EP1801319B1 - Hygienehaus - Google Patents

Hygienehaus Download PDF

Info

Publication number
EP1801319B1
EP1801319B1 EP06012457A EP06012457A EP1801319B1 EP 1801319 B1 EP1801319 B1 EP 1801319B1 EP 06012457 A EP06012457 A EP 06012457A EP 06012457 A EP06012457 A EP 06012457A EP 1801319 B1 EP1801319 B1 EP 1801319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hygiene
fluid
sanitary
liquid
building according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06012457A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1801319A1 (de
Inventor
Gerhard Knoop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1801319A1 publication Critical patent/EP1801319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1801319B1 publication Critical patent/EP1801319B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1216Public W.C.s
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B2001/0053Buildings characterised by their shape or layout grid
    • E04B2001/0084Buildings with non right-angled horizontal layout grid, e.g. triangular or hexagonal
    • E04B2001/0092Small buildings with hexagonal or similar horizontal cross-section

Definitions

  • the GB 2 360 798 A discloses a designed as a carousel toilet house with an octagonal base, wherein around the center of the toilet house several cabins are arranged inside along the outer contour of the base. Surrounded by the cabins, several sinks and a urinal are provided around the center, which itself is free and remains accessible. Outlets of the cabins extend to the outside around the toilet house arranged around control chambers. Furthermore, a central chamber for the sink is provided. Around the toilet house run around two semi-annular drainage pipes, which fall off to a single sewage pipe out.
  • each hygiene space preferably lies between the side walls facing away from this on a side facing away from the outer wall and can be closable with at least one door, which in particular is pivotally mounted or suspended on one of the side walls.
  • a respective front wall is provided between the side walls of each hygiene room on the side facing away from the outer wall, in which the respective access is formed and on which the respective door can be pivotally mounted or suspended.
  • a clear design, a uniform look and color-coordinated accessories should lend the central area a friendly look overall.
  • lighting can be provided, which gives the visitor a harmonious ambience and is equipped in particular with halogen spotlights.
  • music can be recorded be, for what speakers are providable, for example, connected to a radio or to a media player. In particular, it is possible to install a heater in the sanitary house.
  • the hygiene house preferably has a roof, which is formed in particular from releasably interconnected roof elements, so that the roof can be disassembled for transport. Furthermore, the roof and / or the outer walls can be covered with one or more tarpaulins, which are designed in particular visually appealing. It is also possible that when using a tarpaulin the roof can be omitted or is formed by the tarpaulin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hygienehaus mit einer eine vieleckige oder runde Umfangkontur aufweidenden Außenwand, die einen Innenraum umgibt und wenigstens einen Zugang aufweist, mehreren im Innenraum vorgesehenen und durch Seitenwände begrenzten Hygieneräumen, die entlang der Umfangskontur an der Außenwand angeordnet sind und jeweils wenigstens einen Flüssigkeitszulauf und wenigstens einen Flüssigkeitsablauf aufweisen, einem im Innenraum vorgesehenen und durch den Zugang zugänglichen Zentralraum, durch welchen die Hygieneräume zugänglich sind, wenigstens einer mit einem der Flüssigkeitszuläufe verbundenen und in einer der Hygieneräume angeordneten sanitären Einrichtung, und einer mit den Flüssigkeitsabläufen verbundenen Flüssigkeitsauffangvorrichtung, der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsabläufe zuführbar ist.
  • Derartige Hygienehäuser sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die GB 2 360 798 A offenbart ein als Karussell ausgebildetes Toilettenhaus mit einer achteckigen Grundfläche, wobei rings des Zentrums des Toilettenhauses mehrere Kabinen innenseitig entlang der Außenkontur der Grundfläche angeordnet sind. Umgeben von den Kabinen sind mehrere Waschbecken und ein Urinal rings des Zentrums vorgesehen, welches selbst frei und zugänglich bleibt. Abflüsse der Kabinen erstrecken sich zu au-ßen um das Toilettenhaus herum angeordneten Kontrollkammern. Ferner ist eine zentrale Kammer für die Waschbecken vorgesehen. Um das Toilettenhaus herum verlaufen zwei etwa halbringförmige Abflussleitungen, die zu einem einzigen Abwasserrohr hin abfallen.
  • Das Abwasser von den Toiletten wird unmittelbar über Abflüsse nach außen abgeführt, so dass ein nicht unerheblicher Aufwand für die Außeninstallation anfällt. Zusätzlich können die rings des Toilettenhauses angeordneten Abflussleitungen und Kontrollkammern, zu denen sich die Abflüsse von den Toiletten erstrecken, einen unästhetischen Eindruck vermitteln und eine Stolpergefahr begründen. Ferner ist ein derartiges Toilettenhaus schwer zu transportieren.
  • Die DE 35 37 306 A1 offenbart ein mobiles Bauwerk in Hausform, wobei eine Mittelstütze, Bodenkassetten, Wandelemente usw. durch formschlüssige Steckverbindungen zu einem formstabilen, zerlegbaren Baukörper zusammengesetzt und mit einer Firstabdeckung mit Verriegelungsteil in der Steckverbindung zentral verriegelt sind. Das Bauwerk weist eine kreisähnliche bzw. sechseckige Grundform auf und kann als Toilettenhaus verwendet werden beziehungsweise Waschräume aufweisen.
  • Für eine Abwasserabfuhr sowie für eine Spül- oder Frischwasserwasserzufuhr werden aber keinerlei Lösungsvorschläge aufgezeigt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Hygienehaus der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass es unabhängig von einer äußeren Abwasserentsorgung einsetzbar und ferner einfach zu transportieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Hygienehaus nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Das erfindungsgemäße Hygienehaus weist eine eine vieleckige oder runde Umfangkontur umfassende Außenwand, die einen Innenraum umgibt und wenigstens einen Zugang aufweist, mehrere im Innenraum vorgesehene und durch Seitenwände begrenzte Hygieneräume, die entlang der Umfangskontur an der Außenwand angeordnet sind und jeweils wenigstens einen Flüssigkeitszulauf und wenigstens einen Flüssigkeitsablauf aufweisen, einen im Innenraum vorgesehenen und durch den Zugang zugänglichen Zentralraum, durch welchen die Hygieneräume zugänglich sind, wenigstens eine mit einem der Flüssigkeitszuläufe verbundene und in einer der Hygieneräume angeordnete sanitäre Einrichtung, und eine mit den Flüssigkeitsabläufen verbundene Flüssigkeitsauffangvorrichtung auf, der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsabläufe zuführbar ist. Dabei ist das Hygienehaus aus mehreren Baugruppen demontierbar zusammengebaut, die zumindest die Außenwand, die Seitenwände, die sanitäre Einrichtung und die Flüssigkeitsauffangvorrichtung umfassen, welche mehrere voneinander trennbare Flüssigkeitsauffangbehälter aufweist, die unterhalb der Hygieneräume angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Hygienehaus weist mehrere unterhalb der Hygieneräume bzw. des Innenraums angeordnete Flüssigkeitsauffangbehälter auf, so dass es unabhängig von einer äußeren Abwasserentsorgung eingesetzt werden kann. Ferner kann das Hygienehaus in mehrere Baugruppen zerlegt werden, so dass bei einem Standortwechsel lediglich die Baugruppen und nicht das Hygienehaus als Ganzes transportiert werden muss. Da zusätzlich die Flüssigkeitsauffangbehälter voneinander trennbar sind, können diese separat transportiert werden, was nicht nur aus Platzgründen sondern im mit Abwasser gefüllten Zustand der Flüssigkeitsauffangvorrichtung auch aus Gewichtsgründen vorteilhaft ist. Wäre nur ein einziger Flüssigkeitsauffangbehälter für das Hygienehaus vorgesehen, so wäre dieser bei vergleichbarer Aufnahmekapazität im mit Abwasser gefüllten Zustand nur schwer zu transportieren.
  • Dadurch, dass die Hygieneräume an der Außenwand angeordnet sind, kann ein großes Angebot an sanitären Einrichtungen auf relativ kleiner Fläche angeboten werden. Die Grundform des Hygienehauses bzw. der Außenwand folgt dabei insbesondere einem Kreis oder einem regelmäßigen Vieleck, wobei die Umfangskontur der Außenwand bevorzugt kreisrund, acht- oder sechseckig ist.
  • Die Hygieneräume können jeweils seitlich von den Seitenwänden begrenzt sein. Ferner ist zwischen zwei benachbarten Hygieneräumen ein Leerraum vorsehbar. Bevorzugt sind die Hygieneräume aber der Umfangskontur folgend nebeneinander angeordnet. Dabei können zwei nebeneinanliegende der Hygieneräume jeweils von einer der Seitenwände voneinander getrennt sein, so dass zumindest ein Teil der Seitenwände Zwischenwände bildet. Ferner kann der Zentralraum von den Hygieneräumen umgeben sein und ist bevorzugt ringförmig ausgebildet.
  • Die Flüssigkeitsauffangbehälter können jeweils eine geschlossene Einheit bilden und sind bevorzugt zu der Flüssigkeitsauffangvorrichtung zusammengesetzt. Ferner kann die Grundform der Flüssigkeitsauffangvorrichtung einem Kreis oder einem regelmä-ßigen Vieleck folgen, so dass deren Außenkontur zum Beispiel kreisrund, acht- oder sechseckig ist. Die Flüssigkeitsauffangvorrichtung bzw. die Flüssigkeitsauffangbehälter können unmittelbar auf dem Untergrund aufliegen oder im Abstand zu diesem angeordnet sein. Im letzteren Fall sind die Flüssigkeitsauffangbehälter insbesondere an einer auf dem Untergrund aufstehenden Halterung befestigt, die zum Beispiel von der Außenwand gebildet sein kann.
  • Die Flüssigkeitsauffangvorrichtung kann die Flüssigkeitszuläufe und die Flüssigkeitsabläufe aufweisen. Insbesondere weist jeder Flüssigkeitsauffangbehälter einen Teil der Flüssigkeitszuläufe und der Flüssigkeitsabläufe auf. Die Flüssigkeitszuläufe können als Wasseranschlüsse ausgebildet und zum Beispiel an oder in der Außenfläche der Flüssigkeitsauffangbehälter ausgebildet sein. Ferner können die Flüssigkeitsabläufe als in der Außenfläche der Flüssigkeitsauffangbehälter vorgesehen Löcher ausgebildet sein. In den Flüssigkeitsabläufen sind Siphons vorsehbar, die insbesondere fest mit dem jeweiligen Flüssigkeitsauffangbehälter verbunden beziehungsweise direkt an oder in diesem befestigt sind.
  • Die wenigstens eine sanitäre Einrichtung kann zum Beispiel von einer Dusche oder Brause, einem Waschbecken, einem Urinal oder einer Toilette gebildet sein. Zusätzlich kann die sanitäre Einrichtung mit einem der Flüssigkeitsabläufe verbunden sein, was insbesondere bei einer Toilette, einem Urinal oder einem Waschbecken der Fall ist. Der mit der sanitären Einrichtung verbundene Flüssigkeitsablauf und der mit der sanitären Einrichtung verbundene Flüssigkeitszulauf sind dabei bevorzugt in demselben Hygieneraum vorgesehen. Handelt es sich bei der sanitären Einrichtung um eine Dusche, kann ferner ein flüssigkeitsdurchlässiger Einsatz in dem zugehörigen Flüssigkeitsablauf angeordnet sein.
  • Wenigstens ist eine sanitäre Einrichtungen vorhanden. Bevorzugt sind aber mehrere sanitäre Einrichtungen vorgesehen, die jeweils in einem der Hygieneräume angeordnet sind. Insbesondere weist dabei jeder der Hygieneräume wenigstens eine der sanitären Einrichtungen auf. In jedem der Hygieneräume kann die gleiche sanitäre Einrichtung vorgesehen sein, es ist aber auch möglich, dass unterschiedliche sanitäre Einrichtungen in den Hygieneräumen angeordnet sind. Bevorzugt ist in jedem Hygieneraum jeweils eine Toilette vorgesehen.
  • Die in den Hygieneräumen angeordneten sanitären Einrichtungen sind bevorzugt lösbar, z.B. im Steckverfahren, montiert, so dass sie auf einfache Weise entfernt oder ausgetauscht werden können. Insbesondere ist es möglich, eine Toilette durch eine Dusche oder durch ein Urinal zu ersetzen oder umgekehrt.
  • Die Flüssigkeitsauffangvorrichtung ist aus den Flüssigkeitsauffangbehältern zusammengefügt, welche zum Beispiel zwei Hälften, vier Viertel, sechs Sechstel oder acht Achtel der Flüssigkeitsauffangvorrichtung bilden und bei der Montage ähnlich einem Kuchen zusammengefügt werden können. Die Anzahl der Flüssigkeitsauffangbehälter kann der Anzahl der Ecken der Au-ßenwandkontur entsprechen, wobei die Anzahl der Flüssigkeitsauffangbehälter aber um die Anzahl der in der Außenwand vorgesehenen Zugänge reduzierbar ist.
  • Die Flüssigkeitsauffangbehälter können eine identische Form aufweisen. Alternativ ist es möglich, einen unterhalb des Eingangs angeordneten Flüssigkeitsauffangbehälter mit einer abweichenden Form auszubilden.
  • Jedem Hygieneraum kann ein unterschiedlicher der Flüssigkeitsauffangbehälter zugeordnet sein, so dass die Anzahl der Flüssigkeitsauffangbehälter der Anzahl der Hygieneräume entspricht. Alternativ ist es möglich, dass die Hygieneräume in Gruppen zusammengefasst sind, wobei jeder Gruppe ein unterschiedlicher der Flüssigkeitsauffangbehälter zugeordnet ist, so dass die Anzahl der Flüssigkeitsauffangbehälter der Anzahl der Gruppen entspricht. Jede der Gruppen kann einen oder mehrere, zum Beispiel zwei, drei oder vier, der Hygieneräume umfassen.
  • Die Flüssigkeitsauffangbehälter werden insbesondere unter Verwendung von Steckverbindungen zu der Flüssigkeitsauffangvorrichtung zusammengesteckt und können aus Kunststoff, Aluminium oder dergleichen hergestellt sein.
  • Gemäß einem Beispiel beträgt der Durchmesser der Flüssigkeitsauffangvorrichtung 7 Meter, die ein Fassungsvermögen von 17,72 m3 bzw. ca. 17.000 1 aufweist, welches zur Aufnahme von Abwasser zur Verfügung steht. Werden pro Spülgang ca. 5 Liter Flüssigkeit bzw. Wasser angenommen, ergeben sich unter Berücksichtigung zusätzlich eingebrachter Stoffe ca. 2800 Spülvorgänge. Diese Kapazität kann noch dadurch erhöht werden, dass ein Ablauf in eine Kanalisation, falls vorhanden, geschaffen wird. Die Flüssigkeitsauffangvorrichtung ist gemäß diesem Beispiel in einer Höhe von 75cm angeordnet.
  • Die Flüssigkeitszuläufe können über als Rohre oder Schläuche ausgebildete (Wasser-)Leitungen mit Flüssigkeit bzw. Wasser versorgt werden, wobei die Leitungen insbesondere durch die beziehungsweise an oder in den Flüssigkeitsauffangbehältern verlaufen. Ferner sind die Leitungen bevorzugt mit einer (zentralen) Wasserversorgung verbunden, die zum Beispiel an das öffentliche Trinkwassernetz oder an eine andere externe Wasserquelle angeschlossen ist. Alternativ ist es möglich, einen Wassertank innerhalb des Hygienehauses vorzusehen, der zum Beispiel im Dach des Hygienehauses angeordnet ist und mit der (zentralen) Wasserversorgung verbunden ist oder diese bildet. Bevorzugt ist in der Mitte der Flüssigkeitsauffangvorrichtung bzw. des Hygienehauses aber ein Anschlussraum vorgesehen, in dem die Leitungen an die zentrale Wasserversorgung angeschlossen sind. Zusätzlich können Warmwasserleitungen und/oder Stromkabel durch die bzw. in den Flüssigkeitsauffangbehältern verlegt und bevorzugt in dem Anschlussraum an eine zentrale Warmwasserzuführung beziehungsweise an einen zentralen Stromverteiler angeschlossen sein. Zumindest einer oder jeder der Flüssigkeitsauffangbehälter kann wenigstens ein (isoliertes) Leerrohr aufweisen, das insbesondere durch diesen hindurch bzw. an oder in diesem verläuft und zur Installation von Wasser- und/oder Stromleitungen zur Verfügung steht. Das oder die Leerrohre weisen dabei bevorzugt eine Öffnung zu einem der Hygieneräume auf. Eine oder die andere Öffnung jedes Leerrohrs kann dagegen im Bereich der Mitte des Hygienehauses vorgesehen sein, insbesondere im Anschlussraum münden.
  • In dem Zentralraum können ein oder mehrere Waschbecken angeordnet sein, die bevorzugt ebenfalls mit den Wasserleitungen verbunden sind. Dafür kann der Zentralraum wenigstens einen Flüssigkeitszulauf aufweisen. Zur Abfuhr des an dem oder an den Waschbecken anfallenden Abwassers können Flüssigkeitsabläufe in dem Zentralraum vorgesehen sein, die mit der Flüssigkeitsauffangvorrichtung verbunden sind, der Flüssigkeit durch die zusätzlichen Flüssigkeitsabläufe zuführbar ist.
  • Alle sanitären Einrichtungen bzw. Flüssigkeitsabläufe sind bevorzugt derart abgedichtet mit der Flüssigkeitsauffangvorrichtung bzw. mit den Flüssigkeitsauffangbehältern verbunden, dass keine Geruchsbelästigung auftreten kann. Entsprechendes gilt für die Flüssigkeitszuläufe, Wasserleitungen, Warmwasserleitungen, Leerrohre und/oder Stromleitungen, sofern diese sich durch die Flüssigkeitsauffangbehälter hindurch erstrecken.
  • Das Hygienehaus weist im Bereich des Innenraums, zumindest aber im Bereich der Hygieneräume und des Zentralraums einen Boden auf, unterhalb dem die Flüssigkeitsauffangvorrichtung angeordnet sein kann. Alternativ ist es möglich, dass die Flüssigkeitsauffangvorrichtung selbst den Boden bildet. Ferner ist der Boden innenraumseitig bevorzugt mit einem engmaschigen Gitterrost, einer Gummimatte oder einer ähnlichen Abdeckung abgedeckt, auf der sich insbesondere keine Wasserpfützen bilden, so dass das Hygienehaus trockenen Fußes betreten und wieder verlassen werden kann.
  • Jede als Toilette ausgebildete sanitäre Einrichtung kann eine Toilettenschüssel aufweisen, die insbesondere direkt auf einem der Flüssigkeitsabläufe aufgebracht ist und an diesem bevorzugt über eine Gummimuffe, einen Schnellverschluss oder dergleichen geruchsfrei angeschlossen ist. Das Abwasser kann somit von der Toilettenschüssel, insbesondere unter Zwischenschaltung eines Siphons, direkt einem der Flüssigkeitsauffangbehälter zugeführt werden, so dass nur ein sehr kurzer Weg von dem Abwasser zurückgelegt werden muss, der gemäß einem Ausführungsbeispiel 30 cm beträgt. Einer Toilettenverstopfung kann somit entgegengewirkt werden. Bevorzugt ist jede Toilettenschüssel über ein Rohr mit dem zugehörigen Flüssigkeitsauffangbehälter verbunden, welches sich insbesondere senkrecht beziehungsweise vertikal nach unten durch den zugehörigen Flüssigkeitsablauf hindurch erstreckt. Alternativ kann das Rohr aber auch eine geringfügige Neigung zu der vertikalen Richtung aufweisen, die 45° jedoch nicht überschreiten sollte.
  • In jedem Hygieneraum kann eine Toilette oder Dusche angeordnet sein, wobei der Flüssigkeitszulauf jedes Hygieneraums entweder mit der jeweiligen Dusche oder Brause oder mit der jeweiligen Toilettenspülung verbunden ist.
  • Der Zugang zu jedem Hygieneraum liegt bevorzugt zwischen den diesen begrenzenden Seitenwänden auf einer der Außenwand abgewandten Seite und kann mit wenigstens einer Tür verschließbar sein, die insbesondere schwenkbar an einer der Seitenwände gelagert beziehungsweise aufgehängt ist. Alternativ ist zwischen den Seitenwänden jedes Hygieneraums auf der der Außenwand abgewandten Seite jeweils eine Frontwand vorgesehen, in welcher der jeweilige Zugang ausgebildet ist und an welcher die jeweilige Tür schwenkbar gelagert beziehungsweise aufgehängt sein kann.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung weisen die Hygieneraumzugänge jeweils eine Breite von ca. 1 Meter auf, wobei sich die Seitenwände von den Zugängen aus über eine Tiefe von 1,20 Meter bis hin zur Außenwand erstrecken. Die Rückwand jedes Hygieneraums weist eine Breite von 1,20 Meter auf und kann von der Außenwand gebildet sein. Es ist möglich, diese Maße zu variieren, insbesondere zu verkleinern, um ein größeres Toilettenangebot in dem Hygienehaus vorzuhalten.
  • Die Wände des Hygienehauses, insbesondere die Seitenwände, die Türen und/oder die Rückwände können lösbar, zum Beispiel im Steckverfahren, auf der Flüssigkeitsauffangvorrichtung bzw. auf den Flüssigkeitsauffangbehältern befestigt sein. Ferner können die Wände aus Aluminium oder Kunststoff hergestellt und farblich ansprechend gestaltet und/oder mit ansprechenden Fliesen beklebt sein. Bei den hier angenommenen Maßen ist eine Kapazität von 14 Toiletten erzielbar. Insbesondere kann mit wenigen Handgriffen jede der Toilettenschüsseln entfernt und durch eine Dusche ersetzt werden, um den jeweiligen Hygieneraum in eine Duschkabine umzuwandeln, wobei die für die Dusche erforderlichen Warm- und/oder Kaltwasserleitungen an der Rückwand vormontiert und gegebenenfalls ganz oder teilweise isoliert sein können. Insbesondere sind diese Wasserleitungen vollständig oder zumindest teilweise verdeckt angeordnet, um den ansprechenden Gesamteindruck des jeweiligen Hygieneraums nicht herabzusetzen.
  • Sollte das Hygienehaus gleichzeitig für Frauen und für Männer zugänglich sein, können Trennwände vorgesehen sein, die den Innenraum beziehungsweise den Zentralraum teilen, insbesondere halbieren oder dritteln. Ferner ist es möglich, eine oder mehrere Toilettenschüsseln durch ein Urinal zu ersetzen, wobei bevorzugt die Türen der betroffenen Hygieneräume entfernt werden.
  • Der insbesondere ringförmig ausgebildete und bevorzugt eine vieleckige oder kreisrunde Außenkontur aufweisende Zentralraum kann als Waschraum genutzt werden, wobei in diesem angeordnete Waschbecken insbesondere rings des Zentrums des Zentralraums angeordnet sind. Hierzu kann in der Mitte des Zentralraums eine runde oder mehreckige, insbesondere vier-, sechs- bis achteckige, Säule errichtet werden, an der die Waschbecken befestigt oder in welche die Waschbecken integriert sind. Dabei können die Waschbecken ganz oder teilweise in die Säule eingelassen sein. Ferner können insbesondere oberhalb der Waschbecken angeordnete Spiegel an der Säule befestigt sein. Durch die ringförmige Anordnung der Waschbecken und die ringförmige Ausbildung des Zentralraums können Staus vermieden werden. Innerhalb der Säule kann ein Warmwasserboiler oder eine durch Gas betriebene Warmwasseraufbereitung untergebracht werden, so dass auch warmes Wasser zur Verfügung steht.
  • Ein klares Design, eine einheitliche Optik und farblich aufeinander abgestimmte Accessoires sollen dem Zentralraum insgesamt eine freundliche Ausstrahlung verleihen. In dem Zentralraum kann eine Beleuchtung vorgesehen sein, die dem Besucher ein harmonisches Ambiente vermittelt und insbesondere mit Halogenstrahlern ausgestattet ist. Ferner kann Musik eingespielt werden, wofür Lautsprecher vorsehbar sind, die z.B. mit einem Rundfunkgerät oder mit einer Medienwiedergabeeinrichtung verbunden sind. Insbesondere ist es möglich, eine Heizung in dem Hygienehaus zu installieren.
  • weist das Hygienehaus bzw. die Außenwand den Durchmesser von 7 Meter auf, so ergibt sich abzüglich einem Tiefenmaß von 2 x 1,20 Meter für die Hygieneräume ein Zentralraumdurchmesser von ca. 4,60 Meter.
  • Die Außenwand kann in mehrere voneinander trennbare Außenwandteile unterteilt sein, wobei die Rückwand jedes Hygieneraums bevorzugt durch eines dieser Außenwandteile gebildet ist. Ferner sind alle Baugruppen, insbesondere alle Wände, bevorzugt lösbar im Steckverfahren miteinander beziehungsweise im oder am Hygienehaus befestigt.
  • Das Hygienehaus weist bevorzugt ein Dach auf, das insbesondere aus lösbar miteinander verbundenen Dachelementen gebildet ist, so dass das Dach zum Transport zerlegt werden kann. Ferner können das Dach und/oder die Außenwände mit einer oder mehreren Zeltplanen bespannt sein, die insbesondere optisch ansprechend ausgestaltet sind. Ebenfalls ist es möglich, dass bei Verwendung einer Zeltplane das Dach entfallen kann beziehungsweise von der Zeltplane gebildet wird.
  • Das Hygienehaus eignet sich für Messehallen, Stadtfeste, Musikfestivals, Campingplätze, Baggerseen, Sport- und andere Veranstaltungen. Ferner ist das Hygienehaus bei Militäreinsätzen und in Katastrophengebieten einsetzbar. Das Hygienehaus bildet insbesondere ein geschlossenes System, so dass kein Geruch aus der Flüssigkeitsauffangvorrichtung nach außen dringen kann. Je nach Anforderung, lässt sich das erfindungsgemäße Hygienehaus als Toilette und/oder Duschanlage verwenden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hygienehauses bei abgenommenem Dach,
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das Hygienehaus gemäß der Ausführungsform,
    Fig. 3
    eine detailliertere Teil-Schnittansicht des Hygienehauses gemäß der Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf eine Flüssigkeitsauffangvorrichtung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Flüssigkeitsauffangbehälters
    Fig. 6
    einen als Duschkabine umgerüsteten Hygieneraum, und
    Fig. 7
    einen Hygieneraum mit Urinal.
  • Aus Figur 1 ist eine Ausführungsform des insgesamt mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Hygienehauses ersichtlich, wobei eine achteckige Außenwand 2 einen Innenraum 3 umgibt, in dem 14 Hygieneräume 4 angeordnet sind. Die Hygieneräume 4 umgeben einen Zentralraum 5, der über einen in der Außenwand 2 vorgesehenen Zugang 6 zugänglich ist. Der Innenraum 3 weist einen oberhalb eines Untergrunds 8 (siehe Figur 2) angeordneten Boden 7 (siehe Figur 2) auf, so dass eine Treppe 9 vorgesehen ist, um den Höhenunterschied zwischen dem Untergrund 8 und dem Boden 7 zu überbrücken. Alternativ kann auch eine Rampe die Treppe 9 ersetzen oder eine Kombination von Treppe und Rampe vorgesehen sein, so dass das Hygienehaus auch für Rollstuhlfahrer nutzbar ist. Gemäß einer Variante der Ausführungsform kann die Treppe 9 und/oder Rampe auch außerhalb des Hygienehauses 1 angeordnet sein, so dass im Bereich des Zugangs 6 zusätzlich nutzbarer Raum zur Verfügung steht. Dieser zusätzlich nutzbare Raum kann zumindest teilweise zum Vorsehen eines Abstellschranks oder -raums und/oder von Servicepersonal genutzt werden.
  • In der Mitte des Zentralraums 5'ist eine achteckige Säule 10 vorgesehen, an der mehrere Waschbecken 11 und Spiegel 12 befestigt sind. Soll das Hygienehaus 1 gleichzeitig für Männer und für Frauen nutzbar sein, sind Trennwände 13 vorsehbar, welche den Zentralraum 5 in zwei getrennte Bereiche teilen. Da die Trennwände 13 lediglich optional sind, sind sie gestrichelt dargestellt.
  • Die Hygieneräume 4 weisen jeweils eine an der Außenwand 2 angeordnete Toilette 14 mit jeweils einer Toilettenschüssel 15 und einer Toilettenspülung 16 auf und sind durch Seitenwände 17 seitlich begrenzt, die sich von der Außenwand 2 bis zum Zentralraum 5 hin erstrecken. Jeder Hygieneraum 4 weist zum Zentralraum 5 hin einen Zugang 18 auf, in dem zwei Flügeltüren 19 angeordnet sind. Alternativ ist es möglich, lediglich eine Tür 19 je Zugang 18 vorzusehen. Ferner weist jeder Hygieneraum 4 eine Frontwand 20 auf, in welcher der Zugang 18 ausgebildet ist, wobei die Türen 19 an der Frontwand 20 schwenkbar gelagert sind. Alternativ ist es möglich, die Türen 19 der Hygieneräume 4 an den zugehörigen Seitenwände 17 schwenkbar zu lagern.
  • Die Außenwand 2 ist insbesondere in Außenwandteile 57 unterteilt, wobei jedes der Außenwandteile 57 eine Seite der achteckigen Außenwand 2 und somit eine Rückwand von zwei nebeneinander liegenden der Hygieneräume 4 bildet. Die Außenwandteile 57, die Seitenwände 17 und die Frontwände 20 mit den Türen 19 sind lösbar im Steckverfahren montiert, so dass das Hygienehaus 1 leicht demontiert werden kann.
  • Aus Figur 2 ist eine Schnittansicht des Hygienehauses 1 ersichtlich, welches insgesamt mit einer Zeltplane 21 abgedeckt ist, die wenigstens einen Zugang 22 umfasst. Das Hygienehaus 1 weist ein Dach 23 auf, das wegen der vorhandenen Zeltplane 21 aber auch entfallen kann. Die Zeltplane 21 ist mittig von einer Zeltstange 50 gehalten, die auf dem Dach 23 abgestützt ist, sich alternativ aber auch durch das Hygienehaus 1 hindurch bis zum Untergrund 8 erstrecken kann.
  • Jeder Hygieneraum 4 weist einen Flüssigkeitsablauf beziehungsweise Abfluss 24 und einen Flüssigkeitszulauf beziehungsweise Wasseranschluss 25 auf, wobei, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Toilettenschüssel 15 über ein senkrechtes Fallrohr 26 mit einem zwischen dem Untergrund 8 und dem Boden 7 angeordneten Flüssigkeitsauffangbehälter 27 verbunden ist. Zur Vermeidung von Geruchsbildung ist das Rohr 26 über eine Dichtung 28 gegenüber dem Boden 7 abgedichtet. Ferner mündet das Rohr 26 in einen Siphon 46 (schematisch dargestellt), der fest mit dem Flüssigkeitsauffangbehälter 27 verbunden ist. Der Flüssigkeitszulauf 25 ist mit der Toilettenspülung 16 verbunden und erstreckt sich über ein Rohr beziehungsweise Wasserleitung 29 durch den Flüssigkeitsauffangbehälter 27 hindurch bis hin zu einem zentralen Anschlussraum 30.
  • Die Toilette 14 ist herausnehmbar in dem Hygieneraum 4 angeordnet, insbesondere kann die Toilettenschüssel 15 zusammen mit dem Rohr 26 von dem Flüssigkeitsablauf 24 abgezogen werden. Ferner ist die Toilettenspülung 16 von dem Flüssigkeitszulauf 25 demontierbar, so dass dieser auch mit einer Dusche oder Brause 43 (siehe Figur 6) verbunden werden kann. Alternativ ist es möglich, dass der Flüssigkeitszulauf 25 mehrere Anschlüsse in dem Hygieneraum 4 aufweist, so dass die Dusche 43 und die Toilettenspülung 16 nicht über denselben Anschluss an den Flüssigkeitszulauf 25 angeschlossen werden müssen. Somit kann der Hygieneraum 4 in einfacher Weise von einer Toilettenkabine zu einer Duschkabine umfunktioniert werden, wobei der Flüssigkeitsablauf 24 bevorzugt mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Abdeckung, wie zum Beispiel einem Sieb 45 (siehe Figur 6), abgedeckt wird. Durch umgekehrtes Vorgehen ist es möglich, einen als Duschkabine ausgebildeten Hygieneraum 4 in eine Toilettenkabine umzuwandeln.
  • Die an der Säule 10 angeordneten Waschbecken 11 weisen jeweils einen Wasserhahn 48 auf, der über einen Flüssigkeitszulauf 31 mit Wasser versorgt wird, der im Innern der Säule 10 verläuft und sich bis hin zu dem Anschlussraum 30 erstreckt. Die Flüssigkeitszuläufe 25 und 31 sind im zentralen Anschlussraum 30 mit einer zentralen Wasserversorgung 32 verbunden, die entweder an eine externe Wasserversorgung, wie zum Beispiel das öffentliche Trinkwassernetz, oder an einen Wassertank angeschlossen ist, der zum Beispiel im Dach 23 angeordnet sein kann. Ferner ist es möglich, einen Warmwasserbereiter 33 vorzusehen, der mit der zentralen Wasserversorgung 32 verbunden ist. Der Warmwasserbereiter 33 ist bevorzugt in der Säule 10 angeordnet und kann zusätzlich mit den Wasserhähnen 48 verbunden sein.
  • Ein zweites Rohr beziehungsweise Wasserleitung 34 kann durch den Flüssigkeitsauffangbehälter 27 verlaufen, die einen Anschluss bzw. Flüssigkeitszulauf 37 (siehe Figur 5) im Hygieneraum 4 und einen weiteren Anschluss 40 (siehe Figur 5) im Anschlussraum 30 aufweist, wobei der weitere Anschluss mit dem Warmwasserbereiter 33 verbunden ist. Somit ist es möglich, die Dusche 43 mit dem Flüssigkeitszulauf 37 bzw. mit der Warmwasserleitung 34 zu verbinden. Bevorzugt ist die Dusche 43 sowohl mit dem Flüssigkeitszulauf 25 als auch mit dem Flüssigkeitszulauf 37 verbunden, so dass über eine geeignete Mischvorrichtung 44 (siehe Figur 6) die Temperatur des aus der Dusche ausströmenden Wassers variierbar ist.
  • Aus Figur 4 ist eine Draufsicht auf eine Flüssigkeitsauffangvorrichtung 35 ersichtlich, die aus insgesamt vier Flüssigkeitsauffangbehältern 27, 51, 52 und 53 zusammengesetzt ist, die lösbar miteinander verbunden sind. Jeder Flüssigkeitsauffangbehälter bildet einen separaten Tank und weist mehrere der Flüssigkeitszuläufe 25, 37 und mehrere der Flüssigkeitsabläufe 24, 38 auf, so dass genügend Anschlussmöglichkeiten für jeden Hygieneraum 4 zur Verfügung stehen. Die Flüssigkeitsabläufe 24, 38 können dabei als Löcher in den Decken 36 der Flüssigkeitsauffangbehälter ausgebildet sein, wohingegen die Flüssigkeitszuläufe 25, 37 zum Beispiel Wasseranschlüsse, bevorzugt Steckanschlüsse für Wasserleitungen und/oder Wasserschläuche, bilden, die an oder in den Decken 36 befestigt sind. Die Decken 36 bilden gemäß dieser Ausführungsform gleichzeitig den Boden 7, der zusätzlich von einem Gitterrost 49 abgedeckt ist. Ferner weist der Flüssigkeitsauffangbehälter 53 einen tieferen oder abfallenden Bereich 54 auf, über dem die Treppe 9 angeordnet ist. Ist die Treppe 9 außerhalb des Hygienehauses 1 angeordnet, muss der Bereich 54 nicht tiefer oder abfallend ausgebildet werden. Insbesondere ist es möglich, dass alle Flüssigkeitsauffangbehälter 27, 51, 52, 53 gleichartig oder identisch aufgebaut sind.
  • Aus Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht des Flüssigkeitsauffangbehälters 27 ersichtlich, wobei die Flüssigkeitsabläufe 24 und die Flüssigkeitszuläufe 25 und 37 im Bereich des Außenumfangs vorgesehen sind. Im Bereich des Innenumfangs weist der Flüssigkeitsauffangbehälter 27 die Flüssigkeitsabläufe 38 für die Waschbecken 11 auf. Zusätzlich sind im Bereich des Innenumfangs, insbesondere an der inneren Stirnseite des Flüssigkeitsauffangbehälters 27, Anschlüsse 39, 40 und 41 vorgesehen, wobei der Anschluss 39 mit der zentralen Wasserversorgung 32 und der Anschluss 40 mit dem Warmwasserbereiter 33 verbunden ist. Der Anschluss 41 kann, sofern vorhanden, an die Kanalisation angeschlossen werden, um die Einsatzzeit des Hygienehauses 1 zu erhöhen. Alternativ ist es möglich, den Anschluss 41 an der äußeren Stirnseite 42 oder an einer anderen Außenfläche des Flüssigkeitsauffangbehälters 27 vorzusehen. Auch können die Anschlüsse 39 und 40 zum Beispiel an der Decke 36 angeordnet sein. In diesem Fall ist es möglich, den Anschlussraum oberhalb der Flüssigkeitsauffangvorrichtung vorzusehen, zum Beispiel in der Säule 10.
  • Aus Figur 6 ist eine Schnittansicht eines der Hygieneräume 4 ersichtlich, der als Duschkabine ausgebildet ist. Dabei ist die Dusche 43 über die Mischvorrichtung bzw. Mischbatterie 44 mit den Flüssigkeitszuläufen 25 und 37 verbunden, so dass Warmwasser und Kaltwasser zum Duschen zur Verfügung stehen. Ferner ist in den Flüssigkeitsablauf 24 ein Sieb 45 eingesetzt.
  • Aus Figur 7 ist eine Schnittansicht eines der Hygieneräume 4 ersichtlich, wobei die Toilette durch ein Urinal 55 ersetzt wurde, welches wie die Toilette mit dem Flüssigkeitsablauf 24 verbunden ist. Ferner ist eine mit dem Flüssigkeitszulauf 25 verbundene Urinalspülung 56 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hygienehaus
    2
    Außenwand
    3
    Innenraum
    4
    Hygieneraum
    5
    Zentralraum
    6
    Zugang
    7
    Boden
    8
    Untergrund
    9
    Treppe /Rampe
    10
    Säule
    11
    Waschbecken
    12
    Spiegel
    13
    Trennwände
    14
    Toilette
    15
    Toilettenschüssel
    16
    Toilettenspülung
    17
    Seitenwand
    18
    Zugang
    19
    Flügeltür
    20
    Frontwand
    21
    Zeltplane
    22
    Zugang
    23
    Dach
    24
    Flüssigkeitsablauf
    25
    Flüssigkeitszulauf
    26
    Rohr
    27
    Flüssigkeitsauffangbehälter
    28
    Dichtung
    29
    Rohr
    30
    Anschlussraum
    31
    Flüssigkeitszulauf
    32
    zentrale Wasserversorgung
    33
    Warmwasserbereiter
    34
    Wasserleitung
    35
    Flüssigkeitsauffangvorrichtung
    36
    Decke
    37
    Flüssigkeitszulauf
    38
    Flüssigkeitsablauf
    39
    Anschluss
    40
    Anschluss
    41
    Anschluss
    42
    Außenseite
    43
    Dusche
    44
    Mischbatterie
    45
    Sieb
    46
    Siphon
    47
    Mittenhochachse
    48
    Wasserhahn
    49
    Gitterrost
    50
    Zeltstange
    51
    Flüssigkeitsauffangbehälter
    52
    Flüssigkeitsauffangbehälter
    53
    Flüssigkeitsauffangbehälter
    54
    abfallender Bereich
    55
    Urinal
    56
    Urinalspülung
    57
    Außenwandteil

Claims (13)

  1. Hygienehaus mit einer eine vieleckige oder runde Umfangkontur aufweidenden Außenwand (2), die einen Innenraum (3) umgibt und wenigstens einen Zugang (6) aufweist, mehreren im Innenraum (3) vorgesehenen und durch Seitenwände (17) begrenzten Hygieneräumen (4), die entlang der Umfangskontur an der Außenwand (2) angeordnet sind und jeweils wenigstens einen Flüssigkeitszulauf (25) und wenigstens einen Flüssigkeitsablauf (24) aufweisen, einem im Innenraum (3) vorgesehenen und durch den Zugang (6) zugänglichen Zentralraum (5), durch welchen die Hygieneräume (4) zugänglich sind, wenigstens einer mit einem der Flüssigkeitszuläufe (25) verbundenen und in einer der Hygieneräume (4) angeordneten sanitären Einrichtung (14), und einer mit den Flüssigkeitsabläufen (24) verbundenen Flüssigkeitsauffangvorrichtung (35), der Flüssigkeit durch die Flüssigkeitsabläufe (24) zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Hygienehaus (1) aus mehreren Baugruppen demontierbar zusammengebaut ist, welche zumindest die Außenwand (2), die Seitenwände (17), die sanitäre Einrichtung (14) und die Flüssigkeitsauffangvorrichtung (35) umfassen, und
    - die Flüssigkeitsauffangvorrichtung (35) mehrere voneinander trennbare Flüssigkeitsauffangbehälter (27, 51, 52, 53) aufweist, die unterhalb der Hygieneräume (4) angeordnet sind.
  2. Hygienehaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hygieneräume (4) der Umfangskontur folgend nebeneinander angeordnet sind, wobei zumindest ein Teil der Seitenwände (17) die Hygieneräume (4) voneinander trennende Zwischenwände bildet.
  3. Hygienehaus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralraum (5) von den Hygieneräumen (4) umgeben ist.
  4. Hygienehaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsauffangbehälter (27, 51, 52, 53) jeweils eine geschlossene Einheit bilden und zu der Flüssigkeitsauffangvorrichtung (35) zusammengefügt sind.
  5. Hygienehaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer, mehrere oder alle der Flüssigkeitsauffangbehälter (27, 51, 52, 53) jeweils wenigstens einen der Flüssigkeitsabläufe (24) und wenigstens einen der Flüssigkeitszuläufe (25) aufweisen.
  6. Hygienehaus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer, mehrere oder alle der Flüssigkeitsauffangbehälter (27, 51, 52, 53) jeweils wenigstens einen Wasseranschluss (39) und wenigstens eine Wasserleitung (29) aufweisen, die den wenigstens einen Flüssigkeitszulauf (25) mit dem wenigstens einen Wasseranschluss (39) verbindet und an oder in dem jeweiligen Flüssigkeitsauffangbehälter verläuft.
  7. Hygienehaus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Flüssigkeitszulauf (25) und der wenigstens eine Flüssigkeitsablauf (24) einen größeren Abstand zum Zentrum der Flüssigkeitsauffangvorrichtung (35) als der Wasseranschluss (39) aufweisen.
  8. Hygienehaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsauffangvorrichtung (35) eine vieleckige oder runde Außenkontur aufweist.
  9. Hygienehaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine sanitäre Einrichtung (14) von einem Waschbecken, von einer Dusche, von einem Urinal oder von einer Toilette gebildet ist.
  10. Hygienehaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine sanitäre Einrichtung (14) mit einem der Flüssigkeitsabläufe (24) lösbar verbunden ist.
  11. Hygienehaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der Hygieneräume (4) wenigstens eine sanitäre Einrichtung (14) vorgesehen ist.
  12. Hygienehaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (2) mehrere lösbar miteinander verbundene Außenwandteile (57) aufweist.
  13. Hygienehaus nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Flüssigkeitsabläufen (24) Siphons (46) befestigt sind.
EP06012457A 2005-12-23 2006-06-17 Hygienehaus Not-in-force EP1801319B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020095U DE202005020095U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Hygienehaus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1801319A1 EP1801319A1 (de) 2007-06-27
EP1801319B1 true EP1801319B1 (de) 2008-06-11

Family

ID=36500653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06012457A Not-in-force EP1801319B1 (de) 2005-12-23 2006-06-17 Hygienehaus

Country Status (16)

Country Link
US (1) US20080307714A1 (de)
EP (1) EP1801319B1 (de)
JP (1) JP2009520892A (de)
CN (1) CN101356330A (de)
AT (1) ATE398219T1 (de)
AU (1) AU2006334752B2 (de)
BR (1) BRPI0620270A2 (de)
CA (1) CA2633750A1 (de)
DE (2) DE202005020095U1 (de)
ES (1) ES2309870T3 (de)
MA (1) MA30205B1 (de)
NO (1) NO20083192L (de)
NZ (1) NZ569793A (de)
RU (1) RU2418927C2 (de)
WO (1) WO2007079937A1 (de)
ZA (1) ZA200805829B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912436B1 (fr) * 2007-02-08 2012-09-21 Michel Cambou Systeme de plate-forme support pour batiment ou habitation autonome, assemblage, sans fondations
US20080263968A1 (en) * 2007-04-25 2008-10-30 Day Mark O Prefabricated rapid response accommodation structure
ES2372073B1 (es) * 2010-04-27 2012-10-08 Actividades De Construcción Y Rehabilitación Grupo Goialde, S.L. Sistema de construcción modular flexible.
DE102010045940A1 (de) 2010-09-21 2012-03-22 Helmut Staubach Bodensystem für eine Sanitäranlage, Verfahren zur Reinigung eines Bodensystems für eine Sanitäranlage
GB2494665B (en) * 2011-09-14 2014-01-08 Peter Denness Multitude toilet carousel
TWI503467B (zh) * 2012-05-29 2015-10-11 Nat Taichung University Science & Technology Energy saving and environmental protection mobile bathroom
US9060652B2 (en) * 2013-03-15 2015-06-23 Marcel Adriaan Dirk Bikker Transportable sanitary unit
AT514285A1 (de) * 2013-04-17 2014-11-15 Roman Richter Klapphaus
CN105239798B (zh) * 2015-11-16 2018-01-16 孙伟 一种人防及地下应急救灾工程快速转换干厕及施工方法
US20170135528A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-18 Alpine Technical Services, LLC Cubicle safety shower
CN109577679A (zh) * 2017-09-29 2019-04-05 张跃 一种环形楼房
AU2018385894A1 (en) 2017-12-14 2020-07-09 Mad Investments Bv Transportable sanitary unit
CN108691434A (zh) * 2018-07-20 2018-10-23 宜昌天鸿科技股份有限公司 一种多角亭式厕所
CN110145135B (zh) * 2019-06-21 2023-11-03 吉林建筑大学 一种公共卫生间
AU2022262691A1 (en) * 2021-04-22 2023-12-07 Peequal Ltd Urinal unit

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248903B (de) * 1967-08-31
FR1569985A (de) * 1968-04-19 1969-06-06
US3789560A (en) * 1971-08-20 1974-02-05 Round Eight Corp Square circle house or like building structure
US3754364A (en) * 1971-11-04 1973-08-28 Inter Concept Enterprises Inc Building structure
US3798858A (en) * 1972-03-17 1974-03-26 Advance Concrete Asphalt Co Dwelling construction
US3775919A (en) * 1972-04-13 1973-12-04 Fulton & Partners Inc Modular structures
US3835480A (en) * 1973-07-11 1974-09-17 Poly San Corp Chemical toilet cabana
JPS5520917Y2 (de) * 1975-12-29 1980-05-20
US4480414A (en) * 1982-09-24 1984-11-06 Tschudy Donald B Building construction
US4653125A (en) * 1986-04-14 1987-03-31 Porter Robert M Portable sanitary facility
JP2921882B2 (ja) * 1989-10-20 1999-07-19 南富士産業株式会社 多角形状家屋
JP2628937B2 (ja) * 1991-01-16 1997-07-09 東陶機器株式会社 屋外トイレ
US5426900A (en) * 1992-03-11 1995-06-27 Springer; Robert H. Multi-purpose hexagonal building module
JP2677944B2 (ja) * 1993-04-27 1997-11-17 松下電工株式会社 トイレブースおよびトイレ
CH691393A5 (de) * 1995-07-26 2001-07-13 Eduard Waldvogel Transportable Toilettenkabine.
US5742956A (en) * 1996-12-18 1998-04-28 Tarver; Alan Modular bathroom unit
US5937452A (en) * 1997-09-25 1999-08-17 Brewer; Byrl F. Portable bathroom assembly
JPH11107558A (ja) * 1997-10-03 1999-04-20 Sakitama Design Center Kk ブース単位のシステムトイレ
JP3064862U (ja) * 1999-06-14 2000-01-28 有限会社 ジムケンキ 仮設トイレ装置
GB2360798B (en) * 2000-03-31 2003-11-12 Roger Owen Crisp Seaman Queue relief public lavatory
US20030140571A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Muha Jon A. ADA-compliant portable bathroom modules
US6782561B2 (en) * 2002-02-12 2004-08-31 Sealand Technology, Inc. Standardized recreational vehicle sanitary system
US6782565B2 (en) * 2002-03-06 2004-08-31 Susan P. Hinton Portable lavatory apparatus
US6948196B2 (en) * 2003-02-13 2005-09-27 Hinton Susan P Portable lavatory apparatus
KR100514522B1 (ko) * 2003-07-10 2005-09-13 주식회사 진성모바일 화물차에 탑재가 용이한 이동식화장실
US20050284035A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-29 Deovando Michael J Collapsible shelter

Also Published As

Publication number Publication date
ES2309870T3 (es) 2008-12-16
ATE398219T1 (de) 2008-07-15
EP1801319A1 (de) 2007-06-27
JP2009520892A (ja) 2009-05-28
DE202005020095U1 (de) 2006-05-11
MA30205B1 (fr) 2009-02-02
AU2006334752B2 (en) 2011-09-01
DE502006000906D1 (de) 2008-07-24
ZA200805829B (en) 2009-11-25
RU2418927C2 (ru) 2011-05-20
RU2008129890A (ru) 2010-01-27
US20080307714A1 (en) 2008-12-18
BRPI0620270A2 (pt) 2011-11-08
CA2633750A1 (en) 2007-07-19
NO20083192L (no) 2008-09-11
CN101356330A (zh) 2009-01-28
AU2006334752A1 (en) 2007-07-19
WO2007079937A1 (de) 2007-07-19
NZ569793A (en) 2010-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801319B1 (de) Hygienehaus
DE202017002459U1 (de) Mobiler Sanitärkabinenkomplex, insbesondere Toilettenanlage
AT501289B1 (de) Modul
DE202018001431U1 (de) Mobiler Sanitärkabinenkomplex
EP0894904B1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser
CN109138524A (zh) 角柱可拆的装配式钢结构建筑双开门卫生间模块
EP0724677B1 (de) Mehrgeschossiges Wohnhaus und Verfahren zu dessen Erstellung
CN111379442A (zh) 一种具有中水处理系统的装配式公共厕所
CN201089959Y (zh) 浴室排水汇流装置
CH711195A2 (de) Technikmodul und Bodenmodul zur Integration in eine Sanitärkabine, sowie Sanitärkabine für öffentliche Zwecke.
DE3347103A1 (de) Montagesystem fuer badraeume und sanitaeranlagen in neu- und renovierungsbauten mit einheitlich ausgefuehrtem installationskanal und vorrichtungen fuer das montieren von badeinrichtungen
DE2514452C2 (de) Abwasserhebevorrichtung, insbesondere fuer faekalien enthaltende abwaesser
EP1112415B1 (de) Einrichtung mit sanitär- und/oder küchenkomponenten
CN209837779U (zh) 一种具有中水处理系统的装配式公共厕所
RU2725499C1 (ru) Сантехническая кабина, в частности туалетная кабина
DE202006017203U1 (de) Klosett
EP1223253B1 (de) Sanitäre Einrichtung
DE102009041870A1 (de) Sanitärmodul
RU2124095C1 (ru) Санитарный узел
JP3240087B2 (ja) ユニット構造の公共トイレ
DE2541947A1 (de) Einrichtung zur abfuehrung von abwasser in wohnungen
Parkes et al. . Discussion On Suggested Amendments of the London County Council By-Laws as To Drainage
EP1731681A1 (de) Transportabler Sanitärcontainer
DE29811337U1 (de) Industriell vorfertigbares Technik-Wandmodul
DE8335811U1 (de) Zerlegbares gehaeuse mit begehbarem innenraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000906

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080724

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2309870

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: KNOOP, GERHARD

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080911

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

26N No opposition filed

Effective date: 20090312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080617

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120607

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130614

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130627

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130719

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140617

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140618

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000906

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103