, die häufig an wechselnde Kunden vermietet werden, so bereit gestellt werden können, dass der Toilettenbetrieb wahlweise mit herkömmlicher Abwasserkassette, also nicht motorisiert, mit fest installiertem Zerhacker/Pumpen-Aggregat im motorisierten Betrieb, oder gemäß der Erfindung mit auswechselbarer Zerhacker/Pumpen-Einheit im motorisierten Betrieb ohne nennenswerten Aufwand in den drei vorgenannten Varianten angeboten werden kann,.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine herkömmliche Betriebsweise eines Klosettsystems für ein Wohnmobil mit Abwasserkassette in schematischer Darstellung und in Seitenansicht,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Verbindung zwischen Klosettschüsselablauf und Eingangskassette,
Fig. 3 eine Darstellung des Klosettsystems mit fest installiertem Zerhacker/Pumpen- Aggregat in schematischer Darstellung und in Seitenansicht,
Fig. 4 eine Darstellung mit auswechselbarer Zerhacker/Pumpen-Einheit in geöffnetem Zustand,
Fig. 5 eine Zerhacker/Pumpen-Kassette für den Betrieb nach Figur 4 geöffnet, und in Aufsicht, und
Fig. 6 die Kassette nach Fig. 5 in perspektivischer Vorderansicht und geschlossen. Figur 1 zeigt eine Anordnung bestehend aus einer Klosettschüssel 1, einem am unteren Ende der Klosettschüssel 1 angeordneten Auslauf 2, einer Anschlussverbindung 3, einem Flansch 4 am Auslauf 2, seitlichen geradlinigen, im Querschnitt L-förmigen Führungsschienen 5, 5' an der Deckseite der Kassette 9, einem ringförmigen Schieberteil 6, der von den L-förmigen Führungswänden umschlossen wird, einer Abdichtung und Positionierung 7, 7' zwischen den seitlichen Führungsschienen 5, 5' und der Anschlussverbindung 3 bzw. dem Deckflansch 4 am Auslauf 2, Dichtungen 8 an den Innenseiten der Führungsschienen 5, 5'. Die Deckseite der Kassetten 9 weist eine Öffnung 10 zum Einführen des Schieberteils 6 auf, das unten am Flansch 4 ausgebildet ist und das einen den Durchfluss sperrenden Verschlussdeckel 11 aufweist. Ferner hat die Kassette eine Griffmulde 12 zum Herausziehen aus dem Aufnahmeraum 13 bzw. zum Einschieben. Der Aufnahmeraum 13 öffnet in eine Fahrzeugwand 14 und ist durch eine Tür 15 nach außen über eine Verriegelung 16 verschlossen.
In der Darstellung der Ausführungsform nach Fig. 3 bleibt der Raum 13 unverändert, ebenso die Klosettschüssel 1 mit unterem Auslauf 2 und Anschlussverbindung 3. Mit dieser Anschlussverbindung 3 ist eine Schlauchleitung 17 fest verbunden, die mit einem fest installierten Zerhacker/Pumpen-Aggregat 18 gekoppelt ist, das aus dem Zerhacker 19 und der Pumpe 20 besteht. Von der Schlauchleitung 17 geht eine Abzweigleitung 21 in Form einer Bypassleitung 22 zu einer Durchführung 23 in der Tür 15 des Fahrzeugs und wird als Schlauchleitung 24 an eine Steckkupplung 25 eines stationären Tanks 26 geführt. Dieser Tank 26 kann ein bordeigener Tank sein, der in das Fahrzeug fest installiert ist, und der als ein allgemeiner Abwassertank dient. Diese Ausführungsform stellt eine motorisierte Entsorgung dar, während in Fig. 1 der nicht motorisierte Betrieb schematisch dargestellt ist.
In Fig. 4 ist ein motorisierter Betrieb in mobiler Bauweise dargestellt. Dabei ist wiederum im Aufnahmeraum 13 eine mobile Zerhacker/Pumpen-Kassette 27 dargestellt, die anstelle einer herkömmlichen Abwasserkassette 9 in den Aufnahmeraum 13 eingeschoben wird und beim Einschieben selbsttätig mit dem Flansch 4 der Klosettschüssel verrastet. Die Schlauchleitung 29, die auch eine Rohrleitung sein kann, ist mit einer Zerhacker/Pumpen-Einheit 30, bestehend aus einem Zerhacker 31 und einer Pumpe 32, verbunden. Vor dem Zerhacker ist aus der Schlauchleitung 29 eine Leitung 34 im Bypass bei 33 abgezweigt, die an eine Durchführung 35 in der Tür 15 geführt ist und die über eine Steckkupplung 36 mit einer Verbindungsleitung 37 und eine Steckkupplung 38 an einen stationären Fäkalientank 39 oder einen Abwasserbehälter an Bord des Fahrzeuges angeschlossen ist. Die Zerhacker/Pumpen-Kassette 27 übernimmt damit die Funktion der fest installierten Anordnung aus Verbindungsleitungen und Zerhacker/Pumpen-Aggregat nach Fig. 3, die fest im Raum 13 angeschlossen ist.
Die Darstellung nach Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform einer Zerhacker/Pumpen- Kassette 27 nach der Erfindung in geöffnetem Zustand. Das Gehäuse 40 der Kassette 27 nimmt den Zerhacker 31 , die Pumpe 32 mit deren Befestigungsvorrichtung 41 am Boden der Kassette 27, die Leitung 34, den Flansch 28 für den Anschluss der Leitung 29, und die Abführleitung 34, die in einer Durchführung 35 in der Kassette 27 positioniert ist, auf. Die Durchführung 35 ist an eine Verbindungsleitung 37 angeschlossen, über die das von der Klosettschüssel 1 kommende Abwasser in einen getrennten Abwasserbehälter bzw. Fäkalientank 39 eingeleitet wird, der an einer tiefer oder wahlweise auch höher gelegenen Stelle des Wohnmobils installiert ist. In der Kassette 27 ist eine Materialeinlage 43 angeordnet, die geräuschdämmend wirkt und Vibrationen von Pumpe 32 und Zerhacker 31 aufnimmt.
In Fig. 6 ist die Zerhacker/Pumpen-Kassette 27 von vorne und oben dargestellt, wobei das vordere Ende das Ausziehende bildet und den Griff 12 zum Herausziehen der Kassette zeigt. Mit 28 ist der Flansch mit Anschluss an die Klosettschüssel 1 für die Leitung 29 dargestellt, 42 bezeichnet die Öffnung zum Anschluss der Leitung 29. 43 und 44 sind der Belüftung dienende Öffnungen. Bezugszeichenliste
Klosettschüssel
Auslauf
Anschlussverbindung zur Brauchwasserkassette oder zum Schlauch
Flansch am Auslauf 2 , 5' Führungsschienen ringförmiges Schieberteil , 7' Abdichtung und Positionierung , 8' Dichtungen
Kassette
Öffnung der Kassette
Verschlussdeckel
Griffmulde
Aufnahmeraum für Kassette 9
Fahrzeugwand
Tür
Verriegelung
Schlauchleitung von 3
Zerhacker/Pumpen-Einheit
Zerhacker
Pumpe
Abzweigleitung von 17
Bypassleitung
Durchführung
Schlauchleitung
Steckkupplung
Tank
Zerhacker/Pumpen-Kassette Flansch
Schlauchleitung
Zerhacker/Pumpen-Einheit
Zerhacker
Pumpe
Abzweigstelle
Leitung
Durchführung
Steckkupplung
Verbindungsleitung
Steckkupplung
Fäkalientank
Gehäuse
Befestigungsvorrichtung
Öffnung
Belüftungsöffnungen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abführen von Brauchwasser, insbesondere Fäkalien enthaltendem Brauchwasser in WCs für Wohnwägen, Wohnmobilen, Motorbooten und dergl. mit Hilfe eines motorbetriebenen Zerhacker/Pumpen-Aggregates, das in einem von außen zugänglichen Raum (13) untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall des Betriebes des Zerhacker/Pumpen-Aggregates (18) das Aggregat (18) von den betrieblich bedingten Anschlüssen (3, 21 , 23, 25) abgetrennt und entnommen wird und eine mobile Zerhacker/ Pumpen-Einheit (30), die als Wechseleinheit in Form einer Wechsel kassette (27) oder eines Wechselmoduls ausgelegt ist, an die Stelle des ausgebauten Aggregates (18) eingesetzt und angeschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (13) zur Aufnahme des an den Auslauf (2) der Klosettschüssel (1 ) angeschlossenen Aggregates zum selbsttätigen Einsetzen, Abdichten und Verriegeln einer Wechseleinheit (27) in Form einer mobilen Zerhacker/Pumpen-Einheit als Einschubeinheit mit Schnell-kupplung für den Anschluss an den Abfluss der Klosettschüssel ausgelegt ist.
3. Motorbetriebene Zerhacker/Pumpen- Moduleinheit zum Beseitigen von Abfällen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Moduleinheit (27) in ihren Außenabmessungen kompatibel mit einer herkömmlichen Abwasserkassette (9) ausgeführt und in einen vorgesehenen Ausnahmeraum (13) im Fahrzeug auf Führungen einschiebbar ausgebildet ist, dass in der Zerhacker/Pumpen- Moduleinheit (30) ein Zerhacker/Pumpen-Aggregat (31, 32) installiert ist, an dessen Deckseite eine Anschlussverbindung (3) zum Andocken des Flansches (4) des Auslaufes (2) der Klosettschüssel (1) vorgesehen ist, dass vom Zerhacker (31 ) bzw. dessen Abzweigstelle (33) eine Verbindungsleitung (37) aus dem Kassettengehäuse (27) herausgeführt und an den Abwassertank (39) ankoppelbar (38) ist, und dass das Zerhacker/ Pumpen-Aggregat (31, 32) über eine elektrische Leitung mit Stecker zum Stromanschluss an Bord des Fahrzeuges anschließbar ist.
4. Zerhacker/Pumpen-Moduleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchleitung (29) an der Deckseite der Kassette (27) mit Hilfe eines Schnellwechselanschlusses mit dem Auslauf (2) an die Klosettschüssel (1 ) koppelbar ausgebildet ist.
5. Zerhacker/Pumpen-Moduleinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die deckseitige Anschlussverbindung (3) zur Leitung (29) und zur Wechseleinheit (30) mit dem Flansch (4) des Auslaufs (2) der Klosettschüssel (1) beweglich, z.B. drehbar ausgebildet ist.
6. Zerhacker/Pumpen-Moduleinheit nach einem der Ansprüche 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das abgabeseitige Ende der Verbindungsleitung (37) eine an sich bekannte Schnellwechsel-Steckkupplung (38) zum Anschluss an den Fäkalientank (39) aufweist.
7. Zerhacker/Pumpen-Moduleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechsel kassette (27) als träger- oder schlittenförmige Vorrichtung ausgebildet ist, die das Zerhacker/Pumpen-Aggregat (30) mit den entsprechenden Anschlüssen (28, 34) für den Auslauf aus der Klosettschüssel (1) und für die Abgabe an den Fäkalientank (39) aufweist.
8. Zerhacker/Pumpen-Moduleinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (13) im Fahrzeug zur Aufnahme sowohl einer Abwasserkassette (9) als auch einer Wechsel kassette (27) ausgelegt ist, und dass Vorkehrungen vorgesehen sind, die ein Umschalten des Auslaufes (2) der Klossettschüssel (1 ) oder der Schlauchleitung (1 7, 29) von der einen Kassette (9) zur anderen Kassette (27) ermöglicht.
PCT/DE2006/000537 2005-04-01 2006-03-28 Abfallbeseitigung in wohnmobilen oder dgl. WO2006102871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06722689A EP1880061A1 (de) 2005-04-01 2006-03-28 Abfallbeseitigung in wohnmobilen oder dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014931 DE102005014931B4 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Abfallbeseitigung in Wohnmobilen o. dgl.
DE102005014931.6 2005-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006102871A1 true WO2006102871A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36604188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000537 WO2006102871A1 (de) 2005-04-01 2006-03-28 Abfallbeseitigung in wohnmobilen oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1880061A1 (de)
DE (1) DE102005014931B4 (de)
WO (1) WO2006102871A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010303A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Dometic Gmbh Toilette für Fahrzeuge, insbesondere für Busse, Reisemobile, Caravans und Yachten
USD811562S1 (en) 2016-11-14 2018-02-27 Dometic Sweden Ab Toilet
USD853540S1 (en) 2017-09-18 2019-07-09 Dometic Sweden Ab Toilet lid and seat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503443U1 (de) * 1994-11-29 1996-03-28 Popp Waltraud Aggregat zum chemiefreien Betrieb von Campingtoiletten oder Artgleichen
DE29803565U1 (de) 1998-03-02 1998-07-23 Stein Detlef Abwasseranschluß für die Verbindung von Campingkassettentoiletten mit dem öffentlichen Abwasserkanlsystem
EP0933260A2 (de) 1998-01-30 1999-08-04 Fusion Kunststoff GmbH Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
DE20013277U1 (de) 2000-08-02 2001-01-04 Stein Detlef Fäkalienpumpe mit integriertem Hechselwerk für Campingtoiletten zum direkten Abpumpen und Zerhacken der Fäkalien
DE29724782U1 (de) 1997-06-06 2004-03-11 Dometic Gmbh Verbesserungen im Aufbau einer Toilette, insbesondere für Freizeitwohnmobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29503443U1 (de) * 1994-11-29 1996-03-28 Popp Waltraud Aggregat zum chemiefreien Betrieb von Campingtoiletten oder Artgleichen
DE29724782U1 (de) 1997-06-06 2004-03-11 Dometic Gmbh Verbesserungen im Aufbau einer Toilette, insbesondere für Freizeitwohnmobile
EP0933260A2 (de) 1998-01-30 1999-08-04 Fusion Kunststoff GmbH Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
DE29803565U1 (de) 1998-03-02 1998-07-23 Stein Detlef Abwasseranschluß für die Verbindung von Campingkassettentoiletten mit dem öffentlichen Abwasserkanlsystem
DE20013277U1 (de) 2000-08-02 2001-01-04 Stein Detlef Fäkalienpumpe mit integriertem Hechselwerk für Campingtoiletten zum direkten Abpumpen und Zerhacken der Fäkalien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010303A1 (de) * 2011-02-03 2012-08-09 Dometic Gmbh Toilette für Fahrzeuge, insbesondere für Busse, Reisemobile, Caravans und Yachten
USD811562S1 (en) 2016-11-14 2018-02-27 Dometic Sweden Ab Toilet
USD853540S1 (en) 2017-09-18 2019-07-09 Dometic Sweden Ab Toilet lid and seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005014931A1 (de) 2006-10-05
DE102005014931B4 (de) 2007-05-24
EP1880061A1 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817141T3 (de) Vakuumtoilettensystem in einem Flugzeug
EP2842811B1 (de) Verfahren zur Spülung einer Toilette eines Fahrzeugs und Toilette
DE102009021969A1 (de) Toilettenmonument mit einer Aufnahme für eine mobile Sanitäreinheit
EP3375943B1 (de) Absaugvorrichtung für abwasserbehälter und entsorgungsstation für ein fahrzeug
DE2933102A1 (de) Vorrichtung fuer schienenfahrzeuge o.dgl. zur lagerung und beseitigung menschlicher ausscheidungsstoffe
DE202014003479U1 (de) Unterflur-Wasserversorgungseinrichtung für Zugwaggons
DE102013204201A1 (de) Saug- und Hochdruckspülfahrzeug
EP3816355B1 (de) Trenntoilette, trenntoiletten-system und verwendung
DE202021100010U1 (de) Bausatz zum Umrüsten einer Kassettentoilette
DE102005014931B4 (de) Abfallbeseitigung in Wohnmobilen o. dgl.
EP0427213A1 (de) Anlage zur Reduzierung des Frischwasserbedarfs
EP2770129A2 (de) Entsorgungsstation für die Entsorgung von Toiletten-Kassetten von Reisemobilen, Wohnwägen und dergleichen
WO1987007665A1 (en) Sanitary installation and toilet carriage
EP3702235B1 (de) Versorgungsvorrichtung für mobile sanitärzellen
WO2018202573A1 (de) Abwassersystem für fahrzeuge
DE19844354B4 (de) Abwasser- und Fäkalien-Annahmeschacht für Abwasser sowie Fäkalien
EP2799157B1 (de) Entleer- und Reinigungsstation mit Aufnahmekassette
DE102007008792A1 (de) Entlüftung durch den Serviceklappenrahmen
DE202009002924U1 (de) Fäkalienentsorgungseinrichtung
DE102013221148A1 (de) Heiz- und/oder Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012011571A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Ausbreitung von Gerüchen im direkten Umfeld von Entsorgungsanlagen insbesondere für die Entsorgung von Fäkalien
EP0986679A1 (de) Toilettenanlage mit unterdruckabsaugung
DE102013207053A1 (de) Dusch-WC
DE202010014685U1 (de) Doppel - Toilettenanordnung
EP1630304B1 (de) Wasseranschlussarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006722689

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006722689

Country of ref document: EP