WO2007020226A1 - Plattform für eine geschirrspülmaschine - Google Patents

Plattform für eine geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007020226A1
WO2007020226A1 PCT/EP2006/065210 EP2006065210W WO2007020226A1 WO 2007020226 A1 WO2007020226 A1 WO 2007020226A1 EP 2006065210 W EP2006065210 W EP 2006065210W WO 2007020226 A1 WO2007020226 A1 WO 2007020226A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mounting base
plastic
spülbehälterbodenwandung
dishwasher according
dishwasher
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/065210
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cengiz Kücük
Bernd Schessl
Alexander BÜHLMEYER
Werner Haltmayer
Michael Rosenbauer
Manfred Seessle
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to JP2008526483A priority Critical patent/JP4904351B2/ja
Priority to US11/990,411 priority patent/US8757740B2/en
Priority to NZ565868A priority patent/NZ565868A/en
Priority to EP06764318A priority patent/EP1919345A1/de
Priority to BRPI0615175-2A priority patent/BRPI0615175A2/pt
Priority to CN2006800302895A priority patent/CN101242777B/zh
Priority to AU2006281448A priority patent/AU2006281448B2/en
Publication of WO2007020226A1 publication Critical patent/WO2007020226A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/4272Supporting arrangements for the tub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, comprising a trough with walls open to the front and the bottom and at least partially made of stainless metal, a separate housing, a mounting base at least partially made of plastic, wherein the trough is arranged on the mounting base to form a washing container and the Spül electergeberwandung is formed by the mounting floor.
  • the invention further relates to a production method for such a dishwasher.
  • the basic structural design of a dishwasher in particular a domestic dishwasher, is referred to as a so-called platform.
  • the platform of a dishwasher essentially comprises the washing container and the storage of the washing container on the floor, z. B. with a mounting base made of metal or plastic.
  • a mounting base made of metal or plastic.
  • functional components such as pumps, heating, electrical or hydraulic connectors, screens or water softening device, understood and / or the housing understood.
  • the following platform is known from the prior art: a rinsing container is placed on a mounting base made of plastic.
  • the washing container with two side walls, a rear wall, a bottom wall and a top wall (only open to the front) is completely made of stainless steel and is produced by means of forming and joining methods, eg. B. welding, made of generally several stainless steel sheets.
  • the assembly floor is therefore an upwardly open trough, which is shown for example in EP 0 243 632 A2 and EP 0 243 631 B1 of the applicant.
  • the housing (preferably designed as coated metal sheets) on the dishwasher usually fixed substantially point or with small contact surfaces, for example by screwing or clamping.
  • the housing thus consists of at least one separate outer wall.
  • the stainless steel rinsing container is thus a separate, independent component from the housing and not integrated in a housing, for example made of plastic, ie in particular has a large area. connected.
  • the visible stainless steel surface in the washing container is therefore not a mere coating or lining of the housing, for example made of plastic, with stainless steel or a stainless steel sheet encapsulated in the injection molding of the plastic housing, as in EP 0 556 787 B2. Housing and washing containers are so far independent of each other.
  • This structural design between housing and rinsing container also applies to DE 101 56 423 A1 of the Applicant and EP 0 452 287 B1 as prior art mentioned further below.
  • a platform having an upper part comprising two side walls, a top wall and a rear wall, in which the housing and the part of the washing compartment formed by the top form a unit and are double-walled, d , H. are made of plastic and are mounted on a mounting base as a base, also made of plastic, which is therefore a different platform concept than described above, in particular because of the use of plastic and the integrated connection between the housing
  • a mounting base as a base
  • at least part of the visible surface of the bottom of the rinsing chamber, which is formed integrally with the plastic base may have a metallic surface.
  • EP 0 452 287 B1 discloses a rinsing container which has only two side walls, a rear wall and a top wall made of stainless steel (trough) and the bottom wall of the rinsing container from the assembly floor is made of plastic, d. H. the assembly floor is thus not an upwardly open trough as in EP 0 243 632 A2 and EP 0 243 631 B1, but a box which is essentially closed on all sides.
  • From DE 101 56 423 A1 of the applicant is also a platform with a washing container of two side walls, a rear wall and a top wall made of stainless steel known.
  • the bottom wall of the washing container is also formed by the mounting base made of plastic.
  • This platform concept in particular known from EP 0 452 287 B1 and DE 101 56 423 A1 of the applicant, in which the mounting base made of plastic forms the bottom wall of the washing container and have a separate housing, are cheaper to manufacture and simpler to manufacture.
  • a disadvantage of these two last-mentioned platforms is that inside the washing container, ie after installation of the dishwasher on the visible to the end user surface of the bottom wall of the washing plastic and stainless steel is not visible. The end user considers the use of stainless steel in the rinsing container as a special quality feature, so that this platform concept thus appears to be of lower quality for the end user or user of the dishwasher.
  • the object of the present invention is therefore to provide a dishwasher with a platform which on the one hand is inexpensive and easy to manufacture and on the other hand appears to the user of the dishwasher of high quality.
  • the object is also to provide a method for producing such a dishwasher.
  • the dishwasher according to the invention comprises a forward and bottom open and at least partially made of stainless metal trough with walls, a separate housing, a mounting base at least partially made of plastic, wherein the trough is arranged on the mounting base to form a Spül actuallyers and a Spül employergeberwandung from the mounting floor is formed, wherein the visible surface in the interior of the washing container of the Spülbodenteilwand formed by the mounting base at least partially has a different appearance than the plastic of the rest of the mounting base.
  • This can advantageously a different visual impression of the washing container are generated by the user, so that an adaptation to different price ranges, eg. B. subclass, middle class and upper class dishwashers, is possible.
  • the visible surface inside the washing container of the Spül umanwandung formed by the mounting base at least partially a metallic appearance, in particular the appearance of stainless steel, or it is at least partially a surface of stainless metal, especially stainless steel available.
  • the metallic appearance can also by other materials than metal, for.
  • plastic the appearance of metal, are generated. It may also be plastics with effect pigments, the gloss or color effects, eg. As pearlescent, gold gloss, color change or interference effects have.
  • the visible surface in the interior of the washing container of the Spül umanwandung formed by the mounting base at least partially a different color than the plastic of the rest of the mounting base.
  • the other colors can z. B. be red, green, blue or yellow and be obtained by appropriately colored inserts made of plastic.
  • the visible surface in the interior of the washing container of the Spül umanwandung formed by the mounting base at least partially has a surface structure, for.
  • a surface structure for.
  • This surface structure gives the user a special, high quality image of the dishwasher and can reduce noise, d. H. thus also develop a technical effect.
  • the visible surface in the interior of the washing container of the Spippo umanwandung formed by the mounting base is at least partially made of a stainless metal foil, in particular noble metal foil, for. B. of chromium-nickel steel.
  • a darieri metal foil is particularly inexpensive and lightweight and is connected by overmolding with the plastic of the mounting floor.
  • the visible surface in the interior of the washing container of the Spülailleteilwand formed by the mounting base is at least partially made of a stainless metal sheet, in particular stainless steel sheet, z. B. made of chrome-nickel steel, educated. Due to the relatively large thickness, the metal sheet has the advantage that it is very resistant to mechanical stresses.
  • the visible surface in the interior of the washing container of the Spül electer Camillwandung formed by the mounting base is at least partially from an insert as preferably preformed stainless metal sheet, in particular E- delstahlbelch, z. B. of chromium-nickel steel.
  • An insert part may only need to be placed on the mounting floor, so that the installation costs are very low.
  • the insert is placed on the plastic Spül duringerêtwandung the mounting base without or with sealing against the plastic Spül duringerêtwandung the mounting base or spaced the insert, in particular forming a gap to the existing Spül duringerêtwandung arranged plastic, for example by means of spacers.
  • a closed Spül duringergeberwandung made of plastic is present.
  • metal foil, sheet metal or insert, or layers and the Spül duringerièrewandung the mounting base required because the mounting floor itself, regardless of additional parts, is watertight due to lack of openings.
  • the visible surface in the interior of the washing container of the Spül electerteilwandung formed by the mounting base is at least partially made of a stainless metal sheet or insert, in particular stainless steel, z.
  • a stainless metal sheet or insert in particular stainless steel, z.
  • the insert is connected via at least one latching with the Spül thereerêtwandung made of plastic.
  • a Spül thereerêtwandung of plastic with at least one opening is present.
  • a geometrically same part is used instead of a metal foil, a metal sheet or an insert, but which consists of a material other than metal, in particular of plastic, and preferably has a different color than the plastic of the rest of the mounting base.
  • the mounting floor is statically self-supporting, d. H. statically independent of metal foil and / or metal sheet and / or insert on the Spül meetinger convincedwandung.
  • the mounting floor can also be used for variants without additional parts.
  • the arrangements of metal foil, metal sheet and / or insert and / or coatings on the Spül duringergeberwanung are combined. This allows a different surface to be produced on the surface of the Spül duringerêtwandung, leaving the user a marketing-relevant visual impression.
  • the trough made of stainless metal, in particular stainless steel, not a casing of a plastic housing.
  • housing, washing container and mounting base which is described in EP 0 556 787 B2.
  • a separate housing is understood to mean an arrangement of housing, washing container and mounting floor, which does not correspond to an arrangement as in EP 0 556 787 B2.
  • the housing is arranged separately or separately from the trough and / or mounting floor.
  • the separate housing is not a large area connected to the trough and / or mounting base, ie the housing is opposite the trough an independent component.
  • the housing is selectively or with small contact surfaces with fastening means, for example by screwing, riveting or jamming, connected to a frame and / or the washing and / or the mounting base.
  • the separate housing consists of at least one wall, for example of coated metal sheets, and preferably comprises two housing side walls and an upper housing wall.
  • the walls are at a small distance, z. B. in the range of 0.1 to 7 cm, arranged by the walls of the trough and / or the walls of the mounting base.
  • the walls of the trough are a left rinse tank side wall, a right rinse tank side wall, a rinse tank rear wall, and a rinse tank top wall.
  • the trough made of stainless steel, such as chromium-nickel steel or stainless metal, for. B. chrome steel.
  • An entirely stainless steel trough gives the consumer a particularly high quality impression.
  • Chromium steel is cheaper than chromium-nickel steel in terms of material price, but has the disadvantage that long-term contact with water or moisture can cause corrosion. In the interior of a washing container, however, such a long-term contact possibility for water is not available, just behind, for example, gaskets. Chrome steel is therefore considered as stainless metal.
  • the mounting floor is designed as a shell structure with a Spül electerbodenwandung, a rear wall, two side walls, a bottom wall and a front wall.
  • the bottom wall of the mounting base is made of a material other than plastic, for. As metal, and is via connecting means, for. As a screw and / or clamp connection, attached to the remaining mounting base (16).
  • the walls of the mounting floor openings for repair and maintenance purposes.
  • the mounting floor is designed as a frame structure.
  • the mounting floor is multi-part.
  • the mounting floor can thus be composed of several parts, which may also consist of different materials.
  • the plastic of the mounting floor is thermoplastic material, for. B. polypropylene (PP).
  • Built-in, solo or built-under dishwashers or fully integrated dishwashers (approximate dimensions: height 82 to 88 cm, width 60 cm or 45 cm, depth 57 cm or 50 cm) compared to so-called compact or tableware dishwashers (approximate dimensions, for example: height: 45 cm, width: 55 cm, depth: 46 cm) significantly smaller dimensions.
  • Solo dishwashers are understood to mean a freestanding dishwasher not intended for installation in a fitted kitchen.
  • a method for producing a dishwasher comprising a trough with walls which is open at the front and at the bottom and made at least partly of rustproof metal, a separate housing, a mounting floor at least partially made of plastic, the trough being arranged on the mounting floor to form a Rinse tank and a Spül effectergeber- wall is formed by the mounting base, is applied to the visible surface in the interior of the washing container formed by the mounting base Spül duringergeberwandung at least partially another material or added or added as the plastic of the rest of the mounting base.
  • the other material is stainless metal, e.g. As chrome-nickel steel or chrome steel, and it is a metal foil, a metal sheet or an insert, which is connected by molding, gluing, laying or latching with the plastic of the mounting base.
  • stainless metal e.g. As chrome-nickel steel or chrome steel
  • it is a metal foil, a metal sheet or an insert, which is connected by molding, gluing, laying or latching with the plastic of the mounting base.
  • the stainless metal sheet or the insert at least partially a surface structure, for.
  • a surface structure for.
  • a honeycomb circular, grooved or rectangular surface, applied, for example by forming, for. B. deep drawing, bending or extrusion or machining production processes, for.
  • milling or grinding, or ablation, z. thermal, chemical or electrochemical ablation, or laser cutting.
  • the other material is applied by coating on the Spippo interviewer Camillwandung.
  • the trough is inserted into a preferably groove-shaped receptacle on the mounting base and connected by fastening methods, such as screwing, gluing or clamping, with the mounting base.
  • a dishwashing machine according to the invention having the features described above can be produced with the above method.
  • Stainless steel is understood to mean a metal which, on being in constant contact with water or moisture, has a corrosion formation but does not exhibit any corrosion in the case of non-continuous contact with water or moisture.
  • chromium-nickel steel as stainless steel has no corrosion even with constant contact with moisture or water.
  • chromium steel as a stainless metal which is cheaper than chromium-nickel steel, has in constant contact with water or moisture corrosion, but in non-permanent contact with water or Moisture no corrosion. For example, in columns or behind seals that constantly contain moisture or water, occurs in a trough made of chrome steel therefore corrosion.
  • Stainless steel is a subset of the stainless metals, so stainless steel is also understood to mean stainless steel.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a dishwasher according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a platform (assembly floor and washing container) of a dishwasher according to the invention
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through an upper wall of a mounting floor as a closed variant
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through one half of an upper wall of a mounting floor as a closed variant in a further embodiment
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through one half of an upper wall of a mounting floor as a closed variant in a further embodiment
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through one half of an upper wall of a mounting floor as a closed variant in a further embodiment
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through one half of an upper wall of a mounting floor as a closed variant in a further embodiment
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through one half of an upper wall of a mounting floor as an open variant
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through one half of an upper wall of a mounting floor as an open variant in a further embodiment
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through one half of an upper wall of a mounting floor as an open variant in a further embodiment.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a dishwasher 1 according to the invention.
  • the dishwasher 1 has a pivotable about a horizontal axis door 15 for opening and closing the washing container 14 with an upper and lower dish rack 10 for receiving items to be washed, z. B. Household utensils.
  • the lower dish basket moves on rollers on a correspondingly molded runway 12.
  • the door 15 is constructed of an inner door 5 made of a molded stainless steel sheet and an outer door 2 arranged at a distance from the inner door 5 as an outer casing or housing.
  • On the outside door for example, an additional panel for adaptation to the kitchen equipment can be applied to a built-in or under-counter dishwasher.
  • a control panel 4 for operating the dishwasher 1.
  • the housing walls 6, 7, 9 are on the washing container 14 and trough 40 and / or supporting frame parts, in particular made of metal (not shown), via fastening means, for. As screws attached. There is thus a separate housing from the washing compartment 14, d. H. the walls of the washing container 14 are not a large area in combination with the housing and the housing side walls 6, 7, 9 have a small distance from the washing container 14th
  • a portion of the rinse container 14 as a trough 40 open to the front and below is from a left Spül matterserwandung 11, a right Spül variouserwandung 18 (not shown), a Spül variouser Wegwandung 19 (not shown), a Spül actualerdeckwandung 17 (not shown) in each case by joining method, z. B. welding, interconnected stainless steel sheets formed (see Fig. 2).
  • the Spül successiveerêtwandung 3 is part of the mounting base (not shown).
  • an insert part made of stainless metal or a stainless steel insert part, e.g. B. formed by deep drawing stainless steel sheet, molded The options available for this purpose are explained below by way of example.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a platform 25 (mounting floor 16 and trough 40 of the washing container 14) of a dishwasher 1 according to the invention.
  • the bottom wall 3 of the washing container 14 is formed by the mounting base 16 made of plastic.
  • the mounting base 16 is preferably made by injection molding of a thermoplastic material, for. As polypropylene (PP), produced inexpensively.
  • PP polypropylene
  • At least one wall 11, 17, 18, 19 of the trough 40 may be made of a different material than stainless steel, for example, the Spül electerdeckwandung 17 made of plastic. It is z. B. formed stainless steel sheets, which by joining process, for. B. welding, have been joined together.
  • a groove-shaped receptacle 20 is formed, in which the walls 11, 18, 19 are used for connection, for example by screwing, gluing or with clamping means, with the mounting base 16.
  • connection eg. B. without groove-like recording, running.
  • On the outside of the walls 11, 17, 18, 19 made of stainless steel of the forward and downwardly open trough 40 is preferably a sound insulation, for. As bitumen, applied.
  • the mounting floor 16 has an upper wall 3, which forms the Spül duringerteil 3, a rear wall 24, two side walls 23, a bottom wall 22 and a front wall (not shown). In the Spül meetinger réellewandung 3 a drain sump 21 is formed.
  • the walls 22, 23, 24 of the mounting base 16 can also smaller and larger openings, for. For repair or maintenance purposes, sen.
  • the mounting floor 16 may also have more of a frame structure than a shell structure.
  • the mounting base 16 are preferably receiving and fastening means for functional components, eg. As pumps, heating, electrical or hydraulic connectors, screens or water softening device, available (not shown).
  • the mounting base 16 may also be composed of various items that may also be made of a different material than plastic, z. As metal, exist.
  • the bottom wall 22 could z. B. be formed as a sheet metal part, which by connecting means, for. B. a screw and / or clamp connection, is attached to the remaining mounting base 16 (not shown).
  • the visible in the interior of the washing container 14 surface of the Spül electer foundedwandung 3 has at least partially a different appearance than the rest of existing plastic mounting base 16 or made of plastic part of the mounting base 16, which is gray, for example.
  • the other appearance corresponds to the appearance of the walls 11, 17, 18, 19 made of stainless steel.
  • another surface structure of the visible surface of the Spül electerêtwandung 3 opposite the walls 11, 17, 18, 19 are selected from stainless steel, for example, a honeycomb-like, circular (stringing circles), grooved or rectangular surface.
  • a different color can be selected, as the walls 11, 17, 18, 19 made of stainless steel and the mounting base 16 have, z. B. in green or yellow.
  • the user of the dishwasher can be given the impression of a particularly high quality rinsing container 14.
  • FIGS. 3 to 10 various embodiments for producing the different appearance of the surface of the washing compartment bottom wall 3 are shown.
  • the closed mounting base 16 In the variant of the closed mounting base 16, the Spül successiveerteilwandung 3 plastic of the mounting base 16 no openings 26, ie, is closed as shown in Fig. 2.
  • the open mounting floor 16 which has openings 26 in the Spül successiveerteilwandung 3 made of plastic of the mounting base 16.
  • Fig. 3 is a longitudinal section through an upper wall 3 of a mounting floor 16 is shown as a closed variant.
  • the metal foil 27 is introduced during the injection molding of the mounting base 16 made of thermoplastic material prior to the introduction of the molten and homogenized plastic in the tool and thereby the metal foil 27 connected by back molding with the mounting base 16.
  • the metal foil 27 can also over a larger or the entire region of the visible part of the Spül duringerêtwandung 3, z. B. to the runway 12, be arranged (not shown).
  • the longitudinal section in Fig. 3 is still the drain sump 21, the runway 12 for the lower dish rack 10 (not shown) and the outer groove wall 28 and the inner groove wall 29 for the groove-shaped receptacle 20 recognizable.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through one half of an upper wall 3 of a mounting floor 16 as a closed variant in a further embodiment.
  • a preformed stainless metal sheet 30, in particular Titanbech, z. B. chrome-nickel steel, is introduced into the Spül meetingerêtwandung 3.
  • the metal sheet 30 is introduced for this purpose before injection molding in the tool and then back-injected with plastic. This results in a liquid-tight bond between the metal sheet 30 and the remaining plastic part of the Spül duringerêtwandung 3 of the mounting base 16.
  • the left end in Fig. 4 corresponds to the region 31 of the drain sump 21st
  • Fig. 5 is a longitudinal section through one half of an upper wall 3 of a mounting floor 16 as a closed variant in a further embodiment with an insert 32 as a preformed stainless metal sheet 32, in particular stainless steel sheet 32, z. B. made of chrome-nickel steel.
  • the insert 32 is not back-injected, but placed on the surface of the Spül electerêtwandung 3 made of plastic. Under certain circumstances, a preferably punctual fixation of the insert 32 takes place at the Spül duringerêtwandung 3.
  • Penetrated rinsing liquor can flow off at the exit point 34 into the drain sump 21, ie in the region 31 of the drain sump 21. Due to the closed variant of the mounting base 16, the rinse tank 14 is thus still liquid-tight.
  • Fig. 6 is a longitudinal section through one half of an upper wall 3 of a mounting floor 16 as a closed variant in another embodiment with a sealed insert 32 as a preformed stainless metal sheet 32, in particular Glasbech 32, z. B. made of chrome-nickel steel.
  • the insert 32 is placed on the surface of the Spül duringerêtwandung 3 analogously to the embodiment shown in FIG.
  • the sealing element 35 in the region 31 of the drain sump 21 is optional.
  • Fig. 7 is a longitudinal section through one half of an upper wall 3 of a mounting floor 16 as a closed variant in a further embodiment with a spaced insert 32 as a preformed stainless metal sheet 32, in particular Glasbech 32, z. B. made of chrome-nickel steel.
  • spacers 36, z. B. in the form of imprints on the underside of the insert 32 or at the top of the Spül duringer convincedwandung 3
  • a gap 37 between the insert 32 and the top of the plastic part of the Spül duringergeberwandung 3 is generated.
  • rinsing fluid can penetrate into the gap 37 at the point of penetration and drain at the exit point 34 into the drain sump 21.
  • FIGS. 8 to 10 the open variant of the mounting floor 16 is shown.
  • an opening 26 in the plastic part of the Spül proceedinger convincedwandung 3 is present, so the connection point between insert 32 and mounting base 16 must be liquid-tight.
  • the insert 32 may, but need not, provide a contribution to the static stability of the plastic mounting floor 16.
  • Fig. 8 is a longitudinal section through one half of an upper wall 3 of the mounting base 16 is shown as an open variant.
  • the insert 32 as a preformed stainless metal sheet 32, in particular Glasbech 32, z. B. chromium-nickel steel, is inserted into the mold during injection molding of the mounting base 16 made of plastic and molded. This creates a liquid-tight connection between the insert 32 and the mounting base 16th
  • Fig. 9 is a longitudinal section through one half of an upper wall 3 of the mounting base 16 is shown as an open variant.
  • the insert 32 as a preformed stainless metal sheet 32, in particular Glasbech 32, z. B. made of chrome-nickel steel, is fixed by means of splices 39 on the mounting base 16 and at the same time the required liquid tightness between the insert 32 and the surface of the plastic part of the Spül electerêtwandung 3 produced.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through one half of an upper wall 3 of a mounting floor 16 as an open variant.
  • the insert 32 as a preformed stainless metal sheet 32, in particular Glasbech 32, z. B. chromium-nickel steel, is fixed by means of at least one latching 38 on the mounting base 16.
  • the latching 38 can also be arranged at other locations than shown in FIG. 10 (not shown).
  • the sealing element 35 ensures the required tightness between the insert 32 and the plastic part of the Spül duringer convincedwandung. 3
  • an insert 32 made of metal and an insert 32 can be inserted from plastic.
  • a rinsing container bottom 3 with a visible metal surface, in particular a stainless steel surface, and a plastic surface can also be produced with the same mold for injection molding of the mounting base 16.
  • the insert part 32 made of plastic can also be produced in other colors as well as with a certain surface structure and thus the surface of the washing container 14 in the bottom region can be optically diversified.
  • the inserts 32 preferably made of stainless steel can a of the surface structure of the walls 11, 17, 18, 19 have different surface texture, z. B. a honeycomb-like, circular (sequence of circles), grooved or rectangular surface. This allows the interior of the washing further diversify for different price ranges, z. B. also for upper class dishwashers.
  • a variable platform concept is provided with the present inventive dishwasher, which allows the advantages in the manufacturing process of a prior art platform concept in which the mounting base made of plastic forms the bottom wall of the washing and a separate housing is present with the aesthetic and thus to combine marketing-relevant advantages of a completely made of stainless steel washing container.
  • the visible surface of the bottom wall of the washing container can be further diversified, so that even greater flexibility for adaptation to different price categories of dishwashers is possible.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine (1), umfasst einen nach vorne und unten offenen und wenigstens teilweise aus nichtrostendem Metall bestehenden Trog (40) mit Wandungen (11, 17, 18, 19), ein gesondertes Gehäuse, einen Montageboden (16) wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehend, wobei der Trog (40) auf dem Montageboden (16) angeordnet ist zur Bildung eines Spülbehälters (14) und die Spülbehälterbodenwandung (3) vom Montageboden (16) gebildet wird, wobei erfindungsgemäß die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters (14) der vom Montageboden 16 gebildeten Spülbehälterbodenwandung (3) wenigstens teilweise ein anderes Aussehen aufweist als der Kunststoff des restliche Montagebodens (16). Insbesondere wird das andere Aussehen durch ein Einlegeteil aus Edelstahl am Montageboden (16) erhalten. Dadurch kann auch bei einer Plattform für eine Geschirrspülmaschine (1) mit einem Trog (40) aus Edelstahl der auf einen Montageboden (16) aus Kunststoff aufgesetzt wird, im gesamten Inneren des Spülbehälters (14) für den Benutzer eine optisch hochwirkend erscheinende Edelstahloberfläche erreicht werden.

Description

Plattform für eine Geschirrspülmaschine
Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, umfassend einen nach vorne und unten offenen und wenigstens teilweise aus nichtrostendem Metall bestehenden Trog mit Wandungen, ein gesondertes Gehäuse, einen Montageboden wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehend, wobei der Trog auf dem Montageboden angeordnet ist zur Bildung eines Spülbehälters und die Spülbehälterbodenwandung vom Montageboden gebildet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Herstellungsverfahren für eine derartige Geschirrspülmaschine.
Der grundlegende konstruktive Aufbau einer Geschirrspülmaschine, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, wird als sogenannte Plattform bezeichnet. Die Plattform einer Geschirrspülmaschine umfasst im Wesentlichen den Spülbehälter und die Lagerungsart des Spülbehälters auf dem Boden, z. B. mit einem Montageboden aus Metall oder Kunststoff. Unter Umständen wird unter der Plattform auch zusätzlich zu dem oben Genannten die Einbauart bzw. Einbaumöglichkeit von funktionalen Bauteilen, z. B. Pumpen, Heizung, elektrische oder hydraulische Steckverbindungen, Siebe oder Wasserenthärtungseinrichtung, verstanden und/oder das Gehäuse verstanden.
Aus dem Stand der Technik ist folgende Plattform bekannt: ein Spülbehälter wird auf einem Montageboden aus Kunststoff aufgesetzt. Der Spülbehälter mit zwei Seitenwandungen, einer Rückwandung, einer Bodenwandung und einer Deckwandung (nur nach vorne offen) besteht komplett aus Edelstahl und wird mittels Umformen und Fügeverfahren, z. B. Schweißen, aus im Allgemeinen mehreren Edelstahl blechen hergestellt. Der Montageboden ist deshalb eine nach oben offene Wanne, welche beispielsweise in der EP 0 243 632 A2 und der EP 0 243 631 B1 der Anmelderin dargestellt ist.
Am Spülbehälter aus Edelstahl und/oder an Rahmenteilen aus vorzugsweise Metall wird das Gehäuse (vorzugsweise als beschichtete Metallbleche ausgeführt) an der Geschirrspülmaschine normalerweise im Wesentlichen punktuell bzw. mit geringen Auflageflächen befestigt, beispielsweise durch Verschraubungen oder Klemmungen. Das Gehäuse besteht somit aus wenigstens einer gesonderten äußeren Wandung. Der Spülbehälter aus Edelstahl ist somit ein gesondertes, vom Gehäuse unabhängiges Bauteil und nicht in ein Gehäuse, beispielweise aus Kunststoff, integriert, d. h. insbesondere großflächig mitein- ander verbunden. Die sichtbare Edelstahloberfläche im Spülbehälter ist somit keine bloße Beschichtung oder Auskleidung des Gehäuses, beispielsweise aus Kunststoff, mit Edelstahl oder ein beim Spritzgießen des Kunststoffgehäuses umspritztes Edelstahlblech wie in der EP 0 556 787 B2. Gehäuse und Spülbehälter sind insofern voneinander unabhängig. Dieser konstruktive Aufbau zwischen Gehäuse und Spülbehälter gilt auch für die DE 101 56 423 A1 der Anmelderin und die EP 0 452 287 B1 als weiter unten genannten Stand der Technik.
Aus der EP 0 556 787 B2 ist eine Plattform bekannt mit einem Oberteil („upper part), beinhaltend zwei Seitenwandungen, eine Deckwandung und eine Rückwandung, bei der das Gehäuse und der vom Oberteil gebildete Teil des Spülbehälters eine Einheit bilden und doppelwandig sind, d. h. einstückig aus Kunststoff hergestellt sind und auf einen Montageboden als Sockel („base"), ebenfalls aus Kunststoff, aufgesetzt werden. Es handelt sich hier deshalb um ein anderes Plattformkonzept als oben beschrieben, das insbesondere wegen der Verwendung von Kunststoff und dem integrierten Verbund zwischen Gehäuse und Spülbehälter als doppelwandiges Kunststoffteil am Oberteil vom oben genannten Stand der Technik sich unterscheidet. Zur optischen Aufwertung kann beispielsweise mindestens ein Teil der sichtbaren Oberfläche des Bodens der Spülkammer, der einstückig mit dem Sockel aus Kunststoff gebildet ist, eine metallische Oberfläche haben.
In Fortentwicklung der oben zuerst beschriebenen Plattform (nicht EP 0 556 787 B2) ist aus der EP 0 452 287 B1 ein Spülbehälter bekannt, der lediglich zwei Seitenwandungen, eine Rückwandung und eine Deckwandung aus Edelstahl (Trog) aufweist und die Bodenwandung des Spülbehälters vom Montageboden aus Kunststoff gebildet wird, d. h. der Montageboden ist damit keine nach oben offene Wanne wie in der EP 0 243 632 A2 und der EP 0 243 631 B1, sondern ein an allen Seiten im Wesentlichen geschlossener Kasten.
Aus der DE 101 56 423 A1 der Anmelderin ist ebenfalls eine Plattform mit einem Spülbehälter aus zwei Seitenwandungen, einer Rückwandung und einer Deckenwandung aus Edelstahl bekannt. Die Bodenwandung des Spülbehälters wird ebenfalls vom Montageboden aus Kunststoff gebildet. Dieses Plattformkonzept, insbesondere bekannt aus der EP 0 452 287 B1 und der DE 101 56 423 A1 der Anmelderin, bei denen der Montageboden aus Kunststoff die Bodenwandung des Spülbehälters bildet und ein gesondertes Gehäuse aufweisen, sind in der Herstellung konstengünstiger und einfacher. Nachteilig an diesen beiden zuletzt genannten Plattformen ist jedoch, dass im Inneren des Spülbehälters, d. h. nach der Montage der Geschirrspülmaschine auf der für den Endverbraucher sichtbaren Oberfläche der Bodenwandung des Spülbehälters Kunststoff und nicht Edelstahl sichtbar ist. Vom Endverbraucher wird die Verwendung von Edelstahl im Spülbehälter als besonderes Qualitätsmerkmal angesehen, so dass dieses Plattformkonzept somit für den Endverbraucher oder Benutzer der Geschirrspülmaschine subjektiv von geringerer Qualität erscheint.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Geschirrspülmaschine mit einer Plattform zur Verfügung zu stellen, die einerseits kostengünstig und einfach in der Herstellung ist und andererseits für den Benutzer der Geschirrspülmaschine von hoher Qualität erscheint. Die Aufgabe besteht außerdem darin, ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Geschirrspülmaschine anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine gemäß Patentanspruch 1 und ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine nach Patentanspruch 32 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine umfasst einen nach vorne und unten offenen und wenigstens teilweise aus nichtrostendem Metall bestehenden Trog mit Wandungen, ein gesondertes Gehäuse, einen Montageboden wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehend, wobei der Trog auf dem Montageboden angeordnet ist zur Bildung eines Spülbehälters und eine Spülbehälterbodenwandung vom Montageboden gebildet wird, wobei die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters der vom Montageboden gebildeten Spülbehälterbodenwandung wenigstens teilweise ein anderes Aussehen aufweist als der Kunststoff des restlichen Montagebodens. Damit kann vorteilhafterweise ein unterschiedlicher optischer Eindruck des Spülbehälters beim Benutzer erzeugt werden, so dass eine Anpassung an verschiedene Preisklassen, z. B. Unterklasse-, Mittelklasse- und Oberklasse-Geschirrspülmaschinen, möglich ist. - A -
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters der vom Montageboden gebildeten Spülbehälterbodenwandung wenigstens teilweise ein metallisches Aussehen, insbesondere das Aussehen von Edelstahl, auf oder es ist wenigstens teilweise eine Oberfläche aus nichtrostendem Metall, insbesondere aus Edelstahl, vorhanden. Dadurch kann beim Benutzer der Eindruck eines vollständig aus Edelstahl bestehenden Spülbehälters erzeugt werden, was für den Konsumenten ein besonderes Qualitätsmerkmal darstellt. Das metallische Aussehen kann auch durch andere Materialien als Metall, z. B. Kunststoff, die Aussehen wie Metall, erzeugt werden. Es kann sich auch um Kunststoffe mit Effektpigmenten handeln, die Glanz- oder Farbeffekte, z. B. Perlglanz, Goldglanz, Farbwechsel- oder Interferenzeffekte, aufweisen.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters der vom Montageboden gebildeten Spülbehälterbodenwandung wenigstens teilweise ein andere Farbe auf als der Kunststoff des restlichen Montagebodens. Damit können neue, bisher unbekannte ästhetische Wirkungen des Spülbehälters beim Konsumenten erzeugt werden. Die anderen Farben können z. B. rot, grün, blau oder gelb sein und durch entsprechend gefärbte Einlegeteile aus Kunststoff erhalten werden.
Vorzugsweise weist die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters der vom Montageboden gebildeten Spülbehälterbodenwandung wenigstens teilweise eine Oberflächenstruktur, z. B. eine wabenartige, kreisartige, gerillte oder rechteckartige Oberfläche, auf. Diese Oberflächenstruktur erweckt beim Benutzer ein besonderes, gehobenes Qualitätsbild der Geschirrspülmaschine und kann sich geräuschmindernd auswirken, d. h. somit auch eine technische Wirkung entfalten.
In einer ergänzenden Ausführungsform wird die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters der vom Montageboden gebildeten Spülbehälterbodenwandung wenigstens teilweise von einer nichtrostenden Metallfolie, insbesondere Edelmetallfolie, z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, gebildet. Eine darartige Metallfolie ist besonders preiswert und leicht und wird durch Umspritzen mit dem Kunststoff des Montagebodens verbunden.
Zweckmäßigerweise wird die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters der vom Montageboden gebildeten Spülbehälterbodenwandung wenigstens teilweise von einem nichtrostenden Metallblech, insbesondere Edelstahlblech, z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, gebildet. Das Metallblech hat aufgrund der relativ großen Dicke den Vorteil, dass es gegenüber mechanischen Beanspruchungen sehr widerstandsfähig ist.
Vorteilhafterweise ist die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters der vom Montageboden gebildeten Spülbehälterbodenwandung wenigstens teilweise von einem Einlegeteil als vorzugsweise vorgeformtes nichtrostendes Metallblech, insbesondere E- delstahlbelch, z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, gebildet. Ein Einlegeteil braucht unter Umständen nur auf den Montageboden aufgelegt werden, so dass die Montagekosten sehr gering sind.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Einlegeteil auf die aus Kunststoff bestehende Spülbehälterbodenwandung des Montagebodens ohne oder mit Abdichtung gegenüber der aus Kunststoff bestehende Spülbehälterbodenwandung des Montagebodens aufgelegt oder das Einlegeteil beabstandet, insbesondere unter Bildung eines Spaltes, zur aus Kunststoff bestehende Spülbehälterbodenwandung angeordnet, beispielsweise mit Hilfe von Abstandhaltern.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist eine geschlossene Spülbehälterbodenwandung aus Kunststoff vorhanden. Damit sind keine Abdichtmittel zwischen den einzubringen Zusatzeilen, z. B. Metallfolie, Metallblech oder Einlegeteil, bzw. Schichten und der Spülbehälterbodenwandung des Montagebodens erforderlich, weil der Montageboden selbst, unabhängig von Zusatzteilen, wasserdicht ist aufgrund fehlender Öffnungen.
In einer weiteren Ausgestaltung wird die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters der vom Montageboden gebildeten Spülbehälterbodenwandung wenigstens teilweise von einem nichtrostenden Metallblech bzw. Einlegeteil, insbesondere aus Edelstahl, z. B. Chrom-Nickel-Stahl, gebildet, wobei das Metallblech gegenüber dem Kunststoff der Spülbehälterbodenwandung abgedichtet ist, z. B. durch eine Klebestelle bzw. -bereich oder durch einen spaltfreien Verbund zwischen dem Metallblech bzw. Einlegeteil, beispielsweise hergestellt durch Hinterspritzen.
Vorzugsweise ist das Einlegeteil über wenigstens eine Verrastung mit der Spülbehälterbodenwandung aus Kunststoff verbunden. Zweckmäßigerweise ist eine Spülbehälterbodenwandung aus Kunststoff mit wenigstens einer Öffnung vorhanden.
Ergänzend wird anstatt einer Metallfolie, einem Metallblech oder einem Einlegeteil ein geometrisch gleiches Teil verwendet wird, welches jedoch aus einem anderen Material als Metall, insbesondere aus Kunststoff, besteht und vorzugsweise über eine andere Farbe aufweist als der Kunststoff des restlichen Montagebodens. Damit kann mit dem gleichen Montageboden sowohl eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälterboden aus Kunststoff an der Oberfläche für untere Preisklassen als auch eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälterboden aus Edelstahl an der Oberfläche für obere Preisklassen hergestellt werden. Damit liegt ein flexibles Plattformkonzept vor, weil damit für sämtliche Preisklassen geeignete Spül behälter erzeugt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Montageboden statisch selbstragend, d. h. statisch unabhängig von Metallfolie und/oder Metallblech und/oder Einlegeteil an der Spülbehälterbodenwandung. Damit kann der Montageboden auch für Varianten ohne Zusatzteile genutzt werden.
In einer ergänzenden Ausgestaltung sind die Anordnungen von Metallfolie, Metallblech und/oder Einlegeteil und/oder Beschichtungen an der Spülbehälterbodenwanung miteinander kombiniert. Damit kann eine unterschiedliche Oberfläche an der Oberfläche der Spülbehälterbodenwandung erzeugt werden, was beim Benutzer einen marketingrelevanten optischen Eindruck hinterlässt.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Trog aus nichtrostendem Metall, insbesondere Edelstahl, nicht eine Verkleidung eines Gehäuses aus Kunststoff. Damit liegt nicht eine konstruktive Gestaltung von Gehäuse, Spülbehälter und Montageboden vor, welche in der EP 0 556 787 B2 beschrieben ist. Unter einem gesonderten Gehäuses wird eine Anordnung von Gehäuse, Spülbehälter und Montageboden verstanden, die nicht einer Anordnung wie in der EP 0 556 787 B2 entspricht.
Vorzugsweise ist das Gehäuse gesondert bzw. separat vom Trog und/oder Montageboden angeordnet. Zweckmäßigerweise ist das gesonderte Gehäuse nicht großflächig mit dem Trog und/oder Montageboden verbunden, d. h. das Gehäuse stellt gegenüber dem Trog ein unabhängiges Bauteil dar.
In einer weiteren Ausgestaltung ist das Gehäuse punktuell bzw. mit geringen Auflageflächen mit Befestigungsmitteln, beispielsweise durch Verschraubungen, Vernietungen oder Verklemmungen, mit einem Rahmen und/oder dem Spülbehälter und/oder dem Montageboden verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform besteht das gesonderte Gehäuse aus wenigstens einer Wandung, beispielsweise aus beschichteten Metallblechen, und umfasst vorzugsweise zwei Gehäuseseitenwandungen und eine oberen Gehäusewandung.
In einer zusätzlichen Ausgestaltung sind die Wandungen in einem geringen Abstand, z. B. im Bereich von 0,1 bis 7 cm, von den Wandungen des Troges und/oder den Wandungen des Montagebodens angeordnet.
Zweckmäßigerweise sind die Wandungen des Troges eine linke Spülbehälterseitenwan- dung, eine rechte Spülbehälterseitenwandung, eine Spülbehälterrückwandung und eine Spülbehälterdeckwandung.
In einer weiteren Ausgestaltung besteht der Trog aus Edelstahl, beispielsweise Chrom- Nickel-Stahl oder aus nichtrostendem Metall, z. B. Chrom-Stahl. Ein vollständig aus Edelstahl bestehender Trog erweckt beim Konsumenten einen besonders hohen Qualitätseindruck. Chrom-Stahl ist gegenüber Chrom-Nickel-Stahl im Materialpreis günstiger, hat jedoch den Nachteil, dass langfristigen Kontakt mit Wasser oder Feuchtigkeit Korrosion entstehen kann. Im Innenraum eines Spülbehälters liegt eine derartige langfristige Kontaktmöglichkeit für Wasser jedoch nicht vor, nur beispielsweise hinter Dichtungen. Chrom- Stahl wird deshalb als nichtrostendes Metall betrachtet.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Montageboden als Schalenstruktur mit einer Spülbehälterbodenwandung, einer Rückwandung, zwei Seitenwandungen, einer Bodenwandung und einer Vorderwandung ausgebildet. In einer weiteren Variation besteht die Bodenwandung des Montagebodens aus einem anderen Material als Kunststoff, z. B. Metall, und ist über Verbindungsmittel, z. B. eine Schraub- und/oder Klemmverbindung, an den restlichen Montageboden (16) befestigt.
Vorzugsweise weisen die Wandungen des Montagebodens Öffnungen für Reparatur- und Wartungszwecke auf.
Zweckmäßigerweise ist der Montageboden als Rahmenstruktur ausgebildet.
In einer weiteren Ausgestaltung ist der Montageboden mehrteilig. Der Montageboden kann damit aus mehreren Teilen, die auch aus unterschiedlichen Material bestehen können, zusammengesetzt werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Kunststoff des Montagebodens thermoplastischer Kunststoff, z. B. Polypropylen (PP).
Zweckmäßigerweise handelt es sich um eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, d. h. beispielsweise nicht um eine gewerbliche Geschirrspülmaschine.
Normalerweise handelt es sich um eine Einbau-, Solo- oder Unterbau- Geschirrspülmaschine oder um eine vollintegrierte Geschirrspülmaschine, nicht jedoch um eine Kompakt- oder Tischgeschirrspülmaschine. Einbau-, Solo- oder Unterbau- Geschirrspülmaschinen oder vollintegrierte Geschirrspülmaschinen (ungefähre Abmessungen: Höhe 82 bis 88 cm, Breite 60 cm oder 45 cm, Tiefe 57 cm oder 50 cm) haben gegenüber sogenannten Kompakt- oder Tischgeschirrspülmaschinen (ungefähre Abmessungen beispielsweise: Höhe: 45 cm, Breite: 55 cm, Tiefe: 46 cm) deutlich geringere Abmessungen. Unter Solo-Geschirrspülmaschinen wird eine freistehende, nicht zum Einbau in eine Einbauküche vorgesehene Geschirrspülmaschine verstanden.
In einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine, umfassend einen nach vorne und unten offenen und wenigstens teilweise aus nichtrostendem Metall bestehenden Trog mit Wandungen, ein gesondertes Gehäuse, einen Montageboden wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehend, wobei der Trog auf dem Montageboden angeordnet ist zur Bildung eines Spülbehälters und eine Spülbehälterboden- wandung vom Montageboden gebildet wird, wird auf die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters der vom Montageboden gebildeten Spülbehälterbodenwandung wenigstens teilweise ein anderes Material aufgebracht oder ein- bzw. angefügt als der Kunststoff des restliche Montagebodens.
Vorzugsweise ist das andere Material nichtrostendes Metall, z. B. Chrom-Nickel-Stahl oder Chrom-Stahl, und es handelt sich um eine Metallfolie, ein Metallblech oder ein Einlegeteil, das durch Umspritzen, Kleben, Auflegen oder Verrasten mit dem Kunststoff des Montagebodens verbunden wird.
In einer ergänzenden Ausführungsform auf wird auf die Metallfolie, das nichtrostende Metallblech oder das Einlegeteil wenigstens teilweise eine Oberflächenstruktur, z. B. eine wabenartige, kreisartige, gerillte oder rechteckartige Oberfläche, aufgebracht, beispielsweise durch Umformen, z. B. Tiefziehen, Biegen oder Strangpressen oder spanabhebende Fertigungsverfahren, z. B. Fräsen oder Schleifen, oder Abtragen, z. B. thermisches, chemisches oder elektrochemisches Abtragen, oder Lasertrennen.
Zweckmäßigerweise wird das andere Material durch Beschichten auf die Spülbehälterbodenwandung aufgebracht.
In einer ergänzenden Ausgestaltung wird der Trog in eine vorzugsweise nutförmige Aufnahme am Montageboden eingesetzt und mit Befestigungsverfahren, beispielsweise Ver- schrauben, Kleben oder Klemmen, mit dem Montageboden verbunden.
In einer weiteren Ausführungsform ist mit dem obigen Verfahren eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine mit den oben beschriebenen Merkmalen herstellbar.
Unter nichtrostendem Metall wird ein Metall verstanden, das bei ständigem Kontakt mit Wasser bzw. Feuchtigkeit eine Korrosionsbildung aufweist, jedoch bei nicht ständigem Kontakt mit Wasser bzw. Feuchtigkeit keine Korrosionsbildung aufweist. Beispielsweise Chrom-Nickel-Stahl als Edelstahl hat auch bei ständigem Kontakt mit Feuchtigkeit oder Wasser keine Korrosionsbildung. Beispielsweise Chrom-Stahl als nichtrostendes Metall, der preiswerter als Chrom-Nickel-Stahl ist, hat bei ständigem Kontakt mit Wasser bzw. Feuchtigkeit eine Korrosionsbildung, jedoch bei nicht ständigem Kontakt mit Wasser bzw. Feuchtigkeit keine Korrosionsbildung. Beispielsweise in Spalten oder hinter Dichtungen, die ständig Feuchtigkeit bzw. Wasser enthalten, tritt bei einem Trog aus Chrom-Stahl deshalb Korrosion auf. Im Inneren eines Spülbehälters tritt kein ständiger Kontakt mit Wasser bzw. Feuchtigkeit auf, so dass ein Spülbehälter aus Chrom-Stahl im Inneren keine Korrosionsbildung aufweist. Edelstahl ist eine Teilmenge aus den nichtrostenden Metallen, so dass unter nichtrostendem Metall auch Edelstahl verstanden wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Plattform (Montageboden und Spülbehälter) einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine,
Figur 3 einen Längsschnitt durch eine obere Wandung eines Montagebodens als geschlossene Variante,
Figur 4 einen Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung eines Montagebodens als geschlossene Variante in einer weiteren Ausführungsform,
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung eines Montagebodens als geschlossene Variante in einer weiteren Ausführungsform,
Figur 6 einen Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung eines Montagebodens als geschlossene Variante in einer weiteren Ausführungsform,
Figur 7 einen Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung eines Montagebodens als geschlossene Variante in einer weiteren Ausführungsform,
Figur 8 einen Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung eines Montagebodens als offene Variante, Figur 9 einen Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung eines Montagebodens als offene Variante in einer weiteren Ausführungsform und
Figur 10 einen Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung eines Montagebodens als offene Variante in einer weiteren Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 dargestellt. Die Geschirrspülmaschine 1 verfügt über eine um eine horizontale Achse verschwenkbare Tür 15 zum öffnen und Schließen des Spülbehälters 14 mit einem oberen und unteren Geschirrkorb 10 zur Aufnahme von Spülgut, z. B. Haushaltsgeschirr. Der untere Geschirrkorb bewegt sich auf Rollen auf einer entsprechend angeformten Rollbahn 12. Die Tür 15 ist aus einer Innentür 5 aus einem geformten Edelstahlblech und einer in einem Abstand von der Innentür 5 angeordneten Außentür 2 als äußere Verkleidung bzw. Gehäuse aufgebaut. Auf der Außentür kann beispielsweise bei einer Einbau- oder Unterbaugeschirrspülmaschine noch eine zusätzliche Verkleidung zur Anpassung an die Kücheneinrichtung aufgebracht werden. Am oberen Teil der Außentür 2 befindet sich eine Bedienblende 4 zur Bedienung der Geschirrspülmaschine 1. Zur äußeren Verkleidung der Geschirrspülmaschine 1 sind um den Spülbehälter 14 und den unterhalb vom Spülbehälter 14 angeordneten Montageboden 16 (nicht dargestellt) eine linke Gehäuseseitenwandung 6, eine rechte Gehäuseseitenwandung 7 und eine obere Gehäusewandung 9 angeordnet. Zwischen den Wandungen 11 , 17, 18 (teilweise nicht dargestellt) des Spülbehälters 14 und den Gehäusewandungen 6, 7, 9, beispielsweise aus beschichteten Metallblechteilen, besteht ein geringer Abstand, z. B. im Bereich von 0,1 bis 12 cm. Zwischen den Gehäusewandungen 6, 7, 9 und den Wandungen 11 , 17, 18 (teilweise nicht dargestellt) des Spülbehälters 14 ist an der Öffnung des Spülbehälters 14 eine ein- oder mehrteilige Frontblende 8 befestigt. Die Gehäusewandungen 6, 7, 9 sind am Spülbehälter 14 bzw. Trog 40 und/oder tragenden Rahmenteilen, insbesondere aus Metall (nicht dargestellt), über Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, befestigt. Es liegt somit ein vom Spülbehälter 14 gesondertes Gehäuse vor, d. h. die Wandungen des Spülbehälters 14 stehen nicht großflächig im Verbund mit dem Gehäuse und die Gehäuseseitenwandungen 6, 7, 9 haben einen geringen Abstand zum Spülbehälter 14.
Ein Teil des Spülbehälters 14 als nach vorne und unten offenen Trog 40 wird von einer linken Spülbehälterwandung 11, einer rechten Spülbehälterwandung 18 (nicht dargestellt), einer Spülbehälterrückwandung 19 (nicht dargestellt), einer Spülbehälterdeckwandung 17(nicht dargestellt) jeweils aus durch Fügeverfahren, z. B. Schweißen, miteinander verbundenen Edelstahlblechen gebildet (siehe Fig. 2). Die Spülbehälterbodenwandung 3 ist Teil des Montagebodens (nicht dargestellt). Um auch im Bodenbereich des Spülbehälters 14 ein metallisches Aussehen, insbesondere eine Edelstahloberfläche zu erhalten, ist in den Montageboden im sichtbaren Bereich ein Einlegeteil aus nichtrostendem Metall oder ein Edelstahleinlegeteil, z. B. ein durch Tiefziehen geformtes Edelstahlblech, angeformt. Die hierfür zur Verfügung stehenden Möglichkeiten werden weiter unten noch beispielhaft erläutert.
In Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Plattform 25 (Montageboden 16 und Trog 40 des Spülbehälters 14) einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine 1 dargestellt. Die Bodenwandung 3 des Spülbehälters 14 wird vom Montageboden 16 aus Kunststoff gebildet. Der Montageboden 16 wird vorzugsweise durch Spritzgießen aus einem thermoplastischen Kunststoff, z. B. Polypropylen (PP), preiswert hergestellt. Die linke Spülbe- hälterseitenwandung 11, die rechte Spülbehälterseitenwandung 18, die Spülbehälterdeckwandung 17 und die Spülbehälterrückwandung 19 bestehen aus nichtrostendem Metall, z. B. Chrom-Stahl oder Edelstahl, z. B. Chrom-Nickel-Stahl, jedoch kann auch wenigstens eine Wandung 11, 17, 18, 19 des Troges 40 aus einem anderen Werkstoff als Edelstahl bestehen, beispielsweise die Spülbehälterdeckwandung 17 aus Kunststoff. Es handelt sich um z. B. umgeformte Edelstahlbleche, welche durch Fügeverfahren, z. B. Schweißen, miteinander verbunden wurden. Am oberen Rand des Montagebodens 16 ist eine nutförmige Aufnahme 20 ausgebildet, in welche die Wandungen 11 , 18, 19 zur Verbindung, beispielsweise durch Verschrauben, Kleben oder mit Klemmmitteln, mit dem Montageboden 16 eingesetzt werden. Es können auch andere Verbindungsarten, z. B. ohne nutförmige Aufnahme, ausgeführt werden. An der Außenseite der Wandungen 11 , 17, 18, 19 aus Edelstahl des nach vorne und unten offenen Troges 40 ist vorzugsweise eine Schallisolierung, z. B. aus Bitumen, aufgebracht.
Der Montageboden 16 verfügt über eine obere Wandung 3, welche den Spülbehälterboden 3 bildet, eine Rückwandung 24, zwei Seitenwandungen 23, eine Bodenwandung 22 und eine Vorderwandung (nicht dargestellt). In der Spülbehälterbodenwandung 3 ist ein Ablaufsumpf 21 ausgebildet. Die Wandungen 22, 23, 24 des Montagebodens 16 können auch kleinere und größere Öffnungen, z. B. für Reparatur- oder Wartungszwecke, aufwei- sen. Bei größeren Öffnungen kann der Montageboden 16 auch mehr eine Rahmenstruktur als eine Schalenstruktur haben. Im Montageboden 16 sind vorzugsweise Aufnahme- und Befestigungsmittel für funktionale Bauteile, z. B. Pumpen, Heizung, elektrischen oder hydraulischen Steckverbindungen, Siebe oder Wasserenthärtungseinrichtung, vorhanden (nicht dargestellt). Der Montageboden 16 kann auch aus verschiedenen Einzelteilen zusammengesetzt sein, die unter Umständen auch aus einem anderen Material als Kunststoff, z. B. Metall, bestehen. Die Bodenwandung 22 könnte z. B. als Blechteil ausgebildet sein, welches durch Verbindungsmittel, z. B. einer Schraub- und/oder Klemmverbindung, an dem restlichen Montageboden 16 befestigt ist (nicht dargestellt).
Die im Inneren des Spülbehälters 14 sichtbare Fläche der Spülbehälterbodenwandung 3 weist wenigstens teilweise ein anderes Aussehen auf als der übrige aus Kunststoff bestehende Montageboden 16 oder der aus Kunststoff bestehende Teil des Montagebodens 16, der beispielsweise grau gefärbt ist. Vorzugsweise entspricht das andere Aussehen dem Aussehen der Wandungen 11 , 17, 18, 19 aus Edelstahl. Außerdem kann auch eine andere Oberflächenstruktur der sichtbaren Fläche der Spülbehälterbodenwandung 3 gegenüber den Wandungen 11 , 17, 18, 19 aus Edelstahl gewählt werden, beispielsweise eine wabenartige, kreisartige (Aneinanderreihung von Kreisen), gerillte oder rechteckartige Oberfläche. Des Weiteren kann auch eine andere Farbe gewählt werden, als die Wandungen 11, 17, 18, 19 aus Edelstahl und der Montageboden 16 aufweisen, z. B. in grün oder gelb. Damit kann beim Benutzer der Geschirrspülmaschine der Eindruck eines Qualitativ besonders hochwertigen Spülbehälters 14 erweckt werden.
In den nachfolgenden Figuren 3 bis 10 werden verschiedene Ausführungsbeispiele zur Erzeugung des anderen Aussehens der Oberfläche der Spülbehälterbodenwandung 3 dargestellt. Grundsätzlich wird zwischen einer Variante eines geschlossenen Montagebodens 16 in den Fig. 3 bis 7 und eines offenen Montagebodens 16 in den Fig. 8 bis 10 unterschieden. In der Variante des geschlossenen Montagebodens 16 weist die Spülbehälterbodenwandung 3 aus Kunststoff des Montagebodens 16 keine Öffnungen 26 auf, d. h. ist geschlossen wie in Fig. 2 dargestellt. Im Gegensatz hierzu steht die Variante des offenen Montagebodens 16, welche über Öffnungen 26 in der Spülbehälterbodenwandung 3 aus Kunststoff des Montagebodens 16 verfügt. In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine obere Wandung 3 eines Montagebodens 16 als geschlossene Variante dargestellt. In die Spülbehälterbodenwandung 3 ist eine nichtrostende Metallfolie 27, insbesondere Edelstahlmetallfolie 27, z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, eingebracht. Hierzu wird beim Spritzgießen des Montagebodens 16 aus thermoplastischen Kunststoff vor dem Einbringen des geschmolzenen und homogenisierten Kunststoffs in das Werkzeug die Metallfolie 27 eingebracht und dadurch die Metallfolie 27 durch Hinterspritzen mit dem Montageboden 16 verbunden. Die Metallfolie 27 kann auch über einen größeren oder den ganzen Bereich des sichtbaren Teils der Spülbehälterbodenwandung 3, z. B. bis zur Rollbahn 12, angeordnet sein (nicht dargestellt). Im Längsschnitt in Fig. 3 ist noch der Ablaufsumpf 21, die Rollbahn 12 für den unteren Geschirrkorb 10 (nicht dargestellt) und die äußere Nutwandung 28 und die innere Nutwandung 29 für die nutförmige Aufnahme 20 erkennbar.
In den nachfolgenden Figuren 4 bis 10 wird aus Vereinfachungsgründen analog zur Fig. 3 nur der rechte Teil der Spülbehälterbodenwandung 3 dargestellt.
In Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung 3 eines Montagebodens 16 als geschlossene Variante in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Ein vorgeformtes nichtrostendes Metallblech 30, insbesondere Edelstahlbech, z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, ist in die Spülbehälterbodenwandung 3 eingebracht. Das Metallblech 30 wird hierzu vor dem Spritzgießen in das Werkzeug eingebracht und anschließend mit Kunststoff hinterspritzt. Dadurch entsteht ein flüssigkeitsdichter Verbund zwischen dem Metallblech 30 und dem restlichen Kunststoffteil der Spülbehälterbodenwandung 3 des Montagebodens 16. Das linke Ende in Fig. 4 entspricht dem Bereich 31 des Ablaufsumpfes 21.
In Fig. 5 ist ein Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung 3 eines Montagebodens 16 als geschlossene Variante in einer weiteren Ausführungsform mit einem Einlegeteil 32 als vorgeformtes nichtrostendes Metallblech 32, insbesondere Edelstahlblech 32, z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, dargestellt. Das Einlegeteil 32 wird nicht hinterspritzt, sondern auf die Oberfläche der Spülbehälterbodenwandung 3 aus Kunststoff aufgelegt. Unter Umständen erfolgt eine vorzugsweise punktuelle Fixierung des Einlegeteils 32 an der Spülbehälterbodenwandung 3. Damit liegt keine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Einlegeteil 32 und der Spülbehälterbodenwandung 3 vor, so dass Spülflotte beispielsweise an der Eindringstelle 33 zwischen das Einlegeteil 32 und der Oberfläche des Kunststoffteils der Spülbehälterbodenwandung 3 eindringen kann. Eingedrungene Spülflotte kann jedoch an der Austrittsstelle 34 in den Ablaufsumpf 21 abfließen, d. h. im Bereich 31 des Ablaufsumpfes 21. Aufgrund der geschlossenen Variante des Montagebodens 16 ist der Spülbehälter 14 damit weiterhin flüssigkeitsdicht.
In Fig. 6 ist ein Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung 3 eines Montagebodens 16 als geschlossene Variante in einer weiteren Ausführungsform mit einem abgedichteten Einlegeteil 32 als vorgeformtes nichtrostendes Metallblech 32, insbesondere Edelstahlbech 32, z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, dargestellt. Das Einlegeteil 32 wird analog der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform auf die Oberfläche der Spülbehälterbodenwandung 3 aufgelegt. Es sind jedoch Dichtungselemente 35 zwischen dem Einlegeteil 32 und der Oberfläche des Kunststoffteils der Spülbehälterbodenwandung 3 vorhanden, so dass kein Spülflotte zwischen das Einlegeteil und der Oberfläche der Spülbehälterbodenwandung 3 eindringen kann. Das Dichtungselement 35 im Bereich 31 des Ablaufsumpfes 21 ist fakultativ.
In Fig. 7 ist ein Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung 3 eines Montagebodens 16 als geschlossene Variante in einer weiteren Ausführungsform mit einem beabstandeten Einlegeteil 32 als vorgeformtes nichtrostendes Metallblech 32, insbesondere Edelstahlbech 32, z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, dargestellt. Mit Hilfe von Abstandshaltern 36, z. B. in Form von Prägungen an der Unterseite des Einlegeteils 32 oder an der Oberseite der Spülbehälterbodenwandung 3, wird ein Spalt 37 zwischen dem Einlegeteil 32 und der Oberseite des Kunststoffteils der Spülbehälterbodenwandung 3 erzeugt. Dadurch kann Spülflotte an der Eindringstelle in diesen Spalt 37 eindringen und an der Austrittsstelle 34 in den Ablaufsumpf 21 abfließen.
In den Fig. 8 bis 10 wird die offene Variante des Montagebodens 16 dargestellt. In dieser Variante des Montagebodens 16 ist eine Öffnung 26 im Kunststoffteil der Spülbehälterbodenwandung 3 vorhanden, weshalb die Verbindungsstelle zwischen Einlegeteil 32 und Montageboden 16 flüssigkeitsdicht sein muss. Das Einlegeteil 32 kann, muss jedoch nicht, einen Beitrag zur statischen Stabilität des Montagebodens 16 aus Kunststoff liefern. In Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung 3 des Montagebodens 16 als offene Variante dargestellt. Das Einlegeteil 32 als vorgeformtes nichtrostendes Metallblech 32, insbesondere Edelstahlbech 32, z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, wird in das Werkzeug beim Spritzgießen des Montagebodens 16 aus Kunststoff eingelegt und umspritzt. Dadurch entsteht eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Einlegeteil 32 und dem Montageboden 16.
In Fig. 9 ist ein Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung 3 des Montagebodens 16 als offene Variante dargestellt. Das Einlegeteil 32 als vorgeformtes nichtrostendes Metallblech 32, insbesondere Edelstahlbech 32, z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, wird mit Hilfe von Klebestellen 39 am Montageboden 16 fixiert und zugleich die erforderliche Flüssigkeitsdichtheit zwischen dem Einlegeteil 32 und der Oberfläche des Kunststoffteils der Spülbehälterbodenwandung 3 hergestellt.
In Fig. 10 ist ein Längsschnitt durch eine Hälfte einer oberen Wandung 3 eines Montagebodens 16 als offene Variante dargestellt. Das Einlegeteil 32 als vorgeformtes nichtrostendes Metallblech 32, insbesondere Edelstahlbech 32, z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, wird mit Hilfe von wenigstens einer Verrastung 38 am Montageboden 16 fixiert. Die Ver- rastung 38 kann auch noch an anderen Stellen als in Fig. 10 dargestellt angeordnet sein (nicht dargestellt). Das Dichtungselement 35 sorgt für die erforderliche Dichtheit zwischen dem Einlegeteil 32 und dem Kunststoffteil der Spülbehälterbodenwandung 3.
In dieser Ausführungsform, wie auch in allen anderen oben beschriebenen Ausführungsformen bzw. Varianten, kann anstelle eines Einlegeteils 32 aus Metall auch ein Einlegeteil 32 aus Kunststoff eingefügt werden. Dadurch kann auch mit dem gleichen Werkzeug zum Spritzgießen des Montagebodens 16 ein Spülbehälterboden 3 mit einer sichtbaren Metalloberfläche, insbesondere Edelstahloberfläche, und einer Kunststoffoberfläche erzeugt werden. Dies ermöglicht damit ein Plattformkonzept, welches sowohl für niedrige Preisklassen mit sichtbaren Kunststoff im Bodenbereich des Spülbehälters 14 als auch für gehobene Preisklassen mit einer vorzugsweise sichtbaren Edelstahloberfläche im Bodenbereich des Spülbehälters 14 geeignet ist. Des Weiteren kann das Einlegeteil 32 aus Kunststoff auch in anderen Farben als auch mit einer bestimmten Oberflächenstruktur hergestellt werden und somit die Oberfläche des Spülbehälters 14 im Bodenbereich optisch diversifiziert werden. Auch die Einlegeteile 32 aus vorzugsweise Edelstahl können eine von der Oberflächenstruktur der Wandungen 11 , 17, 18, 19 abweichende Oberflächenstruktur aufweisen, z. B. eine wabenartige, kreisartige (Aneinanderreihung von Kreisen), gerillte oder rechteckartige Oberfläche. Dies gestattet es den Innenraum des Spülbehälters weiter für verschiedene Preisklassen zu diversifizieren, z. B. auch für Oberklassegeschirrspülmaschinen.
Neben den in den obigen Ausführungsformen in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Möglichkeiten können auch alle anderen technischen Anwendung zum Herstellen eines anderen Aussehens der Wandung 3 des Montagebodens 16 genutzt werden. Hierfür kommt beispielsweise das Beschichten, d. h. das Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus einem beliebigen formlosen Stoff auf der Wandung 3 des Montageboden 16 (z. B. Sputtem, chemische Verfahren, Anstreichen, Lackieren, z. B. Streichen, Spritzen, Tauchen etc) in Betracht.
Insgesamt betrachtet wird mit der vorliegenden erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ein variables Plattformkonzept zur Verfügung gestellt, welche es ermöglicht die Vorteile im Herstellungsverfahren eines aus dem Stand der Technik Plattformkonzeptes, bei dem der Montageboden aus Kunststoff die Bodenwandung des Spülbehälters bildet und ein gesondertes Gehäuse vorhanden ist mit den ästhetischen und damit marketingrelevanten Vorteilen eines vollständig aus Edelstahl gefertigten Spülbehälters zu verbinden. Darüber hinaus kann die sichtbare Oberfläche der Bodenwandung des Spülbehälters noch weiter diversifiziert werden, so dass eine noch größere Flexibilität für die Anpassung an unterschiedliche Preiskategorien von Geschirrspülmaschinen möglich ist.

Claims

Patentansprüche
1. Geschirrspülmaschine, umfassend einen nach vorne und unten offenen und wenigstens teilweise aus nichtrostendem Metall bestehenden Trog (40) mit Wandungen (11 , 17, 18, 19), ein gesondertes Gehäuse, einen Montageboden (16) wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehend, wobei der Trog (40) auf dem Montageboden (16) angeordnet ist zur Bildung eines Spülbehälters (14) und eine Spülbehälterbo- denwandung (3) vom Montageboden (16) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters (14) der vom Montageboden (16) gebildeten Spülbehälterbodenwandung (3) wenigstens teilweise ein anderes Aussehen aufweist als der Kunststoff des restlichen Montagebodens (16).
2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters (14) der vom Montageboden (16) gebildeten Spülbehälterbodenwandung (3) wenigstens teilweise ein metallisches Aussehen, insbesondere das Aussehen von Edelstahl, aufweist oder wenigstens teilweise eine Oberfläche aus nichtrostendem Metall, insbesondere aus Edelstahl, vorhanden ist.
3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters (14) der vom Montageboden (16) gebildeten Spülbehälterbodenwandung (3) wenigstens teilweise ein andere Farbe aufweist als der Kunststoff des restlichen Montagebodens (16).
4. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters (14) der vom Montageboden (16) gebildeten Spülbehälterbodenwandung (3) wenigstens teilweise eine Oberflächenstruktur, z. B. eine wabenartige, kreisartige, gerillte oder rechteckartige Oberfläche, aufweist.
5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters (14) der vom Montageboden (16) gebildeten Spülbehälterbodenwandung (3) wenigstens teilweise von einer nichtrostenden Metallfolie (27), insbesondere Edelmetallfolie (27), z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, gebildet wird.
6. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters (14) der vom Montageboden (16) gebildeten Spülbehälterbodenwandung (3) wenigstens teilweise von einem nichtrostenden Metallblech (30), insbesondere Edelstahlblech (30), z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, gebildet wird.
7. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters (14) der vom Montageboden (16) gebildeten Spülbehälterbodenwandung (3) wenigstens teilweise von einem Einlegeteil (32) als vorzugsweise vorgeformtes nichtrostendes Metallblech (32), insbesondere Edelstahlbelch (32), z. B. aus Chrom-Nickel-Stahl, gebildet ist.
8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (32) auf die aus Kunststoff bestehende Spülbehälterbodenwandung (3) des Montagebodens (16) ohne oder mit Abdichtung gegenüber der aus Kunststoff bestehende Spülbehälterbodenwandung (3) des Montagebodens (16) aufgelegt ist o- der das Einlegeteil (32) beabstandet, insbesondere unter Bildung eines Spaltes (37), zur aus Kunststoff bestehende Spülbehälterbodenwandung (3) angeordnet ist, beispielsweise mit Hilfe von Abstandhaltern (36).
9. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine geschlossene Spülbehälterbodenwandung (3) aus Kunststoff vorhanden ist.
10. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters (14) der vom Montageboden (16) gebildeten Spülbehälterbodenwandung (3) wenigstens teilweise von einem nichtrostenden Metallblech (30) bzw. Einlegeteil (32), insbesondere aus Edelstahl, z. B. Chrom-Nickel-Stahl, gebildet wird, wobei das Metallblech (30) gegenüber dem Kunststoff der Spülbehälterbodenwandung (3) abgedichtet ist, z. B. durch eine Klebestelle bzw. -bereich (39) oder durch einen spaltfreien Verbund zwischen dem Metallblech (30) bzw. Einlegeteil (32), beispielsweise hergestellt durch Hinterspritzen.
11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (32) über wenigstens eine Verrastung (38) mit der Spülbehälterbodenwandung (3) aus Kunststoff verbunden ist.
12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Spülbehälterbodenwandung (3) aus Kunststoff mit wenigstens einer Öffnung (26) vorhanden ist.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass anstatt einer Metallfolie (27), einem Metallblech (30) oder einem Einlegeteil (32) ein geometrisch gleiches Teil verwendet wird, welches jedoch aus einem anderen Material als Metall, insbesondere aus Kunststoff, besteht und vorzugsweise eine andere Farbe aufweist als der Kunststoff des restlichen Montagebodens (16).
14. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageboden (16) statisch selbstragend ist, d. h. statisch unabhängig von Metallfolie (27) und/oder Metallblech (30) und/oder Einlegeteil (32) an der Spülbehälterbodenwandung (3).
15. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnungen von Metallfolie (27), Metallblech (30) und/oder Einlegeteil (32) an der Spülbehälterbodenwanung (3) miteinander kombiniert sind.
16. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trog (40) aus nichtrostendem Metall, insbesondere aus E- delstahl, nicht eine Verkleidung eines Gehäuses aus Kunststoff ist.
17. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse gesondert bzw. separat vom Trog (40) und/oder Montageboden (16) angeordnet ist.
18. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Gehäuse nicht großflächig mit dem Trog (40) und/oder Montageboden (16) verbunden ist, d. h. das Gehäuse stellt gegenüber dem Trog ein unabhängiges Bauteil dar.
19. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse punktuell bzw. mit geringen Auflageflächen mit Befestigungsmitteln, beispielsweise durch Verschraubungen, Vernietungen oder Verklemmungen, mit einem Rahmen und/oder dem Spülbehälter (14) und/oder dem Montageboden (16) verbunden ist.
20. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gesonderte Gehäuse aus wenigstens einer Wandung (6, 7, 9), beispielsweise aus beschichteten Metallblechen, besteht, vorzugsweise zwei Gehäuseseitenwandungen (6, 7) und eine obere Gehäusewandung (9) umfasst.
21. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (6, 7, 9) in einem geringen Abstand, z. B. im Bereich von 0,1 bis 7 cm, von den Wandungen (11, 17, 18) des Troges (40) und/oder den Wandungen (23, 24) des Montagebodens (16) angeordnet sind.
22. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen (11, 17, 18, 19) des Troges (40) eine linke Spülbehälterseitenwandung (11), eine rechte Spülbehälterseitenwandung (18), eine Spülbehälterrückwandung (19) und eine Spülbehälterdeckwandung (17) sind.
23. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Trog (40) aus Edelstahl, beispielsweise Chrom-Nickel-Stahl oder aus nichtrostendem Metall, z. B. Chrom-Stahl, besteht.
24. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageboden (16) als Schalenstruktur mit einer Spülbehäl- terbodenwandung (3), einer Rückwandung (24), zwei Seitenwandungen (23), einer Bodenwandung (22) und einer Vorderwandung ausgebildet ist.
25. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwandung (22) aus einem anderen Material als Kunststoff, z. B. Metall, besteht und über Verbindungsmittel, z. B. eine Schraub- und/oder Klemmverbindung, an den restlichen Montageboden (16) befestigt ist.
26. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen des Montagebodens (16) Öffnungen für Reparatur- und Wartungszwecke aufweisen.
27. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageboden (16) als Rahmenstruktur ausgebildet ist.
28. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageboden (16) mehrteilig ist.
29. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Montagebodens (16) thermoplastischer Kunststoff, z. B. Polypropylen (PP), ist.
30. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Haushalts-Geschirrspülmaschine handelt.
31. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Einbau-, Solo- oder Unterbau-Geschirrspülmaschine oder eine vollintegrierte Geschirrspülmaschine, nicht jedoch um eine Kompakt- oder Tischgeschirrspülmaschine handelt.
32. Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine, umfassend einen nach vorne und unten offenen und wenigstens teilweise aus nichtrostendem Metall bestehenden Trog (40) mit Wandungen (11 , 17, 18, 19), ein gesondertes Gehäuse, einen Montageboden (16) wenigstens teilweise aus Kunststoff bestehend, wobei der Trog (40) auf dem Montageboden (16) angeordnet ist zur Bildung eines Spülbehälters (14) und eine Spülbehälterbodenwandung (3) vom Montageboden (16) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die sichtbare Oberfläche im Inneren des Spülbehälters (14) der vom Montageboden (16) gebildeten Spülbehälterbodenwandung (3) wenigstens teilweise ein anderes Material aufgebracht oder ein- bzw. angefügt wird als der Kunststoff des restliche Montagebodens (16).
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Material nichtrostendes Metall, z. B. Chrom-Nickel-Stahl (Edelstahl) oder Chrom-Stahl, ist und es sich um eine Metallfolie (27), ein Metallblech (30) oder ein Einlegeteil (32) handelt, das durch Umspritzen, Kleben, Auflegen oder Verrasten mit dem Kunststoff des Montagebodens (16) verbunden wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Metallfolie (27), das Metallblech (30) oder das Einlegeteil (32) wenigstens teilweise eine Oberflächenstruktur, z. B. eine wabenartige, kreisartige, gerillte oder rechteckartige Oberfläche, aufgebracht wird, beispielsweise durch Umformen, z. B. Tiefziehen, Biegen oder Strangpressen oder spanabhebende Fertigungsverfahren, z. B. Fräsen oder Schleifen, oder Abtragen, z. B. thermisches, chemisches oder elektrochemisches Abtragen, oder Lasertrennen.
35. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Material durch Beschichten auf die Spülbehälterbodenwandung (3) aufgebracht wird.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Trog (40) in eine vorzugsweise nutförmige Aufnahme (20) am Montageboden (16) eingesetzt wird und mit Befestigungsverfahren, beispielsweise Verschrauben, Kleben oder Klemmen, mit dem Montageboden (16) verbunden wird.
37. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Geschirrspülmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 31 herstellbar ist.
PCT/EP2006/065210 2005-08-19 2006-08-10 Plattform für eine geschirrspülmaschine WO2007020226A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008526483A JP4904351B2 (ja) 2005-08-19 2006-08-10 食器洗浄機のためのプラットフォーム
US11/990,411 US8757740B2 (en) 2005-08-19 2006-08-10 Platform for a dish washing machine
NZ565868A NZ565868A (en) 2005-08-19 2006-08-10 Platform for a dish washing machine
EP06764318A EP1919345A1 (de) 2005-08-19 2006-08-10 Plattform für eine geschirrspülmaschine
BRPI0615175-2A BRPI0615175A2 (pt) 2005-08-19 2006-08-10 paltaforma para uma máquina de lavar louça
CN2006800302895A CN101242777B (zh) 2005-08-19 2006-08-10 洗碗机和用于制造洗碗机的方法
AU2006281448A AU2006281448B2 (en) 2005-08-19 2006-08-10 Platform for a dish washing machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039375 2005-08-19
DE102005039375.6 2005-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007020226A1 true WO2007020226A1 (de) 2007-02-22

Family

ID=37199009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/065210 WO2007020226A1 (de) 2005-08-19 2006-08-10 Plattform für eine geschirrspülmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8757740B2 (de)
EP (1) EP1919345A1 (de)
JP (1) JP4904351B2 (de)
KR (1) KR20080034500A (de)
CN (2) CN2907538Y (de)
AU (1) AU2006281448B2 (de)
BR (1) BRPI0615175A2 (de)
NZ (1) NZ565868A (de)
RU (1) RU2414166C2 (de)
WO (1) WO2007020226A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125472A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung eines spülbehälters, insbesondere für eine geschirrspülmaschine
US20100192990A1 (en) * 2007-06-29 2010-08-05 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Dishwasher platform
EP2430966A3 (de) * 2010-07-16 2013-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2792290A3 (de) * 2013-04-16 2015-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem innenseitig ein oder mehrere Flächenelemente aufweisenden Spülbehälter
EP2390584B1 (de) 2010-05-28 2018-07-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofengehäuse

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110232701A1 (en) * 2009-01-27 2011-09-29 Electrolux Home Products, Inc. Mastic-less dishwasher providing increasing energy efficiency and including a recyclable and reclaimable tub
US8020662B1 (en) 2010-07-22 2011-09-20 Electrolux Home Products, Inc. Acoustic base tray for a dishwashing appliance, and associated method
EP2387936B1 (de) * 2010-05-12 2013-07-17 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrspüler mit Reinigungsmittelspender
DE102010030564A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102010031487A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine mit mindestens einer, insbesondere vorkonfektionierten, Bitumenmatte zur Entdröhnung und/oder Schallbedämmung eines Bauteils
US9510724B2 (en) 2011-09-21 2016-12-06 Whirlpool Corporation Dishwasher with multi-piece tub
ITTO20120164A1 (it) * 2012-02-24 2013-08-25 Premark Feg Llc Macchina lavastoviglie con vasca migliorata, in particolare del tipo a cappa mobile
US8857034B2 (en) 2012-08-02 2014-10-14 General Electric Company Method for manufacturing a dishwasher appliance
US10092162B2 (en) 2017-01-06 2018-10-09 Whirlpool Corporation Dishwasher base structure
CN107411686B (zh) * 2017-09-20 2023-05-26 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机及其底座防变形结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556787A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Geschirrspülmaschine
DE19756516A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Aus dünnwandigem Blech bestehendes Geräteteil

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4295692A (en) * 1979-12-05 1981-10-20 General Electric Company Dishwasher tub assembly
DE3614345C1 (de) 1986-04-28 1987-09-24 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspuelmaschine
DE3614389C1 (de) 1986-04-28 1987-09-03 Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrspuelmaschine
SE9001336L (sv) 1990-04-12 1991-10-13 Electrolux Ab Anordning vid en diskmaskin
US5299586A (en) * 1991-05-31 1994-04-05 Maytag Corporation Dishwasher tub bottom wall construction
DE19831996A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-20 Asea Brown Boveri Blechgehäuse mit Dichtung
IT1311224B1 (it) * 1999-06-01 2002-03-04 Electrolux Zanussi Elettrodome Macchina lavastoviglie,preferibilmente per uso domestico,avente una migliorata architettura
US6435366B1 (en) * 1999-08-12 2002-08-20 Maytag Corporation Appliance washing tub having non-metallic reinforcing body and metallic inner liner
DE10065641A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Spülbehälter für eine Geschirrspülmaschine
JP2002336170A (ja) * 2001-03-16 2002-11-26 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機
JP2002272667A (ja) * 2001-03-16 2002-09-24 Mitsubishi Electric Home Appliance Co Ltd 食器乾燥機
DE10156423A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Zweiteiliger Spülbehälter für einen Geschirrspüler und Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Spülbehälters für Geschirrspüler
JP2004089416A (ja) 2002-08-30 2004-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 食器洗い乾燥機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0556787A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-25 MERLONI ELETTRODOMESTICI S.p.A. Geschirrspülmaschine
DE19756516A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Bosch Siemens Hausgeraete Aus dünnwandigem Blech bestehendes Geräteteil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008125472A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur herstellung eines spülbehälters, insbesondere für eine geschirrspülmaschine
US20100192990A1 (en) * 2007-06-29 2010-08-05 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Dishwasher platform
EP2390584B1 (de) 2010-05-28 2018-07-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofengehäuse
EP2430966A3 (de) * 2010-07-16 2013-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP2792290A3 (de) * 2013-04-16 2015-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einem innenseitig ein oder mehrere Flächenelemente aufweisenden Spülbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008104407A (ru) 2009-09-27
AU2006281448A1 (en) 2007-02-22
CN2907538Y (zh) 2007-06-06
JP4904351B2 (ja) 2012-03-28
CN101242777B (zh) 2012-07-25
BRPI0615175A2 (pt) 2011-05-03
RU2414166C2 (ru) 2011-03-20
JP2009504292A (ja) 2009-02-05
US20090102336A1 (en) 2009-04-23
NZ565868A (en) 2011-04-29
EP1919345A1 (de) 2008-05-14
US8757740B2 (en) 2014-06-24
AU2006281448B2 (en) 2011-10-27
CN101242777A (zh) 2008-08-13
KR20080034500A (ko) 2008-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919345A1 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
EP1919347A2 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
DE102007030064A1 (de) Plattform für eine Geschirrspülmaschine
EP1448087B1 (de) Zweiteiliger spülbehälter für einen geschirrspüler und verfahren zur herstellung eines zweiteiligen spülbehälters für geschirrspüler
EP1945090B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem an einem behandlungsbehälter befestigten rahmenteil aus kunststoff
EP2094895B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei bauteilen zusammengesetzten behandlungsbehälter
DE102004035849A1 (de) Geschirrspülmaschine mit modularem Aufbau
DE1654699A1 (de) Verfahren und Einsatzschalen zur Innenausstattung von Moebeln
DE102010063448A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011007865A1 (de) Dekorteil für ein Haushaltsgerät, eine Blende für ein Haushaltsgerät sowie ein Haushaltsgerät
EP2422680A2 (de) Geschirrspülmaschine
EP2770896A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine, mit butylmaterial, insbesondere butylkleber, oder einem acrylmaterial, insbesondere acrylatkleber, auf einer bauteilwand
DE102017203978B4 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2484265B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
DE2253368B2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem den Spülbehälter und seine abklappbare Tür verbindenden Scharnier
DE102010041158B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP0982426B1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE102011086173A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE4439352A1 (de) Abdeckplatte oder Verkleidungstür für Haushaltsgroßgeräte
DE19933306A1 (de) Arbeitsplatte für Haushaltsgeräte
EP3629875B1 (de) Spülbehälter für eine haushaltsgeschirrspülmaschine und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011086174B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
WO2018219614A1 (de) Spülbehälter, haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren
DE102013210026A1 (de) Türverbund für ein Haushaltsgerät
WO2007122074A2 (de) Möbelanordnung für einbaugeräte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006764318

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006764318

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 565868

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11990411

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008526483

Country of ref document: JP

Ref document number: 200680030289.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006281448

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: KR

Ref document number: 1020087005513

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008104407

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006281448

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006281448

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006764318

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0615175

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080219