DE10108475A1 - Verfahren zur Herstellung von Aldehyden - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von AldehydenInfo
- Publication number
- DE10108475A1 DE10108475A1 DE10108475A DE10108475A DE10108475A1 DE 10108475 A1 DE10108475 A1 DE 10108475A1 DE 10108475 A DE10108475 A DE 10108475A DE 10108475 A DE10108475 A DE 10108475A DE 10108475 A1 DE10108475 A1 DE 10108475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- reaction
- rhodium
- butene
- radicals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/49—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
- C07C45/50—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J31/00—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
- B01J31/16—Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
- B01J31/24—Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
- B01J31/2404—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
- B01J31/2442—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
- B01J31/2461—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as ring members in the condensed ring system or in a further ring
- B01J31/2471—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as ring members in the condensed ring system or in a further ring with more than one complexing phosphine-P atom
- B01J31/2476—Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as ring members in the condensed ring system or in a further ring with more than one complexing phosphine-P atom comprising aliphatic or saturated rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C29/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
- C07C29/16—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by oxo-reaction combined with reduction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2231/00—Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
- B01J2231/30—Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
- B01J2231/32—Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
- B01J2231/321—Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2531/00—Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
- B01J2531/80—Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
- B01J2531/82—Metals of the platinum group
- B01J2531/822—Rhodium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein zweistufiges Hydroformylierungsverfahren, wobei die erste Stufe homogen unter Verwendung gelöster Rhodiumkomplexkatalysatoren durchgeführt wird und das Abgas einer zweiten Hydroformylierungsstufe zugeführt wird, in der die im Abgas enthaltenen olefinisch ungesättigten Verbindungen im homogenen Reaktionssystem in Gegenwart von Diphosphinen auf Basis des Xanthengerüsts hydroformyliert werden.
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Hydroformylierung olefi
nisch ungesättigter Verbindungen in unter Nutzung der mit dem Abgas aus
der Hydroformylierungszone entweichenden, nicht umgesetzten Olefine.
Es ist bekannt, Verbindungen, die olefinische Doppelbindungen enthalten,
mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff zu Aldehyden umzusetzen (Oxosyn
these). Der Prozeß ist nicht auf den Einsatz olefinischer Kohlenwasserstoffe
begrenzt, sondern erstreckt sich auch auf Ausgangsstoffe, die außer der
Doppelbindung noch funktionelle Gruppen aufweisen, vorwiegend solche, die
unter den Reaktionsbedingungen unverändert bleiben.
Die klassische Oxosynthese arbeitet mit Kobalt als Katalysator. Seine Wirk
samkeit beruht auf der Bildung von Kobaltcarbonylverbindungen unter der
Einwirkung von Wasserstoff und Kohlenmonoxid bei Drücken oberhalb 20 MPa
und Temperaturen von etwa 120°C und mehr auf metallisches Kobalt
oder Kobaltverbindungen.
Im Laufe der Weiterentwicklung der Oxosynthese wurde Kobalt zunehmend
durch Rhodium als Katalysatormetall ersetzt. Rhodium wird als Komplexver
bindung eingesetzt, das neben Kohlenmonoxid vorzugsweise Phosphine als
Liganden enthält. Rhodium als Metall erlaubt es, bei niedrigen Drücken zu
arbeiten, überdies erzielt man höhere Ausbeuten und bevorzugt werden die
für die Weiterverarbeitung wertvolleren unverzweigten Produkte gebildet,
wenn man von geradkettigen endständigen Olefinen ausgeht.
Ein derartiges Verfahren ist aus US-A-3,527,809 unter der Bezeichnung Nie
derdruck-Rhodium-Verfahren bekannt. Eine Verbesserung dieses Prozesses
offenbart die US-A-4,148,830. Nach dieser Verfahrensweise kann die Kataly
satorlebensdauer und die Ausbeute an linearen Aldehyden erhöht werden,
wenn man als Lösungsmittel für den Katalysator und das im Überschuß vor
handene Phosphin die hochsiedenden Kondensationsprodukte der gebilde
ten Aldehyde verwendet. Dabei läßt sich die Abscheidung unlöslicher Rhodi
umverbindungen vermeiden und der gelöste Katalysator läßt sich über viele
Katalysezyklen wiederverwenden, ohne daß man ein Nachlassen in der Akti
vität beobachtet. Das aus US-A-4,148,830 bekannte Verfahren wird auch als
"Hydroformylierungsverfahren unter Flüssigkeitsrückführung" bezeichnet.
Aus Gründen der Prozeßökonomie, insbesondere um große Reaktoren oder
lange Reaktionszeiten zu vermeiden, führt man die Umsetzung nicht bis zum
vollständigen Verbrauch der olefinisch ungesättigten Verbindungen, sondern
begnügt sich häufig mit der Umwandlung von lediglich 60 bis 95% des Aus
gangsmaterials zur gewünschten Endverbindung. Im Abgas, das die Hydro
formylierungszone verläßt, befinden sich daher neben überschüssigem Koh
lenmonoxid und Wasserstoff nicht umgesetztes olefinisches Einsatzmaterial,
das nach unterschiedlich ausgestalteten Verfahren in Wertstoffe umgewan
delt werden kann.
Die Umsetzung der im Abgas einer ersten Hydroformylierungszone enthalte
nen olefinisch ungesättigten Verbindungen in einer nachgeschalteten zweiten
Hydroformylierungszone ist aus EP-A1-0 188 246 bekannt. In der ersten
Stufe wird unter Rückführung von Flüssigkeit oder Gas Olefin, Kohlenmon
oxid und Wasserstoff in Gegenwart eines löslichen Rhodium-Phosphor-Komplexkatalysators,
freiem Phosphor-Liganden und höhersiedenden Aldehyd-
Kondensationsnebenprodukten umgesetzt. Das Abgas, es enthält Olefin,
gegebenenfalls Aldehyd, ferner Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Alkan-Ne
benprodukt, wird einem entkoppelten, d. h. von der ersten Stufe separat be
triebenen sekundären Rhodium katalysierten Hydroformylierungsverfahren
zugeleitet, in dem unter Rückführung von Flüssigkeit oder Gas das Abgas
zusammen mit zugesetztem Kohlenmonoxid und Wasserstoff zur Reaktion
gebracht wird. Das bekannte Verfahren gestattet auch die Umsetzung von
Olefinen, die als Gemisch end- und innenständiger olefinischer Verbindun
gen verfügbar sind, wie z. B. ein Gemisch isomerer Butene. In der ersten
Reaktionsstufe werden überwiegend die endständigen und in der zweiten
Reaktionstufe die im Abgas enthaltenen innenständigen Olefine zur Reaktion
gebracht.
Besondere Bedeutung kommt einer solchen Verfahrensvariante zu, in der die
zweite Reaktionsstufe unter solchen Reaktionsbedingungen durchgeführt
wird, unter denen die innenständigen Olefine mit hoher Selektivität in die ge
radkettigen Aldehyde überführt werden. Die Überführung von innenständigen
Olefinen in die geradkettigen Aldehyde mit hoher Selektivität ist aus EP-B1-0 213 639
bekannt, in dem man spezielle Diphosphite als Liganden verwendet.
Die breite Verwendung von Diphosphitliganden wird jedoch durch ihre im
Vergleich zu konventionellen Phosphinliganden geringere Stabilität und hö
here Hydrolyseempfindlichkeit gegenüber Wasser- und Säurespuren einge
schränkt und die während des kontinuierlich betriebenen Hydroformylie
rungsprozesses gebildeten Phosphonigsäuren beeinträchtigen die Katalysa
torlebensdauer und müssen aufwendig aus dem Prozeß entfernt werden,
z. B. durch eine Behandlung der Katalysator haltigen Lösung mit einem alkali
schen Ionenaustauscher vor ihrer Rückführung in den Hydroformylierungs
prozeß.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erlauben eine hohe
Umsetzung der eingesetzten olefinisch ungesättigten Verbindungen zu den .
Aldehyden. Da jedoch die geradkettigen unverzweigten Aldehyde im allge
meinen bevorzugt sind, besteht ein Bedarf an einem Verfahren zur Hydro
formylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen mit hohem Umsatz und
gleichzeitig hoher Selektivität zu den geradkettigen unverzweigten Aldehy
den. Die bekannten Diphosphitliganden ermöglichen zwar die Hydroformylie
rung innenständiger Olefine zu den geradkettigen Aldehyden mit hoher Se
lektivität, doch neigen Diphosphitliganden aufgrund ihrer bekannten Hydroly
seempfindlichkeit zur Bildung von Phosphonigsäuren, die sich schädlich auf
den Rhodium-Komplexkatalysator auswirken können und so zu einer Verkür
zung der Katalysatorlebensdauer führen können.
Es bestand somit die Aufgabe, einen Prozeß zu entwickeln, der es unter
ökonomisch vertretbaren Bedingungen erlaubt, olefinische, im Abgas einer
Hydroformylierungsreaktion enthaltende Verbindungen, mit hoher Selektivität
zu den geradkettigen Carbonylverbindungen umzusetzen, wobei das bereit
zustellende Verfahren eine vorteilhaft lange Katalysatorlebensdauer zeigen
soll.
Die Erfindung besteht daher in einem Verfahren zur Hydroformylierung olefi
nisch ungesättigter Verbindungen, wobei die Reaktion in einer ersten Reakti
onsstufe in einem homogenen Reaktionssystem unter Verwendung organi
sche Phosphor(III)-Verbindungen in komplexer Bindung enthaltender Rhodi
umverbindungen als Katalysatoren bei Drücken von 0,2 bis 20,0 MPa erfolgt
und Abgas gebidet wird. Es ist dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas der
ersten Reaktionsstufe einer zweiten Reaktionsstufe zugeführt wird, in der im
Abgas vorhandene Mengen der olefinisch ungesättigten Verbindungen in
einem homogenen Reaktionssystem in Gegenwart von Komplexverbindun
gen des Rhodiums und Diphosphinen der allgemeinen Formel (I)
in der R1 und R2 jeweils gleich oder verschieden (C1-C18)-Alkyl-Reste, (C6-
C14)-Aryl-Reste, (C7-C24)-Aralkyl-Reste oder (C7-C24)-Alkylaryl-Reste sind,
R3 Wasserstoff oder ein Rest -CHRaRb darstellt, in dem Ra und Rb jeweils
gleich oder verschieden Wasserstoff, (C1-C18)-Alkyl-, (C1-C8)-Alkoxy-Reste,
unsubstituierte oder mit (C1-C10)-Alkyl- und/oder (C1-C10)-Alkoxy-Resten sub
stituierte (C6-C14)-Aryl-Reste oder (C7-C24)-Aralkyl-Reste sind, und R4 (C1-
C10)-Alkyl-Reste, (C6-C14)-Aryl-Reste, (C7-C24)-Aralkyl-Reste oder (C7-C24)-
Alkylaryl-Reste darstellen, bei Drücken von 0,2 bis 20 MPa umgesetzt wer
den.
Diese Diphosphine leiten sich von dem Xanthengerüst als Grundkörper und
daran gebundenen Oxaphosphinringen ab. Die Diphosphine der allgemeinen
Formel I sowie ihr Herstellverfahren ist Gegenstand einer am gleichen Tag
eingereichten Patentanmeldung auf die hiermit ausdrücklich Bezug genom
men wird ("incorporated by reference").
Unter den Diphosphinen der allgemeinen Formel I sind besonders solche
Diphosphine geeignet, bei denen R1 und R2 jeweils gleich oder verschieden
(C1-C12)-Alkyl-Reste, (C6-C10)-Aryl-Reste, (C7-C10)-Aralkyl-Reste oder (C7-
C10)-Alkylaryl-Reste sind,
R3 Wasserstoff oder ein Rest -CHRaRb darstellt, in dem Ra und Rb jeweils gleich oder verschieden Wasserstoff, (C1-C12)-Alkyl-, (C1-C4)-Alkoxy-Reste, unsubstituierte oder mit (C1-C8)-Alkyl- und/oder (C1-C4)-Alkoxy-Resten sub stituierte (C6-C10)-Aryl-Reste oder (C7-C10)-Aralkyl-Reste sind, und R4 (C1- C8)-Alkyl-Reste, (C6-C10)-Aryl-Reste, (C7-C10)-Aralkyl-Reste oder (C7-C10)- Alkylaryl-Reste darstellen.
R3 Wasserstoff oder ein Rest -CHRaRb darstellt, in dem Ra und Rb jeweils gleich oder verschieden Wasserstoff, (C1-C12)-Alkyl-, (C1-C4)-Alkoxy-Reste, unsubstituierte oder mit (C1-C8)-Alkyl- und/oder (C1-C4)-Alkoxy-Resten sub stituierte (C6-C10)-Aryl-Reste oder (C7-C10)-Aralkyl-Reste sind, und R4 (C1- C8)-Alkyl-Reste, (C6-C10)-Aryl-Reste, (C7-C10)-Aralkyl-Reste oder (C7-C10)- Alkylaryl-Reste darstellen.
Der Aryl-Rest ist vorzugsweise jeweils der Phenyl- oder der Naphthyl-Rest,
als Aralkyl-Rest verwendet man vorzugsweise den Benzyl-Rest.
Beispielsweise sind R1 und R2 gleich oder verschieden und bedeuten Methyl,
Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tertiär Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, n-He
xyl, i-Hexyl, n-Heptyl, i-Heptyl, n-Octyl, i-Octyl, n-Nonyl, i-Nonyl, n-Decyl, i-
Decyl, Phenyl, Naphthyl, Tolyl oder Benzyl.
R3 steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, n-
Pentyl, i-Pentyl, 3,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Heptyl, i-Heptyl, n-Oc
tyl, i-Octyl, n-Nonyl, i-Nonyl, n-Decyl, i-Decyl, Phenyl, Naphthyl, Tolyl oder
Benzyl.
R4 steht beispielsweise für Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl,
tertiär Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, 3,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Heptyl,
i-Heptyl, n-Octyl, i-Octyl, n-Nonyl, i-Nonyl, n-Decyl, i-Decyl, Phenyl, Naphthyl,
Tolyl oder Benzyl.
Das neue Verfahren stellt sicher, daß der größte Teil der im Abgas, in der
ersten Stufe nicht umgesetzten olefinischen Verbindungen zu geradkettigen
Aldehyden hydroformyliert wird.
Das Ausgangsmaterial für den Gesamtprozeß ist nicht nur auf olefinisch un
gesättigte Verbindungen mit endständigen Doppelbindungen beschränkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ebenfalls für die Hydroformylierung sol
cher Ausgangsolefine geeignet, in denen die endständige und innenständige
Doppelbindung in einem Molekül vorliegt oder die als Gemisch aus Olefinen
mit end- und innenständigen Doppelbindungen in der Technik verfügbar sind.
Ein solches Gemisch ist beispielsweise ein Gemisch isomerer Butene.
Insbesondere gelingt es mit dem neuen Verfahren, die im Abgas enthaltenen
olefinisch ungesättigten Verbindungen mit innenständigen Doppelbindungen,
die in der ersten Stufe nur in untergeordnetem Maße reagieren, zu linearen
Aldehyden umzusetzen. Auf diese Weise lassen sich, bezogen auf den Ge
samtprozeß, neben hervorragenden Umsätzen der olefinisch ungesättigten
Verbindungen zu den Carbonylverbindungen auch hohe Selektivitäten zu
den gewünschten geradkettigen Carbonylverbindungen erzielen.
Die hohe Effizienz des erfindungsgemäßen Prozesses war nicht vorauszu
sehen. Zum einen ist zu beachten, daß die olefinisch ungesättigten Verbin
dungen im Abgas in beträchtlicher Verdünnung vorliegen und ihre Gehalte je
nach verwendetem Einsatzolefin zwischen 20 bis 65 Gew.-% betragen kön
nen. Trotz der geringen Ausgangskonzentration an olefinisch ungesättigten
Verbindungen kann die zweite Hydroformylierungsstufe mit einem hohen
Umsatz gefahren werden.
Überraschenderweise erweisen sich die in der zweiten Hydroformylierungs
stufe erfindungsgemäß eingesetzten Diphosphinliganden der allgemeinen
Formel (I) als sehr stabil. Daher ist es möglich, den Gesamtprozeß über viele
Katalysezyklen ohne einen Aktivitäts- und Selektivitätsrückgang zu fahren.
Ein häufig durchzuführende und aufwendige Katalysatoraufarbeitung nach
nur wenigen Katalysezyklen entfällt daher.
Die erste Reaktionsstufe des neuen Verfahrens führt man in einem homoge
nen Reaktionssystem durch. Der Begriff homogenes Reaktionssytem steht
für eine im wesentlichen aus Lösungsmittel, Katalysator, olefinisch ungesät
tigter Verbindung und Reaktionsprodukt zusammengesetzte homogene Lö
sung. Als besonders wirksame Lösungsmittel haben sich die höher siedenden
Kondensationsverbindungen der herzustellenden Aldehyde, insbeson
dere die Trimeren der herzustellenden Aldehyde, erwiesen, die als Neben
produkte bei der Hydroformylierung anfallen, sowie ihre Mischungen mit den
herzustellenden Aldehyden, so daß ein weiterer Lösungsmittelzusatz nicht
unbedingt erforderlich ist. In einigen Fällen kann sich jedoch ein Lösungs
mittelzusatz als zweckmäßig erweisen. Als Lösungsmittel werden organische
Verbindungen eingesetzt, in denen Ausgangsmaterial, Reaktionsprodukt und
Katalysatorsystem löslich sind. Beispiele für solche Verbindungen sind aro
matische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol und Toluol oder die isomeren Xy
lole und Mesitylen. Andere gebräuchliche Lösungsmittel sind Paraffinöl,
Cyclohexan, n-Hexan, n-Heptan oder n-Octan, Ether, wie Tetrahydrofuran,
Ketone oder Texanol® der Firma Eastman. Der Anteil des Lösungsmittels im
Reaktionsmedium kann über einen weiten Bereich variiert werden und be
trägt üblicherweise zwischen 20 und 90 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 80 Gew.-%,
bezogen auf das Reaktionsgemisch.
Als Katalysatoren werden Rhodium-Komplexverbindungen verwendet, die
organische Phosphor(III)-Verbindungen als Liganden enthalten. Derartige
Komplexverbindungen und ihre Herstellung sind bekannt (z. B. aus US-A-3 527 809,
US-A-4 148 830, US-A-4 247 486, US-A-4 283 562). Sie können als
einheitliche Komplexverbindungen oder auch als Gemisch unterschiedlicher
Komplexverbindungen eingesetzt werden. Die Rhodium-Konzentration im
Reaktionsmedium erstreckt sich über einen Bereich von etwa 1 bis etwa
1000 Gew.-ppm und beträgt vorzugsweise 10 bis 700 Gew.-ppm. Inbeson
dere wendet man Rhodium in Konzentrationen von 25 bis 500 Gew.-ppm,
jeweils bezogen auf das homogene Reaktionsgemisch an. Als Katalysator
kann die stöchiometrisch zusammengesetzte Rhodium-Komplexverbindung
Anwendung finden. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die
Hydroformylierung in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus Rhodium-
Phosphor-Komplexverbindung und freiem, d. h. überschüssigen Phosphorli
ganden durchzuführen, der mit Rhodium keine Komplexverbindung mehr
eingeht. Der freie Phosphorligand kann der gleiche sein, wie in der Rhodium-
Komplexverbindung, es können aber auch von diesem verschiedene Ligan
den eingesetzt werden. Der freie Ligand kann eine einheitliche Verbindung
sein oder aus einem Gemisch verschiedener Organophosphorverbindungen
bestehen. Beispiele für Rhodium-Phosphor-Komplexverbindungen, die als
Katalysatoren Anwendung finden können, sind in US-A-3 527 809 beschrie
ben. Zu den bevorzugten Liganden in den Rhodium-Komplexkatalysatoren
zählen z. B. Triarylphosphine wie Triphenylphosphin, Trialkylphosphine wie
Tri(n-octyl)phosphin, Trilaurylphosphin, Tri(cyclohexyl)phosphin, Alkylphenyl
phosphine, Cycloalkylphenylphosphine und organische Diphosphite. Wegen
seiner leichten Zugänglichkeit wird Triphenylphosphin besonders häufig an
gewandt.
Üblicherweise beträgt in der homogenen Reaktionsmischung das molare
Verhältnis von Rhodium zu Phosphor 1 : 1 bis 1 : 1000, jedoch kann der
molare Anteil des Phosphors in Form organischer Phosphorverbindungen
auch höher sein. Vorzugsweise setzt man Rhodium und organisch gebunde
nen Phosphor in molaren Verhältnissen von 1 : 3 bis 1 : 500 ein. Bei der An
wendung von Triarylphosphinen haben sich insbesonders Rhodium zu Phos
phor-Molverhältnisse von 1 : 50 bis 1 : 300 bewährt. Werden Trialkylphos
phine als Liganden eingesetzt, so beträgt das Molverhältnis von Rhodium zu
Phosphor bevorzugt 1 : 3 bis 1 : 100.
Die Bedingungen, unter denen die Umsetzung in der ersten Reaktionstufe
abläuft, können innerhalb weiter Grenzen varrieren und den individuellen
Gegebenheiten angepaßt werden. Sie hängen u. a. vom Einsatzmaterial, vom
ausgewählten Katalysatorsystem und vom angestrebten Umsetzungsgrad
ab. Üblicherweise führt man die Hydroformylierung der Einsatzstoffe bei
Temperaturen von 50 bis 160°C durch. Bevorzugt hält man Temperaturen
von 60 bis 150°C und insbesondere von 75 bis 140°C ein. Der Gesamtdruck
erstreckt sich über einen Bereich von 0,2 bis 20,0 MPa, vorzugsweise 1 bis
12 MPa und insbesondere 1 bis 7 MPa. Das molare Verhältnis von Wasser
stoff zu Kohlenmonoxid bewegt sich üblicherweise zwischen 1 : 10 und 10 : 1,
Mischungen, die Wasserstoff und Kohlenmonoxid im molaren Verhältnis 3 : 1
bis 1 : 3, insbesondere etwa 1 : 1, enthalten, sind besonders geeignet.
Man bildet den Katalysator üblicherweise aus den Komponenten Rhodium
oder Rhodiumverbindung, organische Phosphorverbindung und Synthesegas
unter den Bedingungen der Hydroformylierungsreaktion im Reaktionsge
misch. Es ist aber auch möglich, den Katalysator zunächst zu präformieren
und ihn anschließend der eigentlichen Hydroformylierungsstufe zuzuführen.
Die Bedingungen der Präformierung entsprechen dabei im allgemeinen den
Hydroformylierungsbedingungen.
Die Reaktionsbedingungen in der ersten Stufe können so gewählt werden,
daß gezielt die olefinisch ungesättigten Verbindungen mit endständigen
Doppelbindungen zur Reaktion gebracht werden. Zweckmäßigerweise wer
den die Reaktionsbedingungen so eingestellt, daß die Umsetzung mit mög
lichst hoher Selektivität zu den geradkettigen Aldehyden erfolgt. Die dabei zu
erzielenden Selektivitäten zu den geradkettigen Aldehyden werden aber in
besonderem Maße von dem verwendeten Phosphor haltigen Liganden be
einflußt. Selbst, wenn in Einzelfällen in der ersten Stufe auch auf einen mehr
oder weniger großen Teilumsatz hingearbeitet wird, kann man in der ersten
Stufe in Abhängigkeit von dem verwendeten Phosphinliganden ein Aldehyd
gemisch mit einem recht hohen Anteil an verzweigten Aldehyden erhalten.
Will man gezielt auf ein Aldehydgemisch mit einem hohen Gehalt an gerad
kettigen Aldehyden hinarbeiten, sind solche bekannten Phosphitliganden,
beispielsweise Triarylphosphite zu wählen, die bekanntermaßen bevorzugt
lineare Aldehyde liefern.
Verwendet man als Ausgangsolefin ein Gemisch aus Olefinen mit end- und
innenständiger Doppelbindung, z. B. ein Gemisch isomerer Butene, so wählt
man zweckmäßigerweise solche Reaktionsbedingungen, unter denen die
Olefine mit endständiger Doppelbindung bevorzugt umgesetzt werden. Die
nicht reagierten Olefine, überwiegend solche mit innenständiger Doppelbin
dung, sind daher im Abgas der ersten Reaktionsstufe angereichert.
Das Umsetzungsprodukt der ersten Reaktionsstufe wird vom Katalysator
abgetrennt, beispielsweise abdestilliert. Der nach Abtrennung des Aldehyds
verbleibende, den Katalysator enthaltende Rückstand wird, gegebenenfalls
nach Zusatz von Frischkatalysator und Entnahme eines Teils der im Verlauf
der Reaktion gebildeten Aldehyd-Kondensationsprodukte in die Reaktions
zone zurückgeführt.
Das aus der ersten Reaktionsstufe entweichende Abgas (Abgasstrom) setzt
sich zusammen aus dem Abgas, das dem Reaktor unmittelbar entnommen
wird (Reaktorabgas), um eine Anreicherung von Inerten in dem, im Kreis
geführten Gasgemisch zu vermeiden und den gasförmigen Anteilen, die bei
der Trennung von Katalysator und rohem Reaktionsprodukt, z. B. bei der De
stillation des Aldehyds aus dem Reaktionsprodukt, anfallen. (Produktabgas).
Der Abgasstrom besteht im wesentlichen aus nicht umgesetzter olefinischer
Verbindung, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff und den Hydrie
rungsprodukten des Olefins. Setzt man olefinisch ungesättigte Verbindungen
mit endständigen Doppelbindungen als Ausgangsolefin für den Gesamtpro
zeß ein, so enthält der Abgasstrom nur noch Restmengen an olefinisch un
gesättigter Verbindung, in Abhängigkeit davon, ob ein Teilumsatz oder ein
nahezu vollständiger Umsatz in der ersten Stufe angestrebt wird. Enthält das
Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren Olefine mit innen
ständigen Doppelbindungen, so werden diese in der erstem Stufe nur im
untergeordnetem Maße umgesetzt und diese sind daher im Abgasstrom an
gereichert.
Der Abgasstrom wird im allgemeinen ohne weitere Zwischenbehandlung,
insbesondere ohne Reiningung, jedoch gegebenfalls nach Zumischen von
Wasserstoff allein oder im Gemisch mit Kohlenmonoxid als Einsatzmaterial
einer zweiten Hydroformylierungsstufe aufgegeben. In gesonderten Fällen
kann es sich jedoch als zweckmäßig erweisen, den Abgasstrom vor dem
Einsatz in die zweite Hydroformylierungsstufe zu reinigen.
Die zweite Hydroformylierungsstufe wird entkoppelt, d. h. unabhängig von der
ersten Hydroformylierungsstufe mit einem von der ersten Hydroformylie
rungsstufe unterschiedlichen Katalysator betrieben. Die Umsetzung der im
Abgasstrom vorhandenen Mengen olefinisch ungesättigter Verbindungen
erfolgt ebenfalls, wie bei der ersten Reaktionsstufe, in einem homogenen
Reaktionsystem mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff. Als Lösungsmittel
kommen solche Lösungsmittel zum Einsatz, die sich auch in der ersten Re
aktionsstufe bewährt haben.
Als Katalysatoren werden Rhodium-Komplex-Verbindungen verwendet, die
als Liganden Diphosphine der allgemeinen Formel (I) enthalten.
Unter den Diphosphinen der allgemeinen Formel I sind besonders solche
Diphosphine als Liganden geeignet, die zum einen in dem Reaktionsgemisch
gut löslich sind, damit es unter Prozeßbedingungen auch über viele Kataly
sezyklen hinweg zu keinen Ausfällungen des Diphosphins selbst kommt.
Zum anderen müssen die Diphosphine und die davon abgeleiteten Rho
dium-Komplex-Verbindungen unter den Hydroformylierungsbedingungen
eine hohe Langzeitstabilität besitzen und somit eine homogene Reaktions
führung auch über viele Katalysezyklen sicherstellen. Ein Hinweis auf eine
hohe Langzeitstabilität ist die gleichbleibende Homogenität der organischen
Katalysatorlösung über viele Katalysezyklen, da die Abbauprodukte der Rho
dium haltigen Komplexverbindungen und der Liganden im allgemeinen in
dem organischen Lösungsmittel nur eine geringe Löslichkeit besitzen und
ausfallen.
Insbesondere sind folgende Diphosphine geeignet: 2,7-Bis(3,3-dimethylbu
tyl)-9,9-dimethyl-4,5-bis(2,7-dimethyl-10-phenoxaphosphino)xanthen (II),
2,7,9-Trimethyl-9-n-nonyl-4,5-bis(2,7-dimethyl-10-phenoxaphosphino)xanthen
(III), 2,7-Di-n-decyl-9,9-dimethyl-4,5-bis(2,7-dimethyl-10-
phenoxaphosphino)xanthen (IV), 2,7-Di-nhexyl-9,9-dimethyl-4,5-bis(2,7-di
methyl-10-phenoxaphosphino)xanthen (V), 2,7-(3,3-dimethylbutyl)-9,9-dime
thyl-4,5-bis[2,7-di(3,3-dimethylbutyl)-10-phenoxaphosphino]xanthen (VI), 2,7-
Dimethyl-9,9-dimethyl-4,5-bis[2,7-di(3,3-dimethylbutyl)-10-phenoxaphos
phino]xanthen (VII).
Von besonderer Bedeutung ist die ausreichende Löslichkeit der Diphosphine
der allgemeinen Formel I in dem Reaktionsgemisch, die so hoch ist, daß es
unter Prozeßbedingungen auch über viele Katalysezyklen hinweg zu keinen
Ausfällungen des Liganden kommt.
Die Löslichkeit der einzelnen Liganden folgt keinen einfach verständlichen
Gesetzmäßigkeiten. Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Reste
R3 an den beiden aromatischen Kohlenstoffringen des Xanthen-Gerüsts in
der allgemeinen Formel I einen besonders starken Einfluß auf die Löslichkeit
ausüben können, während das Einführen der Substituenten R4 am Phenoxa
phosphin-Rest für sich genommen nur einen sehr geringen Einfluß auf die
Löslichkeit zeigt.
Der Zuwachs an Kohlenstoff-Atomen ist kein Kriterium, an dem das Löslich
keitsverhalten abgelesen werden kann. Auch läßt sich von der Löslichkeit
des Xanthen-Gerüsts ohne Phenoxaphosphin-Substituenten nicht auf das
Löslichkeitsverhalten des Liganden mit Phenoxaphosphin-Substituenten
schließen.
Das Löslichkeitsverhalten der Diphosphine der allgemeinen Formel I sowie
der für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeigneten Diphosphine
(II) bis (VII) wird in der am gleichen Tag eingereichten Patentanmeldung be
handelt, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird ("incorporated
by reference").
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bei der Verwendung der
Diphosphine der allgemeinen Formel I und insbesondere der Diphosphine
der Formel II bis VII eine für die kontinuierliche Reaktionsführung bei der
Hydroformylierung hinreichende Konzentration an Diphosphin in der Reakti
onslösung eingestellt werden kann. Insbesondere weisen die Diphosphine II,
IV, V und VI eine ausgezeichnete Löslichkeit in dem Reaktionsgemisch auf.
Die aus Rhodium und Diphosphinen der allgemeinen Formel I erhaltenen
Komplexverbindungen können als einheitliche Komplexverbindungen oder
als Gemisch unterschiedlicher Komplexverbindungen eingesetzt werden. Die
Rhodiumkonzentration erstreckt sich über einen Bereich von 1 bis 1000 Gew.-ppm
und beträgt vorzugsweise 50 bis 500 Gew.-ppm. Insbesondere
wendet man Rhodium in Konzentrationen von 100 bis 300 Gew.-ppm, jeweils
bezogen auf das homogene Reaktionsgemisch, an. Die Phosphor(III)-Kon
zentration in Form der Diphosphine kann aufgrund ihrer Löslichkeit bis zu
einem Wert von 4 mol P(III) je Kilogramm homogene Reaktionslösung einge
stellt werden. Üblicherweise bewegt sich der Phosphor(III)-Gehalt in der Re
aktionsmischung zwischen 10 bis 400 mmol P(III), vorzugsweise 10-100 mmol
P(III) und insbesondere 10-50 mmol P(III) je Kilogramm Reaktionsge
misch.
Wie in der ersten Reaktionsstufe kann als Katalysator die stöchiometrisch
zusammengesetzte Rhodium-Komplexverbindung Anwendung finden. Es hat
sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die Hydroformylierung in Gegenwart
eines Katalysatorsystems aus Rhodium-Diphosphin-Komplexverbindungen
und freiem Diphosphin, d. h. überschüssigem Diphosphin durchzuführen, der
mit Rhodium keine Komplexverbindung mehr eingeht. Das freie Diphosphin
kann der gleiche sein wie in der Rhodium-Komplexverbindung, es können
aber auch von diesem verschiedene Diphosphine als Liganden eingesetzt
werden. Der freie Ligand kann eine einheitliche Verbindung sein oder aus
einem Gemisch verschiedener Diphosphine bestehen. Vorzugsweise ver
wendet man je mol Rhodium 1 bis 20 mol Phosphor in Form der Diphos
phine, jedoch kann der molare Anteil des Phosphors auch höher sein. Auf
grund der guten Löslichkeit der erfindungsgemäß verwendeten Diphosphine
läßt sich auch ein höheres Molverhältnis von bis zu 80 mol Phosphor je mol
Rhodium einstellen. Zweckmäßigerweise arbeitet man jedoch bei geringeren
Molverhältnissen von bis zu 20 mol Phosphor je mol Rhodium.
Bei der Verwendung von
als Liganden hat sich ein Molverhältnis von Rhodium zu Phosphor von 1 : 15
bewährt.
Der Reaktionsdruck in der zweiten Stufe des Gesamtprozesses liegt im Be
reich von 0,2 bis 20,0 MPa. Besonders bewährt hat es sich, Drücke zwischen
1 und 12 MPa und insbesondere zwischen 1 und 5 MPa einzuhalten. Die
Zusammensetzung des Synthesegases für die zweite Hydroformylierungs
stufe kann über weite Bereiche variieren. Im allgemeinen liegt das molare
Verhältnis zwischen Kohlenmonoxid und Wasserstoff zwischen 1 : 10 und
10 : 1. Mischungen, die Kohlenmonoxid und Wasserstoff im molaren Verhält
nis von 1 : 2 und 2 : 1 enthalten, sind besonders geeignet. Insbesondere hat es
sich als zweckmäßig erwiesen, Synthesegas mit einem leichten Wasserstoff-
Überschuß einzusetzen.
Die Reaktionstemperaturen in der zweiten Stufe des neuen Prozesses betra
gen 50 bis 160°C. Temperaturen von 60 bis 150°C und insbesondere 75 bis
140°C werden bevorzugt.
Rhodium gelangt entweder als Metall oder als Verbindung zum Einsatz. Im
metallischer Form verwendet man es entweder als feinverteilte Partikel oder
in dünner Schicht auf einem Träger, wie Aktivkohle, Calciumcarbonat, Alumi
niumsilikat, Tonerde niedergeschlagen. Als Rhodiumverbindungen eignen
sich Salze aliphatischer Mono- und Polycarbonsäuren, wie Rhodium-2-ethyl
hexanoat, Rhodiumacetat, Rhodiumoxalat, Rhodiumpropionat oder Rhodi
ummalonat. Weiterhin können Rhodiumsalze anorganischer Wasserstoff-
und Sauerstoffsäuren, wie Rhodiumnitrat oder Rhodiumsulfat, die verschie
denen Rhodiumoxide oder auch Rhodiumcarbonylverbindungen wie
Rh3(CO)12 oder Rh6(CO)16 oder Komplexverbindungen des Rhodiums, z. B.
Cyclopentadienylrhodiumverbindungen oder Rhodiumacetylacetonat, einge
setzt werden. Rhodiumhalogenverbindungen kommen wegen ihres korrosi
ven Verhaltens der Halogenidionen weniger in Betracht.
Bevorzugt werden Rhodiumoxid und insbesondere Rhodiumacetat und Rho
dium-2-ethylhexanoat. Rhodiummetall und die zur Katalysatorherstellung für
die zweite Reaktionsstufe geeigneten Rhodiumverbindungen lassen sich
ebenfalls für die Katalysatorherstellung in der ersten Reaktionsstufe verwen
den.
Man bildet den Katalysator üblicherweise aus den Komponenten Rhodium
oder Rhodiumverbindung, dem Diphosphin oder den Diphosphinen der all
gemeinen Formel I und Synthesegas unter den Bedingungen der Hydrofor
mylierungsreaktion im Reaktionsgemisch. Es ist aber auch möglich, den Ka
talysator zunächst zu präformieren und ihn anschließend der eigentlichen
Hydroformylierungsstufe zuzuführen. Die Bedingungen der Präformierung
entsprechen dabei im allgemeinen den Hydroformylierungsbedingungen.
Nach einer bewährten Ausführungsform führt man den Rohaldehyd der er
sten Reaktionsstufe in einer Stripp-Kolonne im Gegenstrom zu frischem
Synthesegas. Hierbei wird Wärme vom Aldehyd auf das Synthesegas über
tragen und die im Aldehyd gelöste olefinische Verbindung aus dem Rohpro
dukt ausgetrieben und zusammen mit dem erwärmten Synthesegas erneut
der Reaktion zugeleitet.
Die Umsetzung kann sowohl absatzweise als auch kontinuierlich durchge
führt werden. Das Umsetzungsprodukt der zweiten Reaktionsstufe wird vom
Katalysator abdestilliert. Es kann mit dem Produkt der ersten Stufe vereinigt
und weiter verarbeitet, z. B. destilliert, werden. Der nach Abtrennung des Al
dehyds verbleibende, den Katalysator enthaltende Destillationsrückstand der
zweiten Stufe wird, gegebenfalls nach Zusatz von Frischkatalysator und Ent
nahme eines Teils der im Verlauf der Reaktion gebildeten Aldehyd-Konden
sationsprodukte, in die zweite Hydroformylierungsstufe zurückgeführt.
Die Umsetzung der im Abgasstrom enthaltenen olefinisch ungesättigten Ver
bindungen in der zweiten Reaktionsstufe in Gegenwart der erfindungsgemä
ßen Rhodium-Diphosphin-Komplexverbindungen, ergibt die gewünschten
linearen Aldehyde mit ausgezeichneter Selektivität. Ferner zeichnet sich das
in der zweiten Hydroformylierungsstufe erfindungsgemäß eingesetzte Kata
lysatorsystem durch eine hohe Katalysatorstandzeit aus.
Die zweite Stufe wird im allgemeinen bis zu einem Teilumsatz gefahren, um
eine hohe Selektivität zu den geradkettigen Aldehyden sicherzustellen und
um eine übermäßige Schädigung von Katalysator und überschüssigem Li
gand zu vermeiden.
Über den Gesamtprozeß betrachtet ist es nach dem neuen Verfahren mög
lich, olefinisch ungesättigte Verbindungen bei hohem Umsatz mit ausge
zeichneter Selektivität in die linearen Aldehyde zu überführen.
Durch die Wahl der Reaktionsbedingungen in der ersten und zweiten Stufe,
die den Umsatz und die Selektivität z. B. durch die Wahl des organischen
Phosphin- oder Phosphitliganden in der ersten Stufe steuern, eröffnet das
neue Verfahren die Möglichkeit, die Anteile an n- und iso-Verbindungen im
Reaktionsprodukt über den Gesamtprozeß den jeweiligen Anforderungen
anzupassen. Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens kann das Verhältnis von n- und iso-Verbindung im Gesamtprozeß
auch durch den Zusatz von Olefin zum Abgasgemisch beeinflußt werden,
das der zweiten Hydroformylierungsstufe zugeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf olefinisch ungesättigte Verbin
dungen beliebiger Struktur angewandt werden. Dementsprechend sind als
Ausgangsmaterial geeignet sowohl Olefine mit innenständiger als auch mit
endständiger Doppelbindung und ebenso geradkettige wie verzweigte Ole
fine. Überdies können die Olefine auch noch funktionelle Gruppen enthalten,
insbesondere solche, die im Verlauf der Reaktion nicht verändert werden.
Auch mehrfach olefinisch ungesättigte Verbindungen kommen als Einsatz
stoffe in Betracht, wie z. B. 1,3-Butadien oder 1,3 Pentadien. Auch Gemische
aus olefinisch ungesättigten Verbindungen mit end- und innenständigen
Doppelbindungen sind geeignet. Besonders das in der Technik verfügbare
Gemisch aus Buten-1 und Buten-2, auch als Raffinat II bezeichnet, ein Bu
ten-1 abgereichertes Raffinat II, das man auch als Raffinat III bezeichnet,
oder ein Octen-2 und/oder Octen-3 enthaltendes C8-Olefingemisch, läßt sich
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsverbindung einset
zen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders zur Hydroformylierung
olefinisch ungesättigter Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen
geeignet. Geeignete olefinisch ungesättigte Verbindungen sind beispiels
weise Buten-2, Gemische enthaltend Buten-2 und Buten-1, Octen-3, Unde
cen-3, Hexen-2, Hepten-3, dimere Butene, Trimerpropylen, technisch verfüg
bare Olefingemische wie Dimersol® oder Octol®.
Die aus der ersten und zweiten Reaktionsstufe anfallenden Aldehydgemi
sche werden abgetrennt und vereinigt, gegebenenfalls gereinigt, und weiter
verarbeitet. Abhängig von den sich anschließenden Prozessen ist es auch
möglich, das Rohaldehydgemisch direkt, d. h. ohne zusätzlichen Reinigungs
schritt, weiter umzusetzen.
Eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren
zur Herstellung von Carbonsäuren, Alkohole oder Amine aus olefinisch un
gesättigten Verbindungen, wobei die olefinisch ungesättigten Verbindungen
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hydroformyliert und die so erhalte
nen Aldehyde auf an sich bekannte Weise zu Carbonsäuren oxidiert, zu Al
koholen reduziert oder zu Aminen reduktiv aminiert werden.
Die Oxidation der erfindungsgemäß aus olefinisch ungesättigten Verbindun
gen erhaltenen Aldehyde kann auf an sich herkömmliche Weise, beispiels
weise durch die Oxidation der Aldehyde mit Luftsauerstoff oder Sauerstoff
gemäß den Verfahren, wie z. B. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Che
mistry, 5. Aufl., Vol. A5, S. 239, VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1986
dargestellt sind, erfolgen.
Die katalytische Hydrierung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
aus olefinisch ungesättigten Verbindungen erhaltenen Aldehyde zu Alkoho
len kann auf an sich bekannte Weise, beispielsweise nach den Verfahren
von Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A1, S. 279,
VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, 1985 oder G. H. Ludwig, Hydrocarbon
Processing, März 1993, S. 67, durchgeführt werden.
Die reduktive Aminierung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aus
olefinisch ungesättigten Verbindungen erhaltenen Aldehyde kann auf an sich
bekannte Weise, beispielsweise nach dem aus Ullmann's Encyclopedia of
Industrial Chemistry, 5. Aufl., Vol. A2, 51, VCH Verlagsgesellschaft, Wein
heim, 1985 durchgeführt werden. Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung
von Aminen können sowohl Ammoniak, primäre C1-C20-Amine oder sekun
däre C2-C20-Amine eingesetzt werden.
Das neue Verfahren eignet sich insbesondere zur Hydroformylierung von
Buten-1 und Buten-2 enthaltenden Gemischen, die als Raffinerienebenpro
dukte bei der Herstellung von Automobiltreibstoffen und bei der Herstellung
von Ethylen durch thermische Spaltung höherer Kohlenwasserstoffe
zwangsweise in erheblichen Mengen anfallen. Man gewinnt sie aus den C4-
Crackschnitten des Pyrolyseproduktes durch Extraktion des Butadiens mit
einem selektiven Lösungsmittel und anschließende Abtrennung des Isobu
tens vorzugsweise durch Umwandlung in Methyl-tert.butylether. Das von
Butadien befreite Pyrolyseprodukt wird als Raffinat I bezeichnet. Ist darüber
hinaus noch Isobuten abgetrennt, so spricht man von Raffinat II. Statt das
Butadien zu extrahieren, kann es auch im C4-Crackschnitt partiell zu Butenen
hydriert werden. Nach Abtrennung des Isobutens erhält man ein Buten-
1/Buten-2-Gemisch, das nach dem neuen Verfahren mit hoher Selektivität in
n-Valeraldehyd überführt werden kann. Dabei wird die erste homogene
Hydroformylierungsstufe unter solchen Bedingungen betrieben, bei denen
das im Butengemisch enthaltende Buten-1 möglichst weitgehend zu n-
Valeraldehyd umgesetzt wird während die i-Valeraldehydbildung noch weit
gehend unterbleibt. Je nach den gewählten Reaktionsparametern kann der
Buten-1 Umsatz bis 95% betragen, wobei der nach der ersten Stufe anfal
lende Valeraldehyd 90% und mehr n-Valeraldehyd enthält, während der
Rest i-Valeraldehyd ist. In der ersten Stufe nicht umgesetztes Olefin, das
überwiegend aus Buten-2 besteht und das man häufig auch als Raffinat III
bezeichnet, wird gemäß dem neuen Prozeß in der zweiten Stufe in homoge
ner Reaktionsführung umgesetzt. Je nach Reaktionsbedingungen betragen
die Olefinumsätze bis zu 90%, wobei das anfallende Aldehydgemisch bis zu
90 Gew.-% n-Valeraldehyd enthält. Im allgemeinen wird in der zweiten Stufe
nur ein Teilumsatz an Olefin angestrebt, um eine übermäßige thermische
Belastung des Reaktionsgutes zu vermeiden und eine verstärkte Bildung von
i-Valeraldehyd zu unterdrücken. Über den Gesamtprozeß gesehen, beträgt
der Butenumsatz bis zu 95% bei Selektivitäten zu n-Valeraldehyd von bis zu
90%.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in
der Herstellung von C10-Carbonsäuren und C10-Alkoholen aus einem Buten-
1 und Buten-2 enthaltenden Gemisch, das nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren zu C5-Aldehyden umgesetzt wird.
Dabei wird zunächst das vereinigte C5-Aldehydgemisch der ersten und
zweiten Hydroformylierungsstufe auf konventionellem Wege in Gegenwart
basischer Katalysatoren aldolisiert. Eine Vorbehandlung der Aldehyde, z. B.
eine spezielle Reiningung, ist nicht erforderlich. Als Katalysatoren finden Al
kalicarbonate, oder Alkalihydroxide, insbesondere Verbindungen des Natri
ums oder Kaliums und Amine, vorzugsweise tertiäre Amine, wie Triethylamin,
Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin, Anwendung. Man arbeitet bei Temperatu
ren von 60 bis 160°C, insbesondere 80 bis 130°C und bei Normaldruck oder
bei bis etwa 1 MPa erhöhtem Druck. Die Reaktionszeit beträgt wenige Mi
nuten bis zu mehreren Stunden und ist insbesondere abhängig von Kataly
satortyp und Reaktionstemperatur. Auf Grund seiner höheren Reaktionsge
schwindigkeit aldolisiert vornehmlich n-Valeraldehyd mit sich selbst oder mit
isomeren Valeraldehyden zu Decenalen, eine Kondensation von 2-Methyl
butanal oder Isoveraldehyd untereinander tritt dagegen völlig in den Hinter
grund.
Das durch Kondensation erhaltene Aldehydgemisch kann je nach Wahl der
Hydrierbedingungen entweder partiell zum Dekanal oder vollstandig zum
Decylalkohol reduziert werden. Die partielle Hydrierung zum Dekanal und die
anschließende Oxidation mit Luft oder Luftsauerstoff zur Dekancarbonsäure
erfolgt auf bekannt Weise, beispielsweise analog dem aus Ullmanns Ency
klopädie der technischen Chemie, 4. Auflage 1975, Band 9, S. 144 bekannten
Verfahren zur Herstellung von 2-Ethylhexansäure. Die erhaltene Dekancar
bonsäure weist einen hohen Gehalt an 2-Propylheptansäure weiterverarbei
ten.
Für die vollständige Wasserstoffanlagerung am Decenal zu Decylalkohol ar
beitet man in an sich bekannter Weise mit konventionellen Hydrierkatalysato
ren, wie z. B. mit Katalysatoren auf Basis von Nickel, Chrom oder Kupfer. Üblicherweise
liegt die Hydriertemperatur zwischen 100 und 180°C und der
Druck zwischen 1 und 10 MPa. Das nach destillativer Reinigung anfallende
Decylalkoholgemisch eignet sich aufgrund seines hohen Gehaltes an 2-Pro
pylheptanol vorzüglich als Alkoholkomponente in Phthalsäureestern, die als
Weichmacher Verwendung finden. Weichmacher auf Basis des nach dem
erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Decylalkoholgemisches zeichnen
sich durch hervorragende Kälteeigenschaften aus.
Die Herstellung der Phthalsäure ist beispielsweise aus Ullmann, Encyclopä
die der Technischen Chemie, 1979, Bd. 18, Seite 536 ff, bekannt. Zweckmä
ßig setzt man Pthtalsäureanhydrid mit dem Decylalkoholgemisch im Molver
hältnis 1 : 2 in einer Stufe um. Die Reaktionsgeschwindigkeit kann durch Ka
talysatoren und/oder durch Erhöhung der Reaktionstemperatur erhöht wer
den. Um das Gleichgewicht in Richtung der Esterbildung zu verschieben, ist
es erforderlich, das gebildete Wasser aus dem Reaktionsgemisch zu entfer
nen.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert, jedoch
nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt.
Hydroformylierung von Raffinat II mit einer Zusammensetzung aus 8,8 Vol.-
% Butanen, 66,2 Vol.-% 1-Buten und 22,2 Vol.-% cis und trans 2-Butenen mit
einer homogenen Rhodium/TPP Katalysatorlösung
Einem mit einem Rührer ausgerüsteten 1 l Edelstahlautoklav wurden 130 g/h
Raffinat II der oben genannten Zusammensetzung und 110 Nl/h aus gleichen
Volumenteilen bestehendes CO/H2-Gemisch so zugeleitet, dass 10 Nl/h Ab
gas aus dem Reaktor entnommen werden konnten [Nl/h bedeutet dabei 1
Liter Abgas im Normzustand (20°C und 1 at) pro Stunde]. Gleichzeitig wurden
je Stunde 165 g TPP gelöst in 830 g einer Mischung n-Valeraldehyd und 2-
Propylheptenal (Gewichtsverhältnis 2 : 1) und im Kreis durch den Reaktor ge
führt. 134 ml Rhodium-2-ethylhexanoat in 2-Ethylhexanol wurden im Reaktor
vorgelegt. Die Hydroformyierung wurde vollkontinuierlich über 168 Stunden
durchgeführt. Die weiteren Reaktionsparameter sowie Umsatz und Selekti
vitäten sind der Tabelle 1 zu entnehmen.
Umsetzung des aus der ersten Stufe resultierenden Abgases (nachfolgend
als Raffinat III bezeichnet) mit einer Zusammensetzung aus 38,8 Vol.%
Butanen, 3,9 Vol.-% 1-Buten und 57 Vol.-% cis und trans 2-Butenen mit 2,7-
Bis(3,3-dimetyl-butyl)-9,9-dimethyl-4,5-bis-(2,7-dimethyl-10-phenoxa-phos
phino)-xanthen (II) als Diphosphinligand
Einem mit einem Rührer ausgerüsteten 1 l Edelstahlautoklav wurden 80 g/h
Raffinat III der oben genannten Zusammensetzung und 60 Nl/h aus gleichen
Volumenteilen bestehendes CO/H2-Gemisch so zugeleitet, dass 10 Nl/h Ab
gas aus dem Reaktor entnommen werden konnten. Gleichzeitig wurden je
Stunde 1000 g der Katalysatorlösung im Kreis durch den Reaktor geführt.
Das eingesetzte Rhodium-2-ethylhexanoat sowie 2,7-Bis(3,3-dimetyl-butyl)-
9,9-dimethyl-4,5-bis-(2,7-dimethyl-10-phenoxa-phosphino)-xanthen wurden
zuvor in 1000 g Texanol® der Firma Eastman und 500 g Valeraldehyd gelöst
und im Reaktor vorgelegt. Die Hydroformyierung wurde ebenfalls vollkonti
nuierlich über 168 Stunden durchgeführt. Die weiteren Reaktionsparameter
sowie Umsatz und Selektivitäten sind der Tabelle 2 zu entnehmen.
In der ersten Stufe wurde analog zu der ersten Stufe des erfindungsgemä
ßen Beispiels 1 Raffinat II hydroformyliert. Das resultierende Abgas mit einer
Zusamensetzung aus 38 Vol.-% Butanen, 3,9 Vol.-% 1-Buten und 57 Vol.-%
cis und trans 2-Butenen wurde anschließend in der zweiten Stufe im
Batchverfahren unter unmodifizierten Hochdruckbedingungen bei 250 bar
und 160°C hydroformyliert. Als Rhodiumquelle diente Rhodium-2-ethylhexa
noat, welches als konzentrierte Lösung (Rhodiumgehalt ca. 5000 ppm in 2-
Ethylhexanol) dem System zugepumpt wurde. Die Konzentration an Rho
dium, bezogen auf das eingesetzte Olefin, betrug 5 ppm. Die Reaktion wurde
bis zum vollständigen Umsatz gefahren und das resultierende Aldehydgemisch
destillativ aufgearbeitet. Bei einem Umsatz von 98% resultierte ein C5-
Aldehydgemisch mit einem n : i Verhältnis von 45 : 55.
Die Vereinigung der Hydroformylierungsprodukte aus dem Vergleichsbeispiel
1 ergab ein Pentanal-Gemisch mit einem n : i Verhältnis von 76 : 24.
Wie der Vergleich der Ergebnisse des erfindungsgemäßen Verfahrens mit
den Ergebnissen der Vergeichsbeispiele belegt, läßt sich ein Buten-II Ge
misch nach der erfindungsgemäßen zweistufigen Fahrweise mit einer we
sentlich höheren Selektivität zu den geradkettigen Aldehyden umsetzen als
nach der bekannte Arbeitweise, bei der man in der zweiten Stufe nach dem
bekannten unmodifizierten Verfahren unter Hochdruck arbeitet. Die erfin
dungsgemäß verwendeten Diphosphine zeichnen sich überdies durch eine
hohe Katalysatorstandzeit aus.
Claims (26)
1. Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen,
wobei die Reaktion in einer ersten Reaktionsstufe in einem homogenen Re
aktionssystem unter Verwendung organische Phosphor(III)-Verbindungen in
komplexer Bindung enthaltender Rhodiumverbindungen als Katalysatoren
bei Drücken von 0,2 bis 20,0 MPa erfolgt und Abgas gebildet wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das Abgas der ersten Reaktionsstufe einer zweiten Re
aktionsstufe zugeführt wird, in der im Abgas vorhandene Mengen der olefi
nisch ungesättigten Verbindungen in einem homogenen Reaktionssystem in
Gegenwart von Komplexverbindungen des Rhodiums und Diphosphinen der
allgemeinen Formel (I)
in der R1 und R2 jeweils gleich oder verschieden (C1-C18)-Alkyl-Reste, (C6- C14)-Aryl-Reste, (C7-C24)-Aralkyl-Reste oder (C7-C24)-Alkylaryl-Reste sind,
R3 Wasserstoff oder ein Rest -CHRaRb darstellt, in dem Ra und Rb jeweils gleich oder verschieden Wasserstoff, (C1-C18)-Alkyl-, (C1-C8)-Alkoxy-Reste, unsubstituierte oder mit (C1-C10)-Alkyl- und/oder (C1-C10)-Alkoxy-Resten sub stituierte (C6-C14)-Aryl-Reste oder (C7-C24)-Aralkyl-Reste sind, und R4 (C1- C10)-Alkyl-Reste, (C6-C14)-Aryl-Reste, (C7-C24)-Aralkyl-Reste oder (C7-C24)- Alkylaryl-Reste darstellen, bei Drücken von 0,2 bis 20 MPa umgesetzt wer den.
in der R1 und R2 jeweils gleich oder verschieden (C1-C18)-Alkyl-Reste, (C6- C14)-Aryl-Reste, (C7-C24)-Aralkyl-Reste oder (C7-C24)-Alkylaryl-Reste sind,
R3 Wasserstoff oder ein Rest -CHRaRb darstellt, in dem Ra und Rb jeweils gleich oder verschieden Wasserstoff, (C1-C18)-Alkyl-, (C1-C8)-Alkoxy-Reste, unsubstituierte oder mit (C1-C10)-Alkyl- und/oder (C1-C10)-Alkoxy-Resten sub stituierte (C6-C14)-Aryl-Reste oder (C7-C24)-Aralkyl-Reste sind, und R4 (C1- C10)-Alkyl-Reste, (C6-C14)-Aryl-Reste, (C7-C24)-Aralkyl-Reste oder (C7-C24)- Alkylaryl-Reste darstellen, bei Drücken von 0,2 bis 20 MPa umgesetzt wer den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allge
meinen Formel I R1 und R2 jeweils gleich oder verschieden (C1-C12)-Alkyl-
Reste, (C6-C10)-Aryl-Reste (C7-C10)-Aralkyl-Reste oder (C7-C10)-Alkylaryl-
Reste sind,
R3 Wasserstoff oder ein Rest -CHRaRb darstellt, in dem Ra und Rb jeweils gleich oder verschieden Wasserstoff, (C1-C12)-Alkyl-, (C1-C4)-Alkoxy-Reste, unsubstituierte oder mit (C1-C8)-Alkyl- und/oder (C1-C4)-Alkoxy-Resten sub stituierte (C6-C10)-Aryl-Reste oder (C7-C10)-Aralkyl-Reste sind, und R4 (C1- C8)-Alkyl-Reste, (C6-C10)-Aryl-Reste, (C7-C10)-Aralkyl-Reste oder (C7-C10)- Alkylaryl-Reste darstellen.
R3 Wasserstoff oder ein Rest -CHRaRb darstellt, in dem Ra und Rb jeweils gleich oder verschieden Wasserstoff, (C1-C12)-Alkyl-, (C1-C4)-Alkoxy-Reste, unsubstituierte oder mit (C1-C8)-Alkyl- und/oder (C1-C4)-Alkoxy-Resten sub stituierte (C6-C10)-Aryl-Reste oder (C7-C10)-Aralkyl-Reste sind, und R4 (C1- C8)-Alkyl-Reste, (C6-C10)-Aryl-Reste, (C7-C10)-Aralkyl-Reste oder (C7-C10)- Alkylaryl-Reste darstellen.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Aryl-Rest jeweils der Phenyl- oder der Naphthyl-Rest ist und der Aralkyl-
Rest der Benzyl-Rest ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Methyl, Ethyl,
Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tertiär Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, n-Hexyl, i-
Hexyl, n-Heptyl, i-Heptyl, n-Octyl, i-Octyl, n-Nonyl, i-Nonyl, n-Decyl, i-Decyl,
Phenyl, Naphthyl, Tolyl oder Benzyl bedeuten, daß
R3 für Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, 3,3- Dimethylbutyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Heptyl, i-Heptyl, n-Octyl, i-Octyl, n-Nonyl, i- Nonyl, n-Decyl, i-Decyl, Phenyl, Naphthyl, Tolyl oder Benzyl steht und daß
R4 für Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tertiär Butyl, n-Pentyl, i- Pentyl, 3,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Heptyl, i-Heptyl, n-Octyl, i-Octyl, n-Nonyl, i-Nonyl, n-Decyl, i-Decyl, Phenyl, Naphthyl, Tolyl oder Benzyl steht.
R3 für Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, 3,3- Dimethylbutyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Heptyl, i-Heptyl, n-Octyl, i-Octyl, n-Nonyl, i- Nonyl, n-Decyl, i-Decyl, Phenyl, Naphthyl, Tolyl oder Benzyl steht und daß
R4 für Methyl, Ethyl, Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, tertiär Butyl, n-Pentyl, i- Pentyl, 3,3-Dimethylbutyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Heptyl, i-Heptyl, n-Octyl, i-Octyl, n-Nonyl, i-Nonyl, n-Decyl, i-Decyl, Phenyl, Naphthyl, Tolyl oder Benzyl steht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
daß man als Diphosphine 2,7-Bis(3,3-dimethylbutyl)-9,9-dimethyl-4,5-bis(2,7-
dimethyl-10-phenoxaphosphino)xanthen (II), 2,7,9-Trimethyl-9-n-nonyl-4,5-
bis(2,7-dimethyl-10-phenoxaphosphino)xanthen (III), 2,7-Di-n-decyl-9,9-di
methyl-4,5-bis(2,7-dimethyl-10-phenoxaphosphino)xanthen (IV), 2,7-Di-n-
hexyl-9,9-dimethyl-4,5-bis(2,7-dimethyl-10-phenoxaphosphino)xanthen (V),
2,7-(3,3-dimethylbutyl)-9,9-dimethyl-4,5-bis[2,7-di(3,3-dimethylbutyl)-10-
phenoxaphosphino]xanthen (VI), 2,7-Dimethyl-9,9-dimethyl-4,5-bis[2,7-
di(3,3-dimethylbutyl)-10-phenoxaphosphino]xanthen (VII) verwendet.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Hydroformylierung in der ersten Reaktionsstufe bei
Temperaturen von 50 bis 160°C und einer Rhodiumkonzentration von 1 bis
1000 Gew.-ppm, bezogen auf die homogene Reaktionsmischung, erfolgt und
das molare Verhältnis von Rhodium zu Phosphor in der homogenen Reakti
onsmischung 1 : 1 bis 1 : 1000 beträgt.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Druck in der ersten Reaktionsstufe 1 bis 12 MPa, vor
zugsweise 1 bis 7 MPa beträgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Temperatur in der ersten Reaktionsstufe 60 bis 150°C
und insbesondere 75 bis 140°C beträgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Konzentration des Rhodiums in der homogenen Re
aktionsmischung 10 bis 700 Gew.-ppm und insbesondere 25 bis 500 Gew.-
ppm beträgt.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis von Rhodium zu Phosphor in der
homogenen Reaktionsmischung 1 : 3 bis 1 : 500, vorzugsweise 1 : 50 bis 1
300, beträgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß man als organische Phosphor(III)-Verbindungen ali
phatische, aromatische oder gemischt aliphatisch-aromatische Phosphine,
Diphosphine oder Phosphite verwendet.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Hydroformyierungsreaktion in der zweiten Re
aktionsstufe bei Temperaturen von 50 bis 160°C und einer Rhodiumkonzen
tration von 1 bis 1000 Gew.-ppm, bezogen auf das homogene Reaktionsge
misch, durchführt und das molare Verhältnis von Rhodium zu Phosphor im
Reaktionsgemisch 1 : 1 bis 1 : 80 beträgt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Druck in der zweiten Reaktionsstufe 1 bis 12 MPa,
insbesondere 1 bis 5 MPa beträgt.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Temperatur in der zweiten Reaktionsstufe 60 bis
150°C und insbesondere 75 bis 140°C beträgt.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rhodiumkonzentration in der zweiten Reaktions
stufe 50 bis 500 Gew.-ppm und insbesondere 100 bis 300 Gew.-ppm, bezo
gen auf das homogene Reaktionsgemisch, beträgt.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß in der zweiten Reaktionsstufe das molare Verhältnis
von Rhodium zu Phosphor im Reaktionsgemisch 1 : 1 bis 1 : 20 beträgt.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß man die erste und zweite Hydroformylierungsstufe in
einem Lösungsmittel durchführt, wobei man als Lösungsmittel Paraffinöl,
aromatische Kohlenwasserstoffe, Ether, Aldehyde, Ketone oder höher sie
dende Kondensationsprodukte von Aldehyden, insbesondere Trimere von
Aldehyden, verwendet.
18. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß man als olefinisch ungesättigte Verbindungen olefinisch
ungesättigte Verbindungen mit innenständigen Doppelbindungen oder Gemi
sche enthaltend olefinisch ungesättigte Verbindungen mit innenständigen
Doppelbindungen verwendet.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß man olefi
nisch ungesättigte Verbindungen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen verwendet.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichent, daß die olefinisch
ungesättigte Verbindung ein Gemisch, enthaltend Buten-1 und Buten-2, ist.
21. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren aus olefinisch ungesättigten
Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die olefinisch ungesättigte
Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 hydrofor
myliert, die erhaltenen Aldehydgemische aus den Hydroformylierungsstufen
abtrennt und vereinigt und nachfolgend in an sich bekannter Weise zu Car
bonsäuren oxidiert.
22. Verfahren zur Herstellung von Alkoholen aus olefinisch ungesättigten
Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die olefinisch ungesättigte
Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 hydrofor
myliert, die erhaltenen Aldehydgemische aus den Hydroformylierungsstufen
abtrennt und vereinigt und nachfolgend in an sich bekannter Weise zum Al
kohol reduziert oder hydriert.
23. Verfahren zur Herstellung von Aminen aus olefinisch ungesättigten Ver
bindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die olefinisch ungesättigte
Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20 hydrofor
myliert, die erhaltenen Aldehydgemische aus den Hydroformylierungsstufen
abtrennt und vereinigt und nachfolgend in Gegenwart eines Aminierungska
talysators und Wasserstoff mit Ammoniak, einem primären oder sekundären
Amin auf an sich bekannte Weise aminiert.
24. Verfahren zur Herstellung von Gemischen isomerer Decylalkohole aus
Buten-1 und Buten-2 enthaltenden Gemischen, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Buten-1 und Buten-2 enthaltende Gemisch gemäß einem oder
mehreren der Ansprüche 1 bis 17 hydroformyliert, die erhaltenen Aldehyd
gemische aus den Hydroformylierungsstufen abtrennt und vereinigt, die ver
einigten Aldehydgemische unter Bildung eines Aldolgemischs kondensiert,
das Aldolgemisch abtrennt und zu einem Gemisch isomerer Decylalkohole
hydriert.
25. Verfahren zur Herstellung von Didecylphthalat aus Buten-1 und Buten-2
enthaltenden Gemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Buten-1
und Buten-2 enthaltende Gemisch gemäß einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 17 hydroformyliert, die erhaltenen Aldehydgemische aus den
Hydroformylierungsstufen abtrennt und vereinigt, die vereinigten Aldehydge
mische unter Bildung eines Aldolgemischs kondensiert, das Aldolgemisch
abtrennt und zu einem Gemisch isomerer Decylalkohole hydriert und das
Gemisch isomerer Decylalkohole mit Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid
verestert.
26. Verfahren zur Herstellung von Gemischen isomerer Dekancarbonsäuren
aus Buten-1 und Buten-2 enthaltenden Gemischen, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Buten-1 und Buten-2 enthaltende Gemisch gemäß einem oder
mehreren der Ansprüchen 1 bis 17 hydroformyliert, die erhaltenen Aldehyd
gemische aus den Hydroformylierungsstufen abtrennt und vereinigt, die ver
einigten Aldehydgemische unter Bildung eines Aldolgemischs kondensiert,
das Aldolgemisch abtrennt, zu einem Gemisch isomerer Decanalen partiell
hydriert und anschließend zu einem Gemisch isomerer Dekancarbonsäuren
oxidiert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10108475A DE10108475A1 (de) | 2001-02-22 | 2001-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
PCT/EP2002/001379 WO2002068371A1 (de) | 2001-02-22 | 2002-02-09 | Verfahren zur herstellung von aldehyden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10108475A DE10108475A1 (de) | 2001-02-22 | 2001-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10108475A1 true DE10108475A1 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=7675077
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10108475A Withdrawn DE10108475A1 (de) | 2001-02-22 | 2001-02-22 | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10108475A1 (de) |
WO (1) | WO2002068371A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002188A1 (de) | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Abtrennung von 1-Buten aus C4-haltigen Kohlenwasserstoffströmen durch Hydroformylierung |
DE102008002187A1 (de) | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil |
DE102009001594A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-09-30 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten C10-Aldehyden |
DE102009027978A1 (de) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren |
WO2012041846A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Evonik Oxeno Gmbh | Einsatz von supported ionic liquid phase (silp) katalysatorsystemen in der hydroformylierung von olefinhaltigen gemischen zu aldehydgemischen mit hohem anteil von in 2-stellung unverzweigten aldehyden |
WO2014056732A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Industries Ag | Langzeitstabiles verfahren zur herstellung von c5-aldehyden |
DE102013113719A1 (de) | 2013-12-09 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale |
DE102013020320A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylbuttersäure mit einem vermindertem Gehalt an 3-Methylbuttersäure aus den bei der Herstellung von Pentansäuren anfallenden Nebenströmen |
DE102013113724A1 (de) | 2013-12-09 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten alpha, beta-ungesättigter Decenale aus Propylen |
DE102013020322A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylbutanal aus den bei der Herstellung von Gemischen isomerer a,ß-ungesättigter Decenale anfallenden Nebenströmen |
DE102014203960A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Alkanen und Synthesegas |
US9517995B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-12-13 | Oxea Gmbh | Method for producing isomeric hexanoic acids from the subsidiary flows arising during the production of pentanals |
CN114426469A (zh) * | 2020-09-28 | 2022-05-03 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种烯烃氢甲酰化制备醇和醛的方法 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20060096433A (ko) * | 2003-10-21 | 2006-09-11 | 바스프 악티엔게젤샤프트 | 알데히드의 연속식 제조 방법 |
RU2561171C1 (ru) * | 2014-09-12 | 2015-08-27 | Открытое акционерное общество "Нефтяная компания "Роснефть" | Способ непрерывного двухступенчатого гидроформилирования олефинов с3, с4 и технологическая установка для его осуществления |
CN105749969B (zh) * | 2014-12-18 | 2017-12-05 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种氢甲酰化固体催化剂的制备方法及催化剂和应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4593127A (en) * | 1985-01-11 | 1986-06-03 | Union Carbide Corporation | Hydroformylation process |
DE4333324A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Hoechst Ag | Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher |
DE19617257A1 (de) * | 1996-04-30 | 1997-11-06 | Hoechst Ag | Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen |
DE19838742A1 (de) * | 1998-08-26 | 2000-03-02 | Celanese Chem Europe Gmbh | Valeraldehyd und Verfahren zu seiner Herstellung |
-
2001
- 2001-02-22 DE DE10108475A patent/DE10108475A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-02-09 WO PCT/EP2002/001379 patent/WO2002068371A1/de not_active Application Discontinuation
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008002188A1 (de) | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Abtrennung von 1-Buten aus C4-haltigen Kohlenwasserstoffströmen durch Hydroformylierung |
DE102008002187A1 (de) | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil |
WO2009146984A1 (de) | 2008-06-03 | 2009-12-10 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur abtrennung von 1-buten aus c4-haltigen kohlenwasserstoffströmen durch hydroformylierung |
EP2567949A1 (de) | 2008-06-03 | 2013-03-13 | Evonik Oxeno GmbH | Verfahren zur Abtrennung von 1-Buten aus C4-haltigen Kohlenwasserstoffströmen durch Hydroformylierung |
DE102009001594A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-09-30 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten C10-Aldehyden |
DE102009027978A1 (de) | 2009-07-23 | 2011-01-27 | Evonik Oxeno Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren |
WO2012041846A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Evonik Oxeno Gmbh | Einsatz von supported ionic liquid phase (silp) katalysatorsystemen in der hydroformylierung von olefinhaltigen gemischen zu aldehydgemischen mit hohem anteil von in 2-stellung unverzweigten aldehyden |
DE102010041821A1 (de) | 2010-09-30 | 2012-04-05 | Evonik Oxeno Gmbh | Einsatz von Supported Ionic Liquid Phase (SILP) Katalysatorsystemen in der Hydroformylierung von olefinhaltigen Gemischen zu Aldehydgemischen mit hohem Anteil von in 2-Stellung unverzweigten Aldehyden |
WO2014056732A1 (de) | 2012-10-12 | 2014-04-17 | Evonik Industries Ag | Langzeitstabiles verfahren zur herstellung von c5-aldehyden |
DE102013020320A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylbuttersäure mit einem vermindertem Gehalt an 3-Methylbuttersäure aus den bei der Herstellung von Pentansäuren anfallenden Nebenströmen |
DE102013020322A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylbutanal aus den bei der Herstellung von Gemischen isomerer a,ß-ungesättigter Decenale anfallenden Nebenströmen |
US9517995B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-12-13 | Oxea Gmbh | Method for producing isomeric hexanoic acids from the subsidiary flows arising during the production of pentanals |
US9517991B2 (en) | 2013-12-05 | 2016-12-13 | Oxea Gmbh | Method for producing 2-methylbutanal from the secondary flows arising in the production of mixtures of isomeric alpha, beta-unsaturated decenals |
US9896406B2 (en) | 2013-12-05 | 2018-02-20 | Oxea Gmbh | Method for producing 2-methylbutyric acid having a reduced content of 3-methylbutyric acid from the secondary flows arising in the production of pentanoic acids |
DE102013020320B4 (de) | 2013-12-05 | 2019-04-04 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von 2-Methylbuttersäure mit einem vermindertem Gehalt an 3-Methylbuttersäure aus den bei der Herstellung von Pentansäuren anfallenden Nebenströmen |
DE102013020322B4 (de) | 2013-12-05 | 2019-04-18 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Gewinnung von 2-Methylbutanal aus den bei der Herstellung von Gemischen isomerer a,ß-ungesättigter Decenale anfallenden Nebenströmen |
DE102013113719A1 (de) | 2013-12-09 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale |
DE102013113724A1 (de) | 2013-12-09 | 2015-06-11 | Oxea Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten alpha, beta-ungesättigter Decenale aus Propylen |
DE102014203960A1 (de) | 2014-03-05 | 2015-09-10 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden aus Alkanen und Synthesegas |
CN114426469A (zh) * | 2020-09-28 | 2022-05-03 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种烯烃氢甲酰化制备醇和醛的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002068371A1 (de) | 2002-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10352260B3 (de) | Verfahren zur Herstellung von TCD-Alkohol DM | |
DE3232557C2 (de) | ||
DE4243524A1 (de) | Gemische isomerer Nonanole und Decanole, ihre Herstellung, aus ihnen erhältliche Phthalsäureester und deren Verwendung als Weichmacher | |
DE10108475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
EP1604966B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tricyclo-[5.2.1.0 2,6]-decandimethylol | |
DE10352261B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von TCD-Dialdehyd | |
EP0805138B1 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen | |
DE19838742A1 (de) | Valeraldehyd und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2217555B1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
DE10108474A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
WO2002068369A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aldehyden | |
DE4242725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von höheren, vorwiegend unverzweigten, primären Alkoholen | |
DE10225282A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE102009016651B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden | |
DE102008044783B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung von aliphatischen C3- bis C10- Aldehyden aus Hochsiedern durch thermische Behandlung | |
DE3534317A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nonadecandiolen | |
EP0186075B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3 | |
EP3077357B1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-methylbuttersäure mit einem vermindertem gehalt an 3-methylbuttersäure aus den bei der herstellung von pentansäuren anfallenden nebenströmen | |
EP0475036A1 (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung von Rhodium aus den Rückständen der Destillation von Produkten der Oxosynthese | |
EP0173226B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beta-Formylpropionsäure-tert.-butylester | |
EP3077356B1 (de) | Verfahren zur herstellung von isomeren hexansäuren aus den bei der herstellung von pentanalen anfallenden nebenströmen | |
EP0795533A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aldehyden mittels eines Rhodium und substituierte Diphenyldiphosphane enthaltenden Katalysatorsystems | |
DE102005019237B4 (de) | Verfahren zur Hydroformylierung von substituierten Allylbenzolen | |
WO1997049490A1 (de) | Katalysator und ein verfahren zur herstellung von aldehyden in gegenwart dieses katalysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |