DE102010033317B4 - Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem - Google Patents

Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010033317B4
DE102010033317B4 DE201010033317 DE102010033317A DE102010033317B4 DE 102010033317 B4 DE102010033317 B4 DE 102010033317B4 DE 201010033317 DE201010033317 DE 201010033317 DE 102010033317 A DE102010033317 A DE 102010033317A DE 102010033317 B4 DE102010033317 B4 DE 102010033317B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
injection system
control valve
map
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010033317
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010033317A1 (de
Inventor
Christoph Klesse
Dr. Lingener Uwe
Hans Riepl
Tobias Ritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE201010033317 priority Critical patent/DE102010033317B4/de
Publication of DE102010033317A1 publication Critical patent/DE102010033317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010033317B4 publication Critical patent/DE102010033317B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffeinspritzsystems der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, bei dem das Einspritzsystem ein Common-Rail (8), eine Vielzahl von von diesem gespeisten Injektoren (10), eine Kraftstoffhochdruckpumpe (7) zur Zuführung von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff zum Common-Rail, eine Kraftstoffzuleitung zur Kraftstoffhochdruckpumpe und ein der Kraftstoffhochdruckpumpe vorgeschaltetes Volumenstromregelventil (6) in der Kraftstoffzuleitung zur Regelung des Raildrucks aufweist, das über ein Kennfeld vorgesteuert wird, mit den folgenden Schritten: a. Messen des Kraftstoffdrucks (Vordrucks) in der Kraftstoffzuleitung vor dem Volumenstromregelventil; b. Verwenden eines die Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe in Abhängigkeit vom Vordruck wiedergebenden Kennfeldes; und c. Ermitteln der Sollförderleistung für den gemessenen Vordruck aus dem Kennfeld und entsprechendes Ansteuern des Volumenstromregelventils, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld für die Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe vor Inbetriebnahme des Kraftstoffeinspritzsystems individuell für dieses ermittelt und gespeichert wird und dass zum Betreiben des Systems auf das gespeicherte Kennfeld zurückgegriffen wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffeinspritzsystems der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • Bei Common-Rail-Systemen werden derzeit unterschiedliche Konzepte zur Regelung ausgeführt. Die Regelung des Systemdrucks kann über eine Volumenstromregelung auf der Niederdruckseite der Kraftstoffhochdruckpumpe durch Einsatz eines Volumenstromregelventils, beispielsweise eines Kugelsitz-Volumenstromregelventils, durch Einsatz eines Druckregelventils auf der Hochdruckseite oder durch Kombination aus Volumenstromregelventil und Druckregelventil durchgeführt werden. Die Vorsteuerung des Volumenstromregelventils erfolgt hierbei über drehzahl- und temperaturabhangige Kennfelder, um die erforderliche Regelgenauigkeit des Einspritzsystems erzielen zu können. Eine Fehlstellung des Volumenstromregelventils fuhrt zu einer fehlerhaften Förderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe in den Hochdruckbereich des Systems durch eine fehlerhafte Zumessung der Menge durch das Volumenstromregelventil und damit zu unkontrollierbaren Raildrücken im System.
  • Es ist bekannt, dass sich die Q-I-Kennlinie der Kraftstoffhochdruckpumpe (Q = Durchflussmenge pro Zeiteinheit, I = Stromstärke) in Abhängigkeit vom Druck vor dem Volumenstromregelventil verändert. Bei einer Änderung des Vordrucks (Kraftstoffdrucks in der Kraftstoff Zuleitung) ändert sich bei gleichbleibender Ansteuerung der Durchfluss. Um derartige Vordruckänderungen zu kompensieren bzw. die Tatsache zu berücksichtigen, dass der Kraftstoffdruck vor dem Volumenstromregelventil einen unbekannten Wert besitzen kann, hat man bisher auf das jeweilige System ausgelegte Druckbegrenzungsventile eingesetzt, um aus unterschiedlichen Vordrücken resultierende Fehler der Förderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe und damit Fehler des daraus resultierenden Raildrucks zu begrenzen. Solche Druckbegrenzungsventile bzw. pumpeninterne Druckbegrenzungsventile stellen einen zusätzlichen Aufwand für solche Einspritzsysteme dar.
  • Ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 und ein Kraftstoffeinspritzsystem gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 3 sind aus der US 7 207 319 B2 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird ebenfalls der Kraftstoffdruck (Vordruck) in der Kraftstoffzuleitung vor dem Volumenstromregelventil gemessen, und es findet ein die Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe in Abhängigkeit vom Vordruck wiedergebendes Kennfeld Verwendung. Aus diesem Kennfeld wird die Sollförderleistung für den gemessenen Vordruck ermittelt, und das Volumenstromregelventil wird angesteuert. Für die Durchführung dieser Schritte findet ein Kennfeld Verwendung, das die Korrelation zwischen dem Antriebsstrom eines Volumenstromregelventils und der Fördermenge eines Ansaugsteuerventils vom normalerweise offenen Typ wiedergibt.
  • Eine Kombination aus einem Sensor zur Messung des Vordrucks und einem solchen zur Messung der Zulauftemperatur des Kraftstoffs ist aus der DE 10 2009 002 737 A1 bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich das Einspritzsystem besonders genau und wirtschaftlich betreiben lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst:
    Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit ein anderer Weg eingeschlagen als bei dem vorstehend genannten Stand der Technik. Anstelle der Begrenzung des Vordrucks (Kraftstoffdrucks in der Zuleitung), um auf diese Weise eine fehlerhafte Durchflussmenge im Volumenstromregelventil infolge von Vordruckschwankungen zu verhindern, wird der tatsächlich in der Kraftstoffzuleitung vorhandene Kraftstoffdruck gemessen. Des Weiteren wird bei diesem Verfahren ein Kennfeld verwendet, das die Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe in Abhängigkeit vom Vordruck wiedergibt. Mit Hilfe dieses Kennfeldes wird für den tatsächlich gemessenen Vordruck die diesem Vordruck entsprechende Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe ermittelt, und das Volumenstromregelventil wird entsprechend angesteuert.
  • Der Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe für den jeweils gemessenen Vordruck entspricht eine bestimmte Stellung des Stellgliedes des Volumenstromregelventils. Für bestimmte Werte des Vordrucks kann daher die entsprechende Position des Stellgliedes des Volumenstromregelventiles direkt ermittelt werden. Mit einem vordruckabhängigen Kennfeld der Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe ist daher auch ein Kennfeld gemeint, das die direkte Korrelation zwischen dem Vordruck und der Position des Stellgliedes des Volumenstromregelventils wiedergibt.
  • Was das Kennfeld für die Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe in Abhängigkeit vom Vordruck anbetrifft, so wird das Kennfeld für die Sollförderleistung vor Inbetriebnahme des Kraftstoffeinspritzsystems individuell für diese Konfiguration ermittelt und gespeichert, und zum Betreiben des Systems wird auf das gespeicherte Kennfeld zurückgegriffen. Das Kennfeld wird in der Steuervorrichtung (ECU) des Einspritzsystems gespeichert. Auf diese Weise steht für jedes einzelne Kraftfahrzeug ein exaktes Kennfeld zur Verfügung.
  • Das erfindungsgemäß verwendete druckabhängige Kennfeld kann zusätzlich zu weiteren Kennfeldern, beispielsweise den eingangs erwähnten drehzahlabhängigen und/oder temperaturabhängigen Kennfeldern, zum Vorsteuern des Volumenstromregelventils eingesetzt werden. Es kann jedoch auch anstelle von bisher verwendeten Kennfeldern benutzt werden, beispielsweise anstelle des bisher verwendeten drehzahlabhängigen Kennfeldes und vorzugsweise in Verbindung mit einem temperaturabhängigen Kennfeld. Besonders bevorzugt wird eine Lösung, bei der gleichzeitig mit dem Kraftstoffdruck die Kraftstofftemperatur in der Kraftstoffzuleitung gemessen wird. Die Vorsteuerung des Volumenstromregelventils wird dann vorzugsweise mit Hilfe von druckabhängigen und temperaturabhängigen Kennfeldern durchgeführt. Ein solches temperaturabhängiges Kennfeld (Abhängigkeit der Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe von der Kraftstofftemperatur in der Zuleitung) kann ebenfalls vor Inbetriebnahme des Einspritzsystems individuell erstellt und in der Steuervorrichtung (ECU) gespeichert werden. Es kann dann im Betrieb des Einspritzsystems zur Ermittlung der Sollförderleistung in Abhängigkeit von der gemessenen Kraftstofftemperatur in der Zuleitung verwendet werden.
  • Wie erwähnt, können weitere Kennfelder zur Ermittlung der Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe eingesetzt werden. Es können ferner entsprechende Korrekturkennfelder benutzt werden.
  • Erfindungsgemäß wird daher anstelle einer gleichbleibenden vordruckunabhängigen Ansteuerung des Volumenstromregelventils eine vordruckabhängige Ansteuerung desselben vorgenommen. Durch Erfassung des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffzuleitung und durch Berücksichtigung desselben bei der Festlegung der Förderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe lassen sich Fehler bei der Förderleistung vermeiden. Das Einspritzsystem lässt sich daher besonders exakt und wirtschaftlich betreiben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kraftstoffeinspritzsystem für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 3.
  • Dieses Kraftstoffeinspritzsystem besitzt erfindungsgemäß die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 3.
  • Das System ist daher so gestaltet, dass im Betrieb des Systems mit Hilfe des Sensors der Vordruck gemessen und in Form von Signalen der Vorsteuereinrichtung zugeführt wird. In dieser ist ein vor Inbetriebnahme des Systems ermitteltes Kennfeld gespeichert, das die Abhängigkeit der Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe vom Vordruck wiedergibt. Auf der Basis dieses hinterlegten Kennfeldes ermittelt die Vorsteuereinrichtung für den jeweils gemessenen Vordruckwert einen Sollförderleistungswert (einen Positionswert des Stellgliedes des Volumenstromregelventils) und steuert das Vordruckregelventil auf der Basis dieses Wertes an.
  • Während des Betriebes des Einspritzsystems kann auf diese Weise eine permanente Überwachung des Vordrucks erfolgen. Mit diesem Kraftstoffeinspritzsystem lässt sich das vorstehend beschriebene Verfahren durchführen. Damit wird eine präzise Förderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe und damit ein präziser Raildruck erzielt.
  • Das Einspritzsystem kann ferner einen Sensor aufweisen, der die Temperatur des Kraftstoffs in der Zuleitung vor dem Volumenstromregelventil misst. Vorzugsweise ist hierbei der Sensor zur Messung des Vordrucks so ausgeführt, dass er zusätzlich die Zulauftemperatur des Kraftstoffs misst. Die Vorsteuereinrichtung benutzt hierbei zusätzlich ein Kennfeld, das die Abhängigkeit der Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe von der Zulauftemperatur wiedergibt, und ermittelt auf der Basis des gemessenen Zulauftemperaturwertes einen Sollförderleistungswert, der dann mit zur Ansteuerung des Volumenstromregelventils verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffeinspritzsystem hat den Vorteil, dass ein (pumpeninternes) Druckbegrenzungsventil entfallen kann. Da der Ist-Zulaufdruck für die Festlegung der Hochdruckpumpenförderleistung berücksichtigt wird, kann ein solches Druckbegrenzungsventil entfallen. Der Wegfall eines solchen pumpeninternen Druckbegrenzungsventils führt bei Pumpen, die über keinen eigenen Spülkreislauf verfügen, wie beispielsweise Steckpumpen, dazu, dass auch keine zusätzliche Rücklaufleitung in den Tank benötigt wird. Durch den Wegfall einer zusätzlichen Rücklaufleitung werden Kosten in Bezug auf die Rücklaufleitung und die Montage der Leitung vermieden. Der erfindungsgemäß erforderliche Drucksensor kann insbesondere bei Diesel-Common-Rail-Systemen mit dem geforderten Temperatursensor kombiniert werden, so dass kein zusätzliches Bauteil benötigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Diagramm, das QI-Kennlinien eines Volumenstromregelventils bei einem herkömmlich ausgebildeten Kraftstoffeinspritzsystem zeigt;
  • 2 eine Schemadarstellung des erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffeinspritzsystems; und
  • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm des Verfahrens.
  • Wie bereits ausgeführt, kommt es durch eine Unstabilität des Vordrucks (Kraftstoffzuleitungsdrucks) und damit der Druckdifferenz über das Volumenstromregelventil bei einer Bestromungsänderung des Ventils zu einer fehlerhaften Förderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe. Dies verursacht Druckpulsationen im Rail und Probleme bei der Raildruckregelung. Deshalb wird bisher ein Druckbegrenzungs- bzw. Druckregelventil mit definierter Steigung vor dem Volumenstromregelventil benötigt, um bei geringem hydraulischen Hochdruckvolumen die geforderte Raildruckgenauigkeit zu erreichen.
  • Im Diagramm der 1 gibt die Abszisse die Stromstärke (I in mA) und die Ordinate die Durchflussmenge pro Zeiteinheit (Q in l/min) wieder. Das Diagramm zeigt zwei Q-I-Kennlinien der Kraftstoffhochdruckpumpe mit jeweils zwei Abschnitten (Schließen und Öffnen des Ventils), wobei eine Kennlinie einem Zulaufdruck von 7 bar bei 4500 U/min und eine Kennlinie einem Zulaufdruck von 8 bar bei 4500 U/min entspricht. Die beiden unteren Kennlinienabschnitte entsprechen dem Schließen und die beiden oberen dem Öffnen des Ventils. Man erkennt, dass bei einem Vordruckabfall vor dem Volumenstromregelventil 25 (von 8 auf 7 bar) die zugehörige Kennlinie vom normalen Verlauf der Kennlinie abweicht und gegenüber dem normalen Verlauf zu einer höheren Durchflussmenge von 100 ml führt. Dieser Fehler wird durch den vorstehend erwähnten Vordruckabfall verursacht.
  • Zur Vermeidung eines derartigen Fehlers sieht das erfindungsgemäß ausgebildete Kraftstoffeinspritzsystem einen Drucksensor 5 vor, der den Druck in der Zuleitung zum Volumenstromregelventil misst. In der schematischen Darstellung von 2 ist der Aufbau eines solchen Kraftstoffeinspritzsystems dargestellt. Das System besitzt einen Kraftstofftank 1, in dem eine Vorförderpumpe 2 angeordnet ist. Die Vorförderpumpe 2 pumpt Kraftstoff aus dem Tank über eine Zuleitung, in der ein Kraftstofffilter 3 angeordnet ist, und ein Volumenstromregelventil 6 zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe 7, die den Kraftstoff unter hohem Druck einem Common-Rail 8 zuführt. Über das Common-Rail werden Injektoren 10 gespeist.
  • Der Kraftstoffzuleitung sind zwischen dem Kraftstofffilter 3 und dem Volumenstromregelventil 6 ein Temperatursensor 4 und ein Drucksensor (Niederdrucksensor) 5 zugeordnet. Mit dem Drucksensor 5 wird der Kraftstoffdruck in der Zuleitung gemessen. Die entsprechenden Drucksignale werden einer Vorsteuereinrichtung für das Volumenstromregelventil 6 zugeführt, bei der es sich im vorliegenden Fall um die Steuereinheit 11 (ECU) bzw. einen Teil der Steuereinheit 11 des Einspritzsystems handelt. Die entsprechende Signalleitung ist in 2 mit B gekennzeichnet. Der Temperatursensor 4 misst die Kraftstofftemperatur in der Zuleitung und gibt die gemessene Temperatur in der Form von Temperatursignalen über eine Signalleitung A an die Vorsteuereinrichtung (Steuereinheit ECU 11 des Einspritzsystems).
  • Der Vorsteuereinrichtung sind Einrichtungen zum Erstellen und Speichern von druckabhängigen und temperaturabhängigen Kennfeldern zugeordnet. Diese Kennfelder werden vor Inbetriebnahme des Einspritzsystems erstellt und in der Vorsteuereinrichtung gespeichert. Sie geben die Abhängigkeit der Sollförderleistung der Hochdruckkraftstoffpumpe vom IST-Kraftstoffdruck (Vordruck) und der IST-Kraftstofftemperatur in der Zuleitung vor dem Volumenstromregelventil und gegebenenfalls weiteren Messgrößen (z. b. Raildruck) wieder. Während des Betriebes des Einspritzsystems ermittelt die Vorsteuereinrichtung anhand der hinterlegten Kennfelder und der zugeführten Signalwerte für den Vordruck und die Temperatur in der Zuleitung entsprechende Sollförderleistungswerte bzw. Positionswerte des Stellgliedes des Volumenstromregelventils und steuert das Volumenstromregelventil mit entsprechenden Stellsignalen an. Über das Volumenstromregelventil 6 werden dann die entsprechenden Kraftstoffdurchflussmengen pro Zeiteinheit eingestellt. Aufgrund dieser Durchflüsse wird die korrekte Förderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe 7 festgelegt.
  • Das in 2 dargestellte System weist ferner einen Hochdrucksensor 9 auf, der über eine Signalleitung D mit der ECU in Verbindung steht. Die entsprechenden Signale werden ebenfalls zum Vorsteuern des Volumenstromregelventils 6 eingesetzt, d. h. das entsprechende Stellsignal für das Volumenstromregelventil wird auf der Basis von mehreren Parametern einschließlich des Vordrucks und der Zulauftemperatur ermittelt.
  • 3 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm der wesentlichen Schritte des Verfahrens. In einem ersten Schritt wird vor Inbetriebnahme des Kraftstoffeinspritzsystems individuell ein vordruckabhängiges Kennfeld für die Sollförderleistung der Hochdruckpumpe ermittelt und in der Steuervorrichtung (ECU) des Einspritzsystems gespeichert. Ferner wird ein zuleitungstemperaturabhängiges Kennfeld für die Sollförderleistung der Hochdruckpumpe individuell ermittelt und gespeichert. In einem zweiten Schritt werden der Vordruck und die Temperatur in der Zuleitung gemessen. In einem dritten Schritt wird auf der Basis der gemessenen Vordruck- und Temperaturwerte der Sollförderleistungswert der Hochdruckpumpe bzw. der Positionswert des Stellgliedes des Volumenstromregelventiles unter Zugrundelegung der jeweiligen Kennfelder ermittelt. In einem vierten Schritt wird das Volumenstromregelventil mit den in Schritt drei ermittelten Stellsignalen angesteuert.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Betreiben des Kraftstoffeinspritzsystems der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, bei dem das Einspritzsystem ein Common-Rail (8), eine Vielzahl von von diesem gespeisten Injektoren (10), eine Kraftstoffhochdruckpumpe (7) zur Zuführung von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff zum Common-Rail, eine Kraftstoffzuleitung zur Kraftstoffhochdruckpumpe und ein der Kraftstoffhochdruckpumpe vorgeschaltetes Volumenstromregelventil (6) in der Kraftstoffzuleitung zur Regelung des Raildrucks aufweist, das über ein Kennfeld vorgesteuert wird, mit den folgenden Schritten: a. Messen des Kraftstoffdrucks (Vordrucks) in der Kraftstoffzuleitung vor dem Volumenstromregelventil; b. Verwenden eines die Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe in Abhängigkeit vom Vordruck wiedergebenden Kennfeldes; und c. Ermitteln der Sollförderleistung für den gemessenen Vordruck aus dem Kennfeld und entsprechendes Ansteuern des Volumenstromregelventils, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld für die Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe vor Inbetriebnahme des Kraftstoffeinspritzsystems individuell für dieses ermittelt und gespeichert wird und dass zum Betreiben des Systems auf das gespeicherte Kennfeld zurückgegriffen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Kraftstoffdruck die Kraftstofftemperatur in der Kraftstoffzuleitung gemessen wird.
  3. Kraftstoffeinspritzsystem für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Common-Rail (8), einer Vielzahl von von diesem gespeisten Injektoren (10), einer Kraftstoffhochdruckpumpe (7) zur Zuführung von unter hohem Druck stehendem Kraftstoff zum Common-Rail, einer Kraftstoffzuleitung zur Kraftstoffhochdruckpumpe, einem der Kraftstoffhochdruckpumpe vorgeschalteten Volumenstromregelventil (6) in der Kraftstoffzuleitung zur Regelung des Raildrucks, einer Vorsteuereinrichtung für das Volumenstromregelventil und einem Sensor zur Messung des Kraftstoffdrucks (Vordrucks) in der Kraftstoffzuleitung vor dem Volumenstromregelventil, wobei die Vorsteuereinrichtung eine Einrichtung zur Ermittlung der Sollförderleistung der Kraftstoffhochdruckpumpe in Abhängigkeit vom gemessenen Vordruck auf der Basis eines vordruckabhängigen Kennfeldes und zum Ansteuern des Volumenstromregelventils gemäß der ermittelten Sollförderleistung besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsteuereinrichtung eine Einrichtung zur individuellen Erstellung des Kennfeldes für die Sollförderleistung vor Inbetriebnahme des Kraftstoffeinspritzsystems zugeordnet ist und dass die Vorsteuereinrichtung (11) eine Einrichtung zum Speichern des individuell ermittelten vordruckabhängigen Kennfeldes besitzt.
  4. Kraftstoffeinspritzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) zur Messung des Kraftstoffdrucks (Vordrucks) so ausgeführt ist, dass er zusätzlich die Zulauftemperatur des Kraftstoffs mit erfasst.
  5. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 3 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es kein (pumpeninternes) Druckbegrenzungsventil zur Reduzierung der Vordruckschwankungen aufweist.
  6. Kraftstoffeinspritzsystem nach einem der Ansprüche 3–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffhochdruckpumpe (7) keine Rücklaufleitung in den Kraftstofftank (1) aufweist.
DE201010033317 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem Active DE102010033317B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033317 DE102010033317B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010033317 DE102010033317B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010033317A1 DE102010033317A1 (de) 2012-02-09
DE102010033317B4 true DE102010033317B4 (de) 2013-10-10

Family

ID=45494788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010033317 Active DE102010033317B4 (de) 2010-08-04 2010-08-04 Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010033317B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201405272D0 (en) * 2014-03-25 2014-05-07 Delphi Int Operations Lux Srl Fuel delivery pressure control
DE102014222335B4 (de) * 2014-10-31 2020-09-03 Vitesco Technologies GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Betriebsdrucks einer Fluidpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE102015210244A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines hydraulischen Systems für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853823A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US7207319B2 (en) * 2004-03-11 2007-04-24 Denso Corporation Fuel injection system having electric low-pressure pump
DE102009002737A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffzuführgerät
DE102008036122A1 (de) * 2008-08-01 2010-03-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Adaption der Leistung einer Kraftstoffvorförderpumpe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853823A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
US7207319B2 (en) * 2004-03-11 2007-04-24 Denso Corporation Fuel injection system having electric low-pressure pump
DE102009002737A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 DENSO CORPORATION, Kariya-shi Kraftstoffzuführgerät
DE102008036122A1 (de) * 2008-08-01 2010-03-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Adaption der Leistung einer Kraftstoffvorförderpumpe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010033317A1 (de) 2012-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19712143C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1711704B8 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
EP2205846B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
DE102011077404B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE102007052451B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der aktuellen Dauerleckagemenge einer Common-Rail-Einspritzanlage und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102016200694A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Wasserdrucksensors einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2019006485A1 (de) Druckregeleinrichtung für ein kraftstoffverbrauchsmesssystem und kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE102010033317B4 (de) Verfahren zum Bereiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Einspritzsystem
DE102008035985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffdruckes im Druckspeicher eines Common-Rail-Einspritzsystems
EP2984324A1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-systems eines kraftfahrzeugs mit einem redundanten raildrucksensor
DE102007015876A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors
DE102008017160B3 (de) Verfahren zum Bestimmen des effektiven Kompressibilitätsmoduls eines Einspritzsystems
DE10155252B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Plausibilität eines von einem Drucksensor gelieferten Kraftstoffdruckwertes in eine Einspritzanlage für Brennkraftmaschinen und entsprechende Einspritzanlage
WO2014202202A1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur korrektur der einspritzdauer von injektoren einer brennkraftmaschine
DE102016214464A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Korrekturwertes für eine Kraftstoffzumessung eines Kraftstoffinjektors
DE102005035092A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Drucksensors
DE102007044001B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10012024A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
DE10309720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mengendriftkompensierenden Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102011088115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Druckregelventils
DE102011006203B4 (de) Regelverfahren zum Einstellen eines Drucks in einem Speichereinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE19844744C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Drucks in einem Hochdruckspeicher
DE102009000086A1 (de) Drucksensoranomalieerfassungsgerät und Kraftstoffeinspritzsystem, das dieses umfasst

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140111

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE