DE102008000052A1 - Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium Download PDF

Info

Publication number
DE102008000052A1
DE102008000052A1 DE102008000052A DE102008000052A DE102008000052A1 DE 102008000052 A1 DE102008000052 A1 DE 102008000052A1 DE 102008000052 A DE102008000052 A DE 102008000052A DE 102008000052 A DE102008000052 A DE 102008000052A DE 102008000052 A1 DE102008000052 A1 DE 102008000052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fraction
reaction
gas
silicon
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008000052A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hesse
Franz Schreieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE102008000052A priority Critical patent/DE102008000052A1/de
Priority to CA2648378A priority patent/CA2648378C/en
Priority to KR1020090001925A priority patent/KR101077003B1/ko
Priority to ES09150271T priority patent/ES2388366T3/es
Priority to EP09150271A priority patent/EP2078695B1/de
Priority to US12/352,021 priority patent/US7708970B2/en
Priority to JP2009005840A priority patent/JP4878377B2/ja
Priority to CN2009100018822A priority patent/CN101487139B/zh
Publication of DE102008000052A1 publication Critical patent/DE102008000052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/03Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition of silicon halides or halosilanes or reduction thereof with hydrogen as the only reducing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/035Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds in the presence of heated filaments of silicon, carbon or a refractory metal, e.g. tantalum or tungsten, or in the presence of heated silicon rods on which the formed silicon is deposited, a silicon rod being obtained, e.g. Siemens process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium, bei dem ein Reaktionsgas, enthaltend Wasserstoff, und ein siliciumhaltiges Gas in einen Reaktionsraum eingebracht werden und das siliciumhaltige Gas an erhitztem Silicium thermisch zersetzt und auf dem Silicium abgeschieden wird, wobei ein Abgas entsteht und dieses Abgas in eine erste Abgasfraktion, umfassend Trichlorsilan und niedriger als Trichlorsilan siedende Chlorsilane, und eine zweite Abgasfraktion, umfassend höher als Trichlorsilan siedende Komponanten, aufgetrennt wird und die erste Abgasfraktion dem Reaktionsgas einer Abscheidung von polykristallinem Silicium zugeführt wird und die zweite Abgasfraktion in Tetrachlorsilan und eine Hochsiederfraktion, bestehend aus Hochsiedern und ggf. Tetrachlorsilan, aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochsiederfraktion dem Reaktionsgas einer Siliciumabscheidung zugeführt wird und das Reaktionsgas auf eine Temperatur erhitzt wird, die sicherstellt, dass die Hochsiederfraktion bei Eintritt in den Reaktionsraum des Abscheidereaktors gasförmig vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium.
  • Wird polykristallines Silicium durch chemische Gasphasenabscheidung von chlorierten Silanen, wie z. B. Trichlorsilan oder Dichlorsilan, hergestellt, indem man die Gase an glühenden Siliciumoberflächen, wie z. B. Stäben (Siemensverfahren) oder Granulatpartikeln (Wirbelschichtverfahren) zersetzt, so scheidet sich in der Primärreaktion Silicium auf den heißen Oberflächen ab und es bildet sich als Nebenprodukt Tetrachlorsilan. Die Abscheidung von polykristallinem Silicium aus Trichlorsilan beruht auf thermischen Gleichgewichtsprozessen von Chlorsilanen. So finden beispielsweise bei der Trichlorsilanabscheidung je nach Reaktionsbedingungen die Hauptreaktionen: 4SiHCl3 → 3SiCl4 + Si + 2H2 oder 4SiHCl3 + 2H2 → 3Si + SiCl4 + 8HCl statt.
  • In den aus dem Abgas als Flüssigkeit kondensierbaren Chlorsilanverbindungen (= "Abgaskondensat") der Si-Abscheidereaktoren finden sich neben Dichlorsilan, Trichlorsilan und Siliciumtetrachlorid je nach Abscheidebedingungen von 0,001–3 Gew.% hochsiedendende Chlorsilane, im folgenden auch Hochsieder genannt, die in Nebenreaktionen gebildet werden. Hochsiedende Chlorsilane sind Verbindungen, welche aus Silicium, Chlor, ggf. Wasserstoff, Sauerstoff und Kohlenstoff bestehen und einen höheren Siedepunkt als Tetrachlorsilan (57°C/bei 1013 hPa) aufweisen. Bevorzugt handelt es sich um Disilane der Formel HnCl6-nSi2 (n = 0–6), Oligo (chlor) silane der Formel H2n-mClmSin (n = 2 bis ∞, vorzugsweise 2 bis 4 und m = 0 bis 2n), Disiloxane der Formel HnCl6-nSi2O (n = 0–4), Siloxane der Formel H3Si-[O-SiR2]n-O-SiH3 (n = 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2; R ist unab hängig voneinander H, Cl oder CH2) und zyklische Oligosiloxane der Formel
    Figure 00020001
    sowie deren Methylderivate.
  • In einer typischen Zusammensetzung bestehen diese hochsiedenden Chlorsilane aus etwa 50 Gew.% Si2Cl6, > 34 Gew.% Si2HCl5, 10 Gew.% Si2H2Cl4 (2 Isomere), 5 Gew.% Si2H3Cl3 (2 Isomere) und < 1 Gew.% noch höher siedenden Chlorsilankomponenten.
  • Für die Aufarbeitung der Abgase aus der Polysiliciumabscheidung sind verschiedene Verfahren bekannt: DE2918066 beschreibt ein Verfahren, in dem alle im Kondensat der Polysiliciumabscheidung anfallenden Chlorsilane wieder dem Eduktgas der Abscheidung zugeführt werden. Gravierender Nachteil dieses Verfahrens ist die nur äußerst geringe Abscheiderate an Silicium, die durch die sich im Gleichgewicht ergebende hohe Konzentration an Tetrachlorsilan im Eduktgas verursacht wird, die den Abscheideprozess unwirtschaftlich macht (vgl. W. C. O'Mara, R. B. Herring, L. P. Hunt, Handbook of Semiconductor Silicon Technology, ISBN 0-8155-1237-6, S. 77, 1990).
  • In kommerziell verwendeten, so genannten Siemens-Verfahren zur Herstellung von stabförmigem, polykristallinem Silicium mittels Trichlorsilan-Abscheidung ist es daher üblich, aus dem Abgas nur Chlorsilane mit einem Siedepunkt niedriger als der Siedepunkt von Trichlorsilan zusammen mit dem nicht reagierten Trichlorsilan wieder dem Siemens-Abscheidereaktor zur Herstellung von polykristallinem Silicium zuzuführen. Das anfallende Tetrachlorsilan wird dabei aus dem Abgasstrom destillativ entfernt und entweder zu Trichlorsilan konvertiert (Motorola, US 3,933,985 ) oder als Ausgangsstoff für andere chemische Produkte, wie z. B. pyrogene Kieselsäure oder Tetraethylsilikat ver wendet (vgl. Handbook of Semiconductor Silicon Technology, ISBN 0-8155-1237-6, S. 72, 1990). Die ebenfalls anfallenden Hochsieder werden entweder entsorgt (z. B. US 4,252,780 ) oder zu Monomeren umgewandelt. Dies geschieht entweder durch Umsetzung zusammen mit Tetrachlorsilan und Wasserstoff oder durch cracken mit HCl (Osaka Titanium, JP Hei 1-188414 ; Tokuyama, JP H09-263405 ; Union Carbide, US 4,340,574 ; Hemlock, WO 02/100776 A1 ).
  • Es ist ferner bekannt, aus den Abgasen der Abscheidung von polykristallinem Silicium hochreines Hexachlordisilan (H2Si2Cl6) zu isolieren ( WO 2002012122 ). Die Isolierung dieser Hochsiederfraktion als Ausgangsprodukt für spezielle Epitaxieanwendungen oder zur Herstellung von Siliciumpolymeren ist allerdings sehr aufwendig.
  • Alle derartigen Verfahren zur Aufarbeitung von Hochsiedern, sind mit Ausbeuteverlusten insbesondere an Chlor und Silicium, einer Umweltbelastung durch Hydrolyseprodukte, oder aufwändigen Anlagen und Prozessen verbunden. Ferner geht bei den beschriebenen Recyclingverfahren zu Monomeren die im Kondensat vorliegende Halbleiter-Reinheit der Verbindungen verloren. Diese muss erst mittels aufwändiger Reinigungsschritte, bevorzugt durch Destillation, wiederhergestellt werden, ehe die Produkte wieder im Abscheideverfahren eingesetzt werden können.
  • Eine Möglichkeit zur wirtschaftlichen Verwertung der Hochsieder beschreibt DE 10 2006 009 953 . Diese werden zur Herstellung von pyrogener Kieselsäure verwendet. Nachteil hier ist, dass man neben der Herstellung Polysilicium auch die Herstellung von pyrogener Kieselsäure betreiben muss, was eine nicht immer wünschenswerte Koppelung dieser unterschiedlichen Produkte bedeutet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein kostengünstiges Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Wiederverwertung von Hochsiedern aus der Abscheidung von polykristallinem Silicium ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem polykristallines Silicium dadurch hergestellt wird, dass ein Reaktionsgas enthaltend Wasserstoff und ein siliciumhaltiges Gas in einen Reaktionsraum eingebracht wird und das siliciumhaltige Gas an erhitztem Silicium thermisch zersetzt und auf dem Silicium abgeschieden wird, wobei ein Abgas entsteht und dieses Abgas in eine erste Abgasfraktion umfassend Trichlorsilan und niedriger als Trichlorsilan siedende Chlorsilane und eine zweite Abgasfraktion umfassend höher als Trichlorsilan siedende Komponenten aufgetrennt wird und die erste Abgasfraktion dem Reaktionsgas einer Abscheidung von polykristallinem Silicium zugeführt wird und die zweite Abgasfraktion in Tetrachlorsilan und eine Hochsiederfraktion bestehend aus Hochsiedern und ggf. Tetrachlorsilan aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochsiederfraktion dem Reaktionsgas einer Siliciumabscheidung zugeführt wird und das Reaktionsgas auf eine Temperatur erhitzt wird, die sicherstellt, dass die Hochsiederfraktion bei Eintritt in den Reaktionsraum des Abscheidereaktors gasförmig vorliegt.
  • Überraschenderweise zeigte sich, dass die hochsiedenden Komponenten in Abscheidereaktoren effizient abreagieren und sich nicht zu den für die jeweiligen Abscheidereaktoren und deren Abscheideprozessen typischen Hochsiederkonzentrationen im Abgas aufaddieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine direkte Wiederverwertung der Hochsieder aus der Polysiliciumabscheidung in der Polysiliciumabscheidung. Dabei werden die Hochsieder wertschöpfend zu Silicium oder monomeren Chlorsilanen umgewandelt. Es ermöglicht somit erstmals auch Abscheideverfahren für polykristallines Silicium, bei denen große Mengen an Hochsiedern im Abgas anfallen, wirtschaftlich und umweltfreundlich zu betreiben.
  • Es verringert zudem Verluste an Silicium und Chlor bei der Herstellung von polykristallinem Silicium. Ferner vermeidet es Trenn- und Aufreinigungsschritte bei der Aufarbeitung des Abgases aus der Polysiliciumabscheidung. Eine gemäß dem Stand der Technik erforderliche separate chemische Umwandlung (wie Dismutieren, Cracken oder Hydrieren) oder die kostenträchtige Entsorgung dieser Abgaskomponenten wird vermieden.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante wird die Hochsiederfraktion bereits vor der Zuführung zum Reaktionsgas auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Hochsiederfraktion gasförmig vorliegt.
  • Bei dem Reaktionsraum handelt es sich entweder um den Reaktionsraum eines Siemensreaktors oder den Reaktionsraum eines Wirbelschichtreaktors. Entsprechende Abscheideverfahren ohne erfindungsgemäße Abgasrückführung sind beispielsweise aus US 3933985 oder WO 02/100776 A1 bekannt.
  • Vorzugsweise weisen die Siliciumstäbe in einem Siemensreaktor bei der Umsetzung der hochsiederhaltigen Reaktionsgase eine Temperatur von 900 bis 1413°C, besonders bevorzugt von 1100 bis 1413°C auf.
  • Vorzugsweise weisen die Granulatpartikel in einem Wirbelbettreaktor bei der Umsetzung der hochsiederhaltigen Reaktionsgase eine Temperatur von 800 bis 1400°C, besonders bevorzugt von 950 bis 1050°C auf.
  • Vorzugsweise wird das hochsiederhaltige Reaktionsgas im erfindungsgemäßen Verfahren auf eine Temperatur von 300 bis 590°C bei einem Druck von 1 bis 8 bar absolut erhitzt, wobei es erfindungswesentlich ist, dass eine vollständige Verdampfung der hochsiedenden Komponenten gewährleistet ist.
  • Die Hochsiederfraktion enthält aus praktischen Gründen vorzugsweise Tetrachlorsilan in einer Menge, die die Fließfähigkeit der Hochsiederfraktion, die ohne Tetrachlorsilangehalt wegen der hohen Viskosität schwer förderbar ist, sicherstellt. Vorzugsweise liegt der Tetrachlorsilangehalt dabei unter 50 Gew.%. Mit entsprechendem technischem Aufwand ließe sich aber auch eine zu 100% aus Hochsiedern bestehende Hochsiederfraktion verwenden.
  • Falls ein Anteil von > 5 Gew.% an extrem schwersiedenden Komponenten (Verbindungen mit Siedepunkten über 300°C) in der Hochsiederfraktion vorliegt, ist es bevorzugt, diese Komponenten vorzugsweise destillativ aus der Hochsiederfraktion zu entfernen. Dies kann zum Beispiel über einen Sumpfabzug an der Destillationskolonne geschehen, wobei die in dem erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzende Hochsiederfraktion an einem Seitenabzug der Destillationskolonne entnommen wird.
  • Die Chlorsilanzusammensetzung im hochsiederhaltigen Reaktionsgas ist vorzugsweise wie folgt: 0–10 Gew.% Dichlorsilan, 90–99,9 Gew.% Trichlorsilan, 0–5 Gew.% Tetrachlorsilan, 0,01–5 Gew.% Hochsieder.
  • Die Chlorsilanzusammensetzung im hochsiederhaltigen Reaktionsgas ist besonders bevorzugt wie folgt: 0–10 Gew.% Dichlorsilan, 90–99,9 Gew.% Trichlorsilan, 0–0,5 Gew.% Tetrachlorsilan, 0,01–0,5 Gew.% Hochsieder. Die Hauptkomponente der Hochsieder (d. h. in der Summe mehr als 90 Gew.% der Hochsieder) sind in beiden Fällen Si2Cl6, HSi2Cl5 und H2Si2Cl4.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Reaktionsgases bestehend aus Wasserstoff und einer der vorgenannten Chlorsilanzusammensetzungen zur Herstellung von polykristallinem Silicium in einem Siemens Reaktor oder einem Wirbelschichtreaktor.
  • Das von der höher als Trichlorsilan siedenden Fraktion abgetrennte Tetrachlorsilan kann z. B. einer Hochtemperaturkonvertierung, wie sie aus US 3,933,985 bekannt ist, zugeführt werden.
  • Vorzugsweise werden die Abgase mehrerer Abscheideanlagen miteinander vereinigt und nach dem Auftrennen die Hochsiederfraktion dem Reaktionsgas für einen oder mehrere Siemensreaktoren oder einen oder mehrere Wirbelschichtreaktoren zugeführt.
  • Besonders bevorzugt wird die Hochsiederfraktion aus den bei der Abscheidung mittels Siemensverfahren anfallenden Abgasen dem Reaktionsgas einer trichlorsilanbasierten Wirbelschicht-Polysiliciumabscheidung zugeführt.
  • Bei den Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung führten, zeigte sich überraschend, dass sich bei der Rückführung der bei der Abscheidung im Siemensprozess anfallenden Hochsiedermengen in dieselben Abscheidereaktoren eine nur unwesentlich höhere Gleichgewichtskonzentration an Hochsiedern im Abgas dieser Abscheidereaktoren einstellt, ohne dass das Abscheideergebnis, d. h. die Qualität und Ausbringung der Polysilicium-Stäbe, negativ beeinflusst wird. So kommt es beispielsweise in einem konventionellen Siemensreaktor zu einem Anstieg der Hochsiederkonzentration im Abgaskondensat von 0,35 Gew.% auf 0,37 Gew.%.
  • Bei der Zugabe dieser Abgasfraktion zum Reaktionsgas einer trichlorsilanbasierten Siliciumgranulatabscheidung in der Wirbelschicht, zeigte sich, dass dem Reaktionsgas Hochsieder bis zu 3 Gew.% aus dem Abgaskondensat der Abscheidung im Siemensprozess zugegeben werden können, ohne dass eine messbare Hochsiederkonzentration (> 0,01 Gew.%) im Abgas der Wirbelschicht beobachtbar ist und ohne dass das Abscheideergebnis sich verschlechtert. Vorzugsweise werden dem Reaktionsgas deshalb bis zu 5 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.% an Hochsiedern zugeführt.
  • Nachdem bei der trichlorsilanbasierten Siliciumgranulatabscheidung in der Wirbelschicht unter den üblichen Abscheidebedingungen praktisch keine Hochsieder im Kondensat gemessen werden, ermöglicht eine Verfahrenskombination, bei der die Hochsiederfraktion der Abgase, die bei der Herstellung von po lykristallinem Silicium mittels Siemensabscheidung anfallen, dem Reaktionsgas einer Wirbelschichtabscheidung zur Herstellung von polykristallinem Silicium zugemischt werden, eine vollständige Verwertung der Hochsieder aus der Siemensabscheidung in einem Verfahren. Diese Verfahrensvariante ist erfindungsgemäß daher besonders bevorzugt.
  • Die Verfahrensbedingungen, bei denen die Abscheideverfahren durchgeführt werden, entsprechen den bei diesen Abscheideverfahren üblichen Parametern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit auch eine Nutzung von Stababscheidereaktoren, deren Abscheideverhalten z. B. durch strömungsbeeinflussende gekühlte Einbauteile optimiert wurde, die aber bisher nicht wirtschaftlich zu nutzen waren, weil sie nachteiligerweise einen Mehranfall an Hochsiedern im Abgas aufwiesen. Die Hochsiederfraktionen der Abgase dieser Reaktoren lassen sich entsorgen durch eine Zugabe zum Reaktionsgas in Reaktoren, die einen geringen Hochsiederanfall haben.
  • Die Erfindung betrifft somit auch ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Hochsiederkondensat einer Abscheidung mit hohem Hochsiederanfall dem Reaktionsgas einer Abscheidung mit niedrigem Hochsiederanfall zugeführt wird.
  • 1 zeigt schematisch eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Rückführung der Hochsiederfraktion aus einem Siemensreaktor zur Erzeugung von Polysiliciumstäben in denselben Reaktor erfolgt (siehe auch Bsp. 1). In einer derartigen Verfahrensvariante werden vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.% Hochsieder dem Reaktionsgas zugesetzt, das Reaktionsgas wird auf 300 bis 590°C erhitzt und die Abscheidung erfolgt bei einer Temperatur der Siliciumstäbe 1100 bis 1413°C.
  • Die Bezugszeichen bedeuten:
  • 1
    Reaktor zur Abscheidung von Siliciumstäben
    2
    Destillation des Chlorsilankondensates aus dem Reaktorabgas
    3
    Destillation des Hochsieder/Tetrachlorsilangemisches aus der Destillation 2
    4
    Trichlorsilanfeed für den Abscheidereaktor
    5
    Wasserstofffeed für den Abscheidereaktor
    6
    Abgaskondensat des Abscheidereaktors
    7
    „Niedersiederfraktion" aus der Destillation 2, bestehend aus Trichlorsilan und niedriger siedenden Chlorsilankomponenten wie Dichlorsilan und Monochlorsilan
    8
    Optionaler Seitenabzug aus der Destillation 2, bestehend aus Tetrachlorsilan
    9
    „Hochsiederfraktion" aus der Destillation 2, bestehend aus Tetrachlorsilan und höher siedenden Chlorsilankomponenten („Hochsiedern")
    10
    Optionale Ausschleusung von hochsiedenden Chlorsilankomponenten mit einem Siedepunkt größer als 300°C
    11
    „Hochsiederfraktion" zur Rückführung in die Abscheidung, bestehend aus einem optionalen Anteil an Tetrachlorsilan und höher siedenden Chlorsilankomponenten
    12
    Reaktionsgas für den Abscheiderektor mit vollständig verdampften Chlorsilankomponenten, inklusive „Hochsiedern".
    13
    Tetrachlorsilan aus der Destillation 3 mit optionalem Anteil aus Destillation 2. Das Produkt wird entweder aus dem Stoffverbund ausgeschleust oder kann nach Konvertierung zu Trichlorsilan wieder der Abscheidung zugeführt werden
  • 2 zeigt schematisch eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Rückführung der Hochsiederfraktion aus den Abgasen eines Siemensreaktors zur Erzeugung von Polysiliciumstäben mit einem hohen Anfall an Hochsiedern in einen Siemensreaktor zur Erzeugung von Poysiliciumstäben mit einem niedrigen Anfall an Hochsiedern erfolgt. In einer derartigen Verfahrensvariante werden vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.% Hochsieder dem Reaktionsgas zugesetzt, das Reaktionsgas wird auf 300 bis 590°C erhitzt und die Abscheidung erfolgt bei einer Temperatur der Siliciumstäbe 1100 bis 1413°C.
  • Die Bezugszeichen, soweit nicht identisch mit 1, bedeuten:
  • 14
    Reaktor zur Abscheidung von Siliciumstäben, wobei der in diesem Reaktor entstehende Hochsiederanteil geringer ist als in Reaktor 1
    15
    Reaktionsgas für den Abscheidereaktor 1, ohne beigemischter Hochsiederfraktion
    16
    Chlorsilanfeed, bestehend aus einer Mischung aus Trichlorsilan (4) und Niedersiederfraktion (7)
  • 3 zeigt schematisch eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Rückführung der Hochsiederfraktion aus den Abgasen eines Siemensreaktors zur Erzeugung von Poysiliciumstäben in einen Wirbelschichtreaktor zur Erzeugung von Siliciumgranulat erfolgt. In einer derartigen Verfahrensvariante werden vorzugsweise 0,01 bis 3 Gew.% Hochsieder dem Reaktionsgas zugesetzt, das Reaktionsgas wird auf 300 bis 590°C erhitzt und die Granulatpartikel in dem Wirbelbettreaktor weisen bei der Umsetzung der hochsiederhaltigen Reaktionsgase eine Temperatur von 800 bis 1400°C, besonders bevorzugt von 950 bis 1050°C auf. Der besondere Vorteil dieser Variante liegt darin, dass im Abgaskondensat praktisch keine Hochsieder (> 0,01 Gew.%) vorliegen, so dass keine Hochsiederabtrennung erfolgen muss.
  • Die Bezugszeichen, soweit nicht identisch mit 1 oder 2, bedeuten:
  • 17
    Reaktor zur Abscheidung von Polysiliciumgranulat, wobei der in diesem Reaktor entstehende Hochsiederanteil deutlich geringer ist als in dem Stababscheidereaktor 1.
  • Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel 1: Rückführung der Hochsiederfraktion aus dem Kondensat eines Siemensreaktors in denselben Siemensreaktor.
  • Eine mit einem Siemensreaktor betriebene Polysiliciumabscheidung gemäß Stand der Technik wies im Standardbetrieb ohne Hochsiederrückführung einen Hochsiederanteil von 0,35 Gew.% im Abgaskondensat auf. Die Konzentration des Hochsiederanteils im Kondensat wurde anhand regelmäßig entnommener Proben, die mit tels Gaschromatographie untersucht wurden, bestimmt. Das Kondensat wurde einer Destillationskolonne zugeführt, in der die Komponenten mit einem Siedepunkt von Trichlorsilan und darunter über Kopf abgetrennt und dem gleichen Abscheidereaktor wieder zugeführt wurden, indem sie dem Trichlorsilanfeed zugegeben wurden. Der Kolonnensumpf, bestehend aus Tetrachlorsilan und Hochsiedern, wurde einer weiteren Destillationskolonne zugeführt, in der die Hochsieder im Sumpf bis zu einem Gehalt von 50 Gew.% aufkonzentriert wurden. Auf eine weitere Aufkonzentration wurde verzichtet, um den Kolonnensumpf ohne Probleme flüssig fördern zu können. Dieser Sumpf wurde dem Chlorsilanstrom, der einen Teil des Reaktionsgases für den Abscheidereaktor bildete aus dessen Abgas die Hochsiederfraktion gewonnen wurde, in einer Menge zugegeben dass sich in diesem Chlorsilanstrom ein Hochsiederanteil und ein Tetraanteil von jeweils 0,3 Gew.% einstellte. Über eine entsprechend hohe Verdampfertemperatur (400°C) wurde sichergestellt, dass alle Komponenten beim Eintritt in den Reaktor vollständig verdampft waren. Trotz dieser zusätzlichen Komponenten im Reaktionsgas der Abscheidung veränderte sich der Hochsiederanteil im Kondensat des Abgasstroms nach der Abscheidung kaum. Im Mittel wurden nun 0,37 Gew.% Hochsiederanteil gemessen, wobei der Unterschied von 0,02 Gew.% im Rahmen normaler Prozess- und Probenahmeschwankungen lag und daher nicht signifikant war. Die Polysiliciumausbringung aus dem Reaktor und die Polysiliciumbeschaffenheit blieben mit und ohne Rückführung des Hochsiederanteils gleich.
  • Beispiel 2: Rückführung der Hochsiederfraktion aus einem Siemensreaktor mit hohem Hochsiederanteil in denselben Siemensreaktor.
  • Aufgrund veränderter Geometrien und zusätzlicher Einbauten gegenüber dem Abscheidereaktor aus Beispiel 1 wies dieser Reaktor bei ansonsten identischen Abscheideparametern in seinem Abgaskondensat nun 3 Gew.% Hochsieder auf. Die Konzentration wurde anhand regelmäßig entnommener Proben, die mittels Gaschromatographie analog Beispiel 1 untersucht wurden, be stimmt. Wie in Beispiel 1 wurde dieses Kondensat einer Destillationskolonne zugeführt, in der die Komponenten mit einem Siedepunkt von Trichlorsilan und darunter über Kopf abgetrennt und der Abscheidung wieder zugeführt wurden. Der Kolonnensumpf, bestehend aus Tetrachlorsilan und Hochsiedern wurde einer weiteren Destillationskolonne zugeführt, in der die Hochsieder im Sumpf bis zu einem Gehalt von 50 Gew.% aufkonzentriert wurden. Auf eine weitere Aufkonzentration wurde verzichtet, um den Kolonnensumpf ohne Probleme flüssig fördern zu können. Dieser Sumpf wurde dem Chlorsilanstrom für die Abscheidung in einer Menge zugegeben, dass sich in diesem Zustrom ein Hochsiederanteil und Tetraanteil von jeweils 2,6 Gew.% einstellte. Über eine entsprechend hohe Verdampfertemperatur von 450°C wurde sichergestellt, dass alle Komponenten beim Eintritt in den Reaktor vollständig verdampft waren. Trotz dieser zusätzlichen Komponenten im Reaktionsgas der Abscheidung veränderte sich der Hochsiederanteil im Kondensat nach der Abscheidung nicht, es wurden im Mittel wieder 3 Gew.% gemessen. Die Polysiliciumausbringung aus dem Reaktor sank diesmal im Rahmen der Messgenauigkeit um 2 bis maximal 5%, wobei die Polysiliciumbeschaffenheit gleich blieb.
  • Beispiel 3: Rückführung der Hochsiederfraktion aus einem Siemensreaktor mit erhöhtem Hochsiederanfall in einen Siemensreaktor mit niedrigem Hochsiederanfall
  • In diesem Beispiel wurde das Hochsiederkondensat aus dem Siemensreaktor gemäß Beispiel 1 dem Siemensreaktor gemäß Beispiel 1 zugegeben. In dem Chlorsilanzustrom wurde ein Hochsiederanteil und Tetraanteil von jeweils 2,2 Gew.% eingestellt. Über eine entsprechend hohe (450°C) Verdampfertemperatur wurde sichergestellt, dass alle Komponenten beim Eintritt in den Reaktor vollständig verdampft waren. Trotz dieser zusätzlichen Komponenten im Reaktionsgas der Abscheidung veränderte sich der Hochsiederanteil im Kondensat nach der Abscheidung nicht. Es wurden im Mittel 0,37 Gew.% Hochsieder im Abgaskondensat gemessen. Die Polysiliciumausbringung aus dem Reaktor und die Polysiliciumbeschaffenheit blieben mit und ohne Rückführung der Hochsiederfraktion gleich.
  • Beispiel 4: Rückführung der Hochsiederfraktion aus einem Siemensreaktor in einen Granulatabscheidereaktor
  • Das Abgaskondensat einer Granulat-Wirbelschichtabscheidung gemäß DE 10 2007 021 003 Beispiel 1 wurde auf Hochsieder untersucht. Mit konventionellem Trichlorsilanfeed (100% Trichlorsilan im Chlorsilanfeed) wies das Kondensat einen Hochsiederanteil von kleiner als 0,01 Gew.% auf. Die Konzentration wurde anhand regelmäßig entnommener Proben, die mittels Gaschromatographie untersucht wurden, bestimmt. Nun wurden dem Reaktionsgas für den Wirbelschichtreaktor die Hochsiederfraktionen (50 Gew.% Tetrachlorsilangehalt) aus Beispiel 1 bzw. Beispiel 2 mit resultierenden jeweils 0,3 bzw. 2,6 Gew.% im Chlorsilanfeed hinzugefügt. Über eine entsprechend hohe Verdampfertemperatur von 560°C wurde sichergestellt, dass alle Komponenten beim Eintritt in den Reaktor vollständig verdampft waren. Trotz dieser zusätzlichen hochsiedenden Komponenten im Reaktionsgas der Abscheidung veränderte sich der Hochsiederanteil im Kondensat nach der Abscheidung nicht messbar. Er lag weiterhin bei < 0,01 Gew.%.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2918066 [0005]
    • - US 3933985 [0006, 0016, 0025]
    • - US 4252780 [0006]
    • - JP 1-188414 [0006]
    • - JP 09-263405 [0006]
    • - US 4340574 [0006]
    • - WO 02/100776 A1 [0006, 0016]
    • - WO 2002012122 [0007]
    • - DE 102006009953 [0009]
    • - DE 102007021003 [0044]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - W. C. O'Mara, R. B. Herring, L. P. Hunt, Handbook of Semiconductor Silicon Technology, ISBN 0-8155-1237-6, S. 77, 1990 [0005]
    • - Handbook of Semiconductor Silicon Technology, ISBN 0-8155-1237-6, S. 72, 1990 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium, bei dem ein Reaktionsgas enthaltend Wasserstoff und ein siliciumhaltiges Gas in einen Reaktionsraum eingebracht werden und das siliciumhaltige Gas an erhitztem Silicium thermisch zersetzt und auf dem Silicium abgeschieden wird, wobei ein Abgas entsteht und dieses Abgas in eine erste Abgasfraktion umfassend Trichlorsilan und niedriger als Trichlorsilan siedende Chlorsilane und eine zweite Abgasfraktion umfassend höher als Trichlorsilan siedende Komponenten aufgetrennt wird und die erste Abgasfraktion dem Reaktionsgas einer Abscheidung von polykristallinem Silicium zugeführt wird und die zweite Abgasfraktion in Tetrachlorsilan und eine Hochsiederfraktion bestehend aus Hochsiedern und ggf. Tetrachlorsilan aufgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochsiederfraktion dem Reaktionsgas einer Siliciumabscheidung zugeführt wird und das Reaktionsgas auf eine Temperatur erhitzt wird, die sicherstellt, dass die Hochsiederfraktion bei Eintritt in den Reaktionsraum des Abscheidereaktors gasförmig vorliegt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochsiederfraktion bereits vor der Zuführung zum Reaktionsgas auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der die Hochsiederfraktion gasförmig vorliegt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum entweder der Reaktionsraum eines Siemensreaktors oder der Reaktionsraum eines Wirbelschichtreaktors ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochsiederkondensat einer Abscheidung mit hohem Hochsiederanfall, d. h. typischerweise > 0,3 Gew.% im Abgaskondensat der Abscheidung, dem Reaktionsgas einer Abscheidung mit niedrigerem Hochsiederanfall, d. h. typischerweise < 0,3 Gew.%, bevorzugt < 0,1 Gew.% im Abgaskondensat der Abscheidung, zugeführt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem für die Hochsiederverwertung verwendeten Siemensreaktor die Siliciumstäbe bei der Umsetzung der hochsiederhaltigen Reaktionsgase vorzugsweise eine Temperatur von 900 bis 1413°C, besonders bevorzugt von 1100 bis 1413°C aufweisen.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem für die Hochsiederverwertung verwendeten Wirbelbettreaktor die Granulatpartikel bei der Umsetzung der hochsiederhaltigen Reaktionsgase eine Temperatur von 800 bis 1400°C, besonders bevorzugt von 950 bis 1050°C aufweisen.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das hochsiederhaltige Reaktionsgas auf eine Temperatur von 300 bis 590°C bei einem Druck von 1 bis 8 bar absolut erhitzt wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgase mehrerer Abscheideanlagen miteinander vereinigt werden und die Hochsiederfraktion aus dem Abgas dem Reaktionsgas eines oder mehrerer Siemensreaktoren oder eines oder mehrerer Wirbelschichtreaktoren zugeführt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochsiederfraktion aus dem Abgas eines Siemensreaktors dem Reaktionsgas einer trichlorsilanbasierten Wirbelschicht-Polysiliciumabscheidung zugeführt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktionsgas Hochsieder aus den Abgasen bis zu 5 Gew.% zugegeben werden können.
  11. Verwendung eines Reaktionsgases bestehend aus Wasserstoff und einer Chlorsilanzusammensetzung bestehend aus 0–10 Gew.% Dichlorsilan, 90–99,9 Gew.% Trichlorsilan, 0–5 Gew.% Tetrachlorsilan, 0,01–5 Gew.% Hochsiedern zur Herstellung von polykristallinem Silicium in einem Siemens Reaktor oder einem Wirbelschichtreaktor.
DE102008000052A 2008-01-14 2008-01-14 Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium Withdrawn DE102008000052A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000052A DE102008000052A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium
CA2648378A CA2648378C (en) 2008-01-14 2009-01-05 Process for depositing polycrystalline silicon
KR1020090001925A KR101077003B1 (ko) 2008-01-14 2009-01-09 다결정질 규소의 증착 방법
ES09150271T ES2388366T3 (es) 2008-01-14 2009-01-09 Procedimiento para la deposición de un silicio policristalino
EP09150271A EP2078695B1 (de) 2008-01-14 2009-01-09 Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium
US12/352,021 US7708970B2 (en) 2008-01-14 2009-01-12 Process for depositing polycrystalline silicon
JP2009005840A JP4878377B2 (ja) 2008-01-14 2009-01-14 多結晶シリコンの堆積方法
CN2009100018822A CN101487139B (zh) 2008-01-14 2009-01-14 沉积多晶硅的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008000052A DE102008000052A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008000052A1 true DE102008000052A1 (de) 2009-07-16

Family

ID=40532705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008000052A Withdrawn DE102008000052A1 (de) 2008-01-14 2008-01-14 Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7708970B2 (de)
EP (1) EP2078695B1 (de)
JP (1) JP4878377B2 (de)
KR (1) KR101077003B1 (de)
CN (1) CN101487139B (de)
CA (1) CA2648378C (de)
DE (1) DE102008000052A1 (de)
ES (1) ES2388366T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015330A2 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Graeber Engineering Consultants Gmbh Flansch für ein cvd-reaktorgehäuse, verwendung einer kamera bei einem cvd-verfahren sowie cvd-verfahren zur erzeugung von siliziumstangen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000052A1 (de) 2008-01-14 2009-07-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium
TWI454309B (zh) * 2009-04-20 2014-10-01 Jiangsu Zhongneng Polysilicon Technology Dev Co Ltd 用於將反應排出氣體冷卻之方法及系統
DE102009043946A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-17 G+R Technology Group Ag Anlage und Verfahren zur Steuerung der Anlage für die Herstellung von polykristallinem Silizium
DE102010040293A1 (de) * 2010-09-06 2012-03-08 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
CN102180467B (zh) * 2010-12-24 2012-12-26 江苏中能硅业科技发展有限公司 Gcl法多晶硅生产方法
DE102011085574A1 (de) 2011-11-02 2013-05-02 Wacker Chemie Ag Behandlung von Stahloberflächen
DE102011120210A1 (de) * 2011-12-05 2013-06-06 Centrotherm Sitec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Silicium
DE102012218747A1 (de) * 2012-10-15 2014-04-17 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium
DE102013207444A1 (de) * 2013-04-24 2014-10-30 Evonik Degussa Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polychlorsilanen
DE102015219925A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Wacker Chemie Ag Reaktor zur Abscheidung von polykristallinem Silicium
JP6586405B2 (ja) * 2016-09-28 2019-10-02 信越化学工業株式会社 トリクロロシランの精製システムおよび多結晶シリコンの製造方法
DE102017125221A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Nexwafe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Verunreinigungen aus Chlorsilanen
CN110078080B (zh) * 2019-04-26 2022-09-02 天津科技大学 一种结合渣浆处理与裂解反应的氯硅烷高沸物回收工艺

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933985A (en) 1971-09-24 1976-01-20 Motorola, Inc. Process for production of polycrystalline silicon
DE2918066A1 (de) 1979-05-04 1980-11-13 Siemens Ag Verfahren zur siliciumherstellung durch gasphasenabscheidung unter wiederverwendung der restgase
US4252780A (en) 1978-05-11 1981-02-24 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik Grundstoffe Mbh Process for working up hydrolyzable and/or water-soluble compounds
US4340574A (en) 1980-08-28 1982-07-20 Union Carbide Corporation Process for the production of ultrahigh purity silane with recycle from separation columns
JPH01188414A (ja) 1988-01-21 1989-07-27 Osaka Titanium Co Ltd 多結晶シリコンの製造におけるポリマーのトリクロロシラン転化方法
JPH09263405A (ja) 1996-01-23 1997-10-07 Tokuyama Corp 塩化水素の減少した混合物の製造方法
WO2002012122A1 (fr) 2000-08-02 2002-02-14 Mitsubishi Materials Polycrystalline Silicon Corporation Procédé de production d'hexachlorure de disilicium
WO2002100776A1 (en) 2001-06-08 2002-12-19 Hemlock Semiconductor Corporation Process for preparation of polycrystalline silicon
DE102006009953A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Wiederverwertung von hochsiedenden Verbindungen innerhalb eines Chlorsilanverbundes
DE102007021003A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von polykristallinem hochreinen Siliciumgranulat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52133022A (en) * 1976-04-30 1977-11-08 Mitsubishi Metal Corp Production of high purity silicon
JPH01192716A (ja) * 1988-01-28 1989-08-02 Mitsubishi Metal Corp 高純度シリコンの製造方法
JP2519080B2 (ja) * 1988-03-07 1996-07-31 高純度シリコン株式会社 ジクロルシランの製造方法
JPH0680412A (ja) * 1992-08-31 1994-03-22 Toagosei Chem Ind Co Ltd 多結晶シリコンの製造方法
JP3357675B2 (ja) * 1996-05-21 2002-12-16 株式会社 トクヤマ 多結晶シリコンロッドおよびその製造方法
DE19735378A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumgranulat
DE60142808D1 (de) * 2000-05-11 2010-09-23 Tokuyama Corp Vorrichtung zur Herstellung polykristallines Silizium
JP4294387B2 (ja) * 2003-06-16 2009-07-08 株式会社トクヤマ シリコンの製造方法
DE102004010055A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-22 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von Silicium
JP4780271B2 (ja) * 2004-04-30 2011-09-28 三菱マテリアル株式会社 多結晶シリコンの製造方法
RU2278075C2 (ru) * 2004-08-16 2006-06-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Государственный научно-исследовательский и проектный институт редкометаллической промышленности "Гиредмет" Способ получения поликристаллического кремния
DE102006009954A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Wacker Chemie Ag Wiederverwertung von hochsiedenden Verbindungen innerhalb eines Chlorsilanverbundes
US7935327B2 (en) * 2006-08-30 2011-05-03 Hemlock Semiconductor Corporation Silicon production with a fluidized bed reactor integrated into a siemens-type process
DE102008000052A1 (de) 2008-01-14 2009-07-16 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3933985A (en) 1971-09-24 1976-01-20 Motorola, Inc. Process for production of polycrystalline silicon
US4252780A (en) 1978-05-11 1981-02-24 Wacker-Chemitronic Gesellschaft Fur Elektronik Grundstoffe Mbh Process for working up hydrolyzable and/or water-soluble compounds
DE2918066A1 (de) 1979-05-04 1980-11-13 Siemens Ag Verfahren zur siliciumherstellung durch gasphasenabscheidung unter wiederverwendung der restgase
US4340574A (en) 1980-08-28 1982-07-20 Union Carbide Corporation Process for the production of ultrahigh purity silane with recycle from separation columns
JPH01188414A (ja) 1988-01-21 1989-07-27 Osaka Titanium Co Ltd 多結晶シリコンの製造におけるポリマーのトリクロロシラン転化方法
JPH09263405A (ja) 1996-01-23 1997-10-07 Tokuyama Corp 塩化水素の減少した混合物の製造方法
WO2002012122A1 (fr) 2000-08-02 2002-02-14 Mitsubishi Materials Polycrystalline Silicon Corporation Procédé de production d'hexachlorure de disilicium
WO2002100776A1 (en) 2001-06-08 2002-12-19 Hemlock Semiconductor Corporation Process for preparation of polycrystalline silicon
DE102006009953A1 (de) 2006-03-03 2007-09-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Wiederverwertung von hochsiedenden Verbindungen innerhalb eines Chlorsilanverbundes
DE102007021003A1 (de) 2007-05-04 2008-11-06 Wacker Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von polykristallinem hochreinen Siliciumgranulat

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbook of Semiconductor Silicon Technology, ISBN 0-8155-1237-6, S. 72, 1990
W. C. O'Mara, R. B. Herring, L. P. Hunt, Handbook of Semiconductor Silicon Technology, ISBN 0-8155-1237-6, S. 77, 1990

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011015330A2 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Graeber Engineering Consultants Gmbh Flansch für ein cvd-reaktorgehäuse, verwendung einer kamera bei einem cvd-verfahren sowie cvd-verfahren zur erzeugung von siliziumstangen
DE102009035952A1 (de) 2009-08-03 2011-02-10 Graeber Engineering Consultants Gmbh Flansch für ein CVD-Reaktorgehäuse, Verwendung einer Kamera bei einem CVD-Verfahren sowie CVD-Verfahren zur Erzeugung von Siliziumstangen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101487139B (zh) 2012-05-09
JP2009167093A (ja) 2009-07-30
CA2648378A1 (en) 2009-07-14
KR20090078307A (ko) 2009-07-17
KR101077003B1 (ko) 2011-10-26
CA2648378C (en) 2011-07-05
US7708970B2 (en) 2010-05-04
US20090180944A1 (en) 2009-07-16
EP2078695B1 (de) 2012-05-23
ES2388366T3 (es) 2012-10-11
EP2078695A3 (de) 2009-08-19
JP4878377B2 (ja) 2012-02-15
EP2078695A2 (de) 2009-07-15
CN101487139A (zh) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2078695B1 (de) Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium
EP2294006B1 (de) Verfahren zur entfernung von bor enthaltenden verunreinigungen aus halogensilanen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
EP1991501B1 (de) Wiederverwertung von hochsiedenden verbindungen innerhalb eines chlorsilanverbundes
EP2426085B1 (de) Verfahren zur Herstellung von polykristallinem Silicium
WO2016198264A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von mit kohlenstoffverbindungen verunreinigten chlorsilanen oder chlorsilangemischen
US20020187096A1 (en) Process for preparation of polycrystalline silicon
DE102007007874A1 (de) Verfahren zur Herstellung höherer Silane
DE102008004396A1 (de) Anlage und Verfahren zur Verminderung des Gehaltes von Elementen, wie Bor, in Halogensilanen
DE102011005647A1 (de) Verbundverfahren zur Umstetzung von STC-haltigen und OCS-haltigen Nebenströmen zu wasserstoffhaltigen Chlorsilanen
DE102011003453A1 (de) Verfahren zur destillativen Reinigung von Chlorsilanen
EP1991502B1 (de) Verfahren zur wiederverwertung von hochsiedenden verbindungen innerhalb eines chlorsilanverbundes
EP1179534B1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Rückständen der Direktsynthese von Organochlorsilanen
DE102010043646A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
DE102009032833A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Monosilan
DE10336545B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsilanen
EP1903048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylchlorsilanen
DE102011110040A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsilanen mittels hoch-siedender Chlorsilane oder chlorsilanhaltiger Gemische
WO2016091240A1 (de) Verfahren zur gewinnung von hexachlordisilan aus in prozessabgasströmen enthaltenen gemischen von chlorsilanen
EP2245036B1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylchlorsilanen aus den rückständen der direktsynthese von alkylchlorsilanen
EP2493900A1 (de) Verfahren zur herstellung von organosilanen
DE102013215011A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trichlorsilan
EP3966164B1 (de) Verfahren zur gewinnung von hexachlordisilan durch umsetzung von mindestens einem teilhydrierten chlordisilan an einem festen, unfunktionalisierten adsorber
DE102012216356A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorsilanen mittels hochsiedender Chlorsilane oder chlorsilanhaltiger Gemische
WO2020114609A1 (de) Verfahren zur verminderung des gehalts an borverbindungen in halogensilan enthaltenden zusammensetzung
DE102012218741A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Siliciumtetrachlorid in Trichlorsilan

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120307