EP1449477B1 - Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge - Google Patents

Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge Download PDF

Info

Publication number
EP1449477B1
EP1449477B1 EP04001286A EP04001286A EP1449477B1 EP 1449477 B1 EP1449477 B1 EP 1449477B1 EP 04001286 A EP04001286 A EP 04001286A EP 04001286 A EP04001286 A EP 04001286A EP 1449477 B1 EP1449477 B1 EP 1449477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker arm
vacuum cleaner
housing
cleaner nozzle
transverse supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04001286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1449477A3 (de
EP1449477A2 (de
Inventor
Dieter Kaffenberger
Thomas Lind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wessel Werk GmbH
Original Assignee
Wessel Werk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wessel Werk GmbH filed Critical Wessel Werk GmbH
Publication of EP1449477A2 publication Critical patent/EP1449477A2/de
Publication of EP1449477A3 publication Critical patent/EP1449477A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1449477B1 publication Critical patent/EP1449477B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0633Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads
    • A47L9/064Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor
    • A47L9/0653Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like with retractable brushes, combs, lips or pads actuating means therefor with mechanical actuation, e.g. using a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner nozzle for smooth floors and textile floor coverings according to the preamble of claim 1.
  • vacuum cleaner nozzles which have sealing elements which may be formed as bristle strips or elastomeric strips.
  • the sealing elements When vacuuming textile floor coverings, the sealing elements are retracted into the interior of the housing and the sliding sole rests on the floor covering. For sucking smooth floors, the sealing elements are extended with an adjusting movement of the seal carrier at the bottom of the nozzle and support the upper housing part on the ground.
  • the seal carrier is often formed as a metal plate which is arranged vertically adjustable in the upper housing part and can be lowered by means of a force acting on the support plate rocker arm against the action of return springs DE 196 28 070 A1 ).
  • the preparation of such vacuum cleaner nozzles is relatively expensive.
  • a pivotable mounting of the carrier is known about a housing-fixed pivot axis, which is disposed within the housing upper part at a rear portion.
  • a bristle strip is connected, which passes through a gap between the sliding sole and the upper housing part during a pivoting movement of the carrier.
  • the sealing function of the individual bristle strip and thus the cleaning effect when vacuuming smooth floors is limited.
  • a vacuum cleaner nozzle for smooth floors and textile floor coverings with the features of the preamble of claim 1 is known from DE 92 00 692 U1 known.
  • the vacuum cleaner nozzle comprises an upper housing part, a bottom plate and one between the upper housing part and the bottom plate arranged pivot plate, which may be constructed of injection molded plastic.
  • the pivot plate has at its rear end mouth openings, with which the pivot plate is plugged onto the stub axle.
  • the mouth openings are at webs backwards. In order to avoid bending or breaking of the webs during assembly and use of the floor nozzle, they must have sufficient material thickness. Overall, the stability of the swivel plate is in need of improvement.
  • the invention has for its object to provide a vacuum cleaner nozzle with a good cleaning effect on textile floor coverings and on smooth floors, which allows both a simple and cost-effective production, as well as having a high stability.
  • Solution to the problem and object of the invention is a vacuum cleaner nozzle for smooth floors and textile floor coverings according to claim 1.
  • the rocker consists of a truss-like plastic molding, which has a rod with cylindrical bearing surfaces, parallel profile strips for fastening the sealing elements and the rod and the profile strips connecting cross member, wherein the cross member are arranged on both sides of a suction channel, located in the Housing interior extends to an opening in the suction mouth.
  • the rocker is on pins led, which extend from the sliding sole to the upper housing part and the housing stiffen.
  • the rocker is acted upon by at least one return spring, which may be designed as a torsion spring or coil spring.
  • it is supported on coil springs which are arranged on the pin. This further simplifies the construction of the vacuum cleaner nozzle.
  • the rocker thereby has a very high reliability, especially during extension and retraction of the sealing elements, on.
  • the rocker may each have two cross members on both sides of the suction channel, wherein the shift lever is immersed in the free space between adjacent cross member and wherein between the cross members also cooperating with the shift lever pressure surfaces are arranged.
  • the rocker despite its simple construction, thereby a high stability and thus resilience. In addition, a compact construction of the nozzle is made possible.
  • the shift lever consists of a rotatably mounted shaft, at least one button designed as a footswitch and molded cams, wherein the cams act on an associated pressure surface of the rocker.
  • the shift lever is then very simple and inexpensive to produce, for example, also as a one-piece injection molded part. The construction described ensures a simple and therefore safe interaction of the shift lever and rocker.
  • the vacuum cleaner nozzle shown in the figures can be used on smooth floors and textile floor coverings and can be connected directly or with the interposition of a flexible line on the suction side of a vacuum cleaner.
  • the basic structure of the vacuum cleaner includes a housing 100 with a housing top 1 made of plastic and a plastic sliding sole 2 with a suction mouth 3 and an adjustable within the housing shell 1 swing arm 4 with strip-shaped sealing elements 5, 5 ', in the working direction in front of and behind the Suction mouth 3 are arranged.
  • the sealing elements 5, 5 ' are with a pivoting movement of the rocker 4 through openings on the underside of the housing 100 and retracted.
  • the nozzle further comprises a shift lever 6 consisting of a rotatably mounted shaft 7, at least one button formed as a step 8 and molded cam 9, each acting on a pressure surface 10 of the rocker 4, and acting on the rocker 4 return springs 11.
  • a suction channel 12 is formed, which has at one end connected to the soleplate 2 fitting 13 and is formed at the other end as a joint shell 14 of a tilting joint 15.
  • the suction channel 12 forms a projection in the interior of the upper housing part 1 and the sliding sole 2 existing housing.
  • the suction mouth 3 consists of a molded into the sliding sole 2 flow channel 16, which extends transversely to the suction channel 12 starting from a central, opening into the suction port 12 opening 17.
  • the rocker 4 is pivotally mounted within the housing upper part 1 about an axis 18 and consists of a truss-like plastic molding, the first side member a rod 19 with cylindrical bearing surfaces, for example in the form of a continuous shaft, and parallel to two the framework as further side members stiffening profile strips 20, 20 'for connection of the sealing elements 5, 5'.
  • the profiled strips 20, 20 ' are arranged in front of and behind the suction mouth 3 in the working direction, with a bristle strip 5 being connected to the front profiled strip 20 and a rubber lip 5' being connected to the rear profiled strip 20 '.
  • the bristle strip 5 passes through a gap between the sliding sole and the housing upper part 1 during a pivoting movement of the rocker 4.
  • the sealing lip 5 ' can be retracted and extended through a slot in the one-piece soleplate 2.
  • the trained with cylindrical bearing surfaces, for example as a shaft rod 19 is rotatably held in a rear direction in the working direction portion of the upper housing part 1 between the sliding sole 2 and integrally formed bearing webs 21 of the upper housing part 1.
  • the longitudinal members 19, 20, 20 ' are connected by integrally formed cross member 22, which are arranged on both sides of the suction channel 12.
  • the sliding sole 2 is fastened to the upper housing part 1 by means of non-releasable plug-in connections 23 between pin-shaped projections 24 of the upper housing part and counter-elements 25 formed on the sliding sole.
  • the counter-elements 25 are designed as stub-shaped cylindrical elements with mushroom head ( Fig. 6 ).
  • the rocker 4 is guided on two of these pin 23 formed by pins and has integrally formed support surfaces 26 for the return springs 11, each with a traversed by the associated pin guide recess 27.
  • Out Fig. 2 shows that the return springs 11 are arranged on the pins formed by the elements 24, 25 between the sliding sole 2 and the support surfaces 26 of the seal carrier 4.
  • the pin formed by connectors 23 stiffen the existing of the sole plate 2 and the upper housing part 1 housing the vacuum cleaner nozzle and stabilize the sliding sole 2.
  • a plurality of counter-elements 25 are connected to a flat portion of the sole 2, which connects in the working direction behind the suction mouth 3, arranged.
  • 2 locking projections 28, 28 ' are integrally formed on the sliding sole, which can be fixed to the connecting piece 13 of the upper housing part and to wall surfaces of the upper housing part 1 ( Fig. 1 ). From a comparative analysis in particular the Fig. 1 . 5 and 6 also shows that the opening into the suction port 12 opening 17 of the sliding sole 2 is surrounded by molded projections 29 which engage in the connecting piece 13 of the suction channel 12 and the transition between the suction mouth 3 of the sole plate 2 and the suction channel 12 of the upper housing part 1 against Seal foreign air.
  • the seal carrier on both sides of the suction channel 12 each have two cross members 22, whose distance is dimensioned so that the foot switch 8 dips into the space between adjacent cross members 22. Between the cross members 22 and the cooperating with the shift lever 6 pressure surfaces 10 are arranged.
  • the sliding sole 2 has in front of and behind the suction mouth 3 recesses, in the thread lifter strip 30, z. B. are glued from Schrägborstenvelours. Furthermore, one takes the Fig. 4 in that the tilting joint 15 has a continuous shaft axis 31, at the ends of which wheels 32 are attached.
  • the upper housing part 1, the soleplate 2, the rocker 4 and the shift lever 6 are one-piece plastic moldings, which are inexpensive to produce by injection molding and are used without machining. During assembly, the shift lever 6, the rocker 4 and the return springs 11 are positioned within the housing upper part. Subsequently, the plastic sliding sole 2 is locked to the upper housing part 1.
  • the vacuum cleaner nozzle contains no screws and can be manufactured inexpensively using fully automated assembly systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der Praxis sind Staubsaugerdüsen bekannt, die Dichtungselemente aufweisen, welche als Borstenstreifen oder elastomere Streifen ausgebildet sein können. Beim Saugen textiler Bodenbeläge sind die Dichtungselemente in das Gehäuseinnere eingefahren, und die Gleitsohle liegt auf dem Bodenbelag auf. Zum Saugen glatter Böden werden die Dichtungselemente mit einer Stellbewegung des Dichtungsträgers an der Unterseite der Düse ausgefahren und stützen das Gehäuseoberteil auf dem Boden ab. Der Dichtungsträger ist oft als Metallplatte ausgebildet, die im Gehäuseoberteil vertikal verstellbar angeordnet ist und mittels eines auf die Trägerplatte wirkenden Kipphebels gegen die Wirkung von Rückstellfedern absenkbar ist DE 196 28 070 A1 ). Die Herstellung derartiger Staubsaugerdüsen ist vergleichsweise aufwendig.
  • Aus der Druckschrift DE 197 38 046 A1 ist eine schwenkbewegliche Lagerung des Trägers um eine gehäusefeste Schwenkachse bekannt, die innerhalb des Gehäuseoberteils an einem rückwärtigen Abschnitt angeordnet ist. An den als Schwinge ausgebildeten Dichtungsträger ist ein Borstenstreifen angeschlossen, der bei einer Schwenkbewegung des Trägers einen Spalt zwischen der Gleitsohle und dem Gehäuseoberteil durchfasst. Die Dichtungsfunktion des einzelnen Borstenstreifens und damit die Reinigungswirkung beim Saugen von Glattböden ist jedoch begrenzt.
  • Eine Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 ist aus der DE 92 00 692 U1 bekannt. Die Staubsaugerdüse umfasst ein oberes Gehäuseteil, eine Bodenplatte und eine zwischen dem oberen Gehäuseteil und der Bodenplatte angeordnete Schwenkplatte, die aus Spritzgusskunststoff aufgebaut sein kann. Die Schwenkplatte weist an ihrem rückwärtigen Ende Maulöffnungen auf, mit denen die Schwenkplatte auf Achsstummel aufsteckbar ist. Die Maulöffnungen stehen an Stegen nach hinten ab. Um bei der Montage und der Benutzung der Bodendüse ein Biegen oder Brechen der Stege zu vermeiden, müssen diese eine ausreichende Materialstärke aufweisen. Insgesamt ist die Stabilität der Schwenkplatte verbesserungsbedürftig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Staubsaugerdüse mit einer guten Reinigungswirkung auf textilen Bodenbelägen und auf Glattböden anzugeben, die sowohl eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht, als auch eine hohe Stabilität aufweist.
  • Lösung der Aufgabe und Gegenstand der Erfindung ist eine Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge gemäß Patentanspruch 1.
  • Durch die in Arbeitsrichtung vor und hinter dem Saugmund angeordneten Dichtungselemente wird beim Saugen von Glattböden eine sehr gute Dichtungswirkung erreicht, so dass auch auf diesem Untergrund eine gute Reinigungswirkung der erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse vorliegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung besteht die Schwinge aus einem fachwerkartigen Kunststoffformteil, welches einen Stab mit zylindrischen Lagerflächen, dazu parallele Profilleisten zur Befestigung der Dichtungselemente sowie den Stab und die Profilleisten verbindende Querträger aufweist, wobei die Querträger beidseits eines Saugkanals angeordnet sind, der sich im Gehäuseinnem bis zu einer Öffnung im Saugmund erstreckt. Dies erlaubt eine einfache und kostengünstige Herstellung der Schwinge, beispielsweise als einstückiges Spritzgussformteil. Vorzugsweise ist die Schwinge an Zapfen geführt, die sich von der Gleitsohle bis zum Gehäuseoberteil erstrecken und das Gehäuse verstreifen. Die Schwinge ist von mindestens einer Rückstellfeder beaufschlagt, die als Torsionsfeder oder Schraubenfeder ausgeführt sein kann. Vorzugsweise ist sie an Schraubenfedern abgestützt, die auf den Zapfen angeordnet sind. Hierdurch wird die Konstruktion der Staubsaugerdüse weiter vereinfacht. Ferner weist die Schwinge hierdurch eine sehr hohe Funktionssicherheit, insbesondere beim Aus- und Einfahren der Dichtungselemente, auf.
  • Die Schwinge kann beidseits des Saugkanals jeweils zwei Querträger aufweisen, wobei der Schalthebel in den Freiraum zwischen benachbarten Querträger eintaucht und wobei zwischen den Querträgern auch mit dem Schalthebel zusammenwirkende Druckflächen angeordnet sind. Die Schwinge weist trotz einfacher Konstruktion hierdurch eine hohe Stabilität und damit Belastbarkeit auf. Darüber hinaus wird ein kompakter Aufbau der Düse ermöglicht.
  • Vorzugsweise besteht der Schalthebel aus einer drehbar gelagerten Welle, mindestens einer als Trittschalter ausgebildeten Schaltfläche sowie angeformten Nocken, wobei die Nocken auf eine zugeordnete Druckfläche der Schwinge wirken. Der Schalthebel ist dann sehr einfach und kostengünstig herstellbar, beispielsweise ebenfalls als einstückiges Spritzgussformteil. Die beschriebene Konstruktion gewährleistet ein einfaches und daher sicheres Zusammenwirken von Schalthebel und Schwinge.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse im Schnitt,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Gegenstand der Fig. 1 in der Schnittebene A-A
    Fig. 3
    den Schnitt B-B aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Staubsaugerdüse,
    Fig. 5
    eine Einzelteilzeichnung der Gleitsohle in einer gegenüber Fig. 4 vergrößerten Darstellung,
    Fig. 6
    den Schnitt C-C aus Fig. 5
    Fig. 7
    eine Innenansicht des Gehäuseoberteils der Staubsaugerdüse,
    Fig. 8
    eine Einzelteilzeichnung des Dichtungsträgers in einer gegenüber Fig. 4 vergrößerten Darstellung.
  • Die in den Figuren dargestellte Staubsaugerdüse ist auf Glattböden und textilen Bodenbeläge einsetzbar und unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer flexiblen Leitung an der Saugseite eines Staubsaugergerätes anschließbar. Zum grundsätzlichen Aufbau der Staubsaugerdüse gehören ein Gehäuse 100 mit einem Gehäuseoberteil 1 aus Kunststoff und einer Kunststoff-Gleitsohle 2 mit einem Saugmund 3 sowie eine innerhalb des Gehäuseoberteils 1 verstellbeweglich angeordnete Schwinge 4 mit streifenförmigen Dichtungselementen 5, 5', die in Arbeitsrichtung vor und hinter dem Saugmund 3 angeordnet sind. Die Dichtungselemente 5, 5' sind mit einer Schwenkbewegung der Schwinge 4 durch Öffnungen an der Unterseite des Gehäuses 100 ein- und ausfahrbar. Die Düse umfasst ferner einen Schalthebel 6 bestehend aus einer drehbar gelagerten Welle 7, mindestens einer als Trittschalter 8 ausgebildeten Schaltfläche sowie angeformten Nocken 9, die jeweils auf eine Druckfläche 10 der Schwinge 4 wirken, und auf die Schwinge 4 wirkende Rückstellfedern 11. An das Gehäuseoberteil 1 ist ein Saugkanal 12 angeformt, der an einem Ende ein mit der Gleitsohle 2 verbundenes Anschlussstück 13 aufweist und an dem anderen Ende als Gelenkschale 14 eines Kippgelenkes 15 ausgebildet ist. Der Saugkanal 12 bildet einen Vorsprung im Innern des aus dem Gehäuseoberteil 1 und der Gleitsohle 2 bestehenden Gehäuses. Der Saugmund 3 besteht aus einem in die Gleitsohle 2 eingeformten Strömungskanal 16, der sich von einer mittigen, in den Saugkanal 12 mündenden Öffnung 17 ausgehend quer zum Saugkanal 12 erstreckt.
  • Die Schwinge 4 ist innerhalb des Gehäuseoberteils 1 um eine Achse 18 verschwenkbar angeordnet und besteht aus einem fachwerkartigen Kunststoffformteil, das als ersten Längsträger einen Stab 19 mit zylindrischen Lagerflächen, z.B. in Form einer durchgehenden Welle, und parallel dazu zwei das Fachwerk als weitere Längsträger versteifende Profilleisten 20, 20' zum Anschluss der Dichtungselemente 5, 5' aufweist. Die Profilleisten 20, 20' sind in Arbeitsrichtung vor und hinter dem Saugmund 3 angeordnet, wobei an die vordere Profilleiste 20 ein Borstenstreifen 5 und an die hintere Profilleiste 20' eine Gummilippe 5' angeschlossen sind. Der Borstenstreifen 5 durchfasst bei einer Schwenkbewegung der Schwinge 4 einen Spalt zwischen der Gleitsohle und dem Gehäuseoberteil 1. Die Dichtungslippe 5' ist durch einen Schlitz in der einteilig ausgebildeten Gleitsohle 2 ein- und ausfahrbar. Der mit zylindrischen Lagerflächen z.B. als Welle ausgebildete Stab 19 ist in einem in Arbeitsrichtung rückwärtigen Abschnitt des Gehäuseoberteils 1 zwischen der Gleitsohle 2 und angeformten Lagerstegen 21 des Gehäuseoberteils 1 drehbeweglich gehalten. Die Längsträger 19, 20, 20' sind durch einteilig angeformte Querträger 22 verbunden, die beiderseits des Saugkanals 12 angeordnet sind.
  • Die Gleitsohle 2 ist an dem Gehäuseoberteil 1 durch nicht lösbare Steckverbindungen 23 zwischen zapfenförmigen Vorsprüngen 24 des Gehäuseoberteils und an die Gleitsohle angeformten Gegenelementen 25 befestigt. Die Gegenelemente 25 sind als stummelförmige zylindrische Elemente mit Pilzkopf ausgebildet (Fig. 6).
  • Die Schwinge 4 ist an zwei dieser durch Steckverbindungen 23 gebildeten Zapfen geführt und weist angeformte Abstützflächen 26 für die Rückstellfedern 11 mit jeweils einer von dem zugeordneten Zapfen durchfassten Führungsausnehmung 27 auf. Aus Fig. 2 geht hervor, dass die Rückstellfedern 11 auf den von den Elementen 24, 25 gebildeten Zapfen zwischen der Gleitsohle 2 und den Abstützflächen 26 des Dichtungsträgers 4 angeordnet sind. Die durch Steckverbindungen 23 gebildeten Zapfen versteifen das aus der Gleitsohle 2 und dem Gehäuseoberteil 1 bestehende Gehäuse der Staubsaugerdüse und stabilisieren die Gleitsohle 2. Eine Mehrzahl der Gegenelemente 25 sind an einem flächigen Abschnitt der Gleitsohle 2, der sich in Arbeitsrichtung hinter dem Saugmund 3 anschließt, angeordnet. Zusätzlich sind an der Gleitsohle 2 Rastvorsprünge 28, 28' angeformt, die an dem Anschlussstück 13 des Gehäuseoberteils und an Wandflächen des Gehäuseoberteils 1 fixierbar sind (Fig. 1). Aus einer vergleichenden Betrachtung insbesondere der Fig. 1, 5 und 6 geht ferner hervor, dass die in die Saugkanal 12 mündende Öffnung 17 der Gleitsohle 2 von angeformten Vorsprüngen 29 umgeben ist, die in das Anschlussstück 13 des Saugkanals 12 eingreifen und den Übergang zwischen dem Saugmund 3 der Gleitsohle 2 und dem Saugkanal 12 des Gehäuseoberteils 1 gegen Fremdluft abdichten.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Dichtungsträger beiderseits des Saugkanals 12 jeweils zwei Querträger 22 auf, deren Abstand so bemessen ist, dass der Trittschalter 8 in den Freiraum zwischen benachbarten Querträgern 22 eintaucht. Zwischen den Querträgern 22 sind auch die mit dem Schalthebel 6 zusammenwirkenden Druckflächen 10 angeordnet.
  • Die Gleitsohle 2 weist vor und hinter dem Saugmund 3 Vertiefungen auf, in die Fadenheberstreifen 30, z. B. aus Schrägborstenvelours eingeklebt sind. Ferner entnimmt man der Fig. 4, dass das Kippgelenk 15 eine durchgehende Wellenachse 31 aufweist, an deren Enden Laufräder 32 aufgesteckt sind.
  • Das Gehäuseoberteil 1, die Gleitsohle 2, die Schwinge 4 sowie der Schalthebel 6 sind einstückige Kunststoffformteile, die im Spritzgussverfahren kostengünstig herstellbar sind und ohne spanende Bearbeitung verwendet werden. Bei der Montage werden der Schalthebel 6, die Schwinge 4 sowie die Rückstellfedern 11 innerhalb des Gehäuseoberteils positioniert. Anschließend wird die Kunststoff-Gleitsohle 2 mit dem Gehäuseoberteil 1 verrastet. Die Staubsaugerdüse enthält keine Schrauben und kann unter Verwendung vollautomatischer Montageanlagen kostengünstig gefertigt werden.

Claims (5)

  1. Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge mit
    einem aus einem Gehäuseoberteil (1) und einer Gleitsohle (2) bestehenden Gehäuse (100),
    einer innerhalb des Gehäuses (100) an einem in Arbeitsrichtung rückwärtigen Abschnitt drehbar gelagerten Schwinge (4), die als Kunststoffformteil ausgebildet ist, und
    einem Schalthebel (6) zur Betätigung der Schwinge (4),
    wobei an der Schwinge (4) streifenförmige Dichtungselemente (5, 5') befestigt sind, die in Arbeitsrichtung vor und hinter einem in die Gleitsohle (2) angeformten Saugmund (3) angeordnet sind und mit einer Schwenkbewegung der Schwinge (4) durch Öffnungen an der Unterseite des Gehäuses (100) ein- und ausfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (4) fachwerkartig ausgebildet ist und einen Stab (19) mit zylindrischen Lagerflächen, dazu parallele Profilleisten (20, 20') zur Befestigung der Dichtungselemente (5, 5') sowie den Stab (19) und die Profilleisten (20, 20') verbindende Querträger (22) aufweist, wobei die Querträger (22) beidseits eines Saugkanals (12) angeordnet sind, der sich im Gehäuseinnern bis zu einer Öffnung im Saugmund (3) erstreckt.
  2. Staubsaugerdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (4) an Zapfen geführt ist, die sich von der Gleitsohle (2) bis zum Gehäuseoberteil (1) erstrecken und das Gehäuse (100) versteifen.
  3. Staubsaugerdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (4) an Rückstellfedern (11) abgestützt ist, die auf den Zapfen angeordnet sind.
  4. Staubsaugerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (4) beidseits des Saugkanals (12) jeweils zwei Querträger (22) aufweist, wobei der Schalthebel (6) in den Freiraum zwischen benachbarten Querträgern (22) eintaucht und wobei zwischen den Querträgern (22) auch mit dem Schalthebel (6) zusammenwirkende Druckflächen (10) angeordnet sind.
  5. Staubsaugerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (6) aus einer drehbar gelagerten Welle (7), mindestens einer als Trittschalter (8) ausgebildeten Schaltfläche sowie angeformten Nocken (9) besteht, wobei die Nocken (9) auf eine zugeordnete Druckfläche (10) der Schwinge (4) wirken.
EP04001286A 2003-02-20 2004-01-22 Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge Expired - Lifetime EP1449477B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307176 2003-02-20
DE10307176 2003-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1449477A2 EP1449477A2 (de) 2004-08-25
EP1449477A3 EP1449477A3 (de) 2007-12-05
EP1449477B1 true EP1449477B1 (de) 2009-03-11

Family

ID=32731068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001286A Expired - Lifetime EP1449477B1 (de) 2003-02-20 2004-01-22 Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7251856B2 (de)
EP (1) EP1449477B1 (de)
CN (1) CN1296003C (de)
DE (4) DE10312905B4 (de)
HK (1) HK1066710A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20041075A1 (it) * 2004-05-28 2004-08-28 New Ermes Europe Spa Meccanismo perfezionato per movimentare un inserti di sfregamento-sollevamento in una testa di aspirazione per aspirapolvere
KR20080036555A (ko) 2005-05-20 2008-04-28 솔베이(소시에떼아노님) 클로로히드린으로부터 출발하여 에폭시드를 제조하는 방법
DE102006024439A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrkanaldüse für Bodenpflegegeräte
CA2599303A1 (en) * 2007-08-29 2009-02-28 Gbd Corp. Surface cleaning apparatus
WO2008078238A1 (en) * 2006-12-21 2008-07-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cleaning nozzle and method for vacuum cleaning
KR101369227B1 (ko) * 2007-05-28 2014-03-05 삼성전자주식회사 진공청소기용 흡입브러시
ITPT20100009U1 (it) * 2010-10-01 2012-04-02 Spival Spa Spazzola per aspirapolvere con condotto interno di aspirazione.
DE102011081838A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Saugdüse, Verfahren zu deren Herstellung und damit ausgestatteter Staubsauger
DE102011007901A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geräuscharme Staubsaugerdüsenanordnung
DE102012106570B4 (de) * 2012-07-19 2014-08-28 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE102012106571B4 (de) * 2012-07-19 2015-12-31 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
WO2014146731A1 (en) 2013-03-20 2014-09-25 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner nozzle
US9622631B2 (en) 2013-09-18 2017-04-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Surface cleaning nozzle adjustment apparatus with adjustable blade assembly
ITFI20130278A1 (it) * 2013-11-19 2015-05-20 Spival S P A Spazzola per aspirapolvere combinata a più funzioni.
DE102014106003B4 (de) * 2014-04-29 2020-01-23 Wessel-Werk Gmbh Staubsaugerdüse mit Schaltwelle und Betätigungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Betätigungselementes
CN103948349B (zh) * 2014-05-08 2016-06-01 苏州莱尔特清洁器具有限公司 一种吸尘器地刷
CN104138239A (zh) * 2014-06-12 2014-11-12 苏州市宏伟电器有限公司 一种吸尘器刷头
CN104433961B (zh) * 2014-12-03 2017-10-10 苏州市宏伟电器有限公司 一种吸尘器地刷
CN104433960B (zh) * 2014-12-03 2017-06-13 苏州市宏伟电器有限公司 吸尘器地刷
GB2542420B (en) * 2015-09-21 2018-01-10 Dyson Technology Ltd Cleaner head
JP6849165B2 (ja) 2016-04-27 2021-03-24 アクチエボラゲット エレクトロルックス 真空掃除機および真空掃除機システム
CN107468153B (zh) * 2017-09-04 2020-03-31 苏州海歌电器科技有限公司 转向省力的吸尘器吸头
US11224319B2 (en) 2017-12-11 2022-01-18 New Ermes Europe S.R.L. Base plate for a vacuum cleaner suction head for the suction of fine dust and large debris
KR102455705B1 (ko) 2017-12-15 2022-10-17 에이비 엘렉트로룩스 진공 청소기
JP1641037S (de) 2018-09-18 2019-09-09
EP3656267B1 (de) * 2018-11-21 2022-04-20 Aktiebolaget Electrolux Multifunktionale staubsaugerdüse
IT202000001555A1 (it) 2020-01-28 2021-07-28 New Ermes Europe Srl Dispositivo adattatore per aspirapolvere elettrico senza filo
USD953673S1 (en) 2020-02-17 2022-05-31 New Ermes Europe S.R.L. Head of a vacuum cleaner

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2096898B1 (de) * 1970-07-10 1973-10-19 Olivier Georges Ets
DE3330989A1 (de) * 1983-08-27 1985-03-14 Richard Heinze Kunststoff-Spritzgießwerke GmbH & Co, 4900 Herford Staubsaugermundstueck
FR2642637B1 (fr) * 1989-02-09 1994-10-07 Olivier Ets Georges Suceur d'aspirateur pour tapis ou moquettes, sols durs secs et sols durs mouilles
DK164195C (da) * 1989-05-25 1992-10-26 Georg Vilhelm Petersen Stoevsugermundstykke
US5123141A (en) * 1990-02-09 1992-06-23 Rexair, Inc. Cleaning tool having airflow directing manifold for a vacuum cleaner system
KR930008471Y1 (ko) * 1991-11-01 1993-12-22 주식회사 금성사 걸레 청소가 가능한 진공청소기의 흡입구
DE4201596C2 (de) * 1992-01-22 2001-07-05 Gerhard Kurz Bodendüse für Staubsauger
DE9200692U1 (de) * 1992-01-22 1992-04-23 Kurz, Gerhard, 7000 Stuttgart, De
DE29608726U1 (de) * 1996-05-14 1996-07-11 Siemens Ag Staubsaugermundstück
DE19628070C2 (de) * 1996-07-12 1999-05-20 Wessel Werk Gmbh Dreizweck-Staubsauger
DE19738046A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Wessel Werk Gmbh Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
US6675438B2 (en) * 1999-02-19 2004-01-13 Wessel-Werke Gmbh Vacuum-cleaner floor head
FR2799360B1 (fr) * 1999-10-12 2001-12-28 Millet Marius Suceur d'aspirateur a corps flottant
JP2001212039A (ja) * 2000-01-31 2001-08-07 Hitachi Ltd 電気掃除機
DE10004689C1 (de) * 2000-02-03 2001-04-05 Wessel Werk Gmbh Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE50000163D1 (de) * 2000-09-02 2002-06-13 Wessel Werk Gmbh Saugkopf für Bodenstaubsauger
ITMI20041075A1 (it) * 2004-05-28 2004-08-28 New Ermes Europe Spa Meccanismo perfezionato per movimentare un inserti di sfregamento-sollevamento in una testa di aspirazione per aspirapolvere

Also Published As

Publication number Publication date
CN1522654A (zh) 2004-08-25
DE502004007933D1 (de) 2008-10-09
DE10312905B4 (de) 2005-01-13
DE10312905A1 (de) 2004-09-09
EP1449477A3 (de) 2007-12-05
EP1449477A2 (de) 2004-08-25
CN1296003C (zh) 2007-01-24
HK1066710A1 (en) 2005-04-01
DE10312906A1 (de) 2004-09-09
US7251856B2 (en) 2007-08-07
DE502004009109D1 (de) 2009-04-23
DE10312906B4 (de) 2006-05-04
US20040216267A1 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449477B1 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
EP1449476B1 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und Textile Bodenbeläge
EP0952940B1 (de) Lagerteil zum anlenken eines wischerblatts
DE102012106571B4 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP2687139B1 (de) Staubsauger-Bodendüse
EP0611544A1 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
EP0898923B1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
EP0923468B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines wischblatts an einem wischerarm
EP1190662B1 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE3618326C2 (de)
EP3813500A1 (de) Lüftungsvorrichtung mit spritzwasserschutz und arbeitsgerät mit einer solchen lüftungsvorrichtung
EP0818173B1 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
CH684390A5 (de) Reinigungsgerät.
DE102015105228B4 (de) Vorrichtung für ein ein saugendes Gebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP1962660B1 (de) Bodendüse für staubsauger
EP0792613B1 (de) Staubsaugermundstück
DE19717291B4 (de) Bodendüse für Staubsauger
WO2007025906A1 (de) Staubsaugerbodendüse mit verstellbarer borstenleiste
DE2905554C3 (de) Mehrzweck-Staubsaugermundstück
DE102018126367A1 (de) Staubsaugerbodendüse
EP2217126B1 (de) Haushaltsgerät
DE3014296A1 (de) Staubsaugermundstueck
DE102011055546A1 (de) In einem Gehäuse aufgenommene Saugdüse
DE202017100702U1 (de) Staubsaugerdüse für Glattböden und textile Bodenbeläge
DE3222761A1 (de) Verbindungsstueck fuer einen wischarm und ein wischblatt von scheibenreinigungsanlagen an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WESSEL-WERK GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WESSEL-WERK GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20071201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009109

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090423

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20200116

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009109

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210122