DE102009041870A1 - Sanitärmodul - Google Patents

Sanitärmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009041870A1
DE102009041870A1 DE102009041870A DE102009041870A DE102009041870A1 DE 102009041870 A1 DE102009041870 A1 DE 102009041870A1 DE 102009041870 A DE102009041870 A DE 102009041870A DE 102009041870 A DE102009041870 A DE 102009041870A DE 102009041870 A1 DE102009041870 A1 DE 102009041870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary
side walls
sanitary module
module according
urinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009041870A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009041870B4 (de
Inventor
Klaus-Dieter Heun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910041870 priority Critical patent/DE102009041870B4/de
Publication of DE102009041870A1 publication Critical patent/DE102009041870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009041870B4 publication Critical patent/DE102009041870B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K4/00Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/01Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks for combinations of baths, showers, sinks, wash-basins, closets, urinals, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sanitärmodul, mit welchem insbesondere in Gebäuden und Objekten mit Publikumsverker Platz- und Installationsaufwand sparende Sanitäranlagen realisiert werden können, wobei die unterschiedlichsten Nutzungsanforderungen kostengünstig und trotzdem variabel realisierbar sind. Das Sanitärmodul weist dazu einen in der Draufsicht im Wesentlichen u-förmigen Grundkörper mit zwei Seitenwänden und einer Rückwand auf, wobei zwischen den Seitenwänden und ohne Abstand zu diesen ein Waschtisch angeordnet ist. An den Außenseiten der Seitenwände kann jeweils ein weiterer Sanitärgegenstand, wie WC, Urinal oder Bidet, angeordnet werden. Wenn der Waschtischablauf des Waschtisches vorzugsweise leitungslos im Spülwasserzufluss des Urinals mündet, kann die Spülung des Urinals Wasser sparend durch das abfließende Handwaschwasser erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sanitärmodul, insbesondere für Sanitäranlagen nach dem Obergriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In Gebäuden und Objekten mit Publikumsverkehr ist es notwendig, der Größe des Publikumsverkehrs entsprechend dimensionierte Sanitäranlagen anzuordnen, wobei ein wesentlicher Bestandteil dieser Sanitäranlagen von Toiletteneinrichtungen gebildet wird. Um den Planungs- und Installationsaufwand zu verringern, wird insbesondere beim Bau von Supermärkten und ähnlichen Objekten mit großem Kunden- oder Besucherverkehr versucht, diese Sanitäranlagen in gewissem Maße standardisiert auszuführen. Diese Bemühungen beschränken sich nach dem bekannten Stand der Technik jedoch in der Regel auf die Anwendung der allgemein üblichen Vorwandsanitärinstallationstechnik. Ein Beispiel für diese Installationsweise nach dem Stand der Technik ist in der weiteren Beschreibung in 5 dargestellt. Trotz der jeweils gruppenweisen Anordnung von WC, Urinalen und Waschbecken ist für den Fachmann der große Aufwand für die Installation von Frisch- und Abwasserleitungen erkennbar. Diese Bauweise erschwert insbesondere eine variable, an die baulichen und zweckspezifischen Bedingungen angepasste Planung von Sanitäranlagen.
  • Aus der DE 26 03 170 A1 ist eine sanitäre Anlage bekannt, bei der im Zentrum einer transportablen, vorfabrizierten Zelle von quadratischem Grundriss ein Installationsblock vorgesehen ist, an dem in zum Grundriss der Zelle diagonaler Ausrichtung Sanitäreinrichtungen, wie WC, Waschbecken und Urinale angeordnet sind. Die Ver- und Entsorgungsleitungen werden dabei durch den zentralen Installationsblock geführt. Da bei dieser Lösung der Zugang zu den gebäudeseitigen Ver- und Entsorgungsleitungen für jeden Sanitärblock in einer besonders ausgebildeten Bodenplatte erfolgt, ist sie für die oben beschriebenen gattungsgemäßen Anwendungen nicht geeignet. Die Vorteile einer gebäudeseitig standardmäßig vorgesehenen Sanitärvorwandinstallation sind nicht nutzbar. Die zum vorgenannten Stand der Technik gemachten Ausführungen treffen auch auf die Lösung gemäß DE 40 13 219 A1 zu.
  • Gegenstand der DE 297 00 629 U1 ist eine Sanitäranordnung, bei der unterschiedliche Sanitärbauteile kombiniert werden können, wobei diese Lösung speziell für die Inneneinrichtung eines Badezimmers oder Duschraumes konzipiert wurde.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Sanitärmodul zuschaffen, mit welchem insbesondere in Gebäuden und Objekten mit Publikumsverkehr Platz- und Installationsaufwand sparende Sanitäranlagen realisiert werden können, wobei die unterschiedlichsten Nutzungsanforderungen kostengünstig und trotzdem variabel realisierbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sanitärmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Möglichkeit, an einem Sanitärmodul drei Sanitärgegenstände anzuordnen und das Sanitärmodul trotzdem an einer Gebäudewand der Sanitäranlage zu installieren, ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. So können die gebäudeseitigen Leitungen für Trinkwasserzulauf und Abwasserabfluss ohne Eingriff in die Bodenplatte in den Gebäudewänden, zum Beispiel als Sanitärvorwandinstallation ausgeführt werden, wobei pro Sanitärmodul auch nur ein Trinkwasseranschluss und ein Abwasseranschluss notwendig sind. Dies senkt die erforderlichen Installationszeiten deutlich.
  • Die Ausbildung des Sanitärmoduls in u-Form gestattet eine sehr kompakte und platzsparende Gestaltung von Sanitäranlagen mit mehreren Sanitärmodulen. Durch das Einbeziehen der Seitenwände der erfindungsgemäßen Sanitärmodule in Verbindung mit Trennwänden und Türen zum Bilden einzelner abgetrennter Sanitärkabinen oder einzelner Bereiche davon verringert sich der diesbezügliche bauliche Aufwand erheblich. Die Anordnung einer lösbaren Abdeckung unter dem Waschtisch ermöglicht ohne spezielle Revisionsklappen einen einfachen Zugang zu den jeweiligen Leitungen und Armaturen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Sanitärmoduls wird dann wirksam, wenn die Spülung des Urinals nach dessen Benutzung durch das Handwaschwasser des Waschtisches erfolgt. Aber auch die Variante, bei der die Spülung des Urinals durch einen Spülkasten erfolgt, erlaubt eine einfache, siphonlose Ableitung des Handwaschwassers, indem der Ablauf des Waschtisches direkt in die Spülwasserleitung für das WC geleitet wird.
  • Durch die Möglichkeit, die Seitenwände des Sanitärmoduls variabel mit unterschiedlichen Sanitärgegenständen zu bestücken, können baulich und installationsseitig einfach Sanitäranlagen realisiert werden, bei denen keine WC-Vorräume mehr notwendig sind. Mit der Erfindung sind auch sehr platzsparende Reihenanlagen realisierbar. Außerdem sind auch Anordnungen realisierbar, bei denen die bauseitigen Ver- und Entsorgungsleistungen im Fußboden münden.
  • Der Installationsaufwand lässt sich weiter deutlich senken, wenn die Spülkästen bei einer Ausführung des Sanitärmoduls aus Edelstahl zum Beispiel schweißtechnisch in den Grundkörper integriert werden, wobei mindestens die Rückwand des Sanitärmoduls eine Behälterwand des Spülkastens bildet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Es zeigen:
  • 1 und 2 zwei Perspektiven eines Sanitärmoduls
  • 3 und 4 zwei Varianten in der Vorderansicht
  • 5 eine Sanitäranlage nach dem bekannten Stand der Technik
  • 6 eine Sanitäranlage mit erfindungsgemäßen Sanitärmodulen
  • 7 eine nur aus WC-Anlagen bestehende Sanitäranlage
  • 8 ein Urinal-Abteil.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach 1, 2 und 3 besteht das Sanitärmodul 1 aus einem Grundkörper 2 welcher in u-förmiger und senkrechter Anordnung die Seitenwände 3 und 4 sowie die Rückwand 5 aufweist. Die Seitenwände 3 und 4 ragen dabei etwas über die Rückwand 5 und bilden so einen Freiraum für den Spülkasten 7. Dieser Freiraum ist oben mit einer Revisionsklappe 28 versehen, über die ein Zugang zum Spülkasten 7 möglich ist. Der Grundkörper 2 des Sanitärmoduls 1 ist zum Beispiel einstückig oder gefügt aus Edelstahl oder einem anderen geeigneten Material gefertigt. In der besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung nach 3 ist der Spülkasten gleich baulich in die Teile des Grundkörpers integriert, wobei die Rückwand 5 oder auch Bereiche der Seitenwände 3 und 4 gleichzeitig Behälterwände des Spülkastens 7 bilden.
  • An der Rückwand 5 können waschtischseitig vorteilhaft ein Spiegel sowie weitere Ausstattungsgegenstände, wie zum Beispiel ein Seifenspender, angeordnet sein. Zwischen den Seitenwänden 3 und 4 erstreckt sich der Waschtisch 6. Auf dem Waschtisch 6 ist eine Waschtischarmatur 20 montiert, welche ebenso wie der Spülkasten 7 an die Trinkwasserleitung 8 angeschlossen ist. An der Außenseite der Seitenwand 3 ist das Urinal 10 angeordnet. Der Waschtischablauf 21 des Waschtisches 6 mündet dabei direkt im Spülwasserzufluss 11 des Urinals 10. An der Außenseite der Seitenwand 4 befindet sich das WC 9, dessen Spülung durch den Spülkasten 7 erfolgt, dazu ist die Spülkastenbetätigung 18 vorgesehen. Die Spülung des Urinals 10 erfolgt nach einer Benutzung zwangsläufig durch das bei der anschließenden Benutzung des Waschtisches 6 durch den Waschtischablauf 21 ablaufende Handwaschwasser.
  • Der Ablauf des Urinals 10 erfolgt über den Siphon 22 in die zentrale Abflussleitung 14. In diese mündet ebenfalls die Abflussleitung 13 des WC 9.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt das Spülen des Urinals 10 durch den mit einem zweiten Ablauf ausgerüsteten Spülkasten 7 und die Spülwasserleitung 15. Dazu ist der Spülkasten 7 über die Spülkastenbetätigung 19 auslösbar. Der Ablauf des Waschtisches 6 wird dabei in einfacher Weise über die Abflussleitung 25 realisiert, welche das Handwaschwasser über die Spülwasserleitung 16 in das WC leitet.
  • Die 6 und 7 zeigen nur ausgewählte Möglichkeiten des Einsatzes und der Anordnung von Sanitärmodulen 1. Durch die mit dem erfindungsgemäßen Sanitärmodul 1 erreichte Variabilität sind noch weitere, nicht dargestellte vorteilhafte Anwendungen der Erfindung möglich.
  • Im linken Teil der in einer typischen Flächengröße (s. 5) dimensionierten Sanitäranlage gemäß 6 ist jeweils ein erfindungsgemäßes Sanitärmodul 1, bestehend aus dem WC 9, dem Waschtisch 6 und dem Urinal 10 in einer an den Gebäudewänden durch die Trennwände 23 und die Tür 24 gebildeten Sanitärkabine angeordnet. Diese Anordnung von Sanitärmodulen 1 ist bevorzugt für das Herrenabteil von Sanitäranlagen geeignet.
  • Im rechten Abteil, dem Damenabteil 27, ist im unteren Bereich jeweils an einem Sanitärmodul 1 mit Waschtisch 6 beidseitig ein WC 9 angeordnet. Die Bildung abgeschlossener WC-Kabinen erfolgt dabei unter Einbeziehung der Seitenwände 3 und 4 des Sanitärmoduls 1 in Verbindung mit den Trennwänden 23 und den Türen 24, wobei der Waschtisch 6 jeweils von außerhalb der WC-Kabine zugängig ist.
  • Im oberen Bereich des Damenabteils 27 in 6 sind zwei Sanitärmodule 1 mit Waschtischen 6 an ihren Seitenwänden 3 und 4 angrenzend angeordnet und an den freien Seiten jeweils mit einem WC 9 versehen. Die abgeschlossenen, jeweils mit einem Waschtisch 6 und einem WC 9 versehen WC-Kabinen werden unter Einbeziehen der Seitenwände 3, 4 und den Trennwänden 23 mit Türen 24 gebildet.
  • 7 zeigt eine sehr Platz- und Installationsaufwand sparende Sanitäranlage in doppelter Reihenanordnung, wobei jeweils an einem Sanitärmodul 1 mit Waschtisch 6 beidseitig ein WC 9 angeordnet ist. Diese Anordnung der Sanitärmodule 1 eignet sich insbesondere für reine Damenabteile oder für Sanitäranlagen ohne Geschlechtertrennung.
  • Das Ausführungsbeispiel in 8 zeigt den Teil einer Sanitäranlage, mit einem reinen Urinal-Abteil, bei dem die Sanitärmodule 1 nur mit Waschtischen 6 und Urinalen 10 bestückt sind. Der Sichtschutz wird dabei durch die Seitenwände der Sanitärmodule 1 in Verbindung mit den Trennwänden 23 gewährleistet. Da die bei reinen Urinal-Abteilen erforderliche Anzahl von Waschtischen 6 in einer Reihe mit den Urinalen 10 angeordnet sind, ist diese Variante besonders für die Ausstattung von schmalen Räumen geeignet. Die Spülung der Urinale 10 kann dabei auf einer Seite Wasser sparend über den Waschtischablauf 21 erfolgen. Auf der anderen Seite übernimmt die Spülung, analog wie zu 4 beschrieben, ein Spülkasten 7 oder eine nicht dargestellte Druckspüleinrichtung. Ebenso kann die Spülung beider Urinale 10 durch zwei separate Spülkästen oder über einen Spülkasten mit zwei getrennt auslösbaren Abläufen erfolgen. Der Ablauf der Urinale 10 wird dabei unter Verwendung von Siphons 22 in die zentrale Abflussleitung 14 geleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärmodul
    2
    Grundkörper
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Rückwand
    6
    Waschtisch
    7
    Spülkasten
    8
    Trinkwasserleitung
    9
    WC
    10
    Urinal
    11
    Spülwasserzufluss
    12
    Abflussleitung
    13
    Abflussleitung
    14
    zentrale Abflussleitung
    15
    Spülwasserleitung
    16
    Spülwasserleitung
    17
    Abdeckung
    18
    Spülkastenbetätigung
    19
    Spülkastenbetätigung
    20
    Waschtischarmatur
    21
    Waschtischablauf
    22
    Siphon
    23
    Trennwand
    24
    Tür
    25
    Abflussleitung
    26
    Herrenabteil
    27
    Damenabteil
    28
    Revisionsklappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2603170 A1 [0003]
    • DE 4013219 A1 [0003]
    • DE 29700629 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Sanitärmodul, insbesondere für die mehrfache Anordnung in Sanitäranlagen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärmodul (1) einen in der Draufsicht im Wesentlichen u-förmigen Grundkörper (2) mit zwei Seitenwänden (3, 4) und einer Rückwand (5) aufweist, wobei zwischen den Seitenwänden (3, 4) und ohne Abstand zu diesen ein Waschtisch (6) angeordnet ist, und an den Außenseiten der Seitenwände (3, 4) jeweils ein weiterer Sanitärgegenstand, wie WC (9), Urinal (10) oder Bidet anbringbar ist.
  2. Sanitärmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sanitärmodul (1) hinter der Rückwand (5) eine Spüleinrichtung in Form eines Spülkastens (7) oder eines Druckspülers aufweist, welche zumindest ein WC (9) mit Spülwasser versorgt.
  3. Sanitärmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Waschtischablauf (21) des Waschtisches (6) vorzugsweise leitungslos im Spülwasserzufluss (11) des Urinals (10) mündet.
  4. Sanitärmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von an den Außenseiten der Seitenwände (3, 4) angeordneten Sanitärgegenständen (9, 10) Abflussleitungen (12, 13) in einer zentralen Abflussleitung (14) münden.
  5. Sanitärmodul nach Anspruchs 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülwasserzufluss (11) des Urinals (10) über eine Spülwasserleitung (15) mit einem Ablauf des Spülkastens (7) oder einem Druckspüler verbunden ist.
  6. Sanitärmodul nach einem der Ansprüche 1 sowie 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Rückwand (5) ein mit zwei Auslöseeinrichtungen und zwei Ablaufeinrichtungen versehener Spülkasten (7) angeordnet ist.
  7. Sanitärmodul nach einem der Ansprüche 1 sowie 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Rückwand (5) zwei Spülkästen angeordnet sind.
  8. Sanitärmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Waschtisch (6) zwischen den Seitenwänden (3, 4) und vor den Ver- und Entsorgungsleitungen (8, 12, 13, 14) eine lösbare Abdeckung (17) angeordnet ist.
  9. Sanitärmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Spülkasten (7) in die Bauteile des Grundkörpers (2) integriert ist.
  10. Sanitärmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (5) und/oder die Seitenwände (3, 4) eine Behälterwand oder mehrere Behälterwände des Spülkastens (7) bilden.
DE200910041870 2009-09-16 2009-09-16 Sanitärmodul Expired - Fee Related DE102009041870B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041870 DE102009041870B4 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Sanitärmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910041870 DE102009041870B4 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Sanitärmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009041870A1 true DE102009041870A1 (de) 2011-03-31
DE102009041870B4 DE102009041870B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=43662338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910041870 Expired - Fee Related DE102009041870B4 (de) 2009-09-16 2009-09-16 Sanitärmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009041870B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120097A1 (it) * 2012-02-29 2013-08-30 Gege Gjoka Installazione sanitaria

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603170A1 (de) 1975-02-07 1976-08-19 Kuendig & Fierz Ag Sanitaere anlagen
DE3323139A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Maria del Carmen El Puig Valencia Beta Reig Bauelement
DE8710163U1 (de) * 1987-07-24 1987-10-01 Horst Warneke, Vermietungen Und Verpachtungen, 2819 Thedinghausen, De
DE4013219A1 (de) 1989-04-26 1990-11-22 Suntory Ltd Verfahren und vorrichtung zum desodorieren von kork
DE4031923A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Hatto Jansen Duschzelle zur anordnung in einem duschraum
DE4131683A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Hatto Jansen Sanitaerzelle
DE29700629U1 (de) 1997-01-16 1997-03-06 Altura Leiden Holding Sanitäranordnung
US20050044628A1 (en) * 2003-07-08 2005-03-03 Rozental Arkadiy I. Stowable baby bathinette

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013210A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Andrea Guderley Sanitaeranordnung
DE29707688U1 (de) * 1997-04-28 1997-07-10 Thieme Werner Vorrichtung zum Befüllen von WC-Spülkästen mit Abwasser

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603170A1 (de) 1975-02-07 1976-08-19 Kuendig & Fierz Ag Sanitaere anlagen
DE3323139A1 (de) * 1982-06-30 1984-01-05 Maria del Carmen El Puig Valencia Beta Reig Bauelement
DE8710163U1 (de) * 1987-07-24 1987-10-01 Horst Warneke, Vermietungen Und Verpachtungen, 2819 Thedinghausen, De
DE4013219A1 (de) 1989-04-26 1990-11-22 Suntory Ltd Verfahren und vorrichtung zum desodorieren von kork
DE4031923A1 (de) * 1989-10-14 1991-04-18 Hatto Jansen Duschzelle zur anordnung in einem duschraum
DE4131683A1 (de) * 1991-09-24 1993-04-01 Hatto Jansen Sanitaerzelle
DE29700629U1 (de) 1997-01-16 1997-03-06 Altura Leiden Holding Sanitäranordnung
US20050044628A1 (en) * 2003-07-08 2005-03-03 Rozental Arkadiy I. Stowable baby bathinette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120097A1 (it) * 2012-02-29 2013-08-30 Gege Gjoka Installazione sanitaria

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009041870B4 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1964983B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Spülen von Wasserleitungen
EP2986787B1 (de) Wc mit intimdusche, die im spülwasserverteiler integriert ist
DE202007018862U1 (de) Bodenablauf und sanitäre Einrichtung mit einem solchen Bodenablauf
EP1936045A1 (de) Installationsvorrrichtung für eine sanitäre Einrichtung und sanitäre Einrichtung mit einer solchen Installationsvorrichtung
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
EP4089240A2 (de) Toilettenspülmodul und toilette
US3590392A (en) Prefabricated bathroom assembly
DE202016100854U1 (de) Sicherungseinrichtung
DE102009041870B4 (de) Sanitärmodul
DE19732989A1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE202006017203U1 (de) Klosett
DE102010022449A1 (de) Die Waschbecken-Urinal Kombi S-01
EP3454021A1 (de) Anschlussformstück
DE102019124877A1 (de) Sanitäreinrichtung
DE2944625A1 (de) Wasserklosett mit spuelkasten
DE2448980A1 (de) Vorfabrizierte, transportable nasszelle, vorzugsweise baderaum, fuer schiffe
EP1154084A2 (de) Wandhängendes Becken
DE3419630A1 (de) Sanitaerzelle
DE102006045767A1 (de) WC-Einrichtung
DE102009009077A1 (de) Unterputz-Badewannen-Armatur mit einem leicht auswechselbaren Amaturenblock, mit integriertem, durchflußgesteuerten, mechanischen Rohrtrenner GB
EP2845956A1 (de) Trinkwasserinstallationsanordnung für Gebäude und Verfahren zum Teilentleeren einer Trinkwasserinstallationsanordnung
DE202014100696U1 (de) Sanitäreinrichtung
EP1318048A1 (de) Nasszelle, insbesondere zur Verwendung in Wohnwagen oder Reisemobilen
DE202023106027U1 (de) Körper einer Toilettenvorrichtung
AT412791B (de) Adapter zum anschluss eines flüssigkeitsspenders an einem behälter zum sammeln von spülwasser für ein wc

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee