DE102007057190A1 - Anpassungsfähiges Brennstoffliefersystem in einem mechanischen, rückflussfreien Brennstoffsystem - Google Patents

Anpassungsfähiges Brennstoffliefersystem in einem mechanischen, rückflussfreien Brennstoffsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007057190A1
DE102007057190A1 DE102007057190A DE102007057190A DE102007057190A1 DE 102007057190 A1 DE102007057190 A1 DE 102007057190A1 DE 102007057190 A DE102007057190 A DE 102007057190A DE 102007057190 A DE102007057190 A DE 102007057190A DE 102007057190 A1 DE102007057190 A1 DE 102007057190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
fuel pump
speed
back pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057190A
Other languages
English (en)
Inventor
Dhyana Novi Ramamurthy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso International America Inc
Original Assignee
Denso International America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso International America Inc filed Critical Denso International America Inc
Publication of DE102007057190A1 publication Critical patent/DE102007057190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein rückflussfreies Brennstoffsystem besitzt eine Brennstoffpumpe (20), deren Geschwindigkeit durch Änderung der an ihr anliegenden Spannung verändert wird. Die Steuerung der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) bedingt die Ermittlung des Rückdrucks (P) mittels eines Drucksensors (92), der zwischen der Versorgungsmündung (70) für die Strahlpumpe und dem Druckregler (62) im Druckreglergehäuse (94) liegen kann. Eine Triggerschaltung (80, 100) bestimmt den absoluten Wert des Unterschieds zwischen dem festgestellten Rückdruck (P) und einem durchschnittlichen Druck (P<SUB>mean</SUB>) oder einem vorgegebenen Zieldruck und vergleicht ihn mit einem vorgegebenen Druck. Falls der absolute Wert größer ist als der vorgegebene Wert wird eine Steuerschaltung (82, 108) aufgerufen, die den festgestellten Druck mit einem hohen Schwellenwert (P<SUP>Hi</SUP><SUB>th</SUB>) und einem niedrigen Schwellenwert (P<SUP>Low</SUP><SUB>th</SUB>) vergleicht und basierend auf dem Vergleichsergebnis die Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) derart verändert oder beibehält, dass der mittlere Druck (P<SUB>mean</SUB>) des Brennstoffsystems unter allen Verbrauchsbedingungen des Motors (12) angesteuert wird.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein mechanisches, rückflußfreies Brennstoffsystem, und spezieller ein anpassungsfähiges Brennstofffördermodul in einem konventionellen, mechanischen, rückflußfreien Brennstoffsystem, in dem ein Rückdruck benutzt wird, um den Brennstoffbedarf des Verbrennungsmotors abzuschätzen und die Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe einzustellen.
  • HINTERGRUND
  • Die Feststellungen in diesem Abschnitt liefern nur Hintergrundinformationen für die vorliegende Offenbarung und umreißen keinen Stand der Technik. Konventionelle Fahrzeugbrennstoffsysteme, wie jene, die in Kraftfahrzeugen eingebaut sind, können ein „Brennstoffrückflußsystem" einsetzen, wodurch ein Brennstoffversorgungsrohr benutzt wird, um einem Verbrennungsmotor Brennstoff zuzuführen und eine Brennstoffrückführleitung benutzt wird, um ungenutzten Brennstoff in einen. Brennstofftank zurückzuführen; deshalb die Bezeichnung „Brennstoffrückführsystem". Solche Brennstoffrückführsysteme erfordern den Gebrauch sowohl einer Versorgungsleitung zum und eine Rückflußleitung vom Verbrennungsmotor. Modernere Fahrzeuge verwenden typischerweise ein „rückflußfreies Brennstoffsystem", das entweder mechanisch oder elektronisch gesteuert werden kann.
  • Was derartige rückflußfreie Brennstoffsysteme betrifft, wie ein mechanisches rückflußfreies Brennstoffsystem („MRFS” = mechanical returnless fuel system), so wird nur eine Brennstoffleitung von einem Brennstofftank benutzt, weshalb keine Rückflußleitung vom Verbrennungsmotor zum Brennstofftank erforderlich ist. Als Ergebnis lie fert ein MFRS nur das von einem Verbrennungsmotor benötigte Brennstoffvolumen, jedoch arbeitet die Brennstoffpumpe mit 100% Kapazität unabhängig vom Motorbedarf, wobei überschüssiger Brennstoff durch ein Brennstoffpumpenmodul über einen Druckregler abgeführt wird. Weil die Brennstoffpumpe unabhängig vom Motorbedarf mit 100% betrieben wird, wird mehr elektrische Energie verbraucht, als es der Fall sein würde, wenn die Pumpeng in Übereinstimmung mit einem solchen Motorbedarf variiert werden könnte. Zusätzlich kann, wenn die Pumpe mit 100% ihrer Geschwindigkeitskapazität betrieben wird, der Pumpenverschleiß größer sein, als wenn die Pumpe bei einem Bruchteil der 100% Geschwindigkeitskapazität betrieben wird. Schließlich sind Lärm, Vibration und Rauheit größer, insbesondere beim Motorleerlauf, als das andererseits der Fall wäre, wenn die Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe gesteuert werden könnte. Bei einem MRFS tritt keine Wechselwirkung mit einem elektronischen Steuermodul oder Karosseriesteuermodul auf.
  • Elektronische rückflußfreie Brennstoffsysteme („ERFS” = electronic returnless fuel systems) benutzen typischerweise einen Drucksensor in der Motor-Brennstoff-Schiene, der mit einer elektronischen Steuereinheit („ECU” = electronic control unit) kommuniziert. Die ECU kann dann mit einer Steuerung der Brennstoffpumpe kommunizieren, die eine Impulsbreitenmodulation („PWM”” = pulse width modulation) durchführen kann, beispielsweise um das an der Brennstoffpumpe anliegende Spannungsniveau zu steuern. Durch Steuerung des an der Pumpe anliegenden Spannungsniveaus kann die Pumpgeschwindigkeit der Brennstoffpumpe und demgemäß ihr Fördervolumen gesteuert werden. Während solche aktuellen MRFS und ERFS sich im allgemeinen für ihre Anwendungen als geeignet erwiesen haben, ist jede doch mit ihrem Teil an Beschränkungen behaftet.
  • Eine Beschränkung des aktuellen MRFS ist, daß ihre Brennstoffpumpen nur mit einer Geschwindigkeit betrieben werden, das heißt bei 100% ihrer Kapazität, unabhängig von der Motordrehzahl oder dem Brennstoffbedarf des Motors. Der Betrieb in dieser Weise kann zu frühzeitigen Pannen und erforderlichen Auswechslungen der Brennstoffpumpen führen. Außerdem sind Lärm, Vibration und Rauheit aufgrund des ständigen Pumpenbetriebs bei 100% der Kapazität größer als bei einer Brennstoffpumpe, die ihre Geschwindigkeit verändert. Zusätzlich hat die Brennstoffpumpe bei 100% der Kapazität einen höheren Stromverbrauch und verringert dadurch die Brennstoffökonomie durch höhere Belastung der Batterie und dadurch der Lichtmaschine und folglich des Brennstoffverbrauchs des Motors.
  • Eine Beschränkung des aktuellen ERFS ist es, daß die Steuerung der Brennstoffpumpe durch Nutzung der Fahrzeug-ECU und weitere Kommunikation mit einer Steuereinheit für die Brennstoffpumpe erfolgt. Eine solche Kommunikation mit der Fahrzeug-ECU erfordert eine extensive Software-Programmierung und Querverbindungen von Entwicklungsgruppen zwischen den Lieferanten von Brennstoffsystemen und dem Lieferanten der Fahrzeug-ECU. Weiterhin sind Komponenten wie freiliegende Drucksensoren erforderlich, die von der Brennstoffleitung am Motor vorspringen und den Zugang zum Motor für Mechaniker begrenzen und ein Hindernis für benachbarte Teile bilden.
  • Was deshalb benötigt wird, ist eine Vorrichtung, die nicht unter den obigen Begrenzungen leidet. Dies wiederum wird eine Vorrichtung bieten, die ähnlich wie ein MRFS arbeitet, eine Geschwindigkeitssteuerung der Brennstoffpumpe entsprechend den Brennstoffanforderungen des Motors gestattet, keine Querabstimmung mit den Lieferanten der Fahrzeugkarosserie-ECU und keine Kommunikation mit der Fahrzeug-ECU erfordert, den Verbrauch an elektrischer Energie senkt und Lärm, Vibration und Rauheit reduziert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein anpassungsfähiges Brennstoffversorgungsmodul für ein mechanisches rückflußfreies Brennstoffsystem benutzt einen Drucksensor, der Teil des Brennstoffpumpenmoduls ist, innerhalb eines Gehäuses, das traditionell einen Druckregler, eine Versorgungsmündung für eine Strahlpumpe und ein Überdruckventil enthält. Der Drucksensor kommuniziert mit einem Spannungssteuerungsmodul für die Brennstoff pumpe, das mit der Brennstoffpumpe zusammenwirkt, um zur Aufrechterhaltung eines durchschnittlichen Rückdrucks an dem im Gehäuse befindlichen Drucksensor die Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe zu verändern. Die Änderung der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe umfaßt zunächst die Eingabe eines ermittelten Drucks in eine kontinuierlich arbeitende logische Routine einer Triggerschaltung, die einen absoluten Wert der Differenz zwischen dem ermittelten Druck und einem mittleren Druck mit einem vorgegebenen Rückdruck vergleicht. Falls der absolute Wert größer als der vorgegebene Rückdruck ist, wird eine Logikroutine einer Steuerschaltung ausgelöst.
  • Die Steuerschaltung vergleicht den ermittelten Druckwert mit einer Hochdruckschwelle und einer Niederdruckschwelle und justiert die Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe, wenn der ermittelte Druck jenseits dieser Schwellen liegt. Durch Einstellung der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe wird der durch den Drucksensor festgestellte Rückdruck der Brennstoffpumpe so nahe wie möglich an den durchschnittlichen Druck herangeführt. Die Triggerschaltungsroutine wird kontinuierlich ausgeführt, während die Steuerschaltung betrieben wird, wenn sie durch die Triggerschaltung angefordert wird.
  • Weitere Anwendungsgebiete erschließen sich aus der hier vorgesehenen Beschreibung. Es sollte beachtet werden, daß die Beschreibung und die speziellen Beispiele lediglich der Erläuterung und nicht der Begrenzung des Umfangs der vorliegenden Offenbarung dienen sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen dienen nur der Erläuterung und nicht dem Zweck, den Umfang der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs, das die allgemeine Lage von Motor und Brennstoffsystem zeigt;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Brennstoffpumpenmoduls;
  • 3 ist eine Seitenansicht eines Brennstoffpumpenmoduls, die die Position eines Druckreglers und einer Strahlpumpe zeigt;
  • 4 ist die Seitenansicht eines Gehäuses, die einen Druckregler und andere interne Betriebselemente darstellt;
  • 5 ist eine seitliche Querschnittsansicht des in 4 gezeigten Gehäuses, die eine Versorgungsmündung für eine Strahlpumpe, ein Überdruckventil und einen Druckregler zeigt,
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das einen allgemeinen Logikverlauf zur Steuerung der Brennstoffpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das die Steuerlogik zur Steuerung der Brennstoffpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt und
  • 8 ist ein Diagramm, das die bei der Steuerung der Brennstoffpumpe des Brennstoffsystems gemäß der vorliegenden Erfindung benutzten Rückdruckniveaus darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist ihrer Natur nach nur beispielsweise zu verstehen und dient nicht der Absicht, die vorliegende Offenbarung, ihre Anwendung und ihren Gebrauch zu begrenzen. Es sollte beachtet werden, daß in allen Zeichnungen einander entsprechende Bezugszahlen gleiche oder einander entsprechende Teile und Merkmale bezeichnen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 9 wird ein anpassungsfähiges Brennstofffördermodul für ein mechanisches, rückflußfreies Brennstoffsystem („AMRFS” = a mechanical returnless fuel system) beschrieben, in dem eine Brennstoffpumpe 20 sich dem Bedarf des Verbrennungsmotors 12 anpaßt. Die 1 stellt ein Fahrzeug, wie ein Auto, dar, mit einem Verbrennungsmotor 12, einer Brennstoffleitung 14, einem Brennstofftank 16 und ein Brennstoffpumpenmodul 18. Das Brennstoffpumpenmodul 18 fügt sich in den Brennstofftank 16 ein, gewöhnlich als hängende Komponente und gewöhnlich eintauchend in eine unterschiedliche oder umgeben von einer unterschiedlichen Menge flüssigen Brennstoffs im Brennstofftank 16, wenn der Brennstofftank 16 flüssigen Brennstoff enthält. Eine Brennstoffpumpe 20 (2) innerhalb des Brennstoffpumpenmoduls pumpt über die Brennstoffleitung 14 Brennstoff zum Verbrennungsmotor 12. Die 2 stellt eine Ausführungsform eines Brennstoffpumpenmoduls 18 dar, das durch eine Öffnung 22 (3) in einer oberen Wand 24 des Brennstofftanks 16 abgesenkt und eingebaut werden kann. Alternativ kann ein solches Brennstoffpumpenmodul an einer Seitenwand eines Brennstofftanks eingebaut oder positioniert werden, es wird jedoch als Beispiel das Modul benutzt, das in den 2 und 3 dargestellt ist. Während das Brennstoffpumpenmodul 18 der 2 einen im wesentlich in horizontaler Richtung länglichen Behälter 28 zeigt, kann der Behälter 28 mehr vertikal zylindrisch oder in anderer Form gestaltet sein, deren jede für die Lehren der vorliegenden Erfindung geeignet ist.
  • Fortsetzend mit den 2 und 3 erfolgt eine detailliertere Erläuterung des Brennstoffpumpenmoduls 18, das die Erfindung anwendet, bevor Einzelheiten der Erfindung dargelegt werden. Das Brennstoffpumpenmodul 18 benutzt einen an der Wand 24 des Brennstofftanks 16 angebrachten Brennstoffpumpenmodulflansch 30. Der Flansch 30 bildet eine Dichtung, beispielsweise mittels eines O-Rings, mit der oberen Wand 24 und ist am Brennstofftank 16 befestigt. Erste und zweite Behälterstangen 32 und 34 befestigen den Behälter 28 des Brennstoffpumpenmoduls in an sich bekannter Weise an der inneren Bodenwand des Brennstofftanks 16 mit oder ohne vorspannendes Element, wie eine Feder. Von der Oberseite des Flansches 30 aus ragt eine Brennstoffleitung 36 hervor, um dem Verbrennungsmotor 12, und insbesondere den Einspritzvor richtungen 38-44, flüssigen Brennstoff zuzuführen. Die 3 zeigt auch eine Fahrzeugbatterie 46, ein Spannungssteuerungsmodul 48 für die Brennstoffpumpe, elektrische Stromleitungen 50, 52 zwischen der Batterie 46 und dem Spannungssteuerungsmodul 48 und elektrische Stromleitungen 54, 56 zwischen dem Spannungssteuerungsmodul 48 und der Brennstoffpumpe 20. Die elektrischen Stromleitungen 54, 56 werden benutzt, um die an der Brennstoffpumpe 20 anliegende Spannung zu verändern, deren Hauptquelle für elektrische Leistung der Brennstoffpumpe 20 durch die Stromleitungen 54, 56 zugeführt werden kann, die mit dem Kabelbaum des Fahrzeugs verbunden sein können. Eine Steuerleitung 60 gestattet die Steuerung zwischen dem Spannungssteuerungsmodul 48 und einem Drucksensor 92, der später erläutert wird. Ein Brennstoffilter 64 einer sockenartigen Bauform kann am Bodeneinlaß der Brennstoffpumpe 20 angebracht sein, während ein Filtergehäuse 66 einen Lebenszeit-Brennstoffilter 68 aufnimmt, der die Brennstoffpumpe 20 umgibt.
  • Die 4 stellt eine Seiteansicht eines Gehäuses 94 dar, das am Brennstoffpumpenmodul 18 angebracht ist. Das Gehäuse 94 kann, wie dargestellt, einen Druckregler 62, ein Überdruckventil 74 und eine Versorgungsmündung 70 für eine Strahlpumpe aufnehmen. Die Versorgungsmündung für eine Strahlpumpe ist nicht auf die durch 70 gekennzeichnete Position beschränkt, sondern kann sich auch nahe dem Boden der Brennstoffpumpe 20 befinden, wie durch die Position 72 angezeigt. In noch anderen Anwendungen kann eine Kombination von Mündungen vorgesehen sein, wie bei Anwendungen mit Allradantrieb.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3-5 wird der Brennstoff im Brennstofftank 16 und im Behälter 28 durch den Brennstoffilter 64, auch als Filtersocke bekannt, in die Pumpe 20 angesaugt. Entsprechend den Pfeilen 96 durchquert der Brennstoff die Pumpe 20 und gelangt in den die Pumpe 20 umgebenden Filter 68 und dann in das den Druckregler 62 beherbergende Gehäuse 94, das Überdruckventil 74, die Versorgungsmündung 70 für die Strahlpumpe und den Drucksensor 92. Nach dem Eintritt in das Gehäuse 94 teilt sich der Brennstoffstrom, wobei einiger Brennstoff entsprechend dem Pfeil 93 zum Flansch 30 und in die Brennstoffleitung 36 fließt, um dem Motor 12 zugeführt zu werden. Weil keine Brennstoffrückflußleitung vom Motor 12 vorhanden ist, wird aller Brennstoff, der in die Brennstoffleitung 36 und die Brennstoffleitung 14 (1) fließt, im Motor 12 verbrannt. Zugleich fließt etwas Brennstoff entsprechend dem Pfeil 78 zur Versorgungsmündung 70 für die Strahlpumpe und dann in Übereinstimmung mit dem Pfeil 86 in das Rohr 88, durch das es über ein Mündungselement wie eine Strahlpumpe 90 in den Behälter 28 zurückgeführt wird. Die Strahlpumpe 90 erzeugt einen Venturi-Effekt und zieht deshalb Brennstoff aus dem Brennstofftank 16 in den Behälter 28. Das Mündungselement 90 verursacht auch einen Rückdruck in das Gehäuse 94 stromauf vom Mündungsstück 90. Falls der Druck im Gehäuse 94 ein vorgegebenes Niveau überschreitet, öffnet sich ein Überdruckventil 74 und gestattet ein Überströmen des Brennstoffs n den Behälter 28. Im Gehäuse 94 ist auch ein Drucksensor 92 aufgenommen, dessen Funktion als Teil der Lehre der vorliegenden Erfindung kurz erläutert wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 3-5 und zusätzliche Bezugnahme auf die 6-8 wird nun die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert. Die 6 stellt ein Ablaufdiagramm des allgemeinen Ablaufs der Steuerlogik zu Steuerung der erfindungsgemäßen Brennstoffpumpe dar. Im allgemeinen gibt der Drucksensor 92 des Brennstoffördermoduls 18 („FDM” = fuel delivery module) einen Rückdruckwert in eine Triggerschaltung 80 ein. Wenn ein gewisses Kriterium innerhalb der Triggerschaltung getroffen wird, geht die Steuerung auf die Steuerschaltung 82 über. Entsprechend der Auswertung durch die Steuerschaltung 82 steuert ein Steuermodul 48 für die Brennstoffpumpenspannung die an der Brennstoffpumpe 20 anliegende Spannung unter Anwendung von Techniken, die Widerstände oder Pulsbreitenmodulation („PWM” = pulse width modulation) einsetzen. Somit wird durch Veränderung der an der Brennstoffpumpe 20 anliegenden Spannung die Steuerung der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe 20 bewirkt.
  • Dies fortsetzend entläßt, wenn der Rückdruck im Gehäuse 94 größer ist als ein vorgegebener Druck, das Überdruckventil 74 entsprechend dem Pfeil 76 Brennstoff und Druck in den Brennstofftank 16, und insbesondere in den Behälter 28, um zu verhin denn, daß der Brennstoffdruck einen gewissen vorgegebenen Druck überschreitet. Der abgeführte Brennstoff kann erneut von der Brennstoffpumpe 20 über die am Boden der Brennstoffpumpe 20 gezeigte Filtersocke 64 angesaugt werden. Zusätzlich entläßt das Mündungselement 90 nicht zur Verbrennung bestimmten Brennstoff, wie durch den Pfeil 86 dargestellt. Die Strömung gemäß Pfeil 86 kann über ein Strahlpumpenrohr 88 verlaufen und bei der Strahlpumpe 90 in den Bodenbereich des Behälters 28 gerichtet werden. Nicht in den Behälter 28 abgeführter Brennstoff strömt gemäß dem Strömungspfeil 93, der Hochdruckbrennstoff auf dem Weg zum Motor 12 darstellt, in die Brennstoffleitung 14. Die 5 zeigt auch durch den Strömungspfeil 78 eine Brennstoffströmung, die entweder aus der Mündung 70 oder aus dem Überdruckventil 74 ausgeleitet werden kann, falls ein Fahrzeug derart ausgestattet ist. Um es näher auszuführen, kann die Mündung 70 nur erforderlich sein, falls das Brennstoffördermodul keine Strahlpumpen einsetzt, oder eine Strahlpumpe oder Pumpen, die durch eine „Hauptseiten"-Strömung angetrieben werden, wie eine Strömung, die nicht durch den Druckregler geführt wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 4-8 kann der Druckregler 92 innerhalb des Gehäuses 94 angeordnet sein, das auch den Druckregler 62, die Mündung 70 und das Überdruckventil 74 enthält. Der Drucksensor 92 stellt kontinuierlich den Brennstoffdruck stromab vom Druckregler 62 fest und insbesondere stellt er den Druck zwischen dem Druckregler und der Mündung 70 oder der Strahlpumpe 90 fest. Durch Überwachung des Rückdrucks innerhalb des Gehäuses 94 kann der Brennstoffbedarf des Motors 12 abgeschätzt werden. Im allgemein en, wenn der Motorbedarf gering ist, wie beim Leerlaufbetrieb, hat der Rückdruck sein Maximum, und wenn der Motorbedarf am größten ist, wie bei weit geöffneter Drossel („WOT” = wide open throttle), befindet sich der Rückdruck bei einem Minimum. Durch Überwachung des Rückdrucks im Gehäuse 94 und Veränderung der an der Brennstoffpumpe 20 anliegenden Spannung kann die Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe 20 und damit das Fördervolumen in Übereinstimmung mit dem vom Motor benötigten Volumen verändert werden. Durch Überwachung des Rückdrucks mittels des Drucksensors 92 können Eingaben bei einem logischen Schaltkreis im Spannungssteuermodul 48 erfolgen, um dadurch Spannungsänderungen an die Pumpe 20 weiterzuleiten.
  • Eine detailliertere Erläuterung der vorlegenden Erfindung erfolgt nun unter Bezugnahme auf die 3-8. Das Spannungssteuermodul 48 empfängt eine Eingabe vom Brennstofffördermodul 18 in Form eines durch den Drucksensor 92 festgestellten Rückdrucks. Der Rückdruck, beispielsweise in Kilopascal (kPa), wird in eine Triggerschaltung 100 im in 7 dargestellten Druckeingabeblock eingegeben. Die Triggerschaltung 100 ist eine kontinuierliche Routine, die den vom Drucksensor 92 abgelesenen Druck innerhalb des Gehäuses 94 zwischen der Mündung 70 und dem Druckregler 62 überwacht.
  • Nach dem Einlesen des Rückdrucks „P" in die Triggerschaltung 100 beim Eingabeblock 102 gelangt er zum Entscheidungsblock 104, wo er mit dem mittleren Druck „Pmean" verglichen wird. Pmean ist das gewünschte Niveau des am Drucksensor 92 abgelesenen Rückdrucks und kann berechnet werden als (Pmax + Pmin)/2, wie in 8 dargestellt. Durch Steuerung des Rückdrucks durch Veränderung der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe, um stets bei oder so nahe wie möglich bei Pmean zu sein, wird sichergestellt, daß der Brennstoffverbrauch des Motors und die Brennstoffzufuhr zur Strahlpumpe 90 so ausgeglichen wie möglich sein werden. Falls der absolute Wert des Unterschieds zwischen P und Pmean größer ist als ein vorgegebener Druckwert, etwa 5 kPa, wie durch „R" im Entscheidungsblock 104 dargestellt, übergibt die Triggerschaltung 100 die Steuerung an den Eingabeblock 106, der es zuläßt, daß die Steuerung die Triggerschaltung verläßt und in die Steuerschaltung 108 eingeht. Wenn jedoch der Druckunterschied zwischen P und Pmean nicht größer ist als der vorgegebene Druckwert von 5 kPa, führt die Triggerschaltung die Steuerung an den Beginn der Triggerschaltung 100 zurück, um die Iteration zu beginnen.
  • Bei der obigen Erläuterung stellt 5 kPa einen Toleranzwert dar, um den der Rückdruck von Pmean entweder nach oben oder nach unten abweichen darf, bevor eine Korrektur zurück zu Pmean aufgerufen wird. Wenn der ermittelte Druck größer als 5 kPa, wird vom Motor 12 angenommen, daß er sich in einem Betriebszustand befindet, in dem die Geschwindigkeit in einem Ausmaß zunimmt oder abnimmt, daß die Änderung der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe erforderlich werden kann. Die Steuerschaltung 108 wird eine solche wahrgenommene Notwendigkeit bestätigen.
  • Wenn die Steuerung einmal zur Steuerschaltung 108 fortgeschritten ist, hat die Steuerlogik der Triggerschaltung 100 ermittelt, daß, weil der festgestellte Druck wenigstens 5 kPa vom mittleren Druck (Pmean) entfernt ist, der Motor 12 mehr oder weniger Brennstoff anfordert als durch den Drucksensor 92 festgestellt wird. Im allgemeinen wird der Drucksensor 92 einen abnehmenden oder bleibend abgesenkten Rückdruck feststellen, wenn der Motor 12 eine zunehmende oder bleibend erhöhte Brennstoffmenge anfordert, wie während einer Beschleunigung des Motors oder dauerhaft hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten. In gleicher Weise wird der Drucksensor 92 einen zunehmenden bzw. oder bleibend erhöhten Rückdruck feststellen, wenn der Motor 12 eine abnehmende oder bleibend abgesenkte Brennstoffmenge anfordert, wie während einer Verzögerung des Motors oder dauerhaft geringen Fahrzeuggeschwindigkeiten.
  • Nach Eintreten in die Logik der Steuerschaltung 108, wird der durch den Drucksensor 92 gemessene Rückdruck mit einer hohen Druckschwelle ("PHI th") im Entscheidungsblock 110 verglichen. PHI th ist eine Grenzschwelle, die so gewählt ist, daß sie einen gewissen Prozentsatz niedriger liegt als der maximale Betriebsdruck des Brennstoffsystems, oder sie kann alternativ mit Rücksicht auf die Lebensdauer auf den zulässigen Rückdruck auf den Druckregler 92 beschränkt sein. Beispielsweise könnte PHI th so eingestellt sein, daß der Wert 5% oder 10% unter dem maximalen Brennstoffbetriebsdruck liegt. Fährt man in der Steuerschaltung 108 fort, schreitet, wenn die Antwort auf die im Entscheidungsblock 100 gestellte Frage „Ja" (J) ist, die Logik zum Entscheidungsblock 112 fort, wo nach dem Betriebszustand der Brennstoffpumpe 20 gefragt ist. Der Entscheidungsblock 112 fragt, ob die Betriebsweise der Brennstoffpumpe 20 auf „hoch" eingestellt ist, was die Betriebsweise der Brennstoffpumpe 20 mit der maximalen Brennstoffpumpleistung ist, oder wenigstens die Betriebsweise mit der Brennstoffpumpleistung, die fähig ist, die höchste Anforderung oder mehr als die höchste Anforde rung des Motors 12 zu bedienen. Falls das Ergebnis dieser Nachfrage „Ja" ist, dann schreitet die Logik zum Block 14 fort, in dem die an der Brennstoffpumpe anliegende Spannung umgeschaltet oder gewechselt wird, wenn ein Umschaltmodus abgerufen wird. Das heißt, die an der Brennstoffpumpe 20 anliegende Spannung wird gesenkt, um die Geschwindigkeit der Pumpe zu verlangsamen, was wiederum den Brennstoffdruck bis auf oder nahe an Pmean absenkt. Wiederholt: Pmean ist ein durchschnittlicher Rückdruck, der derart berechnet ist, daß in Übereinstimmung mit dem in 8 dargestellten Rückdruck Pmean = (Pmax + Pmin)/2 ist.
  • Zurückkehrend zum Entscheidungsblock 110 schreitet die Logik zum Entscheidungsblock 116 fort, wenn das Ergebnis der Fragestellung „Nein" (N) ist. Beim Entscheidungsblock 116 erfolgt eine Nachfrage, ob der ermittelte oder gemessene Brennstoffrückdruck „P", gemessen vom Drucksensor 92, niedriger ist als PLow th. PLow th ist eine Grenzschwelle, die so gewählt ist, daß sie einen gewissen Prozentsatz höher liegt als der minimale Betriebsdruck des Brennstoffsystems. Beispielsweise könnte PLow th so eingestellt sein, daß der Wert 5% oder 10% über dem minimalen Brennstoffbetriebsdruck liegt. Die Grenzschwellen PLow th und PHi th können so eingestellt sein, daß der durchschnittliche Betriebsdruck Pmean der Durchschnitt dieser Werte ist, aber das ist nicht erforderlich.
  • Falls die Antwort auf die Frage beim Entscheidungsblock 116 „Ja" ist, dann schreitet die Logik zum Entscheidungsblock 118 fort, wo die Logik fragt, ob die Betriebsweise der Brennstoffpumpe 20 auf ihre „Niedrig"-Betriebsweise eingestellt ist. Falls die Brennstoffpumpe auf ihre „Niedrig"-Betriebsweise eingestellt ist und der Drucksensor einen Brennstoffdruck unter seinem PLow th-Wert feststellt, bedeutet dies, daß der Motor 12 eine solche Menge Brennstoff fordert, daß der Druck gefallen ist oder fällt. Um den Druckabfall zu kompensieren und dem Motor 12 ein größeres Brennstoffvolumen zuzuführen, schreitet die Logik zum Block 114 fort, wo die an der Brennstoffpumpe 20 anliegende Spannung derart geändert oder umgeschaltet wird, daß die Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe 20 so erhöht wird, daß Druck und Volumen des Brennstoffs ansteigen und sich der Rückdruck in Richtung auf das Rückdruck-Niveau Pmean bewegt und dieses erreicht.
  • Obwohl oben logische Pfade zur Druckänderung angesprochen wurden, verursachen verschiedene Pfade keine Änderung der an der Brennstoffpumpe 20 anliegenden Spannung, des Fördervolumens oder des Rückdrucks. Die erste Situation tritt ein, falls sich beim Entscheidungsblock 112 eine Antwort „Nein" ergibt, die zweite tritt ein, wenn sich beim Entscheidungsblock 118 eine Antwort „Nein" ergibt, und eine dritte, wenn sich beim Entscheidungsblock 116 eine Antwort „Nein" ergibt. In allen drei Situationen schreitet die Logik zum Block 120 fort, derart, daß sich keine Änderung der an der Brennstoffpumpe 20 anliegenden Spannung ergibt. Da beim Block 120 keine Änderung der an der Brennstoffpumpe 20 anliegenden Spannung erfolgt, kehrt die Steuerung zur Triggerschaltung 100 zurück, wo der Rückdruck „P" wieder beim Eingabeblock 102 in die Routine eingegeben wird. In ähnlicher Weise verläßt selbst dann, wenn beim Block 114 als Ergebnis der Nachfragen bei den Entscheidungsblöcken 110-112 und 116-118 eine Änderung der an der Brennstoffpumpe 120 anliegenden Spannung erfolgt, die Steuerung die Steuerschaltung 108 und kehrt zur Triggerschaltung 100 zurück. Eine Änderung der an der Brennstoffpumpe 20 anliegenden Spannung und damit des Rückdrucks innerhalb des Brennstoffsystems, kann erreicht werden durch Anwendung einer Halbleitervorrichtung, beispielsweise zur Sicherstellung einer schnellen Umschaltung ohne irgendeine auffällige Druckveränderung oder Welligkeiten in der Hochdruck-Brennstoffleitung 14, 36.
  • Während das Ablaufdiagramm der 7 Betriebsweisen der Brennstoffpumpe, wie eine hohe und eine niedrige Betriebsweise, darstellt, können zusätzliche Einstellungen der Pumpengeschwindigkeit benutzt werden, um spezieller den Anforderungen an den Brennstoffdruck gerecht zu werden. Bei einer solchen Anordnung kann eine Tabelle benutzt werden, um die Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe einzustellen. Beispielsweise kann beim Block 114, statt die Pumpengeschwindigkeit von hoch nach niedrig zu ändern, etwa auf eine Tabelle zugegriffen werden, um aus einem weiten Bereich von Geschwindigkeiten auszuwählen, um den Druckanforderungen der Routine zu entspre chen, um den Druck nach Pmean zurückzuführen. Als Alternative zu speziellen Geschwindigkeiten kann eine kontinuierlich veränderliche Brennstoffpumpe benutzt werden, um den Brennstoffanforderungen der Routine zu entsprechen.
  • Die 8 ist ein Diagramm 121, welches, wie oben erläutert, die bei der Steuerung des Brennstoffsystems gemäß dem Ablaufdiagramm in 7 benutzten Rückdruckniveaus darstellt. Insbesondere zeigt das Diagramm 121 die Drücke Pmax 122, PHi th 124, Pmean 126, PLow th 128 und Pmin 130. Pmax 122 kann einer Strömungssituation des Brennstoffs zugeordnet sein, wie Motorleerlauf, oder dem maximal zulässigen Druck basierend auf der Strapazierfähigkeit des Druckreglers 62 und, beispielssweise, der Gesamtanordnung des Brennstoffpumpenmoduls 18. Pmin kann einer Situation des Brennstoffdrucks zugeordnet sein, wie dem nötigen Minimaldruck zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Funktion der Strahlpumpe 90. PHi th 124 und PLow th 128 sind, wie bereits diskutiert, Schwellenwerte, die Einstellpunkte für den Rückdruck, beispielsweise 5%-10% von den Drücken Pmax und Pmin entfernt. Wenn die Rückdrücke über die Schwellenwerte hinweg bewegen, werden durch die Routine nach 7 den Rückdruck P betreffende Korrekturmaßnahmen abgerufen.
  • Fortsetzend mit einer Erläuterung der benutzten Drücke kann PHi th 90% von Pmax betragen, während PLow th 110% oder das 1,1-fache von Pmin betragen kann. Das Überdruckventil 74 kann so eingestellt sein, daß es sich bei Drücken unterhalb des Niveaus Pmax schließt. Obwohl das Überdruckventil 74 in 5 gezeigt ist, kann das Überdruckventil 74 entfallen, wegen der Spannungssteuerung der Brennstoffpumpe 20 gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung. Anders ausgedrückt, weil die Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe 20 und somit der Rückdruck gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung verändert werden, kann das Überdruckventil 74 nicht benötigt werden, um hohe Drücke auszugleichen. Nichtsdestoweniger kann das Überdruckventil 2 zum Ausgleich hoher Drücke beibehalten werden, die auftreten, wenn die Brennstoffpumpe nicht in Betrieb ist, wie an heißen Tagen unmittelbar nach dem Abschalten des Motors, bei abgestorbenem Motor, oder bei elektrisch oder mit Benzin betriebenen Hybridfahrzeugen, wenn der Verbrennungsmotor an heißen Tagen wiederholt über einer heißen Straßenfläche gestoppt wird. Während der Perioden, in denen der Verbrennungsmotor gestoppt ist, findet eine Einstellung der an der Brennstoffpumpe 20 anliegenden Spannung nicht statt.
  • Es gibt viele Vorteile durch die Lehren der vorliegenden Erfindung. Zunächst erfährt die Brennstoffpumpe 20 als Ergebnis der durch das Spannungssteuerungsmodul 48 durchgeführten Steuerung kontinuierliche Änderungen ihrer Geschwindigkeit. Obwohl verschiedene Bauformen eines Steuerungsmoduls 48 möglich sind, ist ein Schalter auf Widerstandsbasis oder eine PWM (Impulsbreitenmodulation) mit Nutzung einer Betriebszyklussteuerung möglich. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß beim Laufen des Motors die Brennstoffpumpe 20 nicht mit 100% ihrer Pumpkapazität betrieben wird, elektrische Energie eingespart. Weil elektrische Energie eingespart wird, wird beim Verbrennungsmotor 12, der einer die (nicht gezeigte) Batterie 48 mit elektrischer Energie versorgenden Lichtmaschine Drehenergie zuführt, von der Lichtmaschine weniger Drehenergie vom Motor 12 verbraucht, und somit Benzin im Verbrennungsverfahren eingespart und die Brennstoffkilometerleistung des Fahrzeugs erhöht. Zusätzlich kann die Lebensdauer der Brennstoffpumpe erhöht und Lärm, Vibration und Rauheit verringert werden, weil die Brennstoffpumpe 20 im Vergleich mit herkömmlichen MRFS-Versionen der Pumpe, die, solang der Motor in Betrieb ist, bei 100% der Kapazität laufen, mit verringerten und veränderten Geschwindigkeiten betrieben wird. Ein anderer Vorteil besteht darin, daß das anpassungsfähige MRFS gemäß der vorliegenden Lehre fähig ist, ein herkömmliches MRFS in aktuell in Betrieb befindlichen Fahrzeugen zu ersetzen, falls eine Reparatur oder ein Austausch des herkömmlichen MRFS erforderlich wird. Schließlich bietet das AMRFS der vorliegenden Lehre einige der Vorteile eines ERFS ohne jede Wechselwirkung mit einer elektronischen Steuereinheit eines Fahrzeugs. Das heißt, nur die Steuerung des AMRFS wird genutzt.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffpumpe (20), umfassend: Ermittlung des Rückdrucks (P) eines Brennstoffmoduls mit einem Drucksensor (92); Subtrahierung des Rückdrucks (P) von einem mittleren Druck (Pmean), um eine Druckdifferenz zu erhalten, Vergleichen der Druckdifferenz mit einem vorgegebenen Druck und Einstellen einer Drehzahl der Brennstoffpumpe (20) entsprechend dem Vergleichsergebnis.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem dass Einstellen der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) weiter umfaßt: Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem ersten Grenzschwellenwert (PHi th) und Änderung einer Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) basierend auf dem Vergleich zwischen dem Rückdruck (20) und dem ersten Grenzschwellenwert (PHi th).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Einstellen der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) weiter umfaßt: Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem ersten Grenzschwellenwert (PHi th); Abfragen, ob die Brennstoffpumpe (20) sich in der Hochgeschwindigkeitsbe triebsweise befindet und Änderung einer Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) basierend auf dem Vergleich zwischen dem Rückdruck (P) und dem ersten Grenzschwellenwert (PHi th)
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Einstellen der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) weiter umfaßt: Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem ersten Grenzschwellenwert (PHi th) Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem zweiten Grenzschwellenwert (PLow th) und Änderung einer Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) basierend auf dem Vergleich zwischen dem Rückdruck (20) und dem ersten Grenzschwellenwert (PHi th).
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Einstellen der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) weiter umfaßt: Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem ersten Grenzschwellenwert (PHi th); Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem zweiten Grenzschwellenwert (PLow th); Abfragen, ob die Brennstoffpumpe (20) sich in der Niedriggeschwindigkeitsbetriebsweise befindet und Änderung einer Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) basierend auf dem Vergleich zwischen dem Rückdruck (P) und dem zweiten Grenzschwellenwert (PLow th).
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Einstellen der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) weiter die Veränderung der Geschwindigkeit ausgehend von einer vorhandenen Geschwindigkeitsbetriebsweise umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Einstellen der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) weiter die Veränderung einer Geschwindigkeit in Übereinstimmung mit einer Nachschlagtabelle umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Feststellung eines Rückdrucks (P) des Brennstoffsystems mittels eines Drucksensors (92) weiter die Feststellung eines Rückdrucks (P) des Brennstoffsystems mittels eines Drucksensors (92) in einem Druckreglergehäuse (94) umfaßt.
  9. Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffpumpe (20), umfassend: Ermittlung des Rückdrucks (P) eines Brennstoffmoduls (18) mit einem Drucksensor (92) in einem Druckreglergehäuse (94); Berechnen eines Absolutwertes des Unterschieds zwischen dem festgestellten Rückdruck (P) und einem mittleren Druck (Pmean), um eine Druckdifferenz zu erhalten; Vergleichen der Druckdifferenz mit einem vorgegebenen Druck und Einstellen einer Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) entsprechend dem Vergleichsergebnis.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die Ermittlung des Rückdrucks (P) eines Brennstoffmoduls (18) mit einem Drucksensor (92) in einem Druckreglergehäuse (94) weiter die Ermittlung eines Rückdrucks (P) des Brennstoffsystems mit einem Drucksensor (92) zwischen einem Druckregler (62) und einer Versorgungsmündung (70) für eine Strahlpumpe (90) umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Einstellen der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) weiter umfaßt: Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem ersten Grenzschwellenwert (PHi th) und; Änderung einer Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) basierend auf dem Vergleich zwischen dem Rückdruck (20) und dem ersten Grenzschwellenwert (PHi th).
  12. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Einstellen der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) weiter umfaßt: Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem Hochdruckschwellenwert (PHi th); Abfragen, ob die Brennstoffpumpe (20) sich in der Hochgeschwindigkeitsbetriebsweise befindet und Änderung einer Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) basierend auf dem Vergleich zwischen dem Rückdruck (P) und dem Hochdruckschwellenwert (PHi th).
  13. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Einstellen der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) weiter umfaßt: Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem Hochdruckschwellenwert (PHi th); Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem Niederdruckschwellenwert (PLow th); Änderung einer Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) basierend auf dem Vergleich zwischen dem Rückdruck (P) und dem Hochdruckschwellenwert (PHi th).
  14. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Einstellen der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) weiter umfaßt: Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem Hochdruckschwellenwert (PHi th); Vergleichen des Rückdrucks (P) mit einem Niederdruckschwellenwert (PLow th); Abfragen, ob die Brennstoffpumpe (20) sich in der Niedriggeschwindigkeits-Betriebsweise befindet und Änderung einer Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) basierend auf dem Vergleich zwischen dem Rückdruck (P) und dem Hochdruckschwellenwert (PHi th).
  15. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das Einstellen der Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) weiter die Ermittlung eines Rückdrucks (P) des Brennstoff systems mit einem einer Versorgungsmündung (70) für eine Strahlpumpe (90) benachbarten Drucksensor (92) umfaßt.
  16. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem die Ermittlung eines Rückdrucks (P) des Brennstoffsystems mittels eines Drucksensors (92) weiter die Feststellung eines Rückdrucks (P) des Brennstoffsystems mittels eines Drucksensors (92) in einem Druckreglergehäuse (94) umfaßt.
  17. Verfahren zur Steuerung einer Brennstoffpumpe (20) umfassend: Berechnung eines mittleren Drucks (Pmean) auf der Basis eines maximalen Betriebsdrucks der Brennstoffpumpe (20) und eines minimalen Betriebsdrucks der Brennstoffpumpe (20); Ermittlung des Rückdrucks (P) des Brennstoffsystems mit einem in einem Druckreglergehäuse (94) angeordneten Drucksensor (92); Berechnung eines Absolutwerts des Unterschieds zwischen dem ermittelten Rückdruck (P) und dem mittleren Druck (Pmean), um eine Druckdifferenz zu erhalten; Vergleichen des Absolutwerts mit einem vorgegebenen Druck und Ändern einer Geschwindigkeit der Brennstoffpumpe (20) in Übereinstimmung mit dem Vergleichsergebnis.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei welchem der Drucksensor (92) im Druckreglergehäuse (94) zwischen einem Druckregler (62) und einer Versorgungsmündung (70) für eine Strahlpumpe (90) angeordnet ist.
DE102007057190A 2006-11-30 2007-11-28 Anpassungsfähiges Brennstoffliefersystem in einem mechanischen, rückflussfreien Brennstoffsystem Withdrawn DE102007057190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/607,108 2006-11-30
US11/607,108 US7431020B2 (en) 2006-11-30 2006-11-30 Adaptive fuel delivery module in a mechanical returnless fuel system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057190A1 true DE102007057190A1 (de) 2008-06-05

Family

ID=39339154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057190A Withdrawn DE102007057190A1 (de) 2006-11-30 2007-11-28 Anpassungsfähiges Brennstoffliefersystem in einem mechanischen, rückflussfreien Brennstoffsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7431020B2 (de)
JP (1) JP5141206B2 (de)
DE (1) DE102007057190A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159407A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Continental Automotive GmbH Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2011160836A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Tankmodul für einen flüssigkeitstank

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1757793A1 (de) * 2005-08-22 2007-02-28 Inergy Automotive Systems Research (SA) Kontrollsystem einer Kraftstoffeinspritzpumpe
US7789319B2 (en) * 2006-05-17 2010-09-07 Micron Technology, Inc. System and method for recirculating fluid supply for an injector for a semiconductor fabrication chamber
JP4732425B2 (ja) * 2007-11-19 2011-07-27 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP2009144542A (ja) * 2007-12-12 2009-07-02 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
JP5105422B2 (ja) * 2008-01-18 2012-12-26 三菱重工業株式会社 蓄圧式燃料噴射装置の蓄圧室圧力制御方法および制御装置
US7753033B2 (en) * 2008-09-05 2010-07-13 Delphi Technologies, Inc. Fuel module with orifice upstream from regulator
US8230841B2 (en) * 2009-03-25 2012-07-31 Denso International America, Inc. Two step pressure control of fuel pump module
US8820298B2 (en) * 2009-12-07 2014-09-02 Denso International America, Inc. Passive and semi-active diesel and gasoline fuel module
JP5054795B2 (ja) * 2010-03-23 2012-10-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
US8775052B2 (en) * 2011-12-15 2014-07-08 GM Global Technology Operations LLC Sensors bias detection for electronic returnless fuel system
DE102013212267A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Fördersystem mit Teildruckentlastungsventil an Treibleitung einer Saugstrahlpumpe
DE102014111721A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Fluidbeaufschlagungsvorrichtung für ein Getriebe für ein Kraftfahrzeug
WO2016030826A1 (en) * 2014-08-27 2016-03-03 Robert Bosch Gmbh Fuel pump module with replaceable filter unit
US9539893B2 (en) * 2014-09-29 2017-01-10 Spectra Premium Industries Inc. Fuel delivery module for low-profile fuel tank
DE102014226972A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Continental Automotive Gmbh Fördervorrichtung zum Befördern eines Mediums und zum Begrenzen eines Systemdrucks
KR20220040066A (ko) * 2020-09-23 2022-03-30 현대자동차주식회사 연료펌프 리저버의 연료 충진 장치

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4248194A (en) * 1979-08-23 1981-02-03 Trw Inc. Method and apparatus for controlling the operation of a pump
JPS59150970A (ja) * 1983-02-17 1984-08-29 Mazda Motor Corp エンジンの燃料ポンプ制御装置
US4926829A (en) * 1988-11-28 1990-05-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5044344A (en) * 1989-10-16 1991-09-03 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5411002A (en) * 1991-02-28 1995-05-02 Walter Potoroka, Sr. Internal combustion engine fuel injection apparatus and system
US5284119A (en) * 1991-07-08 1994-02-08 Walter Potoroka, Sr. Internal combustion engine fuel injection apparatus and system
US5148792A (en) * 1992-01-03 1992-09-22 Walbro Corporation Pressure-responsive fuel delivery system
US5265644A (en) * 1992-06-02 1993-11-30 Walbro Corporation Fuel pressure regulator
US5337718A (en) * 1992-06-02 1994-08-16 Walbro Corporation Electronic fuel injection system with heat-pressure response
US5237975A (en) * 1992-10-27 1993-08-24 Ford Motor Company Returnless fuel delivery system
US5398655A (en) * 1994-01-14 1995-03-21 Walbro Corporation Manifold referenced returnless fuel system
DE19510494A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Pierburg Gmbh Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
US5505180A (en) * 1995-03-31 1996-04-09 Ford Motor Company Returnless fuel delivery mechanism with adaptive learning
JP3453970B2 (ja) * 1995-12-12 2003-10-06 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置
US5579738A (en) * 1996-04-01 1996-12-03 Ford Motor Company Returnless fuel system
JP3804814B2 (ja) * 1996-09-09 2006-08-02 株式会社デンソー 内燃機関の燃料供給装置
US5701869A (en) * 1996-12-13 1997-12-30 Ford Motor Company Fuel delivery system
US5752490A (en) * 1996-12-16 1998-05-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Returnless fuel injection system
JPH10288109A (ja) * 1997-04-17 1998-10-27 Zexel Corp 蓄圧式燃料供給装置及び燃料圧力制御方法
US5819709A (en) * 1997-05-05 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Fuel pump control in an electronic returnless fuel delivery system
JP2001041114A (ja) * 1999-07-26 2001-02-13 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の蒸発燃料放出防止装置
EP1280989B1 (de) * 2000-05-03 2005-11-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumess-systems einer brennkraftmaschine
US6357422B1 (en) * 2000-05-26 2002-03-19 Walbro Corporation Fuel pressure regulation system
US6622707B2 (en) * 2000-06-28 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Electronic returnless fuel system
US6318344B1 (en) * 2000-07-06 2001-11-20 Bombardier Motor Corporation Of America Dead-headed fuel delivery system using a single fuel pump
US6532941B2 (en) * 2000-08-29 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Electronic returnless fuel system
US6279541B1 (en) 2000-12-01 2001-08-28 Walbro Corporation Fuel supply system responsive to engine fuel demand
US7188608B2 (en) * 2001-12-11 2007-03-13 Caterpillar Inc. Rail pressure sampling before fuel injection events
JP3833540B2 (ja) * 2002-01-09 2006-10-11 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料供給装置
US6581574B1 (en) * 2002-03-27 2003-06-24 Visteon Global Technologies, Inc. Method for controlling fuel rail pressure
US6877488B2 (en) * 2002-05-29 2005-04-12 Nartron Corporation Vehicle fuel management system
US6925990B1 (en) * 2003-07-31 2005-08-09 Brunswick Corporation Method for controlling fuel pressure for a fuel injected engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159407A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-03 Continental Automotive GmbH Kraftstoffversorgungsanlage für ein Kraftfahrzeug
WO2011160836A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Robert Seuffer Gmbh & Co. Kg Tankmodul für einen flüssigkeitstank
US9074610B2 (en) 2010-06-22 2015-07-07 Seuffer gmbH & Co. KG Tank module for a liquid tank

Also Published As

Publication number Publication date
US20080127944A1 (en) 2008-06-05
US7431020B2 (en) 2008-10-07
JP2008138672A (ja) 2008-06-19
JP5141206B2 (ja) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057190A1 (de) Anpassungsfähiges Brennstoffliefersystem in einem mechanischen, rückflussfreien Brennstoffsystem
DE19818421B4 (de) Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE60208499T2 (de) Steuerungsverfahren für ein Common Rail Einspritzsystem bei Ausfall des Raildrucksensor
DE19723704C2 (de) Steuerung zum Beeinflussen einer Kraftstoffpumpe
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
WO2009062805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems
WO2007144227A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102010043420B4 (de) Kraftstoffsystem eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines Kraftstoffsystems eines Kraftfahrzeugs
DE2808731A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftstoffeinspritzanlage und kraftstoffeinspritzanlage
DE102014119342B4 (de) System und verfahren zum steuern einer treibstoffversorgung eines dieselmotors
DE102005028848A1 (de) Antriebssteuerungsvorrichtung eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug und Verfahren dafür
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
EP2769072B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftstofffördersystems und kraftstofffördersystem
DE10247564A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen
EP1298306B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102006000333A1 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem, das einen unerwünschten Anstieg des Kraftstoffdrucks vermeidet
DE102006018164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102011005663A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
DE102006000321A1 (de) Speicher-Kraftstoffeinspritzsteuersystem
DE102016211128A1 (de) Verfahren zum volumenstrombasierten Regeln eines durch eine Hochdruckpumpe bewirkten Kraftstoffraildrucks
DE102010016417B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102018002014B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
DE19731201A1 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE102005033384B4 (de) Kraftstoff-Fördereinrichtung für eine direkteinspritzende Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE102004007718A1 (de) Kraftstofffördermodul mit mindestens zwei Pumpen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee