DE102016206429A1 - Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016206429A1
DE102016206429A1 DE102016206429.0A DE102016206429A DE102016206429A1 DE 102016206429 A1 DE102016206429 A1 DE 102016206429A1 DE 102016206429 A DE102016206429 A DE 102016206429A DE 102016206429 A1 DE102016206429 A1 DE 102016206429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
combustion engine
internal combustion
return
delivery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016206429.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Kieferle
Markus Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016206429.0A priority Critical patent/DE102016206429A1/de
Priority to CN201710241059.3A priority patent/CN107299863B/zh
Priority to KR1020170048279A priority patent/KR102218949B1/ko
Publication of DE102016206429A1 publication Critical patent/DE102016206429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/06Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on pressure of engine working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/025Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered by means dependent on engine working temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0606Fuel temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei die Ansteuerung der Fördereinheit in Abhängigkeit einer gewünschten Rücklaufmenge vorgegebenen wird, wobei die gewünschte Rücklaufmenge, ausgehend von wenigstens einer ersten Rücklaufmenge, die wenigstens abhängig von dem Umgebungsdruck vorgegeben wird, ermittelt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit für ein Kraftstoffsystem eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine.
  • Aus der DE 10 2008 001 240 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine bekannt. Bei diesem Verfahren wird ausgehend von der Rücklaufmenge ein Sollwert für den Druck in der Rücklaufleitung ermittelt. Ausgehend von dem Vergleich des Sollwerts für den Druck in der Rücklaufleitung mit dem Istwert wird die Fördereinheit entsprechend angesteuert.
  • Zur Sicherstellung der Funktion und der Robustheit der Hochdruckpumpe in einem Hochdruckeinspritzsystem darf ein absoluter Zulaufdruck vor der Hochdruckpumpe nicht unterschritten werden. Üblicher Weise bildet sich dieser Zulaufdruck im Niederdruckkreislauf aus der Summe der Differenzdrücke eines so genannten Überströmventils in oder vor der Hochdruckpumpe und der durchflussabhängigen Drosselwirkung der Rücklaufleitung und dem im Tank herrschenden Druck. Dabei entspricht der im Tank herrschende Druck näherungsweise dem Atmosphärendruck.
  • Um in der Höhe bei abnehmenden Atmosphärendruck den erforderlichen absoluten Zulaufdruck vor der Hochdruckpumpe nicht zu unterschreiten, wird bisher bei der Auslegung der Differenzdruck des Überströmventils so hoch gewählt, dass auch in der maximalen Höhe die Zulaufdruckanforderung eingehalten wird. Der Differenzdruck entspricht der Druckdifferenz über das Überströmventil, bei dem dieses öffnet. Deshalb wird diese Druckdifferenz auch als Öffnungsdruck bezeichnet.
  • Nachteilig bei dieser Auslegung mit sehr hoch eingestelltem Öffnungsdruck des Überströmventils ist, dass bei einem Betrieb in einer geringen Höhe, mit hierbei höheren Atmosphärendruck, der aktuelle Zulaufdruck vor der Hochdruckpumpe deutlich über dem erforderlichen Zulaufdruck liegt.
  • Die Kraftstoffversorgung eines Hochdruckeinspritzsystems wird üblicher Weise mittels der im Tank verbauten Fördereinheit sichergestellt. Für die Fördereinheit wird üblicher Weise eine elektrische Kraftstoffförderpumpe verwendet. Diese Pumpe hat die Eigenschaft, dass der benötigte Strom und der damit benötigte Leistungsbedarf direkt mit dem erforderlichen Förderdruck der Fördereinheit korreliert. Bei der oben beschriebenen Wahl des Öffnungsdrucks des Überströmventils und dem damit verbundenen hohen Zulaufdruck der Hochdruckpumpe bei geringer geodätischer Höhe, wird ein größerer Leistungsbedarf bei der Fördereinheit verbraucht als hydraulisch benötigt wird. Dies führt zu einer unnötigen Energie und einem unnötigen Kraftstoffverbrauch.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass die Ansteuerung der Fördereinheit in Abhängigkeit einer gewünschten Rücklaufmenge vorgegebenen wird, die gewünschte Rücklaufmenge wird ausgehend von wenigstens einer ersten Rücklaufmenge, die wenigstens abhängig von dem Umgebungsdruck vorgegeben wird, ermittelt.
  • Diese erste Rücklaufmenge entspricht einer umgebungsdruckabhängigen Rücklaufmenge, die erforderlich ist um einen Abfall des Umgebungsdrucks zu kompensieren.
  • Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass bei beliebigen Atmosphärendruck der notwendige Zulaufdruck vor der Hochdruckpumpe erreicht wird, ohne dass dabei unnötig Energie verbraucht wird. Dadurch kann der Leistungsbedarf der Fördereinheit niedrig gehalten und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass im Niederdruckkreislauf kein Drucksensor erforderlich ist. Dies wird insbesondere dann erreicht, wenn ein so genanntes mengengesteuertes Konzept zum Einsatz kommt, welches üblicher Weise mit einer drehzahlregelbaren Elektrokraftstoffpumpe mit bürstenlosen Antrieb realisiert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine zweite Rücklaufmenge, abhängig von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine vorgegeben wird. Diese zweite Rücklaufmenge entspricht der aktuellen Rücklaufmenge, die sich bei dem aktuellen Betriebszustand der Brennkraftmaschine über den Bedarf des Einspritzsystems unter Berücksichtigung der erforderlichen Kühl- und Schmiermenge für die Hochdruckpumpe ergibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine wenigstens eine Drehzahl und/oder eine Lastgröße verwendet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die gewünschte Rücklaufmenge mittels einer Maximalauswahl aus der ersten Rücklaufmenge und der zweiten Rücklaufmenge ausgewählt wird.
  • Eine besonders genaue Vorgabe der Rücklaufmenge ergibt sich, wenn die erste Rücklaufmenge zusätzlich, ausgehend von einer Temperaturgröße, insbesondere der Kraftstofftemperatur, vorgegeben wird.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen neuen Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, insbesondere Sourcecode mit Compilier- und/oder Verlinkungsanweisungen, wobei der Programmcode das Computerprogramm zur Ausführung aller Schritte eines der beschriebenen Verfahren ergibt, wenn er gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt wird, also insbesondere kompiliert und/oder verlinkt wird. Dieser Programmcode kann insbesondere durch Quellcode gegeben sein, welche beispielsweise von einem Server im Internet herunterladbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 wesentliche Elemente eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und
  • 2 ein Blockdiagramm der erfindungsgemäßen Steuerung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In der 1 sind die wesentlichen Elemente eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine dargestellt. Eine Fördereinheit mit 100 bezeichnet. Diese Fördereinheit ist vorzugsweise als elektrische Kraftstoffpumpe, vorzugsweise mit einem bürstenlosen Antrieb, ausgestaltet. Diese Fördereinheit 100 fördert Kraftstoff von einem Tank 105 über eine Niederdruckleitung und einen Filter 110 zu einer Hochdruckpumpe 120. Der Tank 105, die Niederdruckleitung und der Filter 110 werden im Folgenden auch als Niederdruckbereich bezeichnet. Die Hochdruckpumpe 120 fördert den Kraftstoff unter hohen Druck in ein Rail 130. An dem Rail 130 ist ein Druckregelventil 135 angeordnet, über den Kraftstoff über eine Rücklaufleitung 138 in den Tank 105 abgelassen werden kann. Von dem Rail 130 gelangt der Kraftstoff über Injektoren 140 in die Brennräume der Brennkraftmaschine.
  • Der Eingang der Hochdruckpumpe 120 ist über ein Überströmventil 145 ebenfalls mit der Rücklaufleitung 138 verbunden. Eine Steuereinheit 160 steuert sowohl die Fördereinheit als auch die Injektoren 140 sowie, nicht dargestellt, das Druckregelventil 135 an. Dazu werden Ausgangssignale verschiedener Sensoren 165 ausgewertet.
  • Um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Hochdruckpumpe 120 zu ermöglichen, muss an dem Eingang der Hochdruckpumpe ein bestimmter Druck herrschen. Dieser wird üblicher Weise als Zulaufdruck PH bezeichnet. Dieser muss durch eine entsprechende Ansteuerung der Fördereinheit 100 bereitgestellt werden.
  • Durch das Überströmventil 145 wird gewährleistet, dass der Druck vor der Hochdruckpumpe nicht auf unzulässige Werte ansteigt. Die Auslegung dieses Überströmventils ist problematisch. Wird der Öffnungsdruck DPÜ des Überströmventils zu hoch gewählt, so baut sich vor der Hochdruckpumpe ein zu hoher Druck auf und es wird unnötig Energie von der Fördereinheit aufgebracht, um diesen hohen Druck bereitzustellen. Ist der Überstromdruck DPÜ zu klein gewählt, so kann insbesondere bei großen Höhen der Fall eintreten, dass der Zulaufdruck PH vor der Hochdruckpumpe zu niedrig ist. Für den Zulaufdruck PH vor der Hochdruckpumpe gilt die Beziehung:
    PH = PA + DPR + DPÜ. Dabei entspricht die Größe PA dem Atmosphärendruck im Tank, der Druck DPÜ dem Öffnungsdruck bzw. dem Differenzdruck über das Überströmventil 145 und die Druckdifferenz DPR entspricht der Druckdifferenz zwischen dem Tank und dem Verbindungspunkt zwischen dem Überströmventil 145 und der Rücklaufleitung 138.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Öffnungsdruck des Überströmventils 145 so gewählt wird, dass dieser im normalen Betrieb bei kleiner Überströmmenge in normaler Höhe ausreicht, um den Zulaufdruck PH vor der Hochdruckpumpe zu gewährleisten. Fällt der Atmosphärendruck PA ab, wenn sich beispielsweise das Fahrzeug in großen Höhen bewegt, so wird die Rücklaufmenge in der Rücklaufleitung 138 so erhöht, dass der Differenzdruck DPR in der Rückleitung ansteigt und damit der abfallende Atmosphärendruck PA am Ausgang des Überströmventils 145 nicht mehr wirksam ist.
  • Dies bedeutet, der Differenzdruck des Öffnungsventils 145 wird so gewählt, dass bei erwarteten mittleren Rücklaufmenge, einem Umgebungsdruck, der einer Höhe von z.B. 1000 Meter entspricht, der geförderte Zulaufdruck erreicht wird. Bei dieser Auslegung wird die Fördereinheit mit einem niedrigen Energiebedarf betrieben. Wird das Fahrzeug nun in größere Höhen bewegt, nimmt entsprechend der Atmosphärendruck ab. Der Verlust an Atmosphärendruck wird erfindungsgemäß nun im gleichen Maß durch eine Erhöhung der Drosselwirkung durch die Rücklaufleitung kompensiert. Dazu wird abhängig von der aktuellen Kraftstofftemperatur und dem Atmosphärendruck die Rücklaufmenge angehoben. Dadurch wird der erforderliche Pumpenzulaufdruck sichergestellt.
  • In der Steuereinheit 160 ist üblicher Weise die Information über den Atmosphärendruck vorhanden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Steuereinheit 160 ständig berechnet wird, welche Rücklaufmenge abhängig vom Atmosphärendruck und der Kraftstofftemperatur aktuell benötigt wird, um den erforderlichen Zulaufdruck PH sicherzustellen. Ferner wird die aktuelle Rücklaufmenge berechnet, die auf Grund des aktuellen Betriebskenngrößen vorliegt. Ist die aktuelle Rücklaufmenge, die auf Grund der aktuellen Betriebskenngrößen gefördert wird, kleiner als eine umgebungsdruckabhängige Rücklaufmenge, die auf Grund des Atmosphärendrucks erforderlich, so wird die Fördereinheit so angesteuert, dass die umgebungsdruckabhängige Rücklaufmenge einstellt, die auf Grund des Atmosphärendrucks erforderlich ist.
  • Eine entsprechende Vorgehensweise ist beispielhaft in der 2 dargestellt. Mit 200 ist ein entsprechendes Kennfeld bezeichnet, in dem abhängig von den Ausgangssignalen der Sensoren 205 und 210, die ein Signal bezüglich des Atmosphärendrucks PA bzw. der Kraftstofftemperatur T bereitstellen, eine umgebungsdruckabhängige Rücklaufmenge abgelegt. Anstelle der Sensoren können auch intern in der Steuereinheit 160 vorliegende Signale bezüglich dieser Größen verwendet werden.
  • Des Weiteren wird in der Steuereinheit 160 die gewünschte Rücklaufmenge in dem Hochdruckeinspritzsystem berechnet. Die Berechnung dieser Rücklaufmenge ist unter anderem abhängig vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine und der Kraftstofftemperatur T. Mit zunehmender Kraftstofftemperatur steigt, beispielsweise die Rücklaufmenge an, da in diesem Fall mehr Kühlmenge für die Hochdruckpumpe benötigt wird, die aus der Hochdruckpumpe zurück in den Tank fließt.
  • In der Berechnung 220 wird die aktuelle Rücklaufmenge ausgehend von dem Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, die mittels Sensoren 230 erfasst werden und der Kraftstofftemperatur T berechnet. Auch hier kann vorgesehen sein, dass diese Größen mittels Sensoren erfasst oder als interne Größen vorlegen und dann verwendet werden. Als Betriebskenngrößen wird vorzugsweise eine Drehzahl und/oder eine Lastgröße verwendet. Diese definieren den Betriebspunkt der Brennkraftmaschine. Als Lastgröße, kann beispielsweise die eingespritzte Kraftstoffmenge verwendet werden.
  • Bei entsprechenden Betriebszuständen kann der Fall eintreten, dass die aktuelle Rücklaufmenge bereits ausreichend hoch ist, um auch im Betrieb in großer Höhe die notwendige Stauwirkung in der Rücklaufleitung zu erzeugen. Für diesen Fall ist zusätzlich eine Maximalauswahl 240 vorgesehen, in der die aktuelle Rücklaufmenge mit der errechneten umgebungsdruckabhängigen Rücklaufmenge verglichen wird. Die Maximalauswahl 240 wählt die größeren der beiden Größen aus und gibt diese an eine Berechnung 250 weiter, d. h. nur für den Fall, dass die aktuelle Rücklaufmenge zu gering sein sollte, wird der höhere umgebungsdruckabhängig berechnete Wert als gewünschte Rücklaufmenge verwendet. Ausgehend von dieser gewünschten Rücklaufmenge berechnet die Berechnung 250 die erforderliche Fördermenge, die von der Fördereinheit 100 bereitzustellen ist. Die Berechnung 250 gibt ein entsprechendes Ansteuersignal an die Fördereinheit 100 weiter.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001240 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei die Ansteuerung der Fördereinheit in Abhängigkeit einer gewünschten Rücklaufmenge vorgegebenen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Rücklaufmenge, ausgehend von wenigstens einer ersten Rücklaufmenge, die wenigstens abhängig von dem Umgebungsdruck vorgegeben wird, ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Rücklaufmenge, abhängig von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine vorgegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine wenigstens eine Drehzahl und/oder eine Lastgröße verwendet werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Rücklaufmenge mittels einer Maximalauswahl aus der ersten Rücklaufmenge und der zweiten Rücklaufmenge ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rücklaufmenge zusätzlich, ausgehend von einer Temperaturgröße, insbesondere der Kraftstofftemperatur, vorgegeben wird. Computerprogramm, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  6. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 6 gespeichert ist.
  7. Steuergerät, das ausgebildet ist, alle Schritte eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  8. Programmcode zusammen mit Verarbeitungsanweisungen zum Erstellen eines auf einem Steuergerät ablauffähigen Computerprogramms, wobei der Programmcode das Computerprogramm nach Anspruch 6 ergibt, wenn sie gemäß der Verarbeitungsanweisungen in ein ablauffähiges Computerprogramm umgewandelt werden.
DE102016206429.0A 2016-04-15 2016-04-15 Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine Pending DE102016206429A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206429.0A DE102016206429A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
CN201710241059.3A CN107299863B (zh) 2016-04-15 2017-04-13 用于控制内燃机的高压喷射系统的输送单元的方法
KR1020170048279A KR102218949B1 (ko) 2016-04-15 2017-04-14 내연 기관의 고압 분사 시스템의 공급 유닛의 제어 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016206429.0A DE102016206429A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016206429A1 true DE102016206429A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59980343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016206429.0A Pending DE102016206429A1 (de) 2016-04-15 2016-04-15 Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102218949B1 (de)
CN (1) CN107299863B (de)
DE (1) DE102016206429A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001240A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4999446A (en) * 1990-06-21 1991-03-12 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Trimethoxysilane preparation via the methanol-silicon reaction with recycle
JPH112151A (ja) * 1997-06-13 1999-01-06 Toyota Motor Corp ディーゼル機関の燃料噴射装置
DE10127516A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE10205811A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2007192162A (ja) * 2006-01-20 2007-08-02 Toyota Motor Corp 燃料供給装置、それを搭載した自動車及び燃料供給方法
JP3969454B1 (ja) * 2006-06-27 2007-09-05 いすゞ自動車株式会社 ジメチルエーテル用ディーゼルエンジン
JP4623066B2 (ja) * 2007-08-31 2011-02-02 株式会社デンソー 内燃機関の噴射制御装置
DE102008036122B4 (de) * 2008-08-01 2014-07-10 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Adaption der Leistung einer Kraftstoffvorförderpumpe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001240A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
CN107299863B (zh) 2022-06-14
CN107299863A (zh) 2017-10-27
KR20170118615A (ko) 2017-10-25
KR102218949B1 (ko) 2021-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005058966B3 (de) Verfahren zur Adaption einer Vorsteuerung in einer Druckregelung für eine Common-Rail-Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP2205846B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102010064374B3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine sowie dazugehöriges Druckregelverfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102008001240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems
DE102009048517B4 (de) Kraftstoffsystem-Diagnose mittels Kraftstoffdruckschalter
DE102009050467A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102008055747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013207372A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Kraftstoffpumpe
DE102008035985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Druckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems
WO2017092972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftstoffversorgungssystems
EP3215744B1 (de) Verfahren zum erstellen eines kennlinienfelds einer fluidpumpe, verwendung eines limitierten ventils, verwendung eines stufenventils und steuergerät für ein fluidfördersystem
DE102015212121A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Betriebsparametern einer Kraftstoffpumpe
DE102016211128A1 (de) Verfahren zum volumenstrombasierten Regeln eines durch eine Hochdruckpumpe bewirkten Kraftstoffraildrucks
DE102013201500A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Raildrucks
DE102010016417B4 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010033317B4 (de) Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem
DE102016206429A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fördereinheit eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE102018205542A1 (de) Verfahren zum Vermessen und Betreiben einer elektrischen Fluidpumpe
DE10016900C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE19946908A1 (de) Verfahren zum Abbau des Rail-Drucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102010064171A1 (de) Druckregelanordnung eines Kraftstoffversorgungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed