DE102013113719A1 - Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale Download PDF

Info

Publication number
DE102013113719A1
DE102013113719A1 DE102013113719.9A DE102013113719A DE102013113719A1 DE 102013113719 A1 DE102013113719 A1 DE 102013113719A1 DE 102013113719 A DE102013113719 A DE 102013113719A DE 102013113719 A1 DE102013113719 A1 DE 102013113719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butene
waste
butanol
methylbutanal
condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013113719.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Klabunde
Heinz Strutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OQ Chemicals GmbH
Original Assignee
Oxea GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxea GmbH filed Critical Oxea GmbH
Priority to DE102013113719.9A priority Critical patent/DE102013113719A1/de
Priority to PCT/EP2014/074597 priority patent/WO2015086255A1/de
Publication of DE102013113719A1 publication Critical patent/DE102013113719A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-
    • C07C2527/173Phosphoric acid or other acids with the formula Hn+2PnO3n+1

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Synthese von Pentanderivaten sowie ggf. deren Dimerisierungsprodukte ausgehend von fermentativ hergestelltem Butanol. Das fermentativ hergestellte Butanol ist weitgehend frei von isomeren Verbindungen, was unerwünschte Nebenprodukte und Auftrennschritte vermeidet und die Synthese von Folgeverbindungen erleichtert. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt den Einsatz eines breiten Spektrums an Einsatzstoffen aus nachwachsenden und nicht-nachwachsenden Rohstoffquellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale, insbesondere Valeraldehyd (1-Pentanal), 2-Methylbutanal, 3-Methylbutanal, 1-Pentanol, 2-Methylbutanol, 3-Methylbutanol, n-Valeriansäure, 2-Methylbuttersäure, 3-Methylbuttersäure, Pivalinsäure, 2-Propylheptanal, 2-Propylheptanol, 2-Propylheptansäure, 2-Isopropyl-5-methylhexanol und 2-Isopropyl-5-methylhexansäure
  • Derartige Verbindungen stellen wichtige industrielle Produkte dar. Verfahren zur Herstellung von z. B. Valeraldehyd sind seit längerem bekannt und u. a. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 2, Seiten 73–74 sowie in W. J. Scheidmeir, Chem. Ztg. 96, 1972, Seiten 383–387 beschrieben. Meist geht man dabei von Buten-1 (n-Butylen) aus, welches in einer Hydroformylierungsreaktion um ein Kohlenstoffatom verlängert wird.
  • α,β-Decenale besitzen als Zwischenstufe für die Herstellung von Decylderivaten Bedeutung. Decylderivate wiederum haben als organische Zwischenprodukte eine hohe wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Wichtige Decylderivate sind beispielsweise Gemische isomerer Decanole, die häufig mit aromatischen Di- oder Polycarbonsäuren sowie aliphatischen Dicarbonsäuren verestert werden. Die erhaltenen Esterverbindungen sind wertvolle Weichmachungsmittel für thermoplastische Kunststoffe. Als Rohstoff für Decanole dienen Butene, die mittels der Hydroformylierungsreaktion, der übergangsmetallkatalysierten Umsetzung mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid, auch Synthesegas genannt, zu einem Gemisch aus Pentanalen umgesetzt werden. Die erhaltenen Pentanale werden entweder getrennt oder vereinigt in Gegenwart basischer Katalysatoren einer Aldolkondensationsreaktion unterzogen. Die erhaltenen α,β-ungesättigten Decenale werden anschließend komplett zu Decanolen hydriert, wie beispielsweise in DE 43 33 324 A1 , DE 42 10 026 A1 , DE 101 08 474 A1 und EP 0 366 089 beschrieben. In dem aus DE 100 03 482 A1 bekannten Verfahren zur integrierten Herstellung von C9- und C10-Alkoholen wird von Buten als Rohstoff ausgegangen, bei dem das Buten zunächst in ein Pentanalgemisch hydroformyliert wird, wobei ein butenabgereicherter Kohlenwasserstoffstrom erhalten wird. Das angefallene Pentanalgemisch wird einer Aldolkondensationsreaktion und anschließend der Kompletthydrierung zu dem Gemisch isomerer Decanole unterzogen. Der erhaltene butenabgereicherte Kohlenwasserstoffstrom wird in Gegenwart eines Katalysators zu einem Octengemisch dimerisiert, das anschließend hydroformyliert und zu einem Gemisch isomerer Nonanole hydriert wird.
  • Weitere wichtige Decylderivate sind Decancarbonsäuren, die durch Oxidation von Decanalen gewonnen werden. Neben Decanalgemischen auf Basis von Trimerpropylen (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th. Ed., 2003, Wiley-VCH-Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Vol. 6, Seite 503) werden in zunehmendem Maße auch Decanale für die Oxidationsreaktion eingesetzt, die durch Aldolkondensation von Pentanalen mit nachfolgender partieller Hydrierung erhalten werden, wie beispielsweise in DE 10 2009 027 978 A1 behandelt. Decancarbonsäuren werden als Säurekomponente für die Herstellung von Schmiermittelestern, Vinylestern oder für die Herstellung von Percarbonsäuren verwendet, die für die Durchführung von Polymerisationsreaktionen wichtig sind.
  • Die Decylderivate auf Butenbasis sind Derivatisierungsprodukte von α,β-ungesättigten Decenalen, die eine bedeutende Rolle als reaktive hochfunktionelle Zwischenstufe besitzen.
  • Aufgrund der Bedeutung von derartigen Pentanderivaten und Decylderivaten für die technische Chemie wird jedoch ständig nach weiteren Verbesserungen in Bezug auf alternative Verfahren bzw. alternativer Rohstoffe für die Herstellung gesucht. Demgemäß wird ein Verfahren zur Synthese von Pentanderivaten und/oder α,β-ungesättigten Decenalen vorgestellt, umfassend die Schritte:
    • a) fermentative Herstellung von 1-Butanol, 2-Butanol oder iso-Butanol;
    • b) Dehydratisierung der gemäß Schritt a) erhaltenen Butanole zu Butenen
    • c) ggf. Auftrennung der in Schritt b erhaltenen Butene falls diese als Gemisch vorliegen in Isobuten, Buten-1 und Buten-2 oder ein Butengemisch bestehend aus Buten-1, cis-Buten-2 und trans-Buten-2;
    • d) Verlängerung der gemäß Schritte b und/oder Schritt c gewonnenen Butene und Butengemische um ein Kohlenstoffatom;
    • e) ggf. weitere Derivatisierung der gemäß Schritt d) gewonnenen Pentanale, darunter Umsetzung der gem. Schritt d) erhaltenen Pentanale zu α,β-ungesättigten Decenalen sowie ggf. weitere Umsetzungen.
  • Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens Pentanale und/oder α,β-ungesättigte Decenale auf einfache und effektive Weise hergestellt werden können. Insbesondere hat es sich überraschenderweise herausgestellt, dass bei fermentativer Herstellung von Butanol isomerenreine Verbindungen entstehen, d. h. bei den folgenden Schritte fallen weniger unerwünschte Nebenprodukte ab. Da n- und iso-Isomere einer Substanz häufig ähnliche Siedepunkte besitzen, ist zu ihrer Auftrennung ein erheblicher Aufwand erforderlich, der in der hier beschriebenen Verfahrensweise deutlich eingeschränkt werden kann.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können außerdem verschiedene Pentanderivate und isomerer α,β-ungesättigter Decenale aus hoch verfügbaren und prinzipiell kostengünstigen alternativen Rohstoffquellen bereitgestellt werden. Die so gewonnenen isomeren α,β-ungesättigten Decenale können nachfolgend in wirtschaftlich bedeutende Decylderivate überführt werden. Der Einsatz von alternativen Rohstoffquellen in einem fermentativen Verfahren zur Gewinnung von Butanol, bei dem selektiv ein Isomer hergestellt wird, welches nach Dehydratisierung und Verlängerung um ein Kohlenstoffatom in ein Pentanal überführt wird, ermöglicht den Einsatz von alternativen Rohstoffquellen, die in einem rein chemisch-katalytischen Prozess nicht wirtschaftlich zugänglich wären. Durch Kombination der flexiblen Rohstoffnutzung eines fermentativen Verfahrens mit der chemisch-katalytischen Umsetzung zu Hydroformylierungsprodukten und Dehydratisierungs-Zwischenprodukten, die weiter derivatisiert werden können, ergibt sich ein vorteilhafter Herstellungsprozess für Pentanderivate und isomerer α,β-ungesättigter Decenale und deren Derivate, der unabhängig von konventionell hergestelltem Buten als Rohstoffquelle ist.
  • Die einzelnen Schritte des Verfahrens werden im Folgenden näher erläutert:
  • Schritt a) fermentative Herstellung von Butanol
  • Die Herstellung von 1-Butanol in einem fermentativen Verfahren unter Verwendung von speziellen Mikroorganismen aus nachwachsenden Rohstoffquellen ist nach dem Stand der Technik ein erprobtes Verfahren, das bis in die fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts in industriellem Maßstab durchgeführt wurde und u. a. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 1, Seite 202 beschrieben wird. Fermentative Herstellungsverfahren für iso-Butanol und neuartige effektivere fermentative Herstellungsverfahren für 1-Butanol sind seit einigen Jahren bekannt und werden u. a. im Übersichtartikel von E. I. Lan, Bioresource Technology, 135, 2013, Seiten 339–349 beschrieben. Biochemische Routen zu 2-Butanol sind nach dem Stand der Technik bekannt, werden aber selten beschrieben wie u. a. in WO2011090753 A2 . Diese neuartigen fermentativen Herstellungsverfahren schließen zum Teil neben nachwachsenden Rohstoffquellen, wie Getreide, Zuckerpflanzen, Glycerin aus hydrolysierten Pflanzenölen oder hydrolysierten Tierfetten und Zellulose-haltige Biomasse, auch alternative Rohstoffquellen wie Synthesegas u. a. aus gasifizierten Abfällen als Rohstoffquelle für fermentative Verfahren ein. Allen fermentativen Verfahren ist gemeinsam, dass Butanol für die eingesetzten Mikroorganismen inhibierend und toxisch wirkt und somit eine definierte maximale Konzentration in der Fermentationsbrühe nicht überschritten werden kann. Diese grundsätzliche Limitierung von fermentativen Verfahren für Butanol wir u. a. in Molecular Systems Biology 6, 449, 2010 Seiten 1–11 beschrieben. Konzentrationen von über 20 Gramm pro Liter Butanol in der Fermentationsbrühe werden nach jetzigem Stand der Technik als inhibierend oder toxisch auf die Zellfunktionen der eingesetzten Mikroorganismen betrachtet. Die erzielte Maximalkonzentration an Butanol in der Fermentationsbrühe ist dabei abhängig vom jeweils eingesetzten Mikroorganismus und dem technischen Verfahren. Die genannten Verfahren nutzen mitunter gentechnisch veränderte Mikroorganismen um Butanol in ausreichenden Ausbeuten und zu solchen Konzentrationen zu produzieren, die eine vorteilhaftere Aufarbeitung aus der Fermentationsbrühe ermöglichen. So werden bei der Fermentation von Zucker mit Clostridien in der so genannten ABE Fermentation neben 1-Butanol auch Aceton und Ethanol als Nebenprodukte gebildet. 1-Butanol und Aceton bilden ein heterogenes Azeotrop dessen Auftrennung subsequentielle Rektifikationen und Phasentrennungsschritte erfordert. Die Aufarbeitung eine solchen Azeotropen in eine butanolhaltige wässrige Phase und eine wasserhaltige Butanolphase wird u. a. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 10, Seite 696 beschrieben.
  • Anfallende Nebenprodukte wie Aceton, Ethanol und Stoffwechselmetaboliten der eingesetzten Mikroorganismen können durch geeignete Verfahrensweisen abgetrennt werden.
  • Da ein fermentatives Verfahren Wasser als Lösungsmittel nutzt, ist es vorteilhaft solche Verfahren zur Weiterverarbeitung der Wertprodukte einzusetzen, die Wasser als Begleitsubstanz zulassen. Dies stellt somit eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren einen Schritt a0), der vor Schritt a) durchgeführt wird:
  • a0) Vorbehandlung der Edukte, aus denen fermentativ Butanol hergestellt wird.
  • Dies hat sich bei vielen Anwendungen innerhalb der vorliegenden Erfindung als vorteilhaft herausgestellt. Insbesondere eine oder mehr der folgenden Verfahren oder Ausgangsstoffe sind besonders bevorzugt:
    • – Physikalische, chemische oder enzymatische Depolymerisation von Stärke, Cellulose, Hemicellulose oder Lignocellulose in die entsprechenden Disaccharide oder Monosaccharide
    • – Physikalische, chemische oder enzymatische Hydrolyse von Oligosacchariden, Trisacchariden oder Disacchariden und Mischungen dieser Rohstoffe zu den entsprechenden Monosacchariden
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden kohlenstoffhaltige Fermentationssubstrate eingesetzt, um fermentativ Butanol zu gewinnen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird Synthesegas als kohlenstoffhaltiges Fermentationssubstrat genutzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden gereinigte und nicht-gereinigte synthesegasreiche Abgasströme aus der Stahlherstellung und Hüttenbetrieben als kohlenstoffhaltiges Fermentationssubstrat eingesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird Schritt a) bei Temperaturen von ≥ 20°C bis ≤ 60°C und unter Atmosphärendruck durchgeführt. Dies hat sich bei vielen Anwendungen besonders bewährt.
  • Alternativ und ebenso bevorzugt wird Schritt a) bei Temperaturen von ≥ 20°C bis ≤ 60°C und unter Überdruck zwischen ≥ 1 bis ≤ 30 bar durchgeführt.
  • Schritt b) Dehydratisierung von Butanolen
  • Schritt b) kann gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowohl in der Flüssigphase als auch in der Gasphase an einem dafür geeigneten Katalysator durchgeführt werden und besonders bevorzugt auf folgende Weisen erfolgen:
    Bevorzugt erfolgt die Dehydratisierung in der Gasphase bei Temperaturen im Bereich von 200 bis 450°C, vorzugsweise von 250 bis 380°C unter Verwendung fachüblicher Reaktoren in Gegenwart heterogener Katalysatoren mit dehydratisierenden Eigenschaften, wie Aluminiumoxid in seinen verschiedenen Modifikationen, Nickel niedergeschlagen auf Aluminiumoxid, oder Phosphorsäure niedergeschlagen auf Siliziumdioxid oder Aluminiumoxid. Solche zur Dehydratisierung geeignete Heterogenkatalysatoren sind aus dem Stand der Technik her bekannt ( GB 313426 , US 2468764 , US 2919973 ) und stehen beispielsweise als A13996 der Firma BASF SE kommerziell zur Verfügung. Die Dehydratisierung von Butanolen zu einem Butengemisch bestehend aus verzweigten und unverzweigten Butenisomeren ist nach dem Stand der Technik ein erprobtes Verfahren und wird u. a. für die Dehydratisierung von iso-Butanol in EP2583957-A1 beschrieben.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung wird die Dehydratisierungsreaktion so gestaltet, dass möglichst isomerenreine Butene gewonnen werden. Dabei ist die Dehydratisierung von n-Butanol zu einem Butengemisch mit überwiegenden Anteil an 1-Buten an sich bekannt und wird beispielsweise in US 2012/238788 A1 behandelt, nach der ein silanmodifizierter Aluminiumoxidkatalysator in einem kontinuierlicher Strömungsreaktor im Festbett mit einem Porenvolumen von 0,43 ml/g und einer Oberfläche von 185 m2/g verwendet wird. Das angefallene Butengemisch erhält als Hauptkomponente mit über 90 Massenprozent das lineare Buten-1 sowie als Nebenkomponenten u. a. Buten-2 und ggf. geringe Mengen unter Gerüstisomerisierung entstandenes Isobuten. Ist Isobuten das Zielprodukt, ist die Dehydratisierung von iso-Butanol die bevorzugte Methode. Die Dehydratisierung von iso-Butanol zu einem Butengemisch mit überwiegendem Anteil an Isobuten ist ebenfalls bekannt und wird beispielsweise in WO2012040859 A1 beschrieben, wobei bei Verwendung eines kommerziell erhältlichen Aluminiumoxid-Katalysator (AL3996R) hohe Selektivitäten zu Isobuten erzielt werden.
  • Alle beispielhaft genannten Verfahren erlauben den Einsatz von wasserhaltigen Butanolen in der Dehydratisierungsreaktion und sind somit besonders bevorzugt. Die Dehydratisierung von wässrigen Alkohollösungen mit einem Alkoholanteil weniger 50 Massenprozent sind nach dem Stand der Technik bekannt und werden u. a. in DE 10 2012 200 996 beschrieben.
  • Schritt c) ggf. Auftrennung der Butenisomere
  • Für die ggf. notwendige Aufreinigung der Butenmischungen können insbesondere (aber nicht darauf beschränkt) folgende Verfahren eingesetzt werden, die alle insofern bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellen:
    • – Destillationsverfahren (welche aber dadurch erschwert sind, dass die Abtrennung im Gesamtprozess auftretender linearer Butenisomere einen hohen Aufwand erfordert, da die Siedepunkte der Isomere sehr nahe beieinander liegen, vgl. Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology 3. Auflage 1978, Vol 4, John Wiley & Sons Inc., Seiten 358–360).
    • – Abtrennungsverfahren für Isobuten aus Butenmischungen durch reversible protonenkatalysierte Anlagerung von Wasser zu tertiär-Butanol oder von Methanol zu Methyl-tertiär-butylether (Weissermel, Arpe, Industrielle Organische Chemie, 3. Auflage, VCH Verlagsgesellschaft mbH, 1988, Seiten 74–75).
    • – Aufreinigungs- bzw. Trennungsverfahren, bei denen Isobuten aufgrund der kompakteren räumlichen Molekülstruktur, mittels geeigneter physikalischer Größenausschlussverfahren z. B. mittels Molekularsiebe mit geeigneter Porengröße, von linearen Butenisomeren getrennt wird (vgl. WO2012040859 , Weissermel, Arpe, Industrielle Organische Chemie, VCH Verlagsgesellschaft, 3. Auflage, 1988, S. 74).
  • Die Ausführungsformen der Erfindung erlauben die flexible Auslegung des Verfahrens, um bedarfsgerecht verschiedene Butanolqualitäten als Einsatzstoff in der Dehydratisierungsreaktion zu nutzen sowie verschiedene Butenqualitäten für die Gewinnung definierter Pentanderivate einzusetzen.
  • Schritt d) Verlängerung um ein Kohlenstoffatom
  • Schritt d) kann besonders bevorzugt mittels Hydroformylierung erfolgen:
    Die Buten-Hydroformylierung kann in homogener Variante in Gegenwart von Übergangsmetallverbindungen der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente nach der unmodifizierten oder mit Komplexliganden modifizierten Variante durchgeführt werden.
  • Daneben kann auch eine wässrige Lösung, die den Hydroformylierungskatalysator gelöst enthält, nach dem heterogenen Verfahrensprinzip verwendet werden.
  • Da bei der Hydroformylierung von Buten-1 bevorzugt ein möglichst hoher Anteil an Valeraldehyd gegenüber 2-Methylbutanal im gebildeten Pentanalgemisch angestrebt wird, ist der Einsatz von modifizierten Übergangsmetallkatalysatoren bevorzugt. Wird ein Butengemisch eingesetzt, wird ebenfalls ein modifiziertes Katalysatorensystem bevorzugt, das neben der Isomerisierung des Buten-2-Gehalts in Buten-1 auch die Hydroformylierung von Buten-1 zu überwiegend Valeraldehyd ermöglicht. In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die aus DE 102 25 282 A1 bekannten Hydroformylierungskatalysatoren mit Komplexliganden auf Basis des Xanthengerüstes oder die aus EP 0 213 639 A2 oder DE 10 2008 002 187 A1 bekannten Hydroformylierungskatalysatoren auf Basis sterisch gehinderter Diphosphite eingesetzt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in zwei Stufen hydroformyliert, eine Verfahrensvariante, die aus DE 101 08 474 A1 und DE 101 08 475 an sich bekannt ist. In der ersten Stufe, die ebenfalls nach der heterogenen Variante in Gegenwart wasserlöslicher Komplexliganden durchgeführt werden kann, reagiert überwiegend Buten-1 in hoher Selektivität zu n-Pentanal und das gebildete mit Buten-2 angereicherte Abgas wird anschließend in einer zweiten Stufe unter isomersierenden Bedingungen zu einem Pentanalgemisch mit einem hohen n-Pentanalanteil umgesetzt. Durch Vereinigung der Stoffströme aus der ersten und zweiten Hydroformylierungsstufe kann ein Verhältnis von n-Pentanal zu 2-Methylbutanal bis zu 91:9 erreicht werden. Bei diesem Verfahren kann auch ein Buten-1/Buten-2-Gemisch eingesetzt werden.
  • Das molare Verhältnis von Übergangsmetall zu Komplexligand beträgt bevorzugt 1:1 bis 1:1000, es kann aber auch noch höher liegen. Bevorzugt setzt man das Übergangsmetall und den Komplexliganden in einem molaren Verhältnis von 1:3 bis 1:500, vorzugsweise 1:50 bis 1:300 ein. Die modifizierte Hydroformylierungsreaktion des Butengemisches wird üblicherweise bei Temperaturen von 50 bis 160°C und Drücken von 0,2 bis 15 MPa durchgeführt. Die Übergangsmetallkonzentration beträgt 1 bis 2000 ppm, bevorzugt 10 bis 1000 ppm, vorzugsweise 25 bis 500 ppm, bezogen auf die Reaktionsmischung.
  • Wird nach der unmodifizierten Variante gearbeitet, setzt man das Übergangsmetall in geringeren Mengen ein, bevorzugt in einer Menge von 1 bis 100 ppm, vorzugsweise 2 bis 30 ppm, bezogen auf die eingesetzte Butenmenge. Man arbeitet zweckmäßigerweise bei höheren Drücken im Bereich von 5 bis 70 MPa, vorzugsweise von 5 bis 60 MPa und insbesondere von 10 bis 30 MPa. Geeignete Reaktionstemperaturen bewegen sich im Bereich von 50 bis 180°C, bevorzugt von 50 bis 150°C und insbesondere von 100 bis 150°C. Als bevorzugte Übergangsmetalle für die Buten-Hydroformylierung eignen sich Rhodium und Kobalt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das in Schritt d) eingesetzte Synthesegas ganz oder teilweise aus alternativen Rohstoffen hergestellt. Insbesondere eine oder mehr der folgenden Verfahren oder Ausgangsstoffe sind besonders bevorzugt:
    • – Gasifizierung von Biomasse, Agrarabfällen, Siedlungsabfällen, Industrieabfällen oder Schlachtabfällen und Mischungen dieser Rohstoffe zur Gewinnung von Synthesegas
    • – Fermentation von Biomasse, Agrarabfällen, Siedlungsabfällen, Industrieabfällen oder Schlachtabfällen und Mischungen dieser Rohstoffe in einer Biogasanlage zur Gewinnung von Methan, welches in einer nachgeschalteten Behandlung in Synthesegas überführt wird
    • – Synthesegasgewinnung aus Deponiegas
  • Schritt d) kann in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt im Sinne einer Koch-Reaktion erfolgen:
    Beispielweise gemäß Schritt b) bereitgestelltes Isobuten kann ggf. nach Entfernung von vorhandenen Buten-1 und Buten-2 Verunreinigungen einer Koch-Reaktion unterzogen werden. Diese Reaktion wird bevorzugt so durchgeführt, dass Isobuten in Gegenwart von Wasser und Kohlenmonoxid unter Einwirkung von Schwefelsäure, HF oder H3PO4/BF3 als Katalysator in Pivalinsäure überführt wird (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 6, S. 503; Weissermel, Arpe, Industrielle Organische Chemie, VCH Verlagsgesellschaft, 3. Auflage, 1988, S. 150–152). Die Koch-Reaktion eines Butengemischs ist ebenfalls möglich.
  • Schritt e) ggf. weitere Umsetzungen
  • Als ggf. weitere Umsetzungen kommen in Betracht:
  • 1) Oxidation
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet Schritt e) eine Oxidation des in Schritt d) enthaltenen Pentanals oder ggf. Pentanalgemisches. Die Umsetzung zu z. B. 3-Methylbuttersäure erfolgt dabei bevorzugt durch Oxidation des Isovaleraldehyds in Anwesenheit eines Sauerstoff-enthaltenden Gases in Ab- bzw. Anwesenheit eines Katalysators auf Basis von z. B. Cer, Cobalt, Chrom, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Vanadium oder Silber (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 6, S. 497–498). Der Einsatz von z. B. Manganacetat in Kombination mit Kupferacetat ist in US4487720 beschrieben. Die Oxidation kann auch in Anwesenheit von Alkali- und/oder Erdalkalimetallsalzen in Kombination mit einem Metall oder einer Verbindung eines Elementes aus den Gruppen 4–12, Cer oder Lanthan erfolgen ( EP1657230 ; US20070265467 ).
  • 2) Reduktion
  • Die Reduktion kann einmal eine Reduktion zur Hydroxyverbindung (= Alkohol), einmal eine reduktive Aminierung umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet Schritt e) eine Reduktion zur Alkoholfunktion. Die Reduktion kann je nach Anwendung mittels Hydrierung in der Gas- oder Flüssigphase am Metallkontakt erfolgen. Bevorzugte Katalysatoren sind Nickel- oder Kupferkatalysatoren. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Umsetzung des Hydroformylierungsproduktes unter Einwirkung von Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen bei erhöhtem Druck an Nickel-haltigen Katalysatoren, wie es u. a. in DE3932332 und DE3932331 beschrieben ist. Auch Hydrierkatalysatoren und -Prozesse wie sie in DE 10 2007 041 380 beschrieben sind, eignen sich für die genannte Umsetzung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet Schritt e) eine reduktive Aminierung. Durch Reaktion mit Ammoniak und Wasserstoff, die sog. reduktive Aminierung können die Hydroformylierungsprodukte gemäß Schritt e) in die entsprechenden primären, sekundären und tertiären Amine umgesetzt werden (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 2, S. 387–392). Gemischte sekundäre Amine können nach DE10122758 durch die Umsetzung von Isovaleraldehyd mit einem primären Amin oder durch Umsetzung eines Aldehyds mit 3-Methylbutylamin unter Wasserstoffdruck an einem nickelhaltigen Katalysator gewonnen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet Schritt e) eine Ammonolyse. Nach Reduktion der gemäß Schritt d) gewonnenen Hydroformylierungsprodukte zu Alkoholen können diese in einer Ammonolyse-Reaktion mit Ammoniak, primären oder sekundären Aminen zu den entsprechenden primären, sekundären oder tertiären Aminen umgesetzt werden (vgl. Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology 3. Auflage 1978, Vol 19, John Wiley & Sons Inc., Seite 203).
  • 3) Dimerisierung
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet Schritt f) eine Dimerisierung mittels einer Aldolreaktion. Unter Einwirkung basischer Katalysatoren wird eine Aldolkondensationsreaktion gemäß Variante 3a) von Valeraldehyd mit Valeraldehyd, gemäß Variante 3b) von Valeraldehyd mit 2-Methylbutanal, gemäß Variante 3c) von Valeraldehyd mit 3-Methylbutanal, gemäß Variante 3d) von 3-Methylbutanal mit 3-Methylbutanal, gemäß Variante 3e) von 2-Methylbutanal mit 3-Methylbutanal und gemäß Variante 3f) von Mischungen isomerer Pentanale durchgeführt, in deren Verlauf die entsprechenden α,β-ungesättigten Decenale oder Gemische isomerer α,β-ungesättigter Decenale unter Abspaltung von Wasser gebildet werden. Als Katalysatoren finden Alkalicarbonate oder Alkalihydroxide, insbesondere Verbindungen des Natriums oder des Kaliums, oder Amine, vorzugsweise tertiäre Amine wie Triethylamin, Tri-n-propylamin, Tri-n-butylamin ggf. jeweils als wässrige Lösungen Anwendung. Aber auch andere Lösemittel wie Alkohole oder Mischungen anderer Lösemittel mit Wasser sind möglich. Die Konzentration des basischen Katalysators in der Lösung beträgt üblicherweise 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 3 Gew.-%. Man arbeitet bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 160°C, bevorzugt von 60 bis 150°C, insbesondere 80 bis 130°C und bei Normaldruck oder bei bis zu etwa 1 MPa erhöhtem Druck. Als Reaktionsgefäße eignen sich Rührkessel oder eine Rührkesselkaskade, ein Strömungsrohr oder eine Mischpumpe. Durch den Einsatz statischer Mischer kann die Katalysatorphase mit der organischen Aldehydphase intensiv vermischt werden.
  • Die Reaktionszeit beträgt wenige Minuten bis zu mehrere Stunden und ist insbesondere abhängig von den Edukten, vom Katalysatortyp und von der Reaktionstemperatur. Werden beispielweise gemäß Variante 3f) Gemische isomerer Pentanale eingesetzt, wird 2-Propylheptenal als Hauptprodukt gebildet, da die Selbstkondensation von Valeraldehyd die höchste Reaktionsgeschwindigkeit vorweist. 2-Methylbutanal reagiert gemäß Variante 3b) mit Valeraldehyd zu dem Co-Kondensationsprodukt 2-Propyl-4-methylhexenal. Falls 3-Methylbutanal zusätzlich noch anwesend ist, entsteht das Selbstkondensationsprodukt 2-Isopropyl-5-methylhexenal, das Co-Kondensationsprodukt mit Valeraldehyd 2-Propyl-5-methylhexenal sowie das Co-Kondensationsprodukt mit 2-Methylbutanal 2-Isopropy-4-methylhexenal. Da 2-Methylbutanal im Vergleich zu Valeraldehyd und 3-Methylbutanal weniger reaktiv ist, kann nach beendeter Aldolkondensation das erhaltene Rohgemisch neben den gebildeten isomeren α,β-ungesättigten Decenalen auch noch Anteile an nicht reagiertem 2-Methylbutanal enthalten. Die Anteile an 2-Methylbutanal in dem Reaktionsgemisch können durch die Reaktionsbedingungen in der Aldolkondensation gesteuert werden.
  • Werden beispielweise gemäß Variante 3f) Gemische isomerer Pentanale dimerisiert, wird anschließend die organische Phase in bevorzugter Verfahrensweise destillativ aufgearbeitet und das Gemisch isomerer α,β-ungesättigter Decenale ggf. von Leichtsiedern, wie unumgesetztem 2-Methylbutanal, und Hochsiedern, wie höheren Aldolkondensationsprodukten, gereinigt. Das Gemisch isomerer α,β-ungesättigter Decenale kann anschließend in verschiedene Decylderivate überführt werden.
  • Die Selektivhydrierung der Doppelbindung in der α,β-Position zu der Carbonylgruppe liefert Decanale. Die Selektivhydrierung ist an sich bekannt ( DE 10 2009 027 978 A1 ; DE10108474 A1 ) und wird beispielsweise an Palladiumkatalysatoren bei Temperaturen von 120 bis 180°C und Drücken von 1,5 bis 5 MPa durchgeführt.
  • Die so erhaltenen Decanale können weiter umgesetzt werden. Decanale eignen sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung von Decansäuren durch Oxidation oder gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Herstellung von Decylaminen durch reduktive Aminierung sowie gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung von Decanolen (vollständige Reduktion). Decanale sind aber auch durch direkte vollständige Hydrierung der Decenale zugänglich.
  • Die Oxidation erfolgt vorzugsweise in der Flüssigphase beispielsweise in Rohrreaktoren, die mit einem Anströmboden versehen sind. Als Oxidationsmittel eignet sich Sauerstoff oder sauerstoffenthaltende Gase. Man arbeitet bei Temperaturen von 20 bis 100°C, vorzugsweise 20 bis 80°C und üblicherweise bei Normaldruck, wobei auch Verfahrenseinstellungen bis zu einem Druck (absolut) bis 0,8 MPa nicht ausgeschlossen sind. Es empfiehlt sich, die Umsetzung in Anwesenheit von Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen durchzuführen. Insbesondere bei der Oxidation von α-verzweigten Aldehyden, bei denen das dem Carbonylkohlenstoffatom benachbarte Kohlenstoffatom die Verzweigung trägt, empfiehlt der Stand der Technik die Anwesenheit von geringen Mengen an Alkalimetallcarboxylaten zur Selektivitätsverbesserung ( DE950007 , DE10010771 C1 ). Zweckmäßigerweise wird die Oxidation im Gegenwart von 1 bis 30 mmol, vorzugsweise von 1 bis 15 mmol und insbesondere von 1 bis 8 mmol, je Mol Aldehyd, berechnet als Alkali- oder Erdalkalimetall, durchgeführt. Vorzugsweise arbeitet man in Gegenwart von Kalium oder Natrium.
  • Auch kann eine Kombination von Alkali- oder Erdalkalimetallcarboxylaten mit Übergangsmetallverbindungen, wie in EP1854778 A1 behandelt, verwendet werden.
  • Wird gemäß Variante 3a) vorgegangen, entsteht 2-Propylheptansäure. Wird gemäß Variante 3f) vorgegangen, entsteht ein Gemisch isomerer Decansäuren, das wechselnde Anteile an 2-Propylheptansäure, 2-Propyl-4-methylhexansäure sowie weitere Decansäuren enthält, die sich von den isomeren α,β-ungesättigten Decenalen ableiten lassen. Beispielsweise enthält ein Decansäuregemisch mehr als 90 mol-% 2-Propylheptansäure sowie weniger als 5 mol-% 2-Propyl-4-methylhexansäure, bezogen auf die Summe an Decansäuren und kann beispielsweise nach an sich bekannten Verfahren zur Herstellung von Derivaten wie den Vinylester, Carbonsäureestern, Säureanhydriden, Säurehalogeniden oder Säureamiden verwendet werden. Wird beispielweise gemäß Variante 3e) vorgegangen, erhält man nach alkalikatalysierter Dimerisierung, Selektivhydrierung und Oxidation 2-Isopropyl-5-methylhexansäure als Decansäure.
  • Die nach der Selektivhydrierung erhaltenen Decanale können ebenfalls mittels der reduktiven Aminierung in Decylamine überführt werden. Dabei werden Decanale mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin mit Wasserstoff in Gegenwart eines gängigen Aminierungskatalysators umgesetzt, wobei primäre, sekundäre und tertiäre Decylamine gebildet werden. Der Aminierungsgrad wird durch den Überschuss an Ammoniak oder an dem Zweitamin, wie n-Butylamin oder 2-Ethylhexylamin, bestimmt, wobei ein hoher Ammoniaküberschuss die Bildung primärer Decylamine begünstigt.
  • Die reduktive Aminierung wird in fachüblichen Reaktoren, beispielsweise in Rohrreaktoren an festangeordneten Aminierungskatalysatoren bei Temperaturen im Bereich von 100 bis 200°C, vorzugsweise von 110 bis 150°C, und bei Drücken im Bereich von 0,1 bis 40 MPa, vorzugsweise von 0,5 bis 30 MPa durchgeführt. Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung an geträgerten oder trägerfreien Nickel- oder Kobaltkatalysatoren, die noch zusätzlich Promotoren, wie Oxide des Calciums, Bariums, Zinks, Aluminiums, Zirkoniums und Chroms enthalten können. Die Anwendung derartiger Aminierungskatalysatoren wird beispielsweise in DE 10 2012 014 395 behandelt.
  • Decylamine eignen sich besonders zur Verwendung als Korrosionsschutzmittel in Schmiermitteln, als Hilfsmittel in Gummiformulierungen, als Vulkanisationsbeschleuniger sowie als Additiv in Schmiermitteln, beispielsweise in Form ihrer Dithiocarbamate oder entsprechender Salze, wie Molybdän-, Zink- oder Natriumdithiocarbamaten.
  • Neben der zuvor erwähnten Selektivhydrierung können die erhaltenen α,β-ungesättigten Decenale auch durch eine Kompletthydrierung in Decanale überführt werden. Die Hydrierung erfolgt in Gegenwart gängiger Hydrierkatalysatoren nach an sich bekannten Gasphasen- oder Flüssigphasenverfahren, wie in EP0366089 A2 , DE4210026 A1 und DE4333324 A1 beschrieben. Als Hydrierkatalysatoren eignen sich beispielsweise Nickel- oder Kupferkatalysatoren, bevorzugt Nickelkatalysatoren. Die Hydrierung erfolgt bevorzugt bei Wasserstoffdrücken von 1 bis 10 MPa und bei Temperaturen von 100 bis 180°C. In einer geeigneten Verfahrensführung wird in einer ersten Hydrierstufe am Kupferkatalysator in der Gasphase hydriert und nachfolgend in einer zweiten Hydrierstufe am Nickelkontakt in der Flüssigphase. Werden beispielweise gemäß Variante 3f) gewonnene Gemische isomerer α,β-ungesättigte Decenale komplett hydriert, enthalten die erhaltenen Decanolgemische je nach Zusammensetzung des eingesetzten Decenalgemisches wechselnde Anteile an 2-Propylheptanol, 2-Propyl-4-methylhexanol sowie weitere Decanole, beispielsweise an 2-Isopropyl-5-methylhexanol. Das erhaltene Decanolgemisch oder ggf. nach Aufreinigung durch Destillation gewonnene Reinsubstanzen können als Alkoholkomponente für die Herstellung von Estern aromatischer und aliphatischer Di- und Polycarbonsäuren, wie Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid, Terephthalsäure, Trimellitsäure oder Adipinsäure verwendet werden. Diese Ester besitzen gegenüber thermoplastischen Kunststoffen, beispielsweise PVC, weichmachende Eigenschaften, die durch die Zusammensetzung des Decanolgemisches eingestellt werden können. Um beispielweise besonders kälteflexible Kunststoffformkörper zu erhalten, sollte der 2-Propylheptanolanteil in einem zu veresternden Decanolgemisch möglichst hoch sein.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Syntheseschritte unterliegen in ihrer technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Die einzelnen Kombinationen der Bestandteile und der Merkmale von den bereits erwähnten Ausführungen sind exemplarisch; der Austausch und die Substitution dieser Lehren mit anderen Lehren, die in dieser Druckschrift enthalten sind mit den zitierten Druckschriften werden ebenfalls ausdrücklich erwogen. Der Fachmann erkennt, dass Variationen, Modifikationen und andere Ausführungen, die hier beschrieben werden, ebenfalls auftreten können ohne von dem Erfindungsgedanken und dem Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Entsprechend ist die obengenannte Beschreibung beispielhaft und nicht als beschränkend anzusehen. Das in den Ansprüchen verwendete Wort „umfassen” schließt nicht andere Bestandteile oder Schritte aus. Der unbestimmte Artikel „ein” schließt nicht die Bedeutung eines Plurals aus. Die bloße Tatsache, dass bestimmte Maße in gegenseitig verschiedenen Ansprüchen rezitiert werden, verdeutlicht nicht, dass eine Kombination von diesen Maßen nicht zum Vorteil benutzt werde kann. Der Umfang der Erfindung ist in den folgenden Ansprüchen definiert und den dazugehörigen Äquivalenten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4333324 A1 [0003, 0050]
    • DE 4210026 A1 [0003, 0050]
    • DE 10108474 A1 [0003, 0028, 0042]
    • EP 0366089 [0003]
    • DE 10003482 A1 [0003]
    • DE 102009027978 A1 [0004, 0042]
    • WO 2011090753 A2 [0010]
    • GB 313426 [0020]
    • US 2468764 [0020]
    • US 2919973 [0020]
    • EP 2583957 A1 [0020]
    • US 2012/238788 A1 [0021]
    • WO 2012040859 A1 [0021]
    • DE 102012200996 [0022]
    • WO 2012040859 [0023]
    • DE 10225282 A1 [0027]
    • EP 0213639 A2 [0027]
    • DE 102008002187 A1 [0027]
    • DE 10108475 [0028]
    • US 4487720 [0034]
    • EP 1657230 [0034]
    • US 20070265467 [0034]
    • DE 3932332 [0036]
    • DE 3932331 [0036]
    • DE 102007041380 [0036]
    • DE 10122758 [0037]
    • DE 950007 [0044]
    • DE 10010771 C1 [0044]
    • EP 1854778 A1 [0045]
    • DE 102012014395 [0048]
    • EP 0366089 A2 [0050]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 2, Seiten 73–74 [0002]
    • W. J. Scheidmeir, Chem. Ztg. 96, 1972, Seiten 383–387 [0002]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th. Ed., 2003, Wiley-VCH-Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Vol. 6, Seite 503 [0004]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 1, Seite 202 [0010]
    • E. I. Lan, Bioresource Technology, 135, 2013, Seiten 339–349 [0010]
    • Molecular Systems Biology 6, 449, 2010 Seiten 1–11 [0010]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 10, Seite 696 [0010]
    • Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology 3. Auflage 1978, Vol 4, John Wiley & Sons Inc., Seiten 358–360 [0023]
    • Weissermel, Arpe, Industrielle Organische Chemie, 3. Auflage, VCH Verlagsgesellschaft mbH, 1988, Seiten 74–75 [0023]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 6, S. 503 [0032]
    • Weissermel, Arpe, Industrielle Organische Chemie, VCH Verlagsgesellschaft, 3. Auflage, 1988, S. 150–152 [0032]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 6, S. 497–498 [0034]
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 2, S. 387–392 [0037]
    • Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology 3. Auflage 1978, Vol 19, John Wiley & Sons Inc., Seite 203 [0038]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und/oder α,β-ungesättigten Decenalen umfassend die Schritte a) fermentative Herstellung von 1-Butanol, 2-Butanol oder iso-Butanol; b) Dehydratisierung der gemäß Schritt a) erhaltenen Butanole zu Butenen; c) ggf. Auftrennung der in Schritt b) erhaltenen Butene, falls diese als Gemisch vorliegen, in Isobuten, Buten-1, Buten-2 oder ein Butengemisch bestehend aus Buten-1, cis-Buten-2 und trans-Buten-2; d) Verlängerung der gemäß Schritte b) und/oder Schritt c) gewonnenen Butene um ein Kohlenstoffatom; e) ggf. weitere Derivatisierung des gemäß Schritte d) gewonnenen Pentanals bzw. Pentanalgemischs, darunter Umsetzung der gemäß Schritt d) erhaltenen Pentanale bzw. Pentanalgemische zu α,β-ungesättigten Decenalen sowie ggf. weitere Umsetzungen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend einen Schritt a0), der vor Schritt a) durchgeführt wird: A0) Vorbehandlung der Edukte, aus denen fermentativ Butanol hergestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Schritt a) bei Temperaturen von ≥ 20°C bis ≤ 60°C und unter Atmosphärendruck durchgeführt
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei Schritt a) unter Überdruck zwischen ≥ 1 bis ≤ 30 bar durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Schritt d) mittels Hydroformylierung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Schritt d) im Sinne einer Koch-Reaktion erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein in Schritt a) als Fermentationssubstrat eingesetzte Synthesegas ganz oder teilweise gemäß einer oder mehrerer der folgenden Verfahren gewonnen wird: – Gasifizierung von Biomasse, Agrarabfällen, Siedlungsabfällen, Industrieabfällen oder Schlachtabfällen und Mischungen dieser Rohstoffe zur Gewinnung von Synthesegas – Fermentation von Biomasse, Siedlungsabfällen, Industrieabfällen oder Schlachtabfällen und Mischungen dieser Rohstoffe in einer Biogasanlage zur Gewinnung von Methan, welches in einer nachgeschalteten Behandlung in Synthesegas überführt wird – Gewinnung von Synthesegas aus Deponiegas – Nutzung von Synthesegas-reichen Abgasströmen der Stahl und Hüttenindustrie
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das in Schritt d) eingesetzte Synthesegas oder CO ganz oder teilweise gemäß einer oder mehrerer der folgenden Verfahren gewonnen wird: – Gasifizierung von Biomasse, Agrarabfällen, Siedlungsabfällen, Industrieabfällen oder Schlachtabfällen und Mischungen dieser Rohstoffe zur Gewinnung eines Kohlenmonoxid-reichen Gases – Fermentation von Biomasse, Siedlungsabfällen, Industrieabfällen oder Schlachtabfällen und Mischungen dieser Rohstoffe in einer Biogasanlage zur Gewinnung von Methan, welches in einer nachgeschalteten Behandlung in ein Kohlenmonoxid-reiches Gas überführt wird – Gewinnung eines Kohlenmonoxid-reichen Gases aus Deponiegas
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Schritt e) einen oder mehrere der folgenden Reaktionen umfasst: – Oxidation – Reduktion – Reduktive Aminierung – Dimerisierung
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei Schritt e) eine Dimerisierung mittels einer Aldolreaktion umfasst, bei der eine der folgenden Kombinationen an Reaktanten eingesetzt wird: – Selbstkondensation von Valeraldehyd – Co-Kondensation von Valeraldehyd mit 2-Methylbutanal – Co-Kondensation von Valeraldehyd mit 3-Methylbutanal – Co-Kondensation von 2-Methylbutanal mit 3-Methylbutanal – Selbstkondensation von 3-Methylbutanal – Co-Kondensation eines Gemisches isomerer Pentanale
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei nachfolgend eine oder mehrere der folgenden Reaktionen durchgeführt werden: – Oxidation – Reduktion – Reduktive Aminierung
DE102013113719.9A 2013-12-09 2013-12-09 Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale Ceased DE102013113719A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113719.9A DE102013113719A1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale
PCT/EP2014/074597 WO2015086255A1 (de) 2013-12-09 2014-11-14 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PENTANDERIVATEN UND DERIVATEN α,β-UNGESÄTTIGTER DECENALE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113719.9A DE102013113719A1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113719A1 true DE102013113719A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=51900435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113719.9A Ceased DE102013113719A1 (de) 2013-12-09 2013-12-09 Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013113719A1 (de)
WO (1) WO2015086255A1 (de)

Citations (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313426A (en) 1928-03-08 1929-06-10 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in carrying out organic dehydration reactions
US2468764A (en) 1941-05-26 1949-05-03 Laurent Pierre Alfred Method for dehydrating amyl alcohols
DE950007C (de) 1951-09-26 1956-10-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ª‡-verzweigten gesaettigten Carbonsaeuren
US2919973A (en) 1956-10-18 1960-01-05 William D Stillwell Method of preparing catalytically active alumina
US4487720A (en) 1982-09-27 1984-12-11 Celanese Corporation Separation and production of organic saturated monocarboxylic acids
EP0213639A2 (de) 1985-09-05 1987-03-11 Union Carbide Corporation Bis-phosphit-Verbindungen
EP0366089A2 (de) 1988-10-25 1990-05-02 Mitsubishi Kasei Corporation Alkoholgemisch für Plastifiziermittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3932331A1 (de) 1989-09-28 1991-04-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von alkoholen (zweistufig)
DE3932332A1 (de) 1989-09-28 1991-04-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von alkoholen (einstufig)
DE4210026A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Hoechst Ag Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE4333324A1 (de) 1993-09-30 1995-04-06 Hoechst Ag Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE10010771C1 (de) 2000-03-04 2001-05-03 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung aliphatischer Carbonsäuren aus Aldehyden
DE10003482A1 (de) 2000-01-27 2001-08-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von C9-Alkoholen und Verfahren zur integrierten Herstellung von C9-Alkoholen und C10-Alkoholen
DE10108475A1 (de) 2001-02-22 2002-09-12 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE10108474A1 (de) 2001-02-22 2002-09-12 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE10122758A1 (de) 2001-05-11 2002-11-28 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen
DE10225282A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP1657230A1 (de) 2004-11-16 2006-05-17 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und ß-alkylverzweigten Carbonsäuren
EP1854778A1 (de) 2006-05-12 2007-11-14 OXEA Deutschland GmbH Katalytisches Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und beta-alkylverzweigten Carbonsäure
DE102007041380A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Evonik Oxeno Gmbh Hydrierkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE102008002187A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil
DE102009027978A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren
WO2011090753A2 (en) 2009-12-29 2011-07-28 Butamax(Tm) Advanced Biofuels Llc Alcohol dehydrogenases (adh) useful for fermentive production of lower alkyl alcohols
WO2012040859A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Lanxess Deutschland Gmbh Polymers of isobutene from renewable sources
US20120238788A1 (en) 2009-07-29 2012-09-20 Wright Michael E Process for the dehydration of aqueous bio-derived terminal alcohols to terminal alkenes
EP2583957A1 (de) 2011-10-18 2013-04-24 LANXESS Deutschland GmbH Lineare Butene aus Isobutanol
DE102012200996A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Ethylen und anderen Olefinen aus wässrigen Lösungen der korrespondierenden Alkohole
DE102012014395B3 (de) 2012-07-13 2013-08-22 Oxea Gmbh Isononylamine ausgehend von 2-Ethylhexanol, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033410A1 (de) * 2004-02-14 2005-09-01 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Olefinen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen
DE102008002188A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Abtrennung von 1-Buten aus C4-haltigen Kohlenwasserstoffströmen durch Hydroformylierung
AU2010303461A1 (en) * 2009-10-06 2012-04-26 Gevo, Inc. Integrated process to selectively convert renewable isobutanol to p-xylene

Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313426A (en) 1928-03-08 1929-06-10 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in carrying out organic dehydration reactions
US2468764A (en) 1941-05-26 1949-05-03 Laurent Pierre Alfred Method for dehydrating amyl alcohols
DE950007C (de) 1951-09-26 1956-10-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von ª‡-verzweigten gesaettigten Carbonsaeuren
US2919973A (en) 1956-10-18 1960-01-05 William D Stillwell Method of preparing catalytically active alumina
US4487720A (en) 1982-09-27 1984-12-11 Celanese Corporation Separation and production of organic saturated monocarboxylic acids
EP0213639A2 (de) 1985-09-05 1987-03-11 Union Carbide Corporation Bis-phosphit-Verbindungen
EP0366089A2 (de) 1988-10-25 1990-05-02 Mitsubishi Kasei Corporation Alkoholgemisch für Plastifiziermittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3932331A1 (de) 1989-09-28 1991-04-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von alkoholen (zweistufig)
DE3932332A1 (de) 1989-09-28 1991-04-11 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von alkoholen (einstufig)
DE4210026A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Hoechst Ag Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE4333324A1 (de) 1993-09-30 1995-04-06 Hoechst Ag Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
DE10003482A1 (de) 2000-01-27 2001-08-02 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von C9-Alkoholen und Verfahren zur integrierten Herstellung von C9-Alkoholen und C10-Alkoholen
DE10010771C1 (de) 2000-03-04 2001-05-03 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung aliphatischer Carbonsäuren aus Aldehyden
DE10108474A1 (de) 2001-02-22 2002-09-12 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE10108475A1 (de) 2001-02-22 2002-09-12 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE10122758A1 (de) 2001-05-11 2002-11-28 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von gemischten, sekundären Aminen
DE10225282A1 (de) 2002-06-07 2003-12-18 Celanese Chem Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP1657230A1 (de) 2004-11-16 2006-05-17 Celanese Chemicals Europe GmbH Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und ß-alkylverzweigten Carbonsäuren
EP1854778A1 (de) 2006-05-12 2007-11-14 OXEA Deutschland GmbH Katalytisches Verfahren zur Herstellung von aliphatischen geradkettigen und beta-alkylverzweigten Carbonsäure
US20070265467A1 (en) 2006-05-12 2007-11-15 Oxea Deutschland Gmbh Catalytic process for preparing aliphatic straight-chain and beta-alkyl-branched carboxylic acids
DE102007041380A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Evonik Oxeno Gmbh Hydrierkatalysator und Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch Hydrierung von Carbonylverbindungen
DE102008002187A1 (de) 2008-06-03 2009-12-10 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von C5-Aldehydgemischen mit hohem n-Pentanalanteil
DE102009027978A1 (de) 2009-07-23 2011-01-27 Evonik Oxeno Gmbh Verfahren zur Herstellung von Decancarbonsäuren
US20120238788A1 (en) 2009-07-29 2012-09-20 Wright Michael E Process for the dehydration of aqueous bio-derived terminal alcohols to terminal alkenes
WO2011090753A2 (en) 2009-12-29 2011-07-28 Butamax(Tm) Advanced Biofuels Llc Alcohol dehydrogenases (adh) useful for fermentive production of lower alkyl alcohols
WO2012040859A1 (en) 2010-10-01 2012-04-05 Lanxess Deutschland Gmbh Polymers of isobutene from renewable sources
EP2583957A1 (de) 2011-10-18 2013-04-24 LANXESS Deutschland GmbH Lineare Butene aus Isobutanol
DE102012200996A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von Ethylen und anderen Olefinen aus wässrigen Lösungen der korrespondierenden Alkohole
DE102012014395B3 (de) 2012-07-13 2013-08-22 Oxea Gmbh Isononylamine ausgehend von 2-Ethylhexanol, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
E. I. Lan, Bioresource Technology, 135, 2013, Seiten 339-349
Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology 3. Auflage 1978, Vol 19, John Wiley & Sons Inc., Seite 203
Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology 3. Auflage 1978, Vol 4, John Wiley & Sons Inc., Seiten 358-360
Molecular Systems Biology 6, 449, 2010 Seiten 1-11
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6th. Ed., 2003, Wiley-VCH-Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, Vol. 6, Seite 503
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 1, Seite 202
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 10, Seite 696
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 2, S. 387-392
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 2, Seiten 73-74
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 6, S. 497-498
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, 6. Auflage, 2003, Band 6, S. 503
W. J. Scheidmeir, Chem. Ztg. 96, 1972, Seiten 383-387
Weissermel, Arpe, Industrielle Organische Chemie, 3. Auflage, VCH Verlagsgesellschaft mbH, 1988, Seiten 74-75
Weissermel, Arpe, Industrielle Organische Chemie, VCH Verlagsgesellschaft, 3. Auflage, 1988, S. 150-152

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015086255A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1231194B1 (de) Herstellung von 1-Olefinen
DE102012013969B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches stellungsisomerer aliphatischer Isononansäuren ausgehend von 2-Ethylhexanol
EP0562451B1 (de) Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
EP2872465B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern eines Gemisches aus strukturverzweigten C9-Monocarbonsäuren ausgehend von 2-Ethylhexanol, Carbonsäureester des Triethylenglykols, Neopentylglykols und 1,3-Butandiols dieses Gemisches, sowie ihre Verwendung
EP1296926B1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen von diestern der phthalsäure mit decanolen und tridecanolen
DE102013009323B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen enthaltend tertiäre Isononansäuren ausgehend von 2-Ethylhexanol
EP2872467B1 (de) Isononylamine ausgehend von 2-ethylhexanol, verfahren zu ihrer herstellung
WO2014005854A1 (de) Verfahren zur herstellung von isononylderivaten
EP0562450B1 (de) Decylalkoholgemische, daraus erhältliche Phthalsäureester und ihre Verwendung als Weichmacher
CN108017510B (zh) 一种羟基特戊醛的制备方法,及其在新戊二醇制备方面的应用
EP2872478B1 (de) Vinvlester der isononansäure ausgehend von 2-ethylhexanol, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE102013113719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten α,β-ungesättigter Decenale
EP3186218B1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen enthaltend tertiäre isononansäuren ausgehend von 2-ethylhexanol
DE102013113724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentanderivaten und Derivaten alpha, beta-ungesättigter Decenale aus Propylen
EP3077358B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-methylbutanal aus den bei der herstellung von gemischen isomerer a, -ungesättigter decenale anfallenden nebenströmen
DE102012105878A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopentanderivaten
DE102012105876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure und ihren Derivaten
DE102012105874A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isononansäurevinylestern
DE10128306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen von Diestern der Phthalsäure mit Decanolen und Tridecanolen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final