WO2007134880A1 - Airbagabdeckung - Google Patents

Airbagabdeckung Download PDF

Info

Publication number
WO2007134880A1
WO2007134880A1 PCT/EP2007/004768 EP2007004768W WO2007134880A1 WO 2007134880 A1 WO2007134880 A1 WO 2007134880A1 EP 2007004768 W EP2007004768 W EP 2007004768W WO 2007134880 A1 WO2007134880 A1 WO 2007134880A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
hinge
airbag
airbag cover
tab
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vincent Chevroton
Bülent KALKAN
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme Gmbh filed Critical Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Publication of WO2007134880A1 publication Critical patent/WO2007134880A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • B60R2021/2161Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment the cover being displaced towards the occupant during deployment

Definitions

  • the invention relates to an airbag cover for covering an airbag for the interior of a vehicle.
  • the document DE 38 35 581 A1 discloses an airbag cover with a carrier, a flat, flexible insert, an opening portion for the passage of an airbag closing movable airbag cover and two retaining tabs, wherein the insert surface with the carrier and flat with the airbag cover is connected and forms a hinge for opening the airbag cover, and the retaining tabs are fixedly connected at one end to the carrier and at the other end to the airbag cover to limit the opening movement of the airbag cover.
  • Object of the present invention is thus to provide an airbag cover in which the opening movement of an airbag cover is limited, which may consist of a small number of elements and in particular is inexpensive to produce.
  • Einleger is, wherein the at least one retaining tab is formed by the contour of the retaining tab following weakening in the insert, the functions of the insert such as formation of a hinge and mechanical support of the opening portion and the function of the retaining tab in an element, here in the insert integrated. It is thereby possible, on retaining tabs, which must be connected as a separate elements subsequently with an insert and with the carrier, for example by
  • the inventive airbag cover saves costs and costs.
  • Another advantage of the invention is that the at least one retaining tab requires only a small space and can be arranged in particular in a position that does not affect the function of the airbag.
  • the weakenings following the contour of the retaining tab can be designed, in particular, in the form of locally reduced wall thickness or in the form of continuous slots, bores or perforations.
  • a process for the introduction of weakenings in the insert is for example punching, cutting, laser or drilling on.
  • the continuous weakenings applied along the side edges in the prior art, which limit the passage for the airbag, are not carried out continuously in accordance with the invention.
  • the first end of the retention tab is formed which establishes a connection between the retention tab and the plane of the carrier. Departing from the interruption, a transverse weakening is associated with the first weakening. Due to the transverse weakening, the actual retention tab is formed, which extends between the transverse weakening and a further weakening, wherein the other
  • the second end of the retaining tab is formed by the end of the transverse weakening facing away from the first weakening and a further side edge spaced from this end educated.
  • the second end connects the retaining tab with the plane of the airbag cover, which in the closed state of the airbag device substantially coincides with the plane of the carrier and is different in the open state.
  • the retaining tab is in the closed state in the plane and part of the carrier. In the open state, the airbag flap is spaced from the carrier and is limited in its opening movement by the first and second ends of the retaining tab.
  • the insert in the region of the tabs particularly preferably the entire insert, essentially consists of a uniform material, wherein, of course, multicomponent materials are included. This reduces the manufacturing costs of the insert and thus also the airbag cover.
  • a material for the depositor are metals, especially steel sheets, which are advantageously galvanized, to.
  • the rigidity of a metal insert can be advantageously exploited for the mechanical stabilization of the opening region of the airbag cover, which is free of the support.
  • plastics in particular polymeric plastics, for example in the form of films, woven or knitted fabrics.
  • Suitable materials for the carrier are, for example, the polymeric plastics commonly used for such an application, for example polypropylene with a proportion of glass fibers or polymer blends such as ABS / PC.
  • Metals are also possible as material for the carrier.
  • the solid connection of the carrier and insert can be done in a known manner force, material or positive fit, for example by means of screwing, riveting or by undercuts or by gluing or fusing.
  • a single insert per airbag cover is preferred.
  • the insert is possible to form the insert as part of the airbag cover or even to integrate the entire airbag cover into the insert.
  • a one-piece insert is to be understood here as meaning that the insert consists entirely of exactly one material, is in one piece, and has no identifiable connection points, such as riveted connections, screw connections, clamping connections, adhesive connections or welding lines.
  • a one-piece insert according to the invention can be produced, for example, from a casting process, followed by a Create an (optional) molding process and punching process. The advantage is that such a deposit can be produced inexpensively with little effort.
  • a further advantageous development of the airbag cover provides that the at least one retaining tab and the hinge lie flat in a common plane.
  • the insert requires only a very small space.
  • a further advantageous development of the airbag cover provides that the opening area is rectangular.
  • a further advantageous development of the airbag cover provides that two retaining tabs are provided, and the hinge is arranged on a first side, and the respective one retaining tab is arranged on a second or third side of the opening area adjacent to the first side.
  • the airbag cover At an exit of the airbag thus opens the airbag cover with a rotation about the hinge.
  • the rotation of the airbag cover is braked by the two retaining tabs, which are preferably arranged at the same length opposite each other at the same height.
  • a further advantageous development of the airbag Cover provides that the hinge in the form of at least one tab is formed, wherein the at least one hinge tab are formed by the contour of the tab following weakening and / or openings in the insert ger.
  • the airbag cover is not limited to a pure rotation, it may overlap at least one translational movement. Compared with a pure rotation of the airbag cover, this has the advantage that the passage opening for the airbag is increased without increasing the opening angle.
  • a further advantageous development of the airbag cover provides that two retention tabs are provided with a length A, and the hinge is divided into at least two hinge straps with a length B, wherein each one retaining tab and a hinge tab on the opposite sides of the rectangular opening area preferably are arranged mirror-symmetrically to each other, where A> B applies.
  • a further advantageous development of the airbag cover provides that the insert completely covers the entire opening area.
  • the entire opening area can be mechanically supported by the insert. Also can be ensured in this way a good connection with the airbag cover.
  • a further advantageous refinement of the airbag cover provides that the insert and the carrier form a surface that is completely smooth toward the visible side.
  • the insert may be formed as part of the carrier and be formed by the flexibility of the carrier.
  • Weakenings such as breakthroughs should be included with the term "consistently smooth". Weaknesses of the inserter in terms of material reduction would advantageously be applied to its back, i. the side facing away from the side facing the visible side, attach, whereby an effect on the feel can be avoided.
  • a further advantageous development of the airbag cover provides that the cover has a foam layer connected to the visible side with the carrier and insert and a skin connected to the foam layer and forming the visible surface of the cover.
  • Foam layer and skin make it possible to design the look and feel of the airbag cover.
  • a uniform surface of the airbag cover can be created by means of a skin.
  • the airbag cover according to the invention can in particular be arranged as a passenger airbag in the instrument panel.
  • the airbag cover according to the invention can also be used in other interior trim parts.
  • the invention will be explained in more detail below with reference to two exemplary embodiments, which are represented by a plurality of figures. Showing:
  • Fig. 1 is an exploded view of a first
  • Fig. 3 shows the insert of a second embodiment of an airbag cover according to the invention in a closed state
  • Fig. 4 shows the insert of the second embodiment in a partially opened state.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an airbag cover according to the invention in an exploded view.
  • the airbag cover is in a closed state.
  • the airbag cover has a carrier 1, a flat, flexible insert 2 and a rectangular opening portion 3 for the passage of an airbag closing airbag cover 4 (marked by dashed lines) on.
  • an airbag closing airbag cover 4 marked by dashed lines
  • two retention tabs 5 are formed in the insert 2.
  • the insert 2 is fixedly connected to the support 1 and flat to the airbag cover 4.
  • Each retaining tab 5 is connected to a first end on the outer edge of the insert 2 fixed to the carrier and with a second end over the inner region of the insert 2 fixedly connected to the airbag cover 4, whereby the opening movement of the airbag cover is limited.
  • the insert 2 is a flat, rectangular plate with a substantially visible from the punched holes, closed surface of sheet steel.
  • the surface of the insert 2 is selected such that the insert 2 completely covers the opening region 3 and clearly extends over the edge thereof over the entire circumference. Furthermore, the insert 2 is in one piece.
  • the carrier 1 has a cuboidal recess 8 aligned with the visible side of the airbag cover.
  • the depth and the side lengths of the recess 8 correspond to the dimensions of the flat insert 2.
  • the rectangular opening 3 is provided for the passage of the airbag.
  • the wall thickness of the carrier is greater in the region of the recess 8 than the wall thickness of the insert 2. Due to this, an edge 9 surrounding the opening region 3 remains, on which the insert 2 inserted into the recess 8 abuts over a large area and over which the insert 2 with the carrier essentially firmly connected.
  • connection between the insert and the carrier is achieved by a positive connection between the insert and the carrier, here via a plurality of bores 10, which are located in the outer edge of the insert Inlay outside the area of the airbag cover 4 and the tabs 5 and 7 are formed.
  • the bores are above the edge 9 of the carrier and the carrier engages in this form-fitting manner.
  • a cohesive connection is possible, for example by means of an adhesive.
  • a suitable choice of the materials of depositor and carrier for example, when both largely consist of a common plastic component, a sufficient connection can be achieved by a fusion.
  • Another alternative is a frictional connection, for example by means of rivets.
  • Carrier 1 and insert 2 close at the edge of the recess 8 flush. Insert 2 and carrier 1 thus form a continuous smooth surface to the visible side.
  • the hinge is designed in the form of second tabs, wherein the two hinge tabs 7 are the same as the retaining tabs 5 formed by the contour of the tab following punched-6 in the insert 2. Retaining tabs 5 and the hinge-forming hinge plates 7 are in particular in a common plane.
  • a retaining tab 5 and a hinge plate 7 are arranged mirror-symmetrically to each other on one of two opposite sides of the rectangular opening portion 3.
  • the tabs 5 and 7 are arranged in the region of the insert 2, which is outside the opening portion 3, so are on the edge 9 of the recess 8. Thus, is prevents the tabs from disturbing the exit of the airbag.
  • the punch-outs 6, which form the contours of the back-sheath pockets 7 and 5, are set in such a way that the retaining tabs 5 and the hinge straps 7 are oriented parallel to the respective side of the opening region 3 and lie directly behind one another.
  • the cover has a foam layer 11 connected to the visible side to the carrier and insert, and a skin 9 connected to the foam layer 11 and forming the visible surface of the cover.
  • Foam layer 11 and skin 12 form the already mentioned airbag cover 4 in the opening region 3.
  • the contour of the airbag cover 4 is indicated by a dashed line in the elements 11 and 12.
  • Fig. 2 shows the insert 2 of the airbag cover according to the first embodiment in a partially opened state.
  • the length A of the retaining tabs 5 and the length B of the hinge plates 7, measured between the two hinge portions of the respective tabs, is chosen such that A> B.
  • the airbag cover described in this embodiment can be prepared by first a metal sheet via a punching process in the form described with said punched holes 6 and holes 10 is brought to form the insert 2.
  • the insert 2 is inserted into an injection-molding tool, which has a shape corresponding to the carrier, and is encapsulated there with a material forming the carrier 1.
  • the opening portion 3 remains recessed in the injection mold.
  • the injection molding material penetrates into the bores 10 on the outer edge of the insert 2 and in this way fixes the insert 2 in the carrier 1 in a form-fitting manner.
  • the component obtained in this way is positioned together with a skin 12 in a foaming tool and backfoamed with a foam mass forming the foam layer 11.
  • Support material is in this embodiment polypropylene with glass fiber additive, the skin 12 a PVC slush skin and the foam material for foam layer 11 a polyurethane.
  • FIG 3 shows an insert 20 of a second embodiment of an airbag cover according to the invention.
  • the insert 20 is designed analogously to the insert 2 of the first embodiment, in particular with openings 23, which form two retention tabs 21 corresponding to the first embodiment.
  • the hinge is not formed by hinge plates 7.
  • cutouts 23, disregarding the special shape of the retaining tabs 5, are introduced essentially in the form of a "U".
  • the "open" side of the Us where the insert ger is not interrupted by punched holes 23, forms the hinge 22.
  • the retaining tabs 5 are each arranged on a side adjacent to the hinge 22 of the opening portion 3.
  • the lines of the US run parallel to the sides of the opening area 3.
  • Fig. 4 shows the insert 20 in a partially open position.
  • the airbag cover performs a pure rotational movement with an axis of rotation equal to the hinge axis 22.
  • the rotational movement is limited by the retaining tabs 5.
  • the retaining and hinge straps 5, 7, 21 are formed as part of the insert formed hinge webs 5, 7 or double joint webs 21.
  • a retaining tab having a single hinge web as in Figures 1 and 2 or a double-joint web as in Figures 3 and 4.
  • the double-joint webs 21 additionally have an intermediate region between the individual juxtaposed joint webs.
  • the first and second ends, as well as the intermediate region of a double-jointed web have a hinge function, ie in these areas there is a deformation during the opening of the airbag device.
  • the areas can be flat as shown in the figures, which can lead to the occurrence of shear forces and torsional forces.
  • the weakenings extend substantially along the contour of a first and a second substantially parallel to each other, and a third transverse to the first and second extending side edge of the passage opening.
  • a fourth side edge often forms a hinge.
  • the weakenings are essentially continuous and along a side edge of a straight line.
  • the airbag cover according to the invention changes the course of the weakenings and forms at least one retaining tab.
  • the retention tab is formed by leaving a joint area along the first, second or third side edge unattenuated, thus breaking the weakening of the prior art.
  • the interrupted region is located on the third side edge in the corner region towards the first and / or second side edge.
  • the discontinuous area forms the first end of the retaining tab 21.
  • a transverse weakening is introduced parallel to the first and / or second side edge.
  • the length A of the transverse weakening corresponds to the length of a hinge web.
  • a further L-shaped weakening of the first and / or second side edge is introduced by a further L-shaped weakening of the first and / or second side edge.
  • the L-shaped weakening of the transverse weakening is arranged offset as shown in Figure 3, so that the illustrated double joint web 21 is formed.
  • the weakenings of the first and second side edges are interrupted.
  • a weakening at the fourth side edge introduced, wherein the areas between the weakenings of the fourth side edge and the first and second side edge respectively form the first end of the hinge plates 7. From the ends of the weakening of the fourth side edge, transverse weakenings run parallel to the first and second side edges in order to form the contour of the hinge straps 7.
  • the hinge straps 7 and the retaining straps 5 are designed as hinge webs.
  • a topologically equivalent form of weakening, such as a straight weakening along the first and second side edges, and corresponding weakenings of the third and fourth side edges also work.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Airbagabdeckung. Erfindungsgemäß weist die Airbagabdeckung einen Träger (1), einen flächigen, flexiblen Einleger (2,20) , einen einen Öffnungsbereich (3) für den Durchtritt eines Airbags verschließenden beweglichen Airbagdeckel (4) und mindestens eine Rückhaltelasche (5,21) auf, wobei der Einleger flächig mit dem Träger und flächig mit dem Airbagdeckel fest verbunden ist und ein Scharnier (22,7) für den Airbagdeckel bildet, und die Rückhaltelasche (5) mit einem ersten Ende fest mit dem Träger (1) und mit einem zweiten Ende fest mit dem Airbagdeckel (4) verbunden ist zum Begrenzen der Öffnungsbewegung des Airbagdeckels, da durch gekennzeichnet, dass die Rückhaltelasche (5,21) Bestandteil des Einlegers (2,20) ist, wobei die mindestens eine Rückhaltelasche (5,21) durch der Kontur der Rückhaltelasche (5,21) folgende Schwächungen und/oder Durchbrüche (6,23) im Einleger aus gebildet ist.

Description

Airbagabdeckung
Die Erfindung betrifft eine Airbagabdeckung zur Abdeckung eines Airbags für den Innenraum eines Fahr- zeugs .
Es sind Airbagabdeckungen bekannt, welche Teil einer Instrumententafel eines Fahrzeugs sind, welche eine Airbagklappe für den Durchtritt eines Airbags aufwei- sen, die um ein Scharnier aufklappen und deren Öffnungswinkel durch Schlaufen oder Bänder begrenzt ist, wodurch verhindert wird, dass die Airbagklappe gegen eine Windschutzscheibe schlägt.
So offenbart die Druckschrift DE 38 35 581 Al eine Airbagabdeckung mit einem Träger, einem flächigen, flexiblen Einleger, einem einen Öffnungsbereich für den Durchtritt eines Airbags verschließenden beweglichen Airbagdeckel und zwei Rückhaltelaschen, wobei der Einleger flächig mit dem Träger und flächig mit dem Airbagdeckel verbunden ist und ein Scharnier zum Öffnen des Airbagdeckels bildet, und die Rückhaltelaschen mit einem Ende fest mit dem Träger und mit dem anderen Ende fest mit dem Airbagdeckel verbunden sind zum Begrenzen der Öffnungsbewegung des Airbagdeckels.
Nachteil dieser Lösung ist, dass eine derartige Air- bagabdeckung viele Elemente umfasst und dementsprechend aufwendig herzustellen und kostenintensiv ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Airbagabdeckung, bei der die Öffnungsbewegung eines Airbagdeckels begrenzt ist, zu schaffen, die aus einer geringen Anzahl von Elementen bestehen kann und insbesondere kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch eine nach dem unabhängigen Anspruch gelöst .
Dadurch, dass die Rückhaltelasche Bestandteil des
Einlegers ist, wobei die mindestens eine Rückhaltelasche durch der Kontur der Rückhaltelasche folgende Schwächungen im Einleger ausgebildet ist, werden die Funktionen des Einlegers wie Bildung eines Scharniers und mechanische Stützung des Öffnungsbereichs und die Funktion der Rückhaltelasche in einem Element, hier in dem Einleger, integriert. Es ist dadurch möglich, auf Rückhaltelaschen, die als eigenständige Elemente nachträglich mit einem Einleger und mit dem Träger verbunden werden müssen, beispielsweise durch
Schraubverbindungen wie in der DE 38 35 581 Al gezeigt, verzichtet werden kann. Aufgrund dessen, dass die Herstellung und die Montage derartiger zusätzlicher Elemente entfallen kann, werden mit der erfin- dungsgemäßen Airbagabdeckung Aufwand und Kosten gespart. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die mindestens eine Rückhaltelasche nur einen geringen Bauraum benötigt und insbesondere in einer Position angeordnet werden kann, die die Funktion des Airbags nicht beeinträchtigt.
Die der Kontur der Rückhaltelasche folgenden Schwächungen können insbesondere in Form von lokal reduzierter Wandstärke oder in Form von durchgehenden Schlitzen, Bohrungen oder Perforationen ausgebildet sein. Als Prozess für das Einbringen von Schwächungen im Einleger bietet sich beispielsweise Stanzen, Schneiden, Lasern oder Bohren an. Alternativ ist es natürlich möglich, direkt im Herstellungsprozess des Einlegers, beispielsweise durch Freihalten oder Redu- zieren des Formvolumens entsprechender Bereiche Schwächungen vorzusehen.
Die im Stand der Technik entlang der Seitenkanten aufgebrachten durchgehenden Schwächungen, welche den Durchtritt für den Airbag begrenzen, werden erfindungsgemäß nicht durchgehend ausgeführt. Durch eine Unterbrechung in der ersten Schwächung entlang einer ersten Seitenkante wird das erste Ende der Rückhaltelasche gebildet, welches eine Verbindung zwischen der Rückhaltelasche und der Ebene des Trägers herstellt. Von der Unterbrechung abgehend ist eine Querschwächung mit der ersten Schwächung verbunden. Durch die Querschwächung wird die eigentliche Rückhaltelasche gebildet, welche zwischen der Querschwächung und ei- ner weiteren Schwächung verläuft, wobei die weitere
Schwächung entlang einer weiteren Seitenkante verlaufen kann oder entlang der Fortführung der ersten Schwächung nach der Unterbrechung. Das zweite Ende der Rückhaltelasche wird durch das der ersten Schwä- chung abgewandte Ende der QuerSchwächung und einer von diesem Ende beabstandeten weiteren Seitenkante gebildet. Dabei verbindet das zweite Ende die Rückhaltelasche mit der Ebene des Airbagdeckels, welche im geschlossenen Zustand der Airbagvorrichtung mit der Ebene des Trägers im Wesentlichen übereinstimmt und im geöffneten Zustand unterschiedlich ist. Dadurch ist die Rückhaltelasche im geschlossenen Zustand in der Ebene und Bestandteil des Trägers. Im geöffneten Zustand ist die Airbagklappe vom Träger beabstandet und wird in ihrer Öffnungsbewegung durch das erste und zweite Ende der Rückhaltelasche begrenzt .
Das oben gesagte beinhaltet auch den Fall, dass die Schwächungen voneinander beabstandet parallel zuein- ander laufen und so eine Rückhaltelasche bilden. Auch hier ist das Vorhandensein von Querschwächungen, die auch unter anderen Winkeln als 90° ausgebildet sein können, beispielsweise 45° bis 135°, nötig.
Vorzugsweise besteht der Einleger im Bereich der Laschen, besonders bevorzugt der gesamte Einleger, im Wesentlichen aus einem einheitlichen Material, wobei natürlich Mehrkomponentenmaterialien eingeschlossen sind. Hierdurch reduzieren sich die Herstellungskos- ten des Einlegers und damit auch die der Airbagabde- ckung .
Als Material für den Einleger bieten sich Metalle, insbesondere Stahlbleche, welche vorteilhafterweise verzinkt sind, an. Die Steifheit eines metallischen Einlegers lässt sich vorteilhaft für die mechanische Stabilisierung des Öffnungsbereichs der Airbagabde- ckung, welche frei von dem Träger ist, ausnutzen. Alternativ können auch Kunststoffe, insbesondere poly- mere Kunststoffe, eingesetzt werden, beispielsweise in der Form von Folien, Geweben oder Gewirken. Als Material für den Träger eignen sich beispielsweise die für eine derartige Anwendung üblich verwendeten polymeren Kunststoffe, beispielsweise Polypropy- len mit einem Anteil an Glasfasern oder Polymerblends wie ABS/PC. Auch Metalle sind als Material für den Träger möglich.
Die feste Verbindung von Träger und Einleger kann in bekannter Weise kraft-, Stoff- oder formschlüssig erfolgen, beispielsweise mittels Verschraubung, Vernietung bzw. durch Hinterschnitte bzw. durch Verkleben oder Verschmelzen.
Bevorzugt ist ein einziger Einleger pro Airbagabde- ckung. Alternativ ist es natürlich möglich, mehrere Einleger in einer Airbagabdeckung vorzusehen.
Des Weiteren ist es möglich, den Einleger als Teil des Airbagdeckels auszubilden oder sogar den gesamten Airbagdeckel in den Einleger zu integrieren.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen genannt .
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung sieht vor, dass der Einleger einteilig ist.
Unter einem einteiligen Einleger soll hier verstanden werden, dass der Einleger vollständig aus genau einem Material besteht, einstückig ist, und keine erkennbaren Verbindungsstellen, wie beispielsweise Nietverbindungen, Schraubverbindungen, Klemmverbindungen, Klebeverbindungen oder Schweißlinien aufweist. Ein erfindungsgemäßer einteiliger Einleger lässt sich beispielsweise aus einem Gießprozess, gefolgt von ei- nem (optionalen) Formprozess und Stanzprozess herstellen. Vorteil ist, dass ein derartiger Einleger mit geringem Aufwand kostengünstig herstellbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagab- deckung sieht vor, dass die mindestens eine Rückhaltelasche und das Scharnier flach in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Hierdurch benötigt der Einleger nur einen äußerst geringen Bauraum.
Leichte Krümmungen der Ebene, welche insbesondere durch das Design eines Bauteils, in dem die Airbagab- deckung enthalten ist, entstehen können, sollen ebenfalls unter den Begriff "Ebene" fallen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagab- deckung sieht vor, dass der Öffnungsbereich recht- eckig ausgebildet ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagab- deckung sieht vor, dass zwei Rückhaltelaschen vorgesehen sind, und das Scharnier an einer ersten Seite, und die jeweils eine Rückhaltelasche an eine der ersten Seite benachbarten zweiten bzw. dritten Seite des Öffnungsbereiches angeordnet ist.
Bei einem Austritt des Airbags öffnet sich somit der Airbagdeckel mit einer Drehung um das Scharnier. Die Drehung des Airbagdeckels wird durch die zwei Rückhaltelaschen, die vorzugsweise mit derselben Länge auf selber Höhe gegenüberliegend angeordnet sind, gebremst .
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagab- deckung sieht vor, dass das Scharnier in Form mindestens einer Lasche ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Scharnierlasche durch der Kontur der Lasche folgende Schwächungen und/oder Durchbrüche im Einle- ger ausgebildet sind.
In diesem Fall ist der Airbagdeckel nicht auf eine reine Rotation beschränkt, es kann sich zumindest eine Translationsbewegung überlagern. Dies hat gegen- über einer reinen Rotation des Airbagdeckels den Vorteil, dass die Durchtrittsöffnung für den Airbag vergrößert wird, ohne den Öffnungswinkel zu vergrößern.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagab- deckung sieht vor, dass zwei Rückhaltelaschen mit einer Länge A vorgesehen sind, und das Scharnier sich in zumindest zwei Scharnierlaschen mit einer Länge B aufteilt, wobei jeweils eine Rückhaltelasche und eine Scharnierlasche an den gegenüberliegenden Seiten des rechteckförmigen Öffnungsbereiches vorzugsweise zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei A>B gilt.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagab- deckung sieht vor, dass der Einleger den gesamten Öffnungsbereich vollständig abdeckt.
In diesem Fall kann der gesamte Öffnungsbereich durch den Einleger mechanisch unterstützt werden. Ebenfalls kann auf diese Weise eine gute Verbindung mit dem Airbagdeckel gewährleistet werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagab- deckung sieht vor, dass Einleger und Träger eine zur Sichtseite hin durchgängig glatte Oberfläche bilden. Zudem kann der Einleger als Bestandteil des Trägers ausgebildet sein und von der Flexibilität des Trägers ausgebildet sein.
Die Haptik der Airbagabdeckung beeinflussende Erhebungen und/oder Senkungen werden hiermit vermieden.
Schwächungen wie Durchbrüche sollen mit dem Begriff "durchgängig glatt" mit eingeschlossen sein. Schwä- chungen des Einlegers im Sinne von Materialreduzierungen würde man vorteilhafterweise auf dessen Rückseite, d.h. der Seite, die der zur Sichtseite hin gerichteten Oberfläche abgewandt ist, anbringen, wodurch ein Einfluss auf die Haptik vermieden werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Airbagabdeckung sieht vor, dass die Abdeckung eine zur Sichtseite hin mit dem Träger und Einleger verbundene Schaumschicht und eine mit der Schaumschicht verbundene, die sichtseitige Oberfläche der Abdeckung bildende Haut aufweist.
Schaumschicht und Haut erlauben es, Haptik und Optik der Airbagabdeckung zu gestalten. Insbesondere kann mittels einer Haut eine einheitliche Oberfläche der Airbagabdeckung geschaffen werden.
Die erfindungsgemäße Airbagabdeckung kann insbesonde- re als Beifahrerairbag in der Instrumententafel angeordnet sein.
Alternativ lässt sich die erfindungsgemäße Airbagabdeckung auch in anderen Innenverkleidungsteilen ein- setzen. Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele, welche durch mehrere Figuren dargestellt werden, näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung einer ersten
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Airbagabdeckung im geschlossenen Zustand,
Fig. 2 den Einleger der Airbagabdeckung nach der ersten Ausführungsform in einem teilweise geöffneten Zustand,
Fig. 3 den Einleger einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Airbagabdeckung in einem geschlossenen Zustand, und
Fig. 4 den Einleger der zweiten Ausführungsform in einem teilweise geöffneten Zustand.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Airbagabdeckung in einer Explosionsdarstellung. Die Airbagabdeckung befindet sich in einem geschlossenen Zustand.
Die Airbagabdeckung weist einen Träger 1, einen flächigen, flexiblen Einleger 2 und einen einen rechteckigen Öffnungsbereich 3 für den Durchtritt eines Airbags verschließenden Airbagdeckel 4 (durch Strichlinien gekennzeichnet) auf. Der Einleger ist flächig mit dem Träger 1 und flächig mit dem Airbagdeckel 4 fest verbunden und bildet ein Scharnier für den Airbagdeckel 4. Durch Schwächungen in Form von Ausstanzungen 6, die der Kontur einer Lasche folgen, sind im Einleger 2 zwei Rückhaltelaschen 5 ausgebildet. Jede Rückhaltelasche 5 ist mit einem ersten Ende über den Außenrand des Einlegers 2 fest mit dem Träger und mit einem zweiten Ende über den Innenbereich des Einlegers 2 fest mit dem Airbagdeckel 4 verbunden, wodurch die Öffnungsbewegung des Airbagdeckels begrenzt wird.
Anstatt Ausstanzungen können insbesondere auch Schwächungen in Form von Materialreduzierung vorgesehen sein.
Der Einleger 2 ist ein ebenes, rechteckförmiges Blech mit einer im Wesentlichen sieht man von den Ausstanzungen ab, geschlossenen Oberfläche aus Stahlblech. Die Fläche des Einlegers 2 ist so gewählt, dass der Einleger 2 den Öffnungsbereich 3 vollständig abdeckt und über dessen Rand über den gesamten Umfang deut- lieh hinausgeht. Des Weiteren ist der Einleger 2 einteilig.
Der Träger 1 weist eine zur Sichtseite der Airbagab- deckung ausgerichtete quaderförmige Aussparung 8 auf . Die Tiefe und die Seitenlängen der Aussparung 8 entsprechen den Abmaßen des flächigen Einlegers 2.
Im Zentrum der Aussparung 8 ist die rechteckförmige Öffnung 3 für den Durchtritt des Airbags vorgesehen.
Die Wandstärke des Trägers ist im Bereich der Aussparung 8 größer als die Wandstärke des Einlegers 2. Aufgrund dessen verbleibt ein den Öffnungsbereich 3 umgebender Rand 9, auf dem der in die Aussparung 8 eingesetzte Einleger 2 großflächig anliegt und über den der Einleger 2 mit dem Träger im Wesentlichen fest verbunden ist.
Die Verbindung von Einleger und Träger wird durch ei- nen Formschluss von Einleger und Träger, hier über mehrere Bohrungen 10, welche sich im Außenrand des Einlegers außerhalb des Bereiches des Airbagdeckels 4 und der Laschen 5 und 7 befinden, gebildet. Die Bohrungen liegen über dem Rand 9 des Trägers und der Träger greift in diese formschlüssig ein.
Alternativ ist bei geeigneten Materialien eine stoffschlüssige Verbindung möglich, beispielsweise mittels eines Klebers . Bei geeigneter Wahl der Materialien von Einleger und Träger, beispielsweise wenn beide größtenteils aus einer gemeinsamen Kunststoffkomponente bestehen, kann eine ausreichende Verbindung durch ein Verschmelzen erreicht werden.
Eine weitere Alternative ist eine kraftschlüssige Verbindung, beispielsweise mittels Nieten.
Träger 1 und Einleger 2 schließen an der Kante der Aussparung 8 bündig ab. Einleger 2 und Träger 1 bilden damit eine zur Sichtseite hin durchgängig glatte Oberfläche.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Scharnier in Form zweiter Laschen ausgebildet, wobei die zwei Scharnierlaschen 7 gleich der Rückhaltelaschen 5 durch der Kontur der Lasche folgende Ausstanzungen 6 im Einleger 2 ausgebildet sind. Rückhaltelaschen 5 und die das Scharnier bildenden Scharnierlaschen 7 liegen insbesondere in einer gemeinsamen Ebene.
Jeweils eine Rückhaltelasche 5 und eine Scharnierlasche 7 sind an einer von zwei sich gegenüberliegenden Seiten des rechteckförmigen Öffnungsbereichs 3 zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet. Die Laschen 5 und 7 sind in dem Bereich des Einlegers 2 angeordnet, welcher außerhalb des Öffnungsbereichs 3 liegt, liegen also auf dem Rand 9 der Aussparung 8. Damit wird verhindert, dass die Laschen den Austritt des Airbags stören können.
Die Ausstanzungen 6, welche die Konturen der Rückhai- telaschen 7 und 5 bilden, sind derart gesetzt, dass die Rückhaltelaschen 5 und die Scharnierlaschen 7 parallel zur jeweiligen Seite des Öffnungsbereichs 3 orientiert sind und direkt hintereinander liegen.
Des Weiteren weist die Abdeckung eine zur Sichtseite hin mit dem Träger und Einleger verbundene Schaumschicht 11 und eine mit der Schaumschicht 11 verbundene, die sichtseitige Oberfläche der Abdeckung bildende Haut 9 auf. Im Öffnungsbereich 3 bilden Schaum- schicht 11 und Haut 12 den schon erwähnten Airbagde- ckel 4. In der Fig. 1 ist die Kontur des Airbagde- ckels 4 durch eine gestrichelte Linie in den Elementen 11 und 12 gekennzeichnet.
Fig. 2 zeigt den Einleger 2 der Airbagabdeckung nach der ersten Ausführungsform in einem teilweise geöffneten Zustand.
Die Länge A der Rückhaltelaschen 5 und die Länge B der Scharnierlaschen 7, gemessen zwischen den beiden Scharnierbereichen der jeweiligen Laschen, ist derart gewählt, dass A>B gilt. Beim Austreten des Airbags entfaltet sich damit der Airbag im Wesentlichen durch die von den längeren Rückhaltelaschen 5 freigegebenen Öffnung, durch die kürzeren Scharnierlaschen 7 wird die Ausbreitung des Airbags auf dieser Seite gehemmt.
Die in diesem Ausführungsbeispiel beschriebene Airbagabdeckung kann hergestellt werden, indem zunächst ein Metallblech über einen Stanzprozess in beschriebene Form mit genannten Ausstanzungen 6 und Bohrungen 10 zur Bildung des Einlegers 2 gebracht wird. Der Einleger 2 wird in ein Spritzgusswerkzeug, welches eine dem Träger entsprechende Form aufweist, eingelegt und dort mit einem den Träger 1 bildenden Mate- rial umspritzt. Der Öffnungsbereich 3 bleibt dabei im Spritzgusswerkzeug ausgespart.
Während des Spritzgießens dringt die Spritzmasse in die Bohrungen 10 am Außenrand des Einlegers 2 ein und fixiert auf diese Weise formschlüssig den Einleger 2 im Träger 1.
Das derartig erhaltene Bauteil wird gemeinsam mit einer Haut 12 in ein Schäumwerkzeug positioniert und mit einer die Schaumschicht 11 bildenden Schaummasse hinterschäumt .
Trägermaterial ist in diesem Ausführungsbeispiel Polypropylen mit Glasfaserzusatz, die Haut 12 eine PVC- Slushhaut und die Schaummasse für Schaumschicht 11 ein Polyurethan.
Fig. 3 zeigt einen Einleger 20 einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Airbagabdeckung.
Der Einleger 20 ist analog zum Einleger 2 der ersten Ausführungsform ausgebildet, insbesondere mit Durchbrüchen 23, die zwei der ersten Ausführungsform entsprechenden Rückhaltelaschen 21 ausbilden.
Abweichend von der ersten Ausführungsform ist das Scharnier allerdings nicht durch Scharnierlaschen 7 gebildet. In diesem Fall sind Ausstanzungen 23, die spezielle Form der Rückhaltelaschen 5 außer Acht ge- lassen, im Wesentlichen in Form eines "U"s eingebracht. Die "offene" Seite des Us, an der der Einle- ger durch Ausstanzungen 23 nicht unterbrochen ist, bildet das Scharnier 22. Die Rückhaltelaschen 5 sind jeweils an einer zum Scharnier 22 benachbarten Seite des Öffnungsbereichs 3 angeordnet. Die Linien des Us verlaufen dabei parallel zu den Seiten des Öffnungsbereichs 3.
Fig. 4 zeigt den Einleger 20 in einer teilweise geöffneten Stellung.
In diesem Ausführungsbeispiel führt der Airbagdeckel eine reine Rotationsbewegung mit Rotationsachse gleich Scharnierachse 22 aus. Die Rotationsbewegung wird durch die Rückhaltelaschen 5 begrenzt.
Im Folgenden soll der Verlauf der in den Figuren gezeigten Schwächungen erläutert werden, welche die Rückhalte- und Scharnierlaschen umranden.
Die Rückhalte- und Scharnierlaschen 5, 7, 21 sind als Bestandteil des Einlegers ausgebildete Gelenkstege 5, 7 oder Doppelgelenkstege 21 ausgebildet. Dabei kann eine Rückhaltelasche einen einzelnen Gelenksteg wie in Figuren 1 und 2 oder einen Doppelgelenksteg wie in Figuren 3 und 4 aufweisen. Die Doppelgelenkstege 21 weisen zusätzlich einen Zwischenbereich zwischen den einzelnen nebeneinander liegenden Gelenkstegen auf.
Das erste und zweite Ende, sowie der Zwischenbereich eines Doppelgelenksteges weisen eine Scharnierfunktion auf, d.h. in diesen Bereichen kommt es zu einer Verformung während der Öffnung der Airbagvorrichtung. Dabei können die Bereiche wie in den Figuren dargestellt flächig sein, was zum Auftreten von Scherkräf- ten und Torsionskräften führen kann. Es ist jedoch auch möglich die Bereiche klein auszuführen und das erste bzw. zweite Ende der Rückhaltelasche über eine Achse, welche als zusätzliches Bauteil ausgeführt ist, mit der Ebene des Trägers bzw. der Ebene des Airbagdeckels verbinden.
Im Stand der Technik verlaufen die Schwächungen im Wesentlichen entlang der Kontur einer ersten und einer zweiten im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, und einer dritten quer zur ersten und zweiten verlaufenden Seitenkante der Durchtrittsöffnung. Eine vierte Seitenkante bildet oftmals ein Scharnier. Die Schwächungen sind dabei im Wesentlichen durchgehend und entlang einer Seitenkante einer geraden Linie folgend.
Die erfindungsgemäße Airbagabdeckung verändert den Verlauf der Schwächungen und bildet dabei mindestens eine Rückhaltelasche aus. Die Rückhaltelasche wird dadurch gebildet, dass ein Verbindungsbereich entlang der ersten, zweiten oder dritten Seitenkante ungeschwächt bleibt, die Schwächung aus dem Stand der Technik also unterbrochen wird.
In den Figuren 3 und 4 befindet sich der unterbroche- ne Bereich an der dritten Seitenkante im Eckbereich zur ersten und/oder zweiten Seitenkante hin. Der unterbrochene Bereich bildet das erste Ende der Rückhaltelasche 21. An das Ende der dritten Seitenkante anschließend ist eine Querschwächung parallel zur ersten und/oder zweiten Seitenkante eingebracht. Die Länge A der Querschwächung entspricht der Länge eines Gelenksteges. Zusätzlich zur Querschwächung wird um eine weitere L-förmige Schwächung von der ersten und/oder zweiten Seitenkante her eingebracht. Dabei ist die L-förmige Schwächung von der Querschwächung wie in Figur 3 gezeigt versetzt angeordnet, so dass der abgebildete Doppelgelenksteg 21 gebildet ist. Dabei wird der Zwischenbereich des Doppelgelenkstegs im Bereich des eingezeichneten kurzen Schenkels, das zweite Ende der Rückhaltelasche zwischen der Schwä- chung der dritten Seitenkante und dem Ende des eingezeichneten langen Schenkels der L-förmigen Schwächung gebildet. Abweichend von der Figur 3 und 4 ist es ausreichend einen derartigen Doppelgelenksteg entlang der ersten bzw. zweiten Seitenkante einzubringen: Die zweite bzw. erste Seitenkante weist dann den aus dem Stand der Technik bekannten Verlauf auf .
In den Figuren 1 und 2 sind die Schwächungen der ersten und zweiten Seitekante unterbrochen. Zusätzlich ist eine Schwächung an der vierten Seitenkante, eingebracht, wobei die Bereiche zwischen der Schwächungen der vierten Seitenkante und der ersten und zweiten Seitenkante jeweils das erste Ende der Scharnierlaschen 7 bilden. Von den Enden der Schwächung der vierten Seitenkante her verlaufen Querschwächungen parallel zur ersten und zweiten Seitenkante um die Kontur der Scharnierlaschen 7 zu formen. Von den Unterbrechungen der ersten und zweiten Seitenkante ausgehende sind jeweils eine L-förmige Schwächung einge- bracht, wobei der eingezeichnete kurze Schenkel das erste Ende der Rückhaltelaschen 5 und das zweite Ende der Scharnierlaschen 7, der eingezeichnete lange Schenkel das zweite Ende der Rückhaltelaschen 5 bildet. Dabei sind die Scharnierlaschen 7 und die Rück- haltelaschen 5 als Gelenkstege ausgebildet. Eine to- pologisch äquivalente Form der Schwächungen, wie beispielsweise eine gerade verlaufende Schwächung entlang der ersten und zweiten Seitenkante, und dement- sprechende Schwächungen der dritten und vierten Sei- tenkante funktionieren ebenso. Um eine sichere Funktionsweise der Airbagabdeckung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft die in den Figuren sichtbare Oberseite der Rückhalte- und Scharnierlaschen mit dem Airbagdeckel und die nicht sichtbare Unterseite der Rückhalte- und Scharnierlaschen mit dem Träger formfest zu verbinden, so dass die Rückhalte- und Scharnierlaschen bei einer Auslösung des Airbags weniger Widerstand bei der Öffnung überwinden müssen.

Claims

Patentansprüche
1. Airbagabdeckung mit einem Träger (1), einem flächigen, flexiblen Einleger (2, 20) , einem einen Öffnungsbereich (3) für den Durchtritt eines Airbags verschließenden beweglichen Airbagdeckel (4) und mindestens einer Rückhaltelasche, wobei der Einleger (2, 20) flächig mit dem Träger (1) und flächig mit dem Airbagdeckel (4) verbunden ist und ein Scharnier für den Airbagdeckel (4) bildet, und die Rückhaltelasche (5, 21) mit ei- nem ersten Ende fest mit dem Träger (1) und mit einem zweiten Ende fest mit dem Airbagdeckel (4) verbunden ist zum Begrenzen der Öffnungsbewegung des Airbagdeckels (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltelasche (5, 21) Bestandteil des Einlegers (2, 21) ist, wobei die mindestens eine
Rückhaltelasche (5, 21) durch der Kontur der Rückhaltelasche (5, 21) folgende Schwächungen (6, 23) im Einleger (2, 20) ausgebildet ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Einleger (2, 20) einteilig ist.
3. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Rückhaltelasche (5, 21) und das Scharnier (7, 22) flach in einer gemeinsamen Ebene liegen.
4. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbereich (3) rechteckig ausgebildet ist.
5. Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rückhaltelaschen (5, 21) vorgesehen sind, und das Scharnier (22) an einer ersten Seite, und die jeweils eine Rückhaltelasche (5, 21) an eine der ersten Seite benachbarten zweiten bzw. dritten Seite des Öffnungsbereiches (3) angeordnet ist.
6. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier in Form mindestens einer Lasche ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Scharnierlasche (7) durch der Kontur der Lasche folgende Schwächungen im Einleger (2) ausgebildet sind.
7. Abdeckung nach Anspruch 6 in Verbindung mit An- spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei
Rückhaltelaschen (5) mit einer Länge A vorgesehen sind, und das Scharnier sich in zumindest zwei Scharnierlaschen (7) mit einer Länge B aufteilt, wobei jeweils eine Rückhaltelasche (5, 21) und eine Scharnierlasche (7) an den gegenüberliegenden Seiten des rechteckförmigen Öffnungsbereiches (3) vorzugsweise zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet sind, wobei A>B gilt.
8. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Einleger
(2, 20) den gesamten Öffnungsbereich (3) vollständig abdeckt.
9. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einleger (2, 20) und Träger (1) eine zur Sichtseite hin durchgängig glatte Oberfläche bilden.
10. Abdeckung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung eine zur Sichtseite hin mit dem Träger (1) und Einleger (2, 20) verbundene Schaumschicht (11) und eine mit der Schaumschicht verbundene, die sichtseitige Oberfläche der Abdeckung bildende, Haut (12) aufweist.
PCT/EP2007/004768 2006-05-24 2007-05-23 Airbagabdeckung WO2007134880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025647.6 2006-05-24
DE200610025647 DE102006025647B4 (de) 2006-05-24 2006-05-24 Airbagabdeckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007134880A1 true WO2007134880A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38445586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004768 WO2007134880A1 (de) 2006-05-24 2007-05-23 Airbagabdeckung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006025647B4 (de)
WO (1) WO2007134880A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457781A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 Eurostyle Systems Anordnung von Mitteln zum Befestigen eines Deckels

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117692A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Ausgleichsperforation für Airbag-Dekorschwächung
DE102019210409A1 (de) * 2019-07-15 2021-01-21 Audi Ag Airbagabdeckung für eine Airbaganordnung eines Fahrzeugs
DE102020111343A1 (de) * 2020-04-27 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Airbagkappe eines Fahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308111A (en) * 1993-01-29 1994-05-03 General Motors Corporation Inflatable restraint having an improved tether
US5385366A (en) * 1993-09-07 1995-01-31 General Motors Corporation Air bag deflection shield
EP0976622A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 DaimlerChrysler AG Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
EP1238872A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-11 Calsonic Kansei Corporation Gassackvorrichtung für Fahrzeuge
EP1369313A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-10 Peguform GmbH & Co. KG Airbagabdeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835581A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Porsche Ag Aufprallschutzeinrichtung fuer einen insassen eines kraftfahrzeuges
US5398959A (en) * 1992-02-19 1995-03-21 General Motors Corporation Panel cover door attachment for inflatable occupant restraint
GB9625395D0 (en) * 1996-12-06 1997-01-22 Ford Motor Co Improvements relating to airbag door tethering devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308111A (en) * 1993-01-29 1994-05-03 General Motors Corporation Inflatable restraint having an improved tether
US5385366A (en) * 1993-09-07 1995-01-31 General Motors Corporation Air bag deflection shield
EP0976622A2 (de) * 1998-07-30 2000-02-02 DaimlerChrysler AG Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
EP1238872A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-11 Calsonic Kansei Corporation Gassackvorrichtung für Fahrzeuge
EP1369313A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-10 Peguform GmbH & Co. KG Airbagabdeckung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2457781A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-30 Eurostyle Systems Anordnung von Mitteln zum Befestigen eines Deckels
FR2967953A1 (fr) * 2010-11-30 2012-06-01 Eurostyle Systems Agencement de moyens de retenue d'un couvercle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025647B4 (de) 2008-01-31
DE102006025647A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19819573B4 (de) Instrumententafel
DE102005055705B4 (de) Montageträger in Hybridstruktur
DE102006022332A1 (de) Verkleidungspaneel und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2006024459A1 (de) Lenksäulenanordnung
DE202009015725U1 (de) Scharnier
DE4424632C2 (de) Einstellbarer Anschlag, System von Anschlägen und Verfahren zur Bildung eines Systems von Anschlägen
WO2007134880A1 (de) Airbagabdeckung
WO2012028605A1 (de) Türinnenverkleidung für fahrzeugtüren
EP2178723A1 (de) Formteil mit integrierter airbagabdeckung und airbagdeckelblech
EP1772319B1 (de) Geräuscharme Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
EP2217330B1 (de) Armaturendruckplattenset sowie armaturendruckplatte
EP3319827A1 (de) Dachmodul für einen kraftwagen
DE102008005669A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP1495947A2 (de) Hybridbauteil für Kraftfahrzeuge
EP3755516A1 (de) Strukturbauteil mit mehreren organoblechstücken und verfahren zu dessen herstellung
EP1888379B1 (de) Abdeckkappe für ein airbagmodul
DE102019207532B4 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1581379B1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils aus einem textilen flächengebilde
EP3275709B1 (de) Führungsschienenprofil für ein schiebedachsystem eines kraftfahrzeugs und schiebedachsystem
DE102004005265B4 (de) Gehäuse mit Deckel und Kinematikrahmen
DE102007028413A1 (de) Gassackmodul zum Einbau in einen Lenkradkörper
DE10328455A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugkarosserie
EP0448907A1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes und Verfahren zur Montage
WO2021078661A1 (de) Aggregatträger einer fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725659

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1