EP0976880A1 - Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses - Google Patents

Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses Download PDF

Info

Publication number
EP0976880A1
EP0976880A1 EP99113044A EP99113044A EP0976880A1 EP 0976880 A1 EP0976880 A1 EP 0976880A1 EP 99113044 A EP99113044 A EP 99113044A EP 99113044 A EP99113044 A EP 99113044A EP 0976880 A1 EP0976880 A1 EP 0976880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
house
lines
connection
cables
house connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99113044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976880B1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Wirtsch.-Ing. Lammeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadtwerke Dreieich GmbH
Original Assignee
Stadtwerke Dreieich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29905626U external-priority patent/DE29905626U1/de
Application filed by Stadtwerke Dreieich GmbH filed Critical Stadtwerke Dreieich GmbH
Publication of EP0976880A1 publication Critical patent/EP0976880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0976880B1 publication Critical patent/EP0976880B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/078Combined units with different devices; Arrangement of different devices with respect to each other

Definitions

  • the invention relates to a method and components for creating a multi-line house connection for electricity and / or gas and / or Water and / or telecommunications house connection lines between the supply lines or cables in public areas (street, sidewalk) and house installation, the house connection lines or house connection cables in a trench or a bore from the public area to the Inside the house through at least one hole in the outside wall of the house or house floor slab.
  • the invention also relates to a multi-line service connection point to hold gas, water and other meters and devices, junction boxes or junction boxes and the like, on the one hand that of supply lines or cables house connection lines coming in public areas (street, sidewalks) or house connection cable and on the other hand run out of house installation cables or house installation cables.
  • the object of the present invention is a method and components propose through the house connections, especially if it is are concerned with several house connections or sectors, such as electricity, gas, Water and / or telecommunications connections are inexpensive and can be easily created. Furthermore, a House connection space is made available in which several preferably all lines of connections required for a house can be accommodated centrally and a simple Assembly is guaranteed.
  • This house entry is a prefabricated unit, which is accordingly is prepared and several nozzles, especially four Protection tube socket, which for the electricity, gas, water or Telecommunication connections designed and adjusted in size are.
  • the number can be according to the desired Differentiate connections and also reserve connecting pieces be provided, which may be used later.
  • the device proposes that in the area of the junction of the protective tubes or in the area the confluence of the house entry inside the house a niche or a cupboard is provided in which the meters, House connection boxes and the like are arranged.
  • a niche or a cupboard is provided in which the meters, House connection boxes and the like are arranged.
  • the base frame is attached in the niche or on the inside of the house, to which the meters, house connections and the like are attached, in particular are pre-assembled.
  • the base frame at least points two frame parts that are adjacent, preferably one above the other, can be arranged.
  • This unit "base frame" with counter and House connections can also be made outside the house at the factory be pre-assembled and tested, which is cheaper and easier is.
  • the house entry will be in such a location, in particular Rotation position inserted in the outer wall or floor slab, that the protective pipe socket or arranged in the socket House connection lines or house connection cables the pre-assembled Correspond to the positions of the meter or junction boxes.
  • the upper frame part is preferably on the lower frame part supported and attached to this by means of plug connections.
  • the entire base frame or the lower frame part can be Support on the floor of the house, preferably in addition is attached to a house wall.
  • the basic frame or the Frame parts can also only be attached to the wall.
  • the lower frame part preferably in lower left corner area, a free space in which the particular house connection lines combined in a house entry and house connection cable open.
  • Corner areas can then on the base frame or on the frame parts the individual meters, fittings, etc. are permanently installed.
  • junction box for the power supply on the lower part of the frame, a gas meter and a gas regulator, a water meter and if necessary, a water filter is attached to standardized brackets.
  • the lower part of the frame carries the earthing rails and assembly areas for cable television and telecommunications, whereupon with at least one extension space for additional telecommunication facilities, e.g. for a remote meter reading device, is provided.
  • the lower part of the frame all essential meters, devices and fittings, that were previously housed in a connection room.
  • the water meter and the water filter are the Gas regulator and the gas meter as well as the connection boxes, assembly places and the like with lines, preferably flexible lines and appropriate shut-off fittings or cables and connected and the lines or fittings and the cables so arranged, relocated and aligned so that they correspond with the corresponding House connection lines and house installation lines connectable are.
  • a house connection space is available after fastening the base frame or the frame parts with can be connected easily with little effort. It can by utilities such as municipal utilities or their subcontractors, the connection of the house connection lines or house connection cables to the appropriate controllers, counters, house connection boxes and the like are done while the house wiring and cables to the house connection point or the corresponding Devices, boxes or cabinets separated by installation companies can be connected.
  • a gas supply line and with 2 a water supply line designated in public areas, such as street or sidewalk, are misplaced.
  • a gas house connection line is connected to the gas supply line 1 3 and to the water supply line 2 one Water house connection line 4 connected to the inside of the house pass.
  • the gas house connection line 3 and the water house connection line 4 are stored in protective tubes 5, which by means of sleeves 6 are connected watertight with protective tube socket 7. It was on it noted that in Figure 1 only gas supply line 1, the gas house connection line 3 and the water supply line 2 and the water house connection line 4 are shown. Corresponding this configuration are also house connection lines, not shown or cables on corresponding supply cables, e.g.
  • FIG. 2 is the telecommunications house connection line shown and with 15 designated.
  • the power house connection line, which is also in Figure 2 is shown at 17.
  • the water house connection line 4 and the other Hausanschlußleitugen or cables are sealing with the respective protective tube by means of cold shrink sleeves 8 connected, being between the gas house connection line 3 and the assigned protective tube 5 a foam rubber seal 9 is provided is. This is chosen so that gas does not get into the case of leaks House enters, but if necessary in the public areas via the Foam rubber seal can escape.
  • the protective pipe socket 7 for the gas house connection line 3 or Water house connection line 4 as well as further protective pipe sockets for Communication and electricity house lines are summarized in a house entry 10.
  • the house entry 10 is essentially cylindrical Running body in a corresponding hole in the Exterior wall 11 is inserted and sealed.
  • the gas house connection line 3, the water house connection line 4 and the electricity 17 and telecommunications house connection line 15 are within the House entry 10 sealed in the protective pipe socket 7, the Protection pipe socket 7 in turn arranged sealingly in the house entry are.
  • a gas regulator 12 and a gas meter 13 are connected, whereby the gas meter 13 is connected to the gas house installation is.
  • the water house connection line 4 is via a water meter 14 connected to the water house installation, the Telecommunication house connection line 15 in a cable duct 16 flows.
  • the power house connection line 17 is in a power cable duct 18 relocated to an electricity meter 19 and meter cabinet 20 leads.
  • the gas meter 13, possibly gas controller 12, water meter 14, cable duct 16, power cable duct 18, electricity meter 19 and meter cabinet 20 are in turn mounted on a base frame, not shown, which in a niche or attached to the inside of the house exterior wall 11 and is housed in a house connection cabinet 21, so that a Multi-line house connection is provided, which is a prefabricated Forms unit that is prepared accordingly and a ensures quick and easy installation, with all house connections or house connection lines simultaneously and inexpensively can be created.
  • FIG. 3 and 4 there is a multi-line house connection at 22 referred to, which has a base frame 23.
  • the base frame in turn consists of a lower frame part 24 and an upper frame part 25.
  • a free space 26 is provided, on which there is a house entry 10 connects, the several house lines, in particular Water pipe, gas pipe, power cable, telecommunication cable having.
  • On the lower frame part 24 are, as far as possible using a standardized bracket, a water meter 14 and a water filter 14a mounted on which there is a water house installation line 27 connects.
  • the lower frame part 24 has a gas regulator 12 and a gas meter 13 to which a gas house installation line 28 connects.
  • a junction box 29 for the power supply is also mounted, the junction box 29 preferably in the upper left corner of the lower frame part is mounted.
  • a meter cabinet 20 with electrical fuses and the like attached the above the junction box 29 for the Power supply is mounted so that a simple connection between the junction box and the cabinet can be done.
  • the upper frame part is further designed so that at least there the water house installation line and the gas house installation line can be attached.
  • At the bottom of the frame are still one with 30 designated assembly space for cable television and one with 31 designated assembly space for telecommunications.
  • an expansion slot labeled 32 for another telecommunication device e.g. a Remote meter reading device.
  • the water meter 14 and the gas regulator 12 are with lines, preferably a flexible line 33 connected, the easy connection to the house connection lines or on supply lines.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses für Strom- (17), Gas- (3), Wasser- (4) und Telekommunikations-(15)-Hausanschlußleitungen zwischen den Versorgungsleitungen (z.B. 1 und 2) oder Versorgungskabeln in den öffentlichen Flächen und der Hausinstallation, wobei ein Bündel von Schutzrohren (5) entsprechend der gewünschten Anzahl und der Sparten von Hausanschlüssen in einem Graben oder in einer Bohrung zwischen den öffentlichen Flächen und dem Haus verlegt und mit Schutzrohrstutzen (7) einer Hauseinführung (10) verbunden werden, die dichtend in der Hausaußenwand (11) oder Hausbodenplatten eingelassen ist und wobei entsprechende Hausanschlußleitungen (3, 4, 15 und 17) und Hausanschlußkabel in die Schutzrohre (5) und Schutzrohrstutzen (7) eingeführt und an die Hausinstallation angeschlossen werden. Weiterhin wird ein Mehrsparten-Hausanschlußplatz vorgestellt, mit einem Grundrahmen (23), an dem Zähler (13, 14), Gasregler (12), Wasserfilter (14a), Anschlußkästen (29) und dergleichen befestigbar sind, wobei der Grundrahmen (23) zumindest zwei Rahmenteile (24, 25) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses für Strom- und/oder Gas- und/oder Wasser- und/oder Telekommunikations-Hausanschlußleitungen zwischen den Versorgungsleitungen oder Versorgungskabeln in den öffentlichen Flächen (Straße, Gehweg) und der Hausinstallation, wobei die Hausanschlußleitungen oder Hausanschlußkabel in einem Graben öder einer Bohrung von der öffentlichen Fläche bis ins Hausinnere durch zumindest eine Bohrung in der Hausaußenwand oder Hausbodenplatte verlegt werden. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Mehrsparten-Hausanschlußplatz zur Aufnahme von Gas-, Wasser- und sonstigen Zählern und Geräten, Anschlußkästen oder Anschlußschränken und dergleichen, an dem einerseits die von Versorgungsleitungen oder -kabeln in öffentlichen Flächen (Straße, Gehwege) kommenden Hausanschlußleitungen oder Hausanschlußkabel münden und andererseits die Hausinstallationsleitungen oder Hausinstallationskabel ausgehen.
Es ist allgemein bekannt, derartige Hausanschlüsse durch getrenntes Verlegen der einzelnen Hausanschlußleitungen, Erstellen getrennter Gräben bzw. Bohrungen und getrennter Anschlüsse zu erstellen. Da insbesondere die Kosten für die Tiefbauarbeiten einen erheblichen Teil ausmacht, ist diese Vorgehensweise kostenintensiv. Sie ist aber auch zeitraubend und insbesondere für den Bauherren störend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren und Bauteile vorzuschlagen, durch die die Hausanschlüsse, insbesondere wenn es sich um mehrere Hausanschlüsse bzw. -sparten, wie Strom-, Gas-, Wasser- und/oder Telekommunikationsanschlüsse handelt, kostengünstig und einfach erstellt werden können. Desweiteren soll ein Hausanschlußplatz zur Verfügung gestellt werden, in dem mehrere, vorzugsweise alle für ein Haus erforderliche Sparten von Anschlüssen zentral untergebracht werden können und eine einfache Montage gewährleistet ist.
Der erste Teil der Aufgabe wird durch die folgenden Verfahrensschritte gelöst:
  • Verlegen eines Bündels von Schutzrohren entsprechend der gewünschten Anzahl und der Sparten von Hausanschlüssen in dem Graben oder der Bohrung zwischen der öffentlichen Fläche und dem Haus und Einführen der Schutzrohre ins Hausinnere;
  • Abdichten der Schutzrohre in der Hausaußenwand oder Hausbodenplatte und Verfüllen des Grabens oder der Bohrung im privaten Bereich;
  • Einführen der entsprechenden Hausanschlußleitungen und Hausanschlußkabel in die Schutzrohre sowie Anschluß derselben an die Versorgungsleitungen oder Versorgungskabel und an die Hausinstallation;
  • Abdichten der Hausanschlußleitungen und Hausanschlußkabel am Ende der Schutzrohre im Hausinneren und/oder im Bereich der öffentlichen Flächen und
  • Einmessen und Dokumentieren der Hausanschlußleitungen sowie Verfüllen der Kopflöcher bzw. der Restgräben in der öffentlichen Fläche.
Durch diese Verfahrensschritte wird erreicht, daß nur einmal ein Tiefbauunternehmen einen Graben oder eine Bohrung erstellen muß, daß darin entsprechend der Anzahl und Art der gewünschten Anschlüsse Schutzrohre verlegt werden, die in die Hausaußenwand eingeführt und abgedichtet werden und daß nachher die verschiedenen Versorgungsunternehmen ihre Hausanschlußleitungen oder Hausanschlußkabel verlegen und entsprechend anschließen und einmessen. Durch diese Verfahrensschritte werden erhebliche Kosten und Zeiten eingespart, so daß innerhalb von zwei Tagen ein kompletter Hausanschluß mit allen Hausanschlußleitungen erstellt werden kann.
Das Verfahren zum Erstellen der Hausanschlüsse wird noch dadurch vereinfacht,
  • daß in der Hausaußenwand oder Hausbodenplatte eine einzige Bohrung erstellt wird,
  • daß in diese Bohrung eine Hauseinführung eingesetzt und abgedichtet wird, die bezüglich ihrer Außenmaße zur Bohrung paßt und eine gewünschte Anzahl von Schutzrohrstutzen entsprechend der geplanten Sparten von Hausanschlüssen enthält und
  • daß an die Schutzrohrstutzen außerhalb des Hauses entsprechende Schutzrohre wasserdicht angemufft werden.
Diese Hauseinführung ist eine vorgefertige Baueinheit, die entsprechend vorgerichtet ist und mehrere Stutzen, insbesondere vier Schutzrohrstutzen aufweist, die für die Strom-, Gas-, Wasser- oder Telekommunikationsanschlüsse ausgelegt und größenmäßig angepaßt sind. Selbstverständlich kann die Anzahl entsprechend der gewünschten Anschlüsse differieren bzw. auch Reserveanschlußstutzen vorgesehen sein, die ggfs. erst später benutzt werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorrichtungsgemäß vorgeschlagen, daß im Bereich der Einmündung der Schutzrohre oder im Bereich der Einmündung der Hauseinführung im Inneren des Hauses eine Nische oder ein Schrank vorgesehen ist, in dem die Zähler, Hausanschlußkästen und dergleichen angeordnet sind. Dadurch entsteht eine harmonische Einheit zwischen den Hausanschlußleitungen und den Zählern bzw. Hausanschlußkästen. Vorzugsweise ist dabei in der Nische oder an der Hausinnenwand ein Grundrahmen befestigt, an dem die Zähler, Hausanschlüsse und dergleichen befestigt, insbesondere vormontiert sind. Der Grundrahmen weist zumindest zwei Rahmenteile auf, die benachbart, vorzugsweise übereinander, angeordnet sein können. Diese Einheit "Grundrahmen" mit Zähler und Hausanschlüssen kann auch außerhalb des Hauses werksmäßig vormontiert und geprüft werden, was kostengünstiger und einfacher ist. Die Hauseinführung wird dabei in einer solchen Lage, insbesondere Drehlage in die Hausaußenwand oder Hausbodenplatte eingesetzt, daß die Schutzrohrstutzen bzw. die in den Stutzen angeordneten Hausanschlußleitungen oder Hausanschlußkabel den vormontierten Lagen der Zähler- oder Anschlußkästen entsprechen.
Der obere Rahmenteil ist vorzugsweise auf dem unteren Rahmenteil abgestützt und mittels Steckverbindungen an diesem befestigt. Der gesamte Grundrahmen bzw. der untere Rahmenteil kann sich dabei auf dem Boden des Hauses abstützen, wobei er vorzugsweise zusätzlich an einer Hauswand befestigt ist. Der Grundrahmen bzw. die Rahmenteile können aber auch nur an der Wand befestigt sein.
In vorteilhafter Weise weist der untere Rahmenteil, vorzugsweise im unteren linken Eckbereich, einen Freiraum auf, in dem die insbesondere in einer Hauseinführung zusammengefaßten Hausanschlußleitungen und Hausanschlußkabel münden. Im Anschluß an diesen Eckbereich können dann auf dem Grundrahmen bzw. auf den Rahmenteilen die einzelnen Zähler, Armaturen usw. fest montiert sein.
Dabei sind am unteren Rahmenteil ein Anschlußkasten für die Stromversorgung, ein Gaszähler und ein Gasregler, ein Wasserzähler und ggfs. ein Wasserfilter an genormten Haltebügeln befestigt. Weiterhin trägt der untere Rahmenteil die Erdungsschienen sowie Montageplätze für Kabelfernsehen und Telekommunikation, wobei im Anschluß daran zumindest ein Erweiterungsplatz für weitere Telekommunikationseinrichtungen, z.B. für eine Zählerfernableseeinrichtung, vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung beinhaltet der untere Rahmenteil alle wesentlichen Zähler, Geräte und Armaturen, die bisher in einem Anschlußraum untergebracht waren.
Dadurch, daß der Schrank für den Stromzähler, ggfs. elektrische Sicherungen und dergleichen, am oberen Rahmenteil angeordnet ist und der obere Rahmenteil abnehmbar am unteren Rahmenteil abgestützt ist, können diese beiden Rahmenteile auch getrennt angebracht sein bzw. jeder Rahmenteil als eigener Anschlußplatz genutzt werden. Dadurch ist es auch möglich, nur den unteren Rahmenteil mit den darauf befestigten Zählern, Armaturen usw. im Hausanschlußraum bzw. im Anschluß an Hauseinführungen zu benutzen, während der Zählerschrank ggfs. auch ohne oberen Rahmenteil getrennt an einem anderen Ort befestigt werden kann.
In vorteilhafter Weise sind der Wasserzähler und der Wasserfilter, der Gasregler und der Gaszähler sowie die Anschlußkästen, Montageplätze und dergleichen mit Leitungen, vorzugsweise flexiblen Leitungen und entsprechenden Absperrarmaturen oder Kabeln versehen und verbunden und die Leitungen bzw. Armaturen sowie die Kabel so angeordnet, verlegt und ausgerichtet, daß sie mit den entsprechenden Hausanschlußleitungen und Hausinstallationsleitungen verbindbar sind. Dadurch steht ein Hausanschlußplatz zur Verfügung, der nach Befestigung des Grundrahmens bzw. der Rahmenteile mit geringem Aufwand fertig angeschlossen werden kann. Dabei kann durch Versorgungsunternehmen, wie Stadtwerke oder deren Subunternehmer, der Anschluß der Hausanschlußleitungen bzw. Hausanschlußkabeln an die entsprechenden Reglern, Zähler, Hausanschlußkästen und dergleichen erfolgen, während die Hausinstallationsleitungen und -kabel an den Hausanschlußplatz bzw. die entsprechenden Geräte, Kästen bzw. Schränke getrennt durch Installationsfirmen angeschlossen werden können.
Unter Benutzung des Verfahrens und der zugeordneten Bauteile wird daher ein Mehrsparten-Hausanschluß zur Verfügung gestellt, der als Baugruppe zusammengestellt und schnell an Ort und Stelle montiert werden kann. Wird die Nische bzw. der Schrank noch mit einer Tür versehen, so kann der Hausanschluß auch im Wohnbereich (Küche, Vorratsraum) des Hauses angeordnet werden.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt ist.
Es zeigen:
Abbildung 1:
eine skizzierte Seitenansicht eines Mehrsparten-Hausanschlusses mit Schnitt durch eine Hausaußenwand,
Abbildung 2:
eine Seitenansicht des Mehrsparten-Hausanschlusses gemäß Pfeil II in Abb. 1,
Abbildung 3:
eine Frontansicht eines Mehrsparten-Hausanschlußplatzes und
Abbildung 4:
eine Seitenansicht des Mehrsparten-Hausanschlusses nach Abbildung 3.
In den Abbildungen 1 und 2 ist, soweit im einzelnen dargestellt, mit 1 eine Gasversorgungsleitung und mit 2 eine Wasserversorgungsleitung bezeichnet, die in öffentlichen Flächen, wie Straße oder Gehweg, verlegt sind. An die Gasversorgungsleitung 1 ist eine Gashausanschlußleitung 3 und an die Wasserversorgungsleitung 2 eine Wasserhausanschlußleitung 4 angeschlossen, die bis ins Hausinnere reichen. Die Gashausanschlußleitung 3 und die Wasserhausanschlußleitung 4 sind in Schutzrohren 5 gelagert, die mittels Muffen 6 mit Schutzrohrstutzen 7 wasserdicht verbunden sind. Es sei darauf hingewiesen, daß in Abbildung 1 nur die Gasversorgungsleitung 1, die Gashausanschlußleitung 3 sowie die Wasserversorgungsleitung 2 und die Wasserhausanschlußleitung 4 dargestellt sind. Entsprechend dieser Ausgestaltung sind aber auch nicht dargestellte Hausanschlußleitungen bzw. -kabel an entsprechenden Versorgungskabeln, z.B. für Strom und Telekommunikation vorgesehen, die ihrerseits in entsprechenden Schutzrohren gelagert sind, die über Muffen an Stutzrohrstutzen wasserdicht angeschlossen sind. In Abbildung 2 ist die Telekommunikationshausanschlußleitung dargestellt und mit 15 bezeichnet. Die Stromhausanschlußleitung, die in Abbildung 2 ebenfalls dargestellt ist, ist mit 17 bezeichnet. Die Wasserhausanschlußleitung 4 und die übrigen Hausanschlußleitugen bzw. -kabel sind mittels Kaltschrumpfmuffen 8 mit dem jeweiligen Schutzrohr dichtend verbunden, wobei zwischen der Gashausanschlußleitung 3 und dem zugeordneten Schutzrohr 5 eine Moosgummidichtung 9 vorgesehen ist. Diese wird deshalb gewählt, damit bei Undichtheiten Gas nicht ins Haus eintritt, sondern notfalls in den öffentlichen Flächen über die Moosgummidichtung entweichen kann.
Die Schutzrohrstutzen 7 für die Gashausanschlußleitung 3 bzw. Wasserhausanschlußleitung 4 sowie weitere Schutzrohrstutzen für Kommunikations- und Strom-Hausanschlußleitungen (siehe insbesondere Abbildung 2) sind in einer Hauseinführung 10 zusammengefaßt. Die Hauseinführung 10 ist im wesentlichen als zylindrischer Körper ausgeführt, der in einer entsprechenden Bohrung in der Hausaußenwand 11 eingesetzt und abgedichtet ist. Die Gashausanschlußleitung 3, die Wasserhausanschlußleitung 4 und die Strom- 17 und Telekommunikations-Hausanschlußleitung 15 sind innerhalb der Hauseinführung 10 in den Schutzrohrstutzen 7 abgedichtet, wobei die Schutzrohrstutzen 7 ihrerseits in der Hauseinführung dichtend angeordnet sind.
Wie insbesondere in Abbildung 2 dargestellt ist, sind an die Gashausanschlußleitung 3 ein Gasregler 12 und ein Gaszähler 13 angeschlossen, wobei der Gaszähler 13 mit der Gashausinstallation verbunden ist. Die Wasserhausanschlußleitung 4 ist über einen Wasserzähler 14 an die Wasserhausinstallation angeschlossen, wobei die Telekommunikationshausanschlußleitung 15 in einen Kabelkanal 16 mündet. Die Stromhausanschlußleitung 17 ist in einem Stromkabelkanal 18 verlegt, der zu einem Stromzähler 19 und Zählerschrank 20 führt.
Der Gaszähler 13, ggfs. Gasregler 12, Wasserzähler 14, Kabelkanal 16, Stromkabelkanal 18, Stromzähler 19 und Zählerschrank 20 sind ihrerseits auf einem nicht dargestellten Grundrahmen montiert, der in einer Nische oder an der Innenseite der Hausaußenwand 11 befestigt und in einem Hausanschlußschrank 21 untergebracht ist, so daß ein Mehrsparten-Hausanschluß zur Verfügung gestellt wird, der eine vorgefertige Baueinheit bildet, die entsprechend vorgerichtet ist und eine schnelle und einfache Montage sicherstellt, wobei alle Hausanschlüsse bzw. Hausanschlußsparten gleichzeitig und kostengünstig erstellt werden können.
In den Abbildungen 3 und 4 ist mit 22 ein Mehrsparten-Hausanschlußplatz bezeichnet, der einen Grundrahmen 23 aufweist. Der Grundrahmen seinerseits besteht aus einem unteren Rahmenteil 24 und einem oberen Rahmenteil 25. Innerhalb des unteren Rahmenteils 24 ist ein Freiraum 26 vorgesehen, an dem sich eine Hauseinführung 10 anschließt, die mehrere Hausanschlußleitungen, insbesondere Wasserleitung, Gasleitung, Stromkabel, Telekommunikationskabel aufweist. Auf dem unteren Rahmenteil 24 sind, soweit als möglich mittels genormter Haltebügel, ein Wasserzähler 14 und ein Wasserfilter 14a montiert, an dem sich eine Wasserhausinstallationsleitung 27 anschließt. Weiterhin weist der untere Rahmenteil 24 einen Gasregler 12 und einen Gaszähler 13 auf, an den sich eine Gashausinstallationsleitung 28 anschließt. Auf dem unteren Rahmenteil 24 montiert ist weiterhin ein Anschlußkasten 29 für die Stromversorgung, wobei der Anschlußkasten 29 vorzugsweise in der linken oberen Ecke des unteren Rahmenteils montiert ist. Auf dem oberen Rahmenteil ist ein Zählerschrank 20 mit elektrischen Sicherungen und dergleichen befestigt, der oberhalb des Anschlußkastens 29 für die Stromversorgung montiert ist, so daß eine einfache Verbindung zwischen dem Anschlußkasten und dem Schrank erfolgen kann. Der obere Rahmenteil ist weiterhin so ausgestaltet, daß dort zumindest die Wasserhausinstallationsleitung und die Gashausinstallationsleitung befestigt werden können. Am unteren Rahmenteil sind weiterhin ein mit 30 bezeichneter Montageplatz für Kabelfernsehen und ein mit 31 bezeichneter Montageplatz für Telekommunikation vorgesehen. Im Anschluß daran befindet sich ein mit 32 bezeichneter Erweiterungsplatz für eine weitere Telekommunikationseinrichtung, z.B. eine Zählerfernableseeinrichtung. Der Wasserzähler 14 und der Gasregler 12 sind mit Leitungen, vorzugsweise einer flexiblen Leitung 33 verbunden, die einen einfachen Anschluß an die Hausanschlußleitungen bzw. an Versorgungsleitungen ermöglicht.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses für Strom- (17) und/oder Gas- (3) und/oder Wasser- (4) und/oder Telekommunikations-(15)-Hausanschlußleitungen zwischen den Versorgungsleitungen (z.B. 1 und 2) oder Versorgungskabeln in den öffentlichen Flächen (Straße, Gehweg) und der Hausinstallation, wobei die Hausanschlußleitungen (3, 4, 15 und 17) oder Hausanschlußkabel in einem Graben oder einer Bohrung von der öffentlichen Fläche bis ins Hausinnere durch zumindest eine Bohrung in der Hausaußenwand (11) oder Hausbodenplatte verlegt werden,
    gekennzeichnet durch folgende weitere Verfahrensschritte:
    Verlegen eines Bündels von Schutzrohren (5) entsprechend der gewünschten Anzahl und der Sparten von Hausanschlüssen in dem Graben oder in der Bohrung zwischen der öffentlichen Fläche und dem Haus und Einführen der Schutzrohre (5) ins Hausinnere;
    Abdichten der Schutzrohre (5) in der Hausaußenwand (11) oder Hausbodenplatte und Verfüllen des Grabens oder der Bohrung im privaten Bereich;
    Einführen der entsprechenden Hausanschlußleitungen (3, 4, 15 und 17) und Hausanschlußkabel sowie Anschluß derselben an die Versorgungsleitungen (z.B. 1 und 2) oder Versorgungskabel und an die Hausinstallation;
    Abdichtung der Hausanschlußleitungen (3, 4, 15 und 17) und der Hausanschlußkabel am Ende der Schutzrohre (5) im Hausinneren und/oder im Bereich der öffentlichen Flächen und
    Einmessen und Dokumentieren der Hausanschlußleitungen (3, 4, 15 und 17) sowie Verfüllen der Kopflöcher bzw. Restgräben in der öffentlichen Fläche.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Hausaußenwand (11) oder Hausbodenplatte eine einzige Bohrung erstellt wird,
    daß in diese Bohrung eine Hauseinführung (10) eingesetzt und abgedichtet wird, die bezüglich ihrer Außenmaße zur Bohrung paßt und eine gewünschte Anzahl von Schutzrohrstutzen (7) entsprechend der geplanten Sparten von Hausanschlüssen enthält und
    daß an die Schutzrohrstutzen (7) außerhalb des Hauses entsprechende Schutzrohre (5) wasserdicht angemufft werden.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Einmündung der Schutzrohre (5) oder im Bereich der Einmündung der Hauseinführung im Inneren des Hauses eine Nische oder ein Schrank (21) vorgesehen ist, in dem die Zähler (13, 14, 19), Anschlußkästen und dergleichen angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Nische oder an der Hausinnenwand ein Grundrahmen befestigt ist, an dem die Zähler (13, 14, 19), Hausanschlüsse und dergleichen befestigt, insbesondere vormoniert sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzrohre (5) oder die Hauseinführung (10) in einer solchen Lage, insbesondere Drehlage in die Hausaußenwand (11) oder Hausbodenplatte eingesetzt sind, daß die Schutzrohre (5) oder die Schutzrohrstutzen (7) bzw. die daran angeordneten Hausanschlußleitungen (3, 4, 15 und 17) oder Hausanschlußkabel den vormontierten Lagen der Zähler- (13, 14, 19) oder Anschlußkästen entsprechen.
  6. Mehrsparten-Hausanschlußplatz zur Aufnahme von Gas-, Wasser- und sonstigen Zählern und Geräten, Anschlußkästen, Anschlußschränken und dergleichen, in dem einerseits die von Versorgungsleitungen oder Versorgungskabeln in öffentlichen Flächen (Straße, Gehwege) kommenden Hausanschlußleitungen oder Hausanschlußkabel münden und andererseits die Hausinstallationsleitungen (27, 28) oder Hausinstallationskabel ausgehen,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Grundrahmen (23) vorgesehen ist, an dem Zähler (13, 14), Gasregler (12), Wasserfilter (14a), Anschlußkästen (29), Zählerschrank (20) und dergleichen und die Hausinstallationsleitungen (27, 28) und Hausinstallationskabel oder Teile davon befestigbar sind und daß der Grundrahmen (23) zumindest zwei Rahmenteile (24, 25) aufweist, die benachbart, vorzugsweise übereinander anbringbar sind.
  7. Mehrsparten-Hausanschlußplatz nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der oberen Rahmenteil (25), insbesondere mittels Steckverbindungen, am unteren Rahmenteil (24) abgestützt ist.
  8. Mehrsparten-Hausanschlußplatz nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Grundrahmen (23) auf dem Boden des Hauses abgestützt und/oder an einer Wand befestigt ist.
  9. Mehrsparten-Hausanschlußplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rahmenteil (24), vorzugsweise im unteren linken Eckbereich, einen Freiraum (26) aufweist, in dem die insbesondere in einer Hauseinführung (10) zusammengefaßten Hausanschlußleitungen und Hausanschlußkabel münden.
  10. Mehrsparten-Hausanschlußplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rahmenteil (24) der Anschlußkasten (29) für die Stromversorgung, der Gaszähler (13) und der Gasregler (12), der Wasserzähler (14) und ggfs. ein Wasserfilter (14a) an insbesondere genormten Haltebügeln befestigt sind.
  11. Mehrsparten-Hausanschlußplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
    dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rahmenteil (24) die Erdungsschienen sowie Montageplätze für Kabelfernsehen (30) und Telekommunikation (31) vorgesehen sind, wobei im Anschluß daran zumindest ein Erweiterungsplatz (32) für Telekommunikationseinrichtungen, z.B. für eine Zählerfernableseeinrichtung, vorgesehen ist.
  12. Mehrsparten-Hausanschlußplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rahmenteil (25) ein Zählerschrank (20) ggfs. mit elektrischen Sicherungen und dergleichen befestigt ist.
  13. Mehrsparten-Hausanschlußplatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserzähler (14) und der Wasserfilter (14a), der Gasregler (12) und der Gaszähler (13) sowie die Anschlußkästen (29), Montageplätze (30 bis 32) und dergleichen mit Leitungen, vorzugsweise flexiblen Leitungen (33), und entsprechenden Absperrarmaturen oder Kabeln versehen und verbunden sind und die Leitungen bzw. Armaturen sowie die Kabel so angeordnet, verlegt und ausgerichtet sind, daß sie mit den entsprechenden Hausanschlußleitungen und Hausanschlußkabeln sowie Hausinstallationsleitungen (27, 28) verbindbar sind.
EP99113044A 1998-07-28 1999-07-02 Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses Expired - Lifetime EP0976880B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833876A DE19833876A1 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses
DE19833876 1998-07-28
DE29905626U DE29905626U1 (de) 1999-03-31 1999-03-31 Mehrsparten-Hausanschlußplatz
DE29905626U 1999-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0976880A1 true EP0976880A1 (de) 2000-02-02
EP0976880B1 EP0976880B1 (de) 2004-12-29

Family

ID=26047727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113044A Expired - Lifetime EP0976880B1 (de) 1998-07-28 1999-07-02 Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0976880B1 (de)
AT (1) ATE286178T1 (de)
DE (2) DE19833876A1 (de)
DK (1) DK0976880T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114902A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Invent Gmbh Entwicklung Neuer Technologien Mehrsparten-Hausanschluß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732093A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-25 Esser Kg Klaus Installationselement
EP0016335A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 Egon Ellrott Vorrichtung für die Einführung von Installationsleitungen in ein Gebäude
EP0054918A1 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 Egon Ellrott Vorrichtung für die Einführung von Installationsrohren und -leitungen in unterkellerte Gebäude
DE8429693U1 (de) * 1984-10-09 1985-02-14 Kahlert, Gerhard, 4358 Haltern Zentraler Anschlußschrank für Hausversorgungsleitungen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854852U (de) * 1962-04-05 1962-07-12 Maschb Hafenhuette Peter Lanci Kabelschutzrohr mit aufgesetzter muffe.
DE2937418A1 (de) * 1979-09-15 1981-04-02 Egon 2800 Bremen Ellrott Vorrichtung zur halterung von installations-leerrohren
DE3436987A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-17 Stewing, Albert, 4270 Dorsten Vorrichtung zum lagern von leerrohren fuer die verlegung von kabeln o.dgl. in wanddurchbruechen
DE3710194A1 (de) * 1987-03-27 1988-10-13 Vogelsang Ernst Gmbh Co Kg Hauseinfuehrung fuer erdverlegte hausanschluesse
DE3803494A1 (de) * 1988-02-05 1989-08-17 Sichert Gmbh & Co Berthold Wasser- und gasdichte ankupplung eines mantelrohrs an das mauerwerk von haus- u. dgl. waenden im bereich einer oeffnung oder eines durchbruchs
DE3912479C1 (en) * 1989-04-15 1990-07-05 Lic Langmatz Gmbh, 8100 Garmisch-Partenkirchen, De Through passage guide and sealing device - has sealing ring for threaded tube accepting electric cable, gas or water pipe to guide through in building wall
DE9208255U1 (de) * 1992-06-20 1992-09-03 Doyma-Rohrdurchfuehrungstechnik Hans-Ullrich Ihlenfeldt, 2806 Oyten, De
DE29803091U1 (de) * 1998-02-25 1998-04-30 Doyma Gmbh & Co Vorrichtung zur dichten Durchführung mindestens eines Kabels und/oder Rohres o.dgl. durch einen in einer Wand ausgebildeten Durchbruch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732093A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-25 Esser Kg Klaus Installationselement
EP0016335A1 (de) * 1979-03-23 1980-10-01 Egon Ellrott Vorrichtung für die Einführung von Installationsleitungen in ein Gebäude
EP0054918A1 (de) * 1980-12-24 1982-06-30 Egon Ellrott Vorrichtung für die Einführung von Installationsrohren und -leitungen in unterkellerte Gebäude
DE8429693U1 (de) * 1984-10-09 1985-02-14 Kahlert, Gerhard, 4358 Haltern Zentraler Anschlußschrank für Hausversorgungsleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114902A1 (de) * 2001-03-26 2002-10-24 Invent Gmbh Entwicklung Neuer Technologien Mehrsparten-Hausanschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE59911355D1 (de) 2005-02-03
EP0976880B1 (de) 2004-12-29
DK0976880T3 (da) 2005-02-28
ATE286178T1 (de) 2005-01-15
DE19833876A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446875A2 (de) Schutzgehäuse fÀ¼r optische Geräte
EP3660990B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer datenkabelanbindung
DE19949134C2 (de) Mehrfach-Hauseinführung
EP2234227B1 (de) Halterung für elektronische Haushaltszähler
EP0976880B1 (de) Verfahren und Bauteile zum Erstellen eines Mehrsparten-Hausanschlusses
DE4405737C2 (de) Übergabestation
DE202019001267U1 (de) Anschlussgehäusevorrichtung
DE202006013144U1 (de) Modulares Vielzweck-Säulensystem für Beleuchtungs- und Versorgungszwecke
DE10023399B4 (de) Erschließungs-, Revisions- und Verteilerschacht mit Hausanschluß-Winkelplatte
DE19517984C2 (de) Anordnung zur Bündelung von Versorgungsleitungen für ein Gebäude
EP3995635A1 (de) Montagemodul
EP3149821B1 (de) Ausgelagerter hausanschlussraum zur ausbildung eines hausanschlusses
DE10233981A1 (de) Hausanschlussschacht
DE19817665C2 (de) Gemeinsame Spartenverlegung zur Versorgung von Häusern in Grundstücken und Energieversorgungsblock für mehrere Sparten (Post, Strom, Gas u. Wasser) im Tiefba u zur Versorgung von Häusern
DE202008003510U1 (de) Energiesäule für die Außenanwendung
DE4235196C2 (de) Schalter-, Abzweig-Schalter- bzw. Abzweigdose für elektrische Gebäudeinstallationen
EP0924829B1 (de) Geräteanbaueinheit für Leitungsführungskanäle
DE1108774B (de) Anordnung zur Verlegung von Steuer- und Meldeleitungen in Rohrleitungskanaelen bei Freiluftschaltanlagen
DE19963046A1 (de) Bausatz zum Herstellen von mindestens einem Versorgungsleitungssystem in einem Bauwerk
DE3609593A1 (de) Erdschacht-verschlussdeckel mit schaltschrank, insbesondere fuer abzweig- und/oder verstaerkerstationen
DE3740486C2 (de)
EP4175086A1 (de) Verwendung eines leerrohrsystems
EP1662051A2 (de) System zum Verbinden eines Verteilerschachtes mit einem Hausanschluss
DE2739496A1 (de) Elektrische anschlussdosen
DE19722323A1 (de) Hausanschlußkasten für Wandeinbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050203

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050702

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050702

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061006

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061026

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050529

BERE Be: lapsed

Owner name: STADTWERKE *DREIEICH G.M.B.H.

Effective date: 20070731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060712

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061005

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150709

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 286178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911355

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201