DE102008002187A1 - Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102008002187A1 DE102008002187A1 DE102008002187A DE102008002187A DE102008002187A1 DE 102008002187 A1 DE102008002187 A1 DE 102008002187A1 DE 102008002187 A DE102008002187 A DE 102008002187A DE 102008002187 A DE102008002187 A DE 102008002187A DE 102008002187 A1 DE102008002187 A1 DE 102008002187A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- process according
- reaction
- rhodium
- range
- reactor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 12
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N pentanal Chemical compound CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 41
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 claims abstract description 34
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims abstract description 33
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 29
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 28
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 claims abstract description 28
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims abstract description 26
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims abstract description 19
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 15
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- -1 C 5 aldehyde Chemical class 0.000 claims description 63
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 22
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 22
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical compound CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 7
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 abstract 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 57
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 32
- 239000000047 product Substances 0.000 description 32
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 20
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- BYGQBDHUGHBGMD-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutanal Chemical compound CCC(C)C=O BYGQBDHUGHBGMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 13
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 11
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 11
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000001893 (2R)-2-methylbutanal Substances 0.000 description 8
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 7
- 238000005882 aldol condensation reaction Methods 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 7
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 7
- RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 2,2,6,6-tetramethylpiperidine Chemical group CC1(C)CCCC(C)(C)N1 RKMGAJGJIURJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 5
- 150000003284 rhodium compounds Chemical class 0.000 description 5
- HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxybutanal Chemical compound CC(O)CC=O HSJKGGMUJITCBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical class CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000306 component Substances 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 4
- MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;phenoxybenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1.C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 MHCVCKDNQYMGEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 3
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- ZCILODAAHLISPY-UHFFFAOYSA-N biphenyl ether Natural products C1=C(CC=C)C(O)=CC(OC=2C(=CC(CC=C)=CC=2)O)=C1 ZCILODAAHLISPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-1-ol Chemical compound CCC(C)CO QPRQEDXDYOZYLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical compound CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- VURFVHCLMJOLKN-UHFFFAOYSA-N diphosphane Chemical compound PP VURFVHCLMJOLKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- YNWSXIWHOSSPCO-UHFFFAOYSA-N rhodium(2+) Chemical compound [Rh+2] YNWSXIWHOSSPCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K rhodium(3+);triacetate Chemical compound [Rh+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O SVOOVMQUISJERI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MMFCJPPRCYDLLZ-CMDGGOBGSA-N (2E)-dec-2-enal Chemical compound CCCCCCC\C=C\C=O MMFCJPPRCYDLLZ-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- DAFHKNAQFPVRKR-UHFFFAOYSA-N (3-hydroxy-2,2,4-trimethylpentyl) 2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)C(O)C(C)(C)COC(=O)C(C)C DAFHKNAQFPVRKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTNKRTXSIXNCAP-UHFFFAOYSA-N 1-(4-butoxyphenyl)-n-[4-[2-[4-[(4-butoxyphenyl)methylideneamino]phenyl]ethyl]phenyl]methanimine Chemical compound C1=CC(OCCCC)=CC=C1C=NC(C=C1)=CC=C1CCC1=CC=C(N=CC=2C=CC(OCCCC)=CC=2)C=C1 MTNKRTXSIXNCAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXGPYPPCEXISOV-UHFFFAOYSA-N 2-propylheptanoic acid Chemical compound CCCCCC(C(O)=O)CCC RXGPYPPCEXISOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBVARVTURNYWGV-UHFFFAOYSA-N 7-methyloctyl benzoate Chemical compound CC(C)CCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1 BBVARVTURNYWGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N Nicotinamide Chemical group NC(=O)C1=CC=CN=C1 DFPAKSUCGFBDDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021604 Rhodium(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDTOJNWTFZFLPZ-UHFFFAOYSA-J [K+].[Rh+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O Chemical compound [K+].[Rh+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O HDTOJNWTFZFLPZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- JAUPXFOZHZAHTM-UHFFFAOYSA-N [Rh+3].[Rh+2] Chemical class [Rh+3].[Rh+2] JAUPXFOZHZAHTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- GGRQQHADVSXBQN-FGSKAQBVSA-N carbon monoxide;(z)-4-hydroxypent-3-en-2-one;rhodium Chemical compound [Rh].[O+]#[C-].[O+]#[C-].C\C(O)=C\C(C)=O GGRQQHADVSXBQN-FGSKAQBVSA-N 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N cefatrizine Chemical group S([C@@H]1[C@@H](C(N1C=1C(O)=O)=O)NC(=O)[C@H](N)C=2C=CC(O)=CC=2)CC=1CSC=1C=NNN=1 UOCJDOLVGGIYIQ-PBFPGSCMSA-N 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000640 cyclooctyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- MMFCJPPRCYDLLZ-UHFFFAOYSA-N dec-2-enal Natural products CCCCCCCC=CC=O MMFCJPPRCYDLLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- DROMNWUQASBTFM-UHFFFAOYSA-N dinonyl benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound CCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCC DROMNWUQASBTFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007700 distillative separation Methods 0.000 description 1
- 229940052296 esters of benzoic acid for local anesthesia Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVYIWUYXLMNNCL-UHFFFAOYSA-L nonanoate;rhodium(2+) Chemical compound [Rh+2].CCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCC([O-])=O RVYIWUYXLMNNCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- IHDGDXHKTFMWSW-UHFFFAOYSA-K nonanoate;rhodium(3+) Chemical compound [Rh+3].CCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCC([O-])=O IHDGDXHKTFMWSW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- NMFCUXDFBMUBKH-UHFFFAOYSA-L octanoate;rhodium(2+) Chemical compound [Rh+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O NMFCUXDFBMUBKH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HDKCVDHYIIKWFM-UHFFFAOYSA-K octanoate;rhodium(3+) Chemical compound [Rh+3].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O HDKCVDHYIIKWFM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical class CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005603 pentanoic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004115 pentoxy group Chemical group [*]OC([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C(C([H])([H])[H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 125000005498 phthalate group Chemical class 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003283 rhodium Chemical class 0.000 description 1
- PZSJYEAHAINDJI-UHFFFAOYSA-N rhodium(3+) Chemical class [Rh+3] PZSJYEAHAINDJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N rhodium(3+);trinitrate Chemical compound [Rh+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O VXNYVYJABGOSBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWFDDXXMOPZFFM-UHFFFAOYSA-H rhodium(3+);trisulfate Chemical compound [Rh+3].[Rh+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O YWFDDXXMOPZFFM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K rhodium(iii) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Rh+3] SONJTKJMTWTJCT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000026 trimethylsilyl group Chemical group [H]C([H])([H])[Si]([*])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
- 125000001834 xanthenyl group Chemical group C1=CC=CC=2OC3=CC=CC=C3C(C12)* 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/02—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
- B01J31/0234—Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
- B01J31/0235—Nitrogen containing compounds
- B01J31/0237—Amines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/18—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
- B01J31/1845—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing phosphorus
- B01J31/185—Phosphites ((RO)3P), their isomeric phosphonates (R(RO)2P=O) and RO-substitution derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch durch endständige Hydroformylierung unter isomerisierenden Bedingungen, wobei ein Katalysatorsystem eingesetzt wird, enthaltend Rhodium, ein Bisphosphit-Ligand der Formel I und ein Amin der Formel II.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit einem Verhältnis von n-Pentanal zu 2-Methylbutanal von größer als 90 zu 10 aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch.
- C5-Aldehyde sind Ausgangsstoffe zur Erzeugung von Pentanolen Pentansäuren, und Pentylaminen. Durch Aldolkondensation und Totalhydrierung des Aldolkondensats können aus ihnen Decanole gewonnen werden, die Zwischenprodukte für die Herstellung von Weichmachern, Detergenzien und Schmiermitteln sind. Durch ihre Aldolkondensation, Hydrierung der olefinischen Doppelbindung des Aldolkondensats und anschließende Oxidation der aldehydischen Gruppe können Decansäuren erhalten werden, die beispielsweise zur Herstellung von Schmiermitteln oder Detergenzien verwendet werden können. In diesem Einsatzbereich ist es wichtig, dass die C5-Aldehyde möglichst ausschließlich aus der linearen Verbindung n-Pentanal bestehen bzw. der Anteil an verzweigten C5-Aldehyden, wie insbesondere 2-Methylbutanal, möglichst gering ist.
- C5-Aldehyde können durch Hydroformylierung von ungesättigten C4-Verbindungen erhalten werden. Entsprechende industriell verfügbare Ausgangsstoffe sind Kohlenwasserstoffgemische, die 1-Buten, die 2-Butene (Z und E) und Isobuten enthalten. Entsprechend der Stellung der C-C-Doppelbindung in den ungesättigten C4-Verbindungen und in Abhängigkeit der Reaktionsbedingungen liefert deren Hydroformylierung lineare und verzweigte C5-Aldehyde bzw. C5-Aldehydgemische in unterschiedlicher Selektivität.
- 1-Buten kann in über 90%iger Selektivität zu n-Pentanal hydroformyliert werden. Als Katalysatoren werden meistens Komplexe aus Rhodium und Monophosphinen dazu verwendet. Ein Standardkatalysator ist beispielsweise ein Komplex, bestehend aus Rhodium und Triphenylphosphin. Die Umsetzung kann in homogener Phase, wie etwa in
EP 0 562 451 beschrieben, oder in heterogener Phase, wie etwa inDE 026 27 354 oderEP 0 562 451 beschrieben, durchgeführt werden. - Optional kann die Hydroformylierung der 1-Olefine im Mehrphasensystem, wobei Edukt, Produkt und Synthesegas in einer kontinuierlichen Katalysatorphase dispergiert sind, unter hohen Leerrohrgeschwindigkeiten durchgeführt werden. Solche Verfahren werden beispielsweise in
DE 199 25 384 A1 undDE 199 57 528 A1 beschrieben. - Die selektive Herstellung von n-Pentanal aus 2-Butenen oder von Gemischen davon ist wesentlich schwieriger. In
DE 101 08 474 ,DE 101 084 75 ,DE 101 084 76 undDE 102 252 82 wird die Herstellung von C5-Aldehydgemischen durch Hydroformylierung eines Gemisches linearer Butene beschrieben. Die technischen Lehren aller dieser Schriften haben gemeinsam, dass in mindestens einem Hydroformylierungsschritt ein Rhodiumkatalysator mit einem Diphosphinliganden, der ein Xanthengerüst aufweist, verwendet wird. Mit diesem Katalysator können 2-Butene unter isomerisierenden Bedingungen hydroformyliert werden. Das Verhältnis von n-Pentanal zu 2-Methylbutanal liegt bei bestenfalls 85 zu 15. Die SchriftenDE 101 08 474 undDE 101 08 475 beschreiben Verfahren, bei denen die Hydroformylierung zweistufig erfolgt. In der ersten Hydroformylierungsstufe wird unter Verwendung eines Katalysators, bestehend aus Rhodium und einem Monophosphin als Ligand, 1-Buten in einer Selektivität von 90% zu n-Pentanal umgesetzt. Die nicht umgesetzten Butene, hauptsächlich 2-Butene, werden in der zweiten Hydroformylierungsstufe unter Verwendung des oben genannten Rhodium/Bisphosphin umgesetzt. Die SchriftenDE 101 08 476 undDE 102 25 282 beschreiben einstufige Hydroformylierungsverfahren. - Höhere Selektivitäten an n-Pentanal bei der Hydroformylierung von 2-Butenen können bei Verwendung eines Katalysators, bestehend aus Rhodium und sperrigen aromatischen Bisphosphiten erhalten werden, wie sie beispielsweise in
EP 0 213 639 beschrieben werden. Allerdings nimmt die Selektivität mit der Zeit stark ab. - In
DE 10 2005 042464 werden für die Hydroformylierung von Olefinen Katalysatorsysteme genannt, die einen Komplex, bestehend aus Rhodium und einer phospororganischen Verbindung sowie ein sterisch gehindertes sekundäres Amin enthalten. Diese Katalysatorsysteme zeichnen sich durch hohe Langzeitstabilität aus. Sie können für die Hydroformylierung von Olefinen mit 3 bis 16 C-Atomen eingesetzt werden. In den Beispielen wurde nur 1-Octen hydroformyliert. Es entstanden Gemische mehrerer C9-Aldehyde, über deren Isomerenverteilung aber nichts ausgesagt ist. - Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch n-Pentanal in möglichst hoher Selektivität erhalten werden kann.
- Es wurde nun gefunden, dass ein spezielles Katalysatorsystem, bestehend aus Rhodium und einem organischen Bisphosphit sowie aus einem sterisch gehinderten sekundären Amin, eine selektive Hydroformylierung von 2-Butenen zu n-Pentanal bewirkt und damit in einem Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch besonders gut geeignet ist. Das Katalysatorsystem ist eine komplexe Rhodiumverbindung, die mindestens einen Liganden der Formel und mindestens ein sekundäres sterisch gehindertes sekundäres Amine der allgemeinen Formel II, worin Ra, Rb, Rc, Rd, Re und Rf gleiche oder unterschiedliche Kohlenwasserstoffreste die auch untereinander verbunden sein können, aufweist.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch durch endständige Hydroformylierung unter isomerisierenden Bedingungen, wobei ein Katalysatorsystem eingesetzt wird, enthaltend Rhodium, ein Bisphosphit-Ligand der Formel I und einem Amin der Formel II.
- Das Katalysatorsystem hat den Vorteil, dass es geeignet ist, 2-Butene oder Gemische linearer Butene mit beliebigen Verhältnis von 2-Butenen zu 1-Buten in einer Selektivität von über 90% zu n-Pentanal zu hydroformylieren. Zudem ist der Verlust an Rhodium und Bisphosphit so gering, dass im Vergleich zu anderen Katalysatorsystemen ein wirtschaftlicher Vorteil besteht. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass die Butenhydroformylierung mit diesem Katalysatorsystem in bestehenden Anlagen für die Propenhydroformylierung durchgeführt werden kann.
- Einsatzstoffe
- Einsatzstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind lineare Butene und beliebige Mischungen davon. Diese Gemische können bis zu 5 Massen-% Isobuten enthalten bezogen auf die C4-Olefinfraktion. Bevorzugt werden Gemische eingesetzt, die weniger als 1 Massen-% Isobuten, insbesondere weniger als 0,1 Massen-% Isobuten enthalten. In den Einsatzstoffgemischen können gesättigte Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 7 C-Atomen, insbesondere mit 4 C-Atomen sowie Benzol und Toluol vorhanden sein. Bevorzugt werden C4-Kohlenwasserstoffgemische verwendet, insbesondere solche, bei denen das Massenverhältnis aus der Summe der beiden 2-Butene zu 1-Buten größer als 2 zu 1, vorzugsweise größer als 5 zu 1 und ganz besonders bevorzugt größer als 10 zu 1 ist.
- Einsatzstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren können Gemische sein, die bei der Dehydrierung von n-Butan anfallen und aus denen Nebenprodukte und mehrfach ungesättigte Verbindungen abgetrennt worden sind.
- Andere Einsatzstoffe sind Isobuten-arme Teilmengen, die bei der Aufarbeitung von C4-Schnitten aus Hydrocrackern, FC-Crackern oder Steamcrackern anfallen. Ein Beispiel dafür ist das sogenannte Raffinat II, das aus einem C4-Schnitt durch Entfernen der mehrfach ungesättigten Verbindungen, wie hauptsächlich Butadien, und Isobuten gewonnen wird. Es enthält 1-Buten, die beiden 2-Butene, n-Butan und Isobutan. Werden Isobutan und ein Teil des 1-Butens abgetrennt, erhält man Raffinat III. Raffinat II und Raffinat III sind geeignete Einsatzstoffe. Raffinat II und Raffinat III können für die Herstellung von Butenoligomeren genutzt werden. Die verbleibenden Restströme, bestehend aus n-Butan, linearen Butenen, hauptsächlich 2-Butenen und gegebenenfalls Isobutan, können ebenfalls im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
- Das eingesetzte Synthesegas hat ein molares Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Bereich von 2 zu 1 bis 1 zu 2, insbesondere eines im Bereich von 1,1 zu 0,9 bis 0,9 zu 1,1.
- Das verwendete Synthesegas wird vorzugsweise vor seinem Einsatz nach an sich bekannten Verfahren gereinigt. Es enthält vorzugsweise weniger als 1 Massen-ppm Schwefelverbindungen (gerechnet als elementarer Schwefel) und weniger als 1 Massen-ppm Sauerstoff. Optional kann das Synthesegas unter Reaktionsbedingungen inerte Gase, wie beispielsweise Methan oder Stickstoff, enthalten.
- Katalysatorsystem
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Katalysatorsystem verwendet, das aus einer komplexen Rhodiumverbindung, die mindestens einen Liganden der Formel I aufweist, und mindestens aus einem sterisch gehinderten sekundärem Amin besteht.
-
-
- Der organische Rest R kann auch ein über ein Heteroatom, beispielsweise ein Sauerstoffatom, an die 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Struktureinheit gebundener, organischer Rest sein. Insbesondere kann der organische Rest polymere Strukturen aufweisen oder ein 1 bis 50 Kohlenstoffatome und gegebenenfalls Heteroatome aufweisender organischer Rest sein. Besonders bevorzugt weist der organische Rest Carbonylgruppen, wie Keto-, Ester- oder Säureamid-Gruppen auf. Der organische, gegebenenfalls Heteroatome aufweisende Rest kann insbesondere ein substituierter oder unsubstituierter, aliphatischer, alicyclischer, aliphatisch-alicyclischer, heterocyclischer, aliphatisch-heterocyclischer, aromatischer, aromatisch-aromatischer oder aliphatisch-aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen sein, wobei die substituierten Kohlenwasserstoffreste Substituenten, ausgewählt aus primären, sekundären oder tertiären Alkylgruppen, alicyclischen Gruppen, aromatischen Gruppen, -N(R1)2, -NHR1, -NH2, Fluor, Chlor, Brom, Jod, -CN, -C(O)-R1, -C(O)H oder -C(O)O-R1, -CF3, -O-R1, -C(O)N-R1, -OC(O)-R1 und/oder -Si(R1)3, mit R1 gleich einem monovalenten, bevorzugt 1 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisenden Kohlenwasserstoffrest, aufweisen können. Sind mehrere Kohlenwasserstoffreste R1 vorhanden, so können diese gleich oder unterschiedlich sein. Die Substituenten sind vorzugsweise beschränkt auf solche, die keinen Einfluss auf die Reaktion selbst haben. Besonders bevorzugte Substituenten können ausgewählt sein aus den Halogenen, wie z. B. Chlor, Brom oder Jod, den Alkylresten, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Butyl, sec-Butyl, t-Butyl, neo-Pentyl, sec-Amyl, t-Amyl, iso-Octyl, t-Octyl, 2-Ethylhexyl, iso-Nonyl, iso-Decyl oder Octadecyl, den Arylresten, wie z. B. Phenyl, Naphthyl oder Anthracyl, den Alkylarylresten, wie z. B. Tolyl, Xylyl, Dimethylphenyl, Diethylphenyl, Trimethylphenyl, Triethylphenyl oder p-Alkylphenyl, den Aralkylresten, wie z. B. Benzyl oder Phenylethyl, den alicyclischen Resten, wie z. B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclohexylethyl oder 1-Methylcyclohexyl, den Alkoxyresten, wie z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy oder Pentoxy, den Aryloxyresten, wie z. B. Phenoxy oder Naphthoxy, -OC(O)R1 oder -C(O)R1, wie z. B. Acetyl, Propionyl, Trimethylacetoxy, Triethylacetoxy oder Triphenylacetoxy, und den drei Kohlenwasserstoffreste aufweisenden Silylresten -Si(R1)3, wie z. B. Trimethylsilyl, Triethylsilyl oder Triphenylsilyl. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel IIa, die als Reste R solche aufweisen, die einen 2,2,6,6,-Tetramethylpiperidin-Rest und gegebenenfalls eine weitere -N(R1)2, -NHR1 und/oder -NH2 Gruppe enthalten.
- Als sekundäre Amine, die eine Struktureinheit gemäß Formel II aufweisen, können ganz besonders bevorzugt die nachfolgend aufgeführten Verbindungen mit den Strukturformeln IIb bis IIg oder deren Derivate eingesetzt werden. mit n = 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 mit n = 1 bis 12, vorzugsweise 8 mit n = 1 bis 17, vorzugsweise 13
- Es können auch Gemische, enthaltend zwei oder mehrere sterisch gehinderte Amine, eingesetzt werden.
- Insbesondere wird im erfindungsgemäßen Verfahren das Amin mit der Formel IIb, Sebacinsäuredi-4(2,2,6,6-tetramethylpiperidinyl)ester bevorzugt eingesetzt.
- Im Katalysatorsystem liegen die drei Komponenten, Rhodium, Bisphosphit der Formel I und sterisch gehindertes Amin II, in bestimmten molaren Verhältnissen vor.
- Das molare Verhältnis von Rhodium zu Bisphosphit I liegt im Bereich von 1 zu 1 bis 1 zu 100, insbesondere 1 zu 1 bis 1 zu 20, ganz besonders im Bereich von 1 zu 2 bis 1 zu 5.
- Das molare Verhältnis von Bisphosphit I zu sterisch gehindertem sekundären Amin II liegt im Bereich von 0,1 zu 10 bis 10 zu 1, insbesondere im Bereich von 5 zu 10 bis 10 zu 5, ganz besonders im Bereich von 0,8 zu 1 bis 1 zu 0,8.
- Die Konzentration des Rhodiums im Reaktionsgemisch liegt im Bereich von 1 bis 1000 Massen-ppm, insbesondere im Bereich von 20 bis 300 Massen-ppm, ganz besonders im Bereich von 40 bis 150 Massen-ppm.
- Der Rhodiumkatalysator kann als aktiver Komplex in den Prozess eingebracht werden. Bevorzugt wird der aktive Komplex im Hydroformylierungsreaktor unter Hydroformylierungsbedingungen in Gegenwart des Bisphosphit I aus stabilen, leicht lagerbaren Rhodiumverbindungen hergestellt. Geeignete Rhodiumverbindungen dafür sind zum Beispiel Rhodium(II)- und Rhodium(III)-salze, wie Rhodium(III)chlorid, Rhodium(III)nitrat, Rhodium(III)sulfat, Kalium-Rhodiumsulfat, Rhodium(II)- bzw. Rhodium(III)-carboxylat, Rhodium(II)- und Rhodium(III)acetat, Rhodium(II)octanoat, Rhodium(II)nonanoat, Rhodium(III)oxid, Salze der Rhodium(III)säure, Trisammoniumhexachlororhodat(III). Weiterhin eignen sich Rhodiumkomplexe, wie Rhodiumbiscarbonylacetylacetonat, Acetylacetonatobisethylenrhodium(I). Besonders geeignet sind Rhodiumacetat, Rhodiumoctanoat und Rhodiumnonanoat.
- Das Katalysatorsystem, bestehend aus mindestens einen Rhodiumkomplex, Ligand, Amin und anderen Rhodiumverbindungen ist vorzugsweise im Hydroformylierungsgemisch, bestehend aus Einsatzkohlenwasserstoffgemisch und Produkten (C5-Aldehyde, C5-Alkohole, Hochsieder) gelöst. Optional kann zusätzlich ein Lösungsmittel, z. B. Toluol, Esterderivate des 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diols (Texanol®), eutektisches Gemisch aus Biphenyl und Diphenylether (Diphyl®), hochsiedende Rückstände, Phthalate, wie Di(2-ethylhexyl)phthalat oder Dinonylphthalat, oder Ester von 1,2-Cyclohexansäuren oder Ester der Benzoesäure, wie zum Beispiel Isononylbenzoat, verwendet werden.
- Verfahrensdurchführung
- Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Hydroformylierung bei Temperaturen im Bereich von 70 bis 150°C, vorzugsweise von 80 bis 130°C, insbesondere im Bereich von 100 bis 120°C durchgeführt.
- Der Reaktionsdruck beträgt 1 bis 20 MPa, vorzugsweise 1,0 bis 3,5 MPa und insbesondere 1,5 bis 2,1 MPa.
- Die Hydroformylierung wird bevorzugt kontinuierlich durchgeführt. Als Reaktionsgefäße können beispielsweise Blasensäulenreaktoren oder Rührkessel verwendet werden.
- Die Hydroformylierungsprodukte können durch destillative Aufarbeitung des flüssigen Hydroformylierungsgemisch abgetrennt werden. Die aus dem Reaktor abgezogene gasförmige Phase wird zum Teil kondensiert. Der weiterhin gasförmige Anteil wird zum größten Teil in das Reaktionssystem zurückgeführt. Anschließend erfolgt eine destillative Trennung der flüssigen Produkte.
- Vorzugsweise werden im erfindungsgemäßen Verfahren die Reaktionsprodukte, insbesondere die C5-Aldehyde, mit Reaktionsgas aus dem Reaktor ausgetragen. Das Reaktionsgas besteht im Wesentlichen aus nicht umgesetzten Synthesegas, nicht umgesetzten Edukten und 05 Aldehyden, wobei das Edukt auch einen inerten Anteil an gesättigten Kohlenwasserstoffen enthalten kann. Dazu werden je t Einsatzstoff 500 bis 9000 Nm3 Reaktionsgas mit Hilfe von mindestens einer Düse in die flüssige Phase im Reaktor eingeleitet. Die relative Menge des Reaktionsgases ist abhängig vom Flüssigkeitsstand im Reaktor, der 20 bis 80% der Reaktorhöhe betragen soll. Das heißt, dass bei hohem Flüssigkeitsstand die Reaktionsgasmenge erhöht und bei niedrigem Stand verringert wird.
- Das den Reaktor verlassende Reaktionsgas, das mit Edukt und Produkten beladen ist, wird über einen Aerosolbrecher (Demister) geleitet, in dem die im Gasstrom enthaltende Flüssigkeitströpfchen abgeschieden werden. Die dabei anfallende Flüssigkeit wird in den Reaktor zurückgeleitet. Durch diese Vorrichtung kann der Austrag von Katalysator mit der Gasphase minimiert werden. Aus dem Gasgemisch werden Produkte und Edukte auskondensiert und das Synthesegas, gegebenenfalls nach Ausschleusung einer Teilmenge, in den Reaktor zurückgefahren. Das Kondensat wird in einer oder mehreren Kolonnen in Produkte und Edukte getrennt.
- Wird als Edukt ein Kohlenwasserstoffgemisch verwendet, das praktisch nur aus n-Butan und linearen Butenen, insbesondere 2-Butenen, besteht, erfolgt die Durchführung bevorzugt auf folgende Weise, die anhand eines Blockschemas einer Anlage, in der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann, erläutert wird (
1 ). - Synthesegas (
1 ), ein Teil der abgetrennten Gasphase (8 ) und Edukt (2 ) werden in den Hydroformylierungsreaktor (3 ) eingeleitet, in dem eine flüssige Phase vorliegt. Ein gasförmiger Strom (4 ), bestehend aus Synthesegas, Edukt und Produkte, wird abgezogen, in der Vorrichtung (5 ) teilkondensiert und im Trennbehälter (7 ) in eine flüssige Phase (9 ) und eine Gasphase (8 ) getrennt. Ein Teil der Gasphase (8 ) wird nach Kompression in den Reaktor (3 ) zurückgeführt. Der andere Teil von Strom (8 ) und die flüssige Phase (9 ) werden in die Destillationskolonne (10 ) eingeleitet, in der ein Kopfprodukt, bestehend aus C4-Kohlenwasserstoffen und Synthesegas, abgetrennt wird. Das Sumpfprodukt (12 ) wird in der Kolonne (13 ) in ein Sumpfprodukt (14 ), das die gebildeten C5-Aldehyde und andere Produkte enthält, und ein Kopfprodukt (15 ) getrennt. Die beiden Kopfprodukte (11 ) und (15 ) werden in der Kolonne (16 ) aufgetrennt. Dabei fällt als Sumpfprodukt ein C4-Kohlenwasserstoffgemisch an. Das Kopfprodukt (17 ) wird teilkondensiert und im Trenngefäß (18 ) in eine Gasphase (19 ), hauptsächlich Synthesegas, eine Wasserphase (20 ) und eine flüssige C4-Kohlenwasserstoffphase (21 ), die in die Kolonne (16 ) zurückgefahren wird, getrennt. - Die Gasphase (
19 ) kann optional teilweise in den Reaktor (3 ) zurückgefahren werden. Ebenfalls kann es zweckmäßig sein einen Teil des Kohlenwasserstoffstroms (24 ) in den Reaktor (3 ) zurückzuführen. Gegebenfalls können die Vorrichtungen (5 ) und (7 ) aus einem Apparat bestehen. Eine weitere Option ist, die Kolonnen (10 ) und (13 ) durch eine Kolonne zu ersetzen. Optional wird ein Teil des Reaktorinhaltes über ein Filter (25 ) unter Reaktionsdruck gekreist, um unlösliche Folgeprodukte des Bisphosphit-Liganden I aus dem Reaktionssystem zu entfernen. - Um eine Synthesegasverarmung in der Reaktionslösung zu verhindern, muss die Verweilzeit in der Filtrationseinheit begrenzt werden. Die Verweilzeit in der Filtrationseinheit liegt im Bereich von 5–10 Minuten, insbesondere im Bereich von 2-5 Minuten, ganz besonders unter 2 Minuten.
- Als weitere Option wird der Zulauf zu dieser Filtrationseinheit (
25 ) abgekühlt. Dabei wird eine Temperaturabsenkung des Zulaufs von 5–20°C, insbesondere eine Temperaturabsenkung von 20–30°C, ganz besonders eine Temperaturabsenkung von 30–40°C unterhalb der Reaktionstemperatur, angestrebt. - Die Filtration kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
- Im Folgenden werden die einzelnen Aufarbeitungsschritte des Hydroformylierungsgemisches genauer beschrieben.
- Abtrennung mitgerissener Flüssigkeitströpfchen
- Der gasförmige Reaktionsaustrag enthält feinste Flüssigkeitströpfchen, die das Katalysatorsystem enthalten. Zur Minimierung der Katalysatorverluste, insbesondere des Rhodiums, werden die Tröpfchen mittels eines Aerosolbrechers von der Gasphase abgetrennt. Als Aerosolbrecher werden Behälter mit Einbauten verwendet z. B. Demister, Zyklonabscheider, Lamellenabscheider, Füllkörper, Filterkerzen.
- Der Aerosolbrecher wird vorzugsweise bei Reaktordruck und Reaktortemperatur betrieben. Er ist so groß ausgelegt, dass über 99,9%, insbesondere über 99,99% der mitgerissenen Flüssigkeit abgeschieden wird. Die abgetrennte Flüssigkeit wird in den Reaktor zurückgeleitet. In der den Aerosolbrecher verlassenden Gasphase liegt der Rhodiumgehalt unter der Nachweisgrenze von 0,1 ppm
- Kondensation und Phasentrennung
- Die Partialkondensation des gasförmigen Reaktionsgemisches kann in üblichen technischen Kondensatoren, beispielsweise Rohrbündel- oder Plattenwärmeaustauscher erfolgen. Die Kondensation wird im Temperaturbereich von 3 bis 90°C, insbesondere im Bereich von 15 bis 60°C durchgeführt. Als Kühlmittel zur Abführung der Kondensationswärme können beispielsweise Luft, Wasser oder Kühlsole eingesetzt werden. Der Druck ist dabei geringer als im Hydroformylierungsreaktor und niedriger als der Druck in der nachfolgenden Kolonne.
- Nach der Partialkondensation wird in einem nachgeschalteten Behälter die flüssige Phase von der Gasphase getrennt.
- Die Gasphase enthält den größten Teil des überschüssigen Synthesegases. Daneben enthält sie gemäß der Partialdrücke der Komponenten in der flüssigen Phase weitere Stoffe. In der Gasphase sind neben Synthesegas hauptsächlich C4-Kohlenwasserstoffe und im geringeren Ausmaß C5-Aldehyde enthalten.
- Die Gasphase wird auf die Saugseite eines Gasverdichters geleitet. Der größere Anteil (ca. 99%) der Gasphase wird in den Hydroformylierungsreaktor zurückgefahren. Der andere Teil wird nach dem Verdichter in eine Trennkolonne (
10 ) eingespeist. Es ist zweckmäßig zum Schutze des Verdichters, im Gas enthaltende Flüssigkeitströpfchen abzustreifen, beispielsweise unter Verwendung eines Aerosolbrechers. - Die flüssige Phase enthält den größten Teil der Produkte, Edukte und gelöstes Synthesegas.
- Beispiel für die Zusammensetzung der flüssigen Phase:
Butan 50 bis 60%, Buten 3 bis 10%, 30 bis 40% Pentanal, 2 bis 8% 2-Methylbutanal, 0,5 bis 2% CO, < 1% Wasser. Sie wird in Kolonne (10 ) eingeleitet. - Destillative Aufarbeitung in den Kolonnen (
10 ), (13 ), (16 ) - Die Auftrennung des Stoffgemisches erfolgt vorzugsweise in drei Kolonnen. Diese Kolonnen können mit Einbauten, die z. B. aus Böden, rotierenden Einbauten, regellosen Schüttungen und/oder geordneten Packungen sind, versehen sein.
- Bei den Kolonnenböden können z. B. folgende Typen zum Einsatz kommen:
- – Böden mit Bohrungen oder Schlitzen in der Bodenplatte.
- – Böden mit Hälsen oder Kaminen, die von Glocken, Kappen oder Hauben überdeckt sind.
- – Böden mit Bohrungen in der Bodenplatte, die von beweglichen Ventilen überdeckt sind.
- – Böden mit Sonderkonstruktionen.
- In Kolonnen mit rotierenden Einbauten kann der Rücklauf z. B. durch rotierende Trichter versprüht oder mit Hilfe eines Rotors als Film auf einer beheizten Rohrwand ausgebreitet werden.
- In dem erfindungsgemäßen Verfahren können, wie bereits gesagt, Kolonnen eingesetzt werden, die regellose Schüttungen mit verschiedenen Füllkörpern aufweisen. Die Füllkörper können aus fast allen Werkstoffen, insbesondere aus Stahl, Edelstahl, Kupfer, Kohlenstoff, Steingut, Porzellan, Glas oder Kunststoffen bestehen und die verschiedensten Formen, insbesondere die Form von Kugeln, Ringen mit glatten oder profilierten Oberflächen, Ringen mit Innenstegen oder Wanddurchbrüchen, Drahtnetzringen, Sattelkörper und Spiralen aufweisen.
- Packungen mit regelmäßiger/geordneter Geometrie können z. B. aus Blechen oder Geweben bestehen. Beispiele für solche Packungen sind Sulzer Gewebepackungen BX aus Metall oder Kunststoff, Sulzer Lamellenpackungen Mellapak aus Metallblech, Hochleistungspackungen von Sulzer wie Mella-pakPlus, Strukturpackungen von Sulzer (Optiflow), Montz (BSH) und Kühni (Rombopak).
- Vortrennung in Kolonne (
10 ) - In der Kolonne (
10 ) wird der Teil der Gasphase (8 ), der nicht in den Reaktor zurückgeleitet wird und die flüssige Phase (9 ) in ein Sumpfprodukt (12 ), bestehend aus Produkten und einem geringen Anteil an C4-Kohlenwasserstoffen, und ein Kopfprodukt (11 ), das Synthesegas und den größten Teil der C4-Kohlenwasserstoffe, jedoch keine Produkte enthält, getrennt. - Die Kolonne (
10 ) weist 10 bis 30 theoretische Trennstufen, insbesondere 25 bis 35 theoretische Trennstufen auf. Die flüssige Phase wird in die 15. bis 25. theoretische Trennstufe, insbesondere in die 20. bis 22. theoretische Trennstufe eingeleitet. Die Gasphase (8 ) wird in die 15. bis 25. theoretische Trennstufe, insbesondere in die 20. bis 22. theoretische Trennstufe eingespeist. (Bodennummerierung oben 1 → unten 25) - Die Zuführungsströme haben Temperaturen im Bereich von 10 bis 125°C, insbesondere im Bereich von 40 bis 100°C, insbesondere im Bereich von 80 bis 90°C.
- Kolonne (
10 ) wird vorzugsweise bei einem Druck zwischen 1 und 2 MPa, insbesondere bei einem Druck im Bereich von 1,6 bis 1,8 MPa betrieben. - Die Kopftemperatur und Sumpftemperatur ist druckabhängig. Bei einem Druck von 1,6 bis 1,8 MPa liegt die Kopftemperatur zwischen 95 und 105°C und die Sumpftemperatur zwischen 125 und 140°C.
- Das Rücklaufverhältnis bezogen auf die unter diesen Bedingungen kondensierbaren Anteile (C4-Kohlenwasserstoffe) liegt im Bereich von 0,5 bis 3, insbesondere im Bereich von 1 bis 2.
- Trennung in Kolonne (
13 ) - In Kolonne (
13 ) werden aus dem Sumpfprodukt (12 ) die restlichen C4-Kohlenwasserstoffe als Kopfprodukt abgetrennt. - Die Kolonne (
13 ) weist 5 bis 20 theoretische Trennstufen, insbesondere 8 bis 15 theoretische Trennstufen auf. Die flüssige Phase (12 ) wird in die 5. bis 12. theoretische Trennstufe, insbesondere in die 6. bis 9. theoretische Trennstufe eingeleitet. - Kolonne (
13 ) wird vorzugsweise bei einem Druck zwischen 0,1 und 0,8 MPa, insbesondere bei einem Druck im Bereich von 0,4 MPa betrieben. - Die Kopftemperatur und Sumpftemperatur sind druckabhängig. Bei einem Druck von 0,4 MPa liegt die Kopftemperatur bei 45°C und die Sumpftemperatur bei 160°C.
- Das Rücklaufverhältnis liegt im Bereich von 0,5 bis 3, insbesondere im Bereich von 1 bis 2.
- Als Sumpfprodukt (
14 ) wird ein Gemisch erhalten, das zu über 95%, insbesondere über 97%, ganz besonders über 98% aus C5-Aldehyden besteht. Weiterhin kann dieses Gemisch Pentanole und Hochsieder, gebildet aus den Pentanalen, enthalten. - Der Gehalt an n-Pentanal ist mindestens 90%.
- Trennung in Kolonne (
16 ) - Kolonne (
16 ) dient zur Trennung von Synthesegas, C4-Kohlenwasserstoffen und Wasser, das durch die Edukte eingeschleppt und/oder durch Nebenreaktionen, beispielsweise Aldolkondensation von Aldehyden, entstanden ist. - Die Kolonne (
16 ) weist 5 bis 25 theoretische Trennstufen, insbesondere 10 bis 20 theoretische Trennstufen auf. Die Kopfprodukte (11 ) und (15 ) der beiden Kolonnen (10 ) und (13 ) werden in die 1. bis 5. theoretische Trennstufe, insbesondere in die 1. bis 3. theoretische Trennstufe eingeleitet. Die Zulauftemperatur liegt vorzugsweise zwischen 40 und 100°C. - Die Kolonne (
16 ) wird vorzugsweise bei 1,5 MPa betrieben. Die Sumpftemperatur liegt dabei bei 100°C. Die Kopftemperatur bei ca. 93°C Das Kopfprodukt (17 ) wird kondensiert und nach Abkühlen auf etwa 5°C im Trennbehälter (18 ) in eine Gasphase (19 ), eine Wasserphase (20 ) und eine organische Phase (21 ) getrennt, die als Rücklauf in Kolonne (16 ) eingeleitet wird. - Alternativ dazu kann Strom (
17 ) mit den Kopfprodukten (11 ) und (15 ) vereinigt werden. Nach Abkühlen auf 5°C wird dieser Strom in eine Gasphase (19a ), eine Wasserphase (20a ) und eine organische Phase getrennt, die in Kolonne (16 ) als Rückfluss auf den Kopf eingeleitet wird. - Verwendung der Ströme (
19 ), (20 ) und (24 ) - Die Gasphase (
19 ) besteht aus Synthesegas, Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxid, und Wasserdampf. Sie kann abhängig vom Inertgasanteil teilweise in den Hydroformylierungsreaktor zurückgeführt (3 ) werden. Der andere Teil, bevorzugt die gesamte Menge kann thermisch oder stofflich verwertet werden. Das abgetrennte Gas kann beispielsweise als Heizgas verwendet werden. Eine andere Nutzung des Gases ist beispielsweise die Gewinnung von Wasserstoff, beispielsweise durch Konvertierung. - Das abgetrennte Wasser (
20 ) wird verworfen oder gegebenenfalls als Prozesswasser verwendet. - Das Kohlenwasserstoffgemisch (
24 ) besteht hauptsächlich aus Butan. Der Butangehalt ist abhängig vom Butangehalt im Edukt und Umsatz der linearen Butene. Bevorzugt ist der Butangehalt größer als 80%, insbesondere größer als 90%. Darüber hinaus kann Strom (24 ) geringe Mengen an Produkten, insbesondere n-Pentanal, enthalten. Der Gehalt an Produkten ist kleiner 10 Massen-ppm, insbesondere kleiner als 1 Massen-ppm. - Ein Teil des Stroms (
24 ) kann in den Hydroformylierungsreaktor (3 ) zurückgeführt werden mit der Maßgabe, dass das in den Hydroformylierungsreaktor (3 ) eingeleitete Gesamt-Kohlenwasserstoffgemisch (Summe aus Frisch-Edukt (2 ), Kohlenwasserstoffe aus den anteilig zurückgeführten Strömen (8 ) und (24 )) einen Gehalt an linearen Butenen von größer als 15 Massen-%, insbesondere von größer als 20, ganz besonders größer als 25 aufweist. Dieser Strom ist nicht in1 dargestellt. - Strom (
24 ) kann zu Heizzwecken verwendet werde. Ohne weitere Aufarbeitung kann es zur Herstellung von Acetylen oder Synthesegas verwendet werden. Nach Hydrierung der Butene kann es zu reinem Butan aufgearbeitet werden, das als Treibmittel für Aerosole Verwendung findet. Weiterhin wird reines n-Butan zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid eingesetzt. - Verwendung des Zielproduktes (
14 ) - Das Sumpfprodukt (
14 ), das wie bereits beschrieben, aus C5-Aldehyden, geringen Mengen an C5-Alkoholen und weniger als 1% an Hochsiedern besteht, kann als solches verwendet, weiter verarbeitet oder destillativ aufgetrennt werden. Durch Destillation kann reines n-Pentanal (Sp. 102–103°C), reines 2-Methylbutanal (Sp. 91–92°C), 2-Methylbutanol (Sp. 129°C) und n-Pentanol (Sp. 138°C) gewonnen werden. - Die C5-Aldehyde können zu den entsprechenden Alkoholen hydriert werden. Ihre Oxidation liefert die entsprechenden Carbonsäuren.
- Durch Aldolkondensation der C5-Aldehyde kann ein Decenalgemisch hergestellt werden. Hierzu kann als Edukt zusätzlich ein C5-Aldehydstrom, der aus einem alternativen Herstellungsverfahren stammt, wie z. B. der parallel eingereichten Anmeldung „Verfahren zur Abtrennung von 1-Buten aus C4-haltigen Kohlenwasserstoffströmen durch Hydroformylierung”, verwendet werden. Die Aldolkondensation kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden.
- Insbesondere erfolgt sie, wie in
DE 199 57 522 beschrieben:
Das Decenal- wird zu einem Decanolgemisch, einem begehrten Weichmacheralkohol, hydriert. Die Hydrierung erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Verfahren, beispielsweise im Temperaturbereich von 170 bis 200°C bei einem Druck von 15 bis 30 bar an einem Trägerkatalysator, der als aktive Komponenten, Nickel, Kupfer und Chrom enthält. - Vorzugsweise wird ein Decanolgemisch mit einem 2-Propylheptanolgehalt von mindestens 90% hergestellt. Bei einem n-Pentanal/2-Methylbutanal-Verhältnis von kleiner 90 zu 10 wird dann vor der Aldolkondensation ein Teil des 2-Methylbutanal abgetrennt.
- Weiterhin kann aus dem Sumpfprodukt (
14 ) durch Aldolkondensation, Selektivhydrierung des Kondensats zu Decanal und anschließender Oxidation ein Decansäuregemisch mit einem hohen Anteil an 2-Propylheptansäure erzeugt werden. - Aufarbeitung der flüssigen Reaktorphase
- Nach Beendung der Produktionsphase kann der Gehalt an Butan, Butenen und Aldehyden im Reaktionsgemisch mit Hilfe des Kreisgases reduziert werden. Anschließend kann der Reaktorinhalt über einen Dünnschichtverdampfer eingeengt werden. Das Verhältnis von Destillat und Sumpf sollte 2:1, bevorzugt 5:1 und insbesondere von 7:1 oder höherer betragen. Der Sumpfstrom muss noch bei Raumtemperatur fließfähig sein und darf keinerlei Niederschläge aufweisen. Mindestens 90% des im Einsatzstrom befindlichen Rhodiums ist in dem Sumpfprodukt vorhanden. Der so aufbereitete Rhodiumhaltige Sumpf kann einer Rhodium-Rückgewinnung zugeführt werden. Die Destillatphase kann der weiteren stofflichen Verwertung zugeführt werden und z. B. eine Verwendung als hochsiedendes Lösemittel, als Einsatzstoff zur Synthesegaserzeugung, als Einsatzbrennstoff zur Schwefelsäureherstellung oder im Kraftstoffsektor finden. Optional kann die flüssige Reaktorphase im laufenden Betrieb aus dem Reaktor ausgeschleust werden und der oben beschriebenen Aufarbeitung zugeführt werden.
- Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne die Anwendungsbreite einzuschränken, die sich aus der Beschreibung und den Patentansprüchen ergibt.
- Beispiele
- Eine Hydroformylierung von Buten/Butan-Mischungen wurde in einer kontinuierlich betriebenen Versuchsanlage durchgeführt.
- Diese Versuchsanlage bestand im Wesentlichen aus einem 20 Liter fassenden Druckreaktor mit einem nachgeschalteten Kondensator und Phasentrennbehälter (Gas/Flüssigkeit) für die aus dem Reaktor stammende Gasphase sowie einem Kreisgasverdichter, der die Gasphase aus dem Phasentrennbehälter wieder unten in die Reaktionszone zurück führt. Ein Teil dieses Kreisgases wird nach der Phasentrennung als Abgas aus dem Reaktionssystem gefahren.
- Um eine optimale Gasverteilung im Reaktorsystem zu realisieren, wurde hier ein Gasverteilerring mit Bohrungen verbaut.
- Über installierte Heiz- und Kühlvorrichtungen konnte der Reaktor temperiert werden.
- Vor der Hydroformylierung wurde das Reaktorssystem mit Stickstoff frei von Sauerstoff gespült. Anschließend wurde der Reaktor mit 12 Liter Katalysatorlösung gefüllt.
- Diese Katalysatorlösung setzte sich aus 12 kg eines eutektischen Gemisches aus Biphenyl und Diphenylether (Diphyl®, Wärmeträgeröl der Fa. Lanxess), 3 g Rh(acac)(CO)2, 36 g Bisphosphit-Ligand I, 67,5 g Amin IIb zusammen und wurde vorher in einem Behälter gemischt. Das eutektische Gemisch aus Biphenyl und Diphenylether (Diphyl®) wurde zuvor mit Stickstoff gestrippt, um Sauerstoff und Wasser aus dem Wärmeträgeröl zu entfernen. Anschließend wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas frei von Stickstoff gespült. Nachdem der Stickstoffgehalt < 10 Vol% gefallen war, wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas auf 1,0 MPa aufgedrückt und anschließend auf 120°C aufgeheizt. Nach Erreichen der Betriebstemperatur wurde das Reaktorsystem mit Synthesegas auf 1,7 MPa Reaktionsdruck gebracht.
- Danach wurde die Zugabe der Ausgangsstoffe gestartet. Das Rohbutan wurde über einen Verdampfer gefahren, um das Rohbutan gasförmig in das Kreisgas zu fahren.
- Folgende Durchsätze wurden eingestellt:
0,3 kg/h Rohbutan (eine Mischung aus 35% 2-Butenen und n-Butan und 1-Buten Konzentrationen von ca. 1%) 75 NI/h Synthesegas (50 Vol% H2 und 50 Vol% CO) - Zur täglichen Dosierung des Bisphosphit-Liganden I und Amins IIb wurde eine 1,4%ige Lösung des Bisphosphit-Liganden I in n-Pentanal angesetzt, welches zuvor durch Strippen mit Stickstoff von restlichen C4-Kohlenwasserstoffen (< 3%) befreit wurde. Das Amin IIb wurde in einem dreifachen molaren Überschuss zum Bisphosphit-Liganden I eingesetzt. Zur besseren Stabilisierung dieser Lösung wurde das Amin IIb vor dem Bisphosphit-Liganden I zur Lösung gegeben.
- Nach ca. 1000 h wurde ein stationärer Zustand erreicht. Die Reaktionsprodukte wurden kontinuierlich über den Kreisgasstrom aus dem Reaktor entfernt und im Kondensator bei 50°C partiell auskondensiert. Die auskondensierte Phase wurde kontinuierlich aus dem Phasentrennbehälter gefahren. Zur Umsatzbestimmung wurden aus dem Kreisgas vor und nach Reaktor Proben gezogen.
- Durch eine tägliche Dosierung von 100 g der oben beschriebenen Lösung, konnte der Umsatz und die Regioselektivität konstant gehalten werden.
- Zur Bestimmung des Reaktorinhaltes wurden Proben aus dem Reaktor entnommen und mittels Flüssigchromatographie (HLPC) untersucht.
- Unter den gewählten Reaktionsbedingungen wurden Butenumsätze von rund 65–70% erzielt. Die prozentuale Verteilung zwischen n-Pentanal und 2-Methylbutanal, bzw. die n/iso-Selektivität, betrug 95% zu 5%.
- In der stationären Phase des Versuches konnte kein Rhodiumabbau verzeichnet werden.
- Nach Ende des Versuches wurde der Reaktor entspannt und die Katalysatorlösung untersucht. Im Reaktor zeigte sich ein Niederschlag.
- Eine Analyse dieses Niederschlages ergab, dass diese aus phosphorhaltigen Folgeprodukten des Bisphosphit-Liganden I und dem eingesetzten Amin IIb bestanden.
- Es wurden keinerlei Anbackungen dieser Ausfällungen in dem Reaktor festgestellt.
- Ein Teil des Reaktorinhaltes wurde, nach Abtrennung des Niederschlages, bei 1,2 KPa abs. und 220°C Sumpftemperatur auf 13% bezogen auf die Einsatzmasse eingeengt. Der erhaltene Rückstand aus dem Sumpf war noch fließfähig und es wurde kein Niederschlag festgestellt.
- Eine Rhodiumanalyse zeigte, dass das sich das gesamte Rhodium aus der Einsatzmasse in diesem Sumpfrückstand befand.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - EP 0562451 [0004, 0004]
- - DE 02627354 [0004]
- - DE 19925384 A1 [0005]
- - DE 19957528 A1 [0005]
- - DE 10108474 [0006, 0006]
- - DE 10108475 [0006, 0006]
- - DE 10108476 [0006, 0006]
- - DE 10225282 [0006, 0006]
- - EP 0213639 [0007]
- - DE 102005042464 [0008]
- - DE 19957522 [0082]
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen aus einem lineare Butene enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch durch endständige Hydroformylierung unter isomerisierenden Bedingungen, wobei ein Katalysatorsystem eingesetzt wird, enthaltend Rhodium, ein Bisphosphit-Ligand der Formel I und ein Amin der Formel II.
- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffgemisch bis zu 5 Massen-% bezogen auf die C4-Olefinfraktion an Isobuten enthält.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffgemisch Restgehalte an 1-Buten im Verhältnis zu den isomeren 2-Butenen von weniger als 1 zu 10 enthält.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Rhodium zu dem Bisphosphit der Formel I in dem Bereich von 1 zu 2 bis 1 zu 5 liegt.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das molare Verhältnis von Bisphosphit der Formel I zu Amin der Formel II in dem Bereich 0,1 zu 10 bis 10 zu 1 liegt.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration des Rhodiums im Reaktionsgemisch von 1 Massen-ppm bis zu 1000 Massen-ppm bezogen auf das Gesamtgewicht des Reaktionsgemischs beträgt.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kohlenwasserstoffgemisch, enthaltend lineare Butene, mit einer n-/iso-Selektivität von mindestens 90% hydroformyliert wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Temperaturbereich von 70 bis 150°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion in einem Druckbereich von 1 bis 20 MPa durchgeführt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion kontinuierlich durchgeführt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausgefallene Reaktionsprodukte durch Filtration unter Reaktionsdruck aus einem Reaktorkreislauf abgetrennt werden.
- Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verweilzeit der Reaktionslösung während der Filtration kleiner als 5 Minuten ist.
- Verfahren nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Zulaufs zur Filtration in einem Bereich zwischen 5 bis 40°C unterhalb der Reaktionstemperatur abgesenkt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtration kontinuierlich durchgeführt wird.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsgemisch in C5-Aldehyde, Synthesegas, Kohlenwasserstoffe und einen Rhodium-haltigen Rückstand aufgetrennt wird.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008002187A DE102008002187A1 (de) | 2008-06-03 | 2008-06-03 | Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil |
AT09757368T ATE539046T1 (de) | 2008-06-03 | 2009-04-28 | Verfahren zur herstellung von c5-aldehydgemischen mit hohem n-pentanalanteil |
US12/995,800 US8461394B2 (en) | 2008-06-03 | 2009-04-28 | Process for preparing C5 aldehyde mixtures with a high n-pentanal content |
KR1020107027099A KR20110020793A (ko) | 2008-06-03 | 2009-04-28 | N-펜탄알 함량이 높은 c5-알데히드 혼합물을 제조하는 방법 |
CN2009801205720A CN102056884A (zh) | 2008-06-03 | 2009-04-28 | 具有高正戊醛含量的c5醛混合物的制备方法 |
PL09757368T PL2280920T3 (pl) | 2008-06-03 | 2009-04-28 | Sposób wytwarzania mieszanin aldehydu C5 z dużą zawartością n-pentanu |
EP09757368A EP2280920B1 (de) | 2008-06-03 | 2009-04-28 | Verfahren zur herstellung von c5-aldehydgemischen mit hohem n-pentanalanteil |
PCT/EP2009/055133 WO2009146985A1 (de) | 2008-06-03 | 2009-04-28 | Verfahren zur herstellung von c5-aldehydgemischen mit hohem n-pentanalanteil |
JP2011512052A JP5591231B2 (ja) | 2008-06-03 | 2009-04-28 | 高いn−ペンタナール含有量を有するC5−アルデヒド混合物の製造方法 |
KR1020167006949A KR101827189B1 (ko) | 2008-06-03 | 2009-04-28 | N-펜탄알 함량이 높은 c5-알데히드 혼합물을 제조하는 방법 |
SA109300319A SA109300319B1 (ar) | 2008-06-03 | 2009-05-25 | عملية لتحضير مخاليط من ألدهيد c5 تشتمل على نسبة مرتفعة من عـ-بنتانال |
TW098117774A TWI450882B (zh) | 2008-06-03 | 2009-05-27 | 製備具有高正戊醛含量之c醛類混合物之方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008002187A DE102008002187A1 (de) | 2008-06-03 | 2008-06-03 | Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102008002187A1 true DE102008002187A1 (de) | 2009-12-10 |
Family
ID=41202776
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102008002187A Withdrawn DE102008002187A1 (de) | 2008-06-03 | 2008-06-03 | Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8461394B2 (de) |
EP (1) | EP2280920B1 (de) |
JP (1) | JP5591231B2 (de) |
KR (2) | KR20110020793A (de) |
CN (1) | CN102056884A (de) |
AT (1) | ATE539046T1 (de) |
DE (1) | DE102008002187A1 (de) |
PL (1) | PL2280920T3 (de) |
SA (1) | SA109300319B1 (de) |
TW (1) | TWI450882B (de) |
WO (1) | WO2009146985A1 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009001594A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-09-30 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten C10-Aldehyden |
DE102009027406A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen n-Butan |
WO2011009657A2 (de) * | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur herstellung von decancarbonsäuren |
DE102010041821A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Evonik Oxeno Gmbh | Einsatz von Supported Ionic Liquid Phase (SILP) Katalysatorsystemen in der Hydroformylierung von olefinhaltigen Gemischen zu Aldehydgemischen mit hohem Anteil von in 2-Stellung unverzweigten Aldehyden |
DE102013219510A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Gemisch von Bisphosphiten und dessen Verwendung als Katalysatorgemisch in der Hydroformylierung |
DE102013219508A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Gemische konstitutionsisomerer Bisphosphite |
DE102013219512A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Gemisch aus verschiedenen unsymmetrischen Bisphosphiten und dessen Verwendung als Katalysatorgemisch in der Hydroformylierung |
WO2014056735A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Gemische konstitutionsisomerer bisphosphite |
DE102013219506A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Unsymmetrisches Bisphosphit |
DE102012223572A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Evonik Industries Ag | Steuerung der Viskosität von Reaktionslösungen in Hydroformylierungverfahren |
DE102013020322A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylbutanal aus den bei der Herstellung von Gemischen isomerer a,ß-ungesättigter Decenale anfallenden Nebenströmen |
DE102013113724A1 (de) | 2013-12-09 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten alpha, beta-ungesättigter Decenale aus Propylen |
DE102013020320A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylbuttersäure mit einem vermindertem Gehalt an 3-Methylbuttersäure aus den bei der Herstellung von Pentansäuren anfallenden Nebenströmen |
DE102013113719A1 (de) | 2013-12-09 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale |
DE102014203960A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Alkanen und Synthesegas |
US9517995B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-12-13 | Oxea Gmbh | Method for producing isomeric hexanoic acids from the subsidiary flows arising during the production of pentanals |
WO2017080690A1 (de) * | 2015-11-09 | 2017-05-18 | Evonik Degussa Gmbh | Wirtschaftliche herstellung von 2-propylheptanol |
EP4273119A1 (de) | 2022-05-03 | 2023-11-08 | Evonik Operations GmbH | Verfahren zur herstellung von c5-aldehyden |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002187A1 (de) | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil |
CA2769033C (en) | 2009-07-23 | 2019-09-03 | Evonik Fibres Gmbh | Polyimide membranes made of polymerization solutions |
DE102009029050A1 (de) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Evonik Oxeno Gmbh | Organophosphorverbindungen basierend auf Tetraphenol(TP)-substituierten Strukturen |
DE102009029284A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-10 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Oligomerisierung von Olefinen |
DE102009045139A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Evonik Oxeno Gmbh | Herstellung von alpha,beta-ungesättigten Aldehyden mittels einer Reaktionsmischpumpe |
DE102009047351A1 (de) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Komposit-Siliconmembranen mit hoher Trennwirkung |
DE102010030209A1 (de) | 2010-06-17 | 2011-12-22 | Evonik Oxeno Gmbh | Energieeffiziente Synthese von aliphatischen Adelhyden aus Alkanen und Kohlendioxid |
DE102010043558A1 (de) | 2010-11-08 | 2012-05-10 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Hydroformylierung von ungesättigten Verbindungen |
DE102011085883A1 (de) | 2011-11-08 | 2013-05-08 | Evonik Oxeno Gmbh | Neue Organophosphorverbindungen auf Basis von Anthracentriol |
DE102012202779A1 (de) | 2012-02-23 | 2013-08-29 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur technischen Hydroformylierung von Isobuten und zum Auftrennen des Produktgemisches |
CN104428278B (zh) * | 2012-07-10 | 2017-03-08 | 捷恩智株式会社 | 防止铑催化剂的损失的方法 |
PL2991957T5 (pl) * | 2013-04-30 | 2020-08-10 | Oxea Corporation | Sposób wytwarzania aldehydów z wielostopniowym skraplaniem |
DE102013225883A1 (de) * | 2013-12-13 | 2015-06-18 | Evonik Industries Ag | Zweistufige Hydroformylierung mit Kreisgas- und SILP-Technologie |
JP6560248B2 (ja) | 2014-03-31 | 2019-08-14 | ダウ テクノロジー インベストメンツ リミティド ライアビリティー カンパニー | ヒドロホルミル化プロセス |
JP6694396B2 (ja) | 2014-05-14 | 2020-05-13 | ダウ テクノロジー インベストメンツ リミティド ライアビリティー カンパニー | 安定化された有機リン化合物 |
CN104872773A (zh) * | 2015-06-14 | 2015-09-02 | 杜沛雨 | 一种防治感咳功能饮料 |
CA2993161C (en) | 2015-07-28 | 2023-09-26 | Dow Technology Investments Llc | Method for the preparation of a stabilized organophosphorous compound solution |
TWI709566B (zh) | 2015-09-30 | 2020-11-11 | 美商陶氏科技投資公司 | 用於製造有機磷化合物的方法 |
TWI709568B (zh) | 2015-09-30 | 2020-11-11 | 美商陶氏科技投資公司 | 用於製造有機磷化合物的方法 |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627354A1 (de) | 1975-06-20 | 1976-12-23 | Rhone Poulenc Ind | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
EP0213639A2 (de) | 1985-09-05 | 1987-03-11 | Union Carbide Corporation | Bis-phosphit-Verbindungen |
EP0562451A2 (de) | 1992-03-27 | 1993-09-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher |
DE19925384A1 (de) | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur katalytischen Durchführung von Mehrphasenreaktionen, insbesondere Hydroformylierungen |
DE19957528A1 (de) | 1999-11-30 | 2001-05-31 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen |
DE19957522A1 (de) | 1999-11-30 | 2001-05-31 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur katalytischen Durchführung von Aldolkondensationen mittels Mehrphasenreaktion |
DE10108476A1 (de) | 2001-02-22 | 2002-09-12 | Celanese Chem Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
DE10108474A1 (de) | 2001-02-22 | 2002-09-12 | Celanese Chem Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
DE10108475A1 (de) | 2001-02-22 | 2002-09-12 | Celanese Chem Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
DE10225282A1 (de) | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Celanese Chem Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
DE102005042464A1 (de) | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Carbonylierungsverfahren unter Zusatz von sterisch gehinderten sekundären Aminen |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8334359D0 (en) * | 1983-12-23 | 1984-02-01 | Davy Mckee Ltd | Process |
US4668651A (en) * | 1985-09-05 | 1987-05-26 | Union Carbide Corporation | Transition metal complex catalyzed processes |
CN1036388C (zh) * | 1992-12-29 | 1997-11-12 | 中国石化兰州炼油化工总厂 | 烯烃氢甲酰化合成醛的方法 |
JP3551532B2 (ja) * | 1995-04-04 | 2004-08-11 | 三菱化学株式会社 | アルデヒド類の製造方法 |
JP3921853B2 (ja) * | 1998-12-10 | 2007-05-30 | 三菱化学株式会社 | アルデヒド類及びアルコール類の製造方法 |
DE10053272A1 (de) | 2000-10-27 | 2002-05-08 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Neue Bisphosphitverbindungen und deren Metallkomplexe |
EP1249439A1 (de) * | 2001-04-13 | 2002-10-16 | Dsm N.V. | Kontinuierliches Hydroformulierungsverfahren |
PL206922B1 (pl) | 2002-08-31 | 2010-10-29 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Sposób katalitycznego hydroformylowania związków nienasyconych olefinowo |
BR0313866A (pt) | 2002-08-31 | 2005-07-05 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Processo para a hidroformilação de compostos olefinicamente insaturados, especialmente olefinas na presença de ésteres de ácido carbÈnico cìclicos |
DE102004011081A1 (de) | 2004-03-06 | 2005-09-22 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur Herstellung von tertiären Carbonsäuren |
DE102006058682A1 (de) | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Evonik Oxeno Gmbh | Bisphosphitliganden für die übergangsmetallkatalysierte Hydroformylierung |
CN101652341B (zh) | 2007-04-05 | 2013-03-20 | 陶氏环球技术公司 | 用于加氢甲酰基化方法中的杯芳烃二亚磷酸酯配体 |
DE102008002187A1 (de) | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil |
DE102009045139A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Evonik Oxeno Gmbh | Herstellung von alpha,beta-ungesättigten Aldehyden mittels einer Reaktionsmischpumpe |
-
2008
- 2008-06-03 DE DE102008002187A patent/DE102008002187A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-04-28 KR KR1020107027099A patent/KR20110020793A/ko not_active Application Discontinuation
- 2009-04-28 CN CN2009801205720A patent/CN102056884A/zh active Pending
- 2009-04-28 AT AT09757368T patent/ATE539046T1/de active
- 2009-04-28 PL PL09757368T patent/PL2280920T3/pl unknown
- 2009-04-28 JP JP2011512052A patent/JP5591231B2/ja active Active
- 2009-04-28 KR KR1020167006949A patent/KR101827189B1/ko active IP Right Grant
- 2009-04-28 US US12/995,800 patent/US8461394B2/en active Active
- 2009-04-28 EP EP09757368A patent/EP2280920B1/de active Active
- 2009-04-28 WO PCT/EP2009/055133 patent/WO2009146985A1/de active Application Filing
- 2009-05-25 SA SA109300319A patent/SA109300319B1/ar unknown
- 2009-05-27 TW TW098117774A patent/TWI450882B/zh active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627354A1 (de) | 1975-06-20 | 1976-12-23 | Rhone Poulenc Ind | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
EP0213639A2 (de) | 1985-09-05 | 1987-03-11 | Union Carbide Corporation | Bis-phosphit-Verbindungen |
EP0562451A2 (de) | 1992-03-27 | 1993-09-29 | Hoechst Aktiengesellschaft | Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher |
DE19925384A1 (de) | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur katalytischen Durchführung von Mehrphasenreaktionen, insbesondere Hydroformylierungen |
DE19957528A1 (de) | 1999-11-30 | 2001-05-31 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen |
DE19957522A1 (de) | 1999-11-30 | 2001-05-31 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Verfahren zur katalytischen Durchführung von Aldolkondensationen mittels Mehrphasenreaktion |
DE10108476A1 (de) | 2001-02-22 | 2002-09-12 | Celanese Chem Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
DE10108474A1 (de) | 2001-02-22 | 2002-09-12 | Celanese Chem Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
DE10108475A1 (de) | 2001-02-22 | 2002-09-12 | Celanese Chem Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
DE10225282A1 (de) | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Celanese Chem Europe Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
DE102005042464A1 (de) | 2005-09-07 | 2007-03-08 | Oxeno Olefinchemie Gmbh | Carbonylierungsverfahren unter Zusatz von sterisch gehinderten sekundären Aminen |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009001594A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-09-30 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten C10-Aldehyden |
CN102471189A (zh) * | 2009-07-01 | 2012-05-23 | 赢创奥克森诺有限责任公司 | 制备低气味正丁烷的方法 |
DE102009027406A1 (de) | 2009-07-01 | 2011-01-05 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von geruchsarmen n-Butan |
WO2011000633A1 (de) * | 2009-07-01 | 2011-01-06 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur herstellung von geruchsarmem n-butan |
US8846994B2 (en) | 2009-07-01 | 2014-09-30 | Evonik Degussa Gmbh | Method for producing low-odor n-butane |
CN102471189B (zh) * | 2009-07-01 | 2015-01-28 | 赢创德固赛有限公司 | 制备低气味正丁烷的方法 |
WO2011009657A2 (de) * | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur herstellung von decancarbonsäuren |
WO2011009657A3 (de) * | 2009-07-23 | 2011-04-21 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur herstellung von decancarbonsäuren |
DE102009027978A1 (de) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren |
US8907129B2 (en) | 2009-07-23 | 2014-12-09 | Evonik Degussa Gmbh | Process for preparing decanecarboxylic acids |
WO2012041846A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Evonik Oxeno Gmbh | Einsatz von supported ionic liquid phase (silp) katalysatorsystemen in der hydroformylierung von olefinhaltigen gemischen zu aldehydgemischen mit hohem anteil von in 2-stellung unverzweigten aldehyden |
DE102010041821A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Evonik Oxeno Gmbh | Einsatz von Supported Ionic Liquid Phase (SILP) Katalysatorsystemen in der Hydroformylierung von olefinhaltigen Gemischen zu Aldehydgemischen mit hohem Anteil von in 2-Stellung unverzweigten Aldehyden |
US9018420B2 (en) | 2010-09-30 | 2015-04-28 | Evonik Oxeno Gmbh | Use of supported ionic liquid phase (SILP) catalyst systems in the hydroformylation of olefin-containing mixtures to aldehyde mixtures with a high content of aldehydes unbranched in the 2 position |
DE102013219510A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Gemisch von Bisphosphiten und dessen Verwendung als Katalysatorgemisch in der Hydroformylierung |
WO2014056733A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Unsymmetrisches bisphosphit |
DE102013219506A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Unsymmetrisches Bisphosphit |
WO2014056736A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Gemisch von bisphosphiten und dessen verwendung als katalysatorgemisch in der hydroformylierung |
WO2014056735A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Gemische konstitutionsisomerer bisphosphite |
DE102013219512A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Gemisch aus verschiedenen unsymmetrischen Bisphosphiten und dessen Verwendung als Katalysatorgemisch in der Hydroformylierung |
DE102013219508A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Degussa Gmbh | Gemische konstitutionsisomerer Bisphosphite |
US9556096B2 (en) | 2012-10-12 | 2017-01-31 | Evonik Degussa Gmbh | Unsymmetric bisphosphite |
US9499463B2 (en) | 2012-10-12 | 2016-11-22 | Evonik Degussa Gmbh | Mixtures of constitutionally isomeric bisphosphites |
US9206105B2 (en) | 2012-10-12 | 2015-12-08 | Evonik Degussa Gmbh | Mixture of bisphosphites and use thereof as a catalyst mixture in hydroformylation |
DE102012223572A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Evonik Industries Ag | Steuerung der Viskosität von Reaktionslösungen in Hydroformylierungverfahren |
WO2014095452A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-26 | Evonik Industries Ag | Steuerung der viskosität von reaktionslösungen in hydroformylierungverfahren |
DE102013020320A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylbuttersäure mit einem vermindertem Gehalt an 3-Methylbuttersäure aus den bei der Herstellung von Pentansäuren anfallenden Nebenströmen |
DE102013020320B4 (de) | 2013-12-05 | 2019-04-04 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylbuttersäure mit einem vermindertem Gehalt an 3-Methylbuttersäure aus den bei der Herstellung von Pentansäuren anfallenden Nebenströmen |
US9517995B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-12-13 | Oxea Gmbh | Method for producing isomeric hexanoic acids from the subsidiary flows arising during the production of pentanals |
US9517991B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-12-13 | Oxea Gmbh | Method for producing 2-methylbutanal from the secondary flows arising in the production of mixtures of isomeric alpha, beta-unsaturated decenals |
DE102013020322A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylbutanal aus den bei der Herstellung von Gemischen isomerer a,ß-ungesättigter Decenale anfallenden Nebenströmen |
DE102013020322B4 (de) | 2013-12-05 | 2019-04-18 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal aus den bei der Herstellung von Gemischen isomerer a,ß-ungesättigter Decenale anfallenden Nebenströmen |
US9896406B2 (en) | 2013-12-05 | 2018-02-20 | Oxea Gmbh | Method for producing 2-methylbutyric acid having a reduced content of 3-methylbutyric acid from the secondary flows arising in the production of pentanoic acids |
DE102013113719A1 (de) | 2013-12-09 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale |
DE102013113724A1 (de) | 2013-12-09 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten alpha, beta-ungesättigter Decenale aus Propylen |
DE102014203960A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Alkanen und Synthesegas |
US10227278B2 (en) | 2015-11-09 | 2019-03-12 | Evonik Degussa Gmbh | Economical production of 2-propylheptanol |
WO2017080690A1 (de) * | 2015-11-09 | 2017-05-18 | Evonik Degussa Gmbh | Wirtschaftliche herstellung von 2-propylheptanol |
EP4273119A1 (de) | 2022-05-03 | 2023-11-08 | Evonik Operations GmbH | Verfahren zur herstellung von c5-aldehyden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2009146985A1 (de) | 2009-12-10 |
US20110130595A1 (en) | 2011-06-02 |
EP2280920A1 (de) | 2011-02-09 |
PL2280920T3 (pl) | 2012-05-31 |
TW201012780A (en) | 2010-04-01 |
US8461394B2 (en) | 2013-06-11 |
CN102056884A (zh) | 2011-05-11 |
KR20110020793A (ko) | 2011-03-03 |
SA109300319B1 (ar) | 2013-10-03 |
ATE539046T1 (de) | 2012-01-15 |
TWI450882B (zh) | 2014-09-01 |
KR20160033797A (ko) | 2016-03-28 |
JP2011521991A (ja) | 2011-07-28 |
KR101827189B1 (ko) | 2018-03-22 |
EP2280920B1 (de) | 2011-12-28 |
JP5591231B2 (ja) | 2014-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2280920B1 (de) | Verfahren zur herstellung von c5-aldehydgemischen mit hohem n-pentanalanteil | |
EP1503977B1 (de) | Verfahren zur rhodium-katalysierten hydroformylierung von olefinen unter reduzierung der rhodiumverluste | |
DE69307240T2 (de) | Hydroformylierungsverfahren | |
EP1532095B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von olefinisch ungesättigten verbindungen, katalysiert durch unmodifizierte metallkomplexe in gegenwart von cyclischen kohlensäureestern | |
DE60304034T2 (de) | Bisphosphit-ligande für carbonylierungsverfahren | |
EP0435084B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE3625261A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen hydroformylierung olefinisch ungesaettigter verbindungen | |
EP2288584A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von 1-buten aus c4-haltigen kohlenwasserstoffströmen durch hydroformylierung | |
EP1294668B1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen | |
EP2417094B1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung eines flüssigen hydroformylierungsaustrags | |
EP1294669B1 (de) | Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen | |
DE69821250T2 (de) | Hydroformulierungsverfahren unter verwendung eines neuen phosphite-metal katalysator-system | |
DE69915669T2 (de) | Hydroformylierungsverfahren unter verwendung eines chlorphosphit-metall katalysatorsystems | |
DE60304449T2 (de) | Stabilisierung von fluorphosphit enthaltenden katalysatoren | |
EP2318349B1 (de) | Verfahren zur gewinnung von aliphatischen c3- bis c-10-aldehyden aus hochsiedenden stoffen mitels thermischer verfahren | |
DE10327435A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung von olefinisch ungesättigten Verbindungen, katalysiert durch unmodifizierte Metallkomplexe von Metallen der 8. bis 10. Gruppe des PSE in Gegenwart von cyclischen Kohlensäureestern | |
US8492593B2 (en) | Amido-fluorophosphite compounds and catalysts | |
WO2021160448A1 (de) | Niederdruckhydroformylierung von diisobuten | |
CN117003624A (zh) | 制备c5醛的方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140101 |