DE102007054502A1 - Heizung mit Wassereintrag - Google Patents

Heizung mit Wassereintrag Download PDF

Info

Publication number
DE102007054502A1
DE102007054502A1 DE200710054502 DE102007054502A DE102007054502A1 DE 102007054502 A1 DE102007054502 A1 DE 102007054502A1 DE 200710054502 DE200710054502 DE 200710054502 DE 102007054502 A DE102007054502 A DE 102007054502A DE 102007054502 A1 DE102007054502 A1 DE 102007054502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flame
heating system
supplied
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710054502
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Haeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710054502 priority Critical patent/DE102007054502A1/de
Publication of DE102007054502A1 publication Critical patent/DE102007054502A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L7/00Supplying non-combustible liquids or gases, other than air, to the fire, e.g. oxygen, steam
    • F23L7/002Supplying water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L2900/00Special arrangements for supplying or treating air or oxidant for combustion; Injecting inert gas, water or steam into the combustion chamber
    • F23L2900/07009Injection of steam into the combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Heizungsanlage, insbesondere befeuert mit Gas oder Öl, dadurch gekennzeichnet, dass in den Bereich der Flamme Wasser eingetragen wird.

Description

  • Heizungsanlagen nach dem Stand der Technik müssen zunehmend schärfere Anforderungen hinsichtlich ihrer Abgase erfüllen. In erster Linie sind es Stickoxyde und Russ, die gering gehalten werden müssen.
  • Bei öl- und gasverbrennenden Heizungsanlagen nach dem Stand der Technik wird in erster Linie der NOX-Ausstoß durch Flammenkühlung vermindert. Beispielsweise damit, dass Abgas in den Flammenkern zurückgeführt wird. Dies mit der Folge, dass die Temperatur der Flamme gesenkt wird.
  • Exakt berechnen lassen sich Abgasrezirkulationen nicht. Die Technik wird im Wesentlichen durch Intuition und Ausprobieren definiert. Eine exakte Mengensteuerung des rezirkulierenden Abgases ist nach dem Stand der Technik nicht bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Vorrichtungen und Verfahren für Heizungsanlagen zu finden, die sowohl der Verminderung des NOX-Ausstoßes durch Flammenkühlung, wie auch der Russverminderung durch vollständige Verbrennung besorgen. Dazu wird vorgeschlagen, dass Wasser in die Heizflamme eingetragen wird.
  • Das Wasser, das in die Flamme eingetragen wird, verdampft sehr schnell. Die dabei entstehende Verdunstungskälte kühlt die Flamme ab. Weiter hat die starke Volumensvergrößerung eine explosionsartige Wirkung mit der Folge, dass der Brennstoff in weitere kleine Einheiten zersprengt wird mit der Folge einer besseren Verbrennung. (Anspruch 1)
  • Zur Förderung des Wassers kann der Wasserdruck ausreichen, der an der Abnahmestelle vom öffentlichen Wasserleitungsnetz zur Verfügung steht. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, dass Druckschwankungen zu Mengenänderungen des eingetragenen Wassers führen. Dem kann damit begegnet werden, dass das Wasser in der Leitung durch eine Pumpe gefördert wird, deren Fördermenge pro Zeiteinheit konstruktiv als Konstante vorgegeben ist mit der Folge, dass der Wasserdruck, der stromauf der Pumpe ansteht, auf die Fördermenge keinen Einfluss hat. Durch Windkessel oder ähnliche Vorrichtungen kann ein etwaiger Einfluss von anstehenden Druckschwankungen noch weiter verringert werden. (Anspruch 2)
  • In der Regel wird eine Vorrichtung nach Anspruch 2 dann erforderlich sein, wenn die geförderte Wassermenge mit der geförderten Menge von Brennstoff bzw. Verbrennungsluft abgestimmt wird. Diese Mengenabstimmung setzt in der Regel definierte Fördermengen pro Zeiteinheit sowohl der Verbrennungsluft wie auch des Brennstoffs voraus. Die Abstimmung kann im Wege einer Regelung geschehen, also in der Weise, dass die Menge pro Zeiteinheit von Verbrennungsluft bzw. Brennstoff einerseits an eine Steuerung übermittelt wird, die die empfangenen Impulse umrechnet und an ein Mengensteuerorgan, beispielsweise die Wasserpumpe, weitergibt oder umgekehrt. Genauer ist die Abstimmung mit einer Regelung. In der Weise also, dass die jeweilige tatsächlich austretende Menge gemessen und die Messdaten an die Steuerung zurückgegeben werden, wo sie mit den geförderten Sollmengen abgeglichen werden. (Anspruch 3)
  • Die Ausführung der Erfindung ist grundsätzlich bei jeder Heizungsanlage möglich, bei der die Heizwärme durch die Verbrennung von Brennstoffen erzeugt wird. Beispielsweise auch bei Heizungsanlagen, in denen Feststoffe verbrannt werden. Besonders vorteilhaft ist die Ausführung der Erfindung bei Heizungsanlagen, die mit Öl oder Gas betrieben werden und zwar deshalb, weil bei diesen Anlagen nach dem Stand der Technik die Flamme sehr genau definiert wird. Sie wird im Brennrohr und, falls vorhanden im Feuerrohr sowie bei modernen Anlagen im Bereich des Kesselraums bewusst und gezielt geformt. Der Wassereintrag kann in eine solche Flamme nach Art und Menge besonders zielgenau eingetragen werden. (Anspruch 4)
  • Wird das Wasser in den Flammenkern eingetragen, dann gelangt es sofort in die heißeste Zone der Flamme. (Anspruch 5)
  • Der Eintrag von Wasser in den Flammenkern kann je nach Konstruktion um Betriebstriebstemperatur nachteilig sein. Beispielsweise deshalb, weil insbesondere bei sehr hohen Betriebstemperaturen, wie sie beispielsweise bei Blaubrennern entstehen, die Umgebungstemperatur der Flamme schon so heiß ist, dass es schwierig sein kann, das Wasser im flüssigen Aggregatzustand einzutragen. Dann ist es empfehlenswert, die Mündung der Wasserleitung in den Wurzelbereich der Flamme zu legen. (Anspruch 6)
  • Als vergleichbare Maßnahme kommt auch in Betracht, das Wasser erst nach dem Flammenkern in die Flamme einzuleiten. (Anspruch 7)
  • Je nach Konstruktion kann es auch vorteilhaft sein, ganz darauf zu verzichten, mit der Mündung der Wasserleitung in die Flamme hineinzugehen. Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten des Wassereintrags auch dann, wenn die Mündungsöffnung außerhalb der Flamme angeordnet ist. (Anspruch 8)
  • Bei dieser Ausführungsform muss das Wasser ungeführt einen Weg in die Flamme hinein zurücklegen. Dies kann in der Weise geschehen, dass es gespritzt wird. Zur Definition des eingespritzten Wasserstrahls werden Düsen empfohlen, die im Mündungsbereich der Wasserleitung so angeordnet sind, dass sie die Mündungsöffnung bilden. (Anspruch 9)
  • Je nach Konstruktion und Betriebstemperatur kann es wünschenswert sein, das Wasser nicht als Wasserstrahl einzutragen sondern als Nebel, wobei auch dazu Düsen nach Anspruch 9 eingesetzt werden können. (Anspruch 10)
  • Bei Ölbrennern kann es vorteilhaft sein, das Wasser schon einzuleiten, bevor das Heizöl in das Brennrohr austritt und dort vergast wird. Vorgeschlagen wird dazu, das Wasser mit dem Öl zu emulgieren. Beispielsweise damit, dass Ölleitung und Wasserleitung in einen Behälter münden, in dem ein schnelllaufendes Rührwerk die Emulsion besorgt. Von dort wird die Emulsion dann in das Brennrohr geleitet. (Anspruch 11)
  • Bei Gasfeuerungen bietet sich als analoges Verfahren an, das Wasser in das Brenngas einzusprühen mit der Folge, dass der so entstandene Nebel in das Brennrohr eingeleitet wird. (Anspruch 12)
  • Sowohl bei Gas- wie auch bei Ölfeuerungen kann das Wasser auch in die Verbrennungsluft versprüht werden mit der Folge, dass es mit dieser einen Nebel bildet, der auf gleiche Weise zur Flamme geführt wird, wie dies nach dem Stand der Technik mit der reinen Verbrennungsluft geschieht. (Anspruch 13)
  • Je nach Konstruktion und Betriebstemperatur kann es vorteilhaft sein, auf ein Höchstmaß der Flammenkühlung zu verzichten. Dann bietet es sich an, das Wasser bereits zu verdampfen, bevor es in die Flamme eingetragen wird. Es bietet sich an, dazu die Flammentemperatur zu nutzen. Beispielsweise so, dass die Wasserleitung der Flammenhitze so ausgesetzt wird, dass das Wasser in der Leitung verdampft und als Wasserdampf austritt. (Anspruch 14)
  • Je nach Konstruktion und Betriebstemperatur kann es vorteilhaft sein, verschiedene Formen des Wassereintrags nach den Ansprüchen 1 bis 14 während der laufenden Verbrennung auszuwechseln. Beispielsweise so, dass die Arten, die eine geringere Flammenkühlung bewirken, zum Beginn der Verbrennung eingesetzt werden, solange die gesamte Anlage noch kalt ist um sie dann durch eine andere Art zu ersetzen, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist. (Anspruch 15)

Claims (15)

  1. Heizungsanlage, bei der die Heizwärme durch die Verbrennung von Brennstoffen erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Leitung Wasser in die Flamme eingetragen wird.
  2. Heizungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit einer Pumpe gefördert wird.
  3. Heizungsanlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuerung oder eine Regelung aufweist, mit der die Menge des eingetragenen Wassers pro Zeiteinheit mit der Menge des eingetragenen Brennstoffes pro Zeiteinheit abgestimmt wird.
  4. Heizungsanlage nach Anspruch 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öl- oder Gasbrenner mit oder ohne Flammrohr vor der Öffnung eines Kesselraums angeordnet ist.
  5. Heizungsanlage nach Anspruch 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Wasserleitung im Bereich des Flammenkerns ist.
  6. Heizungsanlage nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Wasserleitung im Wurzelbereich der Flamme ist.
  7. Heizungsanlage nach Anspruch 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Wasserleitung dort in der Flamme ist, wo der Flammenkern endet.
  8. Heizungsanlage nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Wasserleitung außerhalb des Bereichs der Flamme ist.
  9. Heizungsanlage nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungsöffnung der Wasserleitung aus einer oder mehreren Düsen gebildet wird.
  10. Heizungsanlage nach Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass Wasserdruck und Mündungsöffnung so abgestimmt sind, dass das Wasser, das an der Mündungsöffnung austritt, versprüht und als Nebel in die Flamme eingetragen wird.
  11. Heizungsanlage nach Anspruch 1–10 für Ölverbrennung, dadurch gekennzeichnet, dass das eingetragene Wasser mit dem Öl emulgiert wird, bevor dieses die Flamme erreicht.
  12. Heizungsanlage nach Anspruch 1–11 für Gasverbrennung, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser im Brenngas vernebelt wird, bevor dieses die Flamme erreicht.
  13. Heizungsanlage nach Anspruch 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser mit der Verbrennungsluft vernebelt wird, bevor diese die Flamme erreicht.
  14. Heizungsanlage nach Anspruch 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser bereits in der Leitung verdampft wird und als Wasserdampf aus der Mündungsöffnung austritt.
  15. Heizungsanlage nach Anspruch 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass Ort und Art des Wassereintrags nach den Ansprüchen 5 bis 14 während der laufenden Verbrennung geändert wird.
DE200710054502 2007-11-13 2007-11-13 Heizung mit Wassereintrag Ceased DE102007054502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054502 DE102007054502A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Heizung mit Wassereintrag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054502 DE102007054502A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Heizung mit Wassereintrag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007054502A1 true DE102007054502A1 (de) 2009-05-14

Family

ID=40530709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710054502 Ceased DE102007054502A1 (de) 2007-11-13 2007-11-13 Heizung mit Wassereintrag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007054502A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110136A1 (it) * 2011-08-30 2013-03-01 Syscom Srl Sistema per l'ottimizzazione del processo di combustione delle stufe a pellets tramite spruzzo di acqua nebulizzata.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281657B (de) * 1968-01-16 1970-05-25 Keller Ofenbau Gmbh Brenneranordnung für flüssige Brennstoffe
DE3001308C2 (de) * 1980-01-16 1983-06-01 Ostermann KG Elektrotechnik, 2000 Hamburg Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches
DE4033710A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Asea Brown Boveri Brenner fuer brennkraftmaschine
DE69209636T2 (de) * 1992-01-24 1996-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Dieselmotor mit Wassereinspritzung
EP0742363B1 (de) * 1995-05-10 2000-07-12 Wärtsilä NSD Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern einer Emulsion für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE60012684T2 (de) * 2000-03-10 2005-07-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Mehrzweckverteilerrohr zur Wassereinspritzung einer Gasturbine und dessen Arbeitsweise
DE102005044046B4 (de) * 2005-09-15 2007-01-18 Adrian Verstallen Vorrichtung zur Herstellung einer Dieselöl-Wasser-Mikroemulsion und zur Einspritzung dieser Emulsion in einen Dieselmotor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT281657B (de) * 1968-01-16 1970-05-25 Keller Ofenbau Gmbh Brenneranordnung für flüssige Brennstoffe
DE3001308C2 (de) * 1980-01-16 1983-06-01 Ostermann KG Elektrotechnik, 2000 Hamburg Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches
DE4033710A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Asea Brown Boveri Brenner fuer brennkraftmaschine
DE69209636T2 (de) * 1992-01-24 1996-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Dieselmotor mit Wassereinspritzung
EP0742363B1 (de) * 1995-05-10 2000-07-12 Wärtsilä NSD Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Fördern einer Emulsion für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE60012684T2 (de) * 2000-03-10 2005-07-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Mehrzweckverteilerrohr zur Wassereinspritzung einer Gasturbine und dessen Arbeitsweise
DE102005044046B4 (de) * 2005-09-15 2007-01-18 Adrian Verstallen Vorrichtung zur Herstellung einer Dieselöl-Wasser-Mikroemulsion und zur Einspritzung dieser Emulsion in einen Dieselmotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20110136A1 (it) * 2011-08-30 2013-03-01 Syscom Srl Sistema per l'ottimizzazione del processo di combustione delle stufe a pellets tramite spruzzo di acqua nebulizzata.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622415C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Verbrennung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen
DE2742070A1 (de) Industriebrenner zur beheizung von ofenraeumen in industrieoefen
DE1751653B2 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe
DE102007054502A1 (de) Heizung mit Wassereintrag
DE1246152B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung von gasfoermigen Brennstoffen
EP0992661B1 (de) Zündbrenner für eine Brennkammer
DE2839280A1 (de) Oelvergasungsbrenner
DE3141960A1 (de) Gasbrenner
DE102015116730B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines heißen und wasserdampfhaltigen Gases
CH636941A5 (en) Oil burner
US2995185A (en) Liquid fuel burning installations
DE609699C (de) Dampferzeuger mit unter hoeherem Druck als dem Betriebsdrucke stehendem Vorwaermer
DE968791C (de) Vorrichtung zum Verdampfen von fluessigem Brennstoff fuer einen Brenner
DE2453469A1 (de) Verdampferoelbrenner
DE963549C (de) Thermodynamisches Geblaese
DE1811702A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfaehigen Abfallstoffen
AT134083B (de) Ölfeuerung.
DE445681C (de) Gasofen
DE883671C (de) Heizgeraet, insbesondere zum Anwaermen von Brennkraftmaschinen
DE808057C (de) OElfeuerungsbrenner fuer Heizvorrichtungen
AT388223B (de) Heizoelvorwaermgeraet
CH683019A5 (de) Gasturbinenanordnung.
DE813740C (de) OElbrenner fuer OElfeuerungen
DE363731C (de) Mit Gas beheizter, schornsteinloser Fluessigkeitserhitzer
DE19807239C2 (de) Einspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection