DE102008007170A1 - Beschleunigungssensor und Herstellungsverfahren desselben - Google Patents

Beschleunigungssensor und Herstellungsverfahren desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102008007170A1
DE102008007170A1 DE102008007170A DE102008007170A DE102008007170A1 DE 102008007170 A1 DE102008007170 A1 DE 102008007170A1 DE 102008007170 A DE102008007170 A DE 102008007170A DE 102008007170 A DE102008007170 A DE 102008007170A DE 102008007170 A1 DE102008007170 A1 DE 102008007170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration sensor
semiconductor layer
sensor device
control device
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008007170A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Yamaguchi
Makio Horikawa
Mika Okumura
Kimitoshi Sato
Takeshi Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102008007170A1 publication Critical patent/DE102008007170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/125Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by capacitive pick-up
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B3/00Devices comprising flexible or deformable elements, e.g. comprising elastic tongues or membranes
    • B81B3/0064Constitution or structural means for improving or controlling the physical properties of a device
    • B81B3/0086Electrical characteristics, e.g. reducing driving voltage, improving resistance to peak voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/023Housings for acceleration measuring devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0228Inertial sensors
    • B81B2201/0235Accelerometers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2207/00Microstructural systems or auxiliary parts thereof
    • B81B2207/07Interconnects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P2015/0805Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
    • G01P2015/0808Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate
    • G01P2015/0811Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass
    • G01P2015/0814Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining in-plane movement of the mass, i.e. movement of the mass in the plane of the substrate for one single degree of freedom of movement of the mass for translational movement of the mass, e.g. shuttle type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Eine erste und eine zweite Halbleiterschicht (SL1 und SL2) werden mit einer dazwischengefügten Isolationsschicht (IL1) aneinander angebracht. Eine Beschleunigungssensorvorrichtung ist in der ersten Halbleiterschicht (SL1) ausgebildet. Eine Steuervorrichtung (ED) zum Steuern der Beschleunigungssensorvorrichtung ist auf der zweiten Halbleiterschicht (SL2) ausgebildet. Durchgangslöcher (TH) sind in der zweiten Halbleiterschicht (SL2) ausgebildet und eine Isolationsschicht (IL2) ist so ausgebildet, dass sie die Wandoberflächen der Durchgangslöcher (TH) bedeckt. Durchgangsverbindungen (HI) sind innerhalb der Durchgangslöcher (TH) ausgebildet zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung (ED) miteinander. Folglich ist es möglich, einen Beschleunigungssensor mit einer hervorragenden Detektionsgenauigkeit zu erhalten, während dieser eine verringerte Größe zeigt, sowie ein Herstellungsverfahren desselben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Beschleunigungssensor und ein Herstellungsverfahren desselben.
  • Ein bekannter Beschleunigungssensor wird hergestellt durch Ausbilden eines Beschleunigungssensorvorrichtungsabschnitts zum Erfassen der Beschleunigung und eines Steuerschaltungsabschnitts zum Einstellen der elektrischen Signale, die von dem Beschleunigungssensorvorrichtungsabschnitt ausgegeben werden, auf einen gewünschten Wert durch unterschiedliche Waferprozesse, nachfolgendes Anbringen derselben in einem Gehäuse in einem Montageschritt und nachfolgendes elektrisches Verbinden derselben miteinander durch Drahtbonden. Solch eine Beschleunigungssensorvorrichtung und solch eine Steuerschaltung werden weiterhin lateral angeordnet, wie es beispielsweise in JP 2005-172543 beschrieben ist.
  • Die in der vorstehenden Veröffentlichung offenbarte Anordnung hat zu dem Problem geführt, dass es notwendig ist, ein Gehäuse mit einer Größe vorzusehen, welche größer oder gleich jener der Flächen der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung zusammen ist, was es schwierig macht, die Größe des Gehäuses zu verringern.
  • In Fällen, in denen der Beschleunigungssensor von einem kapazitiven Typ ist, gibt weiterhin der Beschleunigungssensor elektrische Signale, welche die Beschleunigungen anzeigen, basierend auf der Veränderung einer Kapazität aus. Die elektrische Verbindung zwischen dem Beschleunigungssensor und der Steuerschaltung wurde mittels Drahtbondens hergestellt. Wenn die Drahtverbindung zum Verbinden des Beschleunigungssensors und der Steuerschaltung miteinander eine größere Länge hat, führt dies folglich zu dem Problem, dass eine redundante Kapazität in dem Draht auftritt, was die Detektionsgenauigkeit verschlechtert.
  • Zum Realisieren einer Detektionsgenauigkeit, welche den Anforderungen an das Produkt genügt, ist es weiterhin notwendig, durch die Beschleunigungssensorvorrichtung eine Kapazität bereitzustellen, welche hinreichend größer ist als die vorstehende redundante Kapazität, was zu einer größeren Fläche der Beschleunigungssensorvorrichtung geführt hat, wodurch das Problem der Schwierigkeit der Größenreduktion verursacht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde durchgeführt angesichts der vorstehend erwähnten Probleme und eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschleunigungssensor mit einer hervorragenden Detektionsgenauigkeit bereitzustellen, der eine verringerte Größe aufweist, sowie ein Herstellungsverfahren desselben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Beschleunigungssensor gemäß Anspruch 1 und Anspruch 7 und ein Beschleunigungssensorherstellungsverfahren gemäß Anspruch 12 und Anspruch 13.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Beschleunigungssensor beinhaltet eine erste Halbleiterschicht, eine erste Isolationsschicht, eine zweite Halbleiterschicht, eine Beschleunigungssensorvorrichtung, eine Steuervorrichtung, eine zweite Isolationsschicht und eine leitende Schicht. Die erste Isolationsschicht ist auf der ersten Halbleiterschicht ausgebildet. Die zweite Halbleiterschicht ist auf der ersten Isolationsschicht ausgebildet. Die Beschleunigungssensorvorrichtung ist in der ersten Halbleiterschicht ausgebildet. Die Steuervorrichtung ist auf der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet und dient der Steuerung der Beschleunigungssensorvorrichtung. Die zweite Halbleiterschicht enthält ein Durchgangsloch für die elektrische Verbindung der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander. Die zweite Isolationsschicht ist so ausgebildet, dass sie die Wandoberfläche des Durchgangsloches bedeckt. Die leitende Schicht ist innerhalb des Durchgangsloches ausgebildet zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander.
  • Ein weiterer Beschleunigungssensor enthält eine erste Halbleiterschicht, eine Isolationsschicht, eine zweite Halbleiterschicht, eine Beschleunigungssensorvorrichtung, eine Steuervorrichtung, ein Deckelteil und eine leitende Schicht. Die Isolationsschicht ist auf der ersten Halbleiterschicht ausgebildet. Die zweite Halbleiterschicht ist auf der Isolationsschicht ausgebildet. Die Beschleunigungssensorvorrichtung ist in der ersten Halbleiterschicht ausgebildet und weist eine Elektrode auf. Die Steuervorrichtung ist auf der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet und dient dem Steuern der Beschleunigungssensorvorrichtung. Das Deckelteil ist so ausgebildet, dass es die Beschleunigungssensorvorrichtung abdeckt. Das Deckelteil beinhaltet ein Durchgangsloch, welches zu der Elektrode der Beschleunigungssensorvorrichtung reicht. Die leitende Schicht ist innerhalb des Durchgangsloches ausgebildet zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Beschleunigungssensors beinhaltet die folgenden Schritte.
  • Ein Substrat wird vorbereitet, welches eine erste Halbleiterschicht, eine zweite Halbleiterschicht und eine dazwischengefügte erste Isolationsschicht enthält. Eine Steuervorrichtung wird auf der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet. Eine Beschleunigungssensorvorrichtung, die durch die Steuervorrichtung gesteuert werden soll, wird in der ersten Halbleiterschicht ausgebildet. Ein Durchgangsloch zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander wird in der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet. Eine zweite Isolationsschicht wird so ausgebildet, dass sie die Wandoberfläche des Durchgangsloches bedeckt. Eine leitende Schicht zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander wird in dem Durchgangsloch ausgebildet.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines weiteren Beschleunigungssensors beinhaltet die folgenden Schritte.
  • Eine Beschleunigungssensorvorrichtung wird in einer ersten Halbleiterschicht ausgebildet. Eine Steuervorrichtung zum Steuern der Beschleunigungssensorvorrichtung wird auf der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet und ein Durchgangsloch wird in der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet. Die erste Halbleiterschicht, in der die Beschleunigungssensorvorrichtung ausgebildet wird, und die zweite Halbleiterschicht, auf der die Steuervorrichtung ausgebildet wird, werden mit einer dazwischengefügten ersten Isolationsschicht aneinandergefügt. Eine zweite Isolationsschicht wird so ausgebildet, dass sie die Wandoberfläche des Durchgangsloches bedeckt. Eine leitende Schicht zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander wird in dem Durchgangsloch ausgebildet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung entsprechend in der ersten und der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet, welche aufeinandergestapelt sind. Da die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung in der Dickenrichtung der Halbleiterschichten aufeinandergestapelt sind, ist es möglich, die Fläche zu verringern, welche durch den Beschleunigungssensor in einer Ebene eingenommen wird. Dadurch wird es im Vergleich zu Fällen, in denen die Anordnung lateral ist, einfacher die Größe zu verringern.
  • Da die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung in der Dickenrichtung der Halbleiterschichten aufeinandergestapelt sind, ist es möglich, die Längen der Verbindungsleitungen für die elektrische Verbindung derselben miteinander im Vergleich zu Fällen, in denen die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung lateral angeordnet sind, zu verringern. Dies kann das Auftreten von redundanten Kapazitä ten in den Verdrahtungsabschnitten unterdrücken, wodurch die Detektionsgenauigkeit verbessert wird. Dies macht es einfacher, eine Detektionsgenauigkeit zu verwirklichen, welche den Anforderungen an das Produkt genügt, wobei eine Größenreduktion erleichtert ist.
  • Da die zweite Isolationsschicht auf der Wandoberfläche des Durchgangsloches ausgebildet ist, ist es weiterhin möglich, eine elektrische Verbindung zwischen der leitenden Schicht, die in dem Durchgangsloch ausgebildet wird, und der zweiten Halbleiterschicht zu vermeiden.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Von den Figuren zeigen:
  • 1A eine Draufsicht, welche in schematischer Weise den Aufbau einer Beschleunigungssensorvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht,
  • 1B eine Draufsicht, welche die Strukturen von Durchgangslöchern und Bondanschlussflächen veranschaulicht,
  • 1C aufeinandergestapelte Aufbauten von 1A und 1B in einer Ebene,
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1C,
  • 3 eine Teilquerschnittsansicht, welche den Abschnitt III in 2 vergrößert darstellt,
  • 4 eine Draufsicht, welche eine Isolationsschicht IL1 und eine erste Halbleiterschicht SL entlang der Linie IV-IV in 2 darstellt,
  • 5 eine Ansicht, welche den elektrischen Verbindungszustand zwischen einer Beschleunigungssensorvorrichtung und einer Steuervorrichtung in dem Beschleunigungssensor veranschaulicht, der in 1A1C und 24 veranschaulicht ist,
  • 6 bis 10 schematische Querschnittsansichten, welche den ersten bis fünften Schritt in einem Beschleunigungssensorherstellungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen,
  • 11 bis 14 Teilquerschnittsansichten, welche den sechsten bis neunten Schritt in dem Herstellungsverfahren nachfolgend auf 10 in solch einer Weise veranschaulichen, dass ein Durchgangslochabschnitt vergrößert ist,
  • 15 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise den Aufbau des Beschleunigungssensors gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand darstellt, in dem ein Deckelteil darauf montiert ist,
  • 16 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise den Zustand veranschaulicht, in dem der Beschleunigungssensor in einem Gehäuse eingebaut ist in einem Zustand, in dem das in 15 dargestellte Deckelteil darauf montiert ist,
  • 17 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise den Aufbau eines Beschleunigungssensors gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand veranschaulicht, in dem ein Deckelteil darauf montiert ist,
  • 18 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise den Zustand veranschaulicht, in dem der Beschleunigungssensor innerhalb eines Gehäuses eingebaut ist, in dem Zustand, in dem das in 17 dargestellte Deckelteil darauf montiert ist,
  • 19 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise den Aufbau eines Beschleunigungssensors gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem Zustand veranschaulicht, in dem ein Deckelteil darauf montiert ist,
  • 20 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise den Zustand veranschaulicht, in dem der Beschleunigungssensor innerhalb eines Gehäuses eingebaut ist, in dem Zustand, in dem das in 19 dargestellte Deckelteil darauf montiert ist,
  • 21 bis 26 schematische Querschnittsansichten, welche den ersten bis sechsten Schritt in einem Beschleunigungssensorherstellungsverfahren gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulichen,
  • 27 eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Verfahrens der Befestigung der ersten Halbleiterschicht und der zweiten Halbleiterschicht mit einer dazwischengefügten Isolationsschicht aneinander nach der Herstellung der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung in dem in 15 dargestellten Aufbau,
  • 28 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise in dem in 16 dargestellten Aufbau eine Struktur veranschaulicht, welche durch das Vorsehen von Durchgangslöchern durch das Deckelteil und nicht durch die zweite Halbleiterschicht ausgebildet ist,
  • 29 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise in dem in 18 dargestellten Aufbau eine Struktur veranschaulicht, die durch das Vorsehen von Durchgangslöchern durch das Deckelteil und nicht durch die zweite Halbleiterschicht ausgebildet ist,
  • 30 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise in dem in 18 dargestellten Aufbau eine Struktur veranschaulicht, welche durch das Vorsehen von Durchgangslöchern durch das Deckelteil und nicht durch die zweite Halbleiterschicht ausgebildet ist,
  • 31 eine Querschnittsansicht zum Beschreiben eines Verfahrens der Befestigung der ersten Halbleiterschicht und der zweiten Halbleiterschicht mit einer dazwischengefügten Isolationsschicht aneinander nach der Herstellung der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung in dem in 28 dargestellten Aufbau,
  • 32 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise einen Aufbau zeigt, der durch das Entfernen des Deckelteils von der in 16 dargestellten Struktur ausgebildet wird,
  • 33 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise einen Aufbau zeigt, der durch das Entfernen des Deckelteils von dem in 18 dargestellten Aufbau ausgebildet wird, und
  • 34 eine Querschnittsansicht, welche in schematischer Weise einen Aufbau zeigt, der durch das Entfernen des Deckelteils von dem in 20 dargestellten Aufbau ausgebildet wird.
  • Erste Ausführungsform
  • 1A ist eine Draufsicht auf eine Halbleiterschicht betrachtet entlang einer Linie Ia-Ia in 2. 1B ist eine Draufsicht auf eine zweite Halbleiterschicht betrachtet entlang einer Linie Ib-Ib in 2.
  • Bezug nehmend auf 2 ist ein Beschleunigungssensor gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf einem Substrat einschließlich einer ersten Halbleiterschicht SL1, einer Isolationsschicht IL1, die auf dieser ersten Halbleiterschicht SL1 ausgebildet ist, und einer zweiten Halbleiterschicht SL2, die auf dieser Isolationsschicht IL1 ausgebildet ist, ausgebildet. Die erste Halbleiterschicht SL1 und die zweite Halbleiterschicht SL2 bestehen beide beispielsweise aus Silizium, während die Isolationsschicht IL1 beispielsweise aus Siliziumoxid besteht. Das aus der ersten Halbleiterschicht SL1, der zweiten Halbleiterschicht SL2 und der Isolationsschicht IL1, welche dazwischengefügt ist, zusammengesetzte Substrat wird beispielsweise aus einem SOI(Silizium auf einem Isolator)-Substrat ausgebildet.
  • Der Beschleunigungssensor enthält eine Beschleunigungssensorvorrichtung und eine Steuervorrichtung ED zum Steuern der Beschleunigungssensorvorrichtung. Die Beschleunigungssensorvorrichtung ist in der ersten Halbleiterschicht SL1 auf einer Seite der Isolationsschicht IL1 ausgebildet, während die Steuervorrichtung ED auf der zweiten Halbleiterschicht SL2 auf der anderen Seite der Isolationsschicht IL1 ausgebildet ist.
  • Weiterhin bezeichnet ein Bezugszeichen ED in 2 die Fläche, in der die Steuervorrichtung ausgebildet ist und die tatsächliche Steuervorrichtung ist nicht dargestellt. Des Weiteren enthält die Steuervorrichtung beispielsweise einen MOS(Metall-Oxid-Halbleiter)-Transistor oder dergleichen.
  • Bezug nehmend auf 1A enthält die Beschleunigungssensorvorrichtung ein Massenteil MS zum Detektieren der Beschleunigung, Stützabschnitte SP1, die an den entgegengesetzten Seiten des Massenteils MS angeordnet sind zum Abstützen des Massenteils MS, Balkenabschnitte BM zum Abstützen des Massenteils MS dergestalt, dass es bezüglich der Stützabschnitte SP1 beweglich ist, feste Elektroden FE1 und FE2 und Stützabschnitte SP2 und SP3 zum Abstützen der festen Elektroden FE1 bzw. FE2.
  • Das Massenteil MS enthält mehrere bewegliche Elektroden ME, welche in einer ebenen Ansicht nach außen ragen. Unter der Mehrzahl von beweglichen Elektroden ME liegen jene beweglichen Elektroden ME, die zu der festen Elektrode FE1 ragen, den fe sten Elektroden FE1 gegenüber. Dadurch werden Kapazitäten C1 zwischen diesen beweglichen Elektroden ME und den festen Elektroden FE1 ausgebildet. Unter der Mehrzahl von beweglichen Elektroden ME liegen jene beweglichen Elektroden ME, die in Richtung der festen Elektrode FE2 ragen, den festen Elektroden FE2 gegenüber. Dadurch werden Kapazitäten C2 zwischen diesen beweglichen Elektroden ME und den festen Elektroden FE2 ausgebildet.
  • Das Massenteil MS stützt sich über die Balkenabschnitte BM auf den Stützabschnitten SP1 ab, so dass das Massenteil MS dergestalt in der Luft gehalten wird, dass es bezüglich der zweiten Halbleiterschicht SL2 schwebt, wie in 2 veranschaulicht. Andererseits sind die festen Elektroden FE1 und FE2 über die Stützabschnitte SP2 bzw. SP3 mit der dazwischengefügten Isolationsschicht IL1 an der zweiten Halbleiterschicht SL2 befestigt. Dies erlaubt eine Bewegung des Massenteils MS bezüglich der festen Elektroden FE1 und FE2, wodurch eine Veränderung der Kapazitäten C1 und C2 entsprechend der Bewegung verursacht wird.
  • Bei einem der Stützabschnitte SP1 an den gegenüberliegenden Seiten ist eine Elektrode CE1 auf seiner Oberfläche ausgebildet, die näher zu der zweiten Halbleiterschicht SL2 ist. Weiterhin sind bei den Stützabschnitten SP2 und SP3 Elektroden CE2 bzw. CE3 an ihren Oberflächen ausgebildet, die näher zu der zweiten Halbleiterschicht SL2 sind.
  • Die erste Halbleiterschicht SL1 bildet einen Rahmenabschnitt FR, welcher die Beschleunigungssensorvorrichtung in einer ebenen Ansicht umgibt.
  • Bezug nehmend auf 2 ist die Steuervorrichtung ED auf der Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht SL2 auf der der ersten Halbleiterschicht SL1 gegenüberliegenden Seite ausgebildet. Diese Steuervorrichtung ED enthält beispielsweise einen C-V-Wandlungsabschnitt, eine Taktschaltung, eine Offset/Sensitivitätseinstellschaltung, eine Ausgangsverstärkungsschaltung und dergleichen. Wie in 1B dargestellt, sind weiterhin auf der Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht SL2, auf der die Steuervorrichtung ED ausgebildet ist, mehrere Anschlussflächen (pads) BP zum Drahtbonden ausgebildet.
  • Bezug nehmend auf 1C und 2 sind Durchgangslöcher TH ausgebildet, welche die zweite Halbleiterschicht SL2 und die Isolationsschicht IL1 durchdringen und die entsprechenden Elektroden CE1, CE2 und CE3 erreichen.
  • Bezug nehmend auf 3 ist eine Isolationsschicht IL2 so ausgebildet, dass sie die Wandoberflächen der Durchgangslöcher TH bedeckt. Weiterhin ist innerhalb jedes Durchgangsloches TH eine Durchgangsverbindung HI ausgebildet zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung mit der Steuervorrichtung ED. Diese Mehrzahl von Durchgangsverbindungen HI ist in Kontakt mit den entsprechenden Elektroden CE1, CE2 und CE3 und ist ebenfalls elektrisch verbunden mit der Steuervorrichtung ED. Weiterhin erstrecken sich die entsprechenden Durchgangsverbindungen HI bis oberhalb des Bereichs, in dem die Steuervorrichtung ED ausgebildet ist, und sie werden mit Anschlussflächen BP an ihren entfernten Abschnitten kontaktiert, so dass die Durchgangsverbindungen HI mit diesen Anschlussflächen BP elektrisch verbunden sind. Weiterhin sind die entsprechenden Durchgangsverbindungen HI von der zweiten Halbleiterschicht SL2 durch die Isolationsschicht IL2 elektrisch isoliert.
  • Obwohl in 3 die Durchgangsverbindungen HI so dargestellt sind, dass sie in direktem Kontakt mit dem Bereich sind, in dem die Steuervorrichtung ED ausgebildet ist, sind weiterhin die Durchgangsverbindungen HI und die zweite Halbleiterschicht SL2 elektrisch voneinander isoliert, da über dem Bereich, in dem die Steuervorrichtung ED ausgebildet ist, eine Zwischenlagen-Isolationsschicht so ausgebildet ist, dass sie den MOS-Transistor, die Zwischenverbindungen und dergleichen bedeckt.
  • Bezug nehmend auf 4 ist zwischen den entsprechenden Stützabschnitten SP1, SP2 und SP3 und der zweiten Halbleiterschicht SL2 und zwischen dem Rahmenabschnitt FR und der zweiten Halbleiterschicht SL2 eine Isolationsschicht IL1 ausgebildet. Mit anderen Worten die entsprechenden Stützabschnitte SP1, SP2 und SP3 und der Rahmenabschnitt FR grenzen an die zweite Halbleiterschicht SL2 über die Isolationsschicht IL1.
  • Als nächstes werden der Zustand der elektrischen Verbindungen in dem Beschleunigungssensor und das Prinzip der Beschleunigungsmessung gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 5 verwendet die Beschleunigungssensorvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein kapazitives System und detektiert die Beschleunigung anhand der Veränderungen der Kapazität C1 zwischen den beweglichen Elektroden ME und der festen Elektrode FE1 und der Kapazität C2 zwischen den beweglichen Elektroden ME und der festen Elektrode FE2. Diese Kapazitäten C1 und C2 sind über die Elektroden CE1, CE2 und CE3 elektrisch mit der Steuervorrichtung verbunden. Weiterhin können die Kapazitäten C1 und C2 und die Steuervor richtung über die Anschlussflächen BP mit externen elektrischen Vorrichtungen elektrisch verbunden werden.
  • Wenn eine Beschleunigung auf den Beschleunigungssensor wirkt, wird dies in dem vorstehenden Aufbau eine Versetzung des Massenteils MS bezüglich der festen Elektroden FE1 und FE2 bewirken, was die Abstände zwischen den beweglichen Elektroden ME und den festen Elektroden FE1 und FE2 ändern wird und dadurch die Kapazitäten C1 und C2 verändern wird. Die Veränderungen der Kapazitäten C1 und C2 werden über eine Steuerschaltung in Spannungen umgewandelt und die Spannungen werden einer Verstärkung und dergleichen unterzogen und dann über die Anschlussflächen BP ausgegeben. Anhand dieses ausgegebenen Wertes kann die auf den Beschleunigungssensor wirkende Beschleunigung bestimmt werden.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellen des Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 6 werden die beispielsweise aus Silizium bestehende Halbleiterschicht SL1 und die beispielsweise aus Silizium bestehende zweite Halbleiterschicht SL2 über die dazwischengefügte Isolationsschicht IL1, die beispielsweise aus Siliziumoxid besteht, aneinander befestigt. Folglich ist beispielsweise ein SOI-Substrat fertiggestellt.
  • Bezug nehmend auf 7 wird eine Steuervorrichtung ED auf der Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht SL2, welche der ersten Halbleiterschicht SL1 gegenüberliegt, ausgebildet.
  • Bezug nehmend auf 8 wird ein Fotoresist (bzw. Fotolack) PR1 auf die Oberfläche der ersten Halbleiterschicht SL1, wel che der zweiten Halbleiterschicht SL2 gegenüberliegt, aufgebracht und danach werden entsprechend einem normalen fotomechanischen Prozess eine Belichtung und Entwicklung darauf angewendet. Dadurch wird ein Resistmuster PR1 ausgebildet.
  • Bezug nehmend auf 9 wird unter Verwendung des Resistmusters PR1 als Maske eine Ätzung der ersten Halbleiterschicht SL1 durchgeführt. Die Ätzung wird durchgeführt, bis die Oberfläche der Isolationsschicht IL1 freigelegt ist. Folglich ist die erste Halbleiterschicht SL1 so strukturiert, dass das Massenteil MS, die festen Elektroden FE1 und FE2, die Stützabschnitte SP1, SP2 und SP3, die Balkenabschnitte BM, das Rahmenteil FR und dergleichen durch die erste Halbleiterschicht SL1 ausgebildet sind. Danach wird das Resistmuster PR1 durch Veraschen oder dergleichen entfernt.
  • Bezug nehmend auf 10 wird zum Entfernen eines vorbestimmten Betrags eines Abschnitts der Isolationsschicht IL1 ein isotropes Nassätzen bei der Isolationsschicht IL1 durchgeführt. Als ein Ergebnis der Ätzung sind die Abschnitte der Isolationsschicht IL1, welche eine geringere Breite haben, entfernt, während die Abschnitte der Isolationsschicht IL1, welche auf den Stützabschnitten SP1, SP2 und SP3 und auf dem Rahmenabschnitt FR liegen, zurückbleiben, wie in 4 dargestellt. Folglich stützt sich das Massenteil MS auf den Stützabschnitten SP1 über die Balkenabschnitte BM ab in einem Zustand, in dem das Massenteil MS auf solch eine Weise in der Luft gehalten wird, dass es bezüglich der zweiten Halbleiterschicht SL2 schwebt.
  • Bezug nehmend auf 11 wird ein Fotoresist PR2 auf die Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht SL2 aufgebracht und nachfolgend werden entsprechend einem normalen fotomechani schen Prozess eine Belichtung und Entwicklung darauf angewendet. Folglich wird ein Resistmuster PR2 mit Öffnungen über den Elektroden CE1, CE2 und CE3 ausgebildet.
  • Bezug nehmend auf 12 wird unter Verwendung des Resistmusters PR2 als Maske ein anisotropes Ätzen bei der zweiten Halbleiterschicht SL2 durchgeführt. Folglich werden Durchgangslöcher TH, welche durch die zweite Halbleiterschicht SL2 dringen und die Isolationsschicht IL1 erreichen, ausgebildet.
  • Bezug nehmend auf 13 wird unter Verwendung des Resistmusters PR2 als Maske ein anisotropes Ätzen der Isolationsschicht IL1 durchgeführt, die in den Durchgangslöchern TH frei liegt. Folglich werden Durchgangslöcher TH ausgebildet, welche durch die zweite Halbleiterschicht SL2 und die Isolationsschicht IL1 dringen und die erste Halbleiterschicht SL1 erreichen. Daraufhin wird das Resistmuster PR2 mittels Veraschens oder dergleichen entfernt.
  • Bezug nehmend auf 14 wird die Isolationsschicht IL2, die beispielsweise aus Siliziumoxid besteht, auf der Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht SL2, auf den Wandoberflächen der Durchgangslöcher TH und auf der Oberfläche der ersten Halbleiterschicht SL1, die durch die Durchgangslöcher TH frei gelegt ist, ausgebildet. Danach wird auf die Isolationsschicht IL2 ein Fotoresist (nicht dargestellt) aufgebracht und dann wird entsprechend einem normalen fotomechanischen Prozess eine Belichtung und Entwicklung auf den Fotoresist zum Strukturieren desselben angewendet. Unter Verwendung des strukturierten Resistmusters als Maske wird zum selektiven Entfernen der Isolationsschicht IL2 eine Ätzung der Isolationsschicht IL2 durchgeführt, so dass die Isolationsschicht IL2 dergestalt zurückbleibt, dass sie die Wandoberflächen der Durchgangslöcher TH bedeckt und ebenfalls Abschnitte der Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht SL2 bedeckt.
  • Bezug nehmend auf 3 wird eine leitende Schicht HI auf den Wandoberflächen der Durchgangslöcher TH, den Oberflächen der Elektroden CE1, CE2 und CE3 und der Oberfläche des Bereichs, in dem die Steuervorrichtung ED ausgebildet wird, ausgebildet. Danach wird auf die leitende Schicht HI ein Fotoresist (nicht dargestellt) aufgebracht und dann wird entsprechend einem normalen fotomechanischen Prozess eine Belichtung und Entwicklung desselben durchgeführt. Unter Verwendung des strukturierten Resistmusters als Maske wird zum selektiven Entfernen der leitenden Schicht HI eine Ätzung der leitenden Schicht HI durchgeführt. Folglich werden aus der leitenden Schicht HI Durchgangsverbindungen HI ausgebildet, wobei die Durchgangsverbindungen HI die Wandoberflächen der Durchgangslöcher TH bedecken, die entsprechenden Elektroden CE1, CE2 und CE3 kontaktieren und auf Abschnitten der Oberfläche des Bereichs, in dem die Steuervorrichtung ED ausgebildet ist, angeordnet sind. Danach werden Anschlussflächen BP dergestalt ausgebildet, dass sie die entsprechenden leitenden Schichten HI kontaktieren und dadurch ist die Herstellung eines Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Ausführungsform, der in 1 und 2 dargestellt ist, abgeschlossen.
  • Weiterhin kann auf den wie oben beschrieben hergestellten Beschleunigungssensor ein Deckelteil LB beispielsweise aus Silizium, Glas oder dergleichen bestehend montiert werden, so dass es die Beschleunigungssensorvorrichtung bedeckt, wie in 15 veranschaulicht. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist das Deckelteil LB mit einem dazwischengefügten Abstandshalter SP auf die erste Halbleiterschicht SL1 montiert. Durch das Montieren des Deckelteils LB wie oben beschrieben ist es mög lich, die Beschleunigungssensorvorrichtung mit der zweiten Halbleiterschicht SL2, dem Rahmenabschnitt FR und dem Deckelteil LB abzudichten.
  • Dadurch ist es möglich zu verhindern, dass das Massenteil MS, welches ein beweglicher Abschnitt ist, direkt in Kontakt mit einem externen Abschnitt gelangt, sogar wenn ein Stoß auf den Beschleunigungssensor wirkt. Weiterhin ist es ebenfalls möglich zu verhindern, dass in den nachfolgenden Herstellungsschritten Substanzen an der Beschleunigungssensorvorrichtung anhaften, was die Handhabung der Beschleunigungssensorvorrichtung in den nachfolgenden Schritten einfacher gestaltet. Da die Beschleunigungssensorvorrichtung versiegelt ist, ist es möglich zu verhindern, dass Staub in die Beschleunigungssensorvorrichtung in den nachfolgenden Schritten eindringt, wodurch die Zuverlässigkeit des Beschleunigungssensors verbessert wird.
  • Da der Abstandshalter SP zwischen dem Deckelteil LB und der ersten Halbleiterschicht SL1 angeordnet ist, wird weiterhin ein Spalt GP2 zwischen dem Deckelteil LB und dem Massenteil MS, welches ein bewegliches Teil ist, erzeugt. Dies kann verhindern, dass das Deckelteil LB die Bewegung des Massenteils MS beeinträchtigt.
  • Der Beschleunigungssensor gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann in einem Zustand, in dem das Deckelteil LB darauf montiert ist, wie in 15 dargestellt, innerhalb eines Gehäuses PK eingebaut sein, wie in 16 dargestellt. Dieses Gehäuse PK enthält Verbindungsleitungen, die elektrisch mit den Anschlussflächen BP in dem Beschleunigungssensor über durch Drahtbonden ausgebildete Drähte BW verbunden sind. Wei terhin können die Verbindungsleitungen elektrisch mit elektrischen Vorrichtungen außerhalb des Gehäuses PK verbunden sein.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die erste Halbleiterschicht SL1, in der die Beschleunigungssensorvorrichtung ausgebildet ist, und die zweite Halbleiterschicht, auf der die Steuervorrichtung ED ausgebildet ist, aneinander befestigt. Da die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung ED aufeinandergestapelt sind in der Dickenrichtung der ersten und der zweiten Halbleiterschicht SL1 und SL2, ist es möglich, die Fläche des Gehäuses PK zu verringern, wodurch auf einfache Weise eine Größenverringerung bewerkstelligt wird im Vergleich zu Fällen, in denen sie lateral angeordnet sind.
  • Da die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung ED in der Richtung der Dicke der ersten und zweiten Halbleiterschichten SL1 und SL2 aufeinandergestapelt sind, ist es weiterhin möglich, im Vergleich zu Fällen, in denen die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung ED nebeneinander angeordnet sind, die Längen der Leitungen zum elektrischen Verbinden derselben miteinander zu verringern. Spezieller sind die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung ED über Durchgangsverbindungen HI, die in Durchgangslöchern TH ausgebildet sind, elektrisch miteinander verbunden. Dies kann die Längen der Leitungen zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung ED miteinander auf ungefähr die Summe der Dicken der zweiten Halbleiterschicht SL2 und der Isolationsschicht IL1 verringern. Dies kann das Auftreten von redundanten Kapazitäten in den Verdrahtungsabschnitten unterdrücken, wodurch die Detektionsgenauigkeit verbessert wird. Dies macht es einfacher, eine Detektionsgenauigkeit zu realisieren, welche den Anforderungen an das Produkt genügt, wodurch eine Größenverringerung ermöglicht wird.
  • Weiterhin sind beispielsweise die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung in einem Substrat ausgebildet, das aus einer ersten Halbleiterschicht SL1, einer zweiten Halbleiterschicht SL2 und einer Isolationsschicht IL1, welche dazwischengefügt ist, als ein SOI-Substrat ausgebildet ist.
  • Durch teilweises Entfernen der Isolationsschicht IL1, wie in 9 und 10 veranschaulicht, ist es in diesem Fall möglich, einen Spalt GP1 zwischen dem Massenteil MS und der zweiten Halbleiterschicht SL2 auszubilden. Durch Steuern der Dicke der Isolationsschicht IL1, wie oben beschrieben, ist es möglich, die Größe des Spaltes GP1 auf einfache Weise zu kontrollieren.
  • Da die Isolationsschicht IL2 auf den Wandoberflächen der Durchgangslöcher TH ausgebildet ist, ist es möglich, eine elektrische Verbindung zwischen den Durchgangsverbindungen HI, welche in den Durchgangslöchern TH ausgebildet sind, und der zweiten Halbleiterschicht SL2 zu verhindern.
  • Weiterhin offenbart JP 06-042983 einen Aufbau, bei dem ein Kontaktpfosten in ein Kontaktloch eingesetzt wird. Dieser Aufbau neigt jedoch dazu, ein Umbiegen des Kontaktpfostens zu verursachen. Um zu bewirken, dass der Kontaktpfosten weniger dazu neigt umzuknicken, ist es weiterhin nötig, die Dicke des Kontaktpfostens zu erhöhen. Dies wird jedoch die Flächen des Kontaktpfostens und des Kontaktloches, die in Kontakt miteinander kommen, vergrößern, wodurch die Realisierung einer Schrumpfung des Chips erschwert wird. Weiterhin ist eine genaue Positionierung des Kontaktpfostens und des Kontaktloches notwendig beim Einbringen des Kontaktpfostens in das Kontakt loch. Weiterhin wird ein Spalt zwischen dem Kontaktpfosten und dem Kontaktloch erzeugt, welcher dazu neigt, eine Korrosion des Kontaktpfostens hervorzurufen. Weiterhin ist es schwierig, die Längen des Kontaktloches und des Kontaktpfostens einzustellen.
  • Im Gegensatz dazu sind bei dem Beschleunigungssensor gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Durchgangsverbindungen HI mittels Gasphasenabscheidung, bzw. Aufdampfen genau auf der Isolationsschicht IL2 ausgebildet, wodurch kein Spalt zwischen den Durchgangsverbindungen HI und der Isolationsschicht IL2 hervorgerufen wird. Dies kann die Korrosion und das Abknicken der Durchgangsverbindungen HI innerhalb der Durchgangslöcher TH verhindern. Da ein Abknicken der Durchgangsverbindungen HI verhindert wird, ist es weiterhin nicht notwendig, die Dicke der Durchgangsverbindungen HI zu erhöhen, was eine Schrumpfung des Chips erleichtert. Weiterhin müssen die Durchgangslöcher TH lediglich so ausgebildet werden, dass sie die entsprechenden Elektroden CE1, CE2 und CE3 erreichen, was die Notwendigkeit einer exakten Anordnung derselben beseitigt. Da die Durchgangsverbindungen HI innerhalb der Durchgangslöcher TH mittels Gasphasenabscheidung ausgebildet werden, ist es weiterhin nicht notwendig, die Länge der Durchgangsverbindungen HI einzustellen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Bezug nehmend auf 17 und 18 unterscheidet sich der Aufbau gemäß der vorliegenden Ausführungsform von dem Aufbau gemäß der ersten Ausführungsform in der Gestalt des Deckelteils und der Art der Montage des Deckelteils. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Deckelteil LB ohne einen dazwi schengefügten Abstandshalter direkt mit einer ersten Halbleiterschicht SL1 verbunden. Weiterhin weist das Deckelteil LB in seiner einem Massenteil MS, welches ein bewegliches Teil ist, gegenüberliegenden Oberfläche einen konkaven Abschnitt CC auf. Folglich wird ein Spalt GP2 zwischen dem Deckelteil LB und dem Massenteil MS erzeugt. Dies kann verhindern, dass das Deckelteil LB die Bewegung des Massenteils MS beeinträchtig.
  • Des Weiteren sind die Strukturen der übrigen Abschnitte der vorliegenden Ausführungsform und das Herstellungsverfahren derselben im wesentlichen gleich zu dem Aufbau und dem Herstellungsverfahren gemäß der vorstehenden ersten Ausführungsform und deshalb sind die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und hier nicht beschrieben.
  • Dritte Ausführungsform
  • Bezug nehmend auf 19 und 20 unterscheidet sich der Aufbau gemäß der vorliegenden Ausführungsform von dem Aufbau gemäß der ersten Ausführungsform in der Gestalt der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Art der Montage des Deckelteils. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Deckelteil LB direkt mit einer ersten Halbleiterschicht SL1 mit keinem dazwischengefügten Abstandshalter ausgebildet. Die Oberflächen eines Massenteils MS, der beweglichen Elektroden ME, der festen Elektroden FE1 und FE2 und der Balkenabschnitte BM, welche näher an dem Deckelteil LB sind, sind bezüglich der Oberflächen eines Rahmenabschnitts FR und der Stützabschnitte SP1, SP2 und SP3 in der Beschleunigungssensorvorrichtung, welche näher an dem Deckelteil LB sind, in der Richtung entgegengesetzt der Richtung auf das Deckelteil LB zu zurückversetzt. Folglich wird zwischen dem Deckelteil LB und dem Massenteil MS ein Spalt GP2 erzeugt. Dies kann verhindern, dass das Deckelteil LB die Bewegung des Massenteils MS beeinträchtigt.
  • Weiterhin sind die Strukturen der übrigen Abschnitte der vorliegenden Ausführungsform im wesentlichen die gleichen wie die Strukturen gemäß der vorstehenden ersten Ausführungsform und deshalb werden die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und hier nicht beschrieben.
  • Als nächstes wird ein Verfahren zum Herstellend des Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Bei dem Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden zunächst die gleichen Schritte wie die Schritte der ersten Ausführungsform, die in 6 und 7 veranschaulicht sind, durchgeführt. Bezug nehmend auf 21 wird danach ein Fotoresist PR3 auf die Oberfläche der ersten Halbleiterschicht SL1, die der zweiten Halbleiterschicht SL2 gegenüberliegt, aufgebracht und danach wird entsprechend einem normalen fotomechanischen Prozess eine Belichtung und Entwicklung darauf angewendet. Dadurch wird ein Resistmuster PR3 ausgebildet.
  • Bezug nehmend auf 22 wird unter Verwendung des Resistmusters PR3 als Maske eine Ätzung der Oberfläche der ersten Halbleiterschicht SL1 durchgeführt. Folglich wird in der Oberfläche der ersten Halbleiterschicht SL1 ein konkaver Abschnitt ausgebildet. Der konkave Abschnitt wird in dem Bereich ausgebildet, in dem in den nachfolgenden Schritten das bewegliche Teil MS, die beweglichen Elektroden ME, die festen Elektroden FE1 und FE2 und die Balkenabschnitte BM ausgebildet werden sollen. Danach wird der Fotoresist PR3 beispielsweise mittels Veraschens entfernt.
  • Bezug nehmend auf 23 wird ein Fotoresist PR1 auf die Oberfläche der ersten Halbleiterschicht SL1, welche der zweiten Halbleiterschicht SL2 gegenüberliegt, aufgebracht und nachfolgend entsprechend einem normalen fotomechanischen Prozess eine Belichtung und Entwicklung desselben durchgeführt. Dadurch wird ein Resistmuster PR1 ausgebildet.
  • Bezug nehmend auf 24 wird unter Verwendung des Resistmusters PR1 als Maske eine Ätzung der ersten Halbleiterschicht SL1 durchgeführt. Die Ätzung wird so lange durchgeführt, bis die Oberfläche der Isolationsschicht IL1 freigelegt ist. Folglich ist die erste Halbleiterschicht SL1 so strukturiert, dass das Massenteil MS, die festen Elektroden FE1 und FE2, die Stützabschnitte SP1, SP2 und SP3, die Balkenabschnitte BM, das Rahmenteil FR und dergleichen durch die erste Halbleiterschicht SL1 ausgebildet sind. Weiterhin sind die Oberflächen des Massenteils MS, der beweglichen Elektroden ME, der festen Elektroden FE1 und FE2 und der Balkenabschnitte BM, welche näher an dem montierten Deckelteil sind, gegenüber den Oberflächen des Rahmenabschnitts FR und der Stützabschnitte SP1, SP2 und SP3, welche näher zu dem montierten Deckelteil gelegen sind, zurückversetzt. Danach wird das Resistmuster PR1 mittels Veraschens oder dergleichen entfernt.
  • Bezug nehmend auf 25 wird ein isotropes Nassätzen auf die Isolationsschicht IL1 angewendet zum Entfernen eines vorbestimmten Betrags des Abschnitts der Isolationsschicht IL1. Als ein Ergebnis der Ätzung sind die Abschnitte der Isolationsschicht IL1, die geringere Breiten aufweisen, entfernt, während die Abschnitte der Isolationsschicht IL1, welche auf den Stützabschnitten SP1, SP2 und SP3 und dem Rahmenabschnitt FR liegen, zurückbleiben, wie in 4 veranschaulicht. Folglich stützt sich das Massenteil MS auf den Stützabschnitten SP1 über die Balkenabschnitte BM ab, so dass das Massenteil MS auf solch eine Weise in der Luft gehalten wird, dass es gegenüber der zweiten Halbleiterschicht SL2 schwebt.
  • Danach werden in dem Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform die gleichen Schritte wie jene der ersten Ausführungsform, die in 11 bis 14 und 3 veranschaulicht sind, durchgeführt. Dadurch werden Durchgangslöcher TH, Durchgangsverbindungen HI und Anschlussflächen BP ausgebildet.
  • Bezug nehmend auf 26 wird das Deckelteil LB auf die Oberflächen des Rahmenteils FR und der Stützabschnitte SP1, SP2 und SP3, welche näher zu dem Deckelteil LB liegen, montiert. Da die Oberflächen des Massenteils MS, der festen Elektroden FE1 und FE2 und der Balkenabschnitte BM in der Richtung entgegengesetzt der Richtung auf das Deckelteil LB hinzu gegenüber den Oberflächen des Rahmenabschnitts FR und der Stützabschnitte SP1, SP2 und SP3 zurückversetzt sind, wird ein Spalt GP2 zwischen dem Deckelteil LB und dem Massenteil MS erzeugt. Dadurch wird die Herstellung des Beschleunigungssensors gemäß der vorliegenden Ausführungsform, der in 19 veranschaulicht ist, abgeschlossen und dann wird dieser Beschleunigungssensor in ein Gehäuse PK eingebaut zum Bereitstellen des in 20 veranschaulichten Aufbaus.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden die gleichen Wirkungen bereitgestellt wie jene der ersten Ausführungsform.
  • Vierte Ausführungsform
  • Bei der vorstehenden ersten bis dritten Ausführungsform wurden Fälle beschrieben, in denen die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung nach der Ausbildung des aus der ersten Halbleiterschicht SL1, der zweiten Halbleiterschicht SL2 und der dazwischengefügten Isolationsschicht IL1 bestehenden Substrates, beispielsweise eines SOI-Substrates, ausgebildet werden.
  • Wie in 27 veranschaulicht, wird im Gegensatz dazu bei der vorliegenden Ausführungsform eine Beschleunigungssensorvorrichtung in einer ersten Halbleiterschicht SL1 ausgebildet, eine Steuervorrichtung ED wird auf einer zweiten Halbleiterschicht SL2 ausgebildet und Durchgangslöcher TH werden durch die zweite Halbleiterschicht SL2 hindurch ausgebildet und danach werden die erste Halbleiterschicht SL1 und die zweite Halbleiterschicht SL2 mit einer dazwischengefügten Isolationsschicht IL1 aneinander befestigt. In diesem Fall kann eine Isolationsschicht IL2, welche die Wandoberflächen der Durchgangslöcher TH bedeckt, entweder vor der Befestigung oder nach der Befestigung ausgebildet werden. Ebenso können die Durchgangslöcher TH vor der Befestigung ausgebildet werden. Weiterhin werden Durchgangsverbindungen HI nach der Befestigung ausgebildet. Weiterhin kann ein Deckelteil LB an der ersten Halbleiterschicht SL1 entweder vor dem Zusammenfügen der ersten Halbleiterschicht SL1 und der zweiten Halbleiterschicht SL2 oder nach dem Aneinanderfügen der ersten Halbleiterschicht SL1 und der zweiten Halbleiterschicht SL2 angebracht werden.
  • Während 27 einen Fall veranschaulicht, in dem das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf den Aufbau gemäß der ersten Ausführungsform angewendet wird, kann das Herstellungsverfahren gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf irgendeinen Aufbau gemäß der zweiten und dritten Ausführungsform angewendet werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Während bei der vorstehenden ersten bis vierten Ausführungsform Fälle beschrieben wurden, in denen die Durchgangslöcher TH durch die zweite Halbleiterschicht SL2 hindurch vorgesehen sind, können die Durchgangslöcher in dem Abdeckteil ausgebildet sein. Hier im Folgenden wird der Aufbau beschrieben.
  • Bezug nehmend auf 28 unterscheidet sich der Aufbau gemäß der vorliegenden Ausführungsform von dem Aufbau gemäß der ersten Ausführungsform, der in 16 veranschaulicht ist, darin, dass die Durchgangslöcher TH in dem Deckelteil LB und nicht durch die zweite Halbleiterschicht SL2 hindurch ausgebildet sind. Die Durchgangslöcher TH sind in dem Deckelteil LB und dem Abstandhalter SP so ausgebildet, dass sie die entsprechenden Elektroden CE1, CE2 und CE3 erreichen. Die Durchgangsverbindungen HI werden mittels Gasphasenabscheidung auf den entsprechenden Wandoberflächen der Durchgangslöcher TH und den entsprechenden Oberflächen der Elektroden CE1, CE2 und CE3 so ausgebildet, dass sie in engem Kontakt dazu stehen.
  • Die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung ED sind innerhalb eines Gehäuses PK angeordnet. In diesem Zustand sind die Durchgangsverbindungen HI in Kontakt mit den Verdrahtungen CL, welche in dem Gehäuse PK ausgebildet sind. Die Verdrahtungen CL sind elektrisch mit den Anschlussflächen (nicht dargestellt), welche auf der Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht SL2 in dem Beschleunigungssensor ausgebildet sind, über Drähte' BW, welche durch Drahtbonden ausgebildet sind, verbunden. Die Kapazitäten C1 und C2 in der Beschleunigungssensorvorrichtung sind elektrisch mit der Steuervorrichtung ED über die Durchgangsverbindungen HI, die Verdrahtungen CL, die Drähte BW, die Anschlussflächen und dergleichen elektrisch verbunden. Die übrigen auf der Oberfläche der zweiten Halbleiterschicht SL2 ausgebildeten Anschlussflächen sind weiterhin elektrisch mit Verdrahtungen (nicht dargestellt), welche in dem Gehäuse PK ausgebildet sind, über durch Drahtbonden ausgebildete Drähte BW verbunden.
  • Zwischen dem Beschleunigungssensor und dem Gehäuse PK können Isolationskissen bzw. -beläge PD vorgesehen sein.
  • Die Strukturen der übrigen Abschnitte der vorliegenden Ausführungsform sind im wesentlichen die gleichen wie jene des Aufbaus gemäß der vorstehenden ersten Ausführungsform und deshalb sind die gleichen Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht hier beschrieben.
  • Bei dem in 18 dargestellten Aufbau gemäß der zweiten Ausführungsform können in ähnlicher Weise Durchgangslöcher TH durch das Deckelteil LB vorgesehen werden und nicht durch die zweite Halbleiterschicht SL2 hindurch, wie in 29 veranschaulicht. In ähnlicher Weise können bei dem Aufbau gemäß der dritten Ausführungsform, der in 20 dargestellt ist, Durchgangslöcher TH durch das Deckelteil LB hindurch und nicht durch die zweite Halbleiterschicht SL2 hindurch vorgesehen werden, wie in 30 veranschaulicht.
  • Die Unterschiede zwischen dem Aufbau von 29 und dem Aufbau von 18 und die Unterschiede zwischen dem Aufbau von 30 und dem Aufbau von 20 sind im Wesentlichen die gleichen wie die oben bezüglich des Aufbaus der 28 beschriebenen und werden hier nicht beschrieben.
  • Bei jeder der in 28 bis 30 gezeigten Strukturen können die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung nach der Ausbildung des Substrates bestehend aus der ersten Halbleiterschicht SL1, der zweiten Halbleiterschicht SL2 und der dazwischengefügten Isolationsschicht IL1, beispielsweise einem SOI-Substrat, ausgebildet werden.
  • Wie in 31 veranschaulicht, können ebenfalls die erste Halbleiterschicht SL1 und die zweite Halbleiterschicht SL2 mit einer dazwischengefügten Isolationsschicht IL1 aneinander angebracht werden nachdem in der ersten Halbleiterschicht SL1 eine Beschleunigungssensorvorrichtung ausgebildet ist und auf der zweiten Halbleiterschicht SL2 eine Steuervorrichtung ED ausgebildet ist. In diesem Fall kann ein Deckelteil LB an der ersten Halbleiterschicht SL1 entweder vor der Anbringung der ersten Halbleiterschicht SL1 und der zweiten Halbleiterschicht SL2 aneinander oder nach der Anbringung der ersten Halbleiterschicht SL1 und der zweiten Halbleiterschicht SL2 aneinander angebracht werden.
  • Während 31 den in 28 gezeigten Aufbau veranschaulicht, kann weiterhin das gleiche Herstellungsverfahren auf irgendeinen der Aufbauten von 29 und 30 angewendet werden.
  • Da gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung ED in der Richtung der Dicken der ersten und zweiten Halbleiterschicht SL1 und SL2 aufeinandergestapelt sind, ist es möglich, verglichen mit Fällen, in denen die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung ED lateral angeordnet sind, die Längen der Leitungen zum elektrischen Verbinden derselben miteinander zu verringern. Spezieller sind die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung ED durch die Durchgangsverbindungen HI, die in den Durchgangslöchern TH ausgebildet sind, die Verdrahtungsleitungen CL und die Drähte BW elektrisch miteinander verbunden. Dies kann das Auftreten von redundanten Kapazitäten in den Verdrahtungsabschnitten unterdrücken, wodurch die Detektionsgenauigkeit verbessert wird. Dies macht es einfacher, eine Detektionsgenauigkeit zu realisieren, welche den Produktanforderungen genügt, wodurch eine Größenreduktion ermöglicht wird.
  • Weiterhin können in Strukturen, die unterschiedlich zu den vorstehend erwähnten Strukturen sind, die gleichen Wirkungen wie jene der ersten Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Während bei der vorstehend erwähnten ersten bis dritten Ausführungsform Strukturen von Beschleunigungssensoren beschrieben wurden, welche in ein Gehäuse PK in einem Zustand eingebaut sind, in dem das Deckelteil LB darauf montiert ist, kann der Beschleunigungssensor in einem Gehäuse in einem Zustand eingebaut sein, in dem kein Deckelteil darauf montiert ist. Hier im Folgenden wird der Aufbau beschrieben.
  • Wie in 32 veranschaulicht, kann der Abstandshalter SP beispielsweise direkt mit dem Gehäuse PK verbunden sein durch Weglassen des Deckelteils LB von dem Aufbau von 16. In diesem Fall verursacht die Anordnung des Abstandshalters SP einen Spalt GP2 zwischen der zweiten Halbleiterschicht SL2 und dem Gehäuse PK, was verhindert, dass das Deckelteil LB die Bewegung des Massenteils MS beeinträchtigt.
  • Wie in 33 veranschaulicht, können weiterhin der Rahmenabschnitt FR und die Stützabschnitte SP1, SP2 und SP3 direkt mit dem Gehäuse PK verbunden werden durch Weglassen des Deckelteils LB von dem Aufbau von 18. In diesem Fall weist das Gehäuse PK einen konkaven Abschnitt CC in seiner Oberfläche auf, welche zu dem Massenteil MS hin zeigt, welches ein bewegliches Teil ist. Folglich wird ein Spalt GP2 zwischen dem Gehäuse PK und dem Massenteil MS erzeugt, welcher verhindert, dass das Deckelteil LB die Bewegung des Massenteils MS beeinträchtigt.
  • Wie in 34 veranschaulicht, können weiterhin der Rahmenabschnitt FR und die Stützabschnitte SP1, SP2 und SP3 direkt mit dem Gehäuse PK verbunden werden durch Weglassen des Deckelteils LB von dem Aufbau von 20. In diesem Fall sind die Oberflächen des Massenteils MS, der festen Elektroden FE1 und FE2 und der Balkenabschnitte BM, die näher zu dem Deckelteil LB liegen, gegenüber den Oberflächen des Rahmenabschnitts FR und der Stützabschnitte SP1, SP2 und SP3, die näher zu dem Deckelteil LB liegen, in der Richtung entgegengesetzt der Richtung auf das Deckelteil LB hinzu zurückversetzt. Folglich wird ein Spalt GP2 zwischen dem Deckelteil LB und dem Massenteil MS erzeugt, welcher verhindert, dass das Deckelteil LB die Bewegung des Massenteils MS beeinträchtigt.
  • Weiterhin sind die Aufbauten der anderen Abschnitte von 32 bis 34 im Wesentlichen die gleichen wie jene der Aufbauten von 16, 18 und 20 und deshalb werden die gleichen Komponenten durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und hier nicht beschrieben.
  • Der Beschleunigungssensor gemäß der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise zur Fahrzeugnavigation, in Neigungsmessern, für Vibrationsmessungen bei industriellen Geräten, Flüssigkristallprojektoren und dergleichen verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann speziell in vorteilhafter Weise auf einen Beschleunigungssensor angewendet werden, der eine Beschleunigungssensorvorrichtung und eine Steuervorrichtung enthält, sowie auf ein Herstellungsverfahren desselben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-172543 [0002]
    • - JP 06-042983 [0080]

Claims (13)

  1. Beschleunigungssensor mit: einer ersten Halbleiterschicht (SL1), einer ersten Isolationsschicht (IL1), die auf der ersten Halbleiterschicht ausgebildet ist, einer zweiten Halbleiterschicht (SL2), die auf der ersten Isolationsschicht ausgebildet ist, einer Beschleunigungssensorvorrichtung, die in der ersten Halbleiterschicht ausgebildet ist, einer Steuervorrichtung (ED) zum Steuern der Beschleunigungssensorvorrichtung, welche auf der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet ist, wobei die zweite Halbleiterschicht ein Durchgangsloch (TH) zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander enthält und der Beschleunigungssensor weiter aufweist: eine zweite Isolationsschicht (IL2), die zum Bedecken der Wandoberfläche des Durchgangsloches ausgebildet ist, und eine leitende Schicht (HI), die innerhalb des Durchgangsloches zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander ausgebildet ist.
  2. Beschleunigungssensor nach Anspruch 1, der weiterhin ein Deckelteil (LB) aufweist, das zum Bedecken der Beschleunigungssensorvorrichtung ausgebildet ist.
  3. Beschleunigungssensor nach Anspruch 2, der weiterhin einen Abstandshalter (SP) aufweist, der zwischen der ersten Halbleiterschicht, in welcher die Beschleunigungssensorvorrichtung ausgebildet ist, und dem Deckelteil angeordnet ist.
  4. Beschleunigungssensor nach Anspruch 2, bei dem das Deckelteil einen konkaven Abschnitt (CC) aufweist, der in seiner Oberfläche ausgebildet ist, welche zu der Beschleunigungssensorvorrichtung zeigt.
  5. Beschleunigungssensor nach Anspruch 2, bei dem die Beschleunigungssensorvorrichtung einen Stützabschnitt (SP1) und ein Massenteil (MS), das bezüglich des Stützabschnittes bewegbar ist, enthält und jene Oberfläche des Massenteils, die näher an dem Deckelteil liegt, bezüglich jener Oberfläche des Stützabschnitts, die näher an dem Deckelteil liegt, in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung auf das Deckelteil zu zurückversetzt ist.
  6. Beschleunigungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, der weiterhin ein Gehäuse für den Einbau der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung darin aufweist und ebenfalls eine Zwischenverbindung, wobei die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung elektrisch mit der Zwischenverbindung verbunden sind.
  7. Beschleunigungssensor mit: einer ersten Halbleiterschicht (SL1), einer Isolationsschicht (IL1), die auf der ersten Halbleiterschicht ausgebildet ist, einer zweiten Halbleiterschicht (SL2), die auf der Isolationsschicht ausgebildet ist, einer Beschleunigungssensorvorrichtung, die in der ersten Halbleiterschicht ausgebildet ist und eine Elektrode aufweist, einer Steuervorrichtung (ED) zum Steuern der Beschleunigungssensorvorrichtung, welche auf der zweiten Halbleiterschicht ausgebildet ist, und einem Deckelteil (LB), das zum Bedecken der Beschleunigungssensorvorrichtung ausgebildet ist, wobei das Deckelteil ein Durchgangsloch (TH) aufweist, welches die Elektrode der Beschleunigungssensorvorrichtung erreicht, und der Beschleunigungssensor weiter aufweist eine leitende Schicht (HI), die innerhalb des Durchgangsloches ausgebildet ist zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander.
  8. Beschleunigungssensor nach Anspruch 7, der weiterhin einen Abstandshalter (SP) aufweist, welcher zwischen der ersten Halbleiterschicht, in welcher die Beschleunigungssensorvorrichtung ausgebildet ist, und dem Deckelteil angeordnet ist.
  9. Beschleunigungssensor nach Anspruch 7, bei dem das Deckelteil einen konkaven Abschnitt (CC) aufweist, der in seiner Oberfläche ausgebildet ist, die zu der Beschleunigungssensorvorrichtung hin zeigt.
  10. Beschleunigungssensor nach Anspruch 7, bei dem die Beschleunigungssensorvorrichtung einen Stützabschnitt (SP1) und ein Massenteil (MS), das bezüglich des Stützabschnittes bewegbar ist, aufweist und jene Oberfläche des Massenteils, die näher an dem Deckelteil liegt, bezüglich jener Oberfläche des Stützabschnittes, die näher an dem Deckelteil liegt, in der Richtung entgegengesetzt einer Richtung auf das Deckelteil zu zurückversetzt ist.
  11. Beschleunigungssensor nach Anspruch 7, der weiterhin ein Gehäuse zum Einbau der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung darin aufweist und ebenfalls eine Zwischenverbindung, wobei die Beschleunigungssensorvorrichtung und die Steuervorrichtung elektrisch mit der Zwischenverbindung verbunden sind.
  12. Beschleunigungssensorherstellungsverfahren mit den Schritten: Vorbereiten eines Substrates (SOI), das eine erste Halbleiterschicht (SL1), eine zweite Halbleiterschicht (SL2) und eine erste Isolationsschicht (IL1), welche dazwischengefügt ist, enthält, Ausbilden einer Steuervorrichtung (ED) auf der zweiten Halbleiterschicht, Ausbilden einer Beschleunigungssensorvorrichtung, welche durch die Steuervorrichtung gesteuert werden soll, in der ersten Halbleiterschicht, Ausbilden eines Durchgangsloches (TH) zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander in der zweiten Halbleiterschicht, Ausbilden einer zweiten Isolationsschicht (IL2) zum Bedecken der Wandoberfläche des Durchgangsloches, und Ausbilden einer leitenden Schicht (HI) zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander innerhalb des Durchgangsloches.
  13. Beschleunigungssensorherstellungsverfahren mit den Schritten: Ausbilden einer Beschleunigungssensorvorrichtung in einer ersten Halbleiterschicht (SL1), Ausbilden einer Steuervorrichtung (ED) zum Steuern der Beschleunigungssensorvorrichtung auf einer zweiten Halbleiterschicht (SL2) und Ausbilden eines Durchgangsloches (TH) durch die zweite Halbleiterschicht, Anbringen der ersten Halbleiterschicht, in welcher die Beschleunigungssensorvorrichtung ausgebildet ist, und der zwei ten Halbleiterschicht, auf der die Steuervorrichtung ausgebildet ist, aneinander mit einer dazwischengefügten ersten Isolationsschicht (IL1), Ausbilden einer zweiten Isolationsschicht (IL2) zum Bedecken der Wandoberfläche des Durchgangsloches und Ausbilden einer leitenden Schicht (HI) zum elektrischen Verbinden der Beschleunigungssensorvorrichtung und der Steuervorrichtung miteinander innerhalb des Durchgangsloches.
DE102008007170A 2007-06-05 2008-02-01 Beschleunigungssensor und Herstellungsverfahren desselben Withdrawn DE102008007170A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007149504A JP2008304218A (ja) 2007-06-05 2007-06-05 加速度センサおよびその製造方法
JP2007-149504 2007-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008007170A1 true DE102008007170A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=40030933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008007170A Withdrawn DE102008007170A1 (de) 2007-06-05 2008-02-01 Beschleunigungssensor und Herstellungsverfahren desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7900515B2 (de)
JP (1) JP2008304218A (de)
KR (1) KR100960599B1 (de)
DE (1) DE102008007170A1 (de)
TW (1) TWI358541B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4825778B2 (ja) 2007-11-16 2011-11-30 株式会社日立製作所 半導体装置およびその製造方法
JP4766143B2 (ja) * 2008-09-15 2011-09-07 株式会社デンソー 半導体装置およびその製造方法
JPWO2010104064A1 (ja) * 2009-03-13 2012-09-13 アルプス電気株式会社 Memsセンサ
JP5643327B2 (ja) * 2010-10-15 2014-12-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 物理量検出装置
FR2966676A1 (fr) * 2010-10-20 2012-04-27 St Microelectronics Rousset Procede et systeme de communication d'informations a un objet comportant un circuit integre, par exemple une carte a puce
US20120146452A1 (en) * 2010-12-10 2012-06-14 Miradia, Inc. Microelectromechanical system device and semi-manufacture and manufacturing method thereof
JP6020793B2 (ja) * 2012-04-02 2016-11-02 セイコーエプソン株式会社 物理量センサーおよび電子機器
JP6206651B2 (ja) 2013-07-17 2017-10-04 セイコーエプソン株式会社 機能素子、電子機器、および移動体
JP2016042074A (ja) 2014-08-13 2016-03-31 セイコーエプソン株式会社 物理量センサー、電子機器および移動体
WO2016200346A1 (en) * 2015-06-08 2016-12-15 Alper Said Emre Hermetic packaging method for soi-mems devices with embedded vertical feedthroughs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0642983A (ja) 1992-07-24 1994-02-18 Omron Corp 物理量センサ及びその製造方法
JP2005172543A (ja) 2003-12-10 2005-06-30 Mitsubishi Electric Corp 加速度センサおよび加速度センサの製造方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63169078A (ja) 1987-01-06 1988-07-13 Nippon Denso Co Ltd 半導体振動・加速度センサ
JPH0670644B2 (ja) 1989-09-07 1994-09-07 株式会社日立製作所 半導体容量式加速度センサとその製造方法
FR2687778B1 (fr) 1992-02-20 1994-05-20 Sextant Avionique Micro-capteur capacitif a capacite parasite reduite et procede de fabrication.
JPH0815300A (ja) 1994-06-29 1996-01-19 Takata Kk 衝突検出センサ
EP0702221A3 (de) 1994-09-14 1997-05-21 Delco Electronics Corp Auf einem Chip integrierter Sensor
JPH1068643A (ja) 1996-08-28 1998-03-10 Murata Mfg Co Ltd 小型電子部品の製造方法
KR19980086900A (ko) 1997-05-12 1998-12-05 윤종용 고진공 패키징 2축 마이크로자이로스코프 및 그 제조방법
KR100276429B1 (ko) 1998-09-07 2000-12-15 정선종 미소 진공 구조체의 제작방법
JP2001304996A (ja) 2000-04-25 2001-10-31 Matsushita Electric Works Ltd 集積型半導体圧力センサおよびその製造方法
JP3435665B2 (ja) 2000-06-23 2003-08-11 株式会社村田製作所 複合センサ素子およびその製造方法
DE10104868A1 (de) 2001-02-03 2002-08-22 Bosch Gmbh Robert Mikromechanisches Bauelement sowie ein Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
JP4165360B2 (ja) 2002-11-07 2008-10-15 株式会社デンソー 力学量センサ
JP2005038911A (ja) * 2003-07-16 2005-02-10 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
DE10359217A1 (de) 2003-12-17 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Durchkontaktierung von HL-Chips
JP2005227089A (ja) 2004-02-12 2005-08-25 Denso Corp 力学量センサ装置
JP4442339B2 (ja) * 2004-07-08 2010-03-31 株式会社デンソー 角速度検出装置
JP4438579B2 (ja) * 2004-09-14 2010-03-24 株式会社デンソー センサ装置
JP2006153800A (ja) * 2004-12-01 2006-06-15 Denso Corp 物理量センサ装置
JP4969822B2 (ja) * 2004-12-06 2012-07-04 株式会社デンソー センサ装置
JP4553720B2 (ja) * 2004-12-21 2010-09-29 Okiセミコンダクタ株式会社 半導体装置及びその製造方法
JP2006332582A (ja) 2005-04-28 2006-12-07 Matsushita Electric Works Ltd スルーホール構造、及びマイクロリレー、並びに加速度センサ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0642983A (ja) 1992-07-24 1994-02-18 Omron Corp 物理量センサ及びその製造方法
JP2005172543A (ja) 2003-12-10 2005-06-30 Mitsubishi Electric Corp 加速度センサおよび加速度センサの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
TWI358541B (en) 2012-02-21
JP2008304218A (ja) 2008-12-18
US7900515B2 (en) 2011-03-08
KR20080107244A (ko) 2008-12-10
US20080302184A1 (en) 2008-12-11
TW200848738A (en) 2008-12-16
KR100960599B1 (ko) 2010-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007170A1 (de) Beschleunigungssensor und Herstellungsverfahren desselben
DE102010039057B4 (de) Sensormodul
DE102013217726A1 (de) Mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil für eine kapazitive Sensorvorrichtung
EP0371069B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrosensoren mit integrierter signalverarbeitung
DE19619921B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung mit Funktionselement und Schutzkappe
DE102012206854B4 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10351608B4 (de) Beschleunigungssensor
DE102010042113B4 (de) Halbleiter-Bauelement mit entkoppeltem mikro-elektromechanischen Element
WO2006105898A1 (de) Mikromechanisches bauelement, verfahren zur herstellung und verwendung
DE102004042761B4 (de) Sensoranordnung eines Kapazitätstyps für eine dynamische Grösse
DE102012100007A1 (de) Halbleitervorrichtungen mit Isoliersubstraten und Verfahren zur Bildung derselben
DE102015217918A1 (de) Mikromechanisches Bauelement
DE102012217133A1 (de) Mikroelektronisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19959135A1 (de) Sensor und Verfahren zur Herstellung
DE102012208053A1 (de) Hybrid integriertes Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018220169A1 (de) Verfahren zum herstellen eines feuchtigkeitssensors auf waferebene und feuchtigkeitssensor
DE102009030281A1 (de) Aktive Abschirmung von Leitern in MEMS-Vorrichtungen
DE102009005458B4 (de) Halbleiterbauelement mit Durchkontaktierung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008037947B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Element-Wafer und eines Elements
DE19819456B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
DE10324421B4 (de) Halbleiterbauelement mit Metallisierungsfläche und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006018675B4 (de) Dünnschichtstruktur zur Verwendung in einer Halbleitervorrichtung mit stationären und beweglichen Elektroden und Herstellungsverfahren derselben
DE102008046380B4 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren derselben
DE10035564A1 (de) Mikromechanisches Gehäuse
DE10024697A1 (de) Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee