DE102007057514A1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007057514A1
DE102007057514A1 DE102007057514A DE102007057514A DE102007057514A1 DE 102007057514 A1 DE102007057514 A1 DE 102007057514A1 DE 102007057514 A DE102007057514 A DE 102007057514A DE 102007057514 A DE102007057514 A DE 102007057514A DE 102007057514 A1 DE102007057514 A1 DE 102007057514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom wall
panel
base
latching
base panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057514A
Other languages
English (en)
Inventor
Cengiz Kücük
Manfred Seessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102007057514A priority Critical patent/DE102007057514A1/de
Priority to EP08854684.1A priority patent/EP2217126B1/de
Priority to PL08854684T priority patent/PL2217126T3/pl
Priority to RU2010123919/12A priority patent/RU2478336C2/ru
Priority to PCT/EP2008/065020 priority patent/WO2009068420A1/de
Publication of DE102007057514A1 publication Critical patent/DE102007057514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4257Details of the loading door
    • A47L15/4265Arrangements of door covering/decoration panels or plinths, e.g. for integrated dishwashers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/12Casings; Tubs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/002Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
    • A47B2095/004Base plinths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sockelverkleidung für ein Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Sockelblende (1) und zumindest einem Sockelblenden-Träger (3), der über zumindest eine Rastverbindung die Sockelblende (1) hält, die eine Frontwand (23) und eine sich unterhalb des Haushaltsgeräts erstreckende Bodenwand (19) aufweist. Erfindungsgemäß ist die Bodenwand (19) der Sockelblende (1) zumindest teilweise mit einem Abschnitt (27) biegeelastisch auslenkbar, an dem ein Rastelement (17) für die Rastverbindung mit dem Sockelblenden-Träger (3) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei Haushaltsgeräten, wie z. B. bei Geschirrspülmaschinen ist bekannt, im frontseitigen Bereich unterhalb der Gerätetür eine Sockelblende vorzusehen. Die Sockelblende kann üblicherweise an einem Sockelblenden-Träger gehaltert sein, der vom Montageboden des Haushaltsgerätes frontseitig vorragt. Der Sockelblenden-Träger kann außerdem zur Aufnahme der vorderen Gerätefüße dienen, die vor dem Montageboden angeordnet sind, um ein Kippen des Haushaltsgeräts beim Öffnen der Tür zu verhindern.
  • Aus der DE 10 2004 046 753 B4 ist eine gattungsgemäße Sockelverkleidung für ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine bekannt, die eine Sockelblende und zumindest einen Sockelblenden-Träger aufweist. Die Sockelblende wird frontseitig auf den Sockelblenden-Träger geschoben und durch Rastelemente fixiert. Hierzu sind an der oberen Deckwand und an der Bodenwand der Sockelblende eine Anzahl von Rastelementen vorgesehen. Die Rastelemente können in Form von Rastnasen mit geringer Materialstärke in Kunststoffspritzguss auf den Deck- und/oder Bodenwänden der Sockelblende aufgespritzt sein. Beim Montagevorgang können daher die Rastnasen beschädigt werden oder abbrechen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, mit einer Sockelverkleidung bereitzustellen, bei der in konstruktiv einfacher Weise eine zuverlässige sowie montagetechnisch einfache Rastverbindung zwischen der Sockelblende und dem Sockelblenden-Träger ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist die Bodenwand der Sockelblende zumindest teilweise mit einem biegeelastischen Abschnitt auslenkbar, an dem ein Rastelement für die Rastverbindung mit dem Sockelblenden-Träger vorgesehen ist. Erfindungsgemäß werden daher nicht einzelne, nur mit geringer Materialstärke gebildete Rastnasen beim Rastvorgang ausgelenkt und mit korrespondierenden Ausnehmungen verrastet. Vielmehr kann der, die Rastelemente tragende Bodenwand-Abschnitt der Sockelblende um die Höhe eines Rastelements, d. h. eines Rastvorsprunges, zunächst ausgelenkt werden und dann nach dem Einrasten wieder zurückfedern. Dadurch bleiben die an der Bodenwand der Sockelblende vorgesehenen Rastelemente bei der Montage beschädigungsfrei. Da die Rastelemente selbst nicht ausgelenkt werden, können sie massiv mit entsprechend großer Materialstärke ausgeführt sein.
  • Zur Ausbildung des biegeeleastisch auslenkbaren Bodenwand-Abschnittes kann zumindest eine Materialschwächung, etwa eine Ausnehmung, in der Bodenwand vorgesehen sein. Dadurch wird die Steifigkeit bzw. Formstabilität der Bodenwand reduziert und entsprechend ein biegeelastisches Auslenken des Bodenwand-Abschnittes ermöglicht. Die Ausnehmung kann dabei als ein offener Schlitz gestaltet sein. Alternativ zur Ausnehmung kann auch eine Materialreduzierung in der Bodenwand vorgesehen sein, um einen biegeelastisch auslenkbaren Bodenwand-Abschnitt zu erhalten.
  • Die oben genannte Ausnehmung kann in Doppelfunktion auch als Einfuhrschlitz dienen, durch den ein Gerätefuß zur Abstützung des Haushaltsgerätes auf dem Boden ragt.
  • Für eine weitere Steigerung der Elastizität des auslenkbaren Bodenwand-Abschnittes ist es bevorzugt, wenn zwei, jeweils am Seitenende der Sockelblende angeordnete Ausnehmungen vorgesehen sind. Zwischen diesen beiden Ausnehmungen kann der biegeelastisch auslenkbare Bodenwand-Abschnitt seitlich begrenzt sein. Dabei kann jeder der beiden Ausnehmungen jeweils ein Rastelement, d. h. eine Rast-Aussparung oder ein korrespondierenden Rastvorsprung, zugeordnet sein. Bevorzugt ist das Rastelement unmittelbar benachbart zur Ausnehmung vorgesehen, da dort der Kraftaufwand zum Auslenken der Bodenwand gering ist.
  • Fertigungstechnisch bevorzugt ist es, wenn die Sockelblende ein Kunststoffspritzgussteil ist, bei dem die Rastelemente jeweils materialeinheitlich und einstückig angeformt sind.
  • Bevorzugt ist der biegeelastische Bodenwand-Abschnitt der Sockelblende an sich starr bzw. formstabil ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, dass der Bodenwand-Abschnitt beim Aufschieben auf den Sockelblenden-Träger gleichmäßig über seine Seitenlänge ausgelenkt wird. Zur Steigerung seiner Formstabilität kann der Bodenwand-Abschnitt der Sockelblende Versteifungsrippen aufweisen.
  • Die Deckwand der Sockelblende kann im Profil wannenförmig mit hochgezogenen Seitenrändern ausgebildet sein. Der Krümmungsradius der wannenförmigen Deckwand ist dabei derart dimensioniert, dass beim Verschwenken der Gerätetür zwischen ihrer unteren Türkante und der Deckwand das Spaltmaß gleichmäßig bleibt. Zwischen der wannenförmig ausgebildeten Deckwand und der Frontwand der Sockelblende kann sich ein spitz zulaufender Hinterschnitt ergeben, in dem eine Rastkante des Sockelblenden-Trägers formschlüssig eingreift. Auf diese Weise ergibt sich eine zusätzliche Rastverbindung zwischen dem Hinterschnitt und den Sockelblenden-Träger.
  • Als Einführhilfe des Rastvorsprunges des Sockelträgers in die korrespondierende Rast-Aussparung in der Bodenwand der Sockelblende kann in der Bodenwand ein nutförmiger Einführkanal vorgesehen sein. Die Rast-Aussparung ist dabei in dessen Nutboden ausgebildet. Beim Aufschieben der Sockelblende auf den Sockelträger wird der Rastvorsprung entlang des Einführkanals der Sockelblenden-Bodenwand unter Aufbau einer Biegespannung in der Bodenwand geführt. Dabei wird die Bodenwand bzw. ein Bodenwand-Abschnitt elastisch ausgelenkt, bis der Rastvorsprung des Sockelblenden-Trägers in die Aussparung einrastet und der Bodenwand-Abschnitt wieder zurückfedert.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Teilexplosionsansicht eine frontseitige untere Sockelverkleidung eines Haushaltsgerätes;
  • 2 in einer Seitenschnittdarstellung die montierte Sockelverkleidung; und
  • 3 in einer perspektivischen Teilansicht von unten die montierte Sockelverkleidung.
  • In der 1 ist eine frontseitige untere Sockelverkleidung eines Haushaltsgerätes, insbesondere einer Geschirrspülmaschine, mit noch nicht montierter Sockelblende 1 gezeigt. Die Sockelverkleidung des Haushaltsgerätes weist zwei Sockelblenden-Träger 3 auf, die jeweils frontseitig links und rechts an einem Montageträger 5 montiert sind. In der 1 ist lediglich der frontseitig links am angedeutet gezeigten Montageboden 5 angebrachte Sockelblende-Träger 3 gezeigt. An der rechten Frontseite des Montagebodens 5 ist ein baugleicher Sockelblenden-Träger 3 angebracht. Der Montageboden 5 trägt Geräteaggregate, etwa Spülbehälter, Laugenpumpe etc. der Geschirrspülmaschine.
  • Der in der 1 gezeigte Sockelblenden-Träger 3 weist an seinem vorderen Ende einen vertikalen Gewindekanal 7 auf, in dem ein vorderer Gerätefuß 9 mit seinem Gewindeschaft in Schraubverbindung ist und höhenverstellbar geführt ist. Wie aus der 2 hervorgeht, kragt der am Montageboden 5 angebrachte Sockelblenden-Träger 3 mit seinem vorderen Gerätefuß 9 nach vorne bis unterhalb der Gerätetür 11 aus. Dadurch ist auch bei um die Schwenkachse 12 in die Offenstellung gekippter Gerätetür 11 ein sicherer Stand des Haushaltsgerätes gewährleistet.
  • An seinen unteren Längskanten weist der Sockelblenden-Träger 3 seitliche Stege 13 auf, an deren Unterseiten jeweils ein Rastvorsprung 15 angeformt ist, der vertikal nach unten zeigt. Der innere der beiden Rastvorsprünge 15 ist in einer ersten Rastverbindung in ein als Rast-Aussparung ausgebildetes Rastelement 17 in einer Bodenwand 19 der Sockelblende 1 eingerastet, wie es in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • Wie insbesondere aus der 2 hervorgeht, ist eine obere Deckwand 21 der Sockelblende 1 im Profil wannenförmig mit hochgezogenen Seitenrändern ausgebildet. Der Krümmungsradius der Deckwand 21 ist dabei so gestaltet, dass ein Spaltmaß zwischen der unteren Türkante und der Deckwand 21 bei einem Schwenken der Tür 11 konstant bleibt. Wie in der 2 gezeigt ist, ergibt sich zwischen einer Frontwand 23 und dem hochgezogenen vorderen Seitenrand der Deckwand 21 ein Hinterschnitt 24. In den Hinterschnitt 24 ist gemäß der 2 eine vordere Rastkante 25 des Sockelblenden-Trägers 3 in einer zweiten Rastverbindung formschlüssig eingerastet.
  • Wie bereits oben erwähnt, sind die beiden Sockelblenden-Träger 3 baugleich ausgebildet. Entsprechend ist auch die Sockelblende 1 spiegelsymmetrisch in Bezug auf ihrer Mittellängsachse ausgebildet. So erstreckt sich nahe der beiden Seitenwände 28 der Sockelblende 1 jeweils ein Einführschlitz 26 bzw. eine Ausnehmung bis nahe an die untere Vorderkante der Sockelblende 1. In der 1 ist lediglich die linke Ausnehmung 26 gezeigt.
  • Im montierten Zustand ist der Gerätefuß 9 in die Ausnehmung bzw. den Einführschlitz 26 eingeführt. Die beiden seitlich an der Bodenwand 19 der Sockelblende 1 vorgesehenen Einführschlitze 26 für die vorderen Gerätefüße 9 reduzieren die Steifigkeit bzw. Formstabilität der Bodenwand 19 und erhöhen gleichzeitig deren Biegeelastizität. So grenzen die beiden Einführschlitze 26 einen biegeelastischen Bodenwand-Abschnitt 27 seitlich ein.
  • Gemäß der 1 wird die Sockelblende 1 horizontal in Pfeilrichtung I auf die beiden Sockelblenden-Träger 3 geschoben. Beim Aufschieben der Sockelblende 1 auf die beiden Sockelblenden-Träger 3 wird der Bodenwand-Abschnitt 27 seitlich nach unten in Auslenkrichtung II biegeelastisch ausgelenkt. Nach erfolgtem Einrasten des in der 1 inneren Rastvorsprunges 15 in die Rast-Aussparung 17 sowie nach dem Einrasten der oberen Rastkante 25 des Sockelblenden-Trägers 3 in den Hinterschnitt 24 federt der Bodenwand-Abschnitt 27 wieder zurück.
  • Zur Vereinfachung der Montage weist die Sockelblende 1 am biegeelastischen Bodenwand-Abschnitt 27 seitlich neben dem Einführschlitz 26 einen nutförmigen Einführkanal 29 auf, in dessen Nutboden die Rast-Aussparung 17 eingearbeitet ist.
  • Außerdem sind Versteifungsrippen 31 im biegeelastischen Bodenwand-Abschnitt 27 vorgesehen, die sich in einer Bautiefenrichtung erstrecken und den Abschnitt 27 insgesamt versteifen, wodurch ein gleichmäßiges Auslenken gewährleistet ist. Wie aus der 3 hervorgeht, sitzt der Sockelblenden-Träger 3 im montierten Zustand auf einem den Einführschlitz 26 begrenzenden L-Schenkel 33 des Einführkanals 29. Außerdem ist der Sockelblenden-Träger 3 mit seinen Seitenstegen 13 in seitlicher Anlage mit der Blenden-Seitenwand 28 sowie mit einer an dem Einführkanal 29 grenzenden Versteifungsrippe 31.
  • Gemäß der 3 ist der seitlich äußere Rastvorsprung 15 des Sockelblenden-Trägers 3 außer Eingriff mit der Bodenwand 19. Der somit freie Rastvorsprung 15 wird in einem hier nicht gezeigten, folgenden Montageschritt mit einem abgewinkelten unteren Rand einer äußeren Gehäuse-Seitenwand verrastet.
  • Beim Zusammenbau der Sockelverkleidung wird die Sockelblende 1 gemäß der 1 in der Pfeilrichtung 1 auf die Sockelblenden-Träger 3 geschoben. Beim Aufschieben auf die Sockelblenden-Träger 3 wird der biegeelastische Bodenwand-Abschnitt 27 der Sockelblende 1 in einer der Auslenkrichtung II elastisch aufgebogen. Der innen liegende Restvorsprung 15 wird beim Aufschieben im Einführkanal 29 der Bodenwand 19 bis zur Rast-Aussparung 17 geführt. Gleichzeitig mit dem Einrasten des Rastvorsprungs 15 in die Bodenwand 19 rastet auch die vordere obere Rastkante 25 in den Hinterschnitt 24 der Sockelblende 1 ein. Nach erfolgtem Einrasten federt der biegeelastische Bodenwand-Abschnitt 27 wieder zurück, wodurch die Sockelblende 1 stabil und spielfrei am Sockelblenden-Träger 3 gehalten ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004046753 B4 [0003]

Claims (12)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, mit einer Sockelblende (1) und zumindest einem Sockelblenden-Träger (3), der mit einer Sockelverkleidung über zumindest eine Rastverbindung die Sockelblende (1) hält, die eine Frontwand (23) und eine sich unterhalb des Haushaltsgeräts erstreckende Bodenwand (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (19) der Sockelblende (1) zumindest teilweise mit einem Abschnitt (27) biegeelastisch auslenkbar ist, an dem ein Rastelement (17) für die Rastverbindung mit dem Sockelblenden-Träger (3) vorgesehen ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des biegeelastisch auslenkbaren Bodenwand-Abschnittes (27) zumindest eine, insbesondere geräterückseitig offene, Ausnehmung (26) vorgesehen ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausnehmung (26) der Sockelblende (1) ein Gerätefuß (9) zur bodenseitigen Abstützung des Haushaltsgeräts geführt ist.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, jeweils am Seitenende der Sockelblende (1) angeordnete Ausnehmungen (26) vorgesehen sind, die den biegeelastisch auslenkbaren Bodenwand-Abschnitt (27) seitlich begrenzen.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der beiden Ausnehmungen (26) ein Rastelement (17), insbesondere eine Rast-Aussparung oder ein Rastvorsprung (15), zugeordnet ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (17) zwischen den beiden Ausnehmungen (26) der Bodenwand (19) angeordnet sind.
  7. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelblende (1) ein Kunststoffspritzgussteil ist.
  8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das der biegeelastische Abschnitt (27) der Sockelblende (1) Versteifungsrippen (29) aufweist.
  9. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelblende (1) eine Deckwand (21) aufweist, die im Profil wannenförmig mit hochgezogenen Seitenrändern ausgebildet ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelblende (1) eine Frontwand (23) und eine Deckwand (21) aufweist, zwischen denen ein spitzwinklig zulaufender Hinterschnitt (24) gebildet ist, in dem eine Rastkante (25) des Sockelträgers (3) eingreift.
  11. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenwand (19) der Sockelblende (1) ein nutförmiger Einführkanal (29) vorgesehen ist, in dessen Boden als Rastelement (17) eine Aussparung ausgebildet ist, und dass entlang des Einführkanals (29) ein Rastvorsprung (15) des Sockelträgers (3) bis zum Einrasten in die Aussparung (17) führbar ist.
  12. Verfahren zur Montage einer Sockelverkleidung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Sockelblende (1) mit ihrer Deckwand (21) und ihrer Bodenwand (19) auf einen Sockelblenden-Träger (3) geschoben und mit diesem verrastet wird, wobei die Bodenwand (19) der Sockelblende (1) beim Aufschieben zumindest teilweise mit einem Abschnitt (27) ausgelenkt wird und nach dem Einrasten mit dem Sockelblenden-Träger (3) wieder zurückfedert.
DE102007057514A 2007-11-29 2007-11-29 Haushaltsgerät Withdrawn DE102007057514A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057514A DE102007057514A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Haushaltsgerät
EP08854684.1A EP2217126B1 (de) 2007-11-29 2008-11-05 Haushaltsgerät
PL08854684T PL2217126T3 (pl) 2007-11-29 2008-11-05 Urządzenie gospodarstwa domowego
RU2010123919/12A RU2478336C2 (ru) 2007-11-29 2008-11-05 Бытовой прибор
PCT/EP2008/065020 WO2009068420A1 (de) 2007-11-29 2008-11-05 Haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057514A DE102007057514A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057514A1 true DE102007057514A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40344520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057514A Withdrawn DE102007057514A1 (de) 2007-11-29 2007-11-29 Haushaltsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2217126B1 (de)
DE (1) DE102007057514A1 (de)
PL (1) PL2217126T3 (de)
RU (1) RU2478336C2 (de)
WO (1) WO2009068420A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217472A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgeschirrspülmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046753B4 (de) 2004-09-24 2006-11-16 Miele & Cie. Kg Sockelverkleidung für freistehende Haushaltgeräte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361431B (de) * 1978-09-15 1981-03-10 Blomberg Werke Kg Unterbau mit sockelblende an schrankmoebeln, haushaltsgeraeten od. dgl.
IT7934042V0 (it) * 1979-12-21 1979-12-21 Zanussi A Spa Industrie Lavastoviglie domestica con zoccolo regolabile in profondita'.
SE520922C2 (sv) * 2002-01-07 2003-09-16 Asko Cylinda Ab Lösgörbar täckdel till en hushållsmaskin
KR100935699B1 (ko) * 2002-11-29 2010-01-08 엘지전자 주식회사 드럼세탁기의 캐비닛 커버 강성보강구조
EP2023789B1 (de) * 2006-06-09 2016-07-13 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer blende
DE202006010028U1 (de) * 2006-06-27 2006-10-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Blende

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046753B4 (de) 2004-09-24 2006-11-16 Miele & Cie. Kg Sockelverkleidung für freistehende Haushaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
RU2010123919A (ru) 2012-01-27
WO2009068420A1 (de) 2009-06-04
EP2217126B1 (de) 2017-01-11
RU2478336C2 (ru) 2013-04-10
PL2217126T3 (pl) 2017-05-31
EP2217126A1 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449477B1 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
EP2010845B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE102007057513B4 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE19736807C1 (de) Geschirrspülmaschine mit aus horizontalen und vertikalen Rahmenschenkeln zusammengesetzter Tragkonstruktion
DE102010042409A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen
DE102013203660A1 (de) Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE102008015713A1 (de) Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
DE102007057512A1 (de) Haushaltsgerät
AT393601B (de) Schublade
DE10223539A1 (de) In ein Wäschepflegegerät integrierter Wäscheständer
DE102008015715A1 (de) Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
DE102007057514A1 (de) Haushaltsgerät
DE112006000015T5 (de) Konsolenabstandshalter für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine unter Verwendung desselben
DE19755339A1 (de) Korb für Geschirrspülmaschine und dessen Herstellungsverfahren
DE102008019637A1 (de) Kühlgutabsteller
EP2454542A2 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE102019217365A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmeschale für ein Haushaltskältegerät mit Koppelschiene zur Kopplung mit unterschiedlichen Führungsvorrichtungen, sowie Anordnung, System und Haushaltskältegerät
DE102005050592B4 (de) Tastenbaugruppe für eine Geschirrspülmaschine
DE102014221785A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Eingabevorrichtung, die eine flexible Folie umfasst
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
EP3546859B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem befestigten plattenförmigen kühlgutträger
EP4085816B1 (de) Spritzschutzvorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010039472A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE3004108A1 (de) Blende fuer sockel elektrischer hausgeraete
DE102013223974B3 (de) Beladungsebene für ein wasserführendes Haushaltsgerät, Beladungsebenenanordnung für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

R120 Application withdrawn or ip right abandoned