DE102007045505B4 - Filtereinsatz, Ölfilter und Verfahren zur Herstellung eines Ölfilters - Google Patents

Filtereinsatz, Ölfilter und Verfahren zur Herstellung eines Ölfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102007045505B4
DE102007045505B4 DE102007045505A DE102007045505A DE102007045505B4 DE 102007045505 B4 DE102007045505 B4 DE 102007045505B4 DE 102007045505 A DE102007045505 A DE 102007045505A DE 102007045505 A DE102007045505 A DE 102007045505A DE 102007045505 B4 DE102007045505 B4 DE 102007045505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular member
filter
oil
fusion bonding
fusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007045505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045505A1 (de
Inventor
Satoshi Enokida
Atsushi Yuki
Toshiya Kaneyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DaikyoNishikawa Corp
Original Assignee
DaikyoNishikawa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2006263887A external-priority patent/JP4749298B2/ja
Priority claimed from JP2006266703A external-priority patent/JP4865479B2/ja
Priority claimed from JP2006266686A external-priority patent/JP4922716B2/ja
Application filed by DaikyoNishikawa Corp filed Critical DaikyoNishikawa Corp
Publication of DE102007045505A1 publication Critical patent/DE102007045505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045505B4 publication Critical patent/DE102007045505B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/111Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1222Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a lapped joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/122Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section
    • B29C66/1224Joint cross-sections combining only two joint-segments, i.e. one of the parts to be joined comprising only two joint-segments in the joint cross-section comprising at least a butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5223Joining tubular articles for forming corner connections or elbows, e.g. for making V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/14Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Ölreiniger (1), aufweisend einen Reinigungskörper (12), erhalten durch Schmelzverbinden von einem Ende eines ersten röhrenförmigen Bauteils (10), in einer axialen Richtung davon, mit einem Ende eines zweiten röhrenförmigen Bauteils (11), in einer axialen Richtung davon, und einen in dem Reinigungskörper (12) enthaltenen Filter (3), wobei
das eine Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) dergestalt aufgebaut ist, dass es einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des einen Endes des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11),
die innere Peripherie des einen Endes des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) ein erstes Schmelzbindungsteil (16c), ein erstes Raumbildungsteil (16a) näher an dem einen Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) als das erste Schmelzbindungsteil (16c), und ein weiteres erstes Raumbildungsteil (16b) näher an dem anderen Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) als das erste Schmelzbindungsteil (16c), aufweist, und wobei
die äußere Peripherie des einen Endes des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11) ein mit dem...

Description

  • BEZUGNAHME AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität unter 35 USC 119 für die Japanischen Patent-Anmeldungen Nummern 2006-263887 , eingereicht am 28. September 2006, 2006-266686 , eingereicht am 29. September 2006 und 2006-266703 , eingereicht am 29. September 2006, deren gesamter Inhalt durch diesen Hinweis in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Ölreiniger, bereitgestellt zum Beispiel für einen Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug zum Filtern von Öl, das sich durch den Verbrennungsmotor im Kreislauf bewegt, einen Ölreiniger und ein Verfahren zur Herstellung des Ölfilters.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Üblich bekannte Ölfilter eines solchen Typs enthalten Filterkörper, gebildet in der Gesamtform eines Zylinders, und einen Filter, angeordnet im Inneren des Filterkörpers, wie beispielsweise in der veröffentlichten Japanischen Patent-Anmeldung Nr. 2002-210310 offenbart. Der Filterkörper wird durch Einrichten von aus Harz gefertigten, ersten und zweiten rohrförmigen Bauteilen, die sich in axialer Richtung des Filterkörpers erstrecken, gebildet. Die Verbindungen der ersten und zweiten rohrförmigen Bauteile sind schmelzgebunden. Das erste röhrenförmige Bauteil wird mit einem Öleinlass ausgebildet, während das zweite röhrenförmige Bauteil mit einem Ölauslass ausgebildet ist. Öl, gesaugt durch den Öleinlass des ersten röhrenförmigen Bauteils in den Filterkörper, wird durch Leiten durch den Filter und dann Ausströmen durch den Ölauslass des zweiten röhrenförmigen Bauteils gefiltert.
  • Wenn zwei Harzbauteile in der vorstehenden Weise schmelzgebunden werden, wird ein Verbindungsgrat erzeugt. Ein Beispiel einer Lösung für die Erzeugung eines Verbindungsgrats ist in der veröffentlichten Japanischen Patent-Anmeldung Nr. 2002-248685 offenbart. Das Dokument offenbart, dass es ein Verbindungsgrat-Aufnahmeteil für das Aufnehmen eines nach Schmelzbindung eines zylindrischen Gehäuses und eines Deckels zum Abdecken der Öffnung des Gehäuses erzeugten Verbindungsgrats näher zu dem Gehäuse innen bereitgestellt wird, als die Schmelzbindungsteile des Gehäuses und des Deckels. Wenn somit der Grat von den Schmelzbindungsteilen aufgrund von Vibrationen oder Stößen abfällt, kann er in das Verbindungsgrat-Aufnahmeteil zur Verhinderung, dass der Verbindungsgrat in das Gehäuse hinab fällt, aufgenommen werden.
  • In der, in der veröffentlichten Japanischen Patent-Anmeldung Nr. 2002-248685 offenbarten Technik ist die Bereitstellung eines Verbindungsgrat-Aufnahmeteils an einer Stelle näher zu dem Gehäuseinneren als zu den Schmelzbindungsteilen, d. h. nur an einer Seite der Schmelzbindungsteile in einer axialen Richtung des Gehäuses. Wenn daher die in der veröffentlichten Japanischen Patent-Anmeldung Nr. 2002-248685 offenbarte Technik zur Schmelzbindung der ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteile, die den Ölfilterkörper angewendet wird, in der veröffentlichten Japanischen Patent-Anmeldung Nr. 2002-210310 , ausmachen, zur Bildung eines Verbindungsgrat-Aufnahmeteils offenbart, erfolgt die Bildung eines Verbindungsgrat-Aufnahmeteils nur an einer axialen Seite des Schmelzbindungsteils des ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteils. Somit wird angenommen, dass der zum Erstrecken von der anderen axialen Seite der Schmelzbindungsteile der ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteile gebildete Verbindungsgrat von Schmelzbindungsteilen abfällt und hinab in den Ölreservoirraum, ohne in das Verbindungsgrat-Aufnahmeteil aufgenommen zu werden. Wenn der Ölfilter einen solchen Verbindungsgrat zusammen mit Öl einsaugt, wird der Filter viel wahrscheinlicher verstopft.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt im Hinblick auf diesen Punkt, und daher besteht eine Aufgabe darin, dass, auch wenn ein Verbindungsgrat erzeugt wird, um sich von beiden axialen Seiten der Schmelzbindungsteile der ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteile zu erstrecken, beim Formen eines Filterkörpers durch Schmelzbindung der ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteile der Verbindungsgrat vom Herabfallen von dem Filterkörper bewahrt wird, wodurch Verstopfen des Filters verhindert wird.
  • Übliche bekannte Filtereinsätze der Art werden in einer Form von einem mit Boden versehenen, kreisförmigen Zylinder, bestehend aus einer Bodenwand und einer peripheren Wand, ausgebildet, wie beispielsweise in der veröffentlichten Japanischen Gebrauchsmuster Anmeldung Nr. S60-31319 offenbart. Die Bodenwand und die periphere Wand von dem Filter haben Filtersiebe darin ausgebildet und schließen eine Mehrzahl von Rippen zur Verstärkung der Siebe ein. Die Siebe und Rippen sind integral aus einem Harzmaterial gebildet, wodurch man verminderten Kosten Rechnung trägt.
  • Wenn die Siebe und Rippen integral aus einem Harzmaterial geformt sind, wie in der veröffentlichten Japanischen Gebrauchsmuster Anmeldung Nr. S60-31319 offenbart, können einige der Fluidfließlöcher, die die Siebe bilden, zusammenfallen, unter Bereitstellung eines mangelhaften Produkts. Um ein solches mangelhaftes Produkt, wie es ist, vor dem Versand zu bewahren, wird der Filter nach der Formung einer letztlichen Produktbegutachtung unterzogen. Da allerdings die Fluidfließlöcher sehr klein sind, ist die Sichtbegutachtung durch den Menschen hinsichtlich der Fluidfließlöcher in Bezug auf die Genauigkeit der Begutachtung mangelhaft und nimmt viel Zeit in Anspruch. Im Hinblick auf dieses besteht seit Kurzem eine Forderung für eine Begutachtung des fertigen Produkts durch Bildverarbeitung unter Verwendung eines Computers, was Arbeit einspart, während die Begutachtungsgenauigkeit erhöht wird und die Begutachtungszeit verkürzt wird.
  • Da jedoch der Filter, offenbart in der veröffentlichten Japanischen Gebrauchs-Muster Anmeldung Nr. S60-31319 eine kreisförmige zylindrische Form aufweist, hat seine periphere Wand eine gekrümmte Fläche. Daher hat beim Begutachten des Siebes der peripheren Wand durch Bildverarbeitung die periphere Wand ein Teil, nahe der Bildaufnahmekamera, und ein Teil, weiter weg von ihr, und daher kann die Kamera nicht auf den gesamten Bildaufnahmebereich fokussieren. In anderen Worten ist der Bereich, in dem die Bildaufnahmekamera ein Bild aufnehmen und zu einer Zeit begutachten kann, auf einen engen Bereich limitiert, wo die Bildaufnahmekamera fokussieren kann. Daher kann die periphere Wand nur nach und nach begutachtet werden, was eine lange Zeit zum Begutachten der gesamten Fläche der peripheren Wand in Anspruch nimmt.
  • Da außerdem die periphere Wand eine gekrümmte Fläche, wie vorstehend beschrieben, aufweist, wenn sie von einer Seite durch die Bildaufnahmekamera aufgenommen wird, sind die Fluidfließlöcher des Siebes vor der Bildaufnahmekamera in verschiedenen Formen von den Fluidfließlöchern, abgewendet von der Vorderseite der Bildaufnahmekamera, abgebildet. Wenn somit die Formen der aufgenommenen Fluidfließlöcher von Abschnitt zu Abschnitt der peripheren Wand unterschiedlich sind, kann dies keine genauen Begutachtungsergebnisse bereitstellen.
  • Ein zweiter Aspekt, der nicht Gegenstand des Anspruchssatzes ist und zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, erfolgte im Hinblick auf diesen Punkt, und daher ist ihre Aufgabe, dass beim Begutachten des gebildeten Siebs in der peripheren Wand des aus Kunststoff gefertigten, mit einem Boden versehenen, zylindrischen Filters durch Bildverarbeitung ein breiter Bereich genau zu einem Zeitpunkt begutachtet werden kann, zur Bereitstellung eines Begutachtungsergebnisses mit hoher Genauigkeit in kurzer Zeit, wodurch Kosten des Filtereinsatzes gespart werden.
  • Ölfilter, angeordnet in Ölwannen, sind auch bekannt. Ein solcher Ölfilter besteht aus einem Gehäuse, gebildet in seiner Gesamtform aus einem linear sich erstreckenden Zylinder, und einem Filter, angeordnet im Inneren des Behälters, um Öl zu filtern, wie beispielsweise in der veröffentlichten Japanischen Patent-Anmeldung Nr. 2002-210310 offenbart. Der Behälter wird durch Schmelzbindung eines Endes von aus Kunststoff gefertigten, ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen gebildet. Das Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils, gegenüber dem Schmelzbindungsteil, wird mit einem Öleinlass geformt, während das Ende des zweiten röhrenförmigen Bauteils, gegenüber dem Schmelzbindungsteil, mit einem Ölauslass ausgebildet ist. Öl, einsaugt durch den Öleinlass des ersten röhrenförmigen Bauteils in die Ölwanne, wird durch Leiten durch den Filter gefiltert, fließt dann durch den Ölauslass des zweiten röhrenförmigen Bauteils aus und wird dann verwendet, um verschiedene Komponenten zu schmieren.
  • Der Öleinlass des Ölfilters sollte an einem solchen Ort in der Ölwanne angeordnet sein, sodass der Ölflächenspiegel sicher erreicht wird, um eine schlechte Ölansaugung in die Ölwanne zu verhindern. Wenn allerdings die Ölwanne eine komplizierte Form aufweist oder ein Hindernis, wie ein Zylinderblock, in das Innere der Ölwanne hineinragt, würde der sich linear erstreckende, zylindrische Ölfilter, wie in der veröffentlichten Japanischen Patent-Anmeldung Nr. 2002-210310 , es erschweren, dass der Öleinlass an einer gewünschten Position angeordnet ist, während das Hindernis weg gehalten oder umgangen wird. Um damit fertig zu werden, kann festgestellt werden, das Gehäuse des Ölfilters zu biegen. In diesem Fall muss allerdings das röhrenförmige Bauteil, das Teil des Gehäuses bildet, gebogen werden, und daher wird nach dem Formen ein Unterschnitt gebildet. Dies kompliziert den Aufbau einer Form zum Formen des röhrenförmigen Bauteils und erhöht wiederum die Produktionskosten des Ölfilters.
  • Die Druckschrift US 2002/0148771 A1 offenbart einen Ölsieb, welcher obere und untere Teilköper umfaßt, welche aus Kunststoff hergestellt sind. Die beiden Teilkörper bilden in einem zusammengefügten Zustand einen ungefähr rohrförmigen Siebhauptkörper. Im Innenbereich des Ölsiebs ist ein Filter angeordnet. Ein Ölein- und ein Ölauslassabschnitt sind parallel versetzt zueinander angeordnet.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt hinsichtlich dieses Punkts, und daher ist ihre Aufgabe die Bereitstellung eines Ölfilters, der ein Gehäuse einschließt, gebildet durch Anordnen einer Mehrzahl von röhrenförmigen Bauteilen, der Produktionskosten vermindern kann durch Herstellung von Strukturen von Formen zum Formen der röhrenförmigen Bauteile, möglichst einfach, und gleichzeitig durch Formen eines gebogenen Abschnitts des Gehäuses den Öleinlass an einer erwünschten Position anordnen kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf einen Ölreiniger, einschließlich eines Reinigungskörpers, gerichtet, erhalten durch Schmelzbindung oder Kleben von einem Ende von einem ersten röhrenförmigen Bauteil, in axialer Richtung davon, mit einem Ende eines zweiten röhrenförmigen Bauteils, in axialer Richtung davon, und einen in dem Reinigungskörper, enthaltenen Filter, wobei das eine Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils so aufgebaut ist, dass es einen Innendurchmesser aufweist, der größer als der Außendurchmesser des einen Endes des zweiten röhrenförmigen Bauteils ist, wobei die innere Peripherie des einen Endes des ersten röhrenförmigen Bauteils einschließt einen ersten Schmelzbindungsteil, einen ersten Raumbildungsteil, näher zu dem anderen Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils, als das erste Schmelzbindungsteil, und einen anderen ersten Raumbildungsteil, näher zu dem anderen Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils, als das erste Schmelzbindungsteil, und die Außenperipherie von dem einen Ende von dem zweiten röhrenförmigen Bauteil einen zweiten Schmelzbindungsteil, schmelzgebunden an das erste Schmelzbindungsteil, ein zweites Raumbildungsteil, näher zu dem einen Ende des zweiten röhrenförmigen Bauteils, als das zweite Schmelzbindungsteil, und ein anderes zweites Raumbildungsteil, näher zu dem anderen Ende des zweiten röhrenförmigen Bauteils, als das zweite Schmelzbindungsteil, einschließt, wobei jedes der zweiten Raumbildungsteile einen Verbindungsgrat-Aufnahmeteil definiert, zusammen mit einem zugehörigen von den ersten Raumbildungsteilen.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Reinigungskörper durch Schmelzbindung des ersten Schmelzbindungsteils von dem ersten röhrenförmigen Bauteil, und dem zweiten Schmelzbindungsteil des zweiten röhrenförmigen Bauteils erhalten werden. Teile des Filters, näher dem einen axialen Ende davon angeordnet, als die ersten und zweiten Schmelzbindungsteile, können einen Verbindungsgrat-Aufnahmeteil aufweisen, definiert durch ein zugehöriges Paar von ersten und zweiten Raumbildungsteilen. Außerdem kann ein Teil des Filters, näher dem anderen axialen Ende davon angeordnet, als die ersten und zweiten Schmelzbindungsteile, ein anderes Verbindungsgrat-Aufnahmeteil aufweisen, definiert durch ein anderes zugehöriges Paar von ersten und zweiten Raumbildungsteilen. Da somit der Filter Verbindungsgrat-Aufnahmeteile, gebildet an beiden axialen Seiten von den ersten und zweiten Schmelzbindungsteilen aufweist, kann ein erzeugter Verbindungsgrat bzw. Fügegrat zum Erstrecken von den ersten und zweiten Schmelzbindungsteilen, in beiden axialen Richtungen von den zwei Verbindungsgrat-Aufnahmeteilen aufgenommen werden. Dies verhindert, dass der Verbindungsgrat aus dem Filter herab fällt, was verhindert, dass ein Verbindungsgrat in den Ölreiniger, zusammen mit Öl, eingesogen wird und dadurch das Verstopfen des Filters verhindert.
  • In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das erste Schmelzbindungsteil mehr radial auswärts angeordnet als die Hauptwand des ersten röhrenförmigen Bauteils und das zweite Schmelzbindungsteil ist radial mehr auswärts angeordnet als die Hauptwand des zweiten röhrenförmigen Bauteils.
  • Da die ersten und zweiten Schmelzbindungsteile mehr radial auswärts angeordnet sind als die Hauptwände von den ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen, kann die Umgebung von den ersten und zweiten Schmelzbindungsteilen durch Haltevorrichtungen von außen von den ersten und zweiten Schmelzbindungsteilen während einer Schmelzbindungsarbeit leicht und sicher gehalten werden, und daher können die Kräfte von den Haltevorrichtungen gut auf die ersten und zweiten Schmelzbindungsteile übertragen werden. Somit kann der erste Schmelzbindungsteil eng gegen das zweite Schmelzbindungsteil gepresst werden, und beide Schmelzbindungsteile können sicher miteinander schmelzgebunden werden.
  • In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Filter integral oder als ein Stück mit einem von den ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen gebildet werden.
  • Da somit der Filter integral mit einem von den ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen ausgebildet ist, kann die Zahl der Teile, die den Ölreiniger ausmachen, vermindert werden, wodurch sich die Zahl der Montageschritte vermindert.
  • In dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Reinigungskörper getrennt sein von dem Filter und der Filter kann ein geklemmtes oder geklammertes Teil, geklemmt oder geklammert zwischen den ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen, einschließen.
  • Wenn somit der Filter von dem Reinigungs- oder Filterkörper getrennt ist, kann einfach Schmelzbindung von den ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen zu einem Stück Klammern von dem geklammerten Teil des Filters zwischen beiden röhrenförmigen Bauteilen bereitstellen, um den Filter an dem Reinigungskörper zu befestigen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des Ölreinigers gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann einschließen: einen ersten röhrenförmiges Bauteil-Formungsschritt der Formung an der inneren Peripherie des einen Endes von dem ersten röhrenförmigen Bauteil, eines ersten Schmelzbindungsteils, eines ersten Raumbildungsteils, näher zu dem einen Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils, als das erste Schmelzbindungsteil, und eines weiteren ersten Raumbildungsteils, näher zu dem anderen Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils, als das erste Schmelzbindungsteil; einen zweiten röhrenförmiges Bauteil-Formungsschritt des Formens, an der äußeren Peripherie von dem einen Ende des zweiten röhrenförmigen Bauteils, eines zweiten Schmelzbindungsteils, eines zweiten Raumbildungsteils, näher an das eine Ende von dem zweiten röhrenförmigen Bauteil, als das zweite Schmelzbindungsteil; und eines weiteren zweiten Raumbildungsteils, näher zu dem anderen Ende von dem zweiten röhrenförmigen Bauteil, als das zweite Schmelzbindungsteil; und einen Schmelzbindungsschritt nach dem ersten röhrenförmiges Bauteil-Formungsschritt, und dem zweiten röhrenförmiges Bauteil-Formungsschritt, des Einsetzens des einen Endes des zweiten röhrenförmigen Bauteils in das eine Ende von dem ersten röhrenförmigen Bauteil, und Schmelzbindung des ersten und Schmelzbindungsteils, zur Bereitstellung von Verbindungsgrat-Aufnahmeteile, definiert durch die ersten und zweiten Raumbildungsteile.
  • Gemäß diesem Verfahren kann in dem Schmelzbindungsschritt der Reinigungskörper mit zwei Verbindungsgrat-Aufnahmeteilen an beiden axialen Seiten von den ersten und zweiten Schmelzbindungsteilen gebildet werden. Somit kann erzeugter Verbindungsgrat zum Erstrecken von den ersten und zweiten Schmelzbindungsteilen in beiden axialen Richtungen durch die zwei Verbindungsgrat-Aufnahmeteile untergebracht werden. Dies verhindert das Verstopfen des Filters.
  • Bei dem Schmelzbindungsschritt können die ersten und zweiten Schmelzbindungsteile durch Spinbonding oder durch Ultraschall-Schmelzbindung schmelzgebunden werden.
  • Da somit die ersten und zweiten Schmelzbindungsteile durch Spinbonding oder Ultraschall-Fusions- oder Schmelzbindung, die in den Ausrüstungskosten günstig sind, fusions- oder schmelzgebunden werden, vermindert dies die Produktionskosten des Ölfilters.
  • Der zweite Aspekt, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, ist auf einen Filter in zylindrischer Form mit einer Bodenwand und einer peripheren Wand gerichtet, wobei die periphere Wand ein Sieb zum Filtern von Fluid und eine Rippe zum Verstärken des Siebes enthält und so aufgebaut ist, dass der Querschnitt davon in einer Richtung, senkrecht zu der Achse der peripheren Wand, polygonal von Ende zu Ende von der peripheren Wand in einer axialen Richtung davon ist, und das Sieb, die Rippe und die Bodenwand integral aus einem Harzmaterial geformt sind.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, ist der Querschnitt der peripheren Wand polygonal von Ende zu Ende davon in seiner axialen Richtung, und daher hat die periphere Wand dieselbe Zahl an ebenen Flächen wie die Zahl an Kanten des Polygons. Somit kann bei Ausführen einer Begutachtung eines fertigen Produkts durch Bildverarbeitung ein Bild vom Gesamten einer ebenen Fläche durch eine Bildaufnahmekamera aufgenommen werden, wobei die eine ebene Fläche fokussiert wird und die gesamte ebene Fläche auf einer Zeitbasis auf dem aufgenommenen Bild begutachtet werden kann. Die anderen ebenen Flächen können ebenfalls begutachtet werden. Da außerdem der durch die Kamera aufzunehmende Gegenstand eine ebene Fläche darstellt, können alle Fluidfließlöcher des Siebes in der ebenen Fläche auch gleichfalls oder gleichmäßig abgebildet werden, was ein genaues Begutachtungsresultat liefert. Zur Begutachtung, unter Verwendung von Bildverarbeitung, kann der Filter daher genau über einen breiteren Bereich davon zu einem Zeitpunkt begutachtet werden, als der übliche Filter mit einer peripheren Wand in einer kreisförmigen, zylindrischen Form. Im Ergebnis können Begutachtungsergebnisse mit hoher Genauigkeit in kurzer Zeit erhalten werden, wodurch sich die Kosten des Filters vermindern.
  • In dem zweiten Aspekt, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, weist das Sieb eine Vielzahl von Fluidfließlöchern auf, durch die Fluid führt, und jedes der Fluidfließlöcher kann so aufgebaut werden, dass es eine größere Fläche an dem Stromaufwärts-Loch oder Schlitz aufweist als das stromabwärts liegende Loch oder Öffnung.
  • Da jedes von den Fluidfließlöchern des Siebes eine größere Fläche an dem Stromaufwärts-Loch aufweist als an dem Stromabwärts-Loch, kann Fluid leicht in die Fluidfließlöcher fließen, was den Fließwiderstand oder Strömungswiderstand des Fluids vermindert.
  • Die Innenwandflächen von den Fluidfließlöchern können zum Leiten von Fluid in einer Fließrichtung von Fluid in das Innere der peripheren Wand ausgebildet werden.
  • Somit kann Fluid, das durch die Fluidfließlöcher des Siebes von außen nach innen von der peripheren Wand gelangt, in eine Fließrichtung von Fluid, das in das Innere der peripheren Wand durch die Innenwandflächen von den Fluidfließlöchern fließt, geleitet werden, was den Fluidstrom oder Fluidfluss glättet.
  • Ein Reiniger kann den Filter gemäß dem zweiten Aspekt, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, einschließen, und ein Gehäuse, enthaltend den Filter und mit einer Einlassöffnung, durch die Fluid vor dem Filtern in das Gehäuse strömt, und eine Auslassöffnung, durch die Fluid nach dem Filtern durch den Filter aus dem Gehäuse strömt, wobei das Gehäuse mit einem kreisförmigen zylindrischen Teil geformt ist, das die periphere Wand des Filter umgibt.
  • In diesem Fall kann, da der Filter mit einem polygonalen Querschnitt von einem kreisförmigen zylindrischen Teil des Gehäuses umgeben ist, ein ausreichender Raum oder Abstand zwischen der Reihe der ebenen Flächen, gebildet auf der peripheren Wand des Filtereinsatzes um die gegenüberliegende innere Peripherie des kreisförmigen zylindrischen Teils gesichert werden. Somit kann Fluid, das durch die Einlassöffnung in das Gehäuse strömt, durch den Raum in die Fluidfließlöcher in der peripheren Wand des Filtereinsatzes fließen, was den Fluidstrom oder Fluidfluss glättet.
  • Die Auslassöffnung in dem Gehäuse des Ölreinigers, der den Filter gemäß dem zweiten Aspekt, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, einschließt, kann an eine Saugöffnung für Schmieröl, das in einem Fahrzeugmotor gebildet wird, angeschlossen sein.
  • Somit kann ein, an einen Fahrzeugmotor zu befestigender Ölreiniger mit hoher Qualität bei geringen Kosten erhalten werden.
  • Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf einen Ölreiniger gerichtet, einschließend: ein zylindrisches Gehäuse mit einem Öleinlass an einem Ende davon und einen Ölauslass an dem anderen Ende davon, und gebildet durch Zusammenfügen von ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen, gespalten durch eine Spalt-ebene in einer axialen Zwischenposition des Gehäuses; und einen Filtereinsatz, enthalten in dem Gehäuse, zum Ölreinigen, wobei die Spaltebene des Gehäuses hinsichtlich der Achse des ersten röhrenförmigen Bauteils geneigt ist, um das Gehäuse mit einem geknickten oder gebogenen Abschnitt zu versehen.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann, da die Spaltebene oder Trennebene von dem Gehäuse hinsichtlich der Achse des ersten röhrenförmigen Bauteils geneigt ist, auch wenn das erste und das zweite röhrenförmige Bauteil zum linearen Erstrecken ausgebildet sind, das zweite röhrenförmige Bauteil zusammengefügt werden an das erste röhrenförmige Bauteil, in einer Position, geneigt hinsichtlich der Achse des ersten röhrenförmigen Bauteils, und das Gehäuse kann einen geknickten oder gebogenen Abschnitt, gebildet an der Zusammenfügung von beiden röhrenförmigen Bauteilen, aufweisen. Daher können die Strukturen oder Aufbauten von Formen zum Formen der ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteile zur Verminderung der Produktionskosten von dem Ölfilter vereinfacht werden, und gleichzeitig erlaubt der geknickte oder gebogene Abschnitt, gebildet an dem Gehäuse, dass der Öleinlass sich an einer gewünschten Position befindet. Außerdem kann der Biegewinkel und die Richtung des gebogenen Abschnitts von dem Gehäuse durch Änderung des Winkels und der Richtung der Neigung von der Spaltebene des Gehäuses, hinsichtlich der Achse von dem ersten röhrenförmigen Bauteil, gegebenenfalls geändert werden.
  • In dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Ende von einem von dem ersten und dem zweiten röhrenförmigen Bauteil an das andere röhrenförmige Bauteil angefügt werden, das andere Ende von dem einen röhrenförmigen Bauteil kann mit einem Montageflansch ausgebildet werden, und ein Zwischenabschnitt von dem einen röhrenförmigen Bauteil kann zu einem geknickten oder gebogenen Abschnitt ausgebildet sein.
  • Somit kann zum Beispiel durch Formen eines einzigen geknickten oder gebogenen Abschnitts bei einem Zwischenabschnitt von einem von dem ersten und dem zweiten röhrenförmigen Bauteil, ein Gehäuse mit zwei gebogenen Abschnitten, d. h. der gebogene Abschnitt von einem von den ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen, und der gebogene Abschnitt an der Zusammenfügung erhalten werden. Daher, obwohl der Aufbau einer Form zum Formen des anderen röhrenförmigen Bauteils durch Formen desselben zu einer linearen Gestalt vereinfacht werden kann, kann das Gehäuse eine Mehrzahl von gebogenen Abschnitten daran ausgebildet aufweisen. Im Ergebnis kann die Konstruktionsflexibilität des Gehäuses erhöht werden und der Öleinlass kann in einfacher Weise an einer erwünschten Position angeordnet werden.
  • In dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann auch ein Zwischenabschnitt von den anderen von den ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen an einem gebogenen Abschnitt ausgebildet werden.
  • Somit kann das Gehäuse mit drei gebogenen Abschnitten aufgebaut werden, wobei es in zwei Bauteile gespalten ist, das erste röhrenförmige Bauteil und das zweite röhrenförmige Bauteil. Dies erhöht weiterhin die Konstruktionsflexibilität des Gehäuses, was es einfacher gestaltet, den Ölfilter in der Ölwanne anzuordnen, während Hindernisse darin weg gehalten oder umgangen werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Ölfilters gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Querschnitt, gesehen entlang der Linie II-II von 1.
  • 3 ist ein entsprechendes Schema von 2, das den Zustand des Ölreiniger zeigt, unmittelbar vor Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmige Bauteile miteinander schmelzgebunden werden.
  • 4 ist ein entsprechendes Diagramm von 3, das einen Zustand des Ölfilters zeigt, nachdem Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmige Bauteile miteinander schmelzgebunden werden.
  • 5 ist ein entsprechendes Diagramm von 2, das eine Variation der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Ölreiniger gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang Linie VII-VII von 6.
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Filters, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, der eine Teilseite von einem Ölreiniger enthält.
  • 9 ist eine Ansicht von einem Filter, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, gesehen von seiner Öffnung.
  • 10 ist eine Längs-Querschnittsansicht, die einen Filter-Formungsschritt, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, veranschaulicht.
  • 11 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie XI-XI von 10.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht einer ebenen Fläche.
  • 13 ist eine Querschnittsansicht, gesehen entlang der Linie XIII-XIII von 12.
  • 14 ist eine entsprechende Ansicht von 11, die einen Filter, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 15A ist eine entsprechende Ansicht von 13, die einen Filter, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, gemäß einer ersten Variation der zweiten und dritten Ausführungsformenzeigt.
  • 15B ist eine entsprechende Ansicht von 13, die einen Filter, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, gemäß einer zweiten Variation der zweiten und dritten Ausführungsformenzeigt.
  • 15C ist eine entsprechende Ansicht von 13, die einen Filter zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, gemäß einer dritten Variation der zweiten und dritten Ausführungsformen zeigt.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Ölreiniger gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie XVII-XVII von 16.
  • 18 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie XVII-XVII von 16, die einen Zustand von dem Ölreiniger zeigt, nachdem Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmige Bauteile durch einen Schmelzverbinder gehalten werden.
  • 19 ist eine entsprechende Ansicht von 18, die einen Zustand des Ölfilters zeigt, nachdem Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmige Bauteile schmelzverbunden worden sind.
  • 20 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Ölreinigers gemäß einer ersten Variation der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • 21 ist eine entsprechende Ansicht von 1, die einen Ölreiniger gemäß einer zweiten Variation der vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • 22 ist eine Querschnittsansicht eines Ölreinigers gemäß der zweiten Variation der vierten Ausführungsform.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • Eine genaue Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen wird nachstehend angegeben. Es ist anzumerken, dass die nachstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen nur von veranschaulichender Beschaffenheit ist und nicht vorgesehen ist, den Umfang, die Anwendungen und Verwendung der Erfindung einzuschränken.
  • Ausführungsform 1
  • 1 zeigt einen Ölreiniger 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Ölreiniger, der insbesondere ein Ölfilter sein kann, 1 enthält einen Reinigungskörper 12 und einen Filter 3 (dargestellt in 2), und, obwohl nicht dargestellt, wird er beispielsweise in einer Ölwanne angeordnet, die einen Ölreservoirraum für einen Verbrennungsmotor für ein Motorkraftfahrzeug definiert und an einem Zylinderblock angebracht ist. Der Reinigungskörper 12 hat eine kreisförmige zylindrische Form, die sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, wie dargestellt, befestigt an dem Zylinderblock, und ist an einer vertikalen Zwischenposition davon in ein Auslassseiten-röhrenförmiges Bauteil 10, das ein oberes Teil davon ausbildet, und ein Einlassseiten-röhrenförmiges Bauteil 11, das ein unteres Teil davon bildet, gespalten. Die Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteile 10 und 11 sind aus Kunststoff gefertigt. Das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 ist so aufgebaut, dass es eine längere Länge aufweist als das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11, und daher ist die Spaltebene des Reinigungskörpers 12, angeordnet zu dem unteren Ende des Reinigungskörpers 12. Der Filter 3 ist in dem Inneren von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 angeordnet, und in diesem Zustand wird das untere Ende von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 (ein Ende davon in axialer Richtung davon) schmelzgebunden an dem oberen Ende des Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteils 11 (ein Ende davon in axialer Richtung davon). Das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 ist ein erstes röhrenförmiges Bauteil der vorliegenden Erfindung, während das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 ein zweites röhrenförmiges Bauteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 hat einen geknickten oder gebogenen Abschnitt 13, gebildet in einem oberen Teil davon, zum Biegen im Wesentlichen bei rechten Winkeln von dem unteren Teil als dem gebogenen Teil 13. Die obere Endffnung von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 ist aufgebaut, um an eine Saugöffnung (nicht dargestellt) von einer Ölpumpe für einen Motor angeschlossen zu werden, und bildet einen Ölauslass 10a, durch den Öl in den Reinigungskörper 12 ausfließt. Das obere Ende von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 hat einen Flansch 14, gebildet, um den Ölauslass 10a zu umgeben. Der Flansch 14 ist mit Einsatzlöchern 14a und 14a gebildet, in die Befestigungsvorrichtungen (nicht dargestellt) eingesetzt werden können, um den Flansch 14 an dem Zylinderblock zu befestigen. Der Flansch 14 ist auch mit einer Vertiefung 14b ausgebildet, die den Ölauslass 10a umgibt und in die ein O-Ring (nicht dargestellt), der als Abdichtungsmaterial dient, eingesetzt werden kann. Das Teil des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10, unterhalb von dem geknickten oder gebogenen Abschnitt 13, erstreckt sich im Wesentlichen linear. Ein Teil von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 unter der im Wesentlichen vertikalen Mitte davon, liefert ein den Filter enthaltendes Teil 15 zur Aufnahme des Filters 3 und hat einen größeren Durchmesser als das Teil davon oberhalb der im Wesentlichen vertikalen Mitte gemäß dem äußeren Durchmesser von Filter 3.
  • Das den Filter enthaltende Teil 15 und das Teil des Auslassseiten-röhren-förmigen Bauteils 10, oberhalb als das, den Filter enthaltende Teil 15, machen eine Hauptwand 10b von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 aus. Das untere Ende von der Hauptwand 10b setzt sich fort zu einem großer-Durchmesser-Teil 16, mit einem größeren Durchmesser als die Hauptwand 10b. Wie in 2 dargestellt, hat die innere Peripherie des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 eine Schulter 10c ausgebildet und im Wesentlichen entsprechend einem Abschnitt der äußeren Peripherie des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10, an dem der großer-Durchmesser-Teil 16 abwärts beginnt. Andererseits hat die äußere Peripherie des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 eine sich radial erstreckende erste Fläche 10d, und eine sich axial erstreckende zweite Fläche 10e, beide gebildet gemäß der Form des großer-Durchmesser-Teils 16. Das großer-Durchmesser-Teil 16 ist konzentrisch angeordnet mit dem, den Filter enthaltenden Teil 15.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die Innenperipherie des großer-Durchmesser-Teils 16, mit einer oberen Schulter 16a und einer unteren Schulter 16b, angeordnet unterhalb und weg von der oberen Schulter 16a, ausgebildet. Ein Abschnitt der inneren Peripherie zwischen den oberen und unteren Schultern 16a und Schulter 16b liefert ein Schmelzbindungsteil 16c (nur in 3 dargestellt). Die oberen und unteren Schultern 16a und 16b sind erste Abstands- oder Raumbildungsteile von der vorliegenden Erfindung und das Schmelzbindungsteil 16c ist ein erstes Schmelzbindungsteil der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst das Innenseiten-röhrenförmige Bauteil 11 eine Hauptwand 11b und ein äußeres zylindrisches Teil 30, gebildet zum Umgeben des oberen Endes von der Hauptwand 11b. Die Hauptwand 11b hat eine kreisförmige zylindrische Form, die sich im Wesentlichen linear erstreckt. Die Hauptwand 11b hat einen äußeren Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser von dem Filter, das Teil 15 enthält, von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10, und hat eine kegelförmige Form, die sich allmählich zu ihrem Durchmesser abwärts vermindert. Die untere Endöffnung von der Hauptwand 11b bildet einen Öleinlass 11a (dargestellt in 3), durch den Öl in der Ölwanne in den Ölfilter fließt. Wie in 2 dargestellt, wird die äußere Peripherie der Hauptwand 11b mit einem ringförmigen Teil 11c radial auswärts und umfänglich sich erstreckend von dem oberen Ende davon ausgebildet. Das ringförmige Teil 11c ist an seiner äußeren Kante mit einem äußeren zylindrischen Teil 30 integral ausgebildet. Ein Spalt ist zwischen dem äußeren zylindrischen Teil 30 und der Hauptwand 11b belassen. Der Spalt wird an einigen Punkten durch eine Vielzahl von Rippen 32, angeordnet bei verschiedenen Abständen oder Intervallen, in einer umlaufenden Richtung von dem äußeren zylindrischen Teil 30, und verbindend das äußere zylindrische Teil 30 und die Hauptwand 11b überbrückt.
  • Das äußere zylindrische Teil 30 ist so aufgebaut, dass es einen kleineren Außendurchmesser aufweist als das großer-Durchmesser-Teil 16. Die Achse Y von dem äußeren zylindrischen Teil 30 geht einher mit der Achse der Hauptwand 11b. Wie auch in 3 dargestellt, wird die äußere Peripherie von dem äußeren zylindrischen Teil 30 mit einer oberen Schulter 30a und einer unteren Schulter 30b, angeordnet darunter und weg von der oberen Schulter 30a ausgebildet. Ein Abschnitt von der äußeren Peripherie zwischen der oberen und unteren Schulter 30a und 30b liefert ein Schmelzbindungsteil 30c (dargestellt nur in 3). Die obere und untere Schulter 30a und 30b sind zweite Raumbildungsteile der vorliegenden Erfindung, und das Schmelzbindungsteil 30c ist ein zweites Schmelzbindungsteil der vorliegenden Erfindung. Die obere Schulter 30a von dem äußeren zylindrischen Teil 30 ist so angeordnet, dass sie in dem später beschriebenen Schmelzbindungsschritt zu der oberen Schulter 16a weist und die untere Schulter 30b von dem äußeren zylindrischen Teil 30 ist ebenfalls so angeordnet, dass sie zu der unteren Schulter 16b weist.
  • Das obere Ende des äußeren zylindrischen Teils 30 hat einen Filteranschlag 30d, gebildet, um sich aufwärts und umfänglich zu erstrecken. Der Filteranschlag 30d hat einen Querschnitt, der sich allmählich in der Breite aufwärts vermindert. Das obere Ende des Filteranschlags 30d befindet sich oberhalb des oberen Endes von der Hauptwand 11b. Das untere Ende des äußeren zylindrischen Teils 30 hat einen Kragen 30e, gebildet, um sich radial auswärts und umfänglich zu erstrecken.
  • Der Filter 3 hat eine Gesamtform von einem mit Boden versehenen Zylinder, der sich entlang der Achse von dem, den Filter enthaltenden Teil 15 erstreckt, und ist angeordnet in dem, den Filter enthaltenden Teil 15, wobei die Bodenwand nach Oben angeordnet ist. Die Bodenwand und die periphere Wand des Filters 3 haben Siebe 3a mit Maschen zum Ölfiltern. Der Filter 3 hat einen sich radial auswärts erstreckenden Flansch 3b, gebildet an dem öffnenden Ende gegenüber der Bodenwand. Der äußere Durchmesser des Flansches 3b ist ausgewählt, damit er größer als der Innendurchmesser des, den Filter enthaltenden Teils 15 und etwas geringer als der Innendurchmesser des großer-Durchmesser-Teils 16 ist. Der Flansch 3b ist so angeordnet, dass er in das großer-Durchmesser-Teil 16 an der Schulter 10c des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 passt, und ist geklammert in einer Dickenrichtung zwischen der Schulter 10c und dem Filteranschlag 30d. Somit ist Filter 3 an dem Reinigungskörper 12 befestigt. Der Flansch 3d ist ein Klammerteil der vorliegenden Erfindung. Das Sieb 3a von der peripheren Wand von dem Filter 3 ist mit einer Mehrzahl von Rippen 3c versehen. Die Siebe 3a, die Rippen 3c und der Flansch 3b sind aus einem Kunststoffharzmaterial integral geformt.
  • Nun wird eine Beschreibung von einem Verfahren zur Herstellung des Ölfilters 1 mit dem vorstehend genannten Aufbau gegeben. Zuerst werden die Auslassseiten- und die Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteile 10 und 11 spritzgussgeformt. Dieser Vorgang entspricht einem ersten röhrenförmigen Bauteil-Formschritt und einem zweiten röhrenförmigen Formschritt der vorliegenden Erfindung. Außerdem ist der Filter 3 auch spritzgussgeformt.
  • Dann schreitet das Verfahren fort zu einem Schmelzbindungsschritt zur Schmelzbindung der Auslassseiten- und Einlassseiten-röhren-förmigen Bauteile 10 und 11, durch Ultraschallfusions- oder Schmelzbindung. Wie in 3 dargestellt, enthält ein Ultraschall-Fusions oder Schmelzbinder A oder Fusion-Bonded, der in diesem Schritt verwendet wird, eine Halterungsklammer A1 zum Halten des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10, ein Horn A2 zum Halten des Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteils 11, und einen Erreger A3 zum Vibrieren des Horns A2 mit Ultraschallwellen. Die Halterungsklammer A1 ist unterhalb angeordnet und das Horn A2 und der Erreger A3 sind oberhalb angeordnet.
  • Zuerst wird der Filter 3 in das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 von der großer-Durchmesser-Teil-16-Seite eingesetzt. Wenn der Flansch 3b von dem Filter 3 zu der Schulter 10c des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 reicht und in das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 passt, wird der Filter 3 durch die Schulter 10c positioniert. Nun wird das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 durch die Halterungsklammer A1 mit der großer-Durchmesser-Teil-16-Seite nach oben gedreht. Außerdem wird das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 durch das Horn A2 mit dem äußeren zylindrischen Teil 30 nach unten gedreht gehalten. Das heißt, in einem Schmelzbindungsschritt werden Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmige Bauteile 10 und 11 nach unten weisend angeordnet, hinsichtlich der Verwendungsposition eines fertigen Produkts: das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 ist unterhalb angeordnet und das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 ist oberhalb angeordnet. In diesem Schritt stimmt die Achse des großer Durchmesser-Teils 16 mit der Achse des äußeren zylindrischen Teils 30 überein.
  • Obwohl die Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteile 10 durch die Halteklammer A1 gehalten werden, ist das großer-Durchmesser-Teil 16 mehr radial auswärts angeordnet als die Hauptwand 10b. Daher stößt die Halterungsklammer A1 an die ersten und zweiten Flächen 10d und 10e, gebildet gemäß dem großer-Durchmesser-Teil 16. Zu diesem Zeitpunkt kann allerdings die Halteklammer A1 zu dem Auslass zurückgehalten werden, d. h. kann weg gehalten werden von der ersten Fläche 10d der Hauptwand 10b. Außerdem erstreckt sich gleichfalls das äußere zylindrische Teil 30 von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11, radial auswärts über die Haupt-wand 11b hinaus. Daher stößt das Horn A2 an den Kragen 30e von dem äußeren zylindrischen Teil 30.
  • Wenn dann das Horn A2 herabbewegt wird, wird das äußere zylindrische Teil 30 von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 allmählich in das großer-Durchmesser-Teil 16 von dem Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 eingesetzt, und das Schmelzbindungsteil 16c von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 kommt dann mit dem Schmelzbindungsteil 30c von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 in Kontakt. Zu diesem Zeitpunkt weist obere Schulter 16a von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 zur oberen Schulter 30a von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11, während die untere Schulter 16b von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 zu der unteren Schulter 30b von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 weist.
  • Anschließend wird das Horn A2 durch den Anreger A3 ultraschallmäßig vibriert, während es herabgehalten wird, wodurch es das Schmelzbindungsteil 16c des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 und das Schmelzbindungsteil 30c des Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteils 11 durch Reibungshitze verschmilzt. Wenn die Schmelzbindungsteile 16c und 30c schmelzen, bewegt sich das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 herab. Somit, wie in 4 gezeigt, definieren beide oberen Schultern 16a und 30a einen Abstand oder Raum, der ein Auslassseiten-Verbindungsgrat-Aufnahmeteil S1, angeordnet zu dem Auslass, bereitstellt, und beide unteren Schultern 16b und 30b definieren ebenfalls einen Abstand oder Raum, der ein Einlassseiten-Verbindungsgrat-Aufnahmeteil S2, angeordnet zu dem Einlass, bereitstellt. In anderen Worten, die Auslassseiten- und Einlassseiten-Verbindungsgrat-Aufnahmeteile S1 und S2 sind an beiden vertikalen Seiten der Schmelzbindungsteile 16c und 30c gebildet, d. h. an der Auslassseite und Einlassseite davon. Wenn dann das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 sich zu einem ausgewiesenen Abstand herabbewegt, stößt der Filteranschlag 30d an den Flansch 3b von dem Filter 3, um den Flansch 3b zwischen den Auslassseiten- und den Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteilen 10 und 11 zu klammern. Zu dieser Zeit wird die Vibration des Erregers A3 gestoppt und die Abwärtsbewegung des Horns A2 wird gestoppt.
  • Bei dem Schmelzbindungsschritt werden der Verbindungsgrat, der sich von Schmelzbindungsteilen 16c und 30c von den Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteilen 10 und 11 zu dem Auslass erstreckt und der Verbindungsgrat, der sich von ihnen zu dem Einlass erstreckt, erzeugt. Der Verbindungsgrat, der sich zu dem Auslass erstreckt, wird durch den Auslassseiten-Verbindungsgrat-Aufnahmeteil S1 untergebracht, während der Verbindungsgrat, der sich zu dem Einlass erstreckt, von dem Einlassseiten–Aufnahmeteil S2 aufgenommen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, können gemäß dem Ölfilter 1 von dieser Ausführungsform die Auslassseiten- und die Einlassseiten-Verbindungsgrat-Aufnahmeteile S1 und S2 an der Auslassseite oder Einlassseite von den Schmelzbindungsteilen 16c und 30c gebildet werden. Somit kann ein Verbindungsgrat, der sich von den Schmelzbindungsteilen 16c und 30c zu dem Auslass erstreckt, und ein Verbindungsgrat, der sich von ihnen zu dem Einlass erstreckt, durch den Auslassseiten-Verbindungsgrat-Aufnahmeteil S1 oder den Einlassseiten-Verbindungsgrat-Aufnahmeteil S2 aufgenommen werden. Dies verhindert, dass Verbindungsgrat von dem Reinigungskörper 12 herab fällt, und verhindert, dass er in den Ölfilter 1, zusammen mit Öl, eingesaugt wird, was Verstopfen von dem Filter 3 verhindert.
  • Da außerdem das Schmelzbindungsteil 16c mehr radial auswärts als die Hauptwand 10b von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 angeordnet ist, kann die Umgebung des Schmelzbindungsteils 16c leicht und sicher durch die Halteklammer oder Haltevorrichtung A1 über die ersten und zweiten Flächen 10d und 10e gehalten werden, die eine sich radial auswärts erstreckende Außenfläche des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 in dem Schmelzbindungsschritt bilden. Da außerdem das Schmelzbindungsteil 30c mehr radial auswärts als die Hauptwand 11b von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 angeordnet ist, kann die Nähe Schmelzbindungsteils 30c von dem Horn A2 über den Kragen 30e leicht und sicher gehalten werden, der ein sich radial auswärts erstreckendes Teil des Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteils 11 in dem Schmelzbindungsschritt bildet. Daher können die Druckkräfte der Halteklammer A1 und des Horns A2 gut auf die Schmelzbindungsteile 16c und 30c übertragen werden. Da außerdem die Halteklammer A1 an die zweite Fläche 10e, die die äußere Peripherie des großer-Durchmesser-Teils 16 bildet, anstößt, verhindert dies, dass das Schmelzbindungsteil 16c verschoben wird und nach außen weggeht. Da außerdem die Hauptwand 11b und das äußere zylindrische Teil 30 von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 durch eine Mehrheit von Rippen 32 überbrückt sind, erhöht dies die Steifigkeit des Schmelzbindungsteils 30c, und verhindert, dass das Schmelzbindungsteil 30c verschoben wird und einwärts weggeht. Im Ergebnis dieser Effekte kann das Schmelzbindungsteil 16c von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 fest gegen das Schmelzbindungsteil 30c des Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteils 11 gedrückt werden, und Schmelzbindungsteile 16c und 30c können sicher schmelzgebunden werden.
  • Außerdem kann einfach durch Schmelzbindung des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 zu dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 der Flansch 3b von dem Filter 3 zwischen beide röhrenförmigen Bauteile 10 und 11 geklammert werden, um den Filter 3 an dem Reiniungskörper 12 zu fixieren oder befestigen.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform das ringförmige Teil 11c von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 näher zu dem Auslass als das Schmelzbindungsteil 30c angeordnet ist, ist die Position des ringförmigen Teils 11c nicht darauf begrenzt. Beispielsweise kann das kreisförmige Teil 11c an derselben Position wie das Schmelzbindungsteil 30c angeordnet sein hinsichtlich der Achse von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11. Somit wird das Schmelzbindungsteil 30c, getragen von einwärts durch das ringförmige Teil 11c, was die Steifigkeit erhöht. Im Ergebnis kann das Schmelzbindungsteil 30c am Verschieben und am Weggehen einwärts in den Schmelzbindungsschritt gehindert werden.
  • Außerdem sind in dieser Ausführungsform der Reinigungskörper 12 und der Filter 3 voneinander getrennt. Allerdings, wie in einer Variation, gezeigt in 5, kann der Filter 3 mit der Hauptwand 11b von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 integral geformt sein. Somit kann die Zahl der Teile, die den Ölfilter 1 ausmachen, vermindert werden, wodurch sich die Zahl von Montageschritten vermindert. Alternativ, obwohl nicht dargestellt, kann der Filter 3 integral mit dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 gebildet werden.
  • Außerdem, obwohl in dieser Ausführungsform die Auslassseiten- und die Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteile 10 und 11 mit Ultraschallwellen schmelzgebunden sind, ist das Schmelzbindungsverfahren nicht darauf begrenzt. Beispielsweise können beide röhrenförmigen Bauteile 10 und 11 durch Spinbonding schmelzgebunden sein. In diesem Fall wird mit dem fixierten Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 gesponnen oder geschleudert, während es gegen das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 gepresst wird, wie durch mit Ultraschall-Schmelzbindung. Verbindungsgrat, erzeugt in diesem Verfahren, kann auch von den Verbindungsgrat-Aufnahmeteilen S1 und S2 aufgenommen werden.
  • Außerdem kann der Ölreiniger 1 nicht nur für Verbrennungsmotoren verwendet werden, sondern auch als Ölfilter für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe und andere Kraftmaschinen.
  • Ausführungsform 2
  • 6 zeigt einen Ölfilter 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform, welche nicht Gegenstand des Anspruchssatzes ist. Der Ölfilter 1 enthält, wie auch in 7 und 8 gezeigt, ein Gehäuse 2 und einen Filter 3, und, obwohl nicht dargestellt, ist er in eine Ölwanne eingesetzt, die einen Ölreservoirraum für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor bildet und an einem Zylinderblock befestigt ist. Das Gehäuse 2 hat eine runde Röhrenform und hat eine Einlassöffnung 2a, gebildet an dem Längsende davon (das rechte Ende davon in 6), um zu gestatten, dass Öl durch den Filter 3 zum Fließen in das Gehäuse 2 gefiltert wird, und eine Auslassöffnung 2b, gebildet an dem anderen Längsende davon (das linke Ende in 6), um zu erlauben, dass Öl durch den Filter 3 zum Hinausfließen aus dem Gehäuse 2 gefiltert wird. Die Auslassöffnung 2b ist konfiguriert, um an eine Saugöffnung 4 angeschlossen zu werden (dargestellt in den imaginären Linien nur in 7 und 8), von einer Ölpumpe, gebildet in dem Motorenzylinderblock.
  • Das Gehäuse 2 ist aus einem Harzmaterial spritzgussgeformt. Wie in 6 dargestellt, ist das periphere Teil der Auslassöffnung 2b von dem Gehäuse 2 zu einem Gehäuseseitenflansch 10 ausgebildet. Der Gehäuseseitenflansch 10 ist mit zwei Einsatzlöchern 10a und 10a, in die Befestiger (nicht dargestellt) zum Befestigen des Flansches 10 an den Zylinderblock eingesetzt werden können, ausgebildet. Wie in 8 dargestellt, hat die innere Peripherie von der Auslassöffnung 2b ein Gehäuse 2, eine erste Schulter 11, gebildet in einem tieferen Abschnitt davon, und eine zweite Schulter 12, gebildet kurz von der ersten Schulter 11. Die zweite Schulter 12 wird an einem Abdichtungsmaterial 13, gebildet als ein O-Ring, angebracht. Das Abdichtungsmaterial 13 dichtet zwischen dem Gehäuseseitenflansch 10 und dem peripheren Teil der Saugöffnung 4 von dem Zylinderblock.
  • Außerdem, wie in 6 und 7 gezeigt, hat Gehäuse 2 einen geknickten oder gebogenen Abschnitt 14, gebildet in der Längsmitte davon. Ein Teil von dem Gehäuse 2 liefert zwischen dem Flansch 10 und dem Knickabschnitt 14 einen Filter, das Teil 15 enthält, das als kreisförmig zylindrisches Teil zur Aufnahme des Filteres 3 dient.
  • Der Filter 3 ist ein integral geformtes Produkt, spritzgussgeformt aus einem Harzmaterial und hat eine mit Boden versehene zylindrische Form, einschließlich einer Bodenwand 30 und einer peripheren Wand 31. Der Filter 3 hat eine Öffnung 32, gebildet an einem Ende gegenüber der Bodenwand 30. Die Bodenwand 30, wie in 9 und 10 gezeigt, ist in einer Gestalt von einer hexagonalen Platte in der Draufsicht gebildet.
  • Die periphere Wand 31 von dem Filter 3 ist dergestalt aufgebaut, dass sie einen Außendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser von dem, den Filter enthaltenden Teil 15 ist. Die periphere Wand 31 erstreckt sich etwas auswärts, schräg von der Peripherie der Bodenwand 30 zu der Öffnung 32, bei Berücksichtigung des Ausformungswinkels. Daher hat der Querschnitt von der peripheren Wand 31 in einer Richtung senkrecht zu der Achse, eine hexagonale Gestalt, ähnlich zu dem Querschnitt der Bodenwand 30 von einem Ende zum Ende der peripheren Wand 31, in einer Axialrichtung davon. Da somit der Querschnitt der peripheren Wand 31 ein Hexagon ist, ähnlich zu jenem von der Bodenwand 30, hat die periphere Wand 31, wie auch in 9 dargestellt, sechs ebene Flächen 36, 36, ..., daran gebildet.
  • Der Filter 3 hat außerdem einen Filter-seitigen Flansch 37, gebildet um die Öffnung 32. Wie in 7 und 8 dargestellt, ist der Umriss von dem Filter-seitigen Flansch 37 so aufgebaut, dass er eine kreisförmige Gestalt aufweist, die in die erste Schulter 11 von dem Gehäuse 2 passen kann. Wenn der Filter-seitige Flansch 37 in die erste Schulter 11 passt, tritt Abdichtungsmaterial 13 mit der äußeren Peripherie von dem Filter-seitigen Flansch 37 in Eingriff.
  • Wie in 9 und 11 dargestellt, hat die periphere Wand 31 insgesamt sechs periphere Wandrippen 38, zur Verstärkung, geformt jeweils an der Grenze zwischen jedem Paar von umlaufenden, benachbarten ebenen Flächen 36 und 36 in Gehäuse 2. Die peripheren Wandrippen 38 erstrecken sich radial auswärts von der peripheren Wand 31, und setzen sich von Ende zu Ende von der peripheren Wand 31 in ihre axiale Richtung fort. Die Endfläche von jeder peripheren Wandrippe 38 ist vorzugsweise eine gekrümmte Fläche.
  • Wie in 12 dargestellt, hat jede ebene Fläche 36 von dem Gehäuse 2, d. h. jeder Bereich von dem Gehäuse 2, zwischen benachbarten peripheren Wandrippen 38 und 38, ein peripheres Sieb 40, gebildet zum Filtern von Öl. Die Feinheit von dem peripheren Sieb 40 ist 19 Mesh. In anderen Worten, das periphere Sieb 40 ist dergestalt aufgebaut, dass es 19 Fluidfließlöcher 40a pro inch aufweist. Jedes Fluidfließloch 40a in dem peripheren Sieb 40 wird durch zwei erste lineare Teile 40b und zwei zweite lineare Teile 40c definiert. Wie in der Draufsicht gezeigt, sind erstes lineares Teil 40b und jedes zweite lineare Teil 40c im Wesentlichen rechtwinklig zueinander und sind etwa 45° hinsichtlich der Y-Achse der peripheren Wand 31 geneigt (nur dargestellt in 12). Jedes Fluidfließloch 40a hat daher eine im Wesentlichen rechteckige Form in der Draufsicht. Die Meshzahl von dem peripheren Sieb 40 kann in geeigneter Weise ausgewählt werden.
  • Wie außerdem in 13 dargestellt, werden die Querschnitte von den ersten und zweiten linearen Teilen 40b und 40c dergestalt geformt, dass sie sich zu der Außenseite von dem Filter 3 verjüngen. Diese Form wird ausgewählt, bei Berücksichtigung des später beschriebenen Entformens. Die verjüngte oder Kegelform der ersten und zweiten linearen Teile 40b und 40c vergrößert allmählich den Querschnittsbereich von dem Kanal von jedem Fluidfließloch 40a mit einer Annäherung zu der Außenseite von dem Filter 3. In anderen Worten, jedes Fluidfließloch 40a in dem Filter 3 ist dergestalt aufgebaut, dass es eine größere Fläche an der äußeren Öffnung oder am äußeren Schlitz als das innere Loch oder als die innere Öffnung oder als der innere Schlitz aufweist. Außerdem, wie in 8 dargestellt, ist ein Sieb 41 auch radial einwärts von der inneren Peripherie des Filter-seitigen Flansches 37 ausgebildet. Der Kanal von jedem Fluidfließloch von dem Sieb 41 ist dergestalt aufgebaut, dass er einen gemeinsamen Querschnittsbereich von Innen nach Außen von dem Filter 3 aufweist.
  • Die Peripherie der Bodenwand 30 hat eine Bodenwandrippe 34 zur Verstärkung, die sich in eine Richtung, weg von der Öffnung 32, erstreckt. Wie in 8 und 10 dargestellt, hat die Bodenwandrippe 34 eine Ringform, die sich kontinuierlich entlang der peripheren Kante der Bodenwand 30 erstreckt. Der Bereich der Bodenwand 30, befindlich in der Bodenwandrippe 34, wird zu einem Bodensieb 35 zum Filtern von Öl ausgebildet. Die Feinheit des Bodensiebs 35 wird bei demselben Wert ausgewählt wie jener von dem peripheren Sieb 40. Jedes Fluidfließloch 35a in dem Bodensieb 35 wird durch zwei erste lineare Teile 35b und zwei zweite lineare Teile 35c definiert. Die Querschnitte der ersten und zweiten linearen Teile 35b und 35c werden wie bei dem peripheren Sieb 40 ausgebildet, um sich zu der Außenseite des Filteres 3 zu verjüngen.
  • Nun wird eine Beschreibung von einem Verfahren zur Herstellung des Filteres 3 mit dem vorstehend genannten Aufbau angegeben. Zunächst wird eine Form 100 zum Formen des Filteres 3 verwendet, wie beschrieben. Wie in 10 dargestellt, schließt Form 100 ein oberes Formstück 101 zum Formen der inneren Peripherie des Filteres 3, ein unteres Formstück 102 zum Formen der Außenseitenfläche der Bodenwand 30 von dem Filter 3, und sechs Zwischenformstücke 103, 103, ..., (wie auch in 11 dargestellt), zum Formen einer Außenfläche der peripheren Wand 31 von dem Filter 3, ein. Das obere Formstück 101 ist in axialen Richtungen von dem Filter 3 beweglich, während das untere Formstück 102 mit dem nicht dargestellten Injektor integral geformt ist und befestigt ist. Wenn das obere Formstück 101, das untere Formstück 102 und die Zwischenformstücke 103, 103, ..., verklammert sind, wird ein Hohlraum in der Form 100 erzeugt.
  • Wie in 10 dargestellt, wird das untere Formstück 102 mit Toren 102a, durch die ein Harzmaterial in den Hohlraum zu injizieren ist, ausgebildet. Sechs Tore 102a insgesamt sind angeordnet, um den Positionen des Hohlraums, an dem die sechs peripheren Wandrippen 38 auszubilden sind, zu entsprechen. Die Zwischenformstücke 103, 103, ..., sind zum Ausrichten entlang der umlaufenden Richtung von dem Filter 3 angeordnet. Jedes Zwischenformstück 103 wird zum Formen einer ebenen Fläche 36 verwendet, und, wie in den nicht ausgefüllten Pfeilen in 11 gezeigt, ist es in Richtungen, rechtwinklig zu der ebenen Fläche 36, beweglich. Wie in 10 dargestellt, hat die Formfläche von jedem Zwischenformstück 103 eine Vielzahl von Nuten 103a zum Formen der ersten und zweiten linearen Teile 40b und 40c des peripheren Siebs 40. Die Nuten 103a erstrecken sich zum Neigen hinsichtlich der Achse von Filter 3.
  • Wenn die Form 100 mit der vorstehend genannten Struktur oder mit dem vorstehend genannten Aufbau geklammert wird und ein geschmolzenes Harzmaterial durch die Eingangsöffnungen 102a in den Hohlraum injiziert wird, strömt das Harzmaterial von einem Teil des Hohlraums, der der Bodenwand 30 entspricht, zu einem Teil davon, entsprechend dem Filter-seitigen Flansch 37. Während dieser Zeit, da sich die Nuten 103a in den Formungsflächen von den Zwischenformstücken 103 erstrecken, um sich hinsichtlich der Achse des Filteres 3 zu neigen, fließt das Harzmaterial glatt auf einen Teil des Hohlraums, entsprechend den peripheren Sieben 40, während es durch die Nuten 103a gelangt. Daher kann das Harzmaterial leicht den Teil des Hohlraums erreichen, der den peripheren Sieben 40 entspricht. Wenn sich dann das Harzmaterial in dem Hohlraum verfestigt, wird die Form entklammert, um den Filter 3 auszuformen.
  • Anschließend wird der ausgeformte Filter 3 zu einem Begutachtungsvorgang des fertigen Produkts überführt. Diese Begutachtung des fertigen Produkts, obwohl nicht dargestellt, wird durch einen Bildprozessor ausgeführt, verwendet bei den Begutachtungsvorgängen für verschiedene Produkte. Der Bildprozessor ist eine gut bekannte Vorrichtung, die eine Bildaufnahmekamera einschließt, und zum Analysieren eines Bildes konfiguriert ist, genommen durch die Kamera, und zum Bestimmen, ob der zu begutachtende Gegenstand wie konstruiert hergestellt wird, oder nicht. Daher wird eine genaue Beschreibung hier nicht angegeben.
  • In dem Begutachtungsvorgang des fertigen Produkts wird eine der ebenen Flächen 36 zuerst mit einer Bildaufnahmekamera aufgenommen, um sie zu begutachten. Da in diesem Fall der Gegenstand, der zu begutachten ist, eben ist, liefert dies eine Bildfokussierung auf der gesamten ebenen Fläche 36 und, basierend auf dem Bild, kann die gesamte ebene Fläche 36 zu einem Zeitpunkt begutachtet werden. Wenn die Begutachtung der ebenen Fläche 36 beendet ist, werden die anderen ebenen Flächen 36 und das Bodensieb 35 nacheinander ebenfalls begutachtet. Wenn das fertige Produkt im Ergebnis der Begutachtung als defekt ermittelt wird, wird es von der Montagestraße heruntergenommen.
  • Wenn der Filter 3, erhalten in der vorstehend genannten Weise, in das Gehäuse 2 zur Bildung eines Ölfilters 1, wie in 8 dargestellt, eingesetzt wird, ist ausreichend Raum S gesichert zwischen der Reihe von ebenen Flächen 36 der peripheren Wand 31 und der gegenüberliegenden inneren Peripherie des, den Filter enthaltenden Teils 15. Der Grund dafür liegt darin, dass die periphere Wand 31 von dem Filter 3 hexagonal ist, aber das, den Filter enthaltende Teil 15 eine kreisförmige zylindrische Form aufweist. Wenn dann der Ölfilter 1 auf den Motorenzylinderblock befestigt wird und die Ölpumpe in Betrieb gesetzt wird, wird Öl durch die Einlassöffnung 2a von dem Gehäuse 2 in das Gehäuse 2 gesaugt. Das in das Gehäuse 2 gesaugte Öl läuft dann durch Bodensieb 35 von dem Filter 3, von außen nach innen, wodurch es gefiltert wird, und fließt dann zu Öffnung 32, entlang der Achse des Filteres 3. Andererseits verläuft das Öl in das, den Filter enthaltende Teil 15 durch die peripheren Siebe 40 von außen nach innen, wodurch es gefiltert wird, und fließt dann zu der Öffnung 32. In anderen Worten, die Hauptströmung von dem Ölstrom, die ins Innere der peripheren Wand 31 fließt, ist ein Strom in axialer Richtung von dem Filter 3 von der Bodenwand 30 zu der Öffnung 32, wie in den Pfeilen X in 8 und 13 gezeigt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist ausreichend Raum S zwischen den Reihen von ebenen Flächen 36 gewährleistet, gebildet an der peripheren Wand 31 und der gegenüberliegenden inneren Peripherie von dem, den Filter enthaltenden Teil 15. Wenn daher Öl in das, den Filter enthaltende Teil 15 in die Fluidfließlöcher 40a von den peripheren Sieben 40 strömt, kann es glatt durch sie hindurch fließen. Außerdem wird Öl gefiltert, auch wenn es durch die Fluidfließlöcher 40a in den Flansch 37 gelangt.
  • Gemäß Filter 3 dieser Ausführungsform können, da die periphere Wand 31 die Form von einer hexagonalen Röhre, wie vorstehend beschrieben, aufweist, sechs ebene Flächen 36, 36, ..., an der peripheren Wand 31 gebildet werden. Somit kann bei Ausführen einer Begutachtung eines fertigen Produkts unter Verwendung von Bildverarbeitung ein Bild von der gesamten ebenen Fläche 36 durch eine Bildaufnahmekamera aufgenommen werden, mit der einen ebenen Fläche 36, fokussiert darauf, und die gesamte ebene Fläche 36 kann auf einmal an dem aufgenommenen Bild begutachtet werden. Die anderen ebenen Flächen 36 können ebenfalls gleichsam begutachtet werden. Wenn außerdem ein Bild von einer ebenen Fläche 36 aufgenommen wird, können alle Fluidfließlöcher 40a von dem peripheren Sieb 40 in der ebenen Fläche 36 ebenfalls gleich abgebildet werden, was ein genaues Begutachtungsergebnis liefert. Für die Begutachtung kann unter Verwendung von Bildverarbeitung der Filter 3 daher genau bei einem Zeitpunkt über einen breiteren Bereich davon als der übliche Filter mit einer peripheren Wand in einer kreisförmigen zylindrischen Form begutachtet werden. Im Ergebnis können Begutachtungsergebnisse hoher Genauigkeit und in kurzer Zeit erhalten werden, wodurch sich die Kosten des Filters 3 vermindern.
  • Da außerdem jedes von den Fluidfließlöchern 35a und 40a von dem Bodensieb 35 und dem peripheren Sieb 40 dergestalt aufgebaut ist, dass ein größerer Öffnungsbereich an der Außenseite des Filters 3 ist, d. h. an der Stromaufwärtsseite davon, in Fließrichtung des Öls, als an der Innenseite davon, d. h. an der Stromabwärtsseite davon, kann das Öl leicht in die Fluidfließlöcher 35a und 40a fließen, um den Fließwiderstand des Öls zu vermindern.
  • Da außerdem der Ölfilter 1, der an dem Fahrzeugmotor zu befestigen ist, unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Filters 3 gebildet wird, kann ein Ölfilter 1 mit hoher Qualität und bei niedrigen Kosten erhalten werden.
  • Da außerdem in dem Ölfilter 1 ein Filter 3 mit einem hexagonalen Querschnitt von einem kreisförmigen zylindrischen, den Filter enthaltenden Teil 15 umgeben ist, kann ein ausreichender Abstand S gewährleistet werden zwischen den Reihen der ebenen Flächen 36, gebildet in der peripheren Wand 31 von Filter 3, und der gegenüberliegenden inneren Peripherie des, den Filt enthaltenden Teils 15. Wenn somit Öl durch die Einlassöffnung 2a in dem Gehäuse 2 in die Fluidfließöffnungen 40a in der peripheren Wand 31 des Filters 3 fließt, kann der Ölfluss geglättet werden.
  • Ausführungsform 3
  • 14 ist eine Ansicht von einem Filter 3 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von seiner Bodenwand. Der Filter dieser Ausführungsform ist derselbe wie jener von der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der Form der Bodenwand und der Querschnittsform von der peripheren Wand (nicht dargestellt). Daher werden gleiche Teile durch die gleichen Bezugsziffern ausgewiesen, eine Beschreibung davon ist hier nicht gegeben, und eine Beschreibung von verschiedenen Punkt wird genauer angegeben.
  • Die Bodenwand von dem Filter 3 von dieser Ausführungsform, obwohl nicht dargestellt, ist in der Draufsicht viereckig. Die periphere Wand 31 von der Form eines quadratischen Rohrs mit vier ebenen Flächen 36, 36, ..., ist gemäß der Form der Bodenwand. Das Gehäuse 2 zur Aufnahme des Filters 3 ist dasselbe wie jenes in der ersten Ausführungsform.
  • Eine Form für den Filter 3, wie in der ersten Ausführungsform, schließt obere und untere Formteile (nicht dargestellt) und Zwischenformteile 103 ein. Die Zahl der Zwischenformstücke 103 ist vier, gleich der Zahl der ebenen Flächen 36.
  • Beim Begutachten eines fertigen Produkts durch Bildverarbeitung kann der Filter 3 von dieser Ausführungsform wie die erste Ausführungsform, über seinen breiten Bereich bei einem Zeitpunkt genau begutachtet werden. Daher können Begutachtungsergebnisse mit hoher Genauigkeit in kurzer Zeit erhalten werden, wodurch sich die Kosten vermindern.
  • Die ersten und zweiten linearen Teile 40a und 40b, die jedes periphere Sieb 40 von dem Filter 3 bilden, wie als eine erste Variation in 15A dargestellt, können die gleiche Breite von Außen nach Innen von dem Filter 3 aufweisen und haben gekrümmte Flächen an ihren äußeren Enden. Alternativ, wie als zweite und dritte Variationen in 15B und 15C dargestellt, können die Innenwandflächen von den Fluidfließlöchern 40a von jedem peripheren Sieb 40 gebildet werden, um Öl durch die Fluidfließlöcher 40a in einer Fließrichtung von dem Hauptstrom von Öl zu leiten, das in das Innere der peripheren Wand 31 fließt (die Richtung dargestellt in den Pfeilen X). In der zweiten Variation wird eine Seitenfläche von dem ersten linearen Teil 40b geneigt hinsichtlich der radialen Richtung der peripheren Wand 31 zum Leiten von Öl in die Richtung X. In der dritten Variation werden beide Seitenflächen von dem ersten linearen Teil 40b ebenfalls geneigt. Gemäß den zweiten und dritten Variationen kann Öl, das durch die Fluidfließlöcher 40a von Außen nach Innen von der peripheren Wand 31 fließt, in Richtung X des Hauptstroms von Öl geleitet werden, das im Inneren der peripheren Wand 31 fließt, was außerdem den Fließwiderstand des Öls vermindert.
  • Des Weiteren kann Ölfilter 1 nicht nur für Kraftfahrzeugmotoren, sondern auch für Kraftfahrzeugautomatikgetriebe, oder in Schmiersystemen für andere Kraftmaschinen verwendet werden. Der Ölfilter 1 kann nicht nur Öl filtern, sondern auch Wasser und Luft.
  • Die Form der peripheren Wand 31 von dem Filter 3 ist nicht auf hexagonale Röhre und quadratische Röhre beschränkt, und es wird genügen, wenn ihre Querschnittsform in einer Richtung, rechteckig zu der Achse, polygonal ist, wie dreieckig, fünfeckig, siebeneckig oder achteckig. Wenn die Querschnittsform von der peripheren Wand 31 eher polygonal als hexagonal ist, wird die Zahl der Zwischenformstücke 103a von der Form 100 groß, sodass die Formstruktur kompliziert wird, und die Zahl der Bildaufnahmezeiten während des Begutachtungsverfahrens des fertigen Produkts steigt an, was das Verfahren aufwändig macht. Daher ist die Querschnittsform von der peripheren Wand 31 vorzugsweise unter Polygonen von Dreieck bis Sechseck ausgewählt.
  • Ausführungsform 4
  • 16 zeigt einen Ölfilter 1 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden. Erfindung. Der Ölfilter 1 schließt einen Filtereinsatz 2 (dargestellt in 17), zum Filtern von Öl und ein Gehäuse 3 mit einem Öleinlass 11a und einem Ölauslass 10a, gebildet an beiden Enden davon, und enthaltend den Filter 2, ein. Obwohl nicht dargestellt, ist der Ölfilter 1 beispielsweise in einer Ölwanne angeordnet, die einen Ölreservoirraum für einen Kraftfahrzeugverbrennungsmotor definiert und an einem Zylinderblock befestigt ist.
  • Das Gehäuse 3 kann eine kreisförmige zylindrische Form aufweisen, deren Achse sich im Wesentlichen vertikal, wie gesehen, erstreckt, befestigt an den Zylinderblock, und, wie in 17 dargestellt, gespalten ist an einer Spaltebene W, bereitgestellt an einer vertikalen Zwischenposition davon zu einem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10, das ein oberes Teil davon bildet, und ein Einlassseiten-röhrenförmiges Bauteil 11, das ein unteres Teil davon bildet. Die Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteile 10 und 11 sind aus Kunststoff gefertigt. Das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 ist dergestalt aufgebaut, dass es einen längeren Weg aufweist als das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11, und daher ist die Spaltebene W des Gehäuses 3 zu dem unteren Ende des Gehäuses 3 angeordnet. Außerdem neigt sich die Spaltebene W von dem Gehäuse 3 hinsichtlich der unteren Achse X1, die durch das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 führt.
  • Der Filter 2 wird in das Innere des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 angeordnet, und in diesem Zustand wird das untere Ende des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 (ein Ende davon in einer axialen Richtung davon) schmelzgebunden an das obere Ende von dem Einlassseiten-röhrenför-migen Bauteil 11 (ein Ende davon in einer axialen Richtung davon). Das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 ist ein erstes röhrenförmiges Bauteil der vorliegenden Erfindung, während das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 ein zweites röhrenförmiges Bauteil der vorliegenden Erfindung ist.
  • Das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 hat einen geknickten oder gebogenen Abschnitt 13, gebildet in einem oberen Teil davon. Die obere Endöffnung von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 bildet den Ölauslass 10a und ist dergestalt aufgebaut, dass es an eine Saugöffnung (nicht dargestellt) von einer Ölpumpe für einen Motor angeschlossen ist. Das obere Ende des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 hat einen Montageflansch 14, gebildet zum Umgeben des Ölauslasses 10a, wie in 16 dargestellt. Der Flansch 14 ist mit Einsatzlöchern 14a und 14a gebildet, in die Befestiger (nicht dargestellt) zum Befestigen des Flansches 14 in den Zylinderblock eingesetzt werden können. Der Flansch 14 ist auch gebildet mit einer Nut 14b, die den Ölauslass umgibt, und in den ein O-Ring (nicht dargestellt), der als Abdichtungsmaterial dient, eingesetzt werden kann. Das Teil des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 unterhalb des geknickten oder gebogenen Abschnitts 13 erstreckt sich im Wesentlichen linear. Ein Teil des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 unterhalb der im Wesentlichen vertikalen Mitte davon liefert ein, den Filter enthaltendes Teil 15, zur Aufnahme des Filters 2 und hat einen größeren Durchmesser als das Teil davon oberhalb als die im Wesentlichen vertikale Mitte gemäß dem äußeren Durchmesser des Filters 2. Die Achse von dem, den Filter enthaltenden Teil 15 stimmt mit der unteren Achse X1 von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 überein.
  • Das untere Ende des, den Filter enthaltenden Teils 15 setzt sich fort zu einem großer-Durchmesser-Teil 16 mit einem größeren Durchmesser als das, den Filter enthaltende Teil 15. Wie in 17 dargestellt, erstreckt sich die Achse des großer-Durchmesser-Teils 16 in eine Richtung, im Wesentlichen senkrecht zu der Spaltebene W und neigt sich daher hinsichtlich der Achse X1 des, den Filter enthaltenden Teils 15. Die innere Peripherie von dem Auslassseiten-röhrenför-migen Bauteils 10 hat eine Schulter 10c, gebildet derart, dass sie im Wesentlichen einen Abschnitt der äußeren Peripherie des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 entspricht, an dem das größer-Durchmesser-Teil 16 beginnt. Andererseits hat die äußere Peripherie von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 eine sich radial erstreckende erste Fläche 10d, und eine sich axial erstreckende Fläche 10e, beide geformt gemäß der Gestalt des großer-Durchmesser-Teils 16.
  • In der inneren Peripherie des großer-Durchmesser-Teils 16, eine Seite davon mit einem kleineren Winkel zwischen der Achse X1 von dem, den Filter enthaltenden Teil 15 und der Spaltebene W (linke Seite in 17) erstreckt sich entlang der Achse X3 (nur dargestellt in 18) von dem großer-Durchmesser-Teil 16, und die andere Seite mit einem größeren Winkel zwischen der Achse X1 von dem, den Filter enthaltenden Teil 15 und der Spaltebene W (die rechte Seite in 17) erstreckt sich entlang der Achse X1 von dem, den Filter enthaltenden Teil 15. Ein solcher Aufbau der inneren Peripherie von dem großer-Durchmesser-Teil 16 erfolgt deshalb, weil beim Ausformen das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 in dem Schritt vom Formen desselben eine Form (nicht dargestellt) zum Formen der inneren Peripherie des großer-Durchmesser-Teils 16 in eine Richtung von der Achse X1 des, den Filter enthaltenden Teils 15 ausgestoßen werden kann.
  • Wie in 18 dargestellt, wird die innere Peripherie des großer-Durchmesser-Teils 16 mit einer Auslassseitenschulter 16a und einer Einlassseitenschulter 16b, angeordnet zu dem Einlass, und einem Abstand von der Auslassseitenschulter 16a gebildet. Der Abschnitt der Innenperipherie des großer-Durchmesser-Teils 16 zwischen den Schultern 16a und 16b liefert ein Schmelzbindungsteil 16c, das an das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 schmelzgebunden ist. Die Auslassseiten- und Einlassseiten-Schultern 16a und 16b des Schmelzbindungsteils 16c erstrecken sich kontinuierlich entlang des Umfangs des großer-Durchmesser-Teils 16.
  • Wie in 17 dargestellt, enthält das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 eine Hauptwand 21, mit einer Gestalt von einem im Wesentlichen sich linear erstreckenden, kreisförmigen Zylinder, und ein äußeres zylindrisches Teil 22, gebildet um das obere Ende der Hauptwand 21. Die Auslassseitenendflächen der Hauptwand 21 und das äußere zylindrische Teil 22 werden entlang der Spaltfläche W gebildet. Die Achse X2 von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 erstreckt sich linear im Wesentlichen rechtwinklig zu der Spaltebene W. Das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 hat eine lineare, röhrenförmige Form. Daher hat das Gehäuse 3 des Ölfilters 1 einen gebogenen Abschnitt, gebildet an der Zusammenfügung von beiden der röhrenförmigen Bauteile 10 und 11.
  • Die Hauptwand 21 hat einen äußeren Durchmesser, geringer als der innere Durchmesser von dem, den Filter enthaltenden Teil 15 von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 und hat eine sich verjüngende Form oder Kegelform, allmählich sich in ihrem Durchmesser abwärts vermindernd. Die untere Endöffnung von der Hauptwand 21 bildet den Öleinlass 11a. Die äußere Peripherie von der Hauptwand 21 wird mit einem ringförmigen Teil 24, radial auswärts und umfänglich sich erstreckend von dem oberen Ende davon, gebildet. Das ringförmige Teil 24 ist integral gebildet mit der äußeren Kante mit dem äußeren zylindrischen Teil 22. Ein Spalt wird zwischen dem äußeren zylindrischen Teil 22 und der Hauptwand 21 belassen. Der Spalt ist an einigen Punkten durch eine Mehrheit von Rippen 25, angeordnet in Abständen oder Intervallen in einer umfänglichen Richtung von dem äußeren zylindrischen Teil 22, und verbindend den äußeren zylindrischen Teil 22 die Hauptwand 21 überbrückt.
  • Das äußere zylindrische Teil 22 ist dergestalt aufgebaut, dass es einen geringeren Außendurchmesser aufweist, als das großer-Durchmesser-Teil 16. Die äußere Peripherie des äußeren zylindrischen Teils 22 ist ausgebildet, um sich entlang der inneren Peripherie des großer-Durchmesser-Teils 16 zu erstrecken. Wie in 18 gezeigt, wird die äußere Peripherie von dem äußeren zylindrischen Teil 22 mit einer Auslassseitenschulter 22a und einer Einlassseitenschulter 22b, angeordnet zu dem Einlass und eine Strecke weg von der Auslassseitenschulter 22a, gebildet. Ein Abschnitt der äußeren Peripherie zwischen beiden Schultern 22a und 22b liefert ein Schmelzbindungsteil 22c, das an den Schmelzbindungsteil 16c schmelzgebunden wird. Die Auslassseitenschulter 22a von dem äußeren zylindrischen Teil 22 ist dergestalt angeordnet, dass sie zu der Auslassseitenschulter 16a von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 in dem später beschriebenen Schmelzbindungsschritt weist, und die Einlassseitenschulter 22b von dem äußeren zylindrischen Teil 22 ist gleichfalls dergestalt angeordnet, dass sie zu der Einlassseitenschulter 16b von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 weist.
  • Das Auslassseitenende von dem äußeren zylindrischen Teil 22 hat einen Filteranschlag 22d, gebildet, um sich umfänglich und zu dem Auslass zu erstrecken. Der Filteranschlag 22d hat einen Querschnitt, der sich allmählich in seiner Breite zu dem Auslass vermindert. Das Auslassseitenende von dem Filteranschlag 22d ist oberhalb des Auslassseitenendes von der Hauptwand 21 angeordnet.
  • Der Filter 2 hat eine Gesamtform von dem mit Boden versehenen Zylinder, der sich entlang der Achse von dem, den Filter enthaltenden Teil 15 erstreckt, und ist angeordnet in dem, den Filter enthaltenden Teil 15, wobei die Bodenwand zu dem Auslass angeordnet ist. Die Bodenwand und die periphere Wand von dem Filtere 2 haben Siebe 2a mit Maschen für das Filtern von Öl. Der Filter 2 hat einen sich radial auswärts erstreckenden Flansch 2b, gebildet an dem Öffnungsende gegenüber der Bodenwand. Der Flansch 2b ist senkrecht zu der Achse von dem Filter 2 und erstreckt sich entlang der Spaltfläche W. Wie auch in 18 dargestellt, wird der Außendurchmesser von dem Flansch 2b ausgewählt, um größer zu sein als der Innendurchmesser von dem, den Filterenthaltenden Teil 15, und etwas kleiner als der Innendurchmesser von dem großer-Durchmesser-Teil 16. Der Flansch 2b ist dergestalt aufgebaut, dass er in das großer-Durchmesser-Teil 16 an der Schulter 10c von dem Auslassseiten-röhrenförmi-gen Bauteil 10 passt, und wird in Dickenrichtung zwischen der Schulter 10c und dem Filteranschlag 22d geklammert. Somit wird der Filter 2 an dem Gehäuse 3 fixiert. Das Sieb 2a von der peripheren Wand von dem Filter 2 ist mit einer Mehrheit von Rippen 2c versehen. Die Siebe 2a, die Rippen 2c und der Flansch 2b sind aus einem Harz- oder Kunststoffmaterial integral geformt.
  • Nun wird eine Beschreibung für ein Verfahren zum Herstellen des Ölfilters 1 mit dem wie vorstehend genannten Aufbau gegeben. Zunächst werden Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmige Bauteile 10 und 11 spritzgussgeformt. Außerdem wird Filter 2 auch spritzgussgeformt. In diesem Fall, da das Einlassseiten-röhren-förmige Bauteil 11 eine lineare röhrenförmige Form aufweist, kann die Form dafür einen einfachen Aufbau aufweisen.
  • Dann setzt sich das Verfahren zu einem Schmelzbindungsschritt zur Schmelzbindung der Auslassseiten- und Einlassseiten-röhren-förmigen Bauteile 10 und 11 durch Ultraschall-Fusions- oder Schmelzbindung fort. Wie in 18 dargestellt, enthält ein Ultraschall-Fusions- oder Schmelzbinder, der in diesem Schritt verwendet wird, eine Halteklammer A1 für das Halten des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10, ein Horn A2 zum Halten des Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteils 11, und einen Erreger A3, zum Vibrieren des Horns A2 mit Ultraschallwellen. Die Halteklammer A1 wird unterhalb angeordnet und das Horn A2 unter Erreger A3 wird oberhalb angeordnet. Die Halteklammer A1 ist mit einem Block A11 zum vertikalen Verschieben des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 bei Einsetzen/Entfernen des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 in/aus dem Ultraschall-Schmelzbinder A versehen.
  • Zuerst wird der Filter 2 in das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10, von dem großer-Durchmesser-Teil 16-Seite eingesetzt. Wenn der Flansch 2b von dem Filter 2 die Schulter 10c von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 erreicht und in das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 passt, wird der Filter 2 von der Schulter oder durch die Schulter 10c positioniert. Als Nächstes wird das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 durch die Halteklammer A1 mit dem großer-Durchmesser-Teil 16-Seite nach Oben gedreht gehalten. In diesem Fall wird Positionieren und Halten von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 ausgeführt durch zunächst Hinab-Bewegen des Blocks A11 von der Halteklammer A1, Einsetzen des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 in die Halteklammer A1 in diesem Zustand, und dann Hinauf-Bewegen des Blocks A11. Außerdem wird Einlassseiten-röhrenförmiges Bauteil 11 durch das Horn A2 mit dem äußeren zylindrischen Teil 22-Seite nach unten gedreht gehalten. Das heißt, in dem Schmelzbindungsschritt sind die Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteile 10 und 11 mit der Oberseite hinab hinsichtlich der Verwendungsposition von einem Endprodukt angeordnet: das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 wird unten angeordnet und das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 wird oben angeordnet. In diesem Schritt stimmt die Achse X3 von dem großer-Durchmesser-Teil 16 von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 mit der Achse X2 von der Hauptwand 21 von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 überein.
  • Obwohl das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 durch Halteklammer A1 gehalten wird, ist das großer-Durchmesser-Teil 16 mehr radial auswärts angeordnet als das, den Filter enthaltende Teil 15. Daher stößt die Halteklammer A1 von den ersten und zweiten Flächen 10d und 10e, gebildet gemäß dem großer-Durchmesser-Teil 16, an. Außerdem gleichfalls, erstreckt sich das äußere zylindrische Teil 22 von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11, radial auswärts über die Hauptwand 21 hinaus. Daher stößt das Horn A2 an die Einlassseiten-Endfläche von dem äußeren zylindrischen Teil 22.
  • Wenn das Horn A2 dann, wie in dem unausgefüllten Pfeil in 18 gezeigt, abwärts bewegt wird, wird das äußere zylindrische Teil 22 von dem Einlassseiten-röhren-förmigen Bauteil 11 allmählich in das großer-Durchmesser-Teil 16 von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 eingesetzt und das Schmelzbindungsteil 16c von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 kommt dann in Kontakt mit dem Schmelzbindungsteil 22c von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11. Zu diesem Zeitpunkt weist die Auslassseitenschulter 16a von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 der Auslassseitenschulter 22a von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11, während die Einlassseitenschulter 16b von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 zu der Einlassseitenschulter 22b von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 weist.
  • Anschließend wird das Horn A2 ultraschallmäßig mit einem Erreger A3 vibriert, während es herabgedrückt wird, wodurch Verschmelzen von dem Schmelzbindungsteil 16c von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 und dem Schmelzbindungsteil 22c von dem Einlassseiten-röhrenför-migen Bauteil 11 durch Reibungshitze geschmolzen oder verschmolzen wird. Wenn die Schmelzbindungsteile 16c und 22c verschmelzen, bewegt sich das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 hinab. So wie in 19 dargestellt, definieren beide der Auslassseitenschultern 16a und 22a einen Abstand oder Raum, der ein Auslassseiten-Verbindungsgrat-Aufnahmeteil S1, angeordnet zu dem Auslass, definiert, und sowohl Einlassseitenschultern 16b als auch 22b definieren auch einen Raum, der ein Einlassseiten-Verbindungsgrat-Aufnahmeteil S2, angeordnet zu dem Einlass, bereitstellen. In anderen Worten, die Auslassseiten- und Einlassseiten-Verbindungs-grat-Aufnahmeteile S1 und S2 werden auf der Auslassseite oder Einlassseite von Schmelzbindungsteilen 16c und 22c gebildet. Dann, wenn das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 sich zu einem ausgewiesenen Abstand herabbewegt, stößt der Filteranschlag 22d an den Flansch 2b von dem Filter 2 zum Klammern des Flansches 2b zwischen den Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteilen 10 und 11. Zu diesem Zeitpunkt wird die Vibration des Erregers A3 gestoppt und Abwärtsbewegung des Horns A2 wird gestoppt.
  • In dem Schmelzbindungsschritt werden der Verbindungsgrat, sich erstreckend von den Schmelzbindungsteilen 16c und 22c von den Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteilen 10 und 11 zu dem Auslass und dem Verbindungsgrat, sich erstreckend von ihnen zu dem Einlass, erzeugt. Der Verbindungsgrat, der sich zu dem Auslass erstreckt, wird von dem Auslassseiten-Verbindungsgrat-Aufnah-meteil S1 aufgenommen, während der Verbindungsgrat, der sich zu dem Einlass erstreckt, von dem Einlassseiten-Verbindungsgrat-Aufnahmeteil S2 aufgenommen wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist gemäß dem Ölfilter 1 von dieser Ausführungsform die Spaltebene W von dem Gehäuse 3, hinsichtlich der Achse X1, von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10, geneigt. Somit kann das Einlassseiten-röhrenför-mige Bauteil 11 von linearer Röhrenform zu dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10, in einer Position, geneigt hinsichtlich der Achse X1, von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 zusammengefügt werden, und das Gehäuse 3 kann einen gebogenen. Abschnitt 23, gebildet an der Zusammenfügung von beiden der röhrenförmigen Bauteile 10 und 11, aufweisen. Der Aufbau einer Form zum Formen des Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteils 11 kann zum Vermindern der Produktionskosten des Ölfilters 1 vereinfacht werden. Gleichzeitig können die Knickabschnitte 13 und 23, gebildet auf dem Gehäuse 3, die Konstruktionsflexibilität des Gehäuses 3 erhöhen, wodurch der Öleinlass 11a an der gewünschten Position in der Ölwanne angeordnet werden kann.
  • Die Position des gebogenen Abschnitts 23 kann an der Verbindung oder an dem Gelenk von dem Gehäuse 3 durch Änderung der Position der Spaltebene W leicht geändert werden. Außerdem kann der Biegewinkel und die Richtung des Biegeabschnitts 23 von dem Gehäuse 3 ebenfalls durch Ändern des Winkels und der Richtung der Neigung von der Spaltebene W von dem Gehäuse 3, hinsichtlich der Achse X2, von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 geändert werden.
  • Außerdem kann der Verbindungsgrat, erzeugt zum Erstrecken von den Schmelzbindungsteilen 16c und 22c zu Auslass- und Verbindungsgrat, erzeugt zum Erstrecken von Schmelzbindungsteilen 16c und 22c zu dem Einlass, durch den Auslassseiten-Verbindungs-grat-Aufnahmeteil S1 und den Einlassseiten-Verbindungsgrat-Aufnahmeteil S2 jeweilig untergebracht werden. Dies hindert den Verbindungsgrat vor dem Herabfallen von dem Gehäuse 3, was verhindert, dass er zusammen mit Öl in den Ölfilter 1 eingesogen wird und verhindert dadurch das Verstopfen von dem Filter 2.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform das Gehäuse 3 mit zwei gebogenen Abschnitten 13 und 23 gebildet ist, und das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 einen gebogenen Abschnitt 13 aufweist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Wenn ein einziger gebogener Abschnitt für das Gehäuse 3 erforderlich ist, kann das gebogene Teil 13 von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 durch Bilden des Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteils 10 zu einem geraden Rohr weggelassen werden. Somit können Aufbauten oder Strukturen von den Formen zum Formen der Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteile 10 und 11 vereinfacht werden, wodurch sich außerdem die Produktionskosten des Ölfilters 1 vermindern.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform der ringförmige Teil 24 von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 näher an dem Auslass als das Schmelzbindungsteil 22c angeordnet ist, ist die Position des ringförmigen Teils 24 nicht darauf beschränkt. Beispielsweise, wie in einer ersten Variation in 20 dargestellt, kann das ringförmige Teil 24 an derselben Position, wie das Schmelzbindungsteil 22c, hinsichtlich der Achse von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11, angeordnet sein. Somit wird das Schmelzbindungsteil 22c von einwärts durch das ringförmige Teil 24 gestützt oder getragen, was die Steifigkeit erhöht. Im Ergebnis kann das Schmelzbindungsteil 22c am Verschieben und Weggehen nach einwärts in dem Schmelzbindungsschritt gehindert werden.
  • Außerdem, wie in 21 und 22 dargestellt, kann das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11 mit einem gebogenen oder geknickten Abschnitt 33 gebildet werden. Somit kann das Gehäuse 3 mit drei geknickten oder gebogenen Abschnitten 13, 23 und 33 ausgebildet werden, während sie in zwei Bauteile gespalten sind, das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 und das Einlassseiten-röhrenförmige Bauteil 11. Dies erhöht weiterhin die Gestaltungsflexibilität des Gehäuses 3, was es einfacher macht, den Ölfilter 1 in eine Ölwanne anzuordnen, während Hindernisse darin weggehalten werden.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform das Gehäuse 3 und der Filter 2 voneinander beabstandet sind, kann der Filtereinsatz 2 integral mit der Hauptwand 21 von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 geformt werden. Somit kann die Zahl der Teile, die den Ölfilter 1 ausmachen, vermindert werden, wodurch sich die Zahl der Montageschritte vermindert. Alternativ kann der Filter 2 integral mit dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 ausgebildet werden.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform die Spaltfläche W von dem Gehäuse 3 hinsichtlich der Achse X1 von dem Auslassseiten-röhrenförmigen Bauteil 10 geneigt ist, kann sie hinsichtlich der Achse X2 von dem Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteil 11 geneigt sein.
  • In einem Schmelzbindungsschritt können die Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteile 10 und 11 von dem Horn A2 und der Halteklammer A1 jeweilig gehalten werden, sodass das Auslassseiten-röhrenförmige Bauteil 10 vibriert werden kann.
  • Obwohl in dieser Ausführungsform die Auslassseiten- und Einlassseiten-röhrenförmigen Bauteile 10 und 11 durch Ultraschall-Fusions- oder Schmelzbindung schmelzgebunden werden, können sie wie durch Vibrations-Fusions- oder Schmelzbindung und Heißplatten-Fusions- oder Schmelzbindung fusions- oder schmelzgebunden werden.
  • Außerdem kann der Filter 1 nicht nur für Verbrennungsmaschinen verwendet werden, sondern auch als Ölfilter für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe oder andere Kraftmaschinen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie vorstehend gezeigt, ist der Filter, welcher zur Beschreibung des technischen Hintergrundes dient, und Ölfilter gemäß der vorliegenden Erfindung für beispielsweise eine Anordnung in einer Ölwanne von einem Verbrennungsmotor geeignet.

Claims (9)

  1. Ölreiniger (1), aufweisend einen Reinigungskörper (12), erhalten durch Schmelzverbinden von einem Ende eines ersten röhrenförmigen Bauteils (10), in einer axialen Richtung davon, mit einem Ende eines zweiten röhrenförmigen Bauteils (11), in einer axialen Richtung davon, und einen in dem Reinigungskörper (12) enthaltenen Filter (3), wobei das eine Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) dergestalt aufgebaut ist, dass es einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Außendurchmesser des einen Endes des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11), die innere Peripherie des einen Endes des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) ein erstes Schmelzbindungsteil (16c), ein erstes Raumbildungsteil (16a) näher an dem einen Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) als das erste Schmelzbindungsteil (16c), und ein weiteres erstes Raumbildungsteil (16b) näher an dem anderen Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) als das erste Schmelzbindungsteil (16c), aufweist, und wobei die äußere Peripherie des einen Endes des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11) ein mit dem ersten Schmelzbindungsteil (16c) schmelzverbundenes zweites Schmelzbindungsteil (30c), ein zweites Raumbildungsteil (30a) näher an dem einen Ende des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11) als das zweite Schmelzbindungsteil (30c), und ein weiteres zweites Raumbildungsteil (30b) näher an dem anderen Ende des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11) als das zweite Schmelzbindungsteil (30c) aufweist, wobei jedes der zweiten Raumbildungsteile (30a; 30b) zusammen mit einem zugehörigen der ersten Raumbildungsteile (16a; 16b) ein Verbindungsgrat-Aufnahmeteil definiert.
  2. Ölreiniger (1) nach Anspruch 1, wobei das erste Schmelzbindungsteil (16c) radial mehr auswärts angeordnet ist als die Hauptwand des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) und das zweite Schmelzbindungsteil (30c) radial mehr auswärts angeordnet ist als die Hauptwand des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11).
  3. Ölreiniger (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Filter (3) integral mit einem von den ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen (10; 11) gebildet ist.
  4. Ölreiniger (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Reinigungskörper (12) separat von dem Filter (3) ist und der Filter (3) ein geklammertes Teil aufweist, das zwischen den ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen (10; 11) geklemmt ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Ölreinigers (1), der einen Reinigungskörper (12), erhalten durch Schmelzverbinden von einem Ende eines ersten röhrenförmigen Bauteils (10) in einer axialen Richtung davon mit einem Ende eines zweiten röhrenförmigen Bauteils (11), in einer axialen Richtung davon, und einen in dem Reinigungskörper (12) enthaltenen Filter (3) aufweist, wobei das Verfahren umfasst: einen ersten röhrenförmiges Bauteil-Formungsschritt zum Ausbilden an der Innenperipherie des einen Endes des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) eines ersten Schmelzbindungsteils (16c), eines ersten Raumbildungsteils (16a) näher an dem einen Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) als das erste Schmelzbindungsteil (16c), und eines weiteren ersten Raumbildungsteils (16b) näher an dem anderen Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) als das erste Schmelzbindungsteil (16c); einen zweiten röhrenförmiges Bauteil-Formungsschritt zum Ausbilden an der äußeren Peripherie des einen Endes des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11), eines zweiten Schmelzbindungsteils (30c), eines zweiten Raumbildungsteils (30a) näher an dem einen Ende des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11) als das zweite Schmelzbindungsteil (30c), und eines weiteren zweiten Raumbildungsteils (30b), näher an dem anderen Ende des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11) als das zweite Schmelzbindungsteil (30c); und einen nach dem ersten röhrenförmiges Bauteil-Formungsschritt und dem zweiten röhrenförmiges Bauteil-Formungsschritt folgenden Schmelzbindungsschritt des Einsetzens des einen Endes des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11) in das eine Ende des ersten röhrenförmigen Bauteils (10), und Schmelzverbinden des ersten und zweiten Schmelzbindungsteils (16c; 30c) zur Bereitstellung von Verbindungsgrat-Aufnahmeteilen, definiert durch die ersten und zweiten Raumbildungsteile (16a; 16b; 30a; 30b).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei in dem Schmelzbindungsschritt die ersten und zweiten Schmelzbindungsteile (16c; 30c) durch Spinbonding oder Ultraschall-Schmelzverbinden schmelzverbunden werden.
  7. Ölreiniger (1, 16), aufweisend: ein zylindrisches Gehäuse (3) mit einem Öleinlass (11a) an einem Ende davon und einem Ölauslass (10b) an einem anderen Ende davon, gebildet durch Zusammenfügen von ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteilen (10; 11), gespalten durch eine Spaltebene (W) in einer axialen Zwischenposition des Gehäuses (3), und einen in dem Gehäuse (3), zum Filtern von Öl, enthaltenen Filter (2), wobei die Spaltebene (W) des Gehäuses (3) in Bezug auf die Achse (X1) des ersten röhrenförmigen Bauteils (10) geneigt ist, zur Bereitstellung des Gehäuses (3) mit einem geknickten oder gebogenen Abschnitt (23), und ein großer-Durchmesser-Teil (16) in dem ersten röhrenförmigen Bauteil (10) ausgebildet ist und ein Ende des zweiten röhrenförmigen Bauteils (11) in das großer-Durchmesser-Teil (16) eingesetzt ist, um miteinander schmelzverbunden zu sein, wobei sich die Achse (X2) des großer-Durchmesser-Teils (16) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Spaltebene (W) erstreckt, und wobei in der inneren Peripherie des großer-Durchmesser-Teils (16), sich eine Seite davon mit einem kleineren Winkel zwischen der Achse (X1) von dem den Filter enthaltenden Teil (15) und der Spaltebene (W) (linke Seite in 17) entlang der Achse (X3) von dem großer-Durchmesser-Teil (16) erstreckt, und sich die andere Seite mit einem größeren Winkel zwischen der Achse (X1) von dem den Filter enthaltenden Teil (15) und der Spaltebene (W) (rechte Seite in 17) entlang der Achse (X1) von dem den Filter enthaltenden Teil (15) erstreckt.
  8. Ölreiniger (1) nach Anspruch 7, wobei ein Ende eines der ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteile (10; 11) an das andere röhrenförmige Bauteil angefügt ist, das andere Ende des einen röhrenförmigen Bauteils mit einem Montageflansch (14) gebildet ist und ein Zwischenabschnitt des einen röhrenförmigen Bauteils zu einem gebogenen Abschnitt ausgebildet ist.
  9. Ölreiniger (1) nach Anspruch 8, wobei der Zwischenabschnitt des anderen der ersten und zweiten röhrenförmigen Bauteile (10; 11) auch zu einem gebogenen Abschnitt (13) ausgebildet ist.
DE102007045505A 2006-09-28 2007-09-24 Filtereinsatz, Ölfilter und Verfahren zur Herstellung eines Ölfilters Active DE102007045505B4 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-263887 2006-09-28
JP2006263887A JP4749298B2 (ja) 2006-09-28 2006-09-28 オイルストレーナ
JP2006266703A JP4865479B2 (ja) 2006-09-29 2006-09-29 オイルストレーナ
JP2006-266686 2006-09-29
JP2006-266703 2006-09-29
JP2006266686A JP4922716B2 (ja) 2006-09-29 2006-09-29 フィルタ及び濾過器
DE102007063724.3A DE102007063724B4 (de) 2006-09-28 2007-09-24 Filtereinsatz und Filter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045505A1 DE102007045505A1 (de) 2008-04-24
DE102007045505B4 true DE102007045505B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=39198579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063724.3A Active DE102007063724B4 (de) 2006-09-28 2007-09-24 Filtereinsatz und Filter
DE102007045505A Active DE102007045505B4 (de) 2006-09-28 2007-09-24 Filtereinsatz, Ölfilter und Verfahren zur Herstellung eines Ölfilters

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063724.3A Active DE102007063724B4 (de) 2006-09-28 2007-09-24 Filtereinsatz und Filter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9044697B2 (de)
CN (2) CN101862562B (de)
DE (2) DE102007063724B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4356791B1 (ja) * 2008-04-17 2009-11-04 トヨタ自動車株式会社 オイルストレーナ
JP2011007042A (ja) * 2009-05-29 2011-01-13 Daikyonishikawa Corp オイルパン構造及びオイルパン内部を仕切るための仕切部材
US20110253644A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 Kolp Jr Robert J Method and apparatus for filtering fluids
IT1402211B1 (it) * 2010-10-05 2013-08-28 Elbi Int Spa Filtro per liquidi, in particolare per elettrovalvole di elettrodomestici e simili
WO2014040659A1 (en) 2012-09-12 2014-03-20 Camfil Ab A filter frame
US10082542B2 (en) * 2013-06-20 2018-09-25 Furukawa Electric Co., Ltd. Battery state detection apparatus and method for manufacturing same
US9644762B2 (en) * 2015-01-21 2017-05-09 Hamilton Sundstrand Corporation Aperture plates for pressure-regulating valves
JP6768200B2 (ja) * 2017-06-14 2020-10-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 配線ユニット
DE112018007857T5 (de) * 2018-07-27 2021-04-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Filtersatz, Montagesystem des Filtersatzes und Baugruppe der Flüssigkeitszuleitung
JP2020089802A (ja) * 2018-12-03 2020-06-11 株式会社エンプラス フィルタ付きカートリッジ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5631319U (de) * 1979-08-20 1981-03-26
JP2002210310A (ja) * 2001-01-19 2002-07-30 Nifco Inc オイルストレーナ
JP2002248685A (ja) * 2001-02-23 2002-09-03 Denso Corp ケースとカバーの溶着構造
US20020148771A1 (en) * 1999-01-25 2002-10-17 Yoshifumi Iwata Oil strainer and method of manufacturing same

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3456799A (en) * 1966-06-22 1969-07-22 Leo J Musial Filter unit for vehicle gas tanks
JPS574208A (en) 1980-06-10 1982-01-09 Totoku Electric Co Ltd Filter
JPS6031319A (ja) 1983-07-30 1985-02-18 Victor Co Of Japan Ltd パルス性雑音の低減装置
JPS6031319U (ja) 1983-08-05 1985-03-02 五葉工業株式会社 プラスチツク製フイルタエレメント
JPS6041514A (ja) 1983-08-15 1985-03-05 Arai Tekkosho:Kk 濾過方法とその装置
US4882055A (en) * 1986-09-11 1989-11-21 Suratco Products Company Unitary injection molded filter
JPH01215318A (ja) 1988-02-20 1989-08-29 Akua Runesansu Gijutsu Kenkyu Kumiai 濾過装置
JP2640679B2 (ja) 1988-09-02 1997-08-13 相川鉄工株式会社 製紙用スクリーン
JPH05200208A (ja) 1992-01-27 1993-08-10 Mazda Motor Corp ストレーナ構造
US5435915A (en) * 1992-04-10 1995-07-25 Pall Corporation Connector for sealing stacked filter elements
JPH07308520A (ja) 1994-05-17 1995-11-28 Honda Motor Co Ltd 多重構造フィルタ
JPH09267007A (ja) 1996-03-29 1997-10-14 Amano Corp ストレーナ
US6739459B1 (en) * 1998-06-26 2004-05-25 Pall Corporation Filter element including bonded end caps and support core
KR20010034915A (ko) 1998-06-26 2001-04-25 와이너 길버트 피. 필터 엘리먼트 및 필터 엘리먼트의 제조방법
US6468427B1 (en) 1998-09-29 2002-10-22 Gambro, Inc. Fluid filter for use in extracorporeal blood processing
JP2000265960A (ja) * 1999-03-15 2000-09-26 Toyota Autom Loom Works Ltd 流体機械
JP2001120920A (ja) 1999-10-21 2001-05-08 Gp Daikyo Corp オイルストレーナ
JP2001329824A (ja) 2000-05-18 2001-11-30 Nifco Inc オイルストレーナ
US7282140B2 (en) 2001-03-02 2007-10-16 Filtertek Inc. Sump filter with filter element cartridge
JP3889303B2 (ja) 2002-03-29 2007-03-07 ジー・ピー・ダイキョー株式会社 内部部材を有する中空体の接合構造
JP4068407B2 (ja) * 2002-07-02 2008-03-26 ダイキョーニシカワ株式会社 オイルストレーナーの接合構造
JP3748251B2 (ja) 2002-10-29 2006-02-22 本田技研工業株式会社 熱可塑性樹脂の成形品が溶着された物品およびその製造方法
JP2004293373A (ja) * 2003-03-26 2004-10-21 Nissan Diesel Motor Co Ltd エンジンの潤滑油供給装置
JP2005000961A (ja) 2003-06-12 2005-01-06 Kawasaki Heavy Ind Ltd 脱水装置
JP2005013779A (ja) 2003-06-23 2005-01-20 Daido Steel Co Ltd フィルタ
JP2005048651A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Nissan Diesel Motor Co Ltd オイルストレーナ
JP4054745B2 (ja) 2003-10-10 2008-03-05 ダイキョーニシカワ株式会社 ストレーナ
US7294256B2 (en) * 2005-01-24 2007-11-13 Henry Happel Storm water filter system
JP4446900B2 (ja) 2005-01-27 2010-04-07 ダイキョーニシカワ株式会社 フィルタの成形型
JP2006266703A (ja) 2005-03-22 2006-10-05 Citizen Watch Co Ltd 時計とバンドの連結構造
JP2006266686A (ja) 2005-03-22 2006-10-05 Ntn Corp センサ付車輪用軸受
JP2006263887A (ja) 2005-03-25 2006-10-05 Rikogaku Shinkokai 4足歩行型法面作業ロボット
FR2948294B1 (fr) 2009-07-21 2011-08-12 Data Plastique Dispositif de filtration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5631319U (de) * 1979-08-20 1981-03-26
US20020148771A1 (en) * 1999-01-25 2002-10-17 Yoshifumi Iwata Oil strainer and method of manufacturing same
JP2002210310A (ja) * 2001-01-19 2002-07-30 Nifco Inc オイルストレーナ
JP2002248685A (ja) * 2001-02-23 2002-09-03 Denso Corp ケースとカバーの溶着構造

Also Published As

Publication number Publication date
CN101862562A (zh) 2010-10-20
CN102635421B (zh) 2014-12-31
US20080078712A1 (en) 2008-04-03
DE102007045505A1 (de) 2008-04-24
DE102007063724B4 (de) 2020-07-23
CN102635421A (zh) 2012-08-15
US9044697B2 (en) 2015-06-02
CN101862562B (zh) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007045505B4 (de) Filtereinsatz, Ölfilter und Verfahren zur Herstellung eines Ölfilters
DE102004064097B4 (de) Einlassverteiler aus Harz
DE19600980B4 (de) Brennstoff-Tank-Filter mit Halterung
DE602004001936T2 (de) Filtervorrichtung für Kraftstoffe
DE69018446T2 (de) Abdichtungsscheibe in Filtereinsatzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung.
DE10052166B4 (de) Ölreiniger
EP2399019B1 (de) Wasserabscheider, insbesondere für kraftstoffzuführsysteme von brennkraftmaschinen in kraftfahrzeugen
EP3374054B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102005063274B4 (de) Ölabscheider
DE60205971T2 (de) Verbindungsstruktur für Kunststoffteile
DE102009009420A1 (de) Wasserabscheider insbesondere für Kraftstoffzuführsysteme von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
EP0441789B1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP2496330B1 (de) Verfahren zum herstellen eines filterelements
DE69934059T2 (de) Resonanz-Saugrohranlage für Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE102005018808A1 (de) Kraftstoffversorgungsvorrichtung
EP2000659B1 (de) Ansaugsystem
DE102017118134A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reihengehäuses für ein in einem Rohr eingeschlossenes Bauteil
DE10164157A1 (de) Ölfördervorichtung für Fahrzeuge
DE19744361A1 (de) Kunststoff-Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter
DE102017106645B4 (de) Montageverfahren für einen Filtereinsatz
DE602004011147T2 (de) Laserverschweisster Luftansaugkrümmer
DE3935733A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE3133343A1 (de) Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoff
JP4922716B2 (ja) フィルタ及び濾過器
DE102005010099A1 (de) Filteranordnung mit Filtertasche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102007063724

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102007063724

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 102007063724

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619