DE1917266A1 - Verdampfungskuehlsystem - Google Patents
VerdampfungskuehlsystemInfo
- Publication number
- DE1917266A1 DE1917266A1 DE19691917266 DE1917266A DE1917266A1 DE 1917266 A1 DE1917266 A1 DE 1917266A1 DE 19691917266 DE19691917266 DE 19691917266 DE 1917266 A DE1917266 A DE 1917266A DE 1917266 A1 DE1917266 A1 DE 1917266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- overflow
- cooling system
- evaporative cooling
- housing
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D9/00—Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/921—Dew point
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Beschreibung zum Patengesuch
der Varian Associates, 6ll Hansen Way, Palo Alto, Calif./USA
betreffend:
"Verdampfungskühlsyste m"
"Verdampfungskühlsyste m"
Die Erfindung betrifft ein Verdampfungskühlsystem. Verdampfungskühlsysteme
umfassen typischerweise ein Verdampfungsg^fäß,
einen Kondensator oder Wärmetauscher, eine Anordnung für die Steuerung des Wasserpegels, eine Zusatzwasserquelle
sowie einen Wasser-Wasserdampf-Separator. Bei bisher bekannten VerdampfungskühlSystemen waren diese Komponenten gewöhnlich
als einzelne Bauelemente ausgebildet und voneinander unabhängig. Sie wurden durch verschiedene Verbindungsleitungen,
Dichtungen, Spannungsisolatoren und Druckausgleichsleitungen miteinander verbunden, damit sich ein arbeitsfähiges Verdampf
ungskühl system ergab. Infolgedessen sind diese bekannten Systeme schwerer, nehmen einen erheblichen Platz ein und sind
empfindlich gegenüber mechanischen Beanspruchungen.
Die genannten Nachteile führen dazu, daß ein Bedürfnis für ein Verdampfungskühlsystem besteht, bei dem alle Komponenten
gemeinsam in einem Teil zusammengebaut sind, weil damit ein geringerer Platzbedarf verbunden ist und sie nicht so
schwer und sohwingungsempfindlich sind wie die oben genannten
Systeme. Ein solches verbessertes System ist in der US-Patentschrift 2886746 beschrieben und umfaßt ein Rohr mit offenen
Enden, das von einer Röhre mit geschlossenem Ende umgeben ist,
9098A6/06U
die zum gro3en Teil mit einem flüssigen Kühlmittel gefüllt ist.
Das Rohr mit geschlossenem Ende befindet sich in einer relativ kalten Umgebung, so daß der Abschnitt des Rohres oberhalb der
Flüssigkeit als Kondensator selbst dient, w^nn sich in dem Rohr
mit offenem Inde ein heißer Gegenstand befi idet und jiriea Teil
des Kuhlmittels verdampft. Dieser Kondensatoraufbau beschränkt.
verständlichervvjise die thermische Abführkapazität des Systems.
Seine Anwendung ist demgemäß beschränkt auf die Verdampfungskühlung
von Geräten mit niedrigen. Leistungsunituöz, beiu
Transistoren.
Die US-Patentscnrift 2882Vi" beschreibt eine andere Auefuhrungsform
eines integralen Verda.npfungskühlsys-t:«s, bei dem
die Verdampfer-Kondensator-Baugruppe eine geschlossene Einheit
bildet. Hier ist, die Kcndensatorleitung :*η Wasser eingetaucht,
das sich innerhalb des Verdampfüngsgdiißes befindet, damit das
Wasser selbst sich auf einer Temperatur stark unterhalb seines Verdampfungspunktes befindet. Das Wasser dient dazu, den Dampf
zu kondensieren, der an der Oberfläche eines zu kühlenden Körpers innerhalb des Wassers entsteht. Sehr ähnlich wie im Falle
der eingangs geschilderten Anordnung nach der US-Patentschrift 28867^6 hat sich der Kondensator bei dieser Anordnung als ungeeignet
erwiesen, Wärmemengen abzuführen,wie sie /on den heutigen
Hochleistungselektronenröhren erzeugt v/erden. Solche Kondensatoren be litzen außerdem einen geringeren Wirkungsgrad als solche, bei
denen sich die Kondensatorleitüngen in einem gasförmigen Medium befinden.
Figur 19 der britischen Patentschrift 706209 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel für ein integrales Verdampfungskühlsystem,
und in diesem Fall wircj ein konventioneller Kondensator verwendet, bestehend aus gewundenen Kondensatorleitungen in einem
gasförmigen Medium über dem Systemvex dämpfer, Eine rohrförmige
Leitung verbindet die Oberseite des Verdampfers mit dem Boden des
3 908846/0814
Kondensatorgehäuse?. Es mu3 jedoch sowohl der vom Verdampfer aufsteigende
Dampf als auch las vom Kondensator herabgelangende Kondensat durch di·. s-3 Verbindungsleitung gel&ngen. Infolgedessen behindert
daf- herabgelangende Kondensat den Aufstieg des Dampfes.
Dieses^ System ist demgemäß beschränkt auf Verdamofungskühlsysteme
von Geräten mittlerer Leistung. Darüber hinaus enthält weder das zuletzc beschriebene bekannte System noch die beiden vorher beschriebenen
Systeme eine Einrichtung für die Aufrechterhaltung des Kühlmittelpegels
innerhalb des Verdampfungsgefäßes, für den Ersatz von verlorengegangenem Kühlmittel aus dem System oder für die Unterbrechung
der vom Kondensator zun VerdampfungsgefäiB herabströmenden
Kondensatsäule zum Zwecke der Spannungsisolation.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein integrales Verdampf ungskuhl syst ein zu schaffen, das die gleiche Wärmeabfuhr! :apazität
besitzt wie bekannte Verdampfungskühlsysteme mit wesentlich
größerem Platzbedarf, wesentlich höherem Gewicht und wesentlich größerer Anfälligkeit gegen Schwinungen und andere mechanische Beanspruchungen.
Die Außenform des Kühlsystems soll sich dabei leicht der Form des zu kühlenden Gegenstandes anpassen lassen, beispielsweise
koaxial über die rohrförmige Anode einer Elektronenröhre passen. Es soll dabei eine gleichmäßige Flüssigkeitsströmung des Kühlmittels
über die zu kühlende Oberfläche erfolgen, beispielsweise die Außenanode einer Elektronenröhre.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein rohrförmiges
Gehäuse, in dem in räumlichem Abstand ein Überlauf zur Begrenzung einer überlaufzone angeordnet ist und das einseitig
gegen einen zu kühlenden Gegenstand abgedichtet ist, der sich innerhalb der Überlaufzone befindet und bis zu einem vorgegebenen
Pegel mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist durch einen oberhalb dieses Pegels und rings außerhalb der Überlaufzone angeordneten
Kondensator, durch Ablenkeinrichtungen für den über den Pegel und
9098k6 / 08 U
innerhalb der Übtrlauf£one aufsteigenden Dampf zu dem Kondensator
und durch eine Flüssigkeits&tromungsvm^bindung unterhalD des Pe^eI
quer zur Begrenzung der iJbyrlaufzcne für den Rücklauf des aus dem
innerhalb der Überlaufzone aufgestiegenen, abgelenkten und am Kondensator kondensierten Dampf gebildeten und außerhalb der Überlauf
zone herabgefallenen Kondensats.
Bei dic-ser Anordnung ergibt sich, daß der innerhalb der laufzone aufsteigende Dampf an dem Kondensator kondensiert, jedoch
nicht in die überlaufzone selbst zurückfällt, sondern außerhalb
derselben, und daß der Rücklauf unter der Begrenzung der Überlauf-
^sorie hindurch erfolgen kann. Bei dieser Anordnung ist es möglich,
dal? das Verdampfungskühl system in seiner Außeriform sich dicht an
die Außenform des zu kühlenden Gegenstandes, beispielswe:' se die
Anode einer Elektronenröhie, anpassen laßt, so daß ein geringer
Platzbedarf vorliegt. Trotzdem erfolgt eine sehr gleichmäßige Strömung und damit eine gleichmäßige Kühlung des Objektes..
Die Erfindung soll nachstend unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Figur 1 im Längsschnitt ein Verdampfungskühlsystem gemäß
der Erfindung für die Anode einer Elektronenröhre, die sich in dem System befindet und zum größten Teil in das
flüssige Kühlmittel eingetaucht ist und
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform des Verdampfungskühlsystems gemäß der Erfindung.
In Figur 1 ist ein Verdampfungskühlsystem dargestellt mit einem
rohrförmigen Ganäuse 10, das vorzugsweise aus einem dielektrischen
Material, beispielsweise Kunststoff, besteht und das die Radialgrenzen
eines rohrförmigen Verdampfers definiert. Das obere Endo
des Gehäuses 10 ist gegen die Außenoberfläche einesüelektriseh-n
Rings 12 abgedichtet. Ein dielektrischer vohrförmiger Einsatz 14
ist koaxial innerhalb den Gehäuses 10 angeordnet und mit seinem
oberen Ende gegen d^n Ring 12 abgedichtet. Das Gehäuse 10, der
9 0 9 8 A 6 / 0 6 U - r> -
ORIGINAL
Ring 12 und der Einsatz 1'1I- dienen dazu, einen Hohlraum 16 zu definii-ren.
Der Ring 12 besitzt ein-i kleine Öffnung, in der ein Stopfen
l8 eingepaßt ist, dessen Aufgabe später eri-Uuterü wird.
Ein dielektrischer, rohrförmigen Überlauf 20, der ebenfalls
vorzugsweise aus Kunststoff besteht, ist koaxial in dem Einsatz lK
mittels eines dielektrischen Ringes 22 angeordnet,, der sov/ohl geg^n
den überlauf als auch gegen din Einsatz cbgedichtt-t ist. Der rohrformige
Überlauf 20 defini-i■:. zim Teil eine ftberlaufzone, die für
den vorliegenden Fall i.1f diejenige zylinderische Raumsäule bezeichnet
wird inierhalb des VerdampfungskühlsystemE, die durch den (5berlar.f
hindurchführt und teilweise von ihm begrenzt ist, D;;r Ring 22 f
befitzt eine Reine von Löchern 2-1·. Eine Reihe von parallelen Dornen
26 erstrecken sich von dem Ring 22 nach unten, ziel ehe Dorne versetzt
zu den Lüchern 24 angeordnet sind. Der Ring 22, die Löcher
2'I- und die Dornen 26 dienen dazu, den Plüssigkeitsfluß zn unterbrechen
und um diesen Plüssigkeitsflu,? elektrisch nicht leitend zu machea,
\]ie unten bei Beschreibung der Wirkungsweise· noch zu erläutern.
Sin abnehmbarer Kondensator besitzt eine rohrformige Hülle ~Jjö.
in der eine gewundene roridensatorscnlange j2 koaxial über dem Verdampfer
r'ohr 20 angeordn-;t ist. Der Kondensator ruiit auf drei oder
mehr Abstandshaltern jWl·, die vorzugsweise: aus Kunststoff bestehen.
Mit der Rohrschlange kommunizierende Einlaß- and Auslaßstutzen erstrecken
sich durch die Oberseite der Hülle pO -vie in der Zeichnung
dargestellt. Der Raum zwischen benachbarten Abstandshaltern schafft
große Belüftungsöffnungen für das System«
Das untere Ende des rohrförmigen Gehäuses 10 ist wasserdicht
mit einem U-förmigen Plansch 36 verbunden, der vorzugsweise aus
Kupfer besteht. Ein Plansch 40 einer Elektronenröhre 42 ist durch (nicht dargestellte) Klammern mit dem U-förmigen Plansch verbunden.
Eine Unterlegscheibe 38 ist zwischen eiern U-förmigen Plansch und dem
ÖAß 909846/0614
Plansch 4θ angeordnet, um zwischen ihnen eine Wasserabdichtung
zu fcchaffen. Die Anode 44 der Elektronenröhre ist koaxial innerhalb
des Verdampferrohres 20 angeordnet.
Wenn die Anode der Elektronenröhre 42 innerhalb den Verdampf
ungskühlsystems eingebracht ist und dessen flansch-40 mit
dem U-formigen Flansch .36 verbunden 1st, wird der Stopfen. l8
entfernt, und das System wird mit einer Flüssigkeit gefüllt., die
eine hohe latente Verdampfungswärme besitzt;, beispielsweise mit
destilliertem Wasser. Danach wird der Stopfen- l3 v/ieder in den
Ring 12 eingesetzt, und der Ablauf V) wird nach unten umgelegt.
Dies hat ^ur Folge, daß der Wasserspiegel innerhalb des "Überlauf
20 auf den Pegel 46 abfällt, wahrend der Pogel innerhalb
d?s Hohlraum l6 stationär bleibt. Der Kondensator wird dann oberhalb
der Abstandshalter p'; angeordnet; das Gestern ist betriebsbereit.
Wenn der Elektronenröhre 42 Leistung zugeführt wird, orwärmt
sich die Anode 44 auf eins Temperatur ob^-iiialb des·: Verdampfung
spunkt es des umgebenden Wassers. Infolgedessen verdampft
das Wasser nahe der Anode, v.obei ρ4θ Kalorien pro Gremir. verdampften
Wassers von der /mode freigebet;;t wei'd-.-n. D^mr-f blasen
bilden sich auf der Anodenoberfläche, steigen zur V/asserober-.
fläche auf und steigen dann v;ei*;er nach oben /.um Kondensator.
Diese Wirkung der Dampfblasen erzeugt eine Turbulent auf.-der Wasseroberflache, so daß die Wasserfläche und selbst Wspsertropfen
hochgeschleudert .-erden in Mischung nit dem Dsrnpf.-Sin nohr
großer Teil des so abgeführten Wassers wird beim Aufsteigen durch
den Überlauf 20 über den Pegel 46 in Richtung auf den T'onäensator
verzögert und fällt infolge der Schwerkraft zurück auf die Jctsseroberfläche«
Demgemäß di'snt der obere Abschnitt des Überlauf "20
als ein Wasser/Wasserdampf-Separator. Da der ÜberlauT ziemlich
breit ist, ist der Pfad, durch den der Wasserdampf und das vernebelte
Wasser strömt, unbehindert, so dal3 praktiscn kein Problem
- 7 - JMV31HO ,~αϊ -909 848/0114
infolge Eristehens eines R-'ckdruckts auf t.rd'rt,-
Wonn uer auf steigende Wasserdampf in den'Kondensator eintritt,,
wird er seitlich durch d-'e Hülle 30 abgelenkt und tritt in Kontakt
mit der KvIiIschlang?? J;2, die von -Anom Kühlmittel durchströmt wird»
Der W-rcn-dampf kondensiert r uf der Oberfläche, der Kühlschlange.
Das Kcnd.iiG'it fallt herunter ouf die obere Oberfläche des d-islektrischon
ringe.·? £? und wird zeitlich über dieiie Oberflächu ausgebreitet.
Das Wasser auf dor Oberseite fließt durch die Löcher 24
und zxii- unteren Oberfläche <5es Ringes« an der es durch Adhäsion
haftet. Danach fließt da.; Wärmer langt dv.-r Dornen 26 herunter und ;
bildet herabhäng;iide Tropfen an deren Enden aus, di'i einzeln zur
'Wasseroberfläche ;t5 fallen. Die Funktion dos Ringes r.2 mit seinen
Löchern unu Dornen besteht darin, den Semmelrückfluß des kondensierten
Wassers vom Kondensator zum Wasserkörper,' der die Anode
'14 im Verdampfungrgefafi umgibt, zu unterbrechen, um zu. verhindern,
dai? eine solche Strör.rung einen hochomigen elektrisch leitenden
Pfrd i.vvincii-in der'Anoue unu dem Kondensator ausbildet, welch letzterer
ε-ich auf Map£?epoten~iai befindet. Die dielektrisclie Eigenschaft
de ρ Katerii'.le. aus der der Aufbau besteht, welcher den Wasseiköiper
und den Kondensator verbindet, verhindert eine elektrische
Gti'ö ung durch den Aufbru selbst. Mit dem Zurückfall des Konde.-sats
aiaf die Kasse robe rf lache ist der Verdampfungs/Kondensationszyklup
vollständig, "war wird das rücklaufende Kondensat zunächst i
demjenigen Abschnitt des Wasserkörpcrs zugeführt, der sich zwischen
dem überlauf 20 χχηά dem Gehäuse 10 befindet., doch kann es frei
.weiter absinken und unter dem unteren Ende des Überlaufs 20 hindurchströmen
und wieder zur Oberfläche der Anode 44 gelangen, und
2v;ar von jeder Radialrichtung. Auf diese Weise wird natürlich eine
optimale Strömungsmechanik erzielt.
Das Verdampfungskühlsystem nach Figur 1 weist zusätzlich eine
eingebaute Einrichtung für den Ersatz von Wasserverlusten des Systrt.ifc·
infolge einer geringfügigen Belüftung von Wasserdampf auf.
Diese Funktion wird erfüllt durch den Hohlraum ΐβ, der als Hllfsreservcir
diir-xt, wenn er η it 1Jascer gefüllt ist. Sobald der Wasser-
9098 4 6/06U ^D ORIGINAL
pegel 46 einmal unter die Unterkance des Einsatzes 14 herabsinkt,
wird sogleich eine Luftblase darunter gelangen und zum Oberteil des·Hohlraums 16 aufsteigen. Infolgedessen kann die Wassersäule
innerhalb des Hohlraums absinken, da sich nun Luft anstatt eines latenten VaIfuumf; über ihr befindet. Dieses Herabsinken von V/asser
hebt seinerseits den Pegel 46 wieder bis zum unteren Ende des Einsatzes
14 an, welcher der für den Betrieb des Systems vorgesehene Pegel ist.
Figur 2 zeigt eine andere AusführungFform nach der Erfindung
ohne den/zu kühlenden Gegenstand und ohne das Kühlmedium, Vl ie in
Figur 1 ist das System fUr die Kühlung einer Elektronenröhre vorgesehen
mit einer Außenanode, die in der Stellung mit der Anode nach oben angebracht wird. Doch kann natürlich das System leicht
für einen Betrieb mit nach unten gekehrter Anode ausgebildet werden, falls dies erwünscht ist.
In der Ausführungsform nach Figur 2 ist in dem Gehäuse 50
der gleiche Teil des V.-rdampfungskühlsystems wie in dem Gehäuse
3 0 nach Figur 1 untergebracht, nämlich der Verdampfer. Des Gehäuse weist außerdem die Se: t-!!wandungen für den Verdampfer auf. Eine
Druckausgleicholeitung 32 und ein Ventil 53 sind anstelle der
offenen Belüftung zwischen dem Verdampfungsgefäß und dem Kondensator wie in Figur 1 vorgesehen. Demgemäß kann ein geringerer
7/asserverlust während des Betriebes erwartet werden infolge der
niedrigeren Belüftung von wasserdampf.
Eine ringförmig angeordnete Serpentinenleitung ^k ist koaxial
über dem Ring 56 im Gehäuse 50 angeordnet. Einlaß- und Auslaßstutzen
stehen mit der Leitung 54 in Verbindung und erstrecken
sich durch einen abnehmbaren Deckel 57, der dicht am Gehäuseflansch 58 angeklammert wird. Eine Scheibe 59 wird zwischen den Deckel und
den Gehäuseflansch eingelegt, dan.it sich eine wasserdichte Verbindung ergibt. Wie im System nach Figur 1 hat die Kondensatorleitung
einen größeren Durchmesser als der Überlauf 20, damit das Kondensat außerhalb des Überlaufs 20 herabfällt und die Strömung des
aufsteigenden Dampfes innerhalb desselben nicht behindert.
909846/Q6U ' ° '
BAD ORIGINAL
Claims (11)
- PatentansprücheVerdampfungskühlsystem in integraler Bauweise, gekennzelchdurch ein rohrförmiges Gehäuse, in dem in räumlichem Abstand ein Überlauf zur Begrenzung einer Überlaufzone angeordnet ist und das einseitig gegen einen zu kühlenden Gegenstand abgedichtet ist, der sich innerhalb der Überlaufzone befindet und bis zu einem vorgegebenen Pegel mit einer Kühlflüssigkeit gefüllt ist, durch einen oberhalb dieses Pegels und rings außerhalb der Überlaufzone angeordneten Kondensator,durch Ablenkeinrichtungen für den über den Pegel und innerhalb der Überlaufzone aufsteigenden Dampf zu dem Kondensator und idurch eine Plüssigkeitsströmungsverbiudung unterhalb des Pegels quer zur Begrenzung der Überlaufzone für den Rücklauf des aus dem innerhalb der Überlaufzone aufgestiegenen, abgelenkten und am Kondensator kondensierten Dampf gebildeten und außerhalb der Überlaufzone herabgefallenen Kondensats.
- 2) Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Kondensator eine Kühlschlange in Wendelform mit einem größeren Durchmesser als dem des Überlaufs umfaßt.
- 3) Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 1 für die Kühlung der Anode einer Elektronenröhre, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gehäuseende flüssigkeitsdicht mit e^nem Plansch der Röhre verbun- " den ist, deren Anode sich innerhalb der Überlaufzone befindet,
- 4) Verdampfungskühlsystem naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf aus dielektrischem Material besteht.- 10 -ORIGINAL INSPEGTED 909846/0614to
- 5) Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mindestens teilweise aus dielektrischem Material besteht.
- 6) Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch rings außerhalb des rohrförmigen Überlaufs angeordnete und elektrisch von dem zu kühlenden Gegenstand isolierte Abtrojfeinrichtungen zur Unterbrechung des Kondensatrücklaufs über dem Überlauf, so daß die Kondensatrücklaufstrecke elektrisch nichtleitend wird.
- 7) Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Belüftungsöffnung für das System.
- 8) Yerdampfungskühlsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Flüssigkeitspegelsteuereinrichtung innerhalb des Gehäuses.
- 9) Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein zweites, innerhalb des Gehäuses angeordnetes Rohr, das unten an dem Pegel endet und dessen oberes Ende gegen das Gehäuse abgedichtet ist.
- 10) Verdampfungskühl system nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
- 11) Verdampfungskühlsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlauf, das zweite Rohr und das.Gehäuse koaxial zueinander um den zu kühlenden Gegenstand angeordnet sind.ORIGINAL !NSPECTED909 846/0614
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72133068A | 1968-04-15 | 1968-04-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1917266A1 true DE1917266A1 (de) | 1969-11-13 |
Family
ID=24897531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691917266 Pending DE1917266A1 (de) | 1968-04-15 | 1969-04-03 | Verdampfungskuehlsystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3511310A (de) |
DE (1) | DE1917266A1 (de) |
FR (1) | FR2006234A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2101019B1 (de) * | 1970-08-07 | 1973-12-21 | Commissariat Energie Atomique | |
GB1488662A (en) * | 1973-10-11 | 1977-10-12 | Secretary Industry Brit | Two-phase thermosyphons |
US7077189B1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-07-18 | Delphi Technologies, Inc. | Liquid cooled thermosiphon with flexible coolant tubes |
US7506682B2 (en) * | 2005-01-21 | 2009-03-24 | Delphi Technologies, Inc. | Liquid cooled thermosiphon for electronic components |
US20060162903A1 (en) * | 2005-01-21 | 2006-07-27 | Bhatti Mohinder S | Liquid cooled thermosiphon with flexible partition |
US20130256423A1 (en) | 2011-11-18 | 2013-10-03 | Richard G. Lord | Heating System Including A Refrigerant Boiler |
US10018425B2 (en) * | 2013-02-01 | 2018-07-10 | Dell Products, L.P. | Heat exchanger and technique for cooling a target space and/or device via stepped sequencing of multiple working fluids of dissimilar saturation temperatures to provide condensation-by-vaporization cycles |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1874787A (en) * | 1923-10-29 | 1932-08-30 | Rca Corp | Means for cooling thermionic valves |
CH356541A (de) * | 1957-04-23 | 1961-08-31 | Siemens Ag | Kühltopf für Sende- und Hochfrequenz-Generatorröhren mit Verdampfungskühlung |
US2882449A (en) * | 1957-12-02 | 1959-04-14 | Thomson Houston Comp Francaise | Anode cooling device for electronic tubes |
FR1346268A (fr) * | 1962-05-22 | 1963-12-20 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux tubes électroniques refroidis par vaporisation au contact d'une structure anodique, et aux ensembles correspondants |
US3360035A (en) * | 1967-05-03 | 1967-12-26 | Varian Associates | Vapor cooling system having means rendering a flow of liquid therein electrically nonconductive |
-
1968
- 1968-04-15 US US721330A patent/US3511310A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-04-03 DE DE19691917266 patent/DE1917266A1/de active Pending
- 1969-04-14 FR FR6911422A patent/FR2006234A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2006234A1 (en) | 1969-12-26 |
US3511310A (en) | 1970-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68911406T2 (de) | Kondensator-/Verdampfer-Wärmeaustauscher mit Pumpwirkung und niedrigem Druckverlust. | |
DE2450847C3 (de) | Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher | |
DE10294713T5 (de) | Akkumulator für interne Wärmeaustauscher | |
EP0210337A2 (de) | Kapillarunterstützter Verdampfer | |
DE102007034710B4 (de) | Zweistufiger Absorptionskühler | |
DE1917266A1 (de) | Verdampfungskuehlsystem | |
DE1751489A1 (de) | Waermeaustauscher zur Verfluessigung oder Verdampfung von Kaeltemitteln | |
DE3441074C2 (de) | ||
DE2316051C2 (de) | Kondensator für eine Kühlvorrichtung | |
DE3023094C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Dampf | |
DE102009023985A1 (de) | Abwärmerückgewinnungsvorrichtung | |
DD256434A3 (de) | Waermeuebertrager fuer dynamische latentwaermespeicher | |
WO2001042723A1 (de) | Absorptionskühlanordnung | |
DE2219083C3 (de) | Absorptionskälteanlage | |
DE2148221A1 (de) | Dampferzeuger | |
DE469735C (de) | Absorptionskaelteapparat | |
DE2947807C2 (de) | Wärmetauscher in Kältemittelkreisläufen | |
DE4140685C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE718691C (de) | Verdampfer | |
DE2947997C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlter Widerstand | |
DE3149208C2 (de) | Steuerbares Wärmerohr | |
DE102004011478B4 (de) | Diffusionsabsorptionsanlage mit einem wendelförmigen Verdampfer | |
DE515311C (de) | Nur in einer Richtung wirksame Waermeuebertragungsvorrichtung | |
DE7434735U (de) | Absorptionskälteapparat | |
DE970685C (de) | Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten |