DE102018217472A1 - Haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018217472A1
DE102018217472A1 DE102018217472.5A DE102018217472A DE102018217472A1 DE 102018217472 A1 DE102018217472 A1 DE 102018217472A1 DE 102018217472 A DE102018217472 A DE 102018217472A DE 102018217472 A1 DE102018217472 A1 DE 102018217472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rear wall
jacket
household dishwasher
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018217472.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Lehel Remete
Norbert Nässler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018217472.5A priority Critical patent/DE102018217472A1/de
Priority to PCT/EP2019/076523 priority patent/WO2020074309A1/de
Priority to CN201980066962.8A priority patent/CN112839560A/zh
Priority to EP19782974.0A priority patent/EP3863491B1/de
Publication of DE102018217472A1 publication Critical patent/DE102018217472A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4272Supporting arrangements for the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), welcher einen Mantel (17) und eine Rückwand (9) aufweist, die mit dem Mantel (17) verbunden ist, und einem Basisträger (15), welcher eine erste Abstützfläche (16), die dazu eingerichtet ist, dass sich der Mantel (17) mit einem rückwandseitigen Endabschnitt (18) desselben bei einer negativen Beschleunigung der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) an ihr in vertikaler Richtung (z) abstützt, und eine zweite Abstützfläche (34) aufweist, an welcher sich die Rückwand (9) an einer Unterkante (39) derselben in vertikaler Richtung (z) abstützt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushaltsgeschirrspülmaschine.
  • Haushaltsgeschirrspülmaschinen umfassen bekanntermaßen einen Spülbehälter mit einem Mantel und einer Rückwand. Der Mantel und die Rückwand sind typischerweise aus Blech gefertigt. Der Mantel besitzt einen umlaufenden Flansch. Zwischen dem Flansch und der Rückwand ist eine Dichtung angeordnet. Der Mantel ist im Bereich seines Flanschs mit der Rückwand durch Punktschweißen verbunden. Die entsprechend geklemmte Dichtung sorgt für die gewünschte Abdichtung zwischen dem Mantel und der Rückwand.
  • Im Bereich der Haushaltsgeschirrspülmaschinen besteht eine besondere Herausforderung dahingehend, dass diese auch dann, wenn sie aus großer Höhe, beispielsweise einem Meter, auf den Erdboden gefallen lassen werden, weiterhin die vorstehend genannte Dichtigkeit gewährleisten. Denn aufgrund des Falls kann es zu einer Verformung des Spülbehälters im Bereich der Anschlussstelle (Flansch) zwischen Mantel und Rückwand kommen. In der Folge wird die Dichtung nicht mehr ausreichend stark gepresst und dichtet daher nicht mehr genügend ab.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht vor diesem Hintergrund darin, eine verbesserte Haushaltsgeschirrspülmaschine bereitzustellen.
  • Demgemäß wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter und einem Basisträger bereitgestellt. Der Spülbehälter weist einen Mantel und eine Rückwand auf, die mit dem Mantel verbunden ist. Der Basisträger weist eine erste und eine zweite Abstützfläche auf. Bei einer negativen Beschleunigung der Haushaltsgeschirrspülmaschine stützt sich der Mantel mit einem rückwandseitigen Endabschnitt desselben an der ersten Abstützfläche in vertikaler Richtung ab. An der zweiten Abstützfläche stützt sich die Rückwand an einer Unterkante derselben in vertikaler Richtung ab.
  • Dadurch, dass der Basisträger eine erste und eine zweite Abstützfläche bereitstellt, kann die Fallenergie aus dem Mantel beim Auftreffen der Haushaltsgeschirrspülmaschine auf dem Erdboden (wie einleitend beschrieben) besonders günstig in den Basisträger geleitet werden. Dadurch werden plastische Verformungen des Spülbehälters, insbesondere an der Anschlussstelle zwischen Mantel und Rückwand vermieden. Entsprechend kann die gewünschte Dichtigkeit stets gewährleistet werden.
  • „Negative Beschleunigung“ meint hier jedes abrupte Abbremsen der Haushaltsgeschirrspülmaschine, etwa dann, wenn diese aus einer Höhe von beispielsweise einem Meter oder größer mit ihrem Basisträger auf den Boden fällt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen der ersten Abstützfläche und dem rückwandseitigen Endabschnitt des Mantels ein Abstand vorgesehen ist. Dieser nimmt etwaige Fertigungstoleranzen auf. Der Abstand wird während der vorstehend genannten negativen Beschleunigung durch Verformung des Spülbehälters und/oder des Basisträgers aufgezehrt, sodass die erste Abstützfläche in Anlage mit dem rückwandseitigen Endabschnitt des Mantels gelangt. Die Unterkante der Rückwand stützt sich dagegen bevorzugt stets (also unabhängig von Beschleunigungen der Haushaltsgeschirrspülmaschine) an der zweiten Abstützfläche ab, steht mit dieser also in Kontakt.
  • Der Mantel kann, muss aber nicht, als einstückiges Bauteil gefertigt werden. Beispielsweise kann der Mantel als einstückiges Bauteil aus einer Blechronde durch Tiefziehen hergestellt werden. In anderen Ausführungsformen ist der Mantel aus einem Boden, zwei Seitenwänden und einer Deckwand hergestellt. Die genannten Teile können als Einzelteile hergestellt und miteinander verbunden werden. Alternativ können beispielsweise die Seitenwände und die Deckwand als (U-förmiges) einstückiges Bauteil, insbesondere Metallblech, bereitgestellt werden. Demgegenüber kann der Boden als Separatteil gefertigt und mit dem vorgenannten u-förmigen Bauteil verbunden werden. In diesem Fall kann der Boden aus Kunststoff, aber auch aus Metall, insbesondere Blech, gefertigt sein. Soweit vorliegend von Blech gesprochen wird, kann es sich hierbei auch um ein Edelstahlblech handeln.
  • Die „vertikale“ Richtung ist vorliegend dahingehend zu verstehen, dass auch Abweichungen um bis zu 10 Grad, bevorzugt bis zu 5 Grad, von der Vertikalen umfasst sind.
  • „Oben“ und „unten“ beziehen sich vorliegend auf den Gravitationsvektor.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Abstützfläche in Form einer zur Mantelform korrespondierenden Mulde ausgebildet.
  • Eine solche Mulde kann auch als Freiformfläche bezeichnet werden. Die Mulde ist so geformt, dass die Mantelform in diese (zumindest geringfügig) eingreift.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Mulde freihängend zwischen zwei seitlichen Stützabschnitten und einem rückseitigen Stützabschnitt des Basisträgers ausgebildet und stützt sich mit Hilfe einer oder mehrerer Rippen an einem Boden des Basisträgers ab.
  • Diese freihängende Befestigung der Mulde (nach Art einer Hängematte) lässt eine verhältnismäßig geringe Verformung des Basisträgers zu, um die Fallenergie aufzunehmen, jedoch den Spülbehälter nicht zu beschädigen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Basisträger einen Längssteg auf, welcher im Bereich der Mulde ausgespart ist, wobei an einer die Aussparung begrenzenden Oberkante des Längsstegs einer der zwei seitlichen Stützabschnitte gebildet ist.
  • Dadurch kann auf einfache Weise eine hochgelegene Abstützung der Mulde vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Basisträger einen weiteren Längssteg auf, welcher den anderen der zwei seitlichen Stützabschnitte ausbildet.
  • Der weitere Längssteg stellt bevorzugt einen niedriger gelegenen Stützabschnitt der Mulde bereit. „Höher“ und „„niedriger“ bezieht sich hier ebenfalls auf den Gravitationsvektor. Anders gesagt, liegt der eine der zweiseitlichen Stützabschnitte höher als der andere der zwei seitlichen Stützabschnitte, bezogen auf einen Boden des Basisträgers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Basisträger einen Quersteg auf, welcher den rückseitigen Stützabschnitt ausbildet.
  • Der Quersteg verläuft senkrecht zu dem Längssteg und/oder dem weiteren Längssteg. „Senkrecht“ schließt hier auch Abweichungen von der Senkrechten von bis zu 10 Grad, bevorzugt bis zu 5 Grad, ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform schließt der Längssteg über eine Materialausdünnung an den Quersteg an und/oder wobei der Längssteg angrenzend an dem Quersteg mit einer Abschrägung gebildet ist.
  • Aufgrund der Abschrägung ergibt sich eine insbesondere dreiecks- oder trapezförmige Aussparung zwischen dem Längssteg und dem Quersteg. Sowohl die Materialausdünnung als auch die Abschrägung beziehungsweise Aussparung reduzieren die Steifigkeit des Basisträgers weiter, um die Fallenergie noch besser leiten zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Basisträger zwei erste Abstützflächen zur Abstützung eines jeweiligen rückwandseitigen Endabschnitts des Mantels auf.
  • Mit Hilfe von zwei ersten Abstützflächen kann die Fallenergie noch besser aufgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen der oder die rückwandseitigen Endabschnitte abgerundete Übergänge zwischen einem Boden und einer (jeweiligen) Seitenwand des Mantels auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Basisträger einen Schacht auf, welcher an seinem Boden die zweite Abstützfläche bildet, wobei die Rückwand von oben in den Schacht eingreift.
  • Der Spülbehälter wird von oben auf den Basisträger gesetzt. Dabei greift die Rückwand zunehmend in den Schacht ein, bis deren Unterkante in Anlage mit dem Boden des Schachts gelangt. Gleichzeitig nähern sich die rückwandseitigen Endabschnitte (insbesondere die abgerundeten Übergänge) der jeweils zugeordneten Mulde zunehmend an. Es verbleibt jedoch bevorzugt ein Abstand zwischen einem jeweiligen rückwandseitigen Endabschnitt und zugeordneter Mulde. Dieser wird erst durch abruptes Abbremsen (negative Beschleunigung) der Haushaltsgeschirrspülmaschine und der einhergehenden Verformung des Spülbehälters und/oder des Basisträgers aufgezehrt, sodass der jeweilige rückwandseitige Endabschnitt mit der ihm zugeordneten Mulde in Kontakt kommt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schacht Einführrippen auf, welche dazu eingerichtet sind, die Rückwand in den Schacht einzuführen und die Unterkante in Anlage mit der zweiten Abstützfläche zu bringen.
  • Die Einführrippen begrenzen eine Verformung der Rückwand in horizontaler, bevorzugt aber auch in vertikaler Richtung (Knicken beziehungsweise Beulen wird vermieden).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Schacht über seine gesamte Länge parallel zur Breite der Rückwand genau zwei Einführrippen auf.
  • Überraschend hat sich gezeigt, dass zwei Einführrippen einen optimalen Kompromiss darstellen: Einerseits wird die Verformung der Rückwand in horizontaler Richtung ausreichend begrenzt, um diese nicht plastisch werden zu lassen. Andererseits lassen genau zwei Einführrippen eine ausreichende Verformung der Rückwand zu, um die Fallenergie zwischen dem Spülbehälter und dem Basisträger übertragen zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Basisträger einen Quersteg und eine Rückwand auf, welche zwischen sich den Schacht ausbilden, wobei sich die Einführrippen von dem Quersteg in Richtung der Rückwand erstrecken, wobei der Quersteg angrenzend an eine jeweilige Einführrippe mit einer Kerbe ausgebildet ist.
  • Die Kerbe sorgt für eine Schwächung des Querstegs im Bereich der Einführrippe, sodass sich die Einführrippen jeweils stärker verformen können. Dies in Reaktion auf eine Verformung der Rückwand beim Fallen beziehungsweise Auftreffen der Haushaltsgeschirrspülmaschine auf dem Erdboden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt ein Abstand zwischen der ersten Abstützfläche und dem rückwandseitigen Endabschnitt des Mantels zwischen 0,2 und 1,2 mm, bevorzugt zwischen 0,6 und 1 mm, noch weiter bevorzugt zwischen 0,7 und 0,9, mm.
  • Dieser Abstand wird zwischen der Oberseite der ersten Abstützfläche und der Unterseite des rückwandseitigen Endabschnitt des Mantels gemessen. Ein derart bemessener Abstand ist gut geeignet, die sich ergebenden Fertigungstoleranzen aufzunehmen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Basisträger aus Kunststoff und/oder der Mantel aus Blech gefertigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Mantel mit der Rückwand mithilfe von Punktverschweißungen und/oder ist zwischen dem Mantel und der Rückwand eine Dichtung angeordnet.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht einen hinteren Eckbereich eines Basisträgers gemäß einer Ausführungsform, wie in Richtung des Pfeils II in 1 gesehen;
    • 3 eine Ansicht III aus 2;
    • 4 in einer perspektivischen Ansicht von innen nach außen gesehen einen Eckbereich eines Spülbehälters gemäß einer Ausführungsform;
    • 5 die Ansicht aus 2 und 4 übereinandergelegt, wobei der besseren Übersichtlichkeit halber eine Rückwand des Spülbehälters nicht dargestellt ist;
    • 6 eine Ansicht VI aus 5, wobei die Rückwand dargestellt ist; und
    • 7 eine Ansicht VII aus 2.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts Anderes angegeben ist.
  • Die 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar oder herausfahrbar.
  • Wie weiter in 1 zu sehen, steht der Spülbehälter 2 auf einem Basisträger 15. Ein Eckbereich des Basisträgers 15 ist in 2 gezeigt. 2 zeigt dabei eine Ansicht II aus 1.
  • Der Basisträger 15 umfasst eine erste Abstützfläche in Form einer Mulde 16. An der Mulde 16 stützt sich der Mantel 17 des Spülbehälters 2 ab. Der Mantel 17 ist ausschnittsweise und durchsichtig in 4 gezeigt. Der Mantel 17 umfasst insbesondere den Boden 7 (siehe auch 1) sowie die Seitenwand 10 des Spülbehälters 2 (siehe ebenfalls 1). Der Boden 7 und die Seitenwand 10 schließen über einen abgerundeten Übergang 18 aneinander an. Der Übergang 18 ist außerdem in einem rückwandseitigen Endwandabschnitt des Mantels 17 angeordnet. Er liegt nämlich benachbart zu der Rückwand 9. Es sei darauf hingewiesen, dass sowohl der Mantel 17 wie auch die Rückwand 9 nur teilweise dargestellt sind.
  • Angrenzend an die Rückwand 9 weist der Mantel 17 einen Flansch 19 auf. Der Flansch 19 ist über Punktschweißungen 20 mit der Rückwand 9 verschweißt. Eine zwischen dem Flansch 19 und der Rückwand 9 angeordnete Dichtung 21 wird zwischen diesen gequetscht, um die Anschlussstelle zwischen dem Flansch 19 und der Rückwand 9 zuverlässig abzudichten.
  • Die Mulde 16 weist eine Form auf, welche zu dem Übergang 18 korrespondiert. Das heißt der Übergang 18 greift in die Mulde 16 ein. Das Ineinandergreifen von dem Übergang 18 und der Mulde 16 ist in 5 zu erkennen, welche den Mantel 17 in einem auf dem Basisträger 15 aufgesetzten Zustand zeigt. Die Rückwand 9 ist der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt. Der Mantel 17 ist außerdem durchsichtig dargestellt, um den Blick auf die darunterliegenden Teile des Basisträgers 15 freizugeben. Die Mulde 16 stützt den Mantel 17 im Bereich des Übergangs 18 in vertikaler Richtung z, aber aufgrund ihrer Form, auch in horizontaler Richtung ab, also sowohl in der mit x bezeichneten Richtung der Gerätetiefe, wie auch in der mit y bezeichneten Richtung der Gerätebreite. Dies jedoch nur im Falle eines abrupten Abbremsens der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1, also beispielsweise bei einem Herunterfallen dieser aus einem Meter Höhe. Dann wird nämlich ein ansonsten zwischen einer Oberseite der Mulde 16 und einer Unterseite des Übergangs 18 vorzugsweise bestehender Abstand von insbesondere zwischen 0,6 und 1 mm, insbesondere 0,8 mm, durch Verformung des Spülbehälters 2, insbesondere des Mantels 17 und/oder der Rückwand 9, und/oder des Basisträgers 15 aufgezehrt.
  • Die Mulde 16 ist freihängend - in der Art einer Hängematte - zwischen zwei seitlichen Stützabschnitten 22, 23 und einem rückseitigen Stützabschnitt 24 ausgebildet. Außerdem stützt sich die Mulde 16 über zwei Rippen 25 nach unten hin ab, wie in der Ansicht VII aus 2 gesehen. Die Rippen 25 schließen jeweils nach unten hin an einen Boden 26 des Basisträgers 15 an.
  • Nun zurückkehrend zu 2 ist dort gezeigt, dass der Stützabschnitt 22 in vertikaler Richtung z höher liegt als der Stützabschnitt 23. Der Stützabschnitt 22 schließt an eine Oberkante 27 eines Längsstegs 28 des Basisträgers 15 an. Die Oberkante 27 begrenzt eine Aussparung 29 nach oben hin. Die Aussparung 29 in dem Längssteg 28 ist in 7 zu erkennen. Der vorgenannte Boden 26 bildet eine untere Begrenzung der Aussparung 29.
  • Weiterhin weist der Basisträger 15 einen zusätzlichen Längssteg 30 auf. Der Längssteg 30 bildet an seiner Oberkante den zweiten seitlichen Stützabschnitt 23 aus.
  • Ferner umfasst der Basisträger 15 einen Quersteg 31, welcher den rückseitigen Stützabschnitt 24 ausbildet. Der Quersteg 31 verläuft rechtwinklig zu den Längsstegen 28, 30. Soweit vorliegend von Längs- und Querstegen gesprochen wird, so weisen die Längsstege bevorzugt eine Erstreckung in x-Richtung, die Querstege eine Erstreckung in y-Richtung auf.
  • Die Mulde 16 schließt über eine Materialausdünnung 32 an den Quersteg 31 an. Der Längssteg 28 schließt über dieselbe Materialausdünnung 32 an den Quersteg 31 an. Ferner ist der Längssteg 28 angrenzend an den Quersteg 31 mit einer Abschrägung 33 gebildet.
  • Der Basisträger 15 weist im gegenüberliegendem Eckbereich eine weitere Mulde 16' auf (siehe 1). Der Mantel 17 weist einen mit der Mulde 16' korrespondierenden, nicht gezeigten Übergang 18 auf, mit welchem er auf der Mulde 16' aufliegt, wie im Zusammenhang mit der Mulde 16 erläutert.
  • Zusätzlich zu den zwei ersten Abstützflächen (Mulden 16, 16') stützt sich der Spülbehälter 2 an einer zweiten Abstützfläche 34 (siehe 2) an dem Basisträger 15 ab. Die zweite Abstützfläche wird durch einen Schachtboden 34 gebildet. Ein entsprechender Schacht 35 (siehe 2 und 3) wird zwischen dem Quersteg 31 und einer Rückwand 36 des Basisträgers 15 definiert. Der Schacht 35 wird an seiner Unterseite durch den Schachtboden 34 begrenzt. Von dem Quersteg 31 ragen genau zwei sich vertikal erstreckende Einführrippen 37 in Richtung der Rückwand 36 ab. Von den Einführrippen 37 ist jedoch nur eine dargestellt. Eine zweite befindet sich im gegenüberliegendem Eckbereich des Basisträgers 15. Insofern kann auch von einer spiegelsymmetrischen Anordnung gesprochen werden. Die Symmetrieachse ist in 1 mit S bezeichnet und erstreckt sich entlang der Gerätetiefe x und teilt die Gerätebreite y in zwei spiegelsymmetrische Hälften.
  • Zurückkehrend zu 3, welche eine Ansicht III aus 2 zeigt, ist dort gezeigt, dass sich die Einführrippe 37 in Richtung des Schachtbodens 34 zunehmend verbreitert. Dabei führt sie die Rückwand 9 beziehungsweise einen in 4 gezeigten Abschnitt 38 derselben, wenn der Spülbehälter 2 auf den Basisträger 15 gesetzt wird, so dass die Rückwand 9 beziehungsweise der Abschnitt 38 zunehmend nach unten in den Schacht 35 gleitet und dabei über die sich verbreitenden Einführrippen 37 zunehmend in Richtung der Rückwand 36 gedrückt werden. Dies so lange, bis eine in 4 mit 39 bezeichnete Unterkante der Rückwand 9 mit dem Schachtboden 34 in Anlage gerät, das heißt auf diesem aufliegt. Der Eingriff der Rückwand 9 beziehungsweise des Abschnitts 38 in dem Schacht 35 ist in 6 zu erkennen, wobei diese ebenfalls wie 5 den zusammengesetzten Zustand von Spülbehälter 2 und Basisträger 15 zeigt. Dabei stellt 6 eine Ansicht VI aus 5 dar.
  • Dadurch, dass der Schacht 35 über seine gesamte Länge L (Pfeil) genau die zwei Einführrippen 37 aufweist, erlaubt er eine vergleichsweise Große Verformung der Rückwand 9 in horizontaler Richtung, also in der von den Vektoren x, y aufgespannten Ebene. Diese Verformbarkeit wird noch weiter durch die Materialausdünnung 32 begünstigt. Angrenzend an die Einführrippe 37 kann der Quersteg 31 ferner Kerben 40, 41 aufweisen, die diesen materialtechnisch weiter schwächen. Die Kerben 40, 41 verlaufen parallel in der vertikalen Richtung z (sowie parallel zur Einführrippe 37) und sind zueinander in der y-Richtung versetzt.
  • Der Basisträger 15 kann aus Kunststoff, beispielsweise als Kunststoffspritzgussbauteil gefertigt sein. Der Mantel 17 kann aus einstückigem oder mehrteiligem Blech, insbesondere Edelstahlblech, gefertigt sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgeschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülraum
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Boden
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülgutaufnahme
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    15
    Basisträger
    16
    Mulde
    16'
    Mulde
    17
    Mantel
    18
    Übergang
    19
    Flansch
    20
    Punktschweißung
    21
    Dichtung
    22
    Stützabschnitt
    23
    Stützabschnitt
    24
    Stützabschnitt
    25
    Rippe
    26
    Boden
    27
    Oberkante
    28
    Längssteg
    29
    Aussparung
    30
    Längssteg
    31
    Quersteg
    32
    Materialausdünnung
    33
    Abschrägung
    34
    Schachtboden
    35
    Schacht
    36
    Rückwand
    37
    Rippe
    38
    Abschnitt
    39
    Unterkante
    40
    Kerbe
    41
    Kerbe
    A
    Auszugsrichtung (Pfeil)
    B
    Einschubrichtung (Pfeil)
    II
    Pfeil
    III
    Ansicht
    L
    Länge (Doppelpfeil)
    S
    Symmetrieachse
    VI
    Ansicht
    VII
    Ansicht
    x
    Gerätetiefe
    y
    Gerätebreite
    z
    Hochrichtung

Claims (15)

  1. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), welcher einen Mantel (17) und eine Rückwand (9) aufweist, die mit dem Mantel (17) verbunden ist, und einem Basisträger (15), welcher eine erste Abstützfläche (16), die dazu eingerichtet ist, dass sich der Mantel (17) mit einem rückwandseitigen Endabschnitt (18) desselben bei einer negativen Beschleunigung der Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) an ihr in vertikaler Richtung (z) abstützt, und eine zweite Abstützfläche (34) aufweist, an welcher sich die Rückwand (9) an einer Unterkante (39) derselben in vertikaler Richtung (z) abstützt.
  2. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützfläche (16) in Form einer zur Mantelform korrespondierend Mulde (16) ausgebildet ist.
  3. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde (16) freihängend zwischen zwei seitlichen Stützabschnitten (22, 23) und einem rückseitigen Stützabschnitt (24) des Basisträgers (15) ausgebildet ist und sich mithilfe einer oder mehrerer Rippen (25) an einem Boden (26) des Basisträgers (15) abstützt.
  4. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (15) einen Längssteg (28) aufweist, welcher im Bereich der Mulde (16) ausgespart ist, wobei an einer die Aussparung (29) begrenzenden Oberkante (27) des Längsstegs (28) einer der zwei seitlichen Stützabschnitte (22, 23) gebildet ist.
  5. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (15) einen weiteren Längssteg (30) aufweist, welcher den anderen der zwei seitlichen Stützabschnitte (22, 23) ausbildet.
  6. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (15) einen Quersteg (31) aufweist, welcher den rückseitigen Stützabschnitt (24) ausbildet.
  7. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Längssteg (28) über eine Materialausdünnung (32) an den Quersteg (31) anschließt und/oder dass der Längssteg (28) angrenzend an den Quersteg (31) mit einer Abschrägung (33) gebildet ist.
  8. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (15) zwei erste Abstützflächen (16, 16') zur Abstützung eines jeweiligen rückwandseitigen Endabschnitts (18) des Mantels (17) aufweist.
  9. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die rückwandseitigen Endabschnitte (18) abgerundete Übergänge zwischen einem Boden (7) und einer jeweiligen Seitenwand (10, 11) des Mantels (17) aufweisen.
  10. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (15) einen Schacht (35) aufweist, welcher an seinem Boden (34) die zweite Abstützfläche bildet, wobei die Rückwand (9) von oben in den Schacht (35) eingreift.
  11. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (35) Einführrippen (37) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, die Rückwand (9) in den Schacht (35) einzuführen und die Unterkante (39) in Anlage mit der zweiten Abstützfläche (34) zu bringen.
  12. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (35) über seine gesamte Länge (L) parallel zur Breite (y) der Rückwand (9) genau zwei Einführrippen (37) aufweist.
  13. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (15) einen Quersteg (31) und eine Rückwand (36) aufweist, welche zwischen sich den Schacht (35) ausbilden, wobei sich die Einführrippen (37) von dem Quersteg (31) in Richtung der Rückwand (36) erstrecken, wobei der Quersteg (31) angrenzend an eine jeweilige Einführrippe (37) mit einer Kerbe (40, 41) ausgebildet ist.
  14. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen der ersten Abstützfläche (16) und dem rückwandseitigen Endabschnitt (18) des Mantels zwischen 0,2 und 1,2 mm, bevorzugt zwischen 0,6 und 1 mm, noch weiter bevorzugt zwischen 0,7 und 0,9 mm, beträgt.
  15. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisträger (15) aus Kunststoff und/oder der Mantel (17) aus Blech gefertigt ist und/oder der Mantel (17) mit der Rückwand (9) mit Hilfe von Punktschweißungen (20) verbunden ist und/oder zwischen dem Mantel (17) und der Rückwand (9) eine Dichtung (21) angeordnet ist.
DE102018217472.5A 2018-10-12 2018-10-12 Haushaltsgeschirrspülmaschine Withdrawn DE102018217472A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217472.5A DE102018217472A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Haushaltsgeschirrspülmaschine
PCT/EP2019/076523 WO2020074309A1 (de) 2018-10-12 2019-10-01 Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN201980066962.8A CN112839560A (zh) 2018-10-12 2019-10-01 家用洗碗机
EP19782974.0A EP3863491B1 (de) 2018-10-12 2019-10-01 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217472.5A DE102018217472A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018217472A1 true DE102018217472A1 (de) 2020-04-16

Family

ID=68138068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018217472.5A Withdrawn DE102018217472A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3863491B1 (de)
CN (1) CN112839560A (de)
DE (1) DE102018217472A1 (de)
WO (1) WO2020074309A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611055A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
EP2409631A2 (de) * 2010-07-22 2012-01-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060946A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102007030064A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattform für eine Geschirrspülmaschine
DE102007057514A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102009000174A1 (de) * 2009-01-13 2010-07-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem kastenförmigen Spülbehälter und mit einem Basisträger
DE102011003743A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine
ITTO20120095A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Indesit Co Spa Macchina lavastoviglie
CN107550436B (zh) * 2017-09-20 2020-07-17 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 一种洗碗机底座支撑加强结构及洗碗机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611055A1 (de) * 1996-03-20 1997-09-25 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspülmaschine
EP2409631A2 (de) * 2010-07-22 2012-01-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN112839560A (zh) 2021-05-25
WO2020074309A1 (de) 2020-04-16
EP3863491B1 (de) 2024-03-06
EP3863491A1 (de) 2021-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017016574A1 (de) Aufbewahrungsbehälter
WO2008061868A1 (de) Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE102013100138A1 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
DE102010042576A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Sprüheinrichtung
EP1965686B1 (de) Geschirrspülmaschine mit verbesserter anordnung der zugabeeinrichtung in der tür
EP0132642A2 (de) Abfalleimer zum Einbau in einen mit aufklappbarer Türe ausgestatteten Schrank
EP3634196B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter
EP2869747B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirr-spülmaschine, mit wenigstens einer leitstruktur an ihrer türinnenseite zum umlenken von dort entlang strömenden trocknungsfluid
EP3863491B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
DE102010043270A1 (de) Haushaltsgerät
EP2446798B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Kederanordnung
EP1674027B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem schubladenartig aus dem Gehäuse ausziehbaren Spülbehälter
AT410751B (de) Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen
DE10214158B4 (de) Bodenwanne für eine Sicherheitswerkbank und Verfahren zu deren Herstellung
EP1676081A1 (de) Einsatzbehälter für ein kältegerät
DE6912976U (de) Geraet zum transportieren und stapeln von tisch- oder kuechengeschirr
EP3629874B1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
EP4085816B1 (de) Spritzschutzvorrichtung, spülgutaufnahme und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010062780A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102009002670A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Geschirrkorb und Geschirrkorb
DE19805066A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3629876B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE620467C (de) Schrank mit herunterklappbarer Tuer
EP3629875B1 (de) Spülbehälter für eine haushaltsgeschirrspülmaschine und haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned