DE102006025647A1 - Airbagabdeckung - Google Patents

Airbagabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE102006025647A1
DE102006025647A1 DE200610025647 DE102006025647A DE102006025647A1 DE 102006025647 A1 DE102006025647 A1 DE 102006025647A1 DE 200610025647 DE200610025647 DE 200610025647 DE 102006025647 A DE102006025647 A DE 102006025647A DE 102006025647 A1 DE102006025647 A1 DE 102006025647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag cover
hinge
cover
airbag
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610025647
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025647B4 (de
Inventor
Vincent Chevroton
Bülent KALKAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE200610025647 priority Critical patent/DE102006025647B4/de
Priority to PCT/EP2007/004768 priority patent/WO2007134880A1/de
Publication of DE102006025647A1 publication Critical patent/DE102006025647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025647B4 publication Critical patent/DE102006025647B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • B60R2021/2161Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment the cover being displaced towards the occupant during deployment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß weist die Airbagabdeckung einen Träger (1), einen flächigen, flexiblen Einleger (2, 20), einen einen Öffnungsbereich (3) für den Durchtritt eines Airbags verschließenden beweglichen Airbagdeckel (4) und mindestens eine Rückhaltelasche (5, 21) auf, wobei der Einleger flächig mit dem Träger und flächig mit dem Airbagdeckel fest verbunden ist und ein Scharnier (22, 7) für den Airbackdeckel bildet, und die Rückhaltelasche (5) mit einem ersten Ende fest mit dem Träger (1) und mit einem zweiten Ende fest mit dem Airbagdeckel (4) verbunden ist zum Begrenzen der Öffnungsbewegung des Airbackdeckels, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltelasche (5, 21) Bestandteil des Einlegers (2, 20) ist, wobei die mindestens eine Rückhaltelasche (5, 21) durch die Kontur der Rückhaltelasche (5, 21) folgende Schwächungen und/oder Durchbrüche (6, 23) im Einleger ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Airbagabdeckung zur Abdeckung eines Airbags für den Innenraum eines Fahrzeugs.
  • Es sind Airbagabdeckungen bekannt, welche Teil einer Instrumententafel eines Fahrzeugs sind, welche eine Airbagklappe für den Durchtritt eines Airbags aufweisen, die um ein Scharnier aufklappen und deren Öffnungswinkel durch Schlaufen oder Bänder begrenzt ist, wodurch verhindert wird, dass die Airbagklappe gegen eine Windschutzscheibe schlägt.
  • So offenbart die Druckschrift DE 38 35 581 A1 eine Airbagabdeckung mit einem Träger, einem flächigen, flexiblen Einleger, einem einen Öffnungsbereich für den Durchtritt eines Airbags verschließenden beweglichen Airbagdeckel und zwei Rückhaltelaschen, wobei der Einleger flächig mit dem Träger und flächig mit dem Airbagdeckel verbunden ist und ein Scharnier zum Öffnen des Airbagdeckels bildet, und die Rückhaltelaschen mit einem Ende fest mit dem Träger und mit dem anderen Ende fest mit dem Airbagdeckel verbunden sind zum Begrenzen der Öffnungsbewegung des Airbagdeckels.
  • Nachteil dieser Lösung ist, dass eine derartige Airbagabdeckung viele Elemente umfasst und dementsprechend aufwendig herzustellen und kostenintensiv ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Airbagabdeckung, bei der die Öffnungsbewegung eines Airbagdeckels begrenzt ist, zu schaffen, die aus einer geringen Anzahl von Elementen bestehen kann und insbesondere kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine nach dem unabhängigen Anspruch gelöst.
  • Dadurch, dass die Rückhaltelasche Bestandteil des Einlegers ist, wobei die mindestens eine Rückhaltelasche durch der Kontur der Rückhaltelasche folgende Schwächungen im Einleger ausgebildet ist, werden die Funktionen des Einlegers wie Bildung eines Scharniers und mechanische Stützung des Öffnungsbereichs und die Funktion der Rückhaltelasche in einem Element, hier in dem Einleger, integriert. Es ist dadurch möglich, auf Rückhaltelaschen, die als eigenständige Elemente nachträglich mit einem Einleger und mit dem Träger verbunden werden müssen, beispielsweise durch Schraubverbindungen wie in der DE 38 35 581 A1 gezeigt, verzichtet werden kann. Aufgrund dessen, dass die Herstellung und die Montage derartiger zusätzlicher Elemente entfallen kann, werden mit der erfindungsgemäßen Airbagabdeckung Aufwand und Kosten gespart. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die mindestens eine Rückhaltelasche nur einen geringen Bauraum benötigt und insbesondere in einer Position angeordnet werden kann, die die Funktion des Airbags nicht beeinträchtigt.
  • Die der Kontur der Rückhaltelasche folgenden Schwächungen können insbesondere in Form von lokal reduzierter Wandstärke oder in Form von durchgehenden Schlitzen, Bohrungen oder Perforationen ausgebildet sein. Als Prozess für das Einbringen von Schwächungen im Einleger bietet sich beispielsweise Stanzen, Schneiden, Lasern oder Bohren an. Alternativ ist es natürlich möglich, direkt im Herstellungsprozess des Einlegers, beispielsweise durch Freihalten oder Reduzieren des Formvolumens entsprechender Bereiche Schwächungen vorzusehen.
  • Vorzugsweise besteht der Einleger im Bereich der Laschen, besonders bevorzugt der gesamte Einleger, im Wesentlichen aus einem einheitlichen Material, wobei natürlich Mehrkomponentenmaterialien eingeschlossen sind. Hierdurch reduzieren sich die Herstellungskosten des Einlegers und damit auch die der Airbagabdeckung.
  • Als Material für den Einleger bieten sich Metalle, insbesondere Stahlbleche, welche vorteilhafterweise verzinkt sind, an. die Steifheit eines metallischen Einlegers lässt sich vorteilhaft für die mechanische Stabilisierung des Öffnungsbereichs der Airbagabdeckung, welche frei von dem Träger ist, ausnutzen. Alternativ können auch Kunststoffe, insbesondere polymere Kunststoffe, eingesetzt werden, beispielsweise in der Form von Folien, Geweben oder Gewirken.
  • Als Material für den Träger eignen sich beispielswei se die für eine derartige Anwendung üblich verwendeten polymeren Kunststoffe, beispielsweise Polypropylen mit einem Anteil an Glasfasern oder Polymerblends wie ABS/PC. Auch Metalle sind als Material für den Träger möglich.
  • Die feste Verbindung von Träger und Einleger kann in bekannter Weise kraft-, stoff- oder formschlüssig erfolgen, beispielsweise mittels Verschraubung, Vernietung bzw. durch Hinterschnitte bzw. durch Verkleben oder Verschmelzen.
  • Bevorzugt ist ein einziger Einleger pro Airbagabdeckung. Alternativ ist es natürlich möglich, mehrere Einleger in einer Airbagabdeckung vorzusehen vorzusehen.
  • Des Weiteren ist es möglich, den Einleger als Teil des Airbagdeckels auszubilden oder sogar den gesamten Airbagdeckel in den Einleger zu integrieren.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung sieht vor, dass der Einleger einteilig ist.
  • Unter einem einteiligen Einleger soll hier verstanden werden, dass der Einleger vollständig aus genau einem Material besteht, einstückig ist, und keine erkennbaren Verbindungsstellen, wie beispielsweise Nietverbindungen, Schraubverbindungen, Klemmverbindungen, Klebeverbindungen oder Schweißlinien aufweist. Ein erfindungsgemäßer einteiliger Einleger lässt sich beispielsweise aus einem Gießprozess, gefolgt von einem (optionalen) Formprozess und Stanzprozess her stellen. Vorteil ist, dass ein derartiger Einleger mit geringem Aufwand kostengünstig herstellbar ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung sieht vor, dass die mindestens eine Rückhaltelasche und das Scharnier flach in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Hierdurch benötigt der Einleger nur einen äußerst geringen Bauraum.
  • Leichte Krümmungen der Ebene, welche insbesondere durch das Design eines Bauteils, in dem die Airbagabdeckung enthalten ist, entstehen können, sollen ebenfalls unter den Begriff "Ebene" fallen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung sieht vor, dass der Öffnungsbereich rechteckig ausgebildet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung sieht vor, dass zwei Rückhaltelaschen vorgesehen sind, und das Scharnier an einer ersten Seite, und die jeweils eine Rückhaltelasche an eine der ersten Seite benachbarten zweiten bzw. dritten Seite des Öffnungsbereiches angeordnet ist.
  • Bei einem Austritt des Airbags öffnet sich somit der Airbagdeckel mit einer Drehung um das Scharnier. Die Drehung des Airbagdeckels wird durch die zwei Rückhaltelaschen, die vorzugsweise mit derselben Länge auf selber Höhe gegenüberliegend angeordnet sind, gebremst.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung sieht vor, dass das Scharnier in Form mindes tens einer Lasche ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Scharnierlasche durch der Kontur der Lasche folgende Schwächungen und/oder Durchbrüche im Einleger ausgebildet sind.
  • In diesem Fall ist der Airbagdeckel nicht auf eine reine Rotation beschränkt, es kann sich zumindest eine Translationsbewegung überlagern. Dies hat gegenüber einer reinen Rotation des Airbagdeckels den Vorteil, dass die Durchtrittsöffnung für den Airbag vergrößert wird, ohne den Öffnungswinkel zu vergrößern.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung sieht vor, dass zwei Rückhaltelaschen mit einer Länge A vorgesehen sind, und das Scharnier sich in zumindest zwei Scharnierlaschen mit einer Länge B aufteilt, wobei jeweils eine Rückhaltelasche und eine Scharnierlasche an den gegenüberliegenden Seiten des rechteckförmigen Öffnungsbereiches vorzugsweise zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei A > B gilt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung sieht vor, dass der Einleger den gesamten Öffnungsbereich vollständig abdeckt.
  • In diesem Fall kann der gesamte Öffnungsbereich durch den Einleger mechanisch unterstützt werden. Ebenfalls kann auf diese Weise eine gute Verbindung mit dem Airbagdeckel gewährleistet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung sieht vor, dass Einleger und Träger eine zur Sichtseite hin durchgängig glatte Oberfläche bilden.
  • Die Haptik der Airbagabdeckung beeinflussende Erhe bungen und/oder Senkungen werden hiermit vermieden.
  • Schwächungen wie Durchbrüche sollen mit dem Begriff "durchgängig glatt" mit eingeschlossen sein. Schwächungen des Einlegers im Sinne von Materialreduzierungen würde man vorteilhafterweise auf dessen Rückseite, d.h., der Seite, die der zur Sichtseite hin gerichteten Oberfläche abgewandt ist, anbringen, wodurch ein Einfluss auf die Haptik vermieden werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung sieht vor, dass die Abdeckung eine zur Sichtseite hin mit dem Träger und Einleger verbundene Schaumschicht und eine mit der Schaumschicht verbundene, die sichtseitige Oberfläche der Abdeckung bildende Haut aufweist.
  • Schaumschicht und Haut erlauben es, Haptik und Optik der Airbagabdeckung zu gestalten. Insbesondere kann mittels einer Haut eine einheitliche Oberfläche der Airbagabdeckung geschaffen werden.
  • Die erfindungsgemäße Airbagabdeckung kann insbesondere als Beifahrerairbag in der Instrumententafel angeordnet sein.
  • Alternativ lässt sich die erfindungsgemäße Airbagabdeckung auch in anderen Innenverkleidungsteilen einsetzen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweiter Ausführungsbeispiele, welche durch mehrere Figuren dargestellt werden, näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Airbagabdeckung im geschlossenen Zustand,
  • 2 den Einleger der Airbagabdeckung nach der ersten Ausführungsform in einem teilweise geöffneten Zustand,
  • 3 den Einleger einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Airbagabdeckung in einem geschlossenen Zustand, und
  • 4 den Einleger der zweiten Ausführungsform in einem teilweise geöffneten Zustand.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Airbagabdeckung in einer Explosionsdarstellung. Die Airbagabdeckung befindet sich in einem geschlossenen Zustand.
  • Die Airbagabdeckung weist einen Träger 1, einen flächigen, flexiblen Einleger 2 und einen einen rechteckigen Öffnungsbereich 3 für den Durchtritt eines Airbags verschließenden Airbagdeckel 4 (durch Strichlinien gekennzeichnet) auf. Der Einleger ist flächig mit dem Träger 1 und flächig mit dem Airbagdeckel 4 fest verbunden und bildet ein Scharnier für den Airbagdeckel 4. Durch Schwächungen in Form von Ausstanzungen 6, die der Kontur einer Lasche folgen, sind im Einleger 2 zwei Rückhaltelaschen 5 ausgebildet. Jede Rückhaltelasche 5 ist mit einem ersten Ende über den Außenrand des Einlegers 2 fest mit dem Träger und mit einem zweiten Ende über den Innenbereich des Einlegers 2 fest mit dem Airbagdeckel 4 verbunden, wodurch die Öffnungsbewegung des Airbagdeckels begrenzt wird.
  • Anstatt Ausstanzungen können insbesondere auch Schwä chungen in Form von Materialreduzierung vorgesehen sein.
  • Der Einleger 2 ist ein ebenes, rechteckförmiges Blech mit einer im Wesentlichen sieht man von den Ausstanzungen ab, geschlossenen Oberfläche aus Stahlblech. Die Fläche des Einlegers 2 ist so gewählt, dass der Einleger 2 den Öffnungsbereich 3 vollständig abdeckt und über dessen Rand über den gesamten Umfang deutlich hinausgeht. Des Weiteren ist der Einleger 2 einteilig.
  • Der Träger 1 weist eine zur Sichtseite der Airbagabdeckung ausgerichtete quaderförmige Aussparung 8 auf. Die Tiefe und die Seitenlängen der Aussparung 8 entsprechen den Abmaßen des flächigen Einlegers 2.
  • Im Zentrum der Aussparung 8 ist die rechteckförmige Öffnung 3 für den Durchtritt des Airbags vorgesehen.
  • Die Wandstärke des Trägers ist im Bereich der Aussparung 8 größer als die Wandstärke des Einlegers 2. Aufgrund dessen verbleibt ein den Öffnungsbereich 3 umgebender Rand 9, auf dem der in die Aussparung 8 eingesetzte Einleger 2 großflächig anliegt und über den der Einleger 2 mit dem Träger im Wesentlichen fest verbunden ist.
  • Die Verbindung von Einleger und Träger wird durch einen Formschluss von Einleger und Träger, hier über mehrere Bohrungen 10, welche sich im Außenrand des Einlegers außerhalb des Bereiches des Airbagdeckels 4 und der Laschen 5 und 7 befinden, gebildet. Die Bohrungen liegen über dem Rand 9 des Trägers und der Träger greift in diese formschlüssig ein.
  • Alternativ ist bei geeigneten Materialien eine stoffschlüssige Verbindung möglich, beispielsweise mittels eines Klebers. Bei geeigneter Wahl der Materialien von Einleger und Träger, beispielsweise wenn beide größtenteils aus einer gemeinsamen Kunststoffkomponente bestehen, kann eine ausreichende Verbindung durch ein Verschmelzen erreicht werden.
  • Eine weitere Alternative ist eine kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise mittels Nieten.
  • Träger 1 und Einleger 2 schließen an der Kante der Aussparung 8 bündig ab. Einleger 2 und Träger 1 bilden damit eine zur Sichtseite hin durchgängig glatte Oberfläche.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Scharnier in Form zweiter Laschen ausgebildet, wobei die zwei Scharnierlaschen 7 gleich der Rückhaltelaschen 5 durch der Kontur der Lasche folgende Ausstanzungen 6 im Einleger 2 ausgebildet sind. Rückhaltelaschen 5 und die das Scharnier bildenden Scharnierlaschen 7 liegen insbesondere in einer gemeinsamen Ebene.
  • Jeweils eine Rückhaltelasche 5 und eine Scharnierlasche 7 sind an einer von zwei sich gegenüberliegenden Seiten des rechteckförmigen Öffnungsbereichs 3 zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Laschen 5 und 7 sind in dem Bereich des Einlegers 2 angeordnet, welcher außerhalb des Öffnungsbereichs 3 liegt, liegen also auf dem Rand 9 der Aussparung 8. Damit wird verhindert, dass die Laschen den Austritt des Airbags stören können.
  • Die Ausstanzungen 6, welche die Konturen der Rückhaltelaschen 7 und 5 bilden, sind derart gesetzt, dass die Rückhaltelaschen 5 und die Scharnierlaschen 7 parallel zur jeweiligen Seite des Öffnungsbereichs 3 orientiert sind und direkt hintereinander liegen.
  • Des Weiteren weist die Abdeckung eine zur Sichtseite hin mit dem Träger und Einleger verbundene Schaumschicht 11 und eine mit der Schaumschicht 11 verbundene, die sichtseitige Oberfläche der Abdeckung bildende Haut 9 auf. Im Öffnungsbereich 3 bilden Schaumschicht 11 und Haut 12 den schon erwähnten Airbagdeckel 4. In der 1 ist die Kontur des Airbagdeckels 4 durch eine gestrichelte Linie in den Elementen 11 und 12 gekennzeichnet.
  • 2 zeigt den Einleger 2 der Airbagabdeckung nach der ersten Ausführungsform in einem teilweise geöffneten Zustand.
  • Die Länge A der Rückhaltelaschen 5 und die Länge B der Scharnierlaschen 7, gemessen zwischen den beiden Scharnierbereichen der jeweiligen Laschen, ist derart gewählt, dass A > B gilt. Beim Austreten des Airbags entfaltet sich damit der Airbag im Wesentlichen durch die von den längeren Rückhaltelaschen 5 freigegebenen Öffnung, durch die kürzeren Scharnierlaschen 7 wird die Ausbreitung des Airbags auf dieser Seite gehemmt.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Airbagabdeckung kann hergestellt werden, indem zunächst ein Metallblech über einen Stanzprozess in beschriebene Form mit genannten Ausstanzungen 6 und Bohrungen 10 zur Bildung des Einlegers 2 gebracht wird. Der Einleger 2 wird in ein Spritzgusswerkzeug, welches eine dem Träger entsprechende Form aufweist, eingelegt und dort mit einem den Träger 1 bildenden Material umspritzt. Der Öffnungsbereich 3 bleibt dabei im Spritzgusswerkzeug ausgespart.
  • Während des Spritzgießens dringt die Spritzmasse in die Bohrungen 10 am Außenrand des Einlegers 2 ein und fixiert auf diese Weise formschlüssig den Einleger 2 im Träger 1.
  • Das derartig erhaltene Bauteil wird gemeinsam mit einer Haut 12 in ein Schäumwerkzeug positioniert und mit einer die Schaumschicht 11 bildenden Schaummasse hinterschäumt.
  • Trägermaterial ist in diesem Ausführungsbeispiel Polypropylen mit Glasfaserzusatz, die Haut 12 eine PVC-Slushhaut und die Schaummasse für Schaumschicht 11 ein Polyurethan.
  • 3 zeigt einen Einleger 20 einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Airbagabdeckung.
  • Der Einleger 20 ist analog zum Einleger 2 der ersten Ausführungsform ausgebildet, insbesondere mit Durchbrüchen 23, die zwei der ersten Ausführungsform entsprechenden Rückhaltelaschen 21 ausbilden.
  • Abweichend von der ersten Ausführungsform ist das Scharnier allerdings nicht durch Scharnierlaschen 7 gebildet. In diesem Fall sind Ausstanzungen 23, die spezielle Form der Rückhaltelaschen 5 außer Acht gelassen, im Wesentlichen in Form eines "U"s eingebracht. Die "offene" Seite des Us, an der der Einleger durch Ausstanzungen 23 nicht unterbrochen ist, bildet das Scharnier 22. Die Rückhaltelaschen 5 sind jeweils an einer zum Scharnier 22 benachbarten Seite des Öffnungsbereichs 3 angeordnet. Die Linien des Us verlaufen dabei parallel zu den Seiten des Öffnungs bereichs 3.
  • 4 zeigt den Einleger 20 in einer teilweise geöffneten Stellung.
  • In diesem Ausführungsbeispiel führt der Airbagdeckel eine reine Rotationsbewegung mit Rotationsachse gleich Scharnierachse 22 aus. Die Rotationsbewegung wird durch die Rückhaltelaschen 5 begrenzt.

Claims (10)

  1. Airbagabdeckung mit einem Träger (1), einem flächigen, flexiblen Einleger (2, 20), einem einen Öffnungsbereich (3) für den Durchtritt eines Airbags verschließenden beweglichen Airbagdeckel (4) und mindestens einer Rückhaltelasche, wobei der Einleger (2, 20) flächig mit dem Träger (1) und flächig mit dem Airbagdeckel (4) verbunden ist und ein Scharnier für den Airbagdeckel (4) bildet, und die Rückhaltelasche (5, 21) mit einem ersten Ende fest mit dem Träger (1) und mit einem zweiten Ende fest mit dem Airbagdeckel (4) verbunden ist zum Begrenzen der Öffnungsbewegung des Airbagdeckels (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltelasche (5, 21) Bestandteil des Einlegers (2, 21) ist, wobei die mindestens eine Rückhaltelasche (5, 21) durch der Kontur der Rückhaltelasche (5, 21) folgende Schwächungen (6, 23) im Einleger (2, 20) ausgebildet ist.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (2, 20) einteilig ist.
  3. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rückhaltelasche (5, 21) und das Scharnier (7, 22) flach in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  4. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbereich (3) rechteckig ausgebildet ist.
  5. Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rückhaltelaschen (5, 21) vorgesehen sind, und das Scharnier (22) an einer ersten Seite, und die jeweils eine Rückhaltelasche (5, 21) an eine der ersten Seite benachbarten zweiten bzw. dritten Seite des Öffnungsbereiches (3) angeordnet ist.
  6. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier in Form mindestens einer Lasche ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Scharnierlasche (7) durch der Kontur der Lasche folgende Schwächungen im Einleger (2) ausgebildet sind.
  7. Abdeckung nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rückhaltelaschen (5) mit einer Länge A vorgesehen sind, und das Scharnier sich in zumindest zwei Scharnierlaschen (7) mit einer Länge B aufteilt, wobei jeweils eine Rückhaltelasche (5, 21) und eine Scharnierlasche (7) an den gegenüberliegenden Seiten des rechteckförmigen Öffnungsbereiches (3) vorzugsweise zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei A > B gilt.
  8. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger (2, 20) den gesamten Öffnungsbereich (3) vollständig abdeckt.
  9. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einleger (2, 20) und Träger (1) eine zur Sichtseite hin durchgängig glatte Oberfläche bilden.
  10. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine zur Sichtseite hin mit dem Träger (1) und Einleger (2, 20) verbundene Schaumschicht (11) und eine mit der Schaumschicht verbundene, die sichtseitige Oberfläche der Abdeckung bildende, Haut (12) aufweist.
DE200610025647 2006-05-24 2006-05-24 Airbagabdeckung Expired - Fee Related DE102006025647B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025647 DE102006025647B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Airbagabdeckung
PCT/EP2007/004768 WO2007134880A1 (de) 2006-05-24 2007-05-23 Airbagabdeckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025647 DE102006025647B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Airbagabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025647A1 true DE102006025647A1 (de) 2007-12-06
DE102006025647B4 DE102006025647B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=38445586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025647 Expired - Fee Related DE102006025647B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Airbagabdeckung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006025647B4 (de)
WO (1) WO2007134880A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210409A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Audi Ag Airbagabdeckung für eine Airbaganordnung eines Fahrzeugs
US20230082763A1 (en) * 2020-04-27 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbag Cover of a Vehicle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967953B1 (fr) * 2010-11-30 2014-01-31 Eurostyle Systems Agencement de moyens de retenue d'un couvercle
DE102014117692A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausgleichsperforation für Airbag-Dekorschwächung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835581A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Porsche Ag Aufprallschutzeinrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
US5308111A (en) * 1993-01-29 1994-05-03 General Motors Corporation Inflatable restraint having an improved tether
US5398959A (en) * 1992-02-19 1995-03-21 General Motors Corporation Panel cover door attachment for inflatable occupant restraint
EP0846600A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Ford Global Technologies, Inc. Verbesserungen an Fangbändern für eine Airbag-Abdeckung
EP0976622A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 DaimlerChrysler AG Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385366A (en) * 1993-09-07 1995-01-31 General Motors Corporation Air bag deflection shield
JP3913999B2 (ja) * 2001-03-02 2007-05-09 カルソニックカンセイ株式会社 車両用エアバッグ装置
DE10223302A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Peguform Gmbh & Co Kg Airbagabdeckung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835581A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Porsche Ag Aufprallschutzeinrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
US5398959A (en) * 1992-02-19 1995-03-21 General Motors Corporation Panel cover door attachment for inflatable occupant restraint
US5308111A (en) * 1993-01-29 1994-05-03 General Motors Corporation Inflatable restraint having an improved tether
EP0846600A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Ford Global Technologies, Inc. Verbesserungen an Fangbändern für eine Airbag-Abdeckung
EP0976622A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 DaimlerChrysler AG Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210409A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Audi Ag Airbagabdeckung für eine Airbaganordnung eines Fahrzeugs
US20230082763A1 (en) * 2020-04-27 2023-03-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbag Cover of a Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025647B4 (de) 2008-01-31
WO2007134880A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1986892B1 (de) Luftsackführung mit abdeckung
DE19926997C2 (de) Überdruckventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202015102724U1 (de) Direktlastseitentürsäulenzierleiste mit integriertem Kanal
DE102017100330A1 (de) Airbag-Anordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005020700B3 (de) Staubehälteranordnung
EP3515737B1 (de) Dichtungsanordnung für ein kraftfahrzeugfenster, dichtungsverbund und verfahren zum herstellen eines dichtungsverbundes
DE19735438B4 (de) Airbagabdeckung für ein Insassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE102006015091B4 (de) Kraftfahrzeug-Innenausstattungsfeld, das eine vereinigte Dichtung aufweist, Verfahren zu dessen Herstellung und damit ausgestattetes KFZ
DE60320276T9 (de) Dichtungs-, zier- oder führungsstreifen
EP2178723B1 (de) Formteil mit integrierter airbagabdeckung und airbagdeckelblech
DE202007017928U1 (de) Dichtungsanordnung
DE102006025647B4 (de) Airbagabdeckung
DE112014000458B4 (de) Front-Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs
DE202018103480U1 (de) Handschuhfachbehälter mit einstellbarer Steifigkeit
DE19620538A1 (de) Abdeckung für einen Airbag
EP2335900B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE10116593B4 (de) Fahrzeugdach
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
EP4025443A1 (de) Profilleiste mit einem wasserableitenden element
DE4444455C1 (de) Insassenrückhaltevorrichtung für Fahrzeuge
EP1241082B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappbaren Haube, insbesondere Motorraum- und/oder Gepäckraumdeckel
DE19716409A1 (de) Flächiges Auskleidungselement, insbesondere Kraftfahrzeug-Innenverkleidungselement
DE102015007886A1 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils
DE202007012702U1 (de) Aggregateträger für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Fahrzeugtür, und Fahrzeugtür
DE10329050C5 (de) Fahrzeugdach mit Geräuschreduzierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee