DE3001308C2 - Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches - Google Patents

Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches

Info

Publication number
DE3001308C2
DE3001308C2 DE3001308A DE3001308A DE3001308C2 DE 3001308 C2 DE3001308 C2 DE 3001308C2 DE 3001308 A DE3001308 A DE 3001308A DE 3001308 A DE3001308 A DE 3001308A DE 3001308 C2 DE3001308 C2 DE 3001308C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
air flow
burner
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3001308A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001308A1 (de
Inventor
Des Erfinders Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostermann Apparatebau Kiel GmbH
Original Assignee
Ostermann KG Elektrotechnik, 2000 Hamburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostermann KG Elektrotechnik, 2000 Hamburg filed Critical Ostermann KG Elektrotechnik, 2000 Hamburg
Priority to DE3001308A priority Critical patent/DE3001308C2/de
Publication of DE3001308A1 publication Critical patent/DE3001308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001308C2 publication Critical patent/DE3001308C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/008Flow control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • F23D11/16Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour in which an emulsion of water and fuel is sprayed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • F23D11/345Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations with vibrating atomiser surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/408Flow influencing devices in the air tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/18Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
    • F23N2005/181Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel using detectors sensitive to rate of flow of air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/10Measuring temperature stack temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/13Measuring temperature outdoor temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/21Measuring temperature outlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/02Air or combustion gas valves or dampers
    • F23N2235/06Air or combustion gas valves or dampers at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/16Controlling secondary air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

möglichst vollständiger Verbrennung .stufenlos zu regeln.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch gelöst, dqß der zweite Teilluftstrom (Primärluftstrom) durch einen Ringspalt zur Brenneraehse konvergierend geführt wird, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Teilluftstrom ein dritter Teillufistrom (SekundSrluftstrom) gebildet und in Richtung der Brenneraehse aus dem Brennergehäuse geführt wird, und daß der zweite und der dritte Tc:iluftstrom sowie die Brennstoffdosierung selbsttätig in Abhängigkeit von den für die Heizzwecke und für die optimalen Verbrennungsbedingungen maßgeblichen Parametern stufenlos regelbar sind.
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung einer solchen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 4 angegeben.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen regelbaren Emulsions-Ölbrenner mit einer nach dem piezoelektrischen Zerstäubungsprinzip arbeitenden Brennsioff(ö!)-Wasser-Emü!sion-Herstellungseinrichtung, teils in Ansicht, teils in einem senkrechten Schnitt,
Fig.2 eine Steuer- und Regeleinrichtung für eine otpimale und kontinuierliche Anpassung der Brennerleistung an die abgeforderte Energie, in einer schematischen Ansicht,
Fig.3 eine Anordnung für eine kontinuierliche drucklose Brennstoffversorgung des Brenners bei Anwendung eines piezoelektrischen Zerstäubers in einer schematischen Ansicht,
F i g. 4, 4a und 4b Zeit-Mengen-Diagramme für die BrennstofTdosierung.
Der in Fig. 1 dargestellte Zerstäubungs-Brenner besteht aus einem Brennergehäuse 10, welches vorteilhaflerweise als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist, und dessen Innenraum 16 gleichzeitig die Mischkammer darstellt Das Brennergehäuse 10 ist einseitig mit einer Eintrittsöffnung 11 für einen Gesamtluftstrom L und an seiner der Einti ittsSffnung 11 gegenüberliegenden Seite mit einer Austrittsöffnung 12 versehen.
Konzentrisch zur Mittellängsachse des Brennergehäuses 10 ist ein erstes Gehäuse 20 angeordnet, welches ebenfalls als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist. Dieses Gehäuse 20 ist durchströmt von einem von dem Gesamtluftstrom L abgeteilten Teilluftstrom L 1. Der Innenraum 21 des Gehäuses 20 dient somit gleichzeitig als Durchströmungskammer für den Teilluftstrom L1. Im Innenraum 21 ist eine Brennstoff(Öl)-Wasser-Emulsion-Herstellungseinrichtung 25 angeordnet, die aus einem in an sich bekannter Weise ausgebildeten piezoelektrischen Zerstäuber 26 mit einem Zerstäubungsteller 27 und einem Zuleitungsrohr 28 besteht, über das getrennt Brennstoff, wie Öl od. dgl, B und Wasser W dem piezoelektrischen Zerstäuber 26 zugeführt werden. Im Bereich der Austrittsöffnung 22 des Gehäuses 20 und des Zerstäunbungstellers 27 ist ein Luftleitring 29 vorgesehen. Durch die von dem Luftleitring 29 und dem Zerstäubungsteller 27 gebildete spaltartige Austrittsöffnung tritt die hergestellte Brennstoff-Wasser-Emulsion aus.
Bei einem derart bekannten piezoelektrischen Zerstäuber 26 wird eine aus geeignetem Material bestehende und entsprechend geformte und dimensionierte Fläche durch geeignete Anordnung der piezoelektrischen Wandlerelemente derart in Ultraschallschwingung versetzt, daß eine r'.ie Oberfläche benetzende Flüssigkeit — hier Heizöl — durch dort entstehende Kavitation zerstäubt wird. Wird an dem Ort auf der schwingenden Fläche, an dem das Heizöl zugeführt wird, in entsprechender Dosierung gleichzeitig Wasser zugeführt, entsteht von diesem Ort ausgehend unter Ausbreitung über die Gesamtfläche ein Emulgierprozeß, dessen Produkt, eine Öl-Wasser-Emulsion, gleichzeitig zerstäubt und in Pfeilrichtung X abgestrahlt wird (Fig. J).
Dem in dem Gehäuse 20 des Brennergehäuses 10 angeordneten piezoelektrischen Zerstäuber 26 werden über das Zuleitungsrohr 28 Wasser sowie Brennstoff getrennt zugeführt Beide Flüssigkeiten treten bei 27a, in der Regel im konzentrischen Mittelpunkt des Zerstäubungstellers 27, im Mischungsverhältnis dosiert aus. Durch die Ultraschalleinwirkung und damit verbundener Kavitation wird Öl und Wasser in seiner Struktur derart zerrissen, daß sich Tröpfchen des Emulsionsproduktes beider Medien bilden können, die dann zerstäubt in Austrittsrichtung X 1 abgegeben werden.
Um eine optimale Verbrennung zu ρ ./eichen, müssen die beiden zu ernulgierenden Medien zueinander im richtigen Verhältnis dosiert und bezogen auf den regelbaren Energieumsatz des Brenners in ihrer Produktmenge gemeinsam geregelt werden. Gleichzeitig mit dieser geregelten Brennstoffdosierung muß die Luftmenge geregelt zugeführt werden.
Hierzu ist in dem Brennergehäuse 10 ein zweites, als zylindrischer Hohlkörper ausgebildetes Gehäuse 30 vorgesehen, das das Gehäuse 20 in dem dsr Brennergehäuseaustrittsöffnung 12 zugekehrten Bereich unter Ausbildung eines spaltförmigen Zwischenraumes 31 für das Durchleiten eines Sekundär-Luftstromes SL ringartig umgibt. Die Größe des spaltförmigen Zwischenraumes 31 ist mittels eines ersten Regeleinsatzes 35 veränderbar ausgebildet. Dieser Regeleinsatz 35 besteht aus einem Formkörper 35a, der an seinem der Brennergehäuseaustrittsöffnung 12 zugekehrten Ende eine konisch verlaufende Fläche 35/> aufweirt, die mit einer entsprechend konisch ausgebildeten Fläche 30a im rückwärtigen Bereich des Gehäuses 30 derart zusammenwirkt, daß bei einem Verschieben des Formkörpers 35a parallel zur Brennergehäuselängsrichtung der spaltförmige Zwischenraum 31 in seiner Größe verändert werden kann. Um den Formkörper 35a in Pfeilrichtung X 2 verschieben zu können, steht der Formkörper mit einer Antriebseinrichtung 36 in Verbindung, die einen Antriebsmotor umfaßt, über den ein an der Wand des Brennergehäuses 10 gelagertes Zahnrad 37 antreibbar ist, welches mit einer an dem Formkörper 35a ausgebildeten Zahnstange 38 in Eingriff steht, so daß bei einer Betätigung des Antriebsmotors der Antriebseinrichtung 36 das Zahnrad 37 >it Umdrehung versetzt wird und somit den
Formkörper 35a vor oder zurück verfährt. Über diesen Regeieinsatz 35 wird die Menge des djrch den spaltförmigen Zwischenraum 31 strömenden und vom Gesamtluftstrom L abgeteilten Sekundär-Luftstromes geregelt, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird.
Aufgrund dor Anordnung eines Gehäuses 30 um das Gehäuse 20 ist zwischen dem Gehäuse 30 und der Wand des Brennergehäuses 10 ein spaltförmiger Zwischenraum 41 ausgebildet, durch den ein von dem Gesamtluftstrom L abgeteilter Primär-Luftstrom PL hindurchgeleitet wird. Vor dem Eintritt des Primär-Luftslromes PL in den spaltförmigen Zwischenraum 41 ist ein Luftwirbelblech 15 angeordnet (Fig.l). Zur
Regulierung der aus dem spaltförmigen Zwischenraum 41 austretenden Primär-Luftmenge ist ein zweiter Regeleinsatz 45 vorgesehen, der aus einem mittels einer Antriebseinrichtung 46 verschieblichen Formkörper 45a besteht. Dieser Formkörper 45a, der ringförmig entsprechend auch dem Formkörper 35a ausgebildet ist, ist auf der Außenwandfläche des Gehäuses 30 in Pfeilrichtung X3 verschieblich. In seinem vorderen Bereich weist der Formkörper 45a eine konisch verlaufende Fläche 456 auf, die mit einer entsprechend konisch verlaufenden Fläche 106 im Bereich der Austrittsöffnting des Zwischenraumes 41 zusammenarbeitet, so daß bei einem Verschieben des Formkörpers 45a die Spaltgröße veränderbar ist. Das Verschieben des Formkörpers 45a erfolgt über die Antriebseinrichtung 46, die aus einem Antriebsmotor für ein an dem Brennergehäuse 10 gelagertes Zahnrad 47 besteht, dessen Zähne mit den Zähnen einer Zahnstange 48 kämmen, die an dem Formkörper 45a vorgesehen ist. Durch Veränderung der Spaltbreite des Zwischenraumes 41 im Austrittsöffnungsbereich durch Verschieben des Formkörpers 45a wird die Primär-Luftmenge geregelt.
Um das Brennergehäuse 10 entsprechend befestigen zu können, ist das Gehäuse mit einem bei 18 in Fig. 1 angedeuteten Befestigungsflansch versehen.
Die von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Ventilator in ausreichender Menge mit ausreichendem Druck abgegebene Gesamtluft L teilt sich im Innenraum 16 des Brennergehäuses 10 in den Teilluftstrom L 1. in den Sekundär-Luftstrom SL und den Primär-Luftstrom PL Im Bereich des Luftwirbelbleches 15 wird der Teilluftstrom bzw. Primär-Luftstrom PL verwirbelt und die Luftmenge mittels der Regeleinrichtung 45 gesteuert. Der andere Teilluftstrom bzw. Sekundär-Luftstrom SL wird über den Regeleinsatz 35 in seiner Luftmenge geregelt, während der durch den Innenraum 21 des Gehäuses 20 strömende Teilluftstrom L1 ungeregelt ist und zum Kühlen des piezoelektrischen Zerstäubers 26 sowie zur Formung des Brennstoff-Nebels mittels dem Luftleitring 29 dient; er wird lediglich justiert und verläßt durch den Luftleitring 29 den Brenner in Strömungsrichtung X 1. Die Antriebseinrichtungen 36, 46 sind als Steuermotore ausgebildet und in einer Steuer -und Regeleinrichtung iOO zusammengefaßt (F ig. Il
Die Verarbeitung der gegebenen Meßdaten und die entsprechende Speisung der erforderlichen Steuer- und Regelelemente übernimmt ein gemäß den Regelerfordernissen programmierter Mikroprozessor 60. Die Fig. 2 zeigt schematisch die Anordnung der am Regelprozeß beteiligten Funktionselemente. Bei 60 ist der in an sich bekannter Weise ausgebildete und in seiner Funktion und seinem Aufbau bekannte Mikroprozessor angedeutet. Ein Soll-Temperaturgeber ist bei 50, ein Luftmengenmeßfühler bei 51, ein Brennstoff-Dosiermagnetventil bei 52, ein Abgastemperaturmeßfühler bei 53 und ein Kessel-Vorlauftemperaturmeßfühler bei 54 angedeutet. Die mit den Formkörpern 35a, 45a in Wirkverbindung stehenden Antriebseinrichtungen sind bei 36 und 46 angedeutet, über die die Primär-Luft- und Sekundär-Luft-Mengenregelung erfolgt
Mit der in F i g. 1 und 2 dargestellten Anordnung sind nunmehr Regelfunktionen möglich, die eine optimale und kontinuierliche Anpassung der Brennerleistung an die abgeforderte Energie bei kleinstrnög'icher Umweltbelastung und hohem Wirkungsgrad gewährleistet Die Regelabläufe sind dabei folgende: Durch den Soll-Temperaturgeber 50 wird ein elektrischer Wert auf den Mikroprozessor 60 gegeben. Dieser Soll-Wert wird vom Mikroprozessor 60 entsprechend dem ihm aufgeprägten Programm in Impulse (Schritte) umgesetzt, die die Antriebseinrichtung 46 für den Formkörper 45a des Regeleinsatzes 45 für die Primär-Lufl PL mit Schrittimpulsen erregt. Durch die Drehung des Motors der Antriebseinrichtung 46 wird der Regelkonus bzw. Formkörper 45a für die Primär-Luft PL in eine vorprogrammierte Position gebracht. Der Luftmengenmeßfühler 51. der in diesem Primär-Lutstrom PL angeordnet ist, stellt die sich hierdurch ergebenden Primär-LuftmengLn fest und gibt seinen entsprechenden elektrischen Wert an den Mikroprozessor 60. Aufgrund des eingeprägten Programmes setzt dieser nunmehr die für diese Luftmenge erforderliche optimale Brennstoffmenge fest und erregt über elektrische Impulse das Brennstoff-Dosiermagnetventil 52. Bei dieser Steuerung wird zum einen die erforderliche Brennstoffmenge dadurch dosiert, dal) das Brennstoff-Dosiermagnetventil 52 jeweils die gleiche Menge, aber diese öfter pro Zeiteinheit, abgibt, zum anderen daß in dieser Zeiteinheit eine größere Menge pro Impuls durchgelassen wird. Die Fig. 4 zeigt die Abgabe zwei gleicher Mengen begrenzt durch jeweils fa, f, in der Zeit lt. die Fig.4a die Abgabe vier gleicher Mengen, ebenfalls jeweils begrenzt durch to und t, in der Zeit /ι und die Fig. 4b s;ellt die Veränderbarkeit der Impuis&reite eines jeweiligen Impulses in den Bereichen ίο— it bzw. to— /,dar.
Aufgrund des eingeprägten Programmes und der erfaßten Meßwerie erregt der Mikroprozessor 60 den Motor der Antriebseinrichtung 36 für den Formkörper 35a des Regeleinsatzes 35. wodurch die Sekundär-Luft SL den Erfordernissen eitler optimalen Verbrennung angepaßt wird. Die IST-Werte des Vorlauftemperaturmeßfühlers 54 und des Abgastemperaturmeßfühlers 53 werden von dem Mikroprozessor 60 in Abhängigkeit seines eingeprägten Programmes verglichen und in entsprechende Ausgangswerte für die Motoren der Antriebseinrichtungen 36 und 46 und aas Brennstoff-Dosiermagnetventil 52 umgesetzt. Hiermit ist der Regelkreis geschlossen. Über diese hier angedeutete Regelfunktion hinaus ist es möglich, weitere Meßgrößen für den optimalen Betrieb der Gesamtheizungsanlage in diese Mikroprozessor-Steuerung eingehen zu lassen. Bei der bekannten Universalität der Mikroprozessor-Anwendung bedeutet dies kaum einen Mehraufwand in der Hardware, sondern lediglich eine komfortabelere Ausstattung der einmal zu erstellenden Software. Als weitere einzugebende Größen sind u. a. denkbar: Außentemperaturwerte, zeitabhängige Werte, klimaabhängige Werte, als Soll-Wert-Vorgaben, sowie als Ist-Wert-Vorgaben, analytische Werte der Abgase. Insbesondere mit den letzteren ist eine minimale Umweltbelastung gemäß der Emissions-Gesetzgebung realisierbar.
Der Einsatz piezoelektrischer Zerstäubungselemente erfordert besondere Problemlösungen. Diese ergeben sich insbesondere aus folgenden Kriterien: Die Piezoelemente dürfen eine bestimmte Grenztemperatur nicht überschreiten. Es ist also eine Kühlung im Luftstrom erforderlich. Dies wird durch den Teilluftstrom L1 erreicht Des weiteren neigt aufgrund der drucklosen Zerstäubung der vom Zerstäubungsteller 27 des piezoelektrischen Zerstäubers 26 nur schwach gerichtet abgegebene Brennstoffnebel zur Wiederverflüssigung und damit Tropfenbildung an naheliegenden Konstruk-
tionselementen. Dies wird dadurch verhindert, daß der Teilluftstrom L 1 durch einen konzentrisch darstellenden Luftschlitz zwischen dem Zerstäubungsteller 27 und dem Luftleitring 29 bei gleichzeitiger Beschleunigung und Ausrichtung durchgedrückt wird. Hierdurch entsteht ein dem Zerstäubungsbild finer Düse vergleichbares Brennstoffabstrahlverhalten, wobei eine optimale Vermischung mit der an dem Luftwirbelblech 15 drallformig verwirbelten Primär-Luft PL und der Luft des Teilluftstromes, d. h. der Sekundär-Luft SL entsteht.
Ein weiteres Problem beim Einsatz piezoelektrischer Zerstäuber 26 ist die kontinuierliche drucKlosc Brennstoffversorgung. Der Brennstoff wird bei dem in der Zeichnung in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel über das Brennstoff-Dosiermagnetventil 52 dosiert. Da diese Dosierung durch Impulse erfolgt, müssen in geeigneter Form die Einzelmengen zu einem kontinuierlichen, jedoch in seiner Gesamtmenge veränderlichen Brennstoffstrom integriert werden. Eine Lösung hierfür zeigt die in K ι g. i dargestellte Anordnung.
Diese Anordnung besteht aus einem Vorratsbehälter 70 für den Brennstoff. Aus diesem Vorratsbehälter 70 wird über eine Saugrohrleitung 78 mit in dieser angeordneten Pumpe 78a das elektrische Magnet-Dosierventil 52 beaufschlagt. Hierbei fließt die überschüssige Brennstoffmenge durch eine Rücklaufleitung 71 in den ölvorratsbehälter 70 zurück. Dem Brennstoff-Dosiermagnetventil 52 ist ein Druckwandler 73 nachgeordnet. Das Brennstoff-Dosiermagnetventil 52 gibt seine Brennstoff-Impulsmengen an den Druckwandler 73 ab, wodurch in Verbindung mit dem Druckwandler 73 ein kontinuierlicher, in seiner Gesamtmenge regelbarer Brennstoffstrom entsteht.
Eingangs wurde die erfindungsgemäße Gestaltung der Emulsionsbildung zwischen Brennstoff (öl) und Wasser beschrieben. Die hierfür verwendete Dosiereinrichtung geht ebenfalls aus Fig. 3 hervor, wobei eine der Brennstoff-Dosierung vergleichbare Anordnung dargestellt ist. Das zweckmäßigerweise vorbereitete Wasser steht an einem Wasser-Dosiermagnetventil 75 für die Impulsmengensteuerung zur Verfügung und wird in einem Druckwandler 76 in gleicher Weise wie voranstehend beschrieben zu einen kontinuierlichen Wasserstrom integriert. Das Wasser-Dosiermagnetventil 75 erhält seine Dosierimpulse aufgrund des ihm aufgeprägten Programms in Abhängigkeit der vom
2(i Mikroprozessor 60 dosierten Brennstoffmenge zugeordnet. Die somit im richtigen Verhältnis zueinander dosierten Brennstoffmengen werden dem piezoelektrischen Zerstäuber 26 über ein koaxiales Röhrchensystem derart zugeführt, daß die Vermischung erst am
2Ί konzentrischen Punkt 27a des Zerstäubungstellers 27 bei gleichzeitiger Ultraschalleinwirkung stattfindet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Sekundärluftmengenregeliing steuert
    1, Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zqr Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches, bei der die flüssigen Bestandteile des Gemisches in dem Brennergehäuse piezoelektrisch zerstäubt, von einem zugleich zur Kühlung des Zerstäubers dienenden, aus dem Gesamtluftstrom abgezweigten Teilluftstrom umfaßt und als Brennstoffnebel durch die Brenneraustrittsöffnung in einem zur Brennerachse konvergierenden Strahl aus dem Brennergehäuse herausgeführt werden, und bei der ein zweiter aus dem Gesamtluftstrom abgezweigter Teilluftstrom durch eine den ersten Teilluftstrom konzentrisch umgebende Leitung mit ringförmigem Querschnitt geführt, durch Luftwirbelbleche in Drehung versetzt und dann mit dem ersten Teiüuftstrom vereinigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilluftstrom (Primärluftstrom PL) durch einen Ringspalt (41) zur Brennerachse konvergierend geführt wird, daß zwischen dem ersten und dem zweiten Teilluftstrom ein dritter Teilluftstrom (Sekundärluftstrom SL) gebildet und in Richtung der Brennerachse aus dem Brennergehäuse herausgeführt wird und daß der zweite und der dritte Teilluftstrom sowie die Brennstoffdosicrung selbsttätig in Abhängigkeit von den für die Heizzwecke und für die optimalen Verbrennunjrebedingungen maßgeblichen Parameter stufenlos regelbar sind.
    Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brennergehäuse (10) zwei zylindrische Hohlkörper (20, .0) konzentrisch zu dem Brennstoffzuführungsrohr (28) und mit radialem Abstand von diesem und voneinander fest angeordnet sind, durch welche drei zueinander konzentrische Führungsräume für die drei Teilluftströme (L t, PL, SL) gebildet werden, und daß diese Führungsräume im Bereich der Vorderwand des Brennergehäuses (10) ringförmige konzentrische Ausströmöffnungen für die drei Teilluftströme aufweisen, von denen die den zweiten Teilluftstrom (PL) führende Ausströmöffnung (41) mit einer konischen äußeren Begrenzungswand (\Qb) versehen ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Außenseiten der zylindrischen Hohlkörper (20, 30) verschiebbar geführte Formkörper (35a, 45a,J angeordnet und mit je einer Antriebsvorrichtung (36 bis 38, 46 bis 48) versehen sind, welche zusammen mit jeweils einem Teil (30a, iOb) einer Begrenzungswand des zweiten bzw. dritten Teilluftstromes zur stetig veränderba-/en Einstellung von deren kleinstem Strömungsquerschnitt dienen.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur selbsttätigen Regelung der Stellung der Formkörper (35a, 4Sa^ mittels ihrer Antriebe (36,46) sowie der Brennstoffdosierung ein programmierter Mikroprozessor (60) vorgesehen ist, dem ein Solltemperaturgeber (50), ein Luftmengenmeßfühler (51), ein Brennstoffdosiermagnetventil (52), ein Abgastemperaturmeßfühler (53) und ein Kesselvorlauftemperaturmeßfühler (54) zugeordnet sind und der die Antriebsvorrichtungen (36, 46) für die Primärluftmengenregelung und die Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff aid Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches, bei der die flüssigen Bestandteile des Gemisches in dem Brennergehäuse piezoelektrisch zerstäubt werden, von einem zugleich zur Kühlung des Zerstäubers dienenden, aus dem Gesamtluftstrom abgezweigten Teilluftstrom umfaßt und als Brennstoffnebel durch die Brenneraustrittsöffnung in einem zur Brennerachse konvergierenden Strahl aus dem Brennergehäuse heraus geführt werden, und bei der ein zweiter aus dem Gesamtluftstrom abgezweigter Teilluftstrom durch eine den ersten Teilluftstrom konzentrisch umgebende Leitung mit ringförmigem Querschnitt geführt, durch Luftwirbelbleche in Drehung versetzt und dann mit dem ersten Teilluftstrom vereinigt wird.
    Eine solche Vorrichtung ist bereits bekannt (GB-PS 15 35 743). Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Möglichkeit vorgesehen, den Gesamtluftstrom vor seiner Verzweigung in zwei Teilluftströme durch Absperrung der einen zweier vorhandener Lufteintrittsöffnungen stufenweise zu ändern, derart, daß der Gesamtluftstrom für kleinere Brennerleistung schwächer und für große Brennerleistung stärker ist
    Die optimale Verbrennung von Heizöl in ölbrennern ist u. a. abhängig von einer richtig dosierten Luftmenge. Diese Luftmenge muß mit einem bestimmten Überschuß zugeführt werden, um eine möglichst vollständige Verbrennung zu erreichen. Dieser Überschuß drückt sich in der Luftüberschußzahl aus. Diese überschüssige Luftmenge bringt jedoch Nachteile hinsichtlich des Gesamtwirkungsgrades, da die niciu zur Verbrennung beitragende Luft zur Abkühlung und damit zum Energieentzug der Flamme führt. Ein weiteres Kriterium der Verbrennung ist die überschüssige Rußbildung. Der sich als Rußzahl ausdrückende, nicht zur Verbrennungsenergie beitragende überschüssige Kohlenstoff führt zu einer Umweltbelastung ebenso wie andere Beimengungen der Rauchgase, z. B. Schwefeltrioxid und Stickoxide. Es kommt also darauf an, eine bestmögliche und quantitativ hochgradige COj-Reaktion zu erreichen, ohne die Menge der schädlichen Anteile im Rauchgas zu erhöhen.
    Die Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches zur Wirkungsgradverbesserung bei gleichzeitiger geringerer Umweltbelastung war bisher nur bei Rußerzeugung für Großverbrennungsanlagen wirtschaftlich, nicht aber für Kleinbrenner in Wohnhausversorgungsanlagen. Der Grund hierfür lag darin, daß zum einen Emulsions-Brennstoffe am Brennstoffmarkt nicht zur Verfügung stehen und zum anderen, bei dem Öldurchsatz durch Kleindüsen bei dem efföfdefliehen Düsenöldruek eine Demulgation, verbunden mit störender Kavitation im Düsenbereich auftrat
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die es — auch bei kleinen Brennern, z. B. in Wohnhausheizanlagen — ermöglicht, die Brennerleistung in einem ausreichend weiten Bereich bei
DE3001308A 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches Expired DE3001308C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001308A DE3001308C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3001308A DE3001308C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001308A1 DE3001308A1 (de) 1981-07-30
DE3001308C2 true DE3001308C2 (de) 1983-06-01

Family

ID=6092116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3001308A Expired DE3001308C2 (de) 1980-01-16 1980-01-16 Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001308C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054502A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Häußer, Achim Heizung mit Wassereintrag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH562991A5 (en) * 1972-06-20 1975-06-13 Cottell Eric Charles Fuel/water emulsions - for use in oil burners, internal combustion engines etc
GB1537058A (en) * 1975-05-20 1978-12-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultrasonic generators
US4081233A (en) * 1975-06-19 1978-03-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Combustion device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054502A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Häußer, Achim Heizung mit Wassereintrag

Also Published As

Publication number Publication date
DE3001308A1 (de) 1981-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524887C2 (de) Verbrennungsvorrichtung zur Verbrennung eines Brennstoffs mittels eines Druckfluids und eines Additivs
EP0902233B1 (de) Kombinierte Druckzerstäuberdüse
DE2252218C2 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben eines Fluids
DE60106815T2 (de) Ölzerstäuber
EP0000358B1 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennung von flüssigen Brennstoffen, sowie eine Brenneranordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1946153A1 (de) Brennstoffduese fuer Gasturbinentriebwerke
DE3933050A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brenners fuer drehrohroefen und brenner hierfuer
EP0924459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen eines Brennstoff-Flüssigkeitsgemisches in die Brennkammer eines Brenners
CH615492A5 (de)
DE2455103A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum zerstaeuben eines brennbaren stoffes
DE2308470B2 (de) Flachflammenbrenner für einen schweren flüssigen Brennstoff
DE3939197C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Minderung der Stickoxid-Konzentration im Abgasstrom von Verbrennungsprozessen
DE1964040A1 (de) Einrichtung zum Mischen von mindestens zwei fluiden Medien,insbesondere zur Herstellung brennbarer Gemische fluider Medien
DE3001308C2 (de) Vorrichtung an einem mit flüssigem Brennstoff betriebenen Brenner zur Herstellung eines aus einer Brennstoff/Wasser-Emulsion und Luft oder nur aus Brennstoff und Luft bestehenden Brennstoff-Luftgemisches
EP0508164B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Menge und/oder des Mischungsverhältnisses eines Brenngas-Luft-Gemisches
EP0496016A1 (de) Hochdruckzerstäubungsdüse
DE19806315C2 (de) Treib- und Mischdüse
CH463677A (de) Zerstäubungsbrenner
EP0674941B1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Öl-Wasser-Emulsion
DE2431674C2 (de) Mischventil für Verbrennungsanlagen u.dgl.
WO2003076846A1 (de) Brenner, insbesondere für flüssige oder gasförmige brennstoffe
DE19503781A1 (de) Öl- oder Gasgebläsebrenner
DE767487C (de) Steinbrenner zur Beheizung von Industrieoefen
DE2450801B2 (de) Heizölbrenner mit Ultraschallzerstäuber
DE19806254A1 (de) Nebelgeneratorkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OSTERMANN APPARATEBAU KIEL GMBH, 2080 PINNEBERG, D

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee