EP3629875B1 - Spülbehälter für eine haushaltsgeschirrspülmaschine und haushaltsgeschirrspülmaschine - Google Patents

Spülbehälter für eine haushaltsgeschirrspülmaschine und haushaltsgeschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3629875B1
EP3629875B1 EP18723515.5A EP18723515A EP3629875B1 EP 3629875 B1 EP3629875 B1 EP 3629875B1 EP 18723515 A EP18723515 A EP 18723515A EP 3629875 B1 EP3629875 B1 EP 3629875B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing container
shaped frame
jacket
washing
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18723515.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3629875A1 (de
Inventor
Norbert NÄSSLER
Andrzej Budzynski
Dieter Hotz
Johann Schabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL18723515T priority Critical patent/PL3629875T3/pl
Publication of EP3629875A1 publication Critical patent/EP3629875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3629875B1 publication Critical patent/EP3629875B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing

Definitions

  • the present invention relates to a washing container for a household dishwasher and a household dishwasher having a washing container of this type.
  • a dishwasher mostly has a washing container which is formed from several sheet metal sections connected to one another.
  • the sheet metal sections can, for example, be welded or crimped to one another.
  • the washing container comprises a base, to which a side wall is attached at each side, and a rear wall that closes off the washing container at the rear.
  • the washing container can be stiffened with the aid of a frame attached to it.
  • the pamphlet DE 10 2011 017 635 A1 discloses a water-carrying household appliance, in particular a dishwasher, with a washing container, the container walls and / or a door of which delimit a washing area. At least one of the container walls and / or the inner wall of the door facing the washing area is a composite component made up of a carrier made of sheet metal material that is particularly susceptible to corrosion and an anti-corrosion layer applied to the side of the carrier facing the washing area.
  • the bottom plate, designed as a container wall, and the side wall, designed as a container wall, of a U-shaped washing container jacket can be connected with the aid of a folded joint.
  • the pamphlet EP 1 138 248 A2 discloses a method for producing the washing compartment of a dishwasher by expanding a ring-like shaped sheet metal jacket which comprises a base part and side walls with a cover part and which is closed with a rear wall attached to its rear side.
  • the rinsing container is manufactured in a 5-sided expansion process in which a sheet metal jacket with a separately attached rear wall, which is formed by preforming into an angled container part open at the front and back, is subjected to the forming process.
  • the pre-forming of the sheet metal jacket, which is open at the front and rear, into the box shape by means of drawing, bending and the like tools and the 5-sided expansion process of the five-sided washing container closed at the back can be done by hydroforming.
  • the washing container comprises a base plate, a U-shaped washing container casing which is arranged on the base plate and which comprises a side wall which is connected to the base plate with the aid of a folded joint. It is a U-shaped frame connected to the washing container jacket, which supports the washing container jacket, the U-shaped frame having a support rib which rises out of this and is arranged inside the washing container jacket, on which the rebate connection is supported, and the support rib being a closed one Includes support surface on which the folded seam rests. Furthermore, a sealing element is attached to the U-shaped frame, which is arranged inside the washing compartment and which seals the U-shaped frame against the washing container jacket in a watertight manner.
  • the supporting rib is provided with the closed supporting surface, it is possible to create a watertight seam connection also in the area of the U-shaped frame.
  • the forces acting can be absorbed by the U-shaped frame without it being deformed. This reliably prevents the folded seam from leaking in the area of the U-shaped frame.
  • a folded connection or a flanged connection is to be understood in particular as a connection technology in sheet metal processing.
  • This connection technology belongs to the group of joining by forming. Here, an edge of a sheet metal is bent over with a folding machine or flanging machine. This allows several sheet metal parts to be connected to one another.
  • the fact that the washing compartment jacket is U-shaped is to be understood as comprising a first side wall, a second side wall and a ceiling of the washing compartment arranged between the first side wall and the second side wall.
  • the washing container jacket is arranged on the base plate or set up on it in such a way that the U-shaped geometry of the washing container jacket is closed at the top and open at the bottom.
  • the rabbet connection makes contact with the support surface in such a way that in particular no gap is provided between the rabbet connection and the support surface.
  • the rabbet connection is therefore preferably in contact with the support surface without any gaps.
  • the support surface is curved in an arc shape.
  • the support surface can also be planar or flat.
  • a sealing element is received in the sealing element receiving section, which extends around the loading opening of the washing compartment.
  • the leakage water breakthrough breaks through the U-shaped frame and leads from the support rib to the sealing element receiving section and introduces the leakage water behind the sealing element into the sealing element receiving section. The leaked water can then be directed down into the washing compartment again in the sealing element receiving section.
  • the support rib comprises a water leakage channel which is set up to supply the leakage water to the leakage water breakthrough.
  • the U-shaped frame comprises a leakage water guide rib which is set up to supply the leakage water to the leakage water channel.
  • washing container the domestic dishwasher and / or the method also include combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments, which are not explicitly mentioned.
  • the person skilled in the art will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic shape of the washing container, the domestic dishwasher and / or the method.
  • a sealing element 33 is shown, which is set up to seal the U-shaped frame 16 against the washing container jacket 12 in a watertight manner.
  • the sealing element 33 is arranged inside the washing container 2.
  • the support surface 25 of the support ribs 22, 23 is curved.
  • the support surface 25 can, however, also be straight.
  • the support surface 25 is curved in an arc shape.
  • the corresponding folded joint 20, 21 lies full-surface on the respective supporting surface 25, so that in the area of the supporting ribs 22, 23 the respective folded joint 20, 21 preferably rests without gaps on the supporting surface 25 assigned to it.
  • the tightness between the sealing element 33 attached to the U-shaped frame 16 and the folded seam connection 20, 21 is always ensured.
  • the geometry of the support surface 25 allows the use of different folding methods. For example, a static or dynamic folding process can be used.
  • the geometry of the support surface 25 also allows the use of different sealing concepts. For example, a silicone seal can be applied, a seal made of a thermoplastic elastomer can be injection-molded or other seals can be glued on.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spülbehälter für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine und eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem derartigen Spülbehälter.
  • Eine Geschirrspülmaschine weist zumeist einen Spülbehälter auf, welcher aus mehreren miteinander verbundenen Blechabschnitten gebildet ist. Die Blechabschnitte können beispielsweise miteinander verschweißt oder verfalzt sein. Beispielsweise umfasst der Spülbehälter einen Boden, an welchem seitlich jeweils eine Seitenwand befestigt ist, und eine den Spülbehälter rückseitig abschließende Rückwand. Der Spülbehälter kann mit Hilfe eines an diesem befestigten Rahmens versteift sein.
  • Die Druckschrift WO 2007/048697 A1 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit zumindest einem an einem Behandlungsbehälter befestigten Rahmenteil aus Kunststoff, wobei der Behandlungsbehälter frontseitig eine mit einer Tür verschließbare Einfüllöffnung aufweist. Der Behandlungsbehälter weist einen Behältermantel mit Seitenwänden und einem Behälterdach sowie das Rahmenteil auf, wobei das Rahmenteil eine vordere Fläche des Behandlungsbehälters ausbildet und formschlüssig mit dem Behältermantel verbunden ist.
  • Die Druckschrift DE 10 2011 017 635 A1 offenbart ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, mit einem Spülbehälter, dessen Behälterwände und/oder eine Tür einen Spülraum begrenzen. Es ist zumindest eine der Behälterwände und/oder die dem Spülraum zugewandte Innenwandung der Tür jeweils ein Verbundbauteil, welches aus einem Träger aus, insbesondere korrosionsanfälligem, Blechmaterial und einer auf der dem Spülraum zugewandten Seite des Trägers aufgebrachten Korrosionsschutzschicht aufgebaut ist. Das als Behälterwand ausgebildete Bodenblech und die als Behälterwand ausgebildete Seitenwand eines U-förmigen Spülbehältermantels können mit Hilfe einer Falzverbindung verbunden sein.
  • Die Druckschrift EP 1 138 248 A2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine durch Expandieren eines ringartig geformten Blechmantels, welcher ein Bodenteil sowie Seitenwände mit Deckelteil umfasst und welcher mit einer an seiner Rückseite angesetzten Rückwand geschlossen ist. Der Spülbehälter wird in einem 5-Seiten-Expandiervorgang hergestellt, bei welchem ein durch Vorformung zu einem abgewinkelten vorn und rückseitig offenen Behälterteil ausgebildeter Blechmantel mit separat angefügter Rückwand dem Umformvorgang unterzogen wird. Das Vorformen des aus dem ringförmigen Blechzuschnitt gebildeten vorn und hinten offenen Blechmantels in die Kastenform auf mechanischem Wege durch Zieh-, Biege- und dergl. Werkzeuge und der 5-Seiten-Expandiervorgang des rückseitig geschlossenen fünfseitigen Spülbehälters kann durch Hydroverformung erfolgen.
  • Die Druckschrift WO 2014/191246 A1 offenbart eine Verbindungsanordnung, insbesondere für ein Haushaltsgerät, mit einer Dichtung, einem ersten Bauteil, welches einen U-förmigen Kanal aufweist, und einem zweiten Bauteil, welches eine U-förmige Kontur aufweist, die in einer ersten Richtung in den Kanal eingespreizt ist und in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung die Dichtung gegen den Kanal für eine fluidische Abdichtung zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil presst.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Spülbehälter für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
  • Demgemäß wird ein Spülbehälter für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine vorgeschlagen. Der Spülbehälter umfasst ein Bodenblech, einen auf dem Bodenblech angeordneten U-förmigen Spülbehältermantel, welcher eine Seitenwand umfasst, die mit Hilfe einer Falzverbindung mit dem Bodenblech verbunden ist. Es ist ein mit dem Spülbehältermantel verbundener U-förmiger Rahmen, welcher den Spülbehältermantel abstützt, wobei der U-förmige Rahmen eine sich aus diesem heraus erhebende und innerhalb des Spülbehältermantels angeordnete Auflagerippe aufweist, an welcher sich die Falzverbindung abstützt, und wobei die Auflagerippe eine geschlossene Auflagefläche umfasst, an welcher die Falzverbindung anliegt. Ferner ist an dem U-förmigen Rahmen ein Dichtelement angebracht, welches innerhalb des Spülbehälters angeordnet ist und welches den U-förmigen Rahmen gegenüber dem Spülbehältermantel wasserdicht abdichtet.
  • Dadurch, dass die Auflagevorrippe mit der geschlossenen Auflagefläche vorgesehen ist, ist es möglich, auch in dem Bereich des U-förmigen Rahmens eine wasserdichte Falzverbindung zu schaffen. Insbesondere können bei einem Herstellen der Falzverbindung die wirkenden Kräfte von dem U-förmigen Rahmen aufgenommen werden, ohne dass dieser deformiert wird. Hierdurch wird eine Undichtheit der Falzverbindung in dem Bereich des U-förmigen Rahmens zuverlässig verhindert.
  • Unter einer Falzverbindung oder einer Bördelverbindung ist insbesondere eine Verbindungstechnik in der Blechverarbeitung zu verstehen. Diese Verbindungstechnik zählt zu der Gruppe des Fügens durch Umformen. Hierbei wird ein Rand eines Blechs mit einer Falzmaschine oder Bördelmaschine umgebogen. Hierdurch können mehrere Blechteile miteinander verbunden werden. Darunter, dass der Spülbehältermantel U-förmig ist, ist zu verstehen, dass dieser eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand angeordnete Decke des Spülbehälters umfasst. Der Spülbehältermantel ist dabei so auf dem Bodenblech angeordnet oder auf dieses aufgestellt, dass die U-förmige Geometrie des Spülbehältermantels nach oben geschlossen und nach unten offen ist. Das heißt, die U-förmige Geometrie ist nicht liegend auf dem Bodenblech, sondern stehend auf diesem angeordnet. Das Bodenblech ist vorzugsweise aus einem anderen Stahlwerkstoff als der Spülbehältermantel ausgebildet. Beispielsweise kann für den Spülbehältermantel ein kostengünstigeres Material als für das Bodenblech verwendet werden. Der U-förmige Rahmen ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Beispielsweise ist der U-förmige Rahmen ein Kunststoffspritzgussbauteil. Der U-förmige Rahmen ist vorzugsweise an einer Beschickungsöffnung des Spülbehälters vorgesehen und stabilisiert diese. Der U-förmige Rahmen ist fest mit dem Spülbehältermantel verbunden. Darunter, dass die Auflagefläche geschlossen ist, ist insbesondere zu verstehen, dass die Auflagefläche keinerlei Erhebungen, Rippen, Durchbrüche, Vertiefungen oder eine sonstige Strukturierung aufweist. Das heißt, die Auflagefläche ist bevorzugt glatt. Die Auflagefläche kann eben oder gekrümmt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der U-förmige Rahmen zumindest abschnittsweise innerhalb und zumindest abschnittsweise außerhalb des Spülbehältermantels angeordnet.
  • Insbesondere ist der U-förmige Rahmen vorderseitig auf den Spülbehältermantel aufgeschoben und fest mit diesem verbunden. Insbesondere ist der Spülbehältermantel in den U-förmigen Rahmen eingesteckt, so dass dieser zumindest abschnittsweise innerhalb und zumindest abschnittsweise außerhalb des Spülbehältermantels angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt die Falzverbindung vollflächig an der Auflagefläche an.
  • Hierunter ist zu verstehen, dass die Falzverbindung in dem Bereich der Auflagefläche diese so kontaktiert, dass zwischen der Falzverbindung und der Auflagefläche insbesondere kein Spalt vorgesehen ist. Vorzugsweise liegt die Falzverbindung damit spaltfrei an der Auflagefläche an.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Auflagefläche bogenförmig gekrümmt.
  • Alternativ kann die Auflagefläche auch plan oder eben sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der U-förmige Rahmen einen Leckwasserdurchbruch, welcher dazu eingerichtet ist, Leckwasser von der Auflagerippe zu einem Dichtelementaufnahmeabschnitt des U-förmigen Rahmens zu leiten.
  • Insbesondere ist in dem Dichtelementaufnahmeabschnitt ein Dichtelement aufgenommen, welches um die Beschickungsöffnung des Spülbehälters umläuft. Der Leckwasserdurchbruch durchbricht den U-förmigen Rahmen und führt von der Auflagerippe hin zu dem Dichtelementaufnahmeabschnitt und leitet das Leckwasser hinter dem Dichtelement in den Dichtelementaufnahmeabschnitt ein. Das Leckwasser kann dann in dem Dichtelementaufnahmeabschnitt nach unten wieder in den Spülbehälter hineingeleitet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform führt der Leckwasserdurchbruch durch den U-förmigen Rahmen hindurch.
  • Der Leckwasserdurchbruch ist insbesondere als Bohrung oder Durchbruch ausgebildet. Der Leckwasserdurchbruch kann eine beliebige Geometrie aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Auflagerippe einen Leckwasserkanal, welcher dazu eingerichtet ist, dem Leckwasserdurchbruch das Leckwasser zuzuführen.
  • Hierzu ist der Leckwasserkanal insbesondere in Richtung des Leckwasserdurchbruchs geneigt. Der Leckwasserkanal ist insbesondere hinter der Auflagerippe positioniert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der U-förmige Rahmen eine Leckwasserleitrippe, welche dazu eingerichtet ist, dem Leckwasserkanal das Leckwasser zuzuführen.
  • Die Leckwasserleitrippe ist vorzugsweise einteilig mit der Auflagerippe ausgebildet. Die Leckwasserleitrippe und die Auflagerippe bilden eine Y-förmige Geometrie. Die Leckwasserleitrippe ist in Richtung des Leckwasserdurchbruchs geneigt positioniert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der U-förmige Rahmen mit dem Spülbehältermantel thermovernietet.
  • Hierzu ist an dem U-förmigen Rahmen eine Vielzahl Thermoniete vorgesehen, welche einteilig mit dem U-förmigen Rahmen ausgebildet sein können. Der Spülbehältermantel weist korrespondierende Durchbrüche auf, durch welche die Thermoniete hindurchgeführt sind. Zum Verbinden des U-förmigen Rahmens mit dem Spülbehältermantel werden die durch die in dem Spülbehältermantel vorgesehenen Durchbrüche hindurchgeführten Thermoniete aufgeschmolzen und flachgedrückt. Hierdurch wird der U-förmige Rahmen fest mit dem Spülbehältermantel verbunden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Spülbehältermantel eine erste Seitenwand, welche mit Hilfe einer ersten Falzverbindung mit dem Bodenblech verbunden ist, eine zweite Seitenwand, welche mit Hilfe einer zweiten Falzverbindung mit dem Bodenblech verbunden ist, und eine Decke, welche die erste Seitenwand mit der zweiten Seitenwand verbindet.
  • Die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand und die Decke bilden die U-förmige Geometrie des Spülbehältermantels. Der Spülbehältermantel ist insbesondere als ein einteiliger gebogener Blechabschnitt ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der U-förmige Rahmen eine erste Auflagerippe, an welcher sich die erste Falzverbindung abstützt, und eine zweite Auflagerippe, an welcher sich die zweite Falzverbindung abstützt.
  • Insbesondere ist der ersten Auflagerippe eine erste Leckwasserleitrippe und der zweiten Auflagerippe ist eine zweite Leckwasserleitrippe zugeordnet. Jede Auflagerippe weist eine geschlossene Auflagefläche auf, an welcher sich die entsprechende Falzverbindung abstützt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der U-förmige Rahmen sowohl mit der ersten Seitenwand als auch mit der zweiten Seitenwand verbunden.
  • Insbesondere ist der U-förmige Rahmen sowohl mit der ersten Seitenwand als auch mit der zweiten Seitenwand thermovernietet. Der U-förmige Rahmen ist ferner bevorzugt auch mit der Decke des Spülbehältermantels fest verbunden, insbesondere mit dieser thermovernietet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Spülbehälter eine Rückwand, welche mit dem Bodenblech und dem Spülbehältermantel verschweißt, insbesondere punktverschweißt, ist.
  • Vorzugsweise ist die Rückwand aus demselben Werkstoff gefertigt wie der Spülbehältermantel. Zwischen der Rückwand und dem Bodenblech beziehungsweise dem Spülbehältermantel ist ein Dichtelement vorgesehen, welches die Rückwand gegenüber dem Bodenblech und dem Spülbehältermantel wasserdicht abdichtet. Weiterhin wird eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einem derartigen Spülbehälter vorgeschlagen.
  • An dem Spülbehälter kann eine Tür angeschlagen sein, welche um eine Schwenkachse verschwenkbar ist, um den Spülbehälter zu öffnen und zu verschließen. In dem Spülbehälter kann eine Vielzahl, beispielsweise drei, übereinander angeordneter Spülgutaufnahmen für Spülgut vorgesehen sein.
  • Ein nicht beanspruchtes Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine umfasst die Schritte: Bereitstellen eines Bodenblechs, eines U-förmigen Spülbehältermantels und eines U-förmigen Rahmens, Verbinden des U-förmigen Rahmens mit dem Spülbehältermantel, und Verbinden einer Seitenwand des Spülbehältermantels mit dem Bodenblech mit Hilfe einer Falzverbindung, wobei sich die Falzverbindung bei dem Herstellen derselben an einer sich aus dem U-förmigen Rahmen heraus erhebenden und innerhalb des Spülbehältermantels angeordneten Auflagerippe des U-förmigen Rahmens abstützt, und wobei die Auflagerippe eine geschlossene Auflagefläche, an welcher die Falzverbindung beim Herstellen derselben angelegt wird, umfasst.
  • Darunter, dass sich die Auflagerippen aus dem U-förmigen Rahmen heraus erhebt, ist zu verstehen, dass die Auflagerippe über einen Basisabschnitt des U-förmigen Rahmens übersteht. Vorzugsweise wird der U-förmige Rahmen mit Hilfe eines Thermonietverfahrens mit dem Spülbehältermantel verbunden.
  • Die für den Spülbehälter und die Haushaltsgeschirrspülmaschine beschriebenen Merkmale gelten entsprechend für das Verfahren und umgekehrt.
  • Weitere mögliche Implementierungen des Spülbehälters, der Haushaltsgeschirrspülmaschine und/oder des Verfahrens umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Spülbehälters, der Haushaltsgeschirrspülmaschine und/oder des Verfahrens hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Spülbehälters und der Haushaltsgeschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Spülbehälters, der Haushaltsgeschirrspülmaschine und/oder des Verfahrens. Im Weiteren werden der Spülbehälter, die Haushaltsgeschirrspülmaschine und/oder das Verfahren anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushaltsgeschirrspülmaschine;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform eines Spülbehälters für die Haushaltsgeschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Ansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine schematische perspektivische Detailansicht eines U-förmigen Rahmens für den Spülbehälter gemäß Fig. 2;
    Fig. 5
    eine weitere schematische perspektivische Teilansicht des U-förmigen Rahmens gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine weitere schematische perspektivische Teilansicht des U-förmigen Rahmens gemäß Fig. 4;
    Fig. 7
    eine schematische Detailansicht des Spülbehälters gemäß Fig. 2;
    Fig. 8
    die Schnittansicht IIX-IIX gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    die Schnittansicht IX-IX gemäß Fig. 7;
    Fig. 10
    die Schnittansicht X-X gemäß Fig. 7;
    Fig. 11
    eine schematische Ansicht einer Falzmaschine zum Herstellen des Spülbehälters gemäß Fig. 2; und
    Fig. 12
    ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen des Spülbehälters gemäß Fig. 2.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, welcher durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine nicht dargestellte Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Gehäuse der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
  • Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist ein Bodenblech 7, eine dem Bodenblech 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlossenen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Das Bodenblech 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Stahlblech gefertigt sein. Insbesondere kann beispielsweise das Bodenblech 7 aus einem anderen Material gefertigt sein als die Decke 8 und die Seitenwände 10, 11. Beispielsweise kann das Bodenblech 7 aus dem Werkstoff 1.4301, die Decke 8 und die Seitenwände 10, 11 aus dem Werkstoff 1.4016 und die Rückwand 9 ebenfalls aus dem Werkstoff 1.4016 gefertigt sein.
  • Eine erste Seitenwand 10, eine zweite Seitenwand 11 und die zwischen der ersten Seitenwand 10 und der zweiten Seitenwand 11 angeordnete Decke 8 sind einteilig, insbesondere materialeinstückig, ausgebildet und bilden einen Spülbehältermantel 12 des Spülbehälters 2. Der Spülbehältermantel 12, die Rückwand 9 und das Bodenblech 7 sind voneinander getrennt gefertigte Bauteile, welche jedoch wasserdicht miteinander verbunden sind. Beispielsweise ist der Spülbehältermantel 12 mit dem Bodenblech 7 mit Hilfe einer Falzverbindung verbunden, und die Rückwand 9 ist mit dem Spülbehältermantel 12 sowie mit dem Bodenblech 7 verschweißt, insbesondere punktverschweißt.
  • Die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 13 bis 15 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 13 bis 15 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 13 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 14 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 15 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 13 bis 15 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeordnet. Jede Spülgutaufnahme 13 bis 15 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein-oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 13 bis 15 in einer Einschubrichtung E (Pfeil) in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar und entgegen der Einschubeinrichtung E (Pfeil) in einer Auszugsrichtung A (Pfeil) aus dem Spülbehälter 2 herausziehbar.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform des Spülbehälters 2 für die Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 gemäß Fig. 1. Die Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Spülbehälters 2 gemäß der Fig. 2. Im Folgenden wird auf die Fig. 2 und 3 gleichzeitig Bezug genommen.
  • Der Spülbehälter 2 umfasst neben dem Spülbehältermantel 12, dem Bodenblech 7 und der Rückwand 9 einen U-förmigen Rahmen 16, welcher den Spülbehältermantel 12 abstützt. Hierzu ist der U-förmige Rahmen 16 fest mit dem Spülbehältermantel 12 verbunden. Insbesondere ist der U-förmige Rahmen 16 mit Hilfe von Thermonieten mit dem Spülbehältermantel 12 verbunden. Der U-förmige Rahmen 16 ist ein Kunststoffbauteil. Insbesondere ist der U-förmige Rahmen 16 ein Kunststoffspritzgussbauteil. Hierdurch kann der U-förmige Rahmen 16 kostengünstig in großen Stückzahlen hergestellt werden. Der U-förmige Rahmen 16 ist so ausgestaltet, dass dieser an der Beschickungsöffnung 6 vorgesehen ist und zumindest abschnittsweise innerhalb des Spülbehältermantels 12 und zumindest abschnittsweise außerhalb des Spülbehältermantels 12 angeordnet ist.
  • Wie die Fig. 3 zeigt, ist der U-förmige Rahmen 16 vorderseitig auf die Beschickungsöffnung 6 aufgeschoben und versteift somit den Spülbehältermantel 12 in dem Bereich der Beschickungsöffnung 6. Der U-förmige Rahmen 16 umfasst einen ersten Schenkel 17, einen zweiten Schenkel 18 sowie einen Zwischenschenkel 19, welcher den ersten Schenkel 17 mit dem zweiten Schenkel 18 verbindet. Der erste Schenkel 17 ist mit der ersten Seitenwand 10 fest verbunden, der zweite Schenkel 18 ist mit der zweiten Seitenwand 11 fest verbunden und der Zwischenschenkel 19 ist mit der Decke 8 fest verbunden.
  • Die erste Seitenwand 10 ist mit Hilfe einer ersten Bördelverbindung oder ersten Falzverbindung 20 mit dem Bodenblech 7 verbunden, und die zweite Seitenwand 11 ist mit Hilfe einer zweiten Bördelverbindung oder zweiten Falzverbindung 21 ebenfalls mit dem Bodenblech 7 verbunden. Unter Falzen oder Bördeln ist vorliegend eine Verbindungstechnik in der Blechverarbeitung zu verstehen. Diese Verbindungstechnik zählt zu der Gruppe des Fügens durch Umformen. Hierbei wird ein Rand eines Blechs beispielsweise mit Hilfe einer Bördelmaschine oder Falzmaschine umgebogen. Hierdurch wird eine Versteifung der umgebogenen Kante erzielt und es kann eine Verbindung aus mehreren Blechbauteilen geschaffen werden. Die Falzverbindungen 20, 21 erstrecken sich jeweils über eine gesamte Tiefe des Spülbehälters 2, das heißt, von der Beschickungsöffnung 6 bis zu der Rückwand 9.
  • Die Fig. 4 bis 6 zeigen jeweils schematische perspektivische Detailansichten des U-förmigen Rahmens 16. Der U-förmige Rahmen 16 umfasst eine sich aus dem U-förmigen Rahmen 16 und insbesondere aus dem jeweiligen Schenkel 17, 18 heraus erhebende und innerhalb des Spülbehältermantels 12 angeordnete Auflagerippe 22, 23. An der jeweiligen Auflagerippe 22, 23 stützt sich die entsprechende Falzverbindung 20, 21 ab. Insbesondere ist einer ersten Auflagerippe 22 des ersten Schenkels 17 des U-förmigen Rahmens 16 die erste Falzverbindung 20 und einer zweiten Auflagerippe 23 des zweiten Schenkels 18 des U-förmige Rahmens die zweite Falzverbindung 21 zugeordnet.
  • Darunter, dass sich die jeweiligen Auflagerippen 22, 23 über den U-förmigen Rahmen 16 heraus erstrecken, ist zu verstehen, dass die Auflagerippen 22, 23 erhaben über einen jeweiligen bandförmigen Basisabschnitt 24 der Schenkel 17, 18 sind. Jede Auflagerippe 22, 23 umfasst eine geschlossene Auflagefläche 25. Darunter, dass die Auflagefläche 25 geschlossen ist, ist zu verstehen, dass diese vorzugsweise weder Bohrungen, Erhebungen, Rippen, Kanäle, Durchbrüche oder dergleichen aufweist. Das heißt, die Auflagefläche 25 ist glatt. Die Auflagefläche 25 kann dabei eben oder gekrümmt sein. Insbesondere liegt die jeweilige Falzverbindung 20, 21 vollflächig, das heißt mit ihrer gesamten Fläche, in dem Bereich der jeweiligen Auflagefläche 25 der Auflagerippen 22, 23 auf der Auflagefläche 25 auf.
  • Der U-förmige Rahmen 16 umfasst weiterhin einen Dichtelementaufnahmeabschnitt 26, in welchem die zuvor schon erwähnte und um die Beschickungsöffnung 6 umlaufende, nicht gezeigte, Dichteinrichtung, beispielsweise eine Polyurethandichtung, aufnehmbar ist, um die Tür 3 gegenüber dem Spülbehälter 2 abzudichten. In dem U-förmigen Rahmen 16 ist ferner ein Leckwasserdurchbruch 27, welcher eine beliebige Geometrie aufweisen kann, vorgesehen. Der Leckwasserdurchbruch 27 ist dazu eingerichtet, Leckwasser von der jeweiligen Auflagerippe 22, 23 zu dem Dichtelementaufnahmeabschnitt 26 abzuleiten. Jeder Auflagerippe 22, 23 ist ein derartiger Leckwasserdurchbruch 27 zugeordnet.
  • In dem Dichtelementaufnahmeabschnitt 26 kann das Leckwasser dann entlang einer Schwerkraftrichtung nach unten wieder in den Spülbehälter 2 abfließen. Der Leckwasserdurchbruch 27 durchbricht hierzu den U-förmigen Rahmen 16, und insbesondere die Schenkel 17, 18 des U-förmigen Rahmens 16. Die Auflagerippen 22, 23 weisen ferner jeweils einen Leckwasserkanal 28 auf, welcher dazu eingerichtet ist, dem Leckwasserdurchbruch 27 das Leckwasser zuzuführen. Hierzu ist der Leckwasserkanal 28 geneigt positioniert. Der Leckwasserkanal 28 kann hinter der jeweiligen Auflagerippe 22, 23 positioniert sein.
  • Der U-förmige Rahmen 16 umfasst weiterhin eine dem ersten Schenkel 17 zugeordnete erste Leckwasserleitrippe 29 sowie eine dem zweiten Schenkel 18 zugeordnete zweite Leckwasserleitrippe 30. Dabei ist die erste Leckwasserleitrippe 29 einteilig mit der ersten Auflagerippe 22, und die zweite Leckwasserleitrippe 30 ist einteilig mit der zweiten Auflagerippe 23 ausgebildet. Die Leckwasserleitrippen 29, 30 sind geneigt positioniert, wodurch das Leckwasser dem Leckwasserkanal 28 zugeführt wird.
  • In der Fig. 4 ist weiterhin noch ein mit dem Bezugszeichen 31 bezeichneter Thermoniet zu erkennen, mit dessen Hilfe der U-förmige Rahmen 16 mit dem Spülbehältermantel 12 verbunden ist. Hierzu ist in dem Spülbehältermantel 12 eine Vielzahl an Bohrungen oder Durchbrüchen 32 (Fig. 7) vorgesehen, durch die die Thermoniete 31 hindurchgeführt werden. Die Thermoniete 31 werden nach dem Anbringen des U-förmigen Rahmens 16 an dem Spülbehältermantel 12 aufgeschmolzen und flachgedrückt. Hierdurch ist der U-förmige Rahmen 16 fest mit dem Spülbehältermantel 12 verbunden.
  • Die Fig. 7 zeigt eine schematische vergrößerte Seitenansicht des Spülbehälters 2. Die Fig. 8 zeigt die Schnittansicht IIX-IIX gemäß der Fig. 7. Die Fig. 9 zeigt die Schnittansicht IX-IX gemäß der Fig. 7, und die Fig. 10 zeigt die Schnittansicht X-X gemäß der Fig. 7. Im Folgenden wird auf die Fig. 7 bis 10 gleichzeitig Bezug genommen.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist ein Dichtelement 33 dargestellt, welches dazu eingerichtet ist, den U-förmigen Rahmen 16 gegenüber dem Spülbehältermantel 12 wasserdicht abzudichten. Das Dichtelement 33 ist innerhalb des Spülbehälters 2 angeordnet. In der Fig. 9 ist zu erkennen, dass die Auflagefläche 25 der Auflagerippen 22, 23 geschwungen ist. Die Auflagefläche 25 kann jedoch auch gerade sein. Insbesondere ist die Auflagefläche 25 bogenförmig geschwungen. An der jeweiligen Auflagefläche 25 liegt die entsprechende Falzverbindung 20, 21 vollflächig an, so dass in dem Bereich der Auflagerippen 22, 23 die jeweilige Falzverbindung 20, 21 bevorzugt spaltfrei auf der ihr zugeordneten Auflagefläche 25 aufliegt.
  • Die Fig. 11 zeigt schematisch die Funktionalität der Auflagerippen 22, 23 bei der Herstellung der Falzverbindungen 20, 21. Beim Fertigen der Falzverbindungen 20, 21 wird der U-förmige Rahmen 16 innenseitig von einem Gegenhalter 34 abgestützt. Außenseitig wird die jeweilige Falzverbindung 20, 21 mit Hilfe einer Bördelrolle oder Falzrolle 35 angeformt. Dadurch, dass die Auflagerippen 22, 23 vorgesehen sind, liegt in dem Bereich der Auflagerippen 22, 23 die Falzverbindung 20, 21 beim Herstellen derselben fest an, wodurch der Falzvorgang vereinfacht wird. Zum Herstellen der Falzverbindungen 20, 21 wird die Falzrolle 35, wie in der Fig. 11 mit Hilfe von Pfeilen und einer gestrichelten Darstellung der Falzrolle 35 gezeigt, gegen den Spülbehälter 2 gefahren und entlang des Spülbehälters 2, beispielsweise von der Rückwand 9 in Richtung der Beschickungsöffnung 6 verfahren, wobei die jeweilige Falzverbindung 20, 21 unter Verformung des Bodenblechs 7 und der jeweiligen Seitenwand 10, 11 gebildet wird. Der Gegenhalter 34 und die Falzrolle 35 können Teil einer Bördelmaschine oder Falzmaschine 36 sein.
  • Ein Herstellungsverfahren zum Herstellen des Spülbehälters 2, beispielsweise mit Hilfe der Falzmaschine 36, ist mit Hilfe eines Blockdiagramms schematisch in der Fig. 12 gezeigt. In einem Schritt S1 werden das Bodenblech 7, der U-förmige Spülbehältermantel 12 und der U-förmige Rahmen 16 bereitgestellt. In dem Schritt S1 kann beispielsweise das Bodenblech 7 tiefgezogen werden. In einem Schritt S2 wird der Rahmen 16 mit dem Spülbehältermantel 12 verbunden. Dies kann mit Hilfe eines Thermonietverfahrens erfolgen. In einem weiteren Schritt S3 werden die Seitenwände 10, 11 des Spülbehältermantels 12 mit dem Bodenblech 7 mit Hilfe der jeweiligen Falzverbindung 20, 21 verbunden. Dabei stützt sich die jeweilige Falzverbindung 20, 21 bei dem Herstellen derselben an der sich aus dem Rahmen 16 heraus erhebenden und innerhalb des Spülbehältermantels 12 angeordneten Auflagerippe 22, 23 des Rahmens ab. An der geschlossenen Auflagefläche 25 wird die Falzverbindung 20, 21 bei dem Herstellen derselben spaltfrei angelegt.
  • Mit Hilfe des zuvor beschriebenen U-förmigen Rahmens 16 ist die Einführung der Falztechnologie an einem Spülbehälter 2 mit einem U-förmigen Rahmen 16 aus Kunststoffmaterial möglich. Dadurch, dass die Falzverbindungen 20, 21 vollflächig an den Auflageflächen 25 anliegen, kann eine sichtbare Beschädigung des U-förmigen Rahmens 16 während des Falzvorgangs verhindert werden. Es ist ferner eine sichere Aufnahme der Kräfte beim Falzvorgang ohne eine gleichzeitige Deformation der Falzverbindungen 20, 21 gewährleistet. Eine Undichtheit der Falzverbindungen 20, 21 in dem Bereich des U-förmigen Rahmens 16 wird zuverlässig verhindert.
  • Die Dichtheit zwischen dem an dem U-förmigen Rahmen 16 angebrachten Dichtelement 33 und der Falzverbindung 20, 21 ist stets sichergestellt. Die Geometrie der Auflagefläche 25 erlaubt den Einsatz von unterschiedlichen Falzverfahren. Beispielsweise kann ein statisches oder dynamisches Falzverfahren eingesetzt werden. Die Geometrie der Auflagefläche 25 erlaubt weiterhin den Einsatz von unterschiedlichen Dichtungskonzepten. Beispielsweise kann eine Silikondichtung appliziert werden, eine Dichtung aus einem thermoplastischen Elastomer kann angespritzt werden oder sonstige Dichtungen können aufgeklebt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    Haushaltsgeschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Tür
    4
    Spülraum
    5
    Schwenkachse
    6
    Beschickungsöffnung
    7
    Bodenblech
    8
    Decke
    9
    Rückwand
    10
    Seitenwand
    11
    Seitenwand
    12
    Spülbehältermantel
    13
    Spülgutaufnahme
    14
    Spülgutaufnahme
    15
    Spülgutaufnahme
    16
    U-förmiger Rahmen
    17
    Schenkel
    18
    Schenkel
    19
    Zwischenschenkel
    20
    Falzverbindung
    21
    Falzverbindung
    22
    Auflagerippe
    23
    Auflagerippe
    24
    Basisabschnitt
    25
    Auflagefläche
    26
    Dichtelementaufnahmeabschnitt
    27
    Leckwasserdurchbruch
    28
    Leckwasserkanal
    29
    Leckwasserleitrippe
    30
    Leckwasserleitrippe
    31
    Thermoniet
    32
    Durchbruch
    33
    Dichtelement
    34
    Gegenhalter
    35
    Falzrolle
    36
    Falzmaschine
    A
    Auszugsrichtung (Pfeil)
    E
    Einschubrichtung (Pfeil)
    S1
    Schritt
    S2
    Schritt
    S3
    Schritt
    IIX-IIX
    Schnittansicht
    IX-IX
    Schnittansicht
    X-X
    Schnittansicht

Claims (14)

  1. Spülbehälter (2) für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einem Bodenblech (7), einem auf dem Bodenblech (7) angeordneten U-förmigen Spülbehältermantel (12), welcher eine Seitenwand (10, 11) umfasst, die mit Hilfe einer Falzverbindung (20, 21) mit dem Bodenblech (7) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein mit dem Spülbehältermantel (12) verbundener U-förmiger Rahmen (16) vorgesehen ist, welcher den Spülbehältermantel (12) abstützt, wobei der U-förmige Rahmen (16) eine sich aus diesem herauserhebende und innerhalb des Spülbehältermantels (12) angeordnete Auflagerippe (22, 23) aufweist, an welcher sich die Falzverbindung (20, 21) abstützt, und wobei die Auflagerippe (22, 23) eine geschlossene Auflagefläche (25) umfasst, an welcher die Falzverbindung (20, 21) anliegt, und
    - dass an dem U-förmigen Rahmen (16) ein Dichtelement (33) angebracht ist, welches innerhalb des Spülbehälters (2) angeordnet ist und welches den U-förmigen Rahmen (16) gegenüber dem Spülbehältermantel (12) wasserdicht abdichtet.
  2. Spülbehälter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Rahmen (16) zumindest abschnittsweise innerhalb und zumindest abschnittsweise außerhalb des Spülbehältermantels (12) angeordnet ist.
  3. Spülbehälter (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falzverbindung (20, 21) vollflächig an der Auflagefläche (25) anliegt.
  4. Spülbehälter (2) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (25) bogenförmig gekrümmt ist.
  5. Spülbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Rahmen (16) einen Leckwasserdurchbruch (27) umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, Leckwasser von der Auflagerippe (22, 23) zu einem Dichtelementaufnahmeabschnitt (26) des U-förmigen Rahmens (16) zu leiten.
  6. Spülbehälter (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Leckwasserdurchbruch (27) durch den U-förmigen Rahmen (16) hindurchführt.
  7. Spülbehälter (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagerippe (22, 23) einen Leckwasserkanal (28) umfasst, welcher dazu eingerichtet ist, dem Leckwasserdurchbruch (27) das Leckwasser zuzuführen.
  8. Spülbehälter (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Rahmen (16) eine Leckwasserleitrippe (29, 30) umfasst, welche dazu eingerichtet ist, dem Leckwasserkanal (28) das Leckwasser zuzuführen.
  9. Spülbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Rahmen (16) mit dem Spülbehältermantel (12) thermovernietet ist.
  10. Spülbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülbehältermantel (12) eine erste Seitenwand (10), welche mit Hilfe einer ersten Falzverbindung (20) mit dem Bodenblech (7) verbunden ist, eine zweite Seitenwand (11), welche mit Hilfe einer zweiten Falzverbindung (21) mit dem Bodenblech (7) verbunden ist, und eine Decke (8), welche die erste Seitenwand (10) mit der zweiten Seitenwand (11) verbindet, umfasst.
  11. Spülbehälter (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Rahmen (16) eine erste Auflagerippe (22), an welcher sich die erste Falzverbindung (20) abstützt, und eine zweite Auflagerippe (23), an welcher sich die zweite Falzverbindung (21) abstützt, umfasst.
  12. Spülbehälter (2) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Rahmen (16) sowohl mit der ersten Seitenwand (10) als auch mit der zweiten Seitenwand (11) verbunden ist.
  13. Spülbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rückwand (9), welche mit dem Bodenblech (7) und dem Spülbehältermantel (12) verschweißt, insbesondere punktverschweißt, ist.
  14. Haushaltsgeschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP18723515.5A 2017-05-31 2018-05-09 Spülbehälter für eine haushaltsgeschirrspülmaschine und haushaltsgeschirrspülmaschine Active EP3629875B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18723515T PL3629875T3 (pl) 2017-05-31 2018-05-09 Zbiornik zmywania do zmywarki do naczyń gospodarstwa domowego i zmywarka do naczyń gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209241.6A DE102017209241B4 (de) 2017-05-31 2017-05-31 Spülbehälter für eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren
PCT/EP2018/062035 WO2018219615A1 (de) 2017-05-31 2018-05-09 Spülbehälter für eine haushaltsgeschirrspülmaschine, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3629875A1 EP3629875A1 (de) 2020-04-08
EP3629875B1 true EP3629875B1 (de) 2021-04-14

Family

ID=62143192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18723515.5A Active EP3629875B1 (de) 2017-05-31 2018-05-09 Spülbehälter für eine haushaltsgeschirrspülmaschine und haushaltsgeschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11457793B2 (de)
EP (1) EP3629875B1 (de)
CN (1) CN110691542B (de)
DE (1) DE102017209241B4 (de)
PL (1) PL3629875T3 (de)
WO (1) WO2018219615A1 (de)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014807A1 (de) * 2000-03-27 2001-10-11 Miele & Cie Verfahren zur Herstellung des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
ATE496572T1 (de) 2000-03-27 2011-02-15 Miele & Cie Verfahren zur herstellung des spülbehälters einer geschirrspülmaschine
CN1270939C (zh) * 2003-07-02 2006-08-23 三甲株式会社 收容用容器
DE202005016735U1 (de) 2005-10-25 2006-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102005062478A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Behälterhaube aus preiswertem Stahl
DE102006055347A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Behandlungsbehälter
DE102007030064A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Plattform für eine Geschirrspülmaschine
KR101042886B1 (ko) * 2008-12-15 2011-06-20 (주)에이스 식기세척기
DE102010038477B4 (de) * 2010-07-27 2018-05-09 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102011004222A1 (de) 2011-02-16 2012-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102011017635A1 (de) 2011-04-27 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102013209879A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungsanordnung insbesondere für ein Haushaltsgerät
CN203709602U (zh) * 2014-03-03 2014-07-16 孙春丽 一种餐具橱
CN104259329B (zh) * 2014-09-09 2016-06-08 浙江安德电器有限公司 洗碗机内胆的咬边工艺
DE102014219767A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Verbindungseinrichtung und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102015216228A1 (de) * 2015-08-25 2017-03-02 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
CN105342535A (zh) * 2015-12-01 2016-02-24 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的内胆组件及具有其的洗碗机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018219615A1 (de) 2018-12-06
CN110691542B (zh) 2023-07-21
DE102017209241B4 (de) 2022-06-09
US11457793B2 (en) 2022-10-04
CN110691542A (zh) 2020-01-14
DE102017209241A1 (de) 2018-12-06
US20200054186A1 (en) 2020-02-20
PL3629875T3 (pl) 2021-10-25
EP3629875A1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971251B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer behälterhaube aus preiswertem stahl, einem rahmenteil aus hochwertigem stahl und einer spülwanne aus kunststoff.
WO2006010743A1 (de) Geschirrspülmaschine mit modularem aufbau
DE102007030064A1 (de) Plattform für eine Geschirrspülmaschine
EP1945090B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem an einem behandlungsbehälter befestigten rahmenteil aus kunststoff
EP2094895B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei bauteilen zusammengesetzten behandlungsbehälter
EP3340851B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2007020226A1 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
WO2007020241A2 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
EP3629875B1 (de) Spülbehälter für eine haushaltsgeschirrspülmaschine und haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3629874B1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
WO2008125472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spülbehälters, insbesondere für eine geschirrspülmaschine
EP3634196B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine mit spülbehälter
DE102017203978B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102010038480A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP3003116B1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere für ein haushaltsgerät
DE102017209824B3 (de) Spülbehälter, Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011003820B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3629876B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3863491B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011086782B3 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015226671A1 (de) Türanordnung für ein Haushaltsgerät, Verfahren zum Herstellen einer Türanordnung, Aufnahmebehälter für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201201

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1381520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210714

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210816

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004815

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210509

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210814

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230503

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414