EP0894904B1 - Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser - Google Patents

Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser Download PDF

Info

Publication number
EP0894904B1
EP0894904B1 EP98112936A EP98112936A EP0894904B1 EP 0894904 B1 EP0894904 B1 EP 0894904B1 EP 98112936 A EP98112936 A EP 98112936A EP 98112936 A EP98112936 A EP 98112936A EP 0894904 B1 EP0894904 B1 EP 0894904B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turbid
drain
water storage
storage vessel
cistern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98112936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0894904A1 (de
Inventor
Dieter Hauser
Werner Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Publication of EP0894904A1 publication Critical patent/EP0894904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0894904B1 publication Critical patent/EP0894904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/003Grey water flushing systems

Definitions

  • Gray water is water that is only slightly contaminated and can still be used for certain purposes. For example, the drain from bathtubs or shower trays can still be used to flush the toilet.
  • the known device is primarily concerned with how the process water can be treated so that it can be reused.
  • a flushing device for toilet bowls using waste water is also known (DE 2336744).
  • a container is attached to a wall above a toilet bowl, the upper part of which serves as a storage container for gray water, while a cistern for flushing the toilet is housed in the lower part.
  • the invention has for its object to provide a device for reusing industrial water, which is better adapted for use in conventional households.
  • the invention proposes a device with the features mentioned in claim 1. Developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • all parts belonging to the device for reuse are attached to a holder, and this holder is then attached in a bathroom or a toilet. It is therefore possible for the connections between the stores, the size of the stores, the type of withdrawal, etc. to be coordinated with one another. A compact structural unit is thus created which can be installed as such a structural unit.
  • the device may have a connecting device with the aid of which a toilet bowl is mechanically attached, with the attachment at the same time the line connections of the inlet line for the rinse water and the outlet line are made.
  • the holder has a common drain, which can be connected to an existing drain installation and in which all the drains of the device open. This makes installation particularly easy, since only a connection to the drain and the inlet for the gray water has to be made.
  • the holder is designed as a pre-wall installation.
  • Such pre-wall installations make it possible to accommodate the device in a space-saving manner in front of an already existing wall, for example right-justified, left-justified or free-standing. Accommodation in a niche is also possible.
  • the gray water storage tanks are arranged at a height above a toilet bowl or an associated cistern. In this case, it is possible that the water can be transported from the last hot water tank to the toilet bowl or the cistern without a pump. On the other hand, it is also possible to pump the water from the gray water tank into the cistern. In this case, the gray water storage tanks can also be arranged lower than the toilet bowl.
  • the invention proposes to arrange the pumps and / or controls and / or valves that may be required for operation in the area below the greywater storage tanks, if necessary laterally the cistern. This measure also helps to construct the device in a space-saving manner.
  • the gray water storage tanks can be designed as a single container which is divided by partitions. Possibly. the cistern can also be part of such a container.
  • the flushing water for flushing the toilet is taken directly from the last gray water tank.
  • the function of the cistern is integrated in the gray water tank. Appropriate measures can be used to trigger the rinsing process and limit the quantity.
  • the domestic hot water tanks can be arranged one above the other, which is useful, for example, if the connection is not made with the help of pumps.
  • At least one of the gray water reservoirs can have an overflow.
  • This overflow can be connected to a drain via an odor trap, in particular to the common drain of the device.
  • the overflow in particular the overflow of the last gray water reservoir, leads into the toilet bowl, this possibly being done by an overflow of the cistern. This is particularly advantageous if the pools are at different levels.
  • the overflow leads from the third memory to the second memory and from there to the first memory, from where it then flows into the process.
  • At least one of the gray water reservoirs can have a drain for such sludge.
  • a sludge drain can be connected to a drain via an odor trap, in particular to the common drain of the device. It can be provided that the sludge is returned from container 2 to container 1.
  • the toilet bowl has an odor trap, so that it can be used at the same time.
  • the device can be designed in such a way that with each triggered flushing process, the sludge drain is also opened, which then leads into the toilet bowl.
  • the holder can have an at least partially removable front wall or a removable side wall.
  • the holder has removable and / or hinged parts which allow access to the pumps, valves, control elements or the like.
  • the holder including all of its individual parts, is preinstalled at the factory. Then the unit only needs to be set up and connected on the spot.
  • Fig. 1 only the essential components of a device according to the invention are shown.
  • a container 1 In the upper area, a container 1 is shown, which is divided into three compartments by partitions 2. These compartments form a first gray water reservoir 3, a second gray water reservoir 4 and a third gray water reservoir 5. These gray water reservoirs 3, 4 and 5 are connected to one another, as described in detail in the aforementioned German Offenlegungsschrift 195 09 531. These details are therefore not repeated here.
  • a cistern 6 for flushing the toilet is partially arranged in front of and below the container 1.
  • a line 7 leads from the gray water reservoir 5 on the right in FIG. 1 into the cistern 6.
  • a pipe 8 leads from the cistern 6 into a toilet bowl 9 which is attached to the front of the device.
  • the assembly contains a front wall 11, which has a recess for the front 12 of the cistern 6.
  • the front of the cistern 6 is therefore accessible from the outside.
  • the container 1, which holds the individual gray water storage tanks, is arranged in the upper area within the structural unit directly behind the front wall 11 thereof.
  • the front wall 13 of the container 11 runs obliquely back and down so that there is space for the cistern 6 at this point.
  • An overflow line 14 shown in FIG. 2 leads to the common drain 10 behind the cistern 6.
  • the structural unit shown in FIG. 2 can have a connection for the power network in order to enable the supply of the required pumps, valves and the control. It can also have a line connection for drinking water so that the toilet flush can be operated in the event of an insufficient supply of gray water.
  • the unit contains an input connection for the gray water, which comes from a shower tray, a bathtub or a sink.
  • the structural unit shown schematically in FIG. 2 can be assembled in the factory, possibly even with the toilet bowl 9. The structural unit is then transported to the place where it is to be installed. There it is set up so that the connecting devices fit together, and then attached to the wall.
  • the existing toilet bowl can be unscrewed from the wall, the system can be set up and connected, and then the toilet bowl can be attached to the system.
  • FIGS 3 and 4 show a further device according to the invention in greater detail.
  • the device contains four vertically extending stands 21 which extend from the floor 22 to the ceiling 23.
  • the stands 21 are reinforced by lateral crosspieces 24 and front crosspieces 25.
  • a cover plate 26 is attached to the front, which forms an optical cover.
  • the cistern 27 hangs on the frame formed by the stand 21.
  • a container 28 is arranged in the device within the space formed by the stands 21 and is divided into three compartments by two vertical partition walls 29, namely a first store 28a, a second store 28b and a third store 28c.
  • a pump 30 is provided which supplies the dirty water from the outlet of a bath tub or shower tray into the container 28a via a hose 31.
  • the hose 31 opens into an outlet 32 in the store 28a.
  • This reservoir 28a is the reservoir in which the dirty water is initially located so that the sludge can be deposited there.
  • An overflow 33 leads from the memory 28 via a siphon 34 to the outlet from the device.
  • the somewhat cleaned water in the reservoir 28a is conveyed with the aid of a submersible pump 35 and a line 36 connected to it into the second reservoir 28b, from where a second submersible pump 37 conveys the more purified water into the last reservoir 28c. From this memory 28c the water enters the cistern 38, which is arranged below the container 28.
  • the front of the cistern contains two push buttons 39 with which either a large or a small amount of water can be dispensed into the sink 27.
  • the electronics are accommodated laterally in a control box 40.
  • FIG. 5 shows an embodiment modified from the embodiment according to FIGS. 3 and 4, in which the container 28 extends over the entire width of the device, for better use of space.
  • the overflow leading to the siphon 34 leads through the interior of the reservoir 28a.
  • the same also applies to the hose 31, which engages from below in a tube guided through the container.
  • FIGS. 6 and 7 show representations corresponding to FIGS. 3 and 4 in a further embodiment, in which the containers 28a and 28b are arranged next to one another, while the reservoir 28c for the water to be removed is arranged below the two first-mentioned reservoirs 28a and 28b.
  • the cistern function for the toilet bowl is integrated in the container 28c.
  • the controller and possibly the pumps can advantageously be arranged above the first two stores 28a, 28b, as can the feed-in option for drinking water.
  • This type of construction shown in FIGS. 6 and 7 is distinguished by the fact that it is built very compactly. It can therefore be made flatter or narrower with the same storage volume.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser. Unter Grauwasser versteht man Wasser, das nur eine geringe Verschmutzung aufweist und für bestimmte Zwecke noch verwendbar ist. Beispielsweise kann der Ablauf aus Badewannen oder Duschwannen noch für eine Toilettenspülung verwendet werden.
  • Es ist bereits eine solche Vorrichtung bekannt (DE 195 09 531), die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind mehrere Behälter für Grauwasser vorhanden, die durch Leitungen, Ventile und ggf. Pumpen miteinander verbunden sind. In den einzelnen Behältern können Schwebstoffe vorhanden sein, die ggf. mit Bakterienkulturen besetzt sind. Der Inhalt dieser Patentanmeldung wird durch Bezugnahme zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gemacht.
  • Die bekannte Vorrichtung befaßt sich in erster Linie damit, wie das Brauchwasser so aufbereitet werden kann, daß es wieder verwendet werden kann.
  • Weiterhin bekannt ist eine Spüleinrichtung für Toilettenbecken unter Verwendung von Abwasser (DE 2336744). Hierbei ist oberhalb eines Toilettenbeckens an einer Wand ein Behälter befestigt, dessen Oberteil als Vorratsbehälter für Grauwasser dient, während im unteren Teil ein Spülkasten für die Toilettenspülung untergebracht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Wiederverwendung von Brauchwasser zu schaffen, die besser an die Verwendung in üblichen Haushalten angepaßt ist.
  • Bei den bisher üblichen Anlagen mußte im Einzelfall eine Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten durchgeführt werden. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß eine solche nachträglich durchzuführende Anpassung nur zu ungünstigen Ergebnissen führt.
  • Zur Lösung der genannten Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß werden also alle zu der Vorrichtung zur Wiederverwendung gehörenden Teile an einer Halterung angebracht, und diese Halterung wird dann in einem Badezimmer oder einer Toilette angebracht. Es ist daher möglich, daß die Verbindungen zwischen den Speichern, die Größe der Speicher, die Art der Entnahme usw. aufeinander abgestimmt werden. Es wird also eine kompakte Baueinheit geschaffen, die als solche Baueinheit installiert werden kann.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß die Vorrichtung eine Verbindungseinrichtung aufweisen kann, mit deren Hilfe ein WC-Becken mechanisch angebracht wird, wobei bei der Anbringung gleichzeitig auch die Leitungsverbindungen der Eingangsleitung für das Spülwasser und der Auslaßleitung hergestellt werden.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß die Halterung einen gemeinsamen Ablauf aufweist, der mit einer bauseitig vorhandenen Ablaufinstallation verbindbar ist und in dem alle Abläufe der Vorrichtung münden. Dadurch gestaltet sich die Installation besonders einfach, da nur eine Verbindung mit dem Ablauf sowie mit dem Einlauf für das Grauwasser hergestellt werden muß.
  • Erfindungsgemäß ist die Halterung als Vorwandinstallation ausgebildet. Derartige Vorwandinstallationen ermöglichen es, die Vorrichtung platzsparend vor einer bereits vorhandenen Wand unterzubringen, beispielsweise rechtsbündig, linksbündig oder auch freistehend. Ebenfalls möglich ist die Unterbringung in einer Nische.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Grauwasserspeicher auf einer Höhe oberhalb eines WC-Beckens bzw. eines zugehörigen Spülkastens angeordnet sind. In diesem Fall ist es möglich, daß der Transport des Wassers aus dem letzten Brauchwasserspeicher in das WC-Becken oder den Spülkasten ohne eine Pumpe erfolgen kann. Es ist andererseits aber auch möglich, das Wasser aus dem Grauwasserspeicher in den Spülkasten zu pumpen. In diesem Fall können die Grauwasserspeicher auch tiefer angeordnet sein als das WC-Becken.
  • Es ist bekannt, daß die Verbindung zwischen den einzelnen Behältern durch Pumpen, Ventile und Steuerungen erfolgt. Hier schlägt nun die Erfindung vor, die zum Betrieb ggf. erforderlichen Pumpen und/oder Steuerungen und/oder Ventile im Bereich unterhalb der Grauwasserspeicher anzuordnen, ggf. seitlich des Spülkastens. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, die Vorrichtung platzsparend aufzubauen.
  • Die Grauwasserspeicher können als ein einziger Behälter ausgebildet sein, der durch Trennwände unterteilt ist. Ggf. kann auch der Spülkasten Teil eines solchen Behälters sein.
  • Es kann vorgesehen sein, daß das Spülwasser für die Toilettenspülung direkt aus dem letzten Grauwasserspeicher entnommen wird. In diesem Fall ist also die Funktion des Spülkastens in den Grauwasserspeicher integriert. Das Auslösen des Spülvorgangs und die Mengenbegrenzung können dabei durch geeignete Maßnahmen erfolgen.
  • Die Brauchwasserspeicher können übereinander angeordnet werden, was beispielsweise dann sinnvoll ist, wenn die Verbindung nicht mit Hilfe von Pumpen erfolgt.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Brauchwasserspeicher nebeneinander, d. h. von links nach rechts, anzuordnen.
  • Ebenfalls möglich ist es, die Grauwasserspeicher voreinander anzuordnen.
  • Selbstverständlich sind auch Kombinationen dieser Merkmale möglich.
  • Es kann vorgesehen sein, daß mindestens einer der Grauwasserspeicher einen Überlauf aufweisen kann. Dieser Überlauf kann über einen Geruchsverschluß mit einem Ablauf verbindbar sein, insbesondere mit dem gemeinsamen Ablauf der Vorrichtung.
  • Es kann vorgesehen sein, daß der Überlauf, insbesondere der Überlauf des letzten Grauwasserspeichers, in das WC-Becken führt, wobei dies ggf. durch einen Überlauf des Spülkastens erfolgen kann. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Becken auf unterschiedlichem Niveau liegen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, daß der Überlauf von dem dritten Speicher in den zweiten Speicher und von dort in den ersten Speicher führt, von wo aus er dann in den Ablauf mündet.
  • Da in den einzelnen Grauwasserspeichern durch die vorhandenen Schwebstoffe ein Absetzen von Verunreinigungen erreicht werden soll, kann mindestens einer der Grauwasserspeicher einen Ablaß für solchen Schlamm aufweisen. Ein solcher Schlammablaß kann über einen Geruchsverschluß mit einem Ablauf verbindbar sein, insbesondere mit dem gemeinsamen Ablauf der Vorrichtung. Es kann vorgesehen sein, daß der Schlamm aus dem Behälter 2 in den Behälter 1 zurückgeführt wird.
  • Es kann ebenfalls vorgesehen werden, den Schlammablaß mit dem WC-Becken zu verbinden. Das WC-Becken hat einen als Geruchsverschluß wirkenden Siphon, so daß dieser gleichzeitig ausgenutzt werden kann.
  • Insbesondere kann die Einrichtung so ausgebildet sein, daß bei jedem ausgelösten Spülvorgang gleichzeitig auch der Schlammablaß geöffnet wird, der dann in das WC-Becken führt.
  • Um den Zugang auf die Grauwasserspeicher in der Halterung zu ermöglichen, kann die Halterung erfindungsgemäß eine mindestens teilweise abnehmbare Vorderwand oder auch eine abnehmbare Seitenwand aufweisen.
  • Erfindungsgemäß weist die Halterung abnehmbare und/oder aufklappbare Teile auf, die den Zugang zu den Pumpen, Ventilen, Steuerungselementen oder dergleichen ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Halterung einschließlich aller ihrer einzelnen Teile fabrikmäßig vorinstalliert. Dann braucht die Einheit nur noch an Ort und Stelle aufgestellt und angeschlossen zu werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Vorderansicht der Bauteile einer Vorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung;
    Fig. 4
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 3;
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung bei einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 6
    eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung bei einer weiteren Ausführungsform;
    Fig. 7
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 6.
  • In Fig. 1 sind nur die wesentlichen Bauteile einer Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Im oberen Bereich ist ein Behälter 1 dargestellt, der durch Trennwände 2 in drei Abteile unterteilt ist. Diese Abteile bilden einen ersten Grauwasserspeicher 3, einen zweiten Grauwasserspeicher 4 und einen dritten Grauwasserspeicher 5. Diese Grauwasserspeicher 3, 4 und 5 sind untereinander verbunden, wie dies in der eingangs genannten deutschen Offenlegungsschrift 195 09 531 im einzelnen beschrieben ist. Diese Einzelheiten werden hier daher nicht wiederholt.
  • Teilweise vor und unterhalb des Behälters 1 ist ein Spülkasten 6 für eine Toilettenspülung angeordnet. Aus dem in Fig. 1 rechten Grauwasserspeicher 5 führt eine Leitung 7 in den Spülkasten 6.
  • Aus dem Spülkasten 6 führt eine Leitung 8 in ein WC-Becken 9, das an der Vorderseite der Vorrichtung angebracht ist.
  • Aus dem WC-Becken führt eine in Fig. 1 nicht zu sehende Leitung in einen Ablauf 10. Dieser Ablauf wird bei der Installation der Vorrichtung mit einer bauseitig vorhandenen Ablaufleitung verbunden.
  • Alle diese Teile werden bei der beschriebenen Ausführungsform zu einer Baueinheit zusammengefaßt, die als Vorwandinstallation ausgebildet ist. Diese Baueinheit ist in Fig. 2 von der Seite her schematisch dargestellt.
  • Die Baueinheit enthält eine Vorderwand 11, die eine Aussparung für die Vorderseite 12 des Spülkastens 6 aufweist. Der Spülkasten 6 ist also mit seiner Vorderseite von außen her zugänglich.
  • Der Behälter 1, der die einzelnen Grauwasserspeicher aufnimmt, ist im oberen Bereich innerhalb der Baueinheit unmittelbar hinter deren Vorderwand 11 angeordnet. Im Bereich des Spülkastens 6 verläuft die Vorderwand 13 des Behälters 11 schräg nach hinten und unten, damit an dieser Stelle Platz für den Spülkasten 6 vorhanden ist.
  • Eine in Fig. 2 zu sehende Überlaufleitung 14 führt hinter dem Spülkasten 6 zu dem gemeinsamen Ablauf 10.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Baueinheit kann einen Anschluß für das Stromnetz aufweisen, um die Spannungsversorgung der erforderlichen Pumpen, Ventile und der Steuerung zu ermöglichen. Sie kann ebenfalls einen Leitungsanschluß für Trinkwasser aufweisen, damit im Fall der nicht ausreichenden Versorgung mit Grauwasser die Toilettenspülung bedient werden kann. Außerdem enthält die Baueinheit einen Eingangsanschluß für das Grauwasser, das von einer Duschwanne, einer Badewanne oder auch einem Waschbecken her stammt.
  • Die in Fig. 2 schematisch dargestellte Baueinheit kann fabrikmäßig zusammengesetzt werden, ggf. sogar mit dem WC-Becken 9. Die Baueinheit wird dann zu der Stelle transportiert, wo sie installiert werden soll. Dort wird sie so aufgestellt, daß die Verbindungseinrichtungen zusammenpassen, und anschließend an der Wand befestigt.
  • Bei Nachrüsten der Anlage in ein Bad oder WC kann das vorhandene WC-Becken von der Wand abgeschraubt, die Anlage aufgestellt und angeschlossen werden, und dann das WC-Becken an der Anlage befestigt werden.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen eine weitere Vorrichtung nach der Erfindung in größerer Einzelheit. Die Vorrichtung enthält vier senkrecht verlaufende Ständer 21, die vom Boden 22 bis zur Decke 23 reichen. Die Ständer 21 sind durch seitliche Querstege 24 und vordere Querstege 25 verstärkt. An der Vorderseite ist eine Abdeckplatte 26 befestigt, die eine optische Abdeckung bildet.
  • Im unteren Bereich hängt an dem durch die Ständer 21 gebildeten Gestell der Spülkasten 27.
  • In der Vorrichtung ist innerhalb des durch die Ständer 21 gebildeten Raumes ein Behälter 28 angeordnet, der durch zwei senkrechte Trennwände 29 in drei Abteile unterteilt ist, nämlich einen ersten Speicher 28a, einen zweiten Speicher 28b und einen dritten Speicher 28c.
  • Eine Pumpe 30 ist vorgesehen, die das Schmutzwasser von dem Auslauf einer Bade- oder Duschwanne in den Behälter 28a über einen Schlauch 31 liefert. Der Schlauch 31 mündet in einem Auslauf 32 in dem Speicher 28a.
  • Dieser Speicher 28a ist derjenige Speicher, in dem das Schmutzwasser sich zunächst aufhält, damit dort eine Ablagerung des Schlammes erfolgen kann. Aus dem Speicher 28 führt ein Überlauf 33 über einen Siphon 34 zum Ablauf aus der Vorrichtung.
  • Das in dem Speicher 28a etwas gereinigte Wasser wird mit Hilfe einer Tauchpumpe 35 und einer mit dieser verbundenen Leitung 36 in den zweiten Speicher 28b befördert, von wo aus eine zweite Tauchpumpe 37 das stärker gereinigte Wasser in den letzten Speicher 28c befördert. Aus diesem Speicher 28c gelangt das Wasser in den Spülkasten 38, der unterhalb des Behälters 28 angeordnet ist. Der Spülkasten enthält an seiner Vorderseite zwei Drucktasten 39, mit denen entweder eine große oder eine kleine Menge Wasser in das Spülbecken 27 abgegeben werden kann.
  • Die Elektronik ist in dem dargestellten Beispiel seitlich in einem Steuerungskasten 40 untergebracht.
  • Fig. 5 zeigt eine gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 geänderte Ausführungsform, bei der der Behälter 28 sich über die gesamte Breite der Vorrichtung erstreckt, zur besseren Raumausnutzung. Der zu dem Siphon 34 führende Überlauf führt durch das Innere des Speichers 28a. Ähnliches gilt auch für den Schlauch 31, der von unten her in ein durch die Behälter geführtes Rohr eingreift.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen den Figuren 3 und 4 entsprechende Darstellungen bei einer weiteren Ausführungsform, bei denen die Behälter 28a und 28b nebeneinander angeordnet sind, während der Speicher 28c für das zu entnehmende Wasser unterhalb der beiden erstgenannten Speicher 28a und 28b angeordnet ist. Die Spülkastenfunktion für das WC-Becken ist dabei in dem Behälter 28c integriert. Die Steuerung und ggf. die Pumpen können dabei mit Vorteil oberhalb der ersten beiden Speicher 28a, 28b angeordnet werden, ebenso die Einspeisemöglichkeit für Trinkwasser. Diese in den Figuren 6 und 7 dargestellte Bauart zeichnet sich dadurch aus, daß sie sehr kompakt gebaut wird. Sie kann also bei gleichem Speichervolumen flacher oder schmaler gebaut werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser, mit
    einem ersten Grauwasserspeicher (3, 28), der
    einen Einlass für Grauwasser aus dem Auslauf einer Badewanne, Duschwanne oder dergleichen und
    einen Auslass für Grauwasser aufweist,
    mindestens einem weiteren Grauwasserspeicher (4, 5, 28a,b), der
    einen mit dem Auslass des jeweils vorhergehenden Grauwasserspeichers (4) verbundenen Einlass und
    einen mit einem Toilettenspülkasten (6,38) verbindbaren Auslass aufweist, gekennzeichnet durch
    eine Halterung,
    die als Gestell ausgebildet ist und
    in der die Grauwasserspeicher (3, 4, 5, 28a,b,c), Verbindungsleitungen zwischen diesen und die Anschlüsse für den Spülkasten (6, 38) und/oder ein WC-Becken (9, 27) und/oder eine Trinkwasserleitung befestigt sind, wobei
    die Vorrichtung als fabrikmäßig vorinstallierte Einheit zur Vorwandinstallation ausgebildet und
    als Baueinheit montierbar ist, und wobei
    die Halterung abnehmbare und/oder aufklappbare Teile aufweist, die
    den Zugang zu Pumpen, Ventilen, einer Steuerung oder dergleichen ermöglichen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Verbindungseinrichtung zur mechanischen Anbringung und zur Einlaß- und Auslaß-Verbindung eines WC-Beckens (9,27).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Halterung einen gemeinsamen Ablauf (10) aufweist, der mit einer bauseitig vorhandenen Ablaufinstallation verbindbar ist und in den alle Abläufe der Vorrichtung münden.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Grauwasserspeicher (3, 4, 5, 28a,b,c) auf einer Höhe oberhalb eines WC-Beckens (9, 27) bzw. eines zugehörigen Spülkastens (6, 38) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der zum Betrieb ggf. erforderliche Pumpen und/oder Ventile und/oder eine Steuerungseinheit im Bereich unterhalb der Grauwasserspeicher (3, 4, 5, 28a,b,c) angeordnet sind, ggf. seitlich des Spülkastens (6, 38).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Grauwasserspeicher (3, 4, 5, 28a,b,c) und ggf. der Spülkasten (6, 38) als ein durch Trennwände (2) unterteilter Behälter (1) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Spülwasser für die Toilettenspülung direkt aus dem letzten Brauchwasserspeicher (5) entnommen wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Grauwasserspeicher (3, 4, 5, 28a,b,c) voreinander, nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Grauwasserspeicher (3, 4, 5, 28a,b,c) einen Überlauf aufweist, der über einen Geruchsverschluß mit einem Ablauf (10) verbindbar bzw. mit dem gemeinsamen Ablauf (10) verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der der Überlauf, insbesondere der des letzten Brauchwasserspeichers (5), ggf. durch einen Überlauf des Spülkastens (6, 38), in das WC-Becken (9, 27) führt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Grauwasserspeicher (3, 4, 5, 28a,b,c) einen Schlammablaß aufweist, der über einen Geruchsverschluß mit einem Ablauf verbindbar bzw. mit dem gemeinsamen Ablauf (10) verbunden ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der der Schlammablaß mit dem WC-Becken (9, 27) verbunden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Grauwasserspeicher (3, 4, 5, 28a,b,c) mindestens teilweise durchsichtig ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halterung eine mindestens teilweise abnehmbare Vorderwand und/oder Seitenwand aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Halterung als fabrikmäßig vorinstallierte Einheit ausgebildet ist, zusammen mit dem Spülkasten (6, 38).
EP98112936A 1997-07-31 1998-07-11 Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser Expired - Lifetime EP0894904B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732989A DE19732989A1 (de) 1997-07-31 1997-07-31 Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE19732989 1997-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0894904A1 EP0894904A1 (de) 1999-02-03
EP0894904B1 true EP0894904B1 (de) 2003-09-10

Family

ID=7837482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98112936A Expired - Lifetime EP0894904B1 (de) 1997-07-31 1998-07-11 Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0894904B1 (de)
AT (1) ATE249556T1 (de)
DE (2) DE19732989A1 (de)
ES (1) ES2205336T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030938A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 INTEWA Ingenieur-Gesellschaft für Energie- und Wassertechnik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Grauwasser
FR3135999A1 (fr) * 2022-05-30 2023-12-01 Zahim KOTORI Réservoir de WC nouvelle génération

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207162A1 (de) * 2002-02-20 2003-08-28 Grohe Armaturen Friedrich Verwertungseinrichtung von Grauwasser
DE10211608A1 (de) 2002-03-11 2003-09-25 Hansgrohe Ag Anlage zur Wiederverwertung von gebrauchtem Wasser
ES2303401B1 (es) * 2005-06-14 2009-06-12 Raul Ojeda Garcia Colector familiar de aguas residuales.
DE102009037169A1 (de) 2009-08-03 2011-03-31 Hansgrohe Ag Anlage und Verfahren zur Wiederverwendung von Grauwasser
ES2368979B1 (es) 2009-10-06 2012-10-08 Roca Sanitario, S.A. Sistema y procedimiento de reutilización en un inodoro de aguas provenientes de un lavabo.
DE102023103897A1 (de) 2023-02-16 2024-08-22 Grohe Ag Vorrichtung zum Spülen eines Sanitärkörpers

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2336744C2 (de) * 1973-07-19 1984-02-23 Siegfried 2000 Hamburg Reinke Spüleinrichtung für Toilettenbecken unter Verwendung von Abwässern
DE8206901U1 (de) * 1982-03-12 1983-08-25 Schlaf, Karl, 5010 Bergheim Installationsgestell mit fertigteil-bauelementen fuer sanitaerobjekte u.dgl.
DE3712421A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-20 Harald Kraft Einrichtung zur substitution von trinkwasser bei der toilettenspuelung
DE3937264A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-23 Norbert Schlegel Anlage zur reduzierung des frischwasserbedarfs
DE4032257A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Mero Werke Kg Installationseinrichtung
DE9116144U1 (de) * 1991-02-27 1992-05-07 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen GmbH & Co, 8700 Würzburg Installationsblock
US5313677A (en) * 1991-10-10 1994-05-24 Coe John A Dual outlet bathtub drain valve and water conservation system
DE4202088A1 (de) * 1991-10-17 1993-07-29 Gisela Stoll Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
US5251346A (en) * 1992-11-19 1993-10-12 Donati William R Water recycling device for flush toilet use
DE4414207A1 (de) * 1994-04-23 1995-10-26 Grohe Kg Hans Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Grauwasser
DE19509531A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Grohe Kg Hans Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE29600157U1 (de) * 1996-01-05 1996-06-05 Christ, Robert, 68159 Mannheim Gebrauchwasserbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030938A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 INTEWA Ingenieur-Gesellschaft für Energie- und Wassertechnik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Grauwasser
FR3135999A1 (fr) * 2022-05-30 2023-12-01 Zahim KOTORI Réservoir de WC nouvelle génération

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732989A1 (de) 1999-02-04
ATE249556T1 (de) 2003-09-15
DE59809540D1 (de) 2003-10-16
ES2205336T3 (es) 2004-05-01
EP0894904A1 (de) 1999-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336744C2 (de) Spüleinrichtung für Toilettenbecken unter Verwendung von Abwässern
DE102006017807A1 (de) Trink- und Brauchwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP0732457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
EP0894904B1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE3536691A1 (de) Wasserspareinrichtung zur toilettenspuelung
EP1978167A1 (de) Rückgewinnungseinrichtung von in Duschen, Waschbecken und/oder Bädern benutzten Waschflüssigkeiten
DE19816734C2 (de) Anlage zur Wiederverwendung einmal gebrauchten Trinkwassers in Haushalten
DE19519209A1 (de) Reinigungsabwasser-Recyclingsystem Filterprozesscontainer für Abwasserausnutzung im Bad und WC, Waschräume
DE2232622C3 (de) Klosettspülvorrichtung mit Umlauf der Reinigungsflüssigkeit
DE4202088A1 (de) Einrichtung fuer wasserrecycling im haushalt oder gewerbe, bei der benutztes wasser aus der badewanne, dusche oder waschmaschine in einem behaelter gesammelt und zur wiederverwendung aufbewahrt wird
EP2341196B1 (de) Hygienische Verbesserungen bei Sanitärbecken
DE3809888A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus grauwasser
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung
EP1055034B1 (de) Wasserspareinrichtung
DE4429201C2 (de) Wasserversorgungssystem
EP2845956B1 (de) Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung
DE9218367U1 (de) Brauchwasseranlage
DE102009041870B4 (de) Sanitärmodul
DE3110558A1 (de) "wc-anlage"
DE102011000485B4 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion
DE3205770A1 (de) Verfahren zur verringerung des wasserverbrauchs von haushaltungen mit wc's in ein- oder mehrfamilienhaeusern
DE8906453U1 (de) Einrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser aus Bade-, Duschwannen oder Waschmaschinen als Spülwasser für WC-Becken od.dgl.
CH718287A1 (de) Sanitäres System.
DE8913735U1 (de) Klosett mit Wasserspülung
DE202012005139U1 (de) Waschbeckenunterschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990709

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010323

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HANSGROHE AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809540

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031016

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2205336

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

26N No opposition filed

Effective date: 20040614

BERE Be: lapsed

Owner name: *HANSGROHE A.G.

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *HANSGROHE A.G.

Effective date: 20040731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20110721

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809540

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59809540

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120910

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59809540

Country of ref document: DE

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120723

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 249556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120711

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120711

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809540

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201