DE102007034710A1 - Zweistufiger Absorptionskühler - Google Patents

Zweistufiger Absorptionskühler Download PDF

Info

Publication number
DE102007034710A1
DE102007034710A1 DE102007034710A DE102007034710A DE102007034710A1 DE 102007034710 A1 DE102007034710 A1 DE 102007034710A1 DE 102007034710 A DE102007034710 A DE 102007034710A DE 102007034710 A DE102007034710 A DE 102007034710A DE 102007034710 A1 DE102007034710 A1 DE 102007034710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
low
temperature
absorber
evaporator
temperature evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007034710A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007034710B4 (de
Inventor
Tatsuo Fujii
Hironobu Kawamura
Akira Nishiguchi
Nobuyuki Tsuchiura Takeda
Yoshitaka Tsuchiura Sakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Technology Co
Original Assignee
Hitachi Appliances Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Appliances Inc filed Critical Hitachi Appliances Inc
Publication of DE102007034710A1 publication Critical patent/DE102007034710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007034710B4 publication Critical patent/DE102007034710B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/008Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with multi-stage operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B37/00Absorbers; Adsorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/04Distributing arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein zweistufiger Absorptionskühler zum Erreichen, dass ein Wärmeaustauscherabschnitt zum Herunterkühlen eines Absorbers einer Niedrigtemperaturseite durch einen Verdampfer einer Hochtemperaturseite klein gemacht wird sowie dass eine Zone zur Nutzung des Wärmeausstoßes beim Senken der Temperatur einer Antriebswärmequelle vergrößert wird, wobei ein Abschnitt zum Herunterkühlen des Absorbers der Niedrigtemperaturseite durch den Verdampfer der Hochtemperaturseite so aufgebaut ist, dass ein Kältemittel der Hochtemperaturseite innerhalb von Rohren vertikaler Heizrohre verdampft wird, während ein Kältemitteldampf der Niedrigtemperaturseite außerhalb der Rohre absorbiert wird, und wobei das Kältemittel in die Rohre zugeführt wird, indem man das Kältemittel aus einer Kältemittelverteilungskammer, die auf einem oberen Abschnitt der Heizrohre vorgesehen ist, obere Enden der Heizrohre überfließen lässt, wodurch ein Rieselfilm innerhalb der Rohre gebildet wird. Damit ist es möglich, im Vergleich zu dem Fall, in dem das Kältemittel von unteren Abschnitten der Heizrohre zugeführt wird, einen Druckverlust innen in den Rohren zu reduzieren, und dadurch funktioniert eine Wärmeübertragungsfläche zum Herunterkühlen einer Lösung außerhalb der Rohre effektiv, während die Verdampfungstemperatur gesenkt und abgeflacht wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen zweistufigen Absorptionskühler mit zwei (2) Sätzen von Verdampfern und Absorbern, bei dessen Aufbau die Absorber einer Niederdruckseite mittels der Verdampfer auf einer Hochdruckseite gekühlt werden.
  • Als Hintergrundtechnologie in Bezug auf die vorliegende Erfindung ist die herkömmliche Technik, wie etwa beispielsweise das folgende Patentdokument 1, aufgelistet. Somit ist, wie in Patentdokument 1 offenbart, innerhalb des zweistufigen Absorptionskühlers mit zwei (2) Sätzen von Verdampfern und Absorbern, wodurch ein hochtemperaturseitiger (d. h. ein zweiter) Verdampfer durch einen niedertemperaturseitigen (d. h. einen ersten) Absorber erwärmt wird, vertikal ein Innenzylinder vorgesehen, dessen beide obere und untere Stirnflächen geschlossen sind, wobei durch eine obere Stirnplatte, eine Lösungsdispersionsstirnplatte und eine Stirnplatte für den unteren Abschnitt ein innerer Abschnitt von diesem in einen oberen und einen unteren geteilt ist und eine in einem oberen Abschnitt der oberen Stirnplatte gebildete obere Kammer und eine in einem unteren Abschnitt der unteren Stirnplatte gebildete untere Kammer mit mehreren vertikalen Heiz-(oder Wärmeübertragungs-)rohren verbunden sind, wodurch ein Verdampfer einer Hochtemperaturseite aufgebaut wird.
  • Außerdem ist zwischen der Lösungsdispersionsstirnplatte und der Stirnplatte für den unteren Abschnitt ein Absorber einer Niedrigtemperaturseite definiert, wobei eine Außenseite von Rohren der Gruppe von vertikalen Heizrohren als Absorptionswärmeübertragungsflächen verwendet werden, so dass die Lösung in Form eines Films längs der Außenfläche der Gruppe von vertikalen Heizrohren von einer zwischen der oberen Stirnplatte und der Lösungsdispersionsplatte definierten Zwischenkammer herunterfließen kann.
  • Weiterhin wird gemäß der oben erwähnten herkömmlichen Technik eine Kühlflüssigkeit, die innerhalb der Rohre der vertikalen Heizrohre zuzuführen ist, innerhalb einer unteren Kammer, d. h., dem unteren Abschnitt der Gruppe von Rohren zubereitet.
  • Als weitere Hintergrundtechnologie bezüglich der vorliegenden Erfindung kann auch der Stand der Technik des folgenden Patentdokuments 2 aufgelistet werden. Beim vorliegenden Stand der Technik werden zwei (2) Sätze der Verdampfer und der Absorber vorgesehen, d. h. ein niedertemperaturseitiger (oder ein zweiter) Verdampfer, ein niedertemperaturseitiger Absorber, der hochtemperaturseitige (oder ein erster) Verdampfer und der hochtemperaturseitige Absorber, wobei sie in dieser Reihenfolge innerhalb desselben Behälters zueinander benachbart sind und wobei der hochtemperaturseitige Verdampfer und der niedertemperaturseitige Absorber durch eine Wärmeübertragungsfläche zueinander benachbart sind. Außerdem sind jeweils eine Flüssigkältemittelbereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen des Flüssigkältemittels in der Nähe der Wärmeübertragungsfläche des hochtemperaturseitigen Verdampfers und eine Lösungssprüheinrichtung zum Versprühen der Lösung in der Nähe der Wärmeübertragungsfläche des niedertemperaturseitigen Verdampfers vorgesehen, und die Flüssigkältemittelbereitstellungseinrichtung ist an einer höheren Position als die Lösungssprüheinrichtung angeordnet.
  • Außerdem wird mit einem derartigen Aufbau wie oben erwähnt die innerhalb des niedertemperaturseitigen Absorbers absorbierte Wärme direkt durch jene Wärmeübertragungsfläche in das auf die oben erwähnte Heizfläche des hochtemperaturseitigen Verdampfers strömende Kältemittel übertragen, wodurch bewirkt wird, dass der Temperaturunterschied bei der Wärmeübertragung im Vergleich zu jenem klein ist, der erhalten werden kann, wenn ein Zwischenmedium, wie etwa umlaufendes Wasser etc., verwendet wird, und dadurch werden die zyklischen Leistungen verbessert.
    • [Patentdokument 1] Japanische Offenlegungsschrift Nr. Sho 63-37301 (1988) , insbesondere 3; und
    • [Patentdokument 2] Japanisches Patent Nr. 3591356 , insbesondere 2.
  • Innerhalb der herkömmlichen Technologie, die in dem Patentdokument 1 offenbart ist, wird die Kältemittelflüssigkeit von einem unteren Abschnitt innerhalb jedes der Heizrohre der vertikalen Rohrgruppe zugeführt, während der innerhalb des Rohrs verdampfte Kältemitteldampf von einem oberen Öffnungsabschnitt der Heizrohre in den Absorber geleitet wird, d. h. dabei wird ein sogenannter Durchlaufkessel aufgebaut, bei dem ein Rückführungsweg oder -pfad weggelassen ist. Bei derartigen Strukturen befindet sich die Kältemittelflüssigkeit jedoch in einem Einphasenfluss an einem Einlass des Kältemittels in dem unteren Abschnitt des Heizrohrs und wird die diesem zugeführte Kältemittelflüssigkeit innerhalb des Heizrohrs erwärmt, so dass sie innerhalb des Rohrs aufsteigt, während sie darin gekocht und verdampft wird. Aus diesem Grund wird innerhalb des Heizrohrs ein Bereich oder eine Zone mit Blasenfluss oder Schlackenfluss erzeugt, wobei dieser aufgrund von Reibung einen großen Druckverlust hat, und Massen der Kältemittel werden, wobei sie sich innerhalb des Rohrs in dieser Zone in zwei (2) Phasen befinden, zueinander addiert, wodurch eine große Verteilung des Druckes sowie eine Verteilung der Verdampfungstemperatur erzeugt wird, die in Bezug auf den Druck zu bestimmen ist. In diesem Fall ist, weil der Druck und die Verdampfungstemperatur auf einer stromaufwärtigen Seite, d. h. innerhalb des Rohrs, insbesondere in einem unteren Bereich des Heizrohrs hoch sind, der Temperaturunterschied zwischen einer Außenseite des Rohrs und der Absorptionstemperatur klein; deshalb gibt es das Problem, dass die Wärmeübertragungsfläche nicht effektiv funktioniert.
  • Außerdem ist bei dieser herkömmlichen Technologie wegen derartiger Strukturen des Kochens des Kältemittels innerhalb des Rohrs der Temperaturunterschied bei der Wärmeübertragung groß, und deshalb gibt es auch das Problem, dass die zyklischen Leistungen, wie etwa eine Betriebstemperatur, ein COP, etc., verringert werden.
  • Ferner gibt es bei dieser herkömmlichen Technologie auch das Problem, dass ein Austrocknen des Kältemittels innerhalb des Heizrohrs insbesondere dann entsteht, wenn in dessen Volumen die Absorptionstemperatur hoch und die Wärmeübertragung klein ist, und dadurch kann es sich leicht ergeben, dass die Heizfläche in den Zustand kommt, in dem sie nicht effektiv funktioniert. Bei Patentdokument 1 ist sie, obwohl innerhalb einer Innenseite der oberen Kammer eine flüssige Oberfläche definiert ist, so dass ein derartiges Austrocknen darin kaum entstehen kann, jedoch in diesem Fall in dem Zustand eines Verdampfers vom vollgefüllten Typ innerhalb des Heizrohrs, wodurch das Problem erzeugt wird, dass aufgrund des Druckverlusts und auch der oben erwähnten Masse des Kältemittels die Druckverteilung beachtlich wird.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines zweistufigen Absorptionskühlers, der mit einer bevorzugten Betriebstemperatur und einem bevorzugten COP betrieben werden kann, indem ermöglicht wird, dass eine Heiz-(oder Wärmeübertragungs-)fläche effektiv funktioniert.
  • Zur Lösung der Aufgabe besteht ein erstes Kennzeichen von diesem darin, dass gemäß der vorliegenden Erfindung ein Hochtemperaturverdampfer und ein Niedrigtemperaturabsorber mit einer Gruppe von vertikalen Rohren aufgebaut sind, um eine Innenseite des Rohrs als den Hochtemperaturverdampfer zu verwenden, während eine Außenseite des Rohrs als die Niedrigtemperatur verwendet wird, wobei man weiterhin eine in das Innere des Rohrs zuzuführende Kältemittelflüssigkeit aus einer Kältemittelverteilungskammer, die an einem oberen Abschnitt der Gruppe von Rohren vorgesehen ist, strömen lässt und diese Kältemittelverteilungskammer in mehrere Bereiche oder Zonen aufgeteilt ist.
  • Außerdem steht gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die Gruppe von vertikalen Heiz-(oder Wärmeübertragungs-)rohren von der Bodenfläche dieser Kältemittelverteilungskammer nach oben vor, und eine Aussparung zur Verwendung zum Rieseln des Kältemittels darin ist an dem oberen Stirnabschnitt jedes der Heizrohre vorgesehen. Außerdem ist die Gruppe von vertikalen Rohren, die den Hochtemperaturverdampfer und den Niedrigtemperaturabsorber aufbauen, aus Heizrohren zusammengesetzt, von denen jedes mit Nuten versehen ist, wobei sie zu einem konzentrischen Kreis oder spiralförmig auf einer Außenfläche oder einer Innenfläche von diesem gebildet sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe besteht ein zweites Kennzeichen von diesem darin, dass gemäß der vorliegenden Erfindung der Niedrigtemperaturverdampfer, der Niedrigtemperaturabsorber, der Hochtemperaturverdampfer und der Hochtemperaturabsorber innerhalb desselben Behälters gebaut sind, wobei eine Trennwand innerhalb des Behälters vorgesehen ist, um den Niedrigtemperaturverdampfer in seiner einen Seite vorzusehen, während der Hochtemperaturabsorber in einer dieser gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist, und der Niedrigtemperaturabsorber und der Hochtemperaturverdampfer mit mehreren abgeflachten Heizrohren aufgebaut sind, wobei eine Gruppe von jenen abgeflachten Heizrohren auf der Trennwand auf einer Seite des Niedrigtemperaturabsorbers vorgesehen ist, wobei sie in Horizontalrichtung ausgerichtet sind und eine Längsrichtung im Querschnitt von diesen so gerichtet ist, dass sie vertikal ist, während eine Seite von diesen in eine Richtung des Niedrigtemperaturverdampfers gerichtet ist und eine andere Seite von diesen in eine Richtung des Hochtemperaturabsorbers gerichtet ist, und jedes der abgeflachten Heizrohre an einer Stirnfläche auf einer Seite des Niedrigtemperaturverdampfers geschlossen ist, während auf einer dieser gegenüberliegenden Seite eine Stirnfläche mit der Trennwand verbunden ist und ein Öffnungsabschnitt auf der Trennwand entsprechend einer Querschnittskonfiguration von diesem an Verbindungsabschnitten jedes abgeflachten Heizrohrs gebildet ist, wodurch Innenräume der Gruppe von abgeflachten Heizrohren auf einer Seite des Hochtemperaturabsorbers in die Trennwand geöffnet werden.
  • Außerdem ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise an dem oberen Abschnitt dieser Gruppe von abgeflachten Rohren ein Abtropf- oder Verteilungsboden vorgesehen, der an dem unte ren Abschnitt durch eine Abtrennung senkrecht zu einer Längsseite von diesem aufgeteilt ist, und sind auf dem unteren Abschnitt dieses Verteilungsbodens Lösungsverteilungslöcher entsprechend der Position von jedem der abgeflachten Rohre vorgesehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER MEHREREN ANSICHTEN DER ZEICHNUNG
  • Jene und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen leichter ersichtlich, wobei:
  • 1 eine Systemansicht eines zweistufigen Absorptionskühlers gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine detaillierte Ansicht einer Kältemittelverteilungskammer bei einem kombinierten verdampfenden Absorber gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform ist;
  • 3 eine detaillierte Ansicht eines Wärmeübertragungsabschnitts bei dem kombinierten verdampfenden Absorber gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform ist;
  • 4 eine Systemansicht eines zweistufigen Absorptionskühlers gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine detaillierte Ansicht einer Kältemittelverteilungskammer bei einem kombinierten verdampfenden Absorber gemäß der in 4 gezeigten Ausführungsform ist; und
  • 6 eine detaillierte Ansicht eines Wärmeübertragungsabschnitts bei dem kombinierten verdampfenden Absorber gemäß der in 4 gezeigten Ausführungsform ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig erläutert.
  • <Ausführungsform 1>
  • 1 ist eine Systemansicht eines zweistufigen Absorptionskühlers gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. Der zweistufige Absorptionskühler umfasst einen Hochtemperaturgenerator 1, einen Niedrigtemperaturgenerator 2, einen Kondensator 3, einen Hochtemperaturabsorber 4, einen kombinierten verdampfenden Absorber 5, wobei ein Hochtemperaturverdampfer und ein Niedrigtemperaturabsorber in einem Körper aufgebaut werden, einen Niedrigtemperaturverdampfer 6, Lösungswärmeaustauscher 71, 72 und 73, eine Kältemittelpumpe 51, eine Niedrigkonzentrationslösungspumpe 61, Lösungspumpen 43 und 52 und eine Starklösungspumpe 21 etc.
  • Genauer gesagt ist ein oberer Abschnitt des Hochtemperaturgenerators 1 mit dem Niedrigtemperaturgenerator 2 durch ein Dampfrohr 11 verbunden. Der Niedrigtemperaturgenerator 2 und der Kondensator 3 sind innerhalb desselben Behälters aufgebaut, wobei ein Lösungsverteiler 25 in einem oberen Abschnitt des Niedrigtemperaturgenerators angeordnet ist, während ein Heiz-(oder Wärmeübertragungs-)rohr 22 in dessen Innerem angeordnet ist, und ein Ende jenes Heizrohrs 22 steht mit dem Kondensator 3 über eine Drosselung 23 in Verbindung, während sein anderes Ende mit dem Dampfrohr 11 verbunden ist. Innerhalb des Kondensators 3 ist ein Heizrohr 31 angeordnet, und ein unteres Ende des den Kondensator aufbauenden Behälters ist auf der Seite des Hochtemperaturabsorbers 4 durch ein Rohr mit einem Drosselventil 32 darauf mit dem kombinierten verdampfenden Absorber 5 verbunden.
  • Der kombinierte verdampfende Absorber 5 umfasst mehrere vertikale Heiz-(oder Wärmeübertragungs-)rohre 53, wobei eine Außenseite des Heizrohrs 53 (die linke Seite in der Figur) mit dem Niedrigtemperaturverdampfer 6 in Verbindung steht, wobei sie als Niedrigtemperaturabsorber fungiert, und eine Innenseite des Rohrs mit dem Hochtemperaturabsorber 4 an einer Außenseite der Heizrohre 53 (der rechten Seite in der Figur) durch einen Öffnungsabschnitt in einem unteren Bereich des Heizrohrs in Verbindung steht, wobei sie als ein Hochtemperaturabsorber fungiert. Außerdem sind jene Räume mittels einer Trennwand 58 aufgeteilt. Der Hochtemperaturabsorber 4, der kombinierte verdampfende Absorber 5 und der Niedrigtemperaturverdampfer 6 sind innerhalb desselben Behälters 100 aufgebaut, und ein unterer Abschnitt jenes Behälters 100 ist in einen Lösungstank 42, einen Kältemitteltank 55, einen Lösungstank 54 und einen Niedrigkonzentrationslösungstank 62 entsprechend ihren jeweiligen diese bildenden Ausrüstungen aufgeteilt.
  • Innerhalb des Hochtemperaturgenerators 1 und des Niedrigtemperaturgenerators 2 wird eine schwache Lösung erwärmt und in ihrer Konzentration kondensiert, wodurch eine starke Lösung erzeugt wird. Die starke Lösung innerhalb des Hochtemperaturgenerators 1 wird mit der starken Lösung aus dem Niedrigtemperaturgenerator 2 durch den Lösungswärmeaustauscher 71 vermischt, und ein Anteil davon wird durch die Starklösungspumpe 21 und den Lösungswärmeaustauscher 72 in einen Lösungsverteiler 45 des Hochtemperatur absorbers 4 geleitet. Auf dem Weg der Rohre zum Leiten der innerhalb des Lösungstanks 42 gesammelten Lösung in den kombinierten verdampfenden Absorber 5 sind jeweils die Lösungspumpe 43 und der Lösungswärmeaustauscher 73 vorgesehen.
  • Zum Zweck des Zuführens des innerhalb des Kältemitteltanks 55 gesammelten Kältemittels in das Innere von Rohren des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 ist die Kältemittelpumpe 51 unter dem Kältemitteltank 55 vorgesehen. In ähnlicher Weise ist zum Zweck des Verteilens einer in dem Niedrigkonzentrationslösungstank 62 des Niedrigtemperaturverdampfers 6 gesammelten Niedrigkonzentrationslösung in das Innere des Niedrigtemperaturverdampfers die Niedrigkonzentrationslösungspumpe 61 unter dem Niedrigtemperaturverdampfer vorgesehen. Unter dem Hochtemperaturabsorber 4 ist die Lösungspumpe 43 zum Zuführen der in dem Lösungstank 42 gesammelten Lösung zu dem Äußeren der Rohre vorgesehen, während unter dem Lösungstank 54, der auf der Seite des Niedrigtemperaturverdampfers in dem unteren Abschnitt des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 vorgesehen ist, die Lösungspumpe 52 zum Übertragen der Lösung in den Hochtemperaturgenerator 1 beziehungsweise den Niedrigtemperaturgenerator 2 angeordnet ist.
  • Jedoch ist bei dieser Ausführungsform das Kältemittel Wasser, und ein Absorptionsmittel ist beispielsweise eine Wasserlösung aus Lithiumbromid.
  • Der Betrieb des zweistufigen Absorptionskühlers, der auf eine derartige Weise, wie es oben erwähnt wurde, aufgebaut ist, ist wie folgt. So wird innerhalb des Inneren des Hochtemperaturgenerators 1 die Lösung beispielsweise mittels einer in der Figur nicht gezeigten Wärmeeinführungseinrichtung erwärmt, und sie erzeugt einen Dampf des Kältemittels. Dieser Dampf des Kältemittels wird durch das Dampfrohr 11 in das Heizrohr 22 des Niedrigtemperaturgenerators 2 geleitet, und er wird innerhalb des Inneren des Heizrohrs 22 kondensiert, wodurch er durch die Drosselung 23 in den Kondensator 3 strömt. Innerhalb des Inneren des Niedrigtemperaturgenerators 2 wird die Lösung durch Kondensationswärme des Dampfs erwärmt, der in dem Hochtemperaturgenerator 1 erzeugt wird, und deshalb wird auch der Dampf des Kältemittels darin erzeugt. Dieser Kältemitteldampf wird durch innerhalb des Rohrs fließendes Kühlwasser abgekühlt, wodurch er zu einer Kühlflüssigkeit auf dem Heizrohr 31 des Kondensators kondensiert wird, und sie wird durch das Rohr mit dem Drosselventil 32 zusammen mit dem darin aus dem Inneren des Rohrs des Niedrigtemperaturgenerators 2 strömenden Kältemittel in die Seite des Hochtemperaturabsorbers 4, der durch die Trennwand 58 innerhalb des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 abgeteilt ist, d. h. in den Kältemitteltank 44, geleitet.
  • Das Kältemittel in dem Kältemitteltank 55 wird mittels der Kältemittelpumpe 51 in einen oberen Abschnitt des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 geleitet. In dem oberen Abschnitt des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 ist eine Kältemittelverteilungskammer 56 vorgesehen. Die in die Kältemittelverteilungskammer 56 zugeführte Kältemittelflüssigkeit strömt in das Innere jedes Rohrs der Gruppe der mehreren Heizrohre 53, die vertikal an der Unterseite der Kältemittelverteilungskammer 56 angeordnet sind, und wird verdampft, während sie die Wärme aus der Lösung außerhalb des Rohrs absorbiert, wodurch sie in den Kältemitteldampf verdampft wird. Dieser Kältemitteldampf strömt aus unteren Abschnitten der Gruppe von Heizrohren 53 hinaus und er strömt in den Hochtemperaturabsorber 4, der mit den Innenseiten der Heizrohre der Gruppe von Heizrohren 53 in Verbindung steht.
  • Innerhalb des Hochtemperaturabsorbers 4 wird die starke Lösung, die innerhalb des Hochtemperaturgeneratorabschnitts 1 und des Niedrigtemperaturgeneratorabschnitts 2 erwärmt und kondensiert wird, durch die Lösungswärmeaustauscher 71 und 72 mittels der Starklösungspumpe 21 dem Lösungsverteiler 45 zugeführt, und man lässt sie von diesem auf die Oberflächen der Gruppe von Heizrohren 41 tropfen. In das Innere jedes Heizrohrs 41 steht mit dem Kühlwasser in Verbindung, und die Lösung, die auf die Oberflächen der Gruppe von Heizrohren 41 zugeführt wird, absorbiert den Kältemitteldampf, der von den Innenseiten der Heizrohre innerhalb des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 zugeführt wird, während sie durch jenes Kühlwasser heruntergekühlt wird. Dieses Heizrohr 41, das aus dem Hochtemperaturabsorber herauskommt, ist mit dem Heizrohr 31 innerhalb des Kondensators 3 verbunden, und das Kühlwasser wird durch den Kondensator 3 an eine Außenseite der Vorrichtung abgelassen. Die Lösung, die den Kältemitteldampf innerhalb des Hochtemperaturabsorbers 4 absorbiert und dadurch ihre Konzentration senkt, wird in einen Abschnitt geschickt oder über führt, der den Niedrigtemperaturabsorber des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 aufbaut (d. h. in eine Lösungsverteilungskammer 57, die später erwähnt wird), nachdem sie durch die Lösungspumpe 43 und den Lösungswärmeaustauscher 73 hindurchgegangen ist.
  • Innerhalb des Abschnitts, der den Niedrigtemperaturabsorber des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 aufbaut, wird die von dem Hochtemperaturabsorber überführte Lösung auf Außenflächen der Heizrohre 53 zugeführt, die vertikal angeordnet sind, und absorbiert den innerhalb des Niedrigtemperaturverdampfers 12 erzeugten Kältemitteldampf, während sie durch die Verdampfungswärme des Kältemittels innerhalb des Heizrohrs 53 heruntergekühlt wird. Die Lösung, deren Konzentration durch die Absorption des Kältemittels darin weiter gesenkt worden ist, strömt in den Lösungstank 54, der in einem unteren Bereich des Niedrigtemperaturverdampfers innerhalb des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 gebildet ist.
  • Die in dem Lösungstank 54 gesammelte Lösung wird mittels der Lösungspumpe 52 in den Lösungswärmeaustauscher 73 überführt, und nach Austauschen der Wärme mit der von dem Hochtemperaturabsorber 4 in den Niedrigtemperaturabsorberabschnitt innerhalb des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 zu überführenden Lösung wird sie durch den Lösungswärmeaustauscher 72 in zwei (2) Teile geteilt, wobei ein Teil von dieser durch den Lösungswärmeaustauscher 71 in den Hochtemperaturgenerator 1 überführt wird, während der verbleibende Teil in den Lösungsverteiler 25 des Niedrigtemperaturgenerators 2 überführt wird.
  • Innerhalb des Niedrigtemperaturverdampfers 6 ist das Heizrohr 63 angeordnet, in welches das Kühlwasser oder die Salzlauge fließt. Ein Rohr 59 zum Überführen des Kältemittels in den Niedrigkonzentrationslösungstank 62, der in einem unteren Abschnitt des Niedrigtemperaturverdampfers 6 vorgesehen ist, ist auf dem Weg des Rohrs abgeteilt, durch welches die Kältemittelpumpe 51, die unter dem Kältemitteltank 55 vorgesehen ist, welcher auf der Hochtemperaturverdampferseite des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 vorgesehen ist, das Kältemittel in die Kältemittelverteilungskammer 56 überführt. Ein Endabschnitt dieses abgeteilten Rohrs 59 ist an einer Bodenfläche, d. h. an einem Flüssigphasenabschnitt des Niedrigkonzentrationslösungstanks 62, geöffnet. Beim Durchgehen durch dieses Rohr wird das Kältemittel von dem Kältemitteltank 55 in den Niedrigkonzentrationslösungstank 62 überführt. Ein Strömungsvolumen des innerhalb dieses Rohrs 59 fließenden Kältemittels wird durch ein Steuerventil 59a gesteuert, welches auf dem Weg des Rohrs 59 vorgesehen ist.
  • Nachdem sie in dem Niedrigkonzentrationslösungstank 62 gesammelt worden ist, welcher in einem unteren Abschnitt des Niedrigtemperaturverdampfers 6 vorgesehen ist, wird die Niedrigkonzentrationslösung zu einem Verteiler 65 überführt, der in einem oberen Bereich des Niedrigtemperaturverdampfers 6 angeordnet ist. Man lässt die Niedrigkonzentrationslösung von dem Verteiler 65 auf das Heizrohr 63 tropfen, und das Kältemittel innerhalb der Niedrigkonzentrationslösung, d. h. das Wasser, wird auf der Oberfläche des Heizrohrs 63 verdampft, und aufgrund der gebundenen Verdampfungswärme wird das Kühlwasser oder die Salzlauge, das bzw. die im Inneren des Heizrohrs fließt, heruntergekühlt.
  • Verschiedene Steuerbetätigungen innerhalb des zweistufigen Absorptionskühlers gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch fast ähnlich den Inhalten, die in dem oben erwähnten Patentdokument 2 offenbart sind.
  • Als Nächstes werden unter Bezugnahme auf 2 und 3 die Ströme der Betriebsfluide, d. h. der Lösung und des Kältemitteldampfs, innerhalb des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 erläutert. 2 zeigt die Einzelheiten der Kältemittelverteilungskammer 56 und 3 ist eine Ansicht, welche die Ströme der Betriebsfluide um den Umfang des Heizrohrs herum innerhalb des kombinierten verdampfenden Absorbers zeigt. In 3 wird jedoch eine Erläuterung gegeben, während ein (1) Teil des Heizrohrs herausgenommen wird.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die Kältemittelverteilungskammer 56 mittels der Trennplatten 56b innerhalb des kastenartigen Behälters in mehrere Bereiche oder Zonen aufgeteilt, wobei ein Kältemitteleinlass 56a für jede der Zonen vorgesehen ist. Außerdem sind auf der Bodenfläche jeder Zone geöffnete Löcher zum Verbinden der Gruppe von mehreren diese durchdringenden Heizrohren 53 vorgesehen, und in jene Löcher sind die diese durchdringenden Heizrohre so verbunden, dass die oberen Enden der Heizrohre dazu kommen, höher zu sein als die Bodenfläche der Kältemittelverteilungskammer. Außerdem ist auf dem oberen Ende jedes Heizrohrs eine Aussparung 53b vorgesehen.
  • Das durch die Kältemittelpumpe 51 in die Kältemittelverteilungskammer 56 überführte Kältemittel wird auf eine Anzahl verteilt, die gleich derjenigen der Zonen der Kältemittelverteilungskammer 56 ist, die durch die Trennplatten 51b aufgeteilt werden, und es strömt von dem Kältemitteleinlass 56a, der auf einer Seitenfläche jeder Zone vorgesehen ist, in das Innere jeder Zone. Außerdem definiert es eine flüssige Oberfläche innerhalb der Kältemittelverteilungskammer, wie in 3 gezeigt, und fließt von der Aussparung 53b aus über, die auf dem oberen Ende des Heizrohrs 53 vorgesehen ist, wodurch es in das Heizrohr 53 strömt.
  • Ein Abschnitt der Trennwand 58 ist zu einer "U"-artigen Form ausgebildet, und auf einer oberen Trennwand jener "U"-artigen Form (d. h. einer Niedrigtemperaturabsorptionsbodenplatte 58b) sind diese, wobei die unteren Stirnabschnitte der mehreren vertikalen Heizrohre 53 angefügt sind, d. h. in solchen Strukturen getragen, dass die Kältemittelflüssigkeit auf der Seite eines Bodenabschnitts jener "U"-artigen Form (d. h. einer Hochtemperaturverdampfungsbodenplatte 58b) abgelassen werden kann.
  • Die von der Aussparung 53b in das Heizrohr 53 strömende Kältemittelflüssigkeit 111 definiert einen Rieselfilm auf einer Innenfläche 110 des Heizrohrs 53, und sie absorbiert die Wärme aus einem Rieselfilm 130 der Lösung außerhalb des Heizrohrs 63, so dass ein Teil von dieser in den Kältemitteldampf verdampft wird, wodurch er innerhalb des Rieselfilms innerhalb des Rohrs herabfließt. An einem Auslass des Heizrohrs 53 strömen die Kältemitteldämpfe 122 und 123 in den Hochtemperaturabsorber 4 und die Kältemittelflüssigkeit 112, die herabfließt, aber ohne bis zum Ausgang der Heizrohrs verdampft zu werden, fließt auf die Hochtemperaturbodenplatte 58a, die ein Abschnitt der Trennwand 58 ist, und fließt weiterhin in den in 1 gezeigten Kältemitteltank 55. Die Hochtemperaturverdampferbodenplatte 58a ist jedoch ein klein wenig geneigt in die in den Kältemitteltank 55 herabfließende Richtung angeordnet.
  • Die in den Kältemitteltank 55 fließende Kältemittelflüssigkeit wird mittels der Kältemittelpumpe 51 zusammen mit der von dem Kondensator 3 hereinfließenden Kältemittelflüssigkeit wieder in die Kältemittelverteilungskammer 56 überführt.
  • Andererseits wird die Lösung, die mittels der Lösungspumpe 43 in 1 in den Niedrigtemperaturabsorberabschnitt des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 überführt wird, in die in 3 gezeigte Lösungsverteilungskammer 57 geleitet. Obwohl in der Figur nicht gezeigt, ist die Lösungsverteilungskammer in ähnlicher Weise wie die Kältemittelverteilungskammer 56 in mehrere Bereiche oder Zonen aufgeteilt. Durch die Lösungsverteilungskammer 57 dringt die Gruppe von vertikalen Heizrohren hindurch, und jedes der Durchdringungslöcher für jedes der Heizrohre 53, die auf der Bodenplatte vorgesehen sind, hat eine kreisförmige Form und einen Durchmesser, der ein klein wenig größer als der Außendurchmesser jenes Heizrohrs ist. Die in die Lösungsverteilungskammer 57 geleitete Lösung wird auf die Außenfläche des Heizrohrs 53 zugeführt, wobei sie durch einen Spalt 57a hindurchgeht, der zwischen diesem Durchdringungsloch und der Außenfläche des Heizrohrs 53 definiert ist.
  • Die auf der Außenseite des Heizrohrs 53 zugeführte Lösung definiert den Rieselfilm 130, wie es in 3 gezeigt ist, und sie absorbiert die Kältemitteldämpfe 120 und 121, die von dem Niedrigtemperaturverdampfer 6 hereinströmen, während sie aufgrund der Verdampfungswärme des innerhalb des Heizrohrs 53 verdampfenden Kältemittels heruntergekühlt wird. Nachdem sie einmal auf die Niedrigtemperaturabsorptionsbodenplatte 58b, die ein Abschnitt der Trennwand 58 ist, herabgeflossen ist, fließt die Lösung dann in den Lösungstank 54 hinab.
  • Wie oben erwähnt wurde, bauen gemäß der vorliegenden Ausführungsform wegen der Verwendung der Strukturen zum Zuführen der Kältemittelflüssigkeit von den oberen Abschnitten der Gruppe von mehreren Heizrohren, die den kombinierten verdampfenden Absorber 5 aufbauen, in die Heizkammer die Zwei-(2-)Phasen-Ströme innerhalb des Heizrohrs den Rieselfilm des Kältemittels am Umfang des Querschnitts des Rohrs auf, wobei sie aber nicht in eine leere Strömung oder eine träge Strömung mit einem großen Druckverlust kommen und wodurch sich eine ringförmige Laufströmung des Kältemitteldampfs in seinem Inneren aufbaut. Demgemäß kommt es dazu, dass der Druckverlust sowie die Änderungen der Druckverteilung und der Verdampfungstemperatur in der Strömungsrichtung klein sind und die Gesamtheit der Heizrohre effektiv funktioniert; deshalb ist es möglich, die Größen des Heiz-(oder Wärmeübertragungs-)Bereichs klein zu machen.
  • Außerdem zeigen in diesem Fall der Druck innerhalb der Heizrohre und die Verteilung der Verdampfungstemperaturen eine Tendenz zum schrittweisen Absinken, wobei sie von den oberen Abschnitten der Heizrohre zu ihren unteren Abschnitten gerichtet ist, und außerdem zeigen die Konzentration und die ausgleichende Temperatur der an der Außenseite der Rohre herabfließenden Lösung die Tendenz zum schrittweisen Absinken, wobei sie von dem oberen Abschnitt zu dem unteren Abschnitt von diesem gerichtet ist, während sie den Kältemitteldampf darin absorbiert. Dementsprechend ist es möglich, den Temperaturunterschied für den Wärmeaustausch über die gesamte Länge der Heizrohre aufrechtzuerhalten und dadurch die Kühlkapazität aufgrund der Kältemittelverdampfung innerhalb der Rohre und die Wärmeaustauschflächen oder -bereiche der Heizrohre als Ganzes effektiv für die Absorption des Kältemittels außerhalb der Rohre zu nutzen.
  • Außerdem ist es bei der vorliegenden Ausführungsform, da die Kältemittelflüssigkeit so verteilt wird, dass sie in jede der Zonen der Verteilungskammer 56, welche mit der Bereitstellung der Trennplatten 56b darin in mehrere von diesen aufgeteilt ist, im Voraus zugeführt wird, möglich, den Zustand des Verteilens des Kältemittels in die Gesamtheit der Rohre vor einer Verschlechterung zu schützen, sogar wenn der Hauptkörper des zweistufigen Absorptionskühlers geneigt ist.
  • Außerdem kann bei der vorliegenden Ausführungsform, da das Kältemittel aufgrund des Überfließens innerhalb der Kältemittelverteilungskammer in die Rohre strömt, während ein oberes Ende von jedem der Heizrohre 53 aus der Bodenfläche der Kältemittelverteilungskammer 56 herausgeschoben ist, die Strömung des Kältemittels in wünschenswerter Weise auf alle Heizrohre verteilt werden, wobei sie aber nicht unausgewogen oder einseitig nur zu den Heizrohren in der Nähe des Kältemitteleinlasses 56a geht.
  • Weiterhin ist es mit der vorliegenden Ausführungsform wegen der Bereitstellung der Aussparung 53b zur Verwendung zum Rieseln des Kältemittels darin an dem oberen Stirnabschnitt jedes Heizrohrs, wobei jedes die Gruppe der vertikalen Heizrohre 53 aufbaut, möglich, die Strömungsgeschwindigkeit der innerhalb des Heizrohrs fließenden Kältemittelflüssigkeit zu bestimmen, indem in zweckmäßiger Weise die Anzahl der Teile oder die Breite der Aussparung 53b eingerichtet wird. Außerdem ist es mittels dieser Aussparung 53b möglich, eine wünschenswerte Verteilung des Kältemittels in jedes der Heizrohre innerhalb jeder der Zonen oder Bereiche von diesem aufrechtzuerhalten, sogar wenn eine sehr kleine Neigung beim Einrichten des Hauptkörpers des Kühlers auftritt.
  • Mit der vorliegenden Ausführungsform können auf einer Innenfläche von jedem der Heizrohre, von denen jedes die Gruppe der vertikalen Heizrohre 53 aufbaut, Nuten oder Rippen gebildet oder vorgesehen sein, die sich in die Umfangsrichtung oder spiralförmig erstrecken. In diesem Fall funktionieren die Heizrohre aufgrund einer Verbesserung der Benetzungseigenschaft des Kältemittels und auch einer Wirkung des Vergrößerns des Heiz-(oder Wärmeübertragungs-)bereichs von diesen innerhalb des Heizrohrs effektiv, und deshalb ist es möglich, den Vorteil zu erreichen, dass es möglich wird, den kombinierten verdampfenden Absorber 5 klein zu machen. Außerdem können auf ähnliche Weise die Nuten oder die Rippen in der Umfangsrichtung oder spiralförmig auf der Außenfläche der Heizrohre 53 gebildet oder vorgesehen sein. In diesem Fall funktionieren die Heizrohre aufgrund der Verbesserung der Benetzungseigenschaft des Kältemittels und auch der Wirkung des Vergrößerns des Heiz-(oder Wärmeübertragungs-)bereichs von diesen außerhalb des Rohrs effektiv, und deshalb ist es ebenfalls möglich, den Vorteil zu erreichen, dass es möglich wird, den kombinierten verdampfenden Absorber klein zu machen.
  • <Ausführungsform 2>
  • Als Nächstes wird eine weitere Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die hier beigefügten Zeichnungen erläutert. Obwohl die vorliegende Ausführungsform der ersten Ausführungsform in den Umriss-Strukturen und dem Zyklusbetrieb des gesamten zweistufigen Absorptionskühlers ähnlich ist, unterscheidet sie sich aber von dieser nur in den Strukturen des kombinierten verdampfenden Absorbers 5, und deshalb wird dieser Abschnitt ausführlich erläutert.
  • 4 ist eine Zyklussystemansicht des zweistufigen Absorptionskühlers gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Ein Aspekt, der von der in 1 gezeigten Ausführungsform abweicht, besteht in einem Abschnitt des kombinierten verdampfenden Absorbers 5. Der kombinierte verdampfende Absorber 5 umfasst bei seinen Strukturen mehrere abgeflachte Heizrohre 80, einen Kältemittelverteilungskanal 81 zum Verteilen des Kältemittels in das Rohr von jedem der abgeflachten Heizrohre 80 und Kältemittelverteilungsrohre 82, von denen jedes an dem obersten Abschnitt innerhalb jedes der abgeflachten Heizrohre 80 vorgesehen ist, zum Verteilen des Kältemittels, das aus dem Kältemittelverteilungskanal 81 in Axialrichtung der abgeflachten Heizrohre 80 hineinfließt, wodurch das Kältemittel auf die Innenflächen von diesen zugeführt wird. Somit sind die Kältemittelverteilungsrohre 82 in der Anzahl vorgesehen, die gleich jener der abgeflachten Heizrohre 80 ist. Jedoch ist anstelle der in 3 gezeigten Lösungsverteilungskammer 57 ein Lösungsverteiler 85 vorgesehen, der die gleichen Strukturen wie jene des Lösungsverteilers 45 des Hochtemperaturabsorbers 4 hat, um die Lösung auf die Außenseiten der abgeflachten Heizrohre 85 zuzuführen. Ein großer Teil jener abgeflachten Heizrohre 85 ist so eingerichtet, dass sie auf der Seite des Niedrigtemperaturverdampfers der Trennwand 85 (d. h. einer Teilungswand) positioniert sind, wie in 4 gezeigt.
  • Ferner werden die detaillierten Strukturen des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 unter Bezugnahme auf 5 und 6 erläutert. 5 ist eine detaillierte Ansicht des Kältemittelverteilungsabschnitts des kombinierten verdampfenden Absorbers, und auch 6 ist eine Ansicht, welche die Einzelheiten des Wärmeaustauscherabschnitts in einem Querschnitt zeigt, der senkrecht zu dem in 4 ist. Wie in 5 gezeigt, sind auf einer Seitenfläche des Kältemittelverteilungskanals 81 mehrere Stücke von Kältemittelverteilungsrohren 82 verbunden, die längs der Axialrichtung des Kältemittelverteilungskanals 81 ausgehen. Dieses Kältemittelverteilungsrohr 82 ist, wie in 6 gezeigt, so vorgesehen, dass es in den obersten Abschnitt innerhalb des abgeflachten Heizrohrs 80 eingefügt ist, und die Anzahl der Teile von jenen ist die gleiche wie jene der abgeflachten Heizrohre 80. Auf jedem der Kältemittelverteilungsrohre 82 sind, wie in 6 gezeigt, auf beiden Seiten, von der Axialrichtung des Rohrs aus gesehen, mehrere Kältemittelverteilungsöffnungen 82a vorgesehen. Jene Kältemittelverteilungsöffnungen 82a sind geöffnet, wobei sie in Axialrichtung des Kältemittelverteilungsrohrs 82 ausgerichtet sind, wie in 5 gezeigt.
  • Die mehreren jener abgeflachten Heizrohre 80 sind so vorgesehen, wie in 6 gezeigt, d. h. wobei die Längsrichtung im Querschnitt in Vertikalrichtung ausgerichtet ist, während eine Reihe von Rohren in Horizontalrichtung gerichtet ist. Die Aufstellungsrichtung ist derart, dass ein Endabschnitt des abgeflachten Heizrohrs 80 in den Niedrigtemperaturverdampfer 6 gerichtet ist, während der andere diesem gegenüberliegende Endabschnitt in den Hochtemperaturabsorber 4 gerichtet ist, wobei er auf der Trennwand 58 in der Nähe des Endabschnitts auf der Seite des Hochtemperaturabsorbers befestigt ist. Auf der Trennwand 58 ist ein Loch zum Verbinden der abgeflachten Heizrohre darin auf der Grundlage der Querschnittskonfiguration des abgeflachten Heizrohrs 80 vorgesehen, und in dieses Loch ist das abgeflachte Heizrohr eingefügt, während eine Abdichtung zwischen dem Umfang des Heizrohrs und dem Inneren des Lochs auf der Trennwand 58 erfolgt, um zu verhindern, dass die Lösung und/oder der Kältemitteldampf durch dieses entweicht.
  • Eine Stirnfläche jedes der abgeflachten Heizrohre 80 ist auf der Seite des Niedrigtemperaturverdampfers 6 geschlossen, während eine Stirnfläche auf der Seite des Hochtemperaturabsorbers 4 vollständig über ihre gesamte Fläche oder teilweise in ihrem unteren Endbereich geöffnet ist. Als Ergebnis davon steht die Außenseite des Rohrs von jedem abgeflachten Heizrohr mit dem Niedrigtemperaturverdampfer 6 in Verbindung, während die Innenseite des Rohrs mit dem Hochtemperaturabsorber 4 in Verbindung steht.
  • An einem oberen Abschnitt des abgeflachten Heizrohrs 80 ist der Lösungsverteiler 85 vorgesehen. An einem oberen Abschnitt von diesem ist ein Lösungsverteilungskanal 85a zum Verteilen der durch die Lösungspumpe 43 von dem Hochtemperaturabsorber 4 überführten Lösung in fluchtender Richtung der abgeflachten Heizrohre 80 vorgesehen. Der Bodenabschnitt des Lösungsverteilers 85 ist durch Trennplatten 85c in mehrere Bereiche oder Zonen in fluchtender Richtung der abgeflachten Heizrohre 80 aufgeteilt, und entsprechend jenen jeweiligen Bereichen gibt es geöffnete Lösungsverteilungsöffnungen 85b auf der Seitenfläche des Lösungsverteilungskanals 85a. Außerdem sind auf dem Bodenabschnitt des Lösungsverteilers 85 Lösungsabtropflöcher 85d an den Positionen entsprechend den jeweiligen abgeflachten Heizrohren vorgesehen oder gebildet.
  • Als Nächstes werden die Ströme der Lösung, der Kältemittelflüssigkeit und des Kältemitteldampfs innerhalb des kombinierten verdampfenden Absorbers 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Die durch die Kältemittelpumpe 51 in den kombinierten verdampfenden Absorber 5 überführte Kältemittelflüssigkeit fließt zuerst in den Kältemittelverteilungskanal 81 und wird in das Kältemittelverteilungsrohr 82 verteilt. Und dann wird sie aus den Kältemittelverteilungsöffnungen 82a, von denen mehrere in Axialrichtung von jedem der Kältemittelverteilungsrohre 82 vorgesehen sind, in das Rohr des abgeflachten Heizrohrs 80 zugeführt.
  • Das in das abgeflachte Heizrohr 80 zugeführte Kältemittel definiert den Rieselfilm auf der Oberfläche einer vertikalen Innenwand des abgeflachten Heizrohrs 80, und beim Absorbieren von Wärme aus der Lösung außerhalb des abgeflachten Heizrohrs 80 wird ein Teil davon in den Kältemitteldampf verdampft. Der innerhalb dieses abgeflachten Heizrohrs 80 entstandene Kältemitteldampf fließt aus dem Öffnungsabschnitt, der auf der Seitenstirnfläche der Trennwand 58 vorgesehen ist, in den Hochtemperaturabsorber 4. Andererseits rieselt die Kältemittelflüssigkeit, die in den untersten Abschnitt innerhalb des abgeflachten Heizrohrs rieselt, aber darin nicht verdampft werden kann, aus dem auf der Seitenfläche der Trennwand 58 vorgesehenen Öffnungsabschnitt in den Kältemitteltank 55 und wird mittels der Kältemittelpumpe 51 zusammen mit dem aus dem Kondensator 3 darin fließenden Kältemittel wieder in den Kältemittelkanal überführt.
  • Die mittels der Lösungspumpe 43 von dem Hochtemperaturabsorber 4 in den kombinierten verdampfenden Absorber 5 überführte Lösung wird zuerst in den Lösungsverteiler 85 überführt und durch die Lösungsverteilungskanäle 85a in jeden der Bereiche verteilt, die durch die Trennplatten 85c aufgeteilt sind. Weiterhin lässt man sie aus den Lösungsabtropflöchern 85d, die auf dem Bodenabschnitt des Lösungsverteilers 85 vorgesehen sind, auf einen oberen Stirnabschnitt außerhalb jedes der abgeflachten Heizrohre 80 tropfen.
  • Die auf die abgeflachten Heizrohre 80 getropfte Lösung definiert den Rieselfilm 130 und rieselt herab, während sie den Kältemitteldampf darin absorbiert, der in dem Niedrigtemperaturverdampfer verdampft wird, wobei sie durch den Rieselfilm 110 des innerhalb der Rohre verdampfenden Kältemittels abgekühlt wird. Außerdem rieselt sie in den Lösungstank 54 auf dem Bodenabschnitt herunter. Die in dem Lösungstank 54 gesammelte Lösung wird durch die Funktion der Lösungspumpe 52 in den Hochtemperaturgenerator 1 und den Niedrigtemperaturgenerator 2 überführt.
  • Wie oben erwähnt, sind gemäß der vorliegenden Ausführungsform die abgeflachten Heizrohre 80, wobei beide Enden von diesen in Horizontalrichtung gerichtet sind, so angeordnet, dass die Längsrichtung des Querschnitts in Vertikalrichtung gebracht wird, wodurch die Außenfläche der abgeflachten Heizrohre als der Niedrigtemperaturabsorber verwendet wird, wobei die Stirnflächen auf der Seite des Niedrigtemperaturverdampfers abgedichtet sind, während die Innenseiten der abgeflachten Heizrohre als der Hochtemperaturverdampfer verwendet wird, wobei die Stirnflächen auf der Seite des Hochtemperaturabsorbers (d. h. die Stirnfläche auf der Seite der Trennwand 58) geöffnet sind. Dementsprechend ist es möglich, den Dampf strömen zu lassen, aber ohne die Richtung von irgendeinem von ihnen zu ändern, wobei er von dem Niedrigtemperaturverdampfer zu dem Niedrigtemperaturabsorber läuft und/oder der Dampf von dem Hochtemperaturverdampfer zu dem Hochtemperaturabsorber läuft. Als Ergebnis davon kommt es dazu, dass der Energieverlust aufgrund des Druckverlusts der Strömung klein ist.
  • Außerdem ist es beim Beibehalten, dass der Querschnittsbereich des Strömungswegs für den Kältemitteldampf groß ist, möglich, die Strömungsgeschwindigkeit des Dampfs zu unterdrücken, wodurch eine Trennung der Kältemittelflüssigkeit, die innerhalb des Kältemitteldampfs verstreut ist, leicht ermöglicht wird. Als Ergebnis davon ist es möglich, den Verlust von Zyklen zu reduzieren, der aufgrund eines Verstreuens von Tröpfchen des Kältemittels verursacht wird, und es ist ebenfalls möglich, den Druckverlust zu verringern, der die Trennung der Kältemittelflüssigkeit begleitet, welche eine Ursache für einen weiteren Verlust ist.
  • Als Ergebnis des Vorstehenden ist es gemäß der vorliegenden Ausführungsform 2 möglich, den zweistufigen Absorptionskühler zu erhalten, der im Vergleich zur Ausführungsform 1 noch einen höheren Wirkungsgrad aufweist.
  • Wegen des Einsatzes der Strukturen zum Zuführen der Kältemittelflüssigkeit von den oberen Abschnitten der Gruppe von mehreren Heizrohren, die den kombinierten verdampfenden Absorber 5 in die Heizkammer aufbauen, bauen die Zwei-(2-)Phasen-Ströme innerhalb des Heizrohrs den Rieselfilm des Kältemittels am Umfang des Querschnitts des Rohrs auf, wobei sie aber nicht in eine leere Strömung oder eine träge Strömung mit einem großen Druckverlust kommen und wodurch sich eine ringförmige Laufströmung des Kältemitteldampfs in seinem Inneren aufbaut. Demgemäß kommt es dazu, dass der Druckverlust sowie die Änderungen der Druckverteilung und der Verdampfungstemperatur in der Strömungsrichtung klein sind und die Gesamtheit der Heizrohre effektiv funktioniert; deshalb ist es möglich, die Größen des Heiz-(oder Wärmeübertragungs-)bereichs klein zu machen.
  • Außerdem sind die abgeflachten Heizrohre 80, wobei beide Enden von diesen in die Horizontalrichtung gerichtet sind, so angeordnet, dass die Längsrichtung des Querschnitts in Vertikalrichtung gebracht wird, wodurch die Außenfläche der abgeflachten Heizrohre als der Niedrigtemperaturabsorber verwendet wird, wobei die Stirnflächen auf der Seite des Niedrigtemperaturverdampfers abgedichtet sind, während die Innenseiten der abgeflachten Heizrohre als der Hochtemperaturverdampfer verwendet wird, wobei die Stirnflächen auf der Seite des Hochtemperaturabsorbers (d. h. die Stirnfläche auf der Seite der Trennwand 58) geöffnet sind. Dementsprechend ist es möglich, den Dampf strömen zu lassen, aber ohne die Richtung von irgendeinem von ihnen zu ändern, wobei er von dem Niedrigtemperaturverdampfer zu dem Niedrigtemperaturabsorber läuft und/oder der Dampf von dem Hochtemperaturverdampfer zu dem Hochtemperaturabsorber läuft. Als Ergebnis davon kommt es dazu, dass der Energieverlust aufgrund des Druckverlusts der Strömung klein ist.
  • Obwohl wir einige Ausführungsformen in Übereinstimmung mit unserer Erfindung gezeigt und beschrieben haben, sollte es klar sein, dass offenbarte Ausführungsformen empfänglich für Änderungen und Modifikationen sind, ohne dass vom Umfang der Erfindung abgewichen wird. Deshalb beabsichtigen wir nicht, durch die hierin gezeigten und beschriebenen Einzelheiten gebunden zu sein, sondern beabsichtigen, alle derartigen Änderungen und Modifikationen abzudecken, die in den Bereich der beigefügten Ansprüche fallen.

Claims (11)

  1. Zweistufiger Absorptionskühler mit einem Niedrigtemperaturverdampfer, einem Niedrigtemperaturabsorber, einem Hochtemperaturverdampfer, einem Hochtemperaturabsorber, einem Generator, einem Kondensator und einer Lösungsumlaufpumpe, wodurch der Niedrigtemperaturabsorber aufgrund von Verdampfungswärme in dem Hochtemperaturverdampfer heruntergekühlt wird, wobei der Niedrigtemperaturverdampfer, der Niedrigtemperaturabsorber, der Hochtemperaturverdampfer und der Hochtemperaturabsorber innerhalb desselben Behälters gebaut sind und der Hochtemperaturverdampfer innerhalb von Rohren mehrerer vertikaler Heizrohre aufgebaut ist, um mit dem Niedrigtemperaturverdampfer verbunden zu sein, während der Niedrigtemperaturabsorber außerhalb der mehreren vertikalen Heizrohre gebaut ist, um mit dem Niedrigtemperaturverdampfer verbunden zu sein, wodurch eine Kältemittelflüssigkeit von einem oberen Abschnitt der mehreren vertikalen Heizrohre in jedes der Heizrohre zugeführt wird.
  2. Zweistufiger Absorptionskühler nach Anspruch 1, wobei eine Kältemittelverteilungskammer in dem oberen Abschnitt einer Gruppe der mehreren vertikalen Heizrohre vorgesehen ist und die mehreren Heizrohre in die Kältemittelverteilungskammer geöffnet sind, wobei sie eine Bodenfläche dieser Kältemittelverteilungskammer durchdringen.
  3. Zweistufiger Absorptionskühler nach Anspruch 2, wobei die mehreren Heizrohre von der Bodenfläche der Kältemittelverteilungskammer nach oben vorstehen, während eine Aussparung zum Rieseln des Kältemittels darin an dem oberen Abschnitt von jedem der Heizrohre vorgesehen ist.
  4. Zweistufiger Absorptionskühler nach Anspruch 2, wobei die Kältemittelverteilungskammer an ihrem Bodenabschnitt durch eine Trennplatte in mehrere Zonen aufgeteilt ist.
  5. Zweistufiger Absorptionskühler nach Anspruch 1, wobei die mehreren vertikalen Heizrohre, die den Hochtemperaturverdampfer und den Niedrigtemperaturabsorber aufbauen, aus Heizrohren zusammengesetzt sind, von denen jedes mit einer Nut oder einer Rippe versehen ist, die auf einer Innenfläche von diesem gebildet ist, wobei sie sich in einer Umfangsrichtung von diesem oder spiralförmig erstreckt.
  6. Zweistufiger Absorptionskühler nach Anspruch 4, wobei die mehreren vertikalen Heizrohre, die den Hochtemperaturverdampfer und den Niedrigtemperaturabsorber aufbauen, aus Heizrohren zusammengesetzt sind, von denen jedes mit einer Nut oder einer Rippe versehen ist, die auf einer Innenfläche von diesem gebildet ist, wobei sie sich in einer Umfangsrichtung oder spiralförmig erstreckt.
  7. Zweistufiger Absorptionskühler nach Anspruch 1, wobei die mehreren vertikalen Heizrohre, die den Hochtemperaturverdampfer und den Niedrigtemperaturabsorber aufbauen, aus Heizrohren zusammengesetzt sind, von denen jedes mit einer Nut oder einer Rippe versehen ist, die auf einer Außenfläche von diesem gebildet ist, wobei sie sich in einer Umfangsrichtung oder spiralförmig erstreckt.
  8. Zweistufiger Absorptionskühler nach Anspruch 4, wobei die mehreren vertikalen Heizrohre, die den Hochtemperaturverdampfer und den Niedrigtemperaturabsorber aufbauen, aus Heizrohren zusammengesetzt sind, von denen jedes mit einer Nut oder einer Rippe versehen ist, die auf einer Außenfläche von diesem gebildet ist, wobei sie sich in einer Umfangsrichtung von diesem oder spiralförmig erstreckt.
  9. Zweistufiger Absorptionskühler mit einem Niedrigtemperaturverdampfer, einem Niedrigtemperaturabsorber, einem Hochtemperaturverdampfer, einem Hochtemperaturabsorber, einem Generator, einem Kondensator und einer Lösungsumlaufpumpe, wodurch der Niedrigtemperaturabsorber aufgrund von Verdampfungswärme in dem Hochtemperaturverdampfer heruntergekühlt wird, wobei der Niedrigtemperaturverdampfer, der Niedrigtemperaturabsorber, der Hochtemperaturverdampfer und der Hochtemperaturabsorber innerhalb desselben Behälters gebaut sind und der Hochtemperaturverdampfer innerhalb von Rohren mehrerer vertikaler Heizrohre aufgebaut ist, um mit dem Niedrigtemperaturverdampfer verbunden zu sein, während der Niedrigtemperaturabsorber außerhalb der mehreren vertikalen Heizrohre gebaut ist, um mit dem Niedrigtemperaturverdampfer verbunden zu sein, wodurch eine Kältemittelflüssigkeit von einem oberen Abschnitt der mehreren vertikalen Heizrohre in jedes der Heizrohre zugeführt wird und weiterhin eine schwache Lösung auf dem oberen Abschnitt jedes Heizrohrs außerhalb des Heizrohrs bereitgestellt wird.
  10. Zweistufiger Absorptionskühler mit einem Niedrigtemperaturverdampfer, einem Niedrigtemperaturabsorber, einem Hochtemperaturverdampfer, einem Hochtemperaturabsorber, einem Generator, einem Kondensator und einer Lösungsumlaufpumpe, wodurch der Niedrigtemperaturabsorber aufgrund von Verdampfungswärme in dem Hochtemperaturverdampfer heruntergekühlt wird, wobei der Niedrigtemperaturverdampfer, der Niedrigtemperaturabsorber, der Hochtemperaturverdampfer und der Hochtemperaturabsorber innerhalb desselben Behälters gebaut sind, wobei eine Trennwand innerhalb des Behälters vorgesehen ist, um den Niedrigtemperaturverdampfer in einer Seite von diesem vorzusehen, während der Hochtemperaturabsorber in einer dieser gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist, und der Niedrigtemperaturabsorber und der Hochtemperaturverdampfer mit mehreren abgeflachten Heizrohren aufgebaut sind, wobei eine Gruppe von jenen abgeflachten Heizrohren auf der Trennwand auf einer Seite des Niedrigtemperaturabsorbers vorgesehen ist, wobei sie in Horizontalrichtung ausgerichtet sind und eine Längsrichtung im Querschnitt von diesen so gerichtet ist, dass sie vertikal ist, während eine Seite von diesen in eine Richtung des Niedrigtemperaturverdampfers gerichtet ist und eine andere Seite von diesen in eine Richtung des Hochtemperaturabsorbers gerichtet ist, und jedes der abgeflachten Heizrohre an einer Stirnfläche auf einer Seite des Niedrigtemperaturverdampfers geschlossen ist, während auf einer dieser gegenüberliegenden Seite eine Stirnfläche mit der Trennwand verbunden ist, und ein Öffnungsabschnitt auf der Trennwand entsprechend einer Querschnittskonfiguration von diesem an Verbindungsabschnitten jedes abgeflachten Heizrohrs gebildet ist, wodurch Innenräume der Gruppe von abgeflachten Heizrohren auf einer Seite des Hochtemperaturabsorbers in die Trennwand geöffnet werden.
  11. Zweistufiger Absorptionskühler nach Anspruch 10, wobei Innenseiten der abgeflachten Heizrohre den Hochtemperaturver dampfer definieren, während Außenseiten von diesen den Niedrigtemperaturabsorber definieren.
DE102007034710.5A 2006-10-06 2007-07-25 Zweistufiger Absorptionskühler Active DE102007034710B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006274577A JP4701147B2 (ja) 2006-10-06 2006-10-06 2段吸収冷凍機
JP2006-274577 2006-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007034710A1 true DE102007034710A1 (de) 2008-04-10
DE102007034710B4 DE102007034710B4 (de) 2019-01-17

Family

ID=39154795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034710.5A Active DE102007034710B4 (de) 2006-10-06 2007-07-25 Zweistufiger Absorptionskühler

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP4701147B2 (de)
DE (1) DE102007034710B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762800A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-06 Basf Se Absorptionsanlage zum Heizen oder Kühlen eines Trägermediums

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8283509B2 (en) * 2009-12-03 2012-10-09 Uop Llc Thermal-separation process with absorption heat pump
DE112011104937T5 (de) * 2011-02-22 2014-01-09 Hitachi, Ltd. Zweistufige Absorptions-Kältemaschine und Herstellungsverfahren dafür
CN106440475B (zh) * 2016-11-19 2022-04-12 双良节能系统股份有限公司 二段复叠式单效溴化锂吸收式制冷热泵机组
KR102539454B1 (ko) * 2021-06-08 2023-06-01 강주빈 악취제거시스템용 열교환장치
CN113405276B (zh) * 2021-07-14 2022-07-05 重庆金康赛力斯新能源汽车设计院有限公司 集成式冷源循环发生器及吸收式制冷装置
CN114812003A (zh) * 2022-02-16 2022-07-29 中船双瑞(洛阳)特种装备股份有限公司 一种双热源余热回收型热泵及换热机组
US20240027106A1 (en) * 2022-07-19 2024-01-25 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Absorption chiller refrigerator system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6028365U (ja) * 1983-08-01 1985-02-26 三洋電機株式会社 吸収冷熱機の蒸発器
JPS60103266A (ja) * 1983-11-09 1985-06-07 三菱電機株式会社 2段吸収式ヒ−トポンプ装置
DE3503863A1 (de) * 1985-02-05 1986-08-07 Georg Prof.Dr. 8000 München Alefeld Anlage mit einem waerme aufnehmenden und waerme abgebenden prozessteil sowie einem eine absorbereinrichtung enthaltenden waermeversorgungsteil
JPH0612220B2 (ja) * 1986-04-25 1994-02-16 株式会社日立製作所 伝熱フイン
JPS6346388A (ja) * 1987-06-19 1988-02-27 Hitachi Ltd 薄膜蒸発式熱交換器
JPH03247970A (ja) * 1990-02-23 1991-11-06 Hitachi Ltd 再生器兼凝縮器
JPH0760030B2 (ja) * 1990-04-11 1995-06-28 株式会社日立製作所 吸収式冷凍機
JPH04190059A (ja) * 1990-11-22 1992-07-08 Hitachi Chem Co Ltd 小形吸収式冷温水機
JPH05196315A (ja) * 1992-01-21 1993-08-06 Yazaki Corp 吸収式ヒートポンプ
JPH06323678A (ja) * 1993-05-13 1994-11-25 Sanyo Electric Co Ltd 吸収式冷凍装置
JPH0755288A (ja) * 1993-08-10 1995-03-03 Hitachi Zosen Corp 吸収式熱源装置における蒸気発生吸収器
JP2912141B2 (ja) * 1993-10-05 1999-06-28 東洋エンジニアリング株式会社 伝熱管に設ける液分散器
JP3013673B2 (ja) * 1993-11-12 2000-02-28 株式会社日立製作所 吸収冷凍機
JP2628023B2 (ja) * 1994-10-14 1997-07-09 矢崎総業株式会社 吸収式冷凍機
JPH0949698A (ja) * 1995-08-09 1997-02-18 Ebara Corp 熱交換器
JP3591356B2 (ja) 1999-02-03 2004-11-17 株式会社日立製作所 吸収冷凍機及びその製造方法
JP2000266476A (ja) * 1999-03-16 2000-09-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 熱交換器及び吸収冷凍機
JP2002081805A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Hitachi Ltd 2段吸収冷凍機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762800A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-06 Basf Se Absorptionsanlage zum Heizen oder Kühlen eines Trägermediums

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008095976A (ja) 2008-04-24
JP4701147B2 (ja) 2011-06-15
DE102007034710B4 (de) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034710B4 (de) Zweistufiger Absorptionskühler
DD201726A5 (de) Waermetechnische einrichtung zur durchfuehrung thermodynamischer prozesse
DE3808653A1 (de) Adsorptionskuehlsystem
DE1476999A1 (de) Absorptionskuehlanlage und Verfahren zum Betrieb derselben
DE3706072C2 (de)
EP2135025B1 (de) Wärmeübertrager zum verdampfen eines flüssigen teils eines mediums mit bypass für einen dampfförmigen teil des mediums
EP3543626A1 (de) Wasser-lithiumbromid-absorptionskälteanlage
DE2605553B2 (de) Absorptionskühlvorrichtung
DE3441074C2 (de)
DE1140957B (de) Absorptionskuehlsystem und Verfahren fuer den Betrieb desselben
DE2316051C2 (de) Kondensator für eine Kühlvorrichtung
EP2732221B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE4240081C1 (de) Wärmerohr
DE3023094C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf
DE2058161A1 (de) Kuehlaggregat,bestehend aus einem Absorptionskaelteapparat und einem waermeleitend damit verbundenen Sekundaersystem
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
DE1917266A1 (de) Verdampfungskuehlsystem
DE4321250A1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
EP0330198B1 (de) Wärmeaustauscher als Einspritzverdampfer für eine Kältemaschine
DE4409920C2 (de) Einrichtung zur Führung des Kältemittels in einem liegenden Rohrbündelverdampfer mit U-Rohren
DE1501013C (de) Vorricntung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte an einer auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine befestigbaren Sattelplatte
DE2200553A1 (de) Entspannungs- und Verdampfungsvorrichtung fuer Kuehlmaschinen
DE102004011478B4 (de) Diffusionsabsorptionsanlage mit einem wendelförmigen Verdampfer
DE1298107B (de) Absorptionskuehlanlage
DE1476999C (de) Absorptionskälteanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP, 80336 MUENCHEN

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS TECHNOLOGY COMPANY, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI APPLIANCES, INC., TOKYO, JP

Owner name: JOHNSON CONTROLS-HITACHI AIR CONDITIONING TECH, HK

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI APPLIANCES, INC., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS TECHNOLOGY COMPANY, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS-HITACHI AIR CONDITIONING TECHNOLOGY (HONG KONG) LTD., HONG KONG, HK

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final