DE102007034233A1 - Fahrzeug-Verkleidungskomponente mit einem Staufach und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Fahrzeug-Verkleidungskomponente mit einem Staufach und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102007034233A1
DE102007034233A1 DE102007034233A DE102007034233A DE102007034233A1 DE 102007034233 A1 DE102007034233 A1 DE 102007034233A1 DE 102007034233 A DE102007034233 A DE 102007034233A DE 102007034233 A DE102007034233 A DE 102007034233A DE 102007034233 A1 DE102007034233 A1 DE 102007034233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
rigid member
force
vehicle
storage compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007034233A
Other languages
English (en)
Inventor
John L. Warren Adams
Steven Utica Gage
Michael P. Waterford Schoemann
Tracy L. Portland Simpson
Richard D. Rochester Hills George
David Michael Lake Orion Failla
Herbert O. North Branch Stables
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Automotive Components Group North America Inc
Original Assignee
International Automotive Components Group North America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Automotive Components Group North America Inc filed Critical International Automotive Components Group North America Inc
Publication of DE102007034233A1 publication Critical patent/DE102007034233A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • B60N2/793Adaptations for additional use of the arm-rests for use as storage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/76Moulding on edges or extremities of the preformed part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/681Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/78Arm-rests post or panel mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/0243Doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/046Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/22Hinges, pivots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Abstract

Eine Fahrzeug-Verkleidungskomponente umfasst ein Substrat, das wenigstens eine Wand eines Staufachs definiert. Das Substrat weist eine Randfläche auf, die eine Öffnung in das Staufach definiert. Ein halbstarres Glied erstreckt sich von der Randfläche nach außen und bedeckt die Öffnung wenigstens teilweise, um eine Staufachabdeckung zu bilden. Das halbstarre Glied kann manuell zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position gebogen werden.

Description

  • Es werden hier verschiedene Ausführungsformen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente beschrieben. Insbesondere betreffen die hier beschriebenen Ausführungsformen eine verbesserte Verkleidungskomponente mit einem Staufach sowie ein Verfahren zum Herstellen einer verbesserten Fahrzeug-Verkleidungskomponente.
  • Der Innenraum eines Fahrzeugs enthält verschiedene Verkleidungskomponenten zum Bedecken von verschiedenen Karosserieteilen sowie von Instrumenten und elektrischen Einrichtungen, die in dem Innenraum montiert sind. Beispiele für Verkleidungskomponenten sind Armaturenbretter, Türpaneele, Mittenkonsolen, Overhead-Konsolen und verschiedene andere Innenraumpaneele zum Bedecken der Seiten, des Dachs und der vertikalen Säulen der Karosserie.
  • Eine Verkleidungskomponente wie etwa ein Armaturenbrett ist allgemein aus Kunststoff ausgebildet und weist eine starre Außenfläche zum Innenraum des Fahrzeugs hin auf. Die Verkleidungskomponenten können offene Staufächer oder Staufächer mit relativ kostenintensiven Abdeckungen oder Türen umfassen.
  • Zum Beispiel gibt das US-Patent Nr. 5,810,414 ein Staufach zum Aufbewahren von Gegenständen in einem Fahrzeugraum wie etwa einem Armaturenbrett an. Das US-Patent Nr. 6,932,402 gibt einen Konsolenkasten mit einer Schiebetür an, die eine Armstütze definiert. Und das japanische Patent Nr. 9-193952 gibt einen Konsolenkasten mit einer Armstütze an, die als Deckel funktioniert.
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt verschiedene Ausführungsformen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente und die entsprechenden Herstellungsverfahren. Eine Ausführungsform der Fahrzeug-Verkleidungskomponente sieht ein Substrat vor, das wenigstens eine Wand eines Staufachs definiert. Das Substrat weist eine Randfläche auf, die eine Öffnung in das Staufach definiert. Ein halbstarres Glied erstreckt sich von der Randfläche nach außen und bedeckt wenigstens teilweise die Öffnung, um eine Staufachabdeckung zu definieren. Das halbstarre Glied kann manuell zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position gebogen werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente umfasst das Formen eines Substrats in einer Formanordnung. Das Substrat wird aus einem ersten Material ausgebildet und definiert wenigstens eine Wand eines Staufachs. Das Substrat weist weiterhin eine Randfläche auf, die eine Öffnung in das Staufach definiert. Ein halbstarres Glied wird dann in dem Formanordnung geformt. Das halbstarre Glied wird aus einem zweiten Material geformt, das sich von dem ersten Material unterscheidet, und erstreckt sich von der Randfläche nach außen, sodass es die Öffnung wenigstens teilweise bedeckt. Das halbstarre Glied kann manuell zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position gebogen werden und definiert eine Staufachabdeckung.
  • Andere Vorteile der Fahrzeug-Verkleidungskomponente mit einem Staufach und des Herstellungsverfahrens werden für den Fachmann durch die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeug-Türpaneels und zeigt eine erste und eine zweite Ausführungsform der Verkleidungskomponente mit einer Staufachabdeckung.
  • 2 ist eine Teilquerschnittansicht des Fahrzeug-Türpaneels entlang der Linie 2-2 von 1.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer vertikalen Säule und zeigt eine dritte Ausführungsform der Verkleidungskomponente mit einer Staufachabdeckung.
  • 4 ist eine Querschnittansicht einer Formanordnung und zeigt einen Schritt einer ersten Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen der dritten Ausführungsform der Verkleidungskomponente mit einer Staufachabdeckung.
  • 5 ist eine Querschnittansicht einer anderen Formanordnung und zeigt einen weiteren Schritt der ersten Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen der dritten Ausführungsform der Verkleidungskomponente mit einer Staufachabdeckung von 4.
  • 6 ist eine Querschnittansicht einer Formanordnung und zeigt einen Schritt einer zweiten Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen der dritten Ausführungsform der Verkleidungskomponente mit einer Staufachabdeckung.
  • 7 ist eine Querschnittansicht einer anderen Formanordnung und zeigt einen weiteren Schritt der zweiten Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen der dritten Ausführungsform der Verkleidungskomponente mit einer Staufachabdeckung von 6.
  • 8 ist eine Querschnittansicht einer vierten Ausführungsform der Verkleidungskomponente mit einer Staufachabdeckung.
  • 9 ist eine Querschnittansicht eines Teils einer fünften Ausführungsform der Verkleidungskomponente mit einer Staufachabdeckung.
  • In 1 ist ein Fahrzeug-Türpaneel 10 gezeigt. Das Fahrzeug-Türpaneel 10 ist ein Beispiel für eine Fahrzeug-Verkleidungskomponente für die Montage in einem Innenraum eines Fahrzeugs. Es ist zu beachten, dass der Aufbau und das Verfahren zum Herstellen einer Verkleidungskomponente von 1 und 2 mit Bezug auf dieses Türpaneel 10 beschrieben werden. Der Aufbau und das Verfahren können jedoch auch für beliebige andere Typen von Verkleidungskomponenten oder Teile von Verkleidungskomponenten angewendet werden. Beispiele für andere Verkleidungskomponenten, die die hier beschriebene Staufachabdeckung aufweisen können und gemäß dem hier beschriebenen Verfahren hergestellt werden können, sind Armaturenbretter, Mittenkonsolen, Overhead-Konsolen und andere Innenpaneele zum Bedecken der Seiten, des Dachs und/oder der vertikalen Säulen des Fahrzeugs.
  • Das Türpaneel 10 von 1 umfasst ein Substrat 12. Das Substrat 12 ist mit einer vorbestimmten Außenkontur ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform weist das Substrat 12 eine Kontur auf, die eine Armstütze 14 definiert. Die Armstütze 14 weist eine erste Innenrandfläche 16, eine zweite Innenrandfläche 18 und ein Paar von gegenüberliegenden dritten Randflächen 20 auf, die sich zwischen der ersten und der zweiten Randfläche 16 und 18 erstrecken. Die Randflächen 16, 18 und 20 definieren eine Öffnung 22. Die Armstütze 14 umfasst weiterhin eine Bodenwand 24, eine Rückwand 26 und ein Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden 28. Die Wände 24, 26 und 28 und die Öffnung 22 definieren ein erstes Staufach 30.
  • Im Folgenden wird auf die beispielhafte Ausführungsform von 2 Bezug genommen, die die Armstütze 14 des Türpaneels 10 im Querschnitt zeigt. Es ist zu beachten, dass der hier beschriebene Formprozess auf das gesamte Türpaneel 20 bzw. einen anderen Typ von Verkleidungskomponente oder einen Teil einer Verkleidungskomponente angewendet werden kann. In der gezeigten Ausführungsform ist eine erste A-Seitenfläche 12A des Substrats 12 dem Innenraum des Fahrzeugs zugewandt. Eine zweite B-Seitenfläche 12B des Substrats 12 ist dem Innenraum des Fahrzeugs abgewandt. Obwohl nicht gezeigt, kann die A-Seitenfläche 12A eine Außenschicht umfassen, die für einen Insassen nicht sichtbar ist. Eine derartige Außenschicht kann aus einem Material ausgebildet werden, das weicher als das Material des Substrats 12 ist (weiter unten ausführlicher beschrieben), sodass die Außenschicht sich taktil weicher als das Substrat 12 anfühlt. Die Außenschicht kann auch eine gewünschte Struktur und Farbe aufweisen.
  • In der Ausführungsform von 2 ist ein erstes flexibles Abdeckungsglied 32 an der ersten Innenrandfläche 16 in der Öffnung 22 befestigt. Ein zweites flexibles Abdeckungsglied 34 ist an der zweiten Innenrandfläche 18 in der Öffnung 22 befestigt. Das erste und das zweite Abdeckungsglied 32 und 34 definieren eine erste Ausführungsform eines halbstarren Glieds bzw. einer Staufachabdeckung 36. Das erste und das zweite Abdeckungsglied 34 und 34 erstrecken sich nach innen über die Öffnung 22, sodass ein innerer Rand 32A des ersten Abdeckungsglieds 32 und ein innerer Rand 34A des zweiten Abdeckungsglieds 34 ausgerichtet sind, um eine Naht 38 zu definieren.
  • In der beispielhaften Ausführungsform von 1 und 2 ist die Öffnung 22 im wesentlichen rechteckig geformt. Es ist jedoch zu beachten, dass die Öffnung 22 eine beliebige, gewünschte Form wie zum Beispiel ein im wesentlichen ovale Form oder eine andere gewünschte Polygonform aufweisen kann.
  • Die gezeigten Innenränder 32A und 34A sind im wesentlichen gerade und sind einander im wesentlichen benachbart. Es ist jedoch zu beachten, dass die Innenränder 32A und 34A eine beliebige, gewünschte Form wie etwa eine Schlangenform wie an der zweiten Abdeckung 72 aufweisen können (weiter unten ausführlicher erläutert).
  • Die gezeigte Staufachabdeckung 36 ist mit einer vorbestimmten Außenkontur geformt. In der gezeigten Ausführungsform weist die Abdeckung 36 eine Kontur auf, die der Kontur der Armstütze 14 entspricht und eine geschlossene Position definiert, wie am besten in 1 zu erkennen. Die B-Seitenflächen 32B und 34B (d.h. die Flächen, die dem Innenraum des Fahrzeugs abgewandt sind) des ersten und des zweiten Abdeckungsglieds 32 und 34 enthalten jeweils wenigstens eine Verstärkungsrippe 40 und 42.
  • Die gezeigte Staufachabdeckung 36 ist im wesentlichen flexibel oder kann manuell gebogen werden. Dank der im wesentlichen flexiblen bzw. manuell biegbaren Eigenschaft kann die Staufachabdeckung 36 von der in 1 gezeigten geschlossenen Position zu der in 2 bei 36' und 36'' gezeigten geöffneten Position bewegt werden, indem ein Insasse eine Kraft auf die Staufachabdeckung 36 ausübt. Eine derartige Kraft kann ausgeübt werden, wenn ein Gegenstand (durch die Strichlinie 44 in 2 gezeigt) in das erste Staufach 30 gelegt oder aus demselben entnommen wird. In der gezeigten Ausführungsform definieren die Teile des ersten und des zweiten Abdeckungsglieds 32 und 34 neben der ersten und der zweiten Randfläche 16 und 18 jeweils ein Biegescharnier.
  • Wie am besten in 2 zu erkennen, gestattet das Biegescharnier, dass das erste und/oder das zweite Abdeckungsglied 32 und 34 nach innen (in der Richtung des Pfeils 46) oder nach außen (in der Richtung des Pfeils 48) verschoben wird. Zum Beispiel möchte ein Fahrzeuginsasse eine Karte, eine Taschenlampe oder einen anderen Gegenstand in dem ersten Staufach 30 aufbewahren. Die manuell biegbare Abdeckung 36 kehrt dann elastisch zu der geschlossenen Position (und damit zu der vorbestimmten Außenkontur) zurück, wenn die ausgeübte Kraft nicht mehr ausgeübt wird, sodass die Abdeckung 36 also nicht permanent verformt wird. Die manuell biegbare Abdeckung 36 gestattet, dass der Insasse einfach auf das Staufach 30 zugreifen kann, und sieht eine effiziente und einfach herzustellende Abdeckung 36 für das Staufach 30 vor.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind das erste und das zweite Abdeckungsglied 32 und 34 einstückig in der Öffnung 22 gemäß dem weiter unten beschriebenen Verfahren gegossen.
  • Das Türpaneel 10 von 1 enthält weiterhin eine zweite Ausführungsform der Verkleidungskomponenten-Staufachabdeckung. Wie in 1 gezeigt, umfasst das Türpaneel 10 eine zweites Staufach bzw. eine Kartentasche 50. Die Kartentasche 50 weist eine erste Innenrandfläche 52, eine zweite Innenrandfläche 54 und ein Paar von gegenüberliegenden dritten Innenrandflächen 56 auf, die sich zwischen der ersten und der zweiten Randfläche 52 und 54 erstrecken. Die Randflächen 52, 54 und 56 definieren eine Öffnung 58. Die Kartentasche 50 umfasst weiterhin eine Bodenwand 60, eine Rückwand 62 und ein Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden 64. Die Wände 60, 62 und 64 und die Öffnung 58 definieren ein zweites Staufach 66.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist ein drittes Abdeckungsglied 68 an der ersten Innenrandfläche 52 in der Öffnung 58 befestigt. Ein viertes Abdeckungsglied 70 ist an der zweiten Innenrandfläche 54 in der Öffnung 58 definiert. Das dritte und das vierte Abdeckungsglied 68 und 70 definieren eine zweite Ausführungsform der Staufachabdeckung 72. Das dritte und das vierte Abdeckungsglied 68 und 70 erstrecken sich über die Öffnung 58 nach hinnen, sodass ein Innenrand 68A des dritten Abdeckungsglieds 68 und ein Innenrand 70A des vierten Abdeckungsglieds 70 zueinander beabstandet sind. Wenn gewünscht, kann ein Teil des dritten und/oder des vierten Abdeckungsglieds 68 und 70 an einer oder beiden dritten Innenrandflächen 56 befestigt sein.
  • Obwohl nicht gezeigt, sollte deutlich sein, dass das dritte und das vierte Abdeckungsglied 68 und 70 der zweiten Staufachabdeckung 72 nach innen und nach außen verschoben werden können, wenn eine Kraft ausgeübt wird, wie in 2 gezeigt und weiter oben erläutert.
  • In der gezeigten Ausführungsform werden das dritte und das vierte Abdeckungsglied 68 und 70 einstückig mit der Öffnung 22 gemäß dem weiter unten beschriebenen Verfahren gegossen.
  • Die Innenränder 68A und 70A von 1 weisen im wesentlichen eine Schlangenform auf. Es ist jedoch zu beachten, dass die Innenränder 68A und 70A eine beliebige, gewünschte Form aufweisen können, wie etwa eine im wesentlichen gerade Form, wobei sie im wesentlichen zueinander benachbart sein können wie bei der gezeigten ersten Abdeckung 36.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform der Verkleidungskomponenten-Staufachabdeckung 74 in Verbindung mit einem Staufach 76 an einer Säulenabdeckung 78 für eine vertikale Säule wie etwa eine B-Säule 80 gezeigt. Alternativ hierzu kann die Abdeckung 74 in Verbindung mit einer Säulenabdeckung einer C-Säule oder einem beliebigen anderen Verkleidungspaneel vorgesehen sein. Wie in 3 gezeigt, umfasst die Säulenabdeckung 78 eine Innenfläche 82 und eine Innenfläche 84, die eine Öffnung 86 definieren. Die Säulenabdeckung 78 kann auch eine Vielzahl von Wänden 88 umfassen, sodass die Wände 88 und die Öffnung 86 ein drittes Staufach 90 zum Aufbewahren eines Gegenstands wie etwa einer Taschenlampe 89, eines Fensterkratzers, einer Landkarte usw. bilden. Die gezeigte Abdeckung 74 ist im wesentlichen identisch mit der Abdeckung 72 und wird deshalb hier nicht im Detail beschrieben. Die Abdeckung 74 umfasst Abdeckungsglieder 92 und 94, die an den Innenrandflächen 82 in der Öffnung 86 befestigt sind.
  • Eine Fahrzeug-Verkleidungskomponente wie etwa die Säulenabdeckung 78 der B-Säule 80 von 3 kann durch einen in zwei Schritten erfolgenden Formprozess wie schematisch in 4 bis 7 gezeigt hergestellt werden. In der beispielhaften Ausführungsform von 4 und 5 umfasst eine erste Formanordnung 100 einen ersten Formteil oder Hohlraum 102, der beweglich relativ zu einem zweiten Formteil oder Kern 104 montiert ist. Der gezeigte Hohlraum 102 umfasst einen beweglichen Hohlraum 106. Der gezeigte Hohlraum 102, der Kern 104 und der bewegliche Hohlraum 106 umfassen jeweils Konturflächen 108, 110 und 112. Die Konturflächen 108 und 112 sind der Konturfläche 110 mit dazwischen einem Abstand zugewandt und definieren dazwischen einen ersten Formhohlraum 114. Der erste Formhohlraum 114 entspricht allgemein der Form und den Abmessungen des Substrats 12 (in 4 ist der erste Formhohlraum 114 mit darin dem Substrat 12 gezeigt).
  • Ein erster Schritt einer ersten Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen der Verkleidungskomponenten-Staufachabdeckung ist in 4 und 5 gezeigt. Für die Darstellung wird auf die dritte Ausführungsform der Verkleidungskomponenten-Staufachabdeckung 74 von 4 und 6 Bezug genommen, wobei das beschriebene Verfahren jedoch auf eine beliebige Ausführungsform einer Verkleidungskomponenten-Staufachabdeckung angewendet werden kann. In der gezeigten Ausführungsform werden der Hohlraum 102 und der Kern 104 zusammen zu einer ersten Position wie in 4 gezeigt bewegt. Dann wird ein erstes Material in den ersten Formhohlraum 114 eingeführt, um das Substrat 12 zu bilden. Das erste Material wird in einem flüssigen Zustand in den ersten Formhohlraum 114 eingeführt und füllt die Form des ersten Formhohlraums 114, wobei es teilweise oder vollständig abkühlt und/oder aushärtet, um das Substrat 12 zu bilden.
  • Das erste Material des Substrats 12 kann ein gewünschtes, im wesentlichen starres Material wie etwa ein Polymer oder ein Kunststoff sein. Beispiele für geeignete Materialien für das Substrat 12 sind Polypropylen, thermoplastisches Elastomer (TPE), thermoplastisches Elastomer-Polyolefin, Polycarbonat, Acrylnitrilbutadienstyrol (ABS), Polycarbonat-ABS, Styrolmaleinanhydrid (SMA), Polyethylenoxid (PPO), Nylon, Polyester, Acryl und Polysulfon. Es ist zu beachten, dass die A-Seitenfläche 12A des Substrats 12 eine gewünschte Struktur und Farbe aufweisen kann.
  • Ein zweiter Schritt der ersten Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen der Verkleidungskomponentenabdeckung 74 ist in 5 gezeigt. In dem zweiten Schritt wird der bewegliche Hohlraum 106 nach oben bewegt (aus der Perspektive von 5 und in der Richtung des Pfeils 116), um einen zweiten Formhohlraum 118 zwischen der Konturfläche 112 des beweglichen Hohlraums 106, der Konturfläche 110 des Kerns 104 und einer A-Seitenfläche 12A des Substrats 12 zu bilden. Der zweite Formhohlraum 118 entspricht allgemein der Form und den Abmessungen der Abdeckung 74. Ein zweites Material wird dann in den zweiten Formhohlraum 118 in einer verflüssigten Form eingeführt und füllt die Form des zweiten Formhohlraums 118, wobei es teilweise oder vollständig abkühlt und/oder aushärtet, um die Abdeckung 74 zu bilden.
  • Wie in 5 gezeigt, beleibt das Substrat 12 während des zweiten Schrittes in der Formanordnung 100. Das zweite Material wird dann in den zweiten Formhohlraum 118 eingeführt, um die Abdeckung 74 zu bilden, sodass die Randflächen 119 der Abdeckung 74 chemisch mit den Innenrandflächen 82 des Substrats 12 gebondet werden.
  • Das zweite Material der Abdeckung 74 kann ein gewünschtes, flexibles oder halbstarres Material wie etwa TPE, ein thermoplastisches Elastomer-Ether-Ester (TEES) oder Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM) sein. Natürlich können auch andere gewünschte Materialien wie etwa andere Elastomere und nicht-Elastomere verwendet werden. Es ist zu beachten, dass eine A-Seitenfläche 74A der Abdeckung 74 eine beliebige, gewünschte Struktur und Farbe aufweisen kann.
  • In der beispielhaften Ausführungsform von 6 und 7 umfasst eine zweite Formanordnung 120 einen ersten Formteil bzw. Hohlraum 122, der beweglich relativ zu einem zweiten Formteil bzw. Kern 124 montiert ist, sowie einen zweiten Hohlraum 126, der beweglich relativ zu dem Kern 124 montiert ist. Der erste Hohlraum 122, der zweite Hohlraum 126 und der Kern 124 umfassen jeweils Konturflächen 128, 130 und 132. Die Konturflächen 128 und 132 sind einander mit dazwischen einem Abstand zugewandt und definieren dazwischen einen ersten Formhohlraum 134. Entsprechend sind die Konturflächen 130 und 132 einander mit dazwischen einem Abstand zugewandt und definieren dazwischen einen zweiten Formhohlraum 136. Der erste Formhohlraum 134 entspricht allgemein der Form und den Abmessungen des Substrats 12 (in 6 ist der erste Formhohlraum 134 mit darin dem Substrat 12 gezeigt).
  • Ein erster Schritt einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen der Verkleidungskomponenten-Staufachabdeckung ist in 6 und 7 gezeigt. In der gezeigten Ausführungsform werden der Hohlraum 122 und der Kern 124 zusammen zu einer ersten Position wie in 6 gezeigt bewegt. Dann wird das erste Material in den ersten Formhohlraum 134 eingeführt, um das Substrat 12 zu bilden. Das erste Material wird in einer flüssigen Form in den ersten Formhohlraum 134 eingeführt und füllt die Form des ersten Formhohlraums 134, wobei es dann teilweise oder vollständig abkühlt und/oder aushärtet, um das Substrat 12 zu bilden.
  • Ein zweiter Schritt der zweiten Ausführungsform des Verfahrens zum Herstellen der Verkleidungskomponenten-Staufachabdeckung 74 ist in 7 gezeigt. In dem zweiten Schritt kann der erste Hohlraum 122 von dem Kern 124 weg bewegt werden, wobei der zweite Hohlraum 126 allgemein an seiner Stelle platziert wird und den zweiten Formhohlraum 136 definiert, wie am besten in 7 gezeigt. Der zweite Formhohlraum 136 entspricht allgemein der Form und den Abmessungen der Abdeckung 74 (in 7 ist der zweite Formhohlraum 136 mit darin der Abdeckung 74 gezeigt). Das zweite Material wird in einer flüssigen Form in den zweiten Formhohlraum 136 eingeführt und füllt die Form des zweiten Formhohlraums 136, wobei es dann teilweise oder vollständig abkühlt und/oder aushärtet, um die Abdeckung 74 zu bilden.
  • Wie in 7 gezeigt, bleibt das Substrat 12 während des zweiten Schritts in dem Kern 124. Das zweite Material wird dann in den zweiten Formhohlraum 136 eingeführt, um die Abdeckung 74 zu bilden, sodass die Randflächen 138 der Abdeckung 74 chemisch mit den Innenrandflächen 82 des Substrats 12 gebondet werden.
  • In 4 bis 7 sind zwei Verfahren zum Herstellen der Verkleidungskomponenten-Staufachabdeckung in einem Formprozess mit zwei Schritten gezeigt. Alternativ hierzu können zwei separate Formen (nicht gezeigt) verwendet werden, um das Substrat 12 und die Abdeckung 74 sequentiell zu bilden.
  • Es ist zu beachten, dass das Verfahren zum Formen der Verkleidungskomponente und der Verkleidungskomponenten-Staufachabdeckung auch zufrieden stellend ausgeführt werden kann, wenn die manuell biegbare Abdeckung wie etwa die Abdeckung 74 vor dem Substrat 12 geformt wird.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform des Staufachs, das allgemein durch das Bezugszeichen 140 angegeben wird. Das Staufach 140 ist zwischen einem Blendschutz 142 und dem Overhead-Substrat bzw. Himmel 144 des Fahrzeugs (neben dem Fahrzeugdach 141) vorgesehen. Es ist zu beachten, dass die vierte Ausführungsform des Staufachs 140 auch an einer beliebigen, anderen Position in dem Fahrzeug ausgebildet werden kann.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Staufach 140 eine Vertiefung 143, die in dem Himmel 144 ausgebildet ist und eine erste bzw. obere Wand 145 definiert, sowie drei anschließende Seitenwände, von denen nur eine Rückwand 147 (rechts in 8) gezeigt ist. Ein Substrat 148 definiert eine Bodenwand bzw. Abdeckung des Staufachs 140.
  • Das gezeigte Substrat 148 umfasst wenigstens einen sich nach außen (nach oben in 8) erstreckenden Vorsprung 154. Der gezeigte Vorsprung 154 erstreckt sich durch eine Öffnung 156 in dem Himmel 144, um das Substrat 148 an dem Himmel 144 des Fahrzeugs zu befestigen. Der Himmel 144 kann ein ästhetisch ansprechendes Himmelmaterial (nicht gezeigt) umfassen, das an der A-Seitenfläche 144A befestigt ist.
  • Das gezeigte Staufach 140 umfasst eine vierte Ausführungsform der manuell biegbaren Staufachabdeckung 146, die an dem Substrat 148 befestigt ist. Das gezeigte Substrat 148 weist eine vorbestimmte Außenkontur auf, wobei die B-Seitenfläche 148B eine Staufläche definiert. Das Substrat 148 umfasst einen nach innen (d.h. zu dem Innenraum des Fahrzeugs, wie in 8 gezeigt) gewandten Randteil 152.
  • Eine Öffnung 160 des vierten Staufachs 140 ist zwischen dem Randteil 152 des Substrats 148 und dem Himmel 14 des Fahrzeugs definiert. Es ist zu beachten, dass das Substrat 148 ein ästhetisch ansprechendes Himmelmaterial (nicht gezeigt) aufweisen kann, das an der A-Seitenfläche 148A befestigt ist.
  • Die gezeigte Abdeckung 146 umfasst einen Mattenteil 162, der in Nachbarschaft zu der B-Seitenfläche 148B des Substrats 148 angeordnet ist, und einen Abdeckungskörper 164. Der Abdeckungskörper 164 erstreckt sich nach innen (d.h. zu dem Innenraum des Fahrzeugs, wie in 8 gezeigt) und nach oben (d.h. zu dem Himmel 144, wie in 8 gezeigt) über die Öffnung 160. In der beispielhaften Ausführungsform von 8 sind der Mattenteil 162 und der Körper 164 an der B-Seitenfläche 148B des Substrats 148 befestigt. Wenn gewünscht, kann sich der Körper 164 nach oben (wie in 8 gezeigt) zu dem Himmel 144 erstrecken.
  • Die B-Seitenfläche 164B (d.h. die dem Innenraum des Fahrzeugs abgewandte Fläche, wie in 8 gezeigt) der Abdeckung 146 kann wenigstens eine Verstärkungsrippe 166 umfassen. Die Größe, Dicke und der Winkel A1 (relativ zu dem sich nach oben erstreckenden Teil 164) einer nach oben gewandten (wie in 8 gezeigt) Randfläche der Rippe 166 kann nach Wunsch variiert werden, um eine gewünschte Flexibilität und Stärke vorzusehen. Es ist also zu beachten, dass einige Experimente erforderlich sein können, um den vorteilhaftesten Winkel A1 der Rippe 166 zu bestimmen.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird die Abdeckung 146 einstückig an das Substrat 148 in dem oben beschriebenen Formprozess mit zwei Schritten gegossen. Es ist jedoch zu beachten, dass das Verfahren zum Herstellen des vierten Staufachs 140 auch zufrieden stellend ausgeführt werden kann, wenn die manuell biegbare Abdeckung 146 vor dem Substrat 148 geformt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform des Staufachs 140 können der Mattenteil 162 und der Abdeckungsteil 164 als separate Komponenten mit dazwischen einem Zwischenraum ausgebildet werden (wie durch die Strichlinie 165 in 8 gezeigt).
  • In der gezeigten Ausführungsform werden der Mattenteil 162 und der Abdeckungsteil 164 aus einem beliebigen, geeigneten Material mit BSR-Eigenschaften (Eigenschaften zum Unterdrücken von Geräuschen und Vibrationen) ausgebildet. Beispiele für derartige Materialien sind TPE, TEES, EPDM und thermoplastisches Vulkanisat (TPV). Es ist jedoch zu beachten, dass auch beliebige andere Materialien wie etwa andere Elastomere und nicht-Elastomere verwendet werden können.
  • Während des Betriebs kann die gezeigte Staufachabdeckung 146 manuell von der in 8 gezeigten geschlossenen Position zu der durch Strichlinien 164' in 8 gezeigten geöffneten Position bewegt werden, indem eine erste Kraft (in der Richtung des Pfeils 168) durch einen Fahrzeuginsassen ausgeübt wird. Eine derartige Kraft kann ausgeübt werden, wenn ein Gegenstand wie etwa eine Sonnenbrille, eine Landkarte, eine Taschenlampe usw. in das Staufach 140 gelegt oder aus demselben entnommen wird.
  • Die manuell biegbare Abdeckung 146 kehrt dann elastisch zu der geschlossenen Position (und damit zu der vorbestimmten Außenkontur) zurück, wenn die ausgeübte Kraft nicht mehr ausgeübt wird oder wenn eine zweite Kraft (in der Richtung des Pfeils 170) ausgeübt wird, wobei die Abdeckung 146 also nicht permanent verformt wird. Die manuell biegbare Abdeckung 146 gestattet, dass der Fahrzeuginsasse einfach auf das Staufach 140 zugreifen kann, und sieht eine effiziente, einfach herzustellende und kostengünstige Abdeckung 146 für das Staufach 140 vor.
  • In 9 wird unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen für entsprechende Teile ein Teil einer fünften Ausführungsform des Staufachs im Schnitt gezeigt, das allgemein durch das Bezugszeichen 172 angegeben wird. Wie hier gezeigt, umfasst das Staufach 172 eine fünfte Ausführungsform einer manuell biegbaren Staufachabdeckung 174, die an dem Substrat 176 befestigt ist. Das gezeigte Substrat 176 weist eine vorbestimmte Außenkontur auf und umfasst eine A-Seitenfläche 176A, eine B-Seitenfläche 176B und einen Randteil 178.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Substrat 176 einen Blendschutz-Stoßteil 177, der gegen eine (nach oben in 9 gewandte) Fläche 142A des Blendschutzes stoßen kann. Wenn gewünscht, kann der Blendschutz-Stoßteil 177 aus einem der oben genannten Materialien mit BSR-Eigenschaften ausgebildet werden. Ein Blendschutz-Stoßteil 17 mit BSR-Eigenschaften reduziert unerwünschte Geräusche und ein unerwünschtes Vibrieren, wenn der Blendschutz 142 das Substrat 176 wie in 9 gezeigt kontaktiert.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst das Staufach 172 die Vertiefung 143, die in dem Himmel 144 ausgebildet ist. Eine Öffnung 182 des Staufachs 172 ist zwischen dem Randteil 178 des Substrats 176 und dem Himmel 144 des Fahrzeugs definiert.
  • Die gezeigte Abdeckung 174 umfasst einen Mattenteil 184, der neben der B-Seitenfläche 176B des Substrats 176 angeordnet ist, und einen Abdeckungskörper 186. Der Abdeckungskörper 186 erstreckt sich nach innen (d.h. zu dem Innenraum des Fahrzeugs, wie in 9 gezeigt) und nach oben (d.h. zu dem Overhead-Substrat 144, wie in 9 gezeigt) über die Öffnung 182. In der beispielhaften Ausführungsform von 9 ist der Mattenteil 184 an der B-Seitenfläche 176E des Substrats 176 befestigt. Falls gewünscht, kann sich der Abdeckungskörper 186 nach oben zu dem Himmel 144 erstrecken.
  • Die B-Seitenfläche 174B (d.h. die von dem Innenraum des Fahrzeugs abgewandte Fläche, wie in 9 gezeigt) der Abdeckung 174 umfasst wenigstens eine Verstärkungsrippe 188. Die Größe, die Dicke und der Winkel A2 (relativ zu dem sich nach oben erstreckenden Teil 186) einer nach oben gewandten (wie in 9 gezeigt) Randfläche der Rippe 188 kann nach Wunsch variiert werden, um die gewünschte Flexibilität und Stärke zu erhalten, wie bei 188' gezeigt.
  • In der gezeigten Ausführungsform wird die Abdeckung 174 einstückig in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen Formprozess mit zwei Schritten an das Substrat 176 gegossen. Es ist jedoch zu beachten, dass das Verfahren zum Ausbilden des fünften Staufachs 172 auch zufrieden stellend ausgeführt werden kann, wenn der manuell biegbare Abdeckungskörper 184 vor dem Substrat 176 geformt wird. Obwohl nicht gezeigt, können der Mattenteil 184 und der Abdeckungskörper 186 auch als separate Komponenten vorgesehen sein, die durch einen Abstand voneinander getrennt werden.
  • Während des Betriebs wird die gezeigte Staufachabdeckung 174 manuell von der in 9 gezeigten geschlossenen Position zu der durch die Strichlinie 186' in 9 gezeigten geöffneten Position gebogen, wenn eine erste Kraft (in der Richtung des Pfeils 190) durch einen Fahrzeuginsassen ausgeübt wird.
  • Die manuell biegbare Abdeckung 174 kehrt dann elastisch zu der geschlossenen Position zurück, wenn die ausgeübte Kraft nicht mehr ausgeübt wird oder wenn eine zweite Kraft (in der Richtung des Pfeils 192) ausgeübt wird, wobei also die Abdeckung 174 nicht permanent verformt wird.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen der Verkleidungskomponentenabdeckung umfassen ein oder zwei Abdeckungsglieder. Es ist jedoch zu beachten, dass die Verkleidungskomponentenabdeckungen auch durch eine beliebige andere Anzahl von Abdeckungsgliedern wie zum Beispiel drei oder mehr Abdeckungsglieder gebildet werden können.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Verkleidungspaneels wie etwa des Fahrzeug-Türpaneels 10, der Säulenabdeckung 78, des Substrats 148 oder des Substrats 176 mit einer manuell biegbaren Abdeckung wie etwa der Abdeckung 36, 74, 146 und 174 sowie die dadurch hergestellten Verkleidungspaneele bieten Vorteile gegenüber den Entwürfen aus dem Stand der Technik. Das Verfahren zum Herstellen des Verkleidungspaneels 10, 78, 148 und 176 ist vorteilhaft, weil dank des Formprozesses mit zwei Schritten im Gegensatz zu dem Stand der Technik keine manuelle Montage einer Abdeckung an einem Paneel wie etwa einem Türpaneel erforderlich ist. Es wird also eine kostengünstige, im wesentlichen flexible oder manuell biegbare Abdeckung für Staufächer angegeben, die ansonsten nicht mit einer Abdeckung ausgestattet würden.
  • Das Prinzip und die Betriebsweise der Fahrzeug-Verkleidungskomponente und des Verfahrens zum Herstellen derselben wurden anhand von verschiedenen Ausführungsformen beschrieben. Es ist jedoch zu beachten, dass die Fahrzeug-Verkleidungskomponente und das Verfahren zum Herstellen derselben auch anders als hier beschrieben und gezeigt realisiert werden können, ohne dass deshalb der Erfindungsumfang verlassen wird.

Claims (20)

  1. Fahrzeug-Verkleidungskomponente, die umfasst: ein Substrat (12; 148; 176), das wenigstens eine Wand eines Staufachs (30) definiert, wobei das Substrat (12; 148; 176) eine Randfläche (52, 54, 56) aufweist, wobei die Randfläche (52, 54, 56) eine Öffnung (22; 58; 86; 160; 182) des Staufachs definiert, und ein halbstarres Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94), das sich von der Randfläche (52, 54, 56) nach außen erstreckt und die Öffnung (22; 58; 86; 160; 182) wenigstens teilweise bedeckt, um eine Staufachabdeckung (36; 72; 74; 146; 174) zu definieren, wobei das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) manuell zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position gebogen werden kann.
  2. Fahrzeug-Verkleidungskomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) einen Aufbau aufweist, der gestattet, dass das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) manuell zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position gebogen werden kann, wobei kein Teil des halbstarren Glieds (32, 34; 68; 70; 92, 94) während des manuellen Biegens permanent verformt wird.
  3. Fahrzeug-Verkleidungskomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) manuell zu der geöffneten Position gebogen werden kann, indem eine erste Kraft durch einen Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, wobei das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) elastisch zu der geschlossenen Position zurückkehrt, wenn eine zweite Kraft durch den Fahrzeuginsassen ausgeübt wird.
  4. Fahrzeug-Verkleidungskomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) manuell zu der geöffneten Position gebogen werden kann, indem eine Kraft durch einen Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, wobei das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) elastisch zu der geschlossenen Position zurückkehrt, wenn die durch den Fahrzeuginsassen ausgeübte Kraft nicht mehr ausgeübt wird.
  5. Fahrzeug-Verkleidungskomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des flexiblen Glieds (32, 34; 68; 70; 92, 94) ein Biegescharnier bildet.
  6. Fahrzeug-Verkleidungskomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) eine vorbestimmte Außenkontur aufweist.
  7. Fahrzeug-Verkleidungskomponente nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) manuell zu der geöffneten Position gebogen werden kann, indem eine erste Kraft durch einen Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, wobei das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) elastisch zu der geschlossenen Position und zu der vorbestimmten Außenkontur zurückkehrt, wenn eine zweite Kraft durch den Fahrzeuginsassen ausgeübt wird.
  8. Fahrzeug-Verkleidungskomponente nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) manuell zu der geöffneten Position gebogen werden kann, indem eine Kraft durch einen Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, wobei das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) elastisch zu der geschlossenen Position und zu der vorbestimmten Außenkontur zurückkehrt, wenn die durch den Fahrzeuginsassen ausgeübte Kraft nicht mehr ausgeübt wird.
  9. Fahrzeug-Verkleidungskomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) wenigstens eine Verstärkungsrippe (40, 42; 166; 188) umfasst, die sich von einer Fläche des halbstarren Glieds (32, 34; 68; 70; 92, 94) nach außen erstreckt.
  10. Fahrzeug-Verkleidungskomponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied (32, 34; 68; 70; 92, 94) in die Öffnung (22; 58; 86; 160; 182) eingegossen ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeug-Verkleidungskomponente, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Formen eines Substrats in einer Formanordnung, wobei das Substrat aus einem ersten Material ausgebildet wird und wenigstens eine Wand eines Staufachs definiert, wobei das Substrat eine Randfläche aufweist, die eine Öffnung des Staufachs definiert, und b) Formen eines halbstarren Glieds in der Formanordnung, wobei das halbstarre Glied aus einem zweiten Material ausgebildet wird, das sich von dem ersten Material unterscheidet, wobei sich das halbstarre Glied von der Randfläche nach außen erstreckt und die Öffnung wenigstens teilweise bedeckt, wobei das halbstarre Glied manuell zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position gebogen werden kann und eine Staufachabdeckung definiert, um eine Fahrzeug-Verkleidungskomponente zu bilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, weiterhin gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: c) Installieren der Fahrzeugverkleidungskomponente in einem Fahrzeug derart, dass die Staufachabdeckung dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist, wobei das halbstarre Glied einen Aufbau aufweist, der gestattet, dass das halbstarre Glied manuell zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position gebogen wird, wobei kein Teil des halbstarren Glieds während des manuellen Biegens permanent verformt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied manuell zu der geöffneten Position gebogen werden kann, wenn eine erste Kraft durch einen Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, wobei das halbstarre Glied elastisch zu der geschlossenen Position zurückkehrt, wenn eine zweite Kraft durch den Fahrzeuginsassen ausgeübt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied manuell zu der geöffneten Position gebogen werden kann, wenn eine Kraft durch einen Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, wobei das halbstarre Glied elastisch zu der geschlossenen Position zurückkehrt, wenn die durch den Fahrzeuginsassen ausgeübte Kraft nicht mehr ausgeübt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt zum Formen eines halbstarren Glieds weiterhin das Formen eines Biegescharniers in einem Teil des flexiblen Glieds umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied mit einer vorbestimmten Außenkontur geformt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied manuell zu der geöffneten Position gebogen werden kann, indem eine erste Kraft durch einen Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, wobei das halbstarre Glied elastisch zu der geschlossenen Position und der vorbestimmten Außenkontur zurückkehrt, wenn eine zweite Kraft durch den Fahrzeuginsassen ausgeübt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied manuell zu der geöffneten Position gebogen werden kann, wenn eine Kraft durch einen Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, wobei das halbstarre Glied elastisch zu der geschlossenen Position und der vorbestimmten Außenkontur zurückkehrt, wenn die durch den Fahrzeuginsassen ausgeübte Kraft nicht mehr ausgeübt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das halbstarre Glied mit wenigstens einer Verstärkungsrippe geformt wird, die sich von einer Fläche des halbstarren Glieds nach außen erstreckt.
  20. Fahrzeug-Verkleidungskomponente, die umfasst: ein Substrat, das wenigstens eine Wand eines Staufachs definiert, wobei die Wand eine Randfläche aufweist, und ein halbstarres Glied, das sich von der Randfläche nach außen erstreckt, um eine Staufachabdeckung zu definieren, wobei das halbstarre Glied manuell zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position gebogen werden kann, wobei das halbstarre Glied zu der geöffneten Position gebogen werden kann, indem eine erste Kraft durch einen Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, wobei das halbstarre Glied zu der geschlossenen Position zurückkehrt, wenn eine zweite Kraft durch den Fahrzeuginsassen ausgeübt wird, wobei ein Teil des halbstarren Glieds ein Biegescharnier bildet.
DE102007034233A 2006-09-22 2007-07-23 Fahrzeug-Verkleidungskomponente mit einem Staufach und Verfahren zum Herstellen derselben Withdrawn DE102007034233A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/525,437 2006-09-22
US11/525,437 US20080073927A1 (en) 2006-09-22 2006-09-22 Vehicle trim component storage compartment and method of making same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007034233A1 true DE102007034233A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38670328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007034233A Withdrawn DE102007034233A1 (de) 2006-09-22 2007-07-23 Fahrzeug-Verkleidungskomponente mit einem Staufach und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080073927A1 (de)
DE (1) DE102007034233A1 (de)
GB (1) GB2442138B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024736A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Volkswagen Ag Ablagefach und Verfahren zur Herstellung eines Ablagefachs, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102012011829A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Anordnung für ein Funktionselement
DE102016225658A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Halterung eines Gegenstandes an einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015065217A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 National Bank Of Serbia, The Institute For Manufacturing Banknote And Coins-Topcider Reinforced document booklet and its data sheet production
US9517727B2 (en) * 2014-05-15 2016-12-13 GM Global Technology Operations LLC Pocket forming trim panel for a vehicle door and method
US9371043B1 (en) 2015-01-22 2016-06-21 Ford Global Technologies, Llc Vehicle trim panel having storage compartment with biased access openings
US9604578B2 (en) * 2015-01-22 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicle trim panel assembly with tapered accommodation and retrieval slot
US9527453B2 (en) 2015-01-22 2016-12-27 Ford Global Technologies, Llc Trim assembly having storage compartment with trap door
US9986803B2 (en) * 2015-09-17 2018-06-05 Ford Global Technologies, Llc Apparatus for holding an electronic device having a mechanical self-adjusting retention element
US9643541B2 (en) 2015-09-29 2017-05-09 Ford Global Technologies, Llc Integrated center console latch opening close-out feature
US10046710B2 (en) * 2016-03-16 2018-08-14 Ford Global Technologies, Llc Versatile article retainer assembly for a motor vehicle
BR112019023787A2 (pt) * 2017-06-02 2020-06-02 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Placa de guarnição para porta de veículo e guarnição de porta

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4079987A (en) * 1976-08-05 1978-03-21 Bumgardener Daniel T Container system for entertainment and communications equipment
US4275913A (en) * 1979-04-19 1981-06-30 Prince Corporation Vehicle storage receptacle
US4469365A (en) * 1982-07-29 1984-09-04 Prince Corporation Automotive sunglass storage system
US4595228A (en) * 1984-04-30 1986-06-17 Prince Corporation Garage door opening transmitter compartment
US4893867A (en) * 1988-06-10 1990-01-16 United Technologies Automotive Inc. Console mounted to a headliner
US5195711A (en) * 1989-07-14 1993-03-23 Prince Corporation Multiple container holder
US5050922A (en) * 1989-11-30 1991-09-24 United Technologies Automotive Overhead console having a pivotable storage shelf-door
US5065922A (en) * 1990-02-28 1991-11-19 Harris Charles C Container holding system
US5310237A (en) * 1992-05-04 1994-05-10 Vehicular Accessories Storage container for interior of motor vehicle
DE4313525A1 (de) * 1993-04-24 1994-10-27 Happich Gmbh Gebr Sonnenblende für Fahrzeuge
US5431435A (en) * 1994-09-26 1995-07-11 Davidson Textron Inc. Door panel air bag cover
FR2728212A1 (fr) * 1994-12-15 1996-06-21 Reydel Sa Receptacle pour objets, destine, notamment, a constituer un vide-poches, une boite a gants ou equivalent, au niveau, notamment, d'une planche de bord
JP3275685B2 (ja) * 1996-01-23 2002-04-15 スズキ株式会社 荷物室構造
US6116672A (en) * 1997-02-12 2000-09-12 Lear Corporation Insert for the map pocket of a motor vehicle
US6176536B1 (en) * 1997-07-14 2001-01-23 Lear Donnelly Overhead Systems L.L.C. Vehicle soft console with interchangeable accessory bins and in-molded skin and fastener
US6445287B1 (en) * 2000-02-28 2002-09-03 Donnelly Corporation Tire inflation assistance monitoring system
US6364185B2 (en) * 1999-05-25 2002-04-02 Charles Wu Sheet or tissue dispenser box holder for clinic, vehicle, factory or household applications
US6170787B1 (en) * 1999-07-29 2001-01-09 Club Car, Inc. Expandable cup holder for a vehicle
US6338517B1 (en) * 2000-01-20 2002-01-15 Lear Corporation Overhead console for a vehicle
US6347824B1 (en) * 2000-06-01 2002-02-19 Daimlerchrysler Corporation Sunvisor storage system
FR2814410B1 (fr) * 2000-09-26 2003-02-21 Visteon Systemes Interieurs Vide-poches notamment pour vehicule automobile
US6349913B1 (en) * 2000-10-06 2002-02-26 Collins & Aikman Products Co. Cup holder having a vertically oriented drawer
US6817484B2 (en) * 2000-10-27 2004-11-16 Sca Hygiene Products Gmbh Container for a stack of interfolded tissue sheets and a method for manufacturing such a container
US7036784B2 (en) * 2001-07-26 2006-05-02 Daimlerchrysler Ag Apparatus for holding drink containers
JP4131202B2 (ja) * 2002-07-11 2008-08-13 豊田合成株式会社 コンソールボックス
DE10236595A1 (de) * 2002-08-09 2004-02-26 Arvinmeritor Gmbh Innenschale für Fahrzeugkarosserien
US20040056382A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Shaner Kenneth W. Method of molding a vehicle trim component
US6749244B1 (en) * 2002-12-27 2004-06-15 Lear Corporation Overhead storage system for a motor vehicle
US7178690B2 (en) * 2003-11-04 2007-02-20 Albaad Massuot Yitzhak Ltd Tissue dispensing cover
US6971699B2 (en) * 2003-12-01 2005-12-06 Ford Motor Company Modular vehicle rail system for vehicle
US7244383B2 (en) * 2004-04-22 2007-07-17 Lear Corporation Method of forming a vehicle component
JP2005313749A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Kawasaki Heavy Ind Ltd ドリンクホルダー
US7861993B2 (en) * 2005-10-11 2011-01-04 Chrysler Group Llc Heated/cooled cup holder and sealing unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024736A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Volkswagen Ag Ablagefach und Verfahren zur Herstellung eines Ablagefachs, insbesondere für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102012011829A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Anordnung für ein Funktionselement
DE102012011829B4 (de) 2012-06-15 2018-03-08 Audi Ag Anordnung für ein Funktionselement
DE102016225658A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Halterung eines Gegenstandes an einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
US11414023B2 (en) 2016-12-20 2022-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for mounting an object on an interior trim of a vehicle, and vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
GB0718482D0 (en) 2007-10-31
GB2442138A (en) 2008-03-26
US20080073927A1 (en) 2008-03-27
GB2442138B (en) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007034233A1 (de) Fahrzeug-Verkleidungskomponente mit einem Staufach und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102006005318A1 (de) Stautaschenanordnung für ein Fahrzeug-Türverkleidungspaneel
EP1187734B1 (de) Fahrzeugtür mit türkasten und verfahren zur herstellung
DE102006001663B4 (de) Vereinigtes, gepolstertes Innenausstattungsfeld für ein Fahrzeug
DE102010037805B4 (de) Türverkleidung mit einer Handgriffvorrichtung
DE102007033283A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeugverkleidungskomponente
DE102016213605A1 (de) Konstruktion zum Festlegen einer Zierleiste auf einer Autotür
DE102017204655A1 (de) Dichtung für Automobiltür
DE10334528A1 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Fahrzeug-Deckplatte
DE102006015091A1 (de) Kraftfahrzeug-Innenausstattungsfeld, das eine vereinigte Dichtung aufweist, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015122326A1 (de) Antiklapperverbindung des Airbagschachts mit Airbagmodul
DE202018103480U1 (de) Handschuhfachbehälter mit einstellbarer Steifigkeit
DE102020110390A1 (de) Fahrzeuginnenraummaterial mit einer nahtlinie und verfahren zur umsetzung einer nahtlinie auf einem fahrzeuginnenraummaterial
DE602004008219T2 (de) Ausrüstungsteil mit einem starren Stützrahmen und einer flexiblen Auskleidung sowie solch ein Ausrüstungsteil umfassendes Fahrzeug
DE102012213563A1 (de) Türverkleidung für ein fahrzeug
DE102016112722A1 (de) Struktur eines Anbringabschnitts von einem Innenraumteil
DE102004020707B4 (de) Fahrzeuginnenraum-Verkleidungsplatte
EP2125432B1 (de) A blaue fach für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102013200489B4 (de) Einstellbare Wasserablenkvorrichtung
DE102018103470A1 (de) Armlehne für ein fahrzeug
DE10254349B3 (de) Innenraumverkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
DE102006025647A1 (de) Airbagabdeckung
EP0002656B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugausrüstungsteils aus Kunststoff sowie nach dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE19951682A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ausstattungsteils eines Fahrzeugs und Ausstattungsteil eines Fahrzeugs
WO2013091953A1 (de) Einteilige kaschierte leichtbauarmauflage für fahrzeuginnenräume

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 80336 MUENCHEN

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee