WO2009062805A1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems Download PDF

Info

Publication number
WO2009062805A1
WO2009062805A1 PCT/EP2008/063976 EP2008063976W WO2009062805A1 WO 2009062805 A1 WO2009062805 A1 WO 2009062805A1 EP 2008063976 W EP2008063976 W EP 2008063976W WO 2009062805 A1 WO2009062805 A1 WO 2009062805A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amount
fuel
return
pressure
delivery unit
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Steinbach
Dorothee Sommer
Stefan Kieferle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/734,531 priority Critical patent/US8297261B2/en
Priority to CN200880115708.4A priority patent/CN101855442B/zh
Priority to EP08850178A priority patent/EP2212541A1/de
Publication of WO2009062805A1 publication Critical patent/WO2009062805A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Definitions

  • the invention is based on a method and a device for controlling a fuel supply system according to the preamble of the independent claims.
  • the local fuel supply system conveys a first delivery unit fuel from a reservoir to a second delivery unit. At least a subset of the funded by the first delivery unit amount of fuel passes through a return line as return flow back into the reservoir.
  • the second delivery unit which is also referred to below as a high-pressure pump, must be cooled and lubricated by fuel. For this purpose, a minimum amount of fuel is required that the return line comes back into the reservoir. Furthermore, the first delivery unit, which is also referred to below as the electric fuel pump, must convey the injected fuel quantity from the reservoir into the high-pressure pump.
  • the electric fuel pump only deliver the amount of fuel that is absolutely necessary. If too much fuel is produced, this will result in unnecessary energy consumption. Furthermore, this leads to an undesirable heating of the fuel. Therefore, it is usually provided that the delivery rate of the electric fuel pump is set depending on the operating state and the parts tolerance system such that a desired amount of fuel is conveyed. Of Furthermore, the return quantities are used to keep the reservoir filled regardless of the tank level via active pot filling systems, such as, for example, a suction jet pump.
  • a first delivery unit promotes fuel from a reservoir to a second delivery unit. At least one subset, the amount of fuel delivered by the first delivery unit passes via a return line as return flow back into the reservoir.
  • the return flow rate is determined as a function of the operating state and the first delivery unit is activated as a function of at least the return flow rate.
  • the amount of fuel to be injected into the internal combustion engine may also be taken into account in addition to the return amount.
  • the first delivery unit will also be referred to below as an electric fuel pump.
  • the second delivery unit is also referred to below as a high-pressure pump.
  • the first delivery unit is controlled as a function of the comparison of the desired value with an actual value.
  • a simplified embodiment results when the first delivery unit is controlled depending on the desired value.
  • a desired value for a speed for the first delivery unit is specified. This means, starting from the return amount, a desired value for the rotational speed of the electric fuel pump is specified.
  • a demand quantity (B) to be conveyed by the first delivery unit is determined.
  • a precise control or regulation results when the mode of operation of a high pressure control, an operating point of the internal combustion engine and or the level of the reservoir is evaluated.
  • temperature values such as, in particular, the fuel temperature, can also be taken into account.
  • first mode of high pressure control determines a first actuator, which influences the funded by the second delivery unit fuel quantity, the rail pressure. This means that the regulation of the rail pressure takes place only by means of the first actuator.
  • second mode of high pressure control determined - A -
  • a second actuator that controls the amount of fuel drained from a high pressure area, the rail pressure. This means that the regulation of the rail pressure takes place only by means of the second actuator.
  • a third mode of high pressure control determine the first actuator, which influences the amount of fuel delivered by the second delivery unit, and the second actuator, which affects the amount of fuel discharged from a high-pressure region, the rail pressure. This means the control of the rail pressure is carried out jointly by means of the first actuator and the second actuator.
  • the first actuator is also referred to below as the metering unit.
  • Such metering unit affects the amount of fuel delivered by the high pressure pump to the high pressure area.
  • This metering unit usually forms a structural unit with the high-pressure pump.
  • the second actuator is also referred to below as the high pressure control valve.
  • the high-pressure control valve connects depending on its drive signal to the fuel rail and the reservoir.
  • the procedure according to the invention is not limited to the use of a metering unit and a high-pressure control valve. It may also be used with other actuators, as appropriate, with appropriate modifications.
  • FIG. 1 is a block diagram of the device according to the invention.
  • FIGS 2 and 3 two embodiments of the controller according to the invention.
  • FIG. 1 shows by way of example a device for conveying fuel.
  • the device for conveying fuel has a first delivery unit 1, for example, serving as a feed pump electric fuel pump, and a via a pressure line 3 to the first delivery unit 1 strömungsverbun- dense second delivery unit 2, which is for example a working according to the displacement principle high-pressure pump.
  • the two delivery units 1,2 are connected in this way in series.
  • the second delivery unit 2 promotes the pressure delivered by the first delivery unit 1 fuel, for example, in a fuel rail 4 of an internal combustion engine 5.
  • the fuel rail 4 is fluidly connected to injection valves 6, which inject the fuel in each case in a combustion chamber, not shown, of the internal combustion engine 5.
  • the first delivery unit 1 is arranged for example in a storage container 9, which in turn is provided in a storage container 10.
  • the first delivery unit 1 sucks fuel from the storage tank 9, for example via a prefilter 11, and delivers it via the pressure line 3 to the second delivery unit 2.
  • the prefilter 11 protects the device downstream of the prefilter 11 from coarse dirt particles contained in the fuel.
  • a check valve 12 is provided so that no fuel from the downstream of the check valve 12 flows back to the upstream of the check valve 12.
  • a main filter 13 is provided which filters out fine dirt particles from the fuel.
  • a pressure relief valve 17 Downstream of the first delivery unit 1 and upstream of the check valve 12 branches off a pressure line 16 from the pressure line 3 and leads back into the storage tank 9.
  • a pressure relief valve 17 is arranged, which opens at a predetermined excess pressure in the pressure line 3 and fuel the pressure line 3 can flow through the pressure line 16.
  • the pressure relief valve 17 is a safety valve that prevents inadmissible high pressures in the pressure line 3 can occur due to malfunctions that could damage the device.
  • the cup-shaped storage container 9 holds sufficient fuel to ensure that the fuel supply to the internal combustion engine 5 is ensured by the delivery units 1, 2 even during cornering and the consequent sloshing movements of the fuel in the storage container 10.
  • a return line 18 which leads back into the storage container 9 or the reservoir 10.
  • a pressure regulating valve 19 is arranged, which regulates the pressure in the pressure line 3 to a predetermined operating pressure by opening at the predetermined operating pressure in the pressure line 3 and fuel can flow out of the pressure line 3 via the return line 18. Below the predetermined operating pressure, the pressure regulating valve 19 is closed and opened at a value equal to or above the predetermined operating pressure.
  • the flowing back via the return line 18 into the storage tank 9 fuel is used to drive a known suction jet pump 20, which promotes fuel from the reservoir 10 into the storage tank 9. So that the storage container 9 remains filled regardless of the level in the reservoir 10 and does not run empty, the amount of fuel taken from the first delivery unit 1 from the storage tank 9 is again in the storage tank 9 nachzu Vogel.
  • the suction jet pump 20 has, as is known, a throttle element, for example a nozzle 23, via which the fuel of the return line 18 reaches a suction chamber 24 which is connected in flow with the reservoir 10.
  • the jet emerging from the nozzle 23 into the suction chamber 24 entrains fuel from the suction chamber 24, so that in a known manner the fuel of the propulsion jet and the entrained fuel pass through a mixing channel 25 into the storage container 9.
  • a pressure sensor 28 is provided which measures a pressure in the return line 18 downstream of the pressure control valve 19, wherein the measured pressure is used as a controlled variable for controlling the first delivery unit 1.
  • the first delivery unit 1 is controlled such that the pressure in the return line 18 is adjusted to a predeterminable value.
  • the pressure sensor 28 is arranged and fixed, for example, on the return line 18.
  • the pressure sensor 28 is connected via a first signal line 29 with a electronic control unit connected.
  • the electronic control unit may be a pump control unit 30 controlling the first delivery unit 1 via a control line 33 or an engine control unit 32 controlling the functions of the internal combustion engine 4.
  • the electronic control unit 30,32 controls the power, for example, the speed of the first delivery unit 1 such that a predetermined pressure in the return line 18 is adjustable.
  • This demand-controlled regulation of the first delivery unit 1 takes place for example by a so-called pulse width modulation.
  • the electronic pump control unit 30 is connected via a second signal line 31 to the electronic engine control unit 32.
  • the basic idea of the procedure according to the invention is that the delivery provided by the electric fuel pump flow rate, which is also referred to as demand quantity B, is calculated, and that the electric fuel pump is driven so that it provides this amount of fuel available.
  • the electric fuel pump is controlled to the determined value as a requirement quantity B.
  • the desired value PS for the pressure in the return line is determined and regulated.
  • the return amount MR is determined depending on the operating state of the fuel supply system. In one embodiment, it is provided that, starting from the return quantity, the required quantity B of the electric fuel pump is calculated and the electric fuel pump is correspondingly activated. In a second embodiment, it is provided that, starting from the return amount MR, the required return pressure PS is determined and this is then adjusted or, in a simple embodiment, adjusted in a controlled manner.
  • the requirement quantity B of the electric fuel pump results from the addition of the return amount MR and the engine requirement quantity BM.
  • the engine requirement quantity BM is essentially the quantity of fuel per time that is injected into the combustion chambers of the internal combustion engine.
  • This variable is preferably determined on the basis of the parameters injection quantity per injection, engine speed, number of cylinders and fuel density.
  • the injection amount QK is usually present in the engine control unit as an internal variable and serves to control or to form the control signal of the actuator, which determine the reaching into the combustion chambers amount of fuel.
  • a first calculation 200 calculates a first return amount MHD1.
  • a second calculation 210 calculates a second return amount MHD2, and a third calculation 220 calculates a third return amount MHD3.
  • These three signals reach a switching means 230, which is controlled by a control 235.
  • a control 235 Depending on the drive signal of the drive 235, one of the three return quantity signals reaches a block 240.
  • the return quantity signal MHD is then present at the output of the block 240.
  • a fourth calculation 250 specifies a fourth return amount MS. This amount corresponds to the amount of fuel needed to lubricate the high pressure pump and to cool it.
  • the two signals MS and MHD reach a node 255 in which they are preferably additively linked.
  • the output signal of the node 255 reaches a block 260, at whose output the signal BCR is applied, which corresponds to the demand quantity of the common rail system.
  • a fifth calculation 270 determines a demand quantity BS.
  • the demand quantity BS and the return quantity BTR reach a maximum selection 275.
  • the maximum selection 275 selects the larger of the two signals and forwards this to block 280.
  • the return quantity MR is present.
  • a temperature correction 285 acts in addition to the block 280, a jet pump map 290 with input signals.
  • the output signal PS of the jet pump characteristic map 290 passes as a setpoint value to a controller 295.
  • an output signal P of the pressure sensor 28th In one embodiment, it may be provided that no suction jet pump is provided. This is then replaced by a spare throttle. In this case, the map 290 takes into account the characteristic of the spare throttle.
  • This embodiment differs from the embodiment according to FIG. 2 only in the further processing of the output signal MR of the block 280.
  • the output signal MR of the block 280 passes through a node 300 to an electric fuel pump driver 310.
  • the output of a sixth calculation which specifies the demand quantity BM of the internal combustion engine.
  • the addition point 300 calculates the demand quantity B of the electric fuel pump. Depending on this signal then the control of the electric fuel pump by the control 310 takes place.
  • the return amount of the high-pressure region of the common rail system is calculated according to the invention in the first, second and third calculations.
  • each operating mode of the pressure control system which calculates the return flow rate MHD on the basis of the boundary conditions of the respective operating mode.
  • a mode is considered in which a pressure control is done only with a high pressure control valve. By means of this high-pressure control valve, fuel is discharged from the high-pressure region into the low-pressure region, thereby regulating the pressure. An influence on the delivery rate of the high pressure pump is not provided.
  • the high pressure pump preferably delivers the maximum amount.
  • the specification of the return quantity MHD1 is effected by considering the geometric delivery volume of the high-pressure pump and the rotational speed of the high-pressure pump.
  • the return quantity results from the product of the geometric delivery volume of the high-pressure pump multiplied by the rotational speed of the pump.
  • the speed of the high-pressure pump is a function of the engine speed.
  • This calculated amount corresponds to the amount delivered by the high-pressure pump. From this amount of fuel then the engine requirement quantity is deducted. That is, the return amount corresponds to the difference in the amount that is supplied from the high-pressure pump and the amount that is injected into the combustion chambers.
  • This injector return amount includes the leakage amount of the injectors and the control amount of the injectors. Depending on whether injectors with leakage or without leakage are installed in the CR system, the injector return amount includes not only the control amount but also the leakage quantity of the injectors.
  • a so-called metering unit influences the rail pressure.
  • the amount made available to the high-pressure pump is influenced.
  • the pressure control valve is closed.
  • the return amount of the second calculation 210 and / or the injector return amount is determined.
  • the amount of control of the injectors is essentially a function of the amount of engine demand and the injector leakage amount is essentially a function of rail pressure and temperature.
  • the pressure is controlled by controlling both the metering unit and the high-pressure control valve.
  • the third calculation predetermines the return quantity as a function of the manipulated variable of the metering unit and the engine requirement quantity; if necessary, the injector return quantity, in particular the control quantity of the injectors, is also taken into account here.
  • leak-free injectors are used.
  • the Injektor tenumenge is not returned to the storage tank 9 but in the inlet to the high-pressure pump, for example in the line 3.
  • the Abêtmenge of the high pressure control valve passes together with the return flow of the high pressure pump in the storage tank. In this case, the return amount of the high pressure region depends on the type of high pressure control.
  • the return flow rate MHD is calculated from the geometric delivery volume of the high-pressure pump multiplied by the speed of the high-pressure pump minus the required engine quantity and the control quantity of the injectors.
  • the return flow is equal to zero. If both control strategies are combined, the return flow is determined on the basis of the control variable of the metering unit less the engine requirement quantity and the control quantity of the injectors.
  • injectors are used with leakage.
  • the injector leakage and the Injektor tenumenge arrive together with the Abêtmenge of the high pressure control valve and the return flow of the high pressure pump back to the storage tank 10.
  • the determination of the requirement amount MDH depends on the type of high pressure control.
  • the return flow rate is calculated from the geometric delivery volume multiplied by the speed of the high-pressure pump less the motor requirement quantity.
  • the return flow is determined on the basis of the control variable of the metering unit minus the engine required quantity.
  • the control amount of the injectors depends essentially on the injected fuel quantity.
  • the injector leakage amount is essentially a function of rail pressure and temperature.
  • the temperature used is the fuel temperature.
  • a third variant corresponds to variant 1, but with the amount of the high-pressure control valve being diverted back into the inlet 3 to the high-pressure pump.
  • the return flow is always zero regardless of the control concept.
  • a fourth variant corresponds to the second variant, however, with a return of the Abêtmenge the high pressure control valve in the inlet to the high pressure pump. Regardless of the control concept, the return quantity of the high-pressure region is always the sum of the control quantity of the injectors and the injector leakage quantity.
  • the driver 235 controls the switching means 230 so that the output of the corresponding calculation is selected.
  • the fourth calculation 250 calculates the amount of fuel necessary for lubrication and cooling of the high-pressure pump, which is referred to as the return amount MS.
  • the return amount MS which is necessary for cooling and lubricating the high-pressure pump, preferably at least temperature-dependent predetermined by the fourth calculation 250.
  • Cooling amount is specified.
  • the return amount MS preferably results from addition of the two values.
  • the return amount MS is calculated by adding the lubricating amount, the cooling amount and / or the leakage amount. It can also be provided that the return quantity is specified as a function of at least one of the variables temperature, load, engine speed and / or rail pressure, in particular stored in a characteristic field. By doing so, the dynamic behavior can be improved.
  • the load used is, in particular, a load variable used to control the internal combustion engine, such as, for example, the injected fuel quantity or a variable determined on the basis of these variables.
  • the return flow rate MS is predetermined as a function of the at least the rail pressure and the temperature.
  • a leakage quantity is predetermined at least as a function of the rail pressure and the temperature.
  • the return flow rate MS then results, for example, by adding the leakage quantity and the value for the return flow rate MS determined as described above. Overall, this results in a return amount MS, which is dependent on at least the temperature and the rail pressure.
  • This return quantity MS which is necessary for cooling and lubricating the high-pressure pump, is predetermined at least as a function of the temperature.
  • one or more of the variables load of the internal combustion engine, engine speed and / or rail pressure can be taken into account.
  • the output of node 255 goes to block 260, which provides the demand quantity BCR of the common rail system.
  • the demand quantity BCR of the common rail system is that amount of fuel to be delivered by the electric fuel pump without injection, that is, fuel injection. H. This is the amount of fuel that is discharged from the high-pressure control valve, which comes back as a control or leakage amount of the injectors back into the low pressure area and / or necessary for cooling and lubrication of the high-pressure pump.
  • the fifth calculation 270 calculates the return flow necessary for the ejector pump so that it can provide the required pumping power.
  • the necessary suction power of the suction jet pump corresponds to the amount of engine required.
  • the amount of fuel injected in the internal combustion engine must be conveyed from the reservoir 10 into the storage container 9.
  • the fifth calculation 270 calculates from the known Saugtreibmengen characterizing the ejector as a function of temperature, the necessary amount BS of the ejector. This calculation is preferably carried out by means of a map contained in the fifth calculation 270 as a function of the engine requirement quantity and the temperature.
  • the maximum selection 275 then selects the larger of the two signals of the requirement quantity of the suction jet pump BS or the required quantity of the common Rail Systems BCR off. Such a selected signal then corresponds to the return amount MR to be provided by the electric fuel pump.
  • This signal is then passed from block 280 to jet pump map 290. Furthermore, this map processes a temperature quantity of the temperature correction 285. Based on these two input variables, the jet pump map 290 predefines a setpoint pressure PS for the return pressure in the return line. This target pressure is then fed to the controller 295, which adjusts this target pressure by specifying corresponding control variables. This is preferably done by means of a control that determines the manipulated variable depending on the comparison between the setpoint PS and the actual value P for the return pressure.
  • the demand quantity of the internal combustion engine BM is added at the connection point 300 to the required return flow rate.
  • This requirement quantity is preferably provided by the engine controller 320. This results in the required quantity B of the electric fuel pump. Starting from this requirement quantity B of the electric fuel pump, the control of the electric fuel pump then takes place in block 310.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems beschrieben, bei dem ein erstes Förderaggregat (11) Kraftstoff von einem Vorratsbehälter (10) zu einem zweiten Förderaggregat (2) fördert. Wenigstens eine Teilmenge, der von dem ersten Förderaggregat (11) geförderten Kraftstoffmenge gelangt über eine Rücklaufleitung (18) als Rücklaufmenge zurück in den Vorratsbehälter (10). Die Rücklaufmenge (MR) wird abhängig vom Betriebszustand des Kraftstoffversorgungssystems ermittelt. Das erste Förderaggregat (11) wird wenigstens abhängig von der Rücklaufmenge angesteuert.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Durch der DE 10 2005 023 700 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems bekannt. Das dortige Kraftstoffversorgungssystem fördert ein erstes Förderaggregat Kraftstoff von einem Vorratsbehälter zu einem zweiten Förderaggregat. Wenigstens eine Teilmenge der von dem ersten Förderaggregat geförderten Kraftstoffmenge gelangt über eine Rücklaufleitung als Rücklaufmenge zurück in den Vorratsbehälter.
Bei modernen Dieseleinspritzsystemen muss das zweite Förderaggregat, das im Folgenden auch als Hochdruckpumpe bezeichnet, durch Kraftstoff gekühlt und geschmiert werden. Hierzu ist eine Mindestbedarfsmenge an Kraftstoff erforderlich, dass die Rücklaufleitung in den Vorratsbehälter zurückgelangt. Des Weiteren muss das erste Förderaggregat, das im Folgenden auch als Elektrokraftstoff- pumpe bezeichnet wird, die eingespritzte Kraftstoffmenge vom Vorratsbehälter in die Hochdruckpumpe fördern.
Aus wirtschaftlichen Gründen ist es erwünscht, dass die Elektrokraftstoffpumpe lediglich die Kraftstoffmenge fördert, die unbedingt notwendig ist. Wird zu viel Kraftstoff gefördert, so hat dies einen unnötigen Energieverbrauch zur Folge. Des Weiteren führt dies zu einer unerwünschten Erwärmung des Kraftstoffs. Deshalb ist es üblicher Weise vorgesehen, dass die Fördermenge der Elektrokraftstoffpumpe abhängig vom Betriebszustand und dem Teiletoleranzensystem derart vorgegeben wird, dass eine gewünschte Kraftstoffmenge gefördert wird. Des Weiteren werden die Rücklaufmengen dazu benutzt, um über aktive Topfbefül- lungssysteme, wie beispielsweise eine Saugstrahlpumpe das Reservoir unabhängig vom Tankfüllstand gefüllt zu halten.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist beim Stand der Technik vorgesehen, dass Druck in der Rücklaufleitung geregelt wird. Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass der Schwellwert für die Rücklaufmenge unter Berücksichtigung großer Toleranzen vorgegeben werden muss. Dies führt dazu, dass in bestimmten Betriebszuständen unnötig elektrische Antriebsleistung verbraucht wird.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Bei einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems, fördert ein erstes Förderaggregat Kraftstoff von einem Vorratsbehälter zu einem zweiten Förderaggregat. Wenigstens eine Teilmenge, der von dem ersten Förderaggregat geförderten Kraftstoffmenge gelangt über eine Rücklaufleitung als Rücklaufmenge zurück in den Vorratsbehälter. Erfindungsgemäß wird die Rücklaufmenge (MR) abhängig vom Betriebszustand ermittelt wird und das erste Förderaggregat abhängig von wenigstens der Rücklaufmenge angesteuert. Abhängig von der Ausgestaltung ist neben der Rücklaufmenge gegebenenfalls auch die in die Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoffmenge zu berücksichtigen.
Durch diese Vorgehensweise ergibt sich der Vorteil, dass die elektrische Antriebsleistung deutlich reduziert werden kann, da die Fördermenge der Elektro- kraftstoffpumpe als Funktion des Rücklaufdrucks auf die minimal notwendige Menge eingeregelt werden kann. Des Weiteren kann durch die Reduktion der Rücklaufmenge erreicht werden, dass die Saugstrahlpumpe im Tank weniger Kraftstoff ansaugt, was speziell im Fall von niederen Temperaturen zu einer erhöhten Mischtemperatur im Ansaugbereich der EKP führt und somit ein Aufschmelzen von Parafinen bei diesen Temperaturen dienlich ist. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbil- dungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorgehensweise möglich. Das erste Förderaggregat wird im folgenden auch als E- lektrokraftstoffpumpe bezeichnet. Das zweite Förderaggregat wird im folgenden auch als Hochdruckpumpe bezeichnet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn ausgehend von der Rücklaufmenge ein Sollwert für den Druck in der Rücklaufleitung ermittelt wird. Dadurch ist eine Regelung der Rücklaufmenge möglich.
Vorteilhaft ist es, wenn das erste Förderaggregat abhängig von dem Vergleich des Sollwerts mit einem Istwert angesteuert wird.
Eine vereinfachte Ausgestaltung ergibt sich, wenn das erste Förderaggregat abhängig von dem Sollwert angesteuert wird.
Vorteilhaft ist es, wenn abhängig von dem Vergleich des Sollwerts mit einem Istwert oder abhängig von dem Sollwert ein Sollwert für eine Drehzahl für das erste Förderaggregat vorgegeben wird. Dies bedeutet ausgehend von der Rücklaufmenge wird ein Sollwert für die Drehzahl der Elektrokraftstoffpumpe vorgegeben.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird ausgehend von der Rücklaufmenge eine Bedarfsmenge (B), die von dem ersten Förderaggregat zu fördern ist, ermittelt.
Eine genaue Steuerung oder Regelung ergibt sich, wenn als Betriebszustand die Betriebsart einer Hochdruckregelung, ein Betriebspunkt der Brennkraftmaschine und oder der Füllstand des Vorratsbehälters ausgewertet wird. Alternativ oder ergänzend zum Betriebspunkt der Brennkraftmaschine können noch Temperaturwerte, wie insbesondere die Kraftstofftemperatur berücksichtigt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn folgende Betriebsarten unterschieden werden. Bei einer ersten Betriebsart der Hochdruckregelung bestimmt ein erstes Stellglied, das die von dem zweiten Förderaggregat geförderte Kraftstoff menge beeinflusst, den Raildruck. Dies bedeutet die Regelung des Raildrucks erfolgt lediglich mittels des ersten Stellglieds. Bei einer zweiten Betriebsart der Hochdruckregelung bestimmt - A -
ein zweites Stellglied, das die von einem Hochdruckbereich abgelassene Kraftstoffmenge beeinflusst, den Raildruck. Dies bedeutet die Regelung des Raildrucks erfolgt lediglich mittels des zweiten Stellglieds. Bei einer dritten Betriebsart der Hochdruckregelung bestimmen das erste Stellglied, das die von dem zweiten Förderaggregat geförderte Kraftstoff menge beeinflusst, und das zweite Stellglied, das die von einem Hochdruckbereich abgelassene Kraftstoffmenge beeinflusst, den Raildruck. Dies bedeutet die Regelung des Raildrucks erfolgt gemeinsam mittels des ersten Stellglieds und des zweiten Stellgliedes.
Das erste Stellglied wird im Folgenden auch als Zumesseinheit bezeichnet. Eine solche Zumesseinheit beeinflusst die Kraftstoffmenge, die von der Hochdruckpumpe in den Hochdruckbereich gefördert wird. Diese Zumesseinheit bildet in der Regel eine bauliche Einheit mit der Hochdruckpumpe. Das zweite Stellglied wird im Folgenden auch als Hochdruckregelventil bezeichnet. Das Hochdruckregelventil verbindet abhängig von seinem Ansteuersignal den Kraftstoffverteiler und den Vorratsbehälter. Die erfindungsgemäße Vorgehensweise ist dabei nicht auf die Verwendung einer Zumesseinheit und eines Hochdruckregelventils beschränkt. Sie kann auch gegebenenfalls mit entsprechenden Änderungen auch mit anderen Stellgliedern angewendet werden.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 2 und 3 zwei Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Steuerung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt beispielhaft eine Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff.
Die Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff weist ein erstes Förderaggregat 1, beispielsweise eine als Vorförderpumpe dienende Elektrokraftstoffpumpe, und ein über eine Druckleitung 3 mit dem ersten Förderaggregat 1 strömungsverbun- denes zweites Förderaggregat 2 auf, das beispielsweise eine nach dem Verdrängungsprinzip arbeitende Hochdruckpumpe ist. Die beiden Förderaggregate 1,2 sind auf diese Weise in Reihe geschaltet. Das zweite Förderaggregat 2 fördert den von dem ersten Förderaggregat 1 gelieferten Kraftstoff druckerhöht beispielsweise in einen Kraftstoffverteiler 4 einer Brennkraftmaschine 5. Der Kraftstoffverteiler 4 ist mit Einspritzventilen 6 strömungsverbunden, die den Kraftstoff jeweils in einen nicht dargestellten Brennraum der Brennkraftmaschine 5 einspritzen.
Das erste Förderaggregat 1 ist beispielsweise in einem Speicherbehälter 9 angeordnet, der wiederum in einem Vorratsbehälter 10 vorgesehen ist. Das erste Förderaggregat 1 saugt aus dem Speicherbehälter 9 Kraftstoff an, beispielsweise über einen Vorfilter 11, und fördert diesen über die Druckleitung 3 zu dem zweiten Förderaggregat 2. Der Vorfilter 11 schützt die Vorrichtung stromab des Vorfilters 11 vor im Kraftstoff enthaltenen groben Schmutzpartikeln. In der Druckleitung 3 ist beispielsweise ein Rückschlagventil 12 vorgesehen, damit kein Kraftstoff von stromab des Rückschlagventils 12 nach stromauf des Rückschlagventils 12 zurückfließt. Außerdem ist in der Druckleitung 3 stromab des Rückschlagventils 12 beispielsweise ein Hauptfilter 13 vorgesehen, der feine Schmutzpartikel aus dem Kraftstoff herausfiltert. Stromab des ersten Förderaggregates 1 und stromauf des Rückschlagventils 12 zweigt eine Überdruckleitung 16 von der Druckleitung 3 ab und führt zurück in den Speicherbehälter 9. In der Überdruckleitung 16 ist ein Überdruckventil 17 angeordnet, das bei einem vorbestimmten Überdruck in der Druckleitung 3 öffnet und Kraftstoff aus der Druckleitung 3 über die Überdruckleitung 16 abströmen lässt. Das Überdruckventil 17 ist ein Sicherheitsventil, das verhindert, dass durch Fehlfunktionen unzulässig hohe Drücke in der Druckleitung 3 entstehen können, die die Vorrichtung beschädigen könnten.
Der beispielsweise topfförmige Speicherbehälter 9 bevorratet ausreichend viel Kraftstoff, damit auch bei einer Kurvenfahrt und den dadurch bedingten Schwappbewegungen des Kraftstoffs im Vorratsbehälter 10 eine Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine 5 durch die Förderaggregate 1,2 sichergestellt ist. Von der Druckleitung 3 stromab des Rückschlagventils 12 und stromab des Hauptfilters 13 zweigt eine Rücklaufleitung 18 ab, die in den Speicherbehälter 9 oder den Vorratsbehälter 10 zurückführt. Beispielsweise in der Rücklaufleitung 18 ist ein Druckregelventil 19 angeordnet, das den Druck in der Druckleitung 3 auf einen vorbestimmten Betriebsdruck regelt, indem es bei dem vorbestimmten Betriebsdruck in der Druckleitung 3 öffnet und Kraftstoff aus der Druckleitung 3 über die Rücklaufleitung 18 abströmen lässt. Unterhalb des vorbestimmten Betriebsdrucks ist das Druckregelventil 19 geschlossen und bei einem Wert gleich oder oberhalb des vorbestimmten Betriebsdrucks geöffnet.
Der über die Rücklaufleitung 18 in den Speicherbehälter 9 zurückfließende Kraftstoff wird zum Antreiben einer bekannten Saugstrahlpumpe 20 genutzt, die Kraftstoff aus dem Vorratsbehälter 10 in den Speicherbehälter 9 fördert. Damit der Speicherbehälter 9 unabhängig vom Füllstand in dem Vorratsbehälter 10 gefüllt bleibt und nicht leer läuft, ist die von dem ersten Förderaggregat 1 aus dem Speicherbehälter 9 entnommene Kraftstoffmenge wieder in den Speicherbehälter 9 nachzufordern. Damit die Saugstrahlpumpe 20 die erforderliche Förderleistung erbringt, ist sie jeweils mit der notwendigen Treibstrahlmenge aus der Rücklaufleitung 18 zu versorgen. Die Saugstrahlpumpe 20 weist bekannterweise ein Drosselelement auf, beispielsweise eine Düse 23, über das der Kraftstoff der Rücklaufleitung 18 in einen mit dem Vorratsbehälter 10 strömungsverbundenen Saugraum 24 gelangt. Der aus der Düse 23 in den Saugraum 24 austretende Treibstrahl reißt Kraftstoff aus dem Saugraum 24 mit, so dass auf bekannte Art und Weise der Kraftstoff des Treibstrahls und der mitgerissene Kraftstoff über einen Mischkanal 25 in den Speicherbehälter 9 gelangen.
Vorzugsweise ist ein Drucksensor 28 vorgesehen, der einen Druck in der Rücklaufleitung 18 stromab des Druckregelventils 19 misst, wobei der gemessene Druck als Regelgröße zur Regelung des ersten Förderaggregates 1 verwendet wird. Das erste Förderaggregat 1 wird derart angesteuert, dass der Druck in der Rücklaufleitung 18 auf einen vorgebbaren Wert eingeregelt wird.
Der Drucksensor 28 ist beispielsweise an der Rücklaufleitung 18 angeordnet und befestigt. Der Drucksensor 28 ist über eine erste Signalleitung 29 mit einem elektronischen Steuergerät verbunden. Das elektronische Steuergerät kann ein das erste Förderaggregat 1 über eine Steuerleitung 33 steuerndes Pumpensteuergerät 30 oder ein die Funktionen der Brennkraftmaschine 4 steuerndes Motorsteuergerät 32 sein. Das elektronische Steuergerät 30,32 regelt die Leistung, beispielsweise die Drehzahl des ersten Förderaggregates 1 derart, dass ein vorbestimmter Druck in der Rücklaufleitung 18 einstellbar ist. Diese bedarfsgesteuerte Regelung des ersten Förderaggregates 1 erfolgt beispielsweise durch eine sogenannte Pulsweitenmodulation. Durch die Bedarfsregelung des ersten Förderaggregates 1 wird die Lebensdauer des ersten Förderaggregates 1 und der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht und eine Kraftstoffersparnis erreicht.
Beispielsweise ist das elektronische Pumpensteuergerät 30 über eine zweite Signalleitung 31 mit dem elektronischen Motorsteuergerät 32 verbunden.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Vorgehensweise liegt darin, dass die von der Elektrokraftstoffpumpe bereitgestellte Fördermenge, die auch als Bedarfsmenge B bezeichnet wird, berechnet wird, und dass die Elektrokraftstoffpumpe derart angesteuert wird, dass sie diese Kraftstoff menge zur Verfügung stellt. Dabei sind zwei Ausgestaltungen vorgesehen. Zum einen kann vorgesehen sein, dass die Elektrokraftstoffpumpe auf den ermittelten Wert als Bedarfsmenge B gesteuert wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass ausgehend von einer berechneten Rücklaufmenge MR des Gesamtsystems der Sollwert PS für den Druck in der Rücklaufleitung ermittelt und dieser eingeregelt wird.
Bei beiden Ausgestalten ist vorgesehen, dass die Rücklauf menge MR abhängig vom Betriebszustand des Kraftstoffversorgungssystems ermittelt wird. Bei einen Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass ausgehend von der Rücklaufmenge die Bedarfsmenge B der Elektrokraftstoffpumpe berechnet und die Elektrokraftstoffpumpe entsprechend angesteuert wird. Bei einer zweiten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ausgehend von der Rücklaufmenge MR der erforderliche Rücklaufdruck PS ermittelt wird und dieser dann eingeregelt wird bzw. bei einer einfachen Ausführungsform gesteuert eingestellt wird. Die Bedarfsmenge B der Elektrokraftstoffpumpe ergibt sich dabei aus der Addition der Rücklaufmenge MR und der Motorbedarfsmenge BM. Bei der Motorbedarfsmenge BM handelt es sich im Wesentlichen um die Kraftstoffmenge pro Zeit, die in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Diese Größe wird vorzugsweise ausgehend von den Parametern Einspritzmenge pro Einspritzung, Motordrehzahl, Zylinderanzahl und Kraftstoff dichte ermittelt. Die Einspritzmenge QK liegt üblicherweise im Motorsteuergerät als interne Größe vor und dient zur Ansteuerung oder zur Bildung des Ansteuersignals der Steller, die die in die Brennräume gelangende Kraftstoffmenge bestimmen.
Im Folgenden wird die Ermittlung des Solldrucks PS anhand des Blockdiagramms gemäß Figur 2 beschrieben.
Eine erste Berechnung 200 berechnet eine erste Rücklaufmenge MHDl. Eine zweite Berechnung 210 berechnet eine zweite Rücklaufmenge MHD2 und eine dritte Berechnung 220 berechnet eine dritte Rücklaufmenge MHD3. Diese drei Signale gelangen zu einem Schaltmittel 230, das von einer Ansteuerung 235 angesteuert wird. Abhängig von dem Ansteuersignal der Ansteuerung 235 gelangt eines der drei Rücklaufmengensignale zu einem Block 240. An dem Ausgang des Blocks 240 liegt dann das Rücklaufmengensignal MHD an. Eine vierte Berechnung 250 gibt eine vierte Rücklaufmenge MS vor. Diese Menge entspricht der Kraftstoff menge, die zur Schmierung der Hochdruckpumpe und zur Kühlung derselben benötigt wird. Die beiden Signale MS und MHD gelangen zu einem Verknüpfungspunkt 255, in dem sie vorzugsweise additiv verknüpft werden. Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 255 gelangt zu einem Block 260, an dessen Ausgang das Signal BCR anliegt, das der Bedarfsmenge des Common- Rail-Systems entspricht. Eine fünfte Berechnung 270 ermittelt eine Bedarfsmenge BS. Die Bedarfsmenge BS und die Rücklaufmenge BTR gelangen zu einer Maximalauswahl 275. Die Maximalauswahl 275 wählt das größere der beiden Signale aus und leitet dies zu dem Block 280. Am Ausgang des Blocks 280 liegt die Rücklauf menge MR an. Eine Temperaturkorrektur 285 beaufschlagt neben dem Block 280 ein Strahlpumpenkennfeld 290 mit Eingangssignalen. Das Ausgangssignal PS des Strahlpumpenkennfeldes 290 gelangt als Sollwert zu einem Regler 295. Am zweiten Eingang des Reglers 295 liegt ein Ausgangssignal P des Druckssensors 28. Bei einer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass keine Saugstrahlpumpe vorgesehen ist. Diese wird dann durch eine Ersatzdrossel ersetzt. In diesem Fall berücksichtigt das Kennfeld 290 die Charakteristik der Ersatzdrossel.
Im Folgenden ist anhand Figur 3 eine Ausgestaltung beschrieben, bei der ausgehend von der Rücklaufmenge MR eine Bedarfsmenge B für die Elektrokraft- stoffpumpe vorgegeben wird.
Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von der Ausgestaltung gemäß Figur 2 lediglich in der Weiterverarbeitung des Ausgangssignal MR des Blockes 280.
Das Ausgangssignal MR des Blocks 280 gelangt über ein Verknüpfungspunkt 300 zu einer Elektrokraftstoffpumpenansteuerung 310. Am zweiten Eingang des Verknüpfungspunktes 300 liegt das Ausgangssignal einer sechsten Berechnung, die die Bedarfsmenge BM der Brennkraftmaschine vorgibt. Ausgehend von der Bedarfsmenge BM und der Rücklaufmenge MR berechnet der Additionspunkt 300 die Bedarfsmenge B der Elektrokraftstoffpumpe. Abhängig von diesem Signal erfolgt dann die Ansteuerung der Elektrokraftstoffpumpe durch die Ansteuerung 310.
Bei beiden Ausgestaltungen wird erfindungsgemäß in der ersten, zweiten und dritten Berechnung die Rücklaufmenge des Hochdruckbereichs des Common- Rail-Systems berechnet. Dabei wird zwischen verschiedenen Betriebszuständen des Kraftstoffversorgungssystems unterschieden. Als unterschiedliche Betriebs- zustände des Kraftstoffversorgungssystems werden insbesondere verschiedene Betriebsarten des Druckregelsystems des Common-Rail-Systems betrachtet.
Für jede Betriebsart des Druckregelsystems ist dabei jeweils eine Berechnung vorgesehen, die aufgrund der Randbedingungen der jeweiligen Betriebsart die Rücklaufmenge MHD berechnet. In der dargestellten Ausführungsform wird zwischen drei unterschiedlichen Betriebsarten des Druckregelsystems unterschieden. Es können bei einer entsprechenden Ausgestaltung auch mehr Betriebsarten oder auch nur zwei Betriebsarten betrachtet werden. Dabei ist eine entsprechende Anzahl von Berechnungen vorzusehen. Bei der ersten Berechnung wird eine Betriebsart betrachtet, bei der eine Druckregelung lediglich mit einem Hochdruckregelventil erfolgt. Mittels dieses Hochdruckregelventils wird Kraftstoff aus dem Hochdruckbereich in den Niederdruckbereich abgelassen und dadurch der Druck eingeregelt. Eine Beeinflussung der Fördermenge der Hochdruckpumpe ist dabei nicht vorgesehen. Die Hochdruckpumpe fördert vorzugsweise die Maximalmenge. Bei dieser Betriebsart erfolgt in der ersten Berechnung 200 die Vorgabe der Rücklaufmenge MHDl dadurch, dass das geometrische Fördervolumen der Hochdruckpumpe, und die Drehzahl der Hochdruckpumpe betrachtet werden. Dabei ergibt sich die Rücklaufmenge aus dem Produkt des geometrischen Fördervolumens der Hochdruckpumpe multipliziert mit der Drehzahl der Pumpe. Die Drehzahl der Hochdruckpumpe ist dabei eine Funktion der Motordrehzahl. Diese so berechnete Menge entspricht der von der Hochdruckpumpe geförderten Menge. Von dieser Kraftstoffmenge wird dann noch die Motorbedarfsmenge abgezogen. Dies bedeutet die Rücklaufmenge entspricht der Differenz der Menge, die von der Hochdruckpumpe gefördert wird, und der Menge, die in die Brennräume eingespritzt wird.
Ferner ist die Injektorrücklaufmenge zu berücksichtigen. Diese Injektorrücklaufmenge beinhaltet die Leckagemenge der Injektoren und die Steuermenge der Injektoren. Abhängig davon, ob in dem CR-System Injektoren mit Leckage oder ohne Leckage verbaut werden, beinhaltet die Injektorrücklaufmenge neben der Steuermenge auch die Leckagemenge der Injektoren.
Ferner ist die Art der Rückführung dieser Injektorrücklaufmenge in den Niederdruckbereichs zu berücksichtigen.
Bei einer zweiten Betriebsart des Raildruckregelsystems ist vorgesehen, dass lediglich eine so genannte Zumesseinheit den Raildruck beeinflusst. Mit einer solchen Zumesseinheit wird die der Hochdruckpumpe zur Verfügung gestellte Menge beeinflusst. In dieser Betriebsart ist das Druckregelventil geschlossen. Bei dieser Betriebsart wird die Rücklaufmenge von der zweiten Berechnung 210 und/oder der Injektorrücklaufmenge ermittelt. Die Steuermenge der Injektoren ist im Wesentlichen eine Funktion der Motorbedarfsmenge und die Injektorleckagemenge ist im Wesentlichen eine Funktion des Raildrucks und der Temperatur.
Bei einer dritten Betriebsart erfolgt die Druckregelung durch Ansteuerung sowohl der Zumesseinheit als auch des Hochdruckregelventils. In dieser Betriebsart gibt die dritte Berechnung die Rücklaufmenge abhängig von der Stellgröße der Zumesseinheit und der Motorbedarfsmenge vor, ggf. wird hier noch die Injektorrücklaufmenge, insbesondere die Steuermenge der Injektoren berücksichtigt.
Bei der Ermittlung der Rücklaufmenge MHD wird zwischen verschiedenen Varianten des CR-Systems unterschieden.
Bei einer ersten Variante werden leckagefreie Injektoren eingesetzt. Die Injektorsteuermenge wird nicht in den Speicherbehälter 9 sondern in den Zulauf zur Hochdruckpumpe, beispielsweise in die Leitung 3, zurückgeführt. Die Absteuermenge des Hochdruckregelventils gelangt gemeinsam mit der Rücklaufmenge der Hochdruckpumpe in den Speicherbehälter. Hierbei hängt die Rücklaufmenge des Hochdruckbereichs von der Art der Hochdruckreglung ab.
Bei Druckregelung über das Hochdruckregelventil wird die Rücklaufmenge MHD aus dem geometrischen Fördervolumen der Hochdruckpumpe multipliziert mit der Drehzahl der Hochdruckpumpe abzüglich der Motorbedarfsmenge und der Steuermenge der Injektoren berechnet.
Bei einer Druckregelung über eine Mengenregelung der Hochdruckpumpe mittels der Zumesseinheit ist die Rücklaufmenge gleich Null. Bei Kombination beider Regelstrategien wird die Rücklaufmenge anhand der Stellgröße der Zumesseinheit abzüglich der Motorbedarfsmenge und der Steuermenge der Injektoren bestimmt.
Bei einer zweiten Variante, werden Injektoren mit Leckage eingesetzt. Die Injektorleckage und die Injektorsteuermenge gelangen gemeinsam mit der Absteuermenge des Hochdruckregelventils und der Rücklaufmenge der Hochdruckpumpe zurück zum Speicherbehälter 10. Bei dieser Variante ist die Ermittlung der Bedarfsmenge MDH abhängig von der von der Art der Hochdruckreglung. Bei Druckregelung über das Hochdruckregelventil berechnet sich die Rücklauf- menge aus dem geometrischen Fördervolumen multipliziert mit der Drehzahl der Hochdruckpumpe abzgl. der Motorbedarfsmenge.
Bei einer Druckregelung über die Mengenregelung der Hochdruckpumpe ergibt sich die Rücklaufmenge aus der Summe der Steuermenge der Injektoren und der Injektorleckagemenge.
Bei Kombination beider Regelstrategien wird die Rücklaufmenge anhand der Stellgröße der Zumesseinheit abzgl. der Motorbedarfsmenge bestimmt.
Die Steuermenge der Injektoren hängt dabei wesentlich von der eingespritzten Kraftstoffmenge ab. Die Injektorleckagemenge ist im wesentlichen eine Funktion des Raildrucks und der Temperatur. Vorzugsweise wird als Temperatur die Kraftstofftemperatur verwendet.
Eine dritte Variante entspricht der Variante 1 wobei jedoch die Absteuermenge des Hochdruckregelventils in den Zulauf 3 zur Hochdruckpumpe zurück geführt wird. Bei dieser Variante ist die Rücklaufmenge unabhängig vom Regelkonzept immer Null.
Eine vierte Variante entspricht der zweiten Variante jedoch mit einer Rückführung der Absteuermenge des Hochdruckregelventils in den Zulauf zur Hochdruckpumpe. Die Rücklaufmenge des Hochdruckbereichs ist unabhängig vom Regelkonzept immer die Summe der Steuermenge der Injektoren und der Injektorleckagemenge.
Abhängig von der Betriebsart der Hochdruckregelung steuert die Ansteuerung 235 das Schaltmittel 230 derart an, dass das Ausgangssignal der entsprechenden Berechnung ausgewählt wird.
Die vierte Berechnung 250 berechnet die Kraftstoffmenge , die zur Schmierung und Kühlung der Hochdruckpumpe notwendig ist und als Rücklaufmenge MS bezeichnet wird. Bei einer ersten Ausführungsform wird die Rücklaufmenge MS, die zur Kühlung und Schmierung der Hochdruckpumpe notwendig ist, vorzugsweise wenigstens temperaturabhängig von der vierten Berechnung 250 vorgegeben. Abhängig von der verwendeten Pumpe und/oder der Ausgestaltung des Hydraulikkreises wird ein temperaturabhängiger Wert für die sog. Schmiermenge und ein konstanter Wert für die sog. Kühlmenge vorgegeben. Die Rücklaufmenge MS ergibt sich vorzugsweise durch Addition der beiden Werte.
Es ist nicht erforderlich, dass die Rücklaufmenge MS durch eine Addition der Schmiermenge, der Kühlmenge und/oder der Leckagemenge berechnet wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Rücklaufmenge abhängig von wenigstens einer der Größen Temperatur, Last, Motordrehzahl und/oder Raildruck vorgegeben wird, insbesondere in einem Kennfeld abgelegt ist. Durch diese Vorgehensweise kann das dynamische Verhalten verbessert werden. Als Last wird insbesondere eine zur Steuerung der Brennkraftmaschine verwendete Lastgröße, wie beispielsweise die eingespritzte Kraftstoff menge oder eine ausgehend von diesen Größen ermittelte Größe, verwendet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass für bestimmte Werte der Motordrehzahl und der Last ein erhöhter Wert für die Kühlmenge vorgegeben wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass bei hohen Drehzahlen und kleinen Lasten eine erhöhte Kühlmenge vorgegeben wird. Insgesamt ergibt sich dadurch eine Rücklaufmenge MS, die wenigstens von der Drehzahl und der Last abhängig ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Rücklaufmenge MS in Abhängigkeit vom wenigstens dem Raildruck und der Temperatur vorgegeben wird. Dies ist insbesondere bei bestimmten konstruktiven Ausgestaltungen des Hydraulikkreises vorteilhaft. Hierzu wird beispielsweise eine Leckagemenge wenigstens abhängig von dem Raildruck und der Temperatur vorgegeben. Die Rücklaufmenge MS ergibt sich dann beispielsweise durch eine Addition der Leckagemenge und des wie oben beschrieben ermittelten Werts für die Rücklaufmenge MS. Insgesamt ergibt sich dadurch eine Rücklaufmenge MS, die wenigstens von der Temperatur und dem Raildruck abhängig ist. Diese Rücklaufmenge MS, die zur Kühlung und Schmierung der Hochdruckpumpe notwendig ist, wird wenigstens abhängig von der Temperatur vorgegeben, alternativ oder ergänzend zur Temperatur können noch eine oder mehrere der Größen Last der Brennkraftmaschine, Motordrehzahl und/oder Raildruck berücksichtigt werden.
Vom Verknüpfungspunkt 255 wird die Rücklaufmenge des Hochdruckbereichs MHD und die Rücklaufmenge MS, die zur Kühlung und Schmierung notwendig ist, addiert. Das Ausgangssignal des Verknüpfungspunktes 255 gelangt zu dem Block 260, der die Bedarfsmenge BCR des Common-Rail-Systems bereitstellt. Die Bedarfsmenge BCR des Common-Rail-Systems ist diejenige Kraftstoffmenge, die von der Elektrokraftstoffpumpe zu fördern ist, ohne dass eine Einspritzung erfolgt, d. h. hierbei handelt es sich um die Kraftstoffmenge, die vom Hochdruckregelventil abgelassen wird, die als Steuer- oder Leckagemenge der Injektoren wieder in den Niederdruckbereich zurückgelangt und/oder die zur Kühlung und Schmierung der Hochdruckpumpe notwendig ist.
Häufig sind Kraftstoffzumesssysteme mit einer rücklaufgetriebenen Tankstrahlpumpe ausgestattet. Diese benötigen eine Mindestrücklaufmenge, damit diese Tankstrahlpumpen bzw. Saugstrahlpumpen Kraftstoff vom Vorratsbehälter in den Speicherbehälter 9 fördern kann. Die fünfte Berechnung 270 berechnet die für die Saugstrahlpumpe notwendige Rücklaufmenge, damit diese die geforderte Pumpleistung erbringen kann. Die notwendige Saugleistung der Saugstrahlpumpe entspricht dabei der Motorbedarfsmenge. Die in der Brennkraftmaschine eingespritzte Kraftstoffmenge muss aus dem Vorratsbehälter 10 in den Speicherbehälter 9 gefördert werden. Die fünfte Berechnung 270 berechnet aus der bekannten Saugtreibmengencharakteristik der Saugstrahlpumpe in Abhängigkeit der Temperatur die notwendige Bedarfsmenge BS der Saugstrahlpumpe. Diese Berechnung erfolgt vorzugsweise mittels eines in der fünften Berechnung 270 enthaltenen Kennfeldes in Abhängigkeit der Motorbedarfsmenge und der Temperatur.
Die Maximalauswahl 275 wählt dann das größere der beiden Signale der Bedarfsmenge der Saugstrahlpumpe BS bzw. der Bedarfsmenge des Common- Rail-Systems BCR aus. Ein so ausgewähltes Signal entspricht dann der Rücklaufmenge MR, die von der Elektrokraftstoffpumpe bereitzustellen ist. Dieses Signal wird dann von dem Block 280 dem Strahlpumpenkennfeld 290 zugeleitet. Des Weiteren verarbeitet dieses Kennfeld eine Temperaturgröße der Temperaturkorrektur 285. ausgehend von diesen beiden Eingangsgrößen gibt das Strahlpumpenkennfeld 290 einen Solldruck PS für den Rücklaufdruck in der Rücklaufleitung vor. Dieser Solldruck wird dann dem Regler 295 zugeleitet, der diesen Solldruck durch Vorgabe entsprechender Stellgrößen einstellt. Vorzugsweise erfolgt dies mittels einer Regelung, die die Stellgröße abhängig von dem Vergleich zwischen dem Sollwert PS und dem Istwert P für den Rücklaufdruck ermittelt.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 wird im Verknüpfungspunkt 300 zu der erforderlichen Rücklaufmenge noch die Bedarfsmenge der Brennkraftmaschine BM hinzuaddiert. Diese Bedarfsmenge wird vorzugsweise von der Motorsteuerung 320 bereitgestellt. Daraus ergibt sich die Bedarfsmenge B der Elektrokraftstoffpumpe. Ausgehend von dieser Bedarfsmenge B der Elektrokraftstoffpumpe erfolgt dann die Ansteuerung der Elektrokraftstoffpumpe im Block 310.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems, bei dem ein erstes Förderaggregat (11) Kraftstoff von einem Vorratsbehälter (10) zu einem zweiten Förderaggregat (2) fördert, wobei wenigstens eine Teilmenge, der von dem ersten Förderaggregat (11) geförderten Kraftstoffmenge über eine Rücklaufleitung (18) als Rücklaufmenge zurück in den Vorratsbehälter gelangt (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufmenge (MR) abhängig vom Betriebszustand ermittelt wird und dass das erste Förderaggregat (11) wenigstens abhängig von der Rücklaufmenge angesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Rücklauf menge (MR) ein Sollwert (PS) für den Druck in der Rücklauf lei- tung ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dass das erste Förderaggregat abhängig von dem Vergleich des Sollwerts mit einem Istwert angesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dass abhängig von dem Vergleich des Sollwerts mit einem Istwert oder abhängig von dem Sollwert ein Sollwert für eine Drehzahl für das erste Förderaggregat vorgegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dass ausgehend von der Rücklaufmenge eine Bedarfsmenge (B), die von dem ersten Förderaggregat zu fördern ist, ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dass als Betriebszustand die Betriebsart einer Hochdruckregelung, ein Betriebspunkt der Brennkraftmaschine und oder der Füllstand des Vorratsbehälters ausgewertet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dass bei einer ersten Betriebsart der Hochdruckregelung ein erstes Stellglied, das die von dem zweiten Förderaggregat geförderte Kraftstoffmenge beeinflusst, den Raildruck bestimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dass bei einer zweiten Betriebsart der Hochdruckregelung ein zweites Stellglied, das die von einem Hochdruckbereich abgelassene Kraftstoffmenge beeinflusst, den Raildruck bestimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer dritten Betriebsart der Hochdruckregelung ein erstes Stellglied, das die von dem zweiten Förderaggregat geförderte Kraftstoff menge beeinflusst, und ein zweites Stellglied, das die von einem Hochdruckbereich abgelassene Kraftstoffmenge beeinflusst, den Raildruck bestimmen.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dass der Betriebspunkt der Brennkraftmaschine wenigstens durch eine der Größen eingespritzte Kraftstoffmenge, Drehzahl der Brennkraftmaschine, Last, Raildruck und/oder Temperatur bestimmt ist.
11. Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems, bei dem ein erstes Förderaggregat (11) Kraftstoff von einem Vorratsbehälter (10) zu einem zweiten Förderaggregat (2) fördert, wobei wenigstens eine Teilmenge, der von dem ersten Förderaggregat (11) geförderten Kraftstoffmenge über eine Rücklaufleitung (18) als Rücklaufmenge zurück in den Vorratsbehälter gelangt (10), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Rücklaufmenge (MR) abhängig vom Betriebszustand ermitteln und die das erste Förderaggregat (11) wenigstens abhängig von der Rücklaufmenge angesteuert.
PCT/EP2008/063976 2007-11-13 2008-10-16 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems WO2009062805A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/734,531 US8297261B2 (en) 2007-11-13 2008-10-16 Method and device for controlling a fuel-supply system
CN200880115708.4A CN101855442B (zh) 2007-11-13 2008-10-16 用于控制燃料供给系统的方法和装置
EP08850178A EP2212541A1 (de) 2007-11-13 2008-10-16 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007054094.0 2007-11-13
DE102007054094 2007-11-13
DE102008001240A DE102008001240A1 (de) 2007-11-13 2008-04-17 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102008001240.8 2008-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009062805A1 true WO2009062805A1 (de) 2009-05-22

Family

ID=40530721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063976 WO2009062805A1 (de) 2007-11-13 2008-10-16 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8297261B2 (de)
EP (1) EP2212541A1 (de)
CN (1) CN101855442B (de)
DE (1) DE102008001240A1 (de)
WO (1) WO2009062805A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2667010A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Peugeot Citroën Automobiles Sa Kraftstofffördervorrichtung eines Verbrennungsmotors
WO2014057093A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102012020321A1 (de) * 2012-10-13 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8230841B2 (en) * 2009-03-25 2012-07-31 Denso International America, Inc. Two step pressure control of fuel pump module
GB2473278B (en) * 2009-09-08 2014-06-18 Gm Global Tech Operations Inc Method and system for controlling fuel pressure
DE102010000933A1 (de) 2010-01-15 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Injektors eins Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
JP5054795B2 (ja) * 2010-03-23 2012-10-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置
DE102010031570B4 (de) * 2010-07-20 2021-11-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Charakteristik für ein Druckregelventil
DE102011002755A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreis für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP2650526B1 (de) * 2012-03-14 2017-02-15 Kubota Corporation Vorrichtung für die Kraftstoffzufuhr zu einem Motor
DE102012204750A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ermittlung eines Rücklaufdrucks eines Injektors, Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors und Recheneinheit
US20130340723A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Chrysler Group Llc Fuel system for a vehicle
DE102012212049A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Abschaltbare Kraftstoffpumpe zur Versorgung von Saugstrahlpumpen
DE102013214173A1 (de) 2013-07-19 2015-01-22 Robert Bosch Gmbh Optimierter Niederdruckkreis für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE212015000309U1 (de) * 2015-04-28 2017-12-18 Wärtsilä Finland Oy Kraftstoffzufuhranordnung für einen Verbrennungsmotor
JP6210096B2 (ja) * 2015-07-27 2017-10-11 トヨタ自動車株式会社 燃料タンク構造
DE102016206429A1 (de) 2016-04-15 2017-10-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102016208628A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckpumpe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59122733A (ja) * 1982-12-28 1984-07-16 Mikuni Kogyo Co Ltd 電子制御燃料噴射装置
DE4229409A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung zum selbsttätigen Abschalten einer Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
FR2797309A1 (fr) * 1999-08-02 2001-02-09 Bosch Gmbh Robert Systeme et procede de commande pour un module d'alimentation en carburant a pression variable
US20050115533A1 (en) * 2001-05-16 2005-06-02 Kenji Okamoto Fuel injection device
DE102005023700A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff und Verfahren zur Überwachung eines Filters der Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3041974B2 (ja) * 1991-01-16 2000-05-15 株式会社デンソー 電動式燃料供給装置
US5411002A (en) * 1991-02-28 1995-05-02 Walter Potoroka, Sr. Internal combustion engine fuel injection apparatus and system
JPH0988755A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Denso Corp 内燃機関の燃料供給装置
JP2002115623A (ja) * 2000-10-05 2002-04-19 Mitsubishi Electric Corp 可変吐出量燃料供給装置
DE102004007878A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-15 Ti Automotive (Neuss) Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Verfahren zur Regelung der Kraftstoffversorgung
JP5128784B2 (ja) * 2006-04-19 2013-01-23 株式会社ニッキ エンジンの燃料供給装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59122733A (ja) * 1982-12-28 1984-07-16 Mikuni Kogyo Co Ltd 電子制御燃料噴射装置
DE4229409A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung zum selbsttätigen Abschalten einer Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine
FR2797309A1 (fr) * 1999-08-02 2001-02-09 Bosch Gmbh Robert Systeme et procede de commande pour un module d'alimentation en carburant a pression variable
US20050115533A1 (en) * 2001-05-16 2005-06-02 Kenji Okamoto Fuel injection device
DE102005023700A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff und Verfahren zur Überwachung eines Filters der Vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2667010A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Peugeot Citroën Automobiles Sa Kraftstofffördervorrichtung eines Verbrennungsmotors
FR2991001A1 (fr) * 2012-05-22 2013-11-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne
WO2014057093A1 (de) 2012-10-13 2014-04-17 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102012020321A1 (de) * 2012-10-13 2014-05-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstoffversorgungseinrichtung
CN104838128A (zh) * 2012-10-13 2015-08-12 大众汽车有限公司 燃料供应装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101855442B (zh) 2013-06-12
CN101855442A (zh) 2010-10-06
US8297261B2 (en) 2012-10-30
EP2212541A1 (de) 2010-08-04
DE102008001240A1 (de) 2009-05-14
US20100307459A1 (en) 2010-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems
DE102004009792B3 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung zur Versorgung der Injektoren an Brennräumen einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
DE19548278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
DE102010064374B3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine sowie dazugehöriges Druckregelverfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug
EP2789839A2 (de) System und Verfahren zur Wassereinspritzung für eine Brennkraftmaschine
EP1825125B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine
DE19731994B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1086307A1 (de) Common-rail-system mit einer gesteuerten hochdruckpumpe als zweites druckregelmittel
DE102008055747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008055935A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2014060292A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems mit einer kraftstofffilterheizung und kraftstoffeinspritzsystem
DE102008018603A1 (de) Steuerung einer Kraftstoffpumpe
DE102006018164B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102008035985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Druckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems
EP2080888B1 (de) Automatische Kraftstofferkennung
DE102011005663A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
WO2006125702A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff und verfahren zur überwachung eines filters der vorrichtung
EP1576272B1 (de) Rücklauffreies kraftstoffversorgungssystem
DE19731201A1 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE102014106512B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1088981A2 (de) Verfahren zum Abbau des Raildrucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen
DE10261414B4 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102009029596B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10223077A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen mit Niederdruckspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880115708.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08850178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008850178

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4202/DELNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12734531

Country of ref document: US