WO2021078661A1 - Aggregatträger einer fahrzeugtür - Google Patents

Aggregatträger einer fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO2021078661A1
WO2021078661A1 PCT/EP2020/079303 EP2020079303W WO2021078661A1 WO 2021078661 A1 WO2021078661 A1 WO 2021078661A1 EP 2020079303 W EP2020079303 W EP 2020079303W WO 2021078661 A1 WO2021078661 A1 WO 2021078661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
unit carrier
carrier
weakened area
contour
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079303
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Herzog
Michael Jahn
Stephanie WURPES
Michael Salzmann
Martin Schlechtriemen
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority to CN202080073687.5A priority Critical patent/CN114728564A/zh
Publication of WO2021078661A1 publication Critical patent/WO2021078661A1/de
Priority to US17/728,126 priority patent/US20220242204A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0416Assembly panels to be installed in doors as a module with components, e.g. lock or window lifter, attached thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0463Conceptual assembling of door, i.e. how door frame parts should be fitted together to form door

Definitions

  • the invention relates to an assembly carrier of a vehicle door, having at least one break-out element, which is connected to the material of the assembly carrier via at least one circumferential weakening area with a smaller material thickness.
  • the invention also relates to a method for producing such an assembly carrier.
  • a door body of a vehicle door usually has an outer door panel forming the outer door skin of the vehicle door and an inner vehicle door panel connected to the outer door panel, between which a cavity is formed as a mounting space in which functional elements of the vehicle door, such as a window lifter, a door lock , an airbag or the like are arranged.
  • a carrier plate also called door module carrier or assembly carrier.
  • the preassembled functional components can suitably be checked for their functionality in the preassembled state.
  • the assembled subframe can then be placed on an assembly opening in the vehicle door in order to cover it, in particular in order to separate the wet room / dry room.
  • the individual functional components arranged on the assembly carrier are accessible difficult.
  • the functional components located in the wet area between the door inner skin (of which the subframe forms at least one part) and the door outer skin i.e. the functional components arranged on the surface of the subframe facing the wet area, are in motor vehicles with a fixed (not easily detachable) connection difficult to access between the door inner skin and the door outer skin for assembly or repair purposes.
  • the problem here is that, due to such service openings, the wet room / dry room separation implemented by the unit carrier is adversely affected. It is therefore necessary to close such assembly or service openings with a closure element in a moisture-proof manner in order to ensure reliable wet / dry space separation.
  • the service opening is closed, for example during the assembly of the unit carrier, in an additional process step with a closure element in the form of a plug or cover made of rubber or a soft plastic.
  • Such closing elements for closing assembly or service openings thus require an increased, often manual, assembly effort, an increased number of parts and an increased susceptibility to errors.
  • Such a service case in which the service opening is required, typically occurs only in the case of a small number of vehicle doors, for example in about 5% of the motor vehicles.
  • the closure elements described above are therefore preferably omitted and only used when such a service case actually occurs.
  • break-out elements or break-out plugs which are arranged on the unit carrier in the area of the service opening.
  • break-off elements are framed by a circumferential weakening area as a predetermined breaking point. The break-out element enclosed by the weakened area can be broken out of the unit carrier by the action of force, in order to thereby open the service opening if necessary.
  • the invention is based on the object of specifying a particularly suitable unit carrier.
  • the invention is also based on the object of an especially suitable method for producing such an assembly carrier to indicate ben.
  • the assembly carrier according to the invention is suitable for a vehicle door and directed.
  • the assembly carrier is intended and designed for receiving or holding functional components of the vehicle door and / or as a wet / dry space partition and for installation in the vehicle door.
  • the conjunction “and / or” is to be understood here and in the following in such a way that the features linked by means of this conjunction can be designed both together and as alternatives to one another.
  • the unit carrier has at least one breakout element as a breakout plug for, in particular, fluid-tight, that is to say water- and air-impermeable conditions, closing of an associated, hole-like service opening.
  • the service opening enables a (assembly) tool to reach through the unit carrier, that is to say at least in sections Passing the tool through from a dry room side to the wet room side of the subframe.
  • the break-out element is connected to the material of the unit carrier via at least one circumferential weakened area with a smaller material thickness, the weakened area being designed as a predetermined breaking point and forming a border of the service opening.
  • the fluid-tight weakened area is arranged in a continuous ring around the breakaway element.
  • the weakened area is a completely closed ring which surrounds the breakaway element on the circumferential side.
  • the breakout element and the assembly carrier are produced together in one injection molding tool. This means that the at least one break-out element and the assembly carrier are produced in a common injection molding tool, that is to say in a common injection molding process. This creates a particularly suitable assembly carrier.
  • the break-out element can, if necessary, be broken out of the unit carrier by means of the action of force, destroying the weakened area, so that the service opening in the unit carrier can be released.
  • the break-out element is therefore preferably only broken out or removed in a service case.
  • the released or opened service opening can then be used to carry out repair or service work.
  • the service opening is then suitably closed again with a plug-like or cover-like closure element.
  • the breakout element is formed in one piece, that is to say in one piece or monolithically, on the assembly carrier.
  • the circumferential weakened area is integrally connected to the material of the unit carrier.
  • the breakout element and the assembly carrier are made of the same material, for example.
  • the weakened area present in the unit carrier is produced directly by a separate, separate hot runner nozzle of the injection molding tool, in which only a required shot weight is injected into the prefabricated unit carrier.
  • the injected material pastifies at the interface with the rest of the carrier and forms the weakened area through a weld line.
  • the injection is preferably time-controlled. In other words, an additional injection point is provided in the area of the service opening, which is controlled with a time delay. This makes it possible to reliably fill the geometry of the breakout element.
  • the weakened area is produced by an embossing stamp of the injection molding tool.
  • the weakened area is produced here, for example, according to the injection molding process.
  • the weakened area is preferably produced during the injection molding process, that is to say in the injection molding tool.
  • the die is in this case designed, for example, as a slide of the injection molding tool, in particular as a mechanically or hydraulically actuated or actuatable core pull.
  • the weakened area has a material thickness less than or equal to 15% of the material thickness of the assembly carrier. In other words, the material thickness or material thickness of the weakened area is reduced by at least 85% compared to the material thickness or material thickness of the assembly carrier. This ensures that the Ausrechele element can be broken out easily.
  • the unit carrier has, for example, a material thickness between 1.0 mm (millimeters) and 2.0 mm, in particular between 1.4 mm and 1.8 mm.
  • the weakened area has a material thickness less than or equal to 0.5 mm, in particular less than or equal to 0.2 mm. This ensures that the break-out element can be broken out in a particularly simple manner.
  • the breakout element has an integrally molded tool contour.
  • the tool contour is the breakout element or the unit carrier ge appropriately approximately vertically upwards, and is suitable and set up for gripping with a tool.
  • the tool contour is in this case arranged in particular on a dry space side of the assembly carrier or of the break-out element.
  • the tool contour has an essentially rectangular geometry.
  • the tool contour is designed as a rich actuation area for access to a tool.
  • a defined handling area is realized by the tool contour, by means of which the weakening area can be particularly easily destroyed with a tool, and thus the breaking element can be broken out particularly easily.
  • a simple and controlled breaking out is thus made possible, whereby damage to the unit carrier or to the functional elements mounted thereon is advantageously and simply avoided.
  • the tool contour of the Ausrechele element has two narrow sides as first gripping surfaces for a first pliers tool, and two long sides oriented perpendicular thereto as second gripping surfaces for a second pliers tool.
  • the narrow sides and long sides are so intended and designed as to grip surfaces for different pliers tools.
  • the dimensions of the narrow sides and long sides are adapted to common pliers tools.
  • the narrow sides are preferably provided and designed for attack with pipe wrenches and the long sides for attack with combination pliers.
  • the break-out of the break-out element can thus be implemented in a simple manner in that pressure is exerted on the tool contour with pliers until the material yields in the weakened area and the break-out element is released from the unit carrier.
  • the approximately rectangular tool contour is essentially ruled out that the breakout element inadvertently falls into the wet room.
  • the contour of the tool according to the invention makes it possible that, depending on the pliers tool used, the break-out element can be detached from the unit carrier with a force that can be easily dosed.
  • the tool contour makes it easy to grasp and hold with a pliers tool, so that the break-out element can be easily removed from the unit carrier, for example with a vertical up-and-down movement and / or a horizontal left-right movement.
  • the long sides each have two vertically oriented stiffening ribs on the outside.
  • the long sides are stabilized laterally. This results in a particularly stable tool contour, which ensures that the tool contour is not destroyed by the force applied if it breaks out. This ensures that when the breakout element breaks out, a reliable and operationally safe hold on the tool contour is achieved.
  • the method according to the invention is suitable and set up for the production of an assembly support described above.
  • the assembly carrier and the at least one breakout element are produced in a common injection molding process or in a common injection molding process.
  • To produce the weakened area it is provided that, during the injection molding process, an embossing die with an embossing contour is pressed or pressed into the not yet completely solidified (plastic) melt around the at least one break-out element.
  • the weakened area is realized by stamping down or displacing the not yet plasticized or cooled melt.
  • the weakened area is therefore initially supplied with the plastic melt or injected out, and then embossed or thinned by means of the die, i.e. the material thickness is reduced. This ensures that the weakened area sufficiently with the during the injection molding process Plastic melt is supplied, so that a fluid-tight weakening area is guaranteed after the embossing. Furthermore, the material thickness of the weakened area can be varied or adjusted particularly easily using the die.
  • the embossing contour is, for example, roughly hollow-cylindrical or tubular, the embossing contour tapering to a point on the free-end side.
  • the embossed contour is approximately wedge-shaped or pointed-shaped in cross section at its free end. This ensures that a particularly thin or narrow weakened area is implemented, so that when the breakout element breaks out, the edge of the service opening remains as smooth and even as possible.
  • the break-out element is produced with a vertically protruding tool contour, the stamping die being pressed into the melt from a side of the unit carrier opposite the tool contour.
  • the tool contour is in this case arranged in particular on a flat side of the unit carrier, which in the assembled state of the unit carrier faces egg nem drying room. This means that the die is essentially pressed or pressed into the plastic melt from the wet area side of the unit carrier.
  • Fig. 1 in a schematic representation of a window lifter of a driving vehicle side door
  • FIG. 2 shows a plan view of an assembly carrier of the window regulator with a view of a wet room side
  • FIG. 3 shows a detail of the unit carrier in a plan view in the area of a breakout element with a view of a wet room side
  • FIG. 4 shows a detail of the unit carrier in a plan view in the area of the break-out element with a view of a drying room side, Fig. 5 in perspective, a section of the unit carrier with a
  • Fig. 6 in perspective, the breakout element with a view of a work tool contour on the drying room side
  • Fig. 7 in plan view of the break-out element with a view of the drying room side
  • FIG. 8 shows a sectional view of the break-out element along the section line VII-VII according to FIG. 7,
  • Fig. 9 is a sectional view of a fragment of a Schissechungsbe rich in section A according to FIG. 8,
  • Fig. 13 in perspective a second embodiment of the Ausrechele element
  • FIG. 14 shows, in perspective, the tool contour of the break-out element in a second embodiment
  • FIG. 1 shows a simplified and schematic representation of an electric window regulator 2 as an adjusting device for a (vehicle) window pane 4 of a motor vehicle.
  • the window lifter 2 has a servomotor 6 which acts on the window pane 4 by means of an actuating mechanism 8.
  • the adjusting mechanism 8 has at least one guide rail 10 and at least one driver or rail slider 12 coupled to the window pane 4.
  • the adjusting mechanism 8 also has a cable pull 14 for the guide rail 10.
  • the servomotor 6 of the window lifter 2 drives a cable drum 18 of the actuating mechanism 8 via a worm gear or spur gear 16.
  • a pull rope of the cable pull 14 is arranged on the cable drum 18 in such a way that when rotations of the cable drum 18 are effected by the transmission 16, the pull rope is wound and unwound.
  • the pull cable of the cable pull 14 is guided around the cable pulleys 20, 22.
  • the window pane 4 When the servomotor 6 is actuated, the window pane 4 is moved into its position P (pane).
  • the window pane 4 can be moved reversibly between a closed position S, which represents the highest possible position P, and an open position O, which represents the lowest possible position P.
  • the window pane 4 In these positions S and O, the window pane 4 is indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the window pane 4 is shown in a half-open intermediate position with solid lines.
  • a unit carrier 24 for the motor vehicle door is shown in perspective, on which different functional components of the motor vehicle door, such as two presently integrally molded guide rails 10 for the window regulator 2 and a rail slider 12 guided thereon for the window pane 4 to be adjusted, are arranged or can be arranged.
  • the unit carrier 24 has a plate-shaped base body 28 in the form of a carrier plate, which is delimited by a circumferential edge 26.
  • six fastening points 30 for further functional components, such as for the servomotor 6, and an opening 32 for receiving a loudspeaker are provided on the assembly carrier 24 or on its base body 28.
  • the assembly carrier 24 is installed in such a way that the assembly carrier 24 covers a large-area cutout provided in the door inner skin of the corresponding motor vehicle door and its circumferential outer edge 26 rests against the door inner skin via a seal.
  • the assembly carrier 24 thus forms part of the door inner skin which separates the so-called dry space of the corresponding motor vehicle door and thus the interior of a motor vehicle (with the motor vehicle door closed) from the so-called wet area of the motor vehicle door.
  • the surface 34 of the subframe 24 or the carrier plate 28 facing the vehicle interior or dry room is accordingly also referred to below as the vehicle interior or dry room side surface or dry room side (Fig. 4), while the upper facing the door outer skin and thus the wet room of the motor vehicle door surface 36 is hereinafter also referred to as the outer or wet room side surface or wet room side of the assembly carrier 24.
  • the unit carrier 24 has two breakout elements 38 as breakout plugs for, in particular, fluid-tight, that is to say impermeable to water and air, closing an associated, hole-like service opening 40 (FIG. 5).
  • the service opening 50 In the open state, the service opening 50 enables a (assembly) tool to reach through the assembly carrier 24.
  • a first exemplary embodiment of the breakout element 38 is explained in more detail below with reference to FIGS. 3 to 9.
  • the break-out elements 38 are arranged in the region of the guide rails 10.
  • the or each break-out element 38 is connected to the assembly carrier 24 via a circumferential weakened area 42.
  • the break-out element 38 is in this case formed in one piece, that is to say in one piece or monolithically, on the assembly carrier 24 or on the base body 28, the weakening area 42, which in particular is continuously ring-shaped, is integrally connected to the material of the assembly carrier 24.
  • the weakened area 42 is in this case designed as a predetermined breaking point, which forms a peripheral edge of the service opening 40 when the breakout element 38 has been broken out or removed.
  • the fluid-tight weakened area 42 is arranged continuously in a ring around the break-out element 38. In other words, the weakened area 42 is a completely closed ring which surrounds the breakout element 38 on the circumferential side.
  • the break-out element 38 can be broken or detached or removed from the unit carrier 24 or from its base body 28 through the weakened area 42 if required by the action of force, destroying the weakened area 42, so that the service opening 40 in the unit carrier 24 can be exposed.
  • the breakout element 38 is therefore preferably only broken out in a service case.
  • the released or opened service opening 40 can then be used to carry out repair or service work.
  • the hole-like service opening 40 is then suitably closed again with a closure element not shown in detail.
  • the weakened area 42 has a smaller material thickness d1 than the surrounding material of the assembly carrier 24.
  • the weakened area 42 has a material thickness d1 which is reduced compared to a material thickness d2 of the assembly carrier 24 (FIG. 9).
  • the material thickness d1 of the weakened area 42 is less than or equal to 15% of the material thickness d2 of the unit carrier 24.
  • the material thickness d1 or material thickness of the weakened area 42 is reduced by at least 85% compared to the material thickness d2 or material thickness of the unit carrier 24.
  • the assembly carrier 24 has, for example, a material thickness d2 between 1.0 mm and 2.0 mm, in particular between 1.4 mm and 1.8 mm.
  • the weakened area 42 here suitably has a material thickness d1 less than or equal to 0.5 mm, in particular less than or equal to 0.2 mm.
  • the service opening 40 has a diameter of approximately 23 mm, for example.
  • the breakout element 38 shown individually in FIGS. 6 to 9 has an essentially smooth or flat surface on the wet room side 36. On the opposite dry space side 34, the break-out element 38 has an integrally formed tool or actuating contour 44 which is approximately perpendicular to the assembly support 24 or the base body 28.
  • the tool contour 44 is suitable for gripping with a tool and is set up.
  • the tool contour 44 is designed as an actuation area for access by a tool.
  • the tool contour 44 creates a defined handling area, by means of which the Schméchungsbe rich 42 can be particularly easily destroyed with a tool, and thus the breaking element 38 can be broken out or removed particularly easily from the base body 28 of the Aggregatträ gers 24.
  • the tool contour 44 has an essentially rectangular cross-sectional shape or geometry.
  • the rectangular tool contour 44 here has two narrow sides 46 and two long sides 48 oriented perpendicular thereto.
  • the narrow sides 46 and long sides 48 are here preferably provided and designed as contact surfaces for different pliers tools.
  • the narrow sides 46 are designed as gripping surfaces for a first pliers tool, and the long sides 48 as gripping surfaces for a second pliers tool.
  • the dimensions of the narrow sides 46 and long sides 48 are adapted to common pliers tools.
  • the narrow sides 46 are preferably provided and designed for attack with pipe wrenches and the long sides 48 for attack with combination pliers.
  • the tool contour 44 ensures easy gripping and holding with a pliers tool, so that the break-out element 38 can be easily removed from the assembly carrier 24, for example with a vertical up-and-down movement and / or a horizontal left-right movement.
  • the tool contour 44 has a transverse web 50 extending between the long sides 48, which is approximately centrally located between the narrow sides 46.
  • the crossbar 50 acts on the one hand as a central stiffening or stabilization of the tool contour 44, and on the other hand as an additional gripping surface corresponding to the narrow sides 46 the engagement of a pliers tool provided.
  • the long sides 48 each have two vertically oriented stiffening ribs 52, that is to say arranged approximately parallel to the narrow sides 46 and the transverse web 50, which are molded onto an outer side 48 of the long sides 48.
  • the stiffening ribs 52 here have an approximately triangular cross-sectional shape in a sectional plane perpendicular to the plane of the base body 28.
  • the laterally transversely aligned stiffening ribs 52 give the tool contour 44, on the one hand, sufficient strength that is necessary for the transmission of the tear forces in the weakened area 42.
  • the weakened area 42 is here essentially formed by two ring-shaped recesses or depressions 54, 56 in the base body 28 or the break-out element 38.
  • the recess 54 which is approximately triangular in cross section, is in the wet room side 36
  • the recess 56 which is approximately U-shaped in cross section, is made in the dry room side 34 of the base body 28.
  • the apex area or the tip of the recess 54 is axially aligned approximately with a corner area of the recess 56 formed between the vertical and horizontal U-legs In the corner area of the recess 56, the weakened area 42 is formed with the material thickness d1.
  • the unit carrier 24 is preferably designed as a plastic injection-molded part or as an injection-molded part.
  • the breakout element 38 and the assembly carrier 24 or the base body 28 are here made together in an injection molding tool, not shown in detail.
  • an embossing die 58 with an embossing contour 60 is pressed or pressed into the not yet completely solidified (plastic) melt around the at least one breakout element 38 during the injection molding process.
  • the weakened area 42 is implemented by stamping down or displacing the as yet unplasticized or cooled melt.
  • the die 58 is designed, for example, as a slide of the injection molding tool, in particular as a mechanically or hydraulically operated or operable core puller.
  • the embossing contour 60 is, for example, approximately hollow cylindrical or tubular, the embossing contour tapering to a point on the free end. In other words, the embossed contour 60 is approximately wedge-shaped or pointed-shaped in cross section at its free end.
  • the weakened area 42 is initially supplied with the plastic melt or injected, and then embossed or thinned out by means of the die 58, i.e. the material thickness is reduced. This ensures that the weakened area 42 is adequately supplied with the plastic melt during the injection molding process, so that a fluid-tight weakened area 42 is ensured after the embossing.
  • the recess 56 is formed here, for example, by a shape of the flea space or the cavity of the injection molding tool.
  • the core pull or the stamping die 58 is pressed axially or vertically into the melt from the later wet space side 36, and the depression 54 is thus formed by the displacement of the not yet completely solidified or plasticized melt due to the penetrating stamping contour 60.
  • the breakout element 38 ′ is not integrally connected to the assembly carrier 24 or the base body 28.
  • the break-out element 38 ′ is designed as an injection-molded part of the assembly carrier 24. This means that the base body 28 is first manufactured or injected without the breakout element 38 ', and then the breakout element 38' is injected into the service openings 40 of the base body 28 with a time delay.
  • the break-out element 38 ' is injected on by a spray nozzle or Fl regardingkanal nozzle on the wet space side, and thus has, for example, an axially protruding injection point 62 as a sprue.
  • the weakened area 42 'present in the unit carrier 24 is produced by a separate, separate Fl supplykanal nozzle of the injection molding tool.
  • a shot weight required for the breakout element 38 ' is injected into the prefabricated assembly carrier 24.
  • the injected material pastifies at the interface with the rest of the base body 28 and forms the weakened area 42 'by means of a binding seam.
  • the injection is preferably time-controlled.
  • the tool contour 44 'of the break-out element 38' has a simplified structure without the transverse web 50 and the stiffening ribs 52 compared to the variant embodiment described above. The invention is not restricted to the exemplary embodiments described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aggregatträger (24) einer Fahrzeugtür, aufweisend mindestens ein Ausbrechelement (38, 38'), welches über wenigstens einen umlaufenden Schwächungsbereich (42, 42') mit geringerer Materialdicke (dl) mit dem Material des Aggregatträgers (24) verbunden ist, wobei der Schwächungsbereich (42, 42') als eine Sollbruchstelle fungiert und eine Berandung einer Serviceöffnung (40) bildet, wobei der Schwächungsbereich (42, 42') durchgehend ringförmig um das Ausbrechelement (38, 38') angeordnet ist, und wobei das Ausbrechelement (38, 38') und der Aggregatträger (24) gemeinsam in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt sind.

Description

Beschreibung
Aggregatträger einer Fahrzeugtür
Die Erfindung betrifft einen Aggregatträger einer Fahrzeugtür, aufweisend mindes- tens ein Ausbrechelement, welches über wenigstens einen umlaufenden Schwä chungsbereich mit geringerer Materialdicke mit dem Material des Aggregatträgers verbunden ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Aggregatträgers. Eine Türkarosserie einer Fahrzeugtür weist in der Regel ein die Türaußenhaut der Fahrzeugtür bildendes Türaußenblech und ein mit dem Türaußenblech verbunde nes, fahrzeuginnenseitiges, Türinnenblech auf, zwischen welchen ein Hohlraum als Montageraum ausgebildet ist, in welchen Funktionselemente der Fahrzeugtür, wie beispielsweise ein Fensterheber, ein Türschloss, ein Airbag oder dergleichen angeordnet sind.
Zur Montage von Funktionskomponenten in einer Fahrzeugtür, beispielsweise Fensterheber, Antriebseinrichtung, Seitenairbagmodul, Lautsprecher, Bedienein heit oder dergleichen, ist es möglich, solche Funktionskomponenten auf einer Trä- gerplatte, auch Türmodulträger oder Aggregatträger genannt, vorzumontieren. Die vormontierten Funktionskomponenten lassen sich hierbei geeigneterweise bereits im vormontierten Zustand auf ihre Funktionsfähigkeit hin überprüfen. Der be stückte Aggregatträger ist anschließend auf eine Montageöffnung der Fahrzeugtür aufsetzbar, um diese abzudecken, insbesondere um eine Nassraum -/Trocken- raumtrennung zu realisieren.
Nach dem Einbau des Aggregatträgers in eine Fahrzeugtür ist die Zugänglichkeit der einzelnen am Aggregatträger angeordneten Funktionskomponenten erschwert. So sind insbesondere die im Nassraum zwischen der Türinnenhaut (von der der Aggregatträger zumindest einen Bestandteil bildet) und der Türau ßenhaut liegenden Funktionskomponenten, also die auf der nassraumseitigen Oberfläche des Aggregatträgers angeordneten Funktionskomponenten, bei Kraft fahrzeugen mit einer festen (nicht ohne weiteres lösbaren) Verbindung zwischen Türinnenhaut und Türaußenhaut zu Montage- oder Reparaturzwecken nur schwer zugänglich.
Um auch nach dem Einbau des Aggregatträgers in eine Kraftfahrzeugtür Montage- , Reparatur- oder Servicearbeiten an Funktionskomponenten zu ermöglichen, wel che auf einer im eingebauten Zustand nicht frei zugänglichen Oberfläche des Ag gregatträgers liegen, ist es möglich, am Aggregatträger mindestens eine so ge nannten Serviceöffnung vorzusehen, welche einen Durchgriff eines Montagewerk zeugs durch den Aggregatträger ermöglicht.
Hierbei besteht das Problem, dass aufgrund derartiger Serviceöffnungen die durch den Aggregatträger realisierte Nassraum-/Trockenraumtrennung nachteilig beein flusst wird. Es ist daher erforderlich, derartige Montage- bzw. Serviceöffnungen mit einem Verschlusselement feuchtigkeitsdicht zu verschließen, um eine zuverläs sige Nass-/Trockenraumtrennung zu gewährleisten. Hierbei wird die Serviceöff nung beispielsweise während der Montage des Aggregatträgers in einem zusätzli chen Prozessschritt mit einem Verschlusselement in Form eines Stopfens oder Deckels aus Gummi oder aus einem Weichkunststoff verschlossen. Derartige Ver schlusselemente zum Verschließen von Montage- oder Serviceöffnungen bedin gen somit einen erhöhten, häufig manuellen, Montageaufwand, eine erhöhte Teile zahl sowie eine erhöhte Fehleranfälligkeit.
Ein solcher Servicefall, bei welchem die Serviceöffnung benötigt wird, tritt typi scherweise lediglich bei einer geringen Anzahl von Fahrzeugtüren, beispielsweise bei etwa 5 % der Kraftfahrzeuge, auf. Vorzugsweise werden die vorstehend be schriebenen Verschlusselemente daher weggelassen, und erst verwendet, wenn ein solcher Servicefall tatsächlich auftritt. Zum Verschließen der Serviceöffnungen ist es beispielsweise möglich, soge nannte Ausbrechelemente oder Ausbrechstopfen vorzusehen, welche im Bereich der Serviceöffnung an dem Aggregatträger angeordnet sind. Derartige Aus brechelemente sind von einem umlaufenden Schwächungsbereich als Sollbruch stelle eingefasst. Das vom Schwächungsbereich eingefasste Ausbrechelement ist durch Krafteinwirkung aus dem Aggregatträger herausbrechbar, um hierdurch die Serviceöffnung bedarfsweise freizugeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Aggregat träger anzugeben. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein beson ders geeignetes Verfahren zur Herstellung eines solchen Aggregatträgers anzuge ben.
Hinsichtlich des Aggregatträgers wird die Aufgabe mit den Merkmalen des An spruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 9 er findungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Die im Hinblick auf den Aggregatträ ger angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf das Ver fahren übertragbar und umgekehrt.
Der erfindungsgemäße Aggregatträger ist für eine Fahrzeugtür geeignet und ein gerichtet. Insbesondere ist der Aggregatträger zur Aufnahme oder Halterung von Funktionskomponenten der Fahrzeugtür und/oder als Nass-/Trockenraumtrennung sowie zum Einbau in die Fahrzeugtür vorgesehen und ausgebildet. Die Konjunk tion „und/oder“ ist hier und im Folgenden derart zu verstehen, dass die mittels die ser Konjunktion verknüpften Merkmale sowohl gemeinsam als auch als Alternati ven zueinander ausgebildet sein können.
Der Aggregatträger weist mindestens ein Ausbrechelement als Ausbrechstopfen (breakout plug) zum insbesondere fluiddichten, also wasser- und luftundurchlässi gen, Verschließen einer zugeordneten, lochartigen Serviceöffnung auf. Im geöff neten Zustand ermöglicht die Serviceöffnung einen Durchgriff eines (Montage- )Werkzeugs durch den Aggregatträger, also ein zumindest abschnittsweise Hindurchführen des Werkzeugs von einer Trockenraumseite auf die Nassraum seite des Aggregatträgers.
Das Ausbrechelement ist über wenigstens einen umlaufenden Schwächungsbe- reich mit geringerer Materialdicke mit dem Material des Aggregatträgers verbun den, wobei der Schwächungsbereich als eine Sollbruchstelle ausgebildet ist, und eine Berandung der Serviceöffnung bildet.
Der fluiddichte Schwächungsbereich ist hierbei durchgehend ringförmig um das Ausbrechelement angeordnet. Mit anderen Worten ist der Schwächungsbereich ein vollständig geschlossener Ring, welcher das Ausbrechelement umfangsseitig einfasst. Das Ausbrechelement und der Aggregatträger sind hierbei gemeinsam in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt. Dies bedeutet, dass das mindestens eine Ausbrechelement und der Aggregatträger in einem gemeinsamen Spritzgusswerk- zeug, also in einem gemeinsamen Spritzgussprozess, hergestellt sind. Dadurch ist ein besonders geeigneter Aggregatträger realisiert.
Das Ausbrechelement ist durch den Schwächungsbereich bei Bedarf mittels Krafteinwirkung, unter Zerstörung des Schwächungsbereichs, aus dem Aggregat- träger herausbrechbar oder lösbar oder entfernbar, so dass die Serviceöffnung im Aggregatträger freigebbar ist. Das Ausbrechelement wird also vorzugsweise erst in einem Servicefall herausgebrochen oder entfernt. Durch die freigegebene oder geöffnete Serviceöffnung ist anschließend zur Durchführung von Reparatur- oder Servicearbeiten nutzbar. Die Serviceöffnung wird anschließend geeigneterweise mit einem stopfen- oder deckelartigen Verschlusselement wieder verschlossen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Ausbrechelement einstückig, also ein teilig oder monolithisch, an dem Aggregatträger angeformt. Der umlaufende Schwächungsbereich ist hierbei integral mit dem Material des Aggregatträgers verbunden. Dies bedeutet, dass das Ausbrechelement und der Aggregatträger beispielsweise aus dem gleichen Material hergestellt sind. Dadurch ist ein beson ders einfach herstellbares Ausbrechelement realisiert. In einer alternativen Ausgestaltungsform ist es beispielsweise möglich, dass der im Aggregatträger vorhandene Schwächungsbereich direkt durch eine eigene, se parate Heißkanaldüse des Spritzgusswerkzeugs hergestellt wird, bei welcher le diglich ein benötigtes Schußgewicht in den vorgefertigten Aggregatträger einge spritzt wird. Das eingespritzte Material pastifiziert an der Schnittstelle zum restli chen Träger und bildet hierbei durch eine Bindenaht den Schwächungsbereich aus. Das Einspritzen erfolgt hierbei vorzugsweise zeitgesteuert. Mit anderen Wor ten ist ein zusätzlicher Anspritzpunkt im Bereich der Serviceöffnung vorgesehen, welcher zeitverzögert angesteuert wird. Dadurch ist es möglich die Geometrie des Ausbrechelements zuverlässig zu füllen.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Schwächungsbereich durch einen Präge stempel des Spritzgusswerkzeugs hergestellt. Der Schwächungsbereich ist hierbei beispielsweise nach dem Spritzgussprozess hergestellt. Vorzugsweise wird der Schwächungsbereich jedoch während des Spritzgussprozesses, also im Spritz gusswerkzeug hergestellt. Der Prägestempel ist hierbei beispielsweise als ein Schieber des Spritzgusswerkzeugs, insbesondere als ein mechanisch oder hyd raulisch betätigter oder betätigbarer Kernzug, ausgebildet. Dadurch ist ein beson ders einfach und kostengünstig herstellbarer Schwächungsbereich realisiert.
In einer möglichen Ausbildung weist der Schwächungsbereich eine Materialdicke kleiner oder gleich 15 % der Materialdicke des Aggregatträgers auf. Mit anderen Worten ist die Materialdicke oder Materialstärke des Schwächungsbereichs ge genüber der Materialdicke oder Materialstärke des Aggregatträgers um mindes tens 85 % reduziert. Dadurch ist ein einfaches Herausbrechen des Ausbrechele ments gewährleistet.
Der Aggregatträger weist beispielsweise eine Materialdicke zwischen 1 ,0 mm (Mil limeter) bis 2,0 mm, insbesondere zwischen 1 ,4 mm bis 1 ,8 mm auf. Unter Zu grundelegung der vorgenannten Prozentwerte und Maße ist es in einer geeigneten Ausgestaltung vorgesehen, dass der Schwächungsbereich eine Materialdicke klei ner oder gleich 0,5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 0,2 mm, aufweist. Dadurch ist ein besonders einfaches Herausbrechen des Ausbrechelements si chergestellt.
Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass das Aus brechelement eine einstückig angeformte Werkzeugkontur aufweist. Die Werk zeugkontur steht dem Ausbrechelement beziehungsweise dem Aggregatträger ge eigneterweise etwa senkrecht empor, und ist zum Greifen mit einem Werkzeug geeignet und eingerichtet. Die Werkzeugkontur ist hierbei insbesondere auf einer Trockenraumseite des Aggregatträgers beziehungsweise des Ausbrechelements angeordnet. Die Werkzeugkontur weist eine im Wesentlichen rechteckförmige Ge ometrie auf. Mit anderen Worten ist die Werkzeugkontur als ein Betätigungsbe reich für den Zugriff eines Werkzeugs ausgebildet. Durch die Werkzeugkontur ist ein definierter Handhabungsbereich realisiert, mittels welchem der Schwächungs bereich mit einem Werkzeug besonders einfach zerstörbar, und damit das Aus brechelement besonders einfach herausbrechbar ist. Insbesondere ist somit ein einfaches und kontrolliertes Herausbrechen ermöglicht, wodurch Beschädigungen des Aggregatträgers oder der daran montierten Funktionselemente vorteilhaft und einfach vermieden werden.
In einer geeigneten Weiterbildung weist die Werkzeugkontur des Ausbrechele ments zwei Schmalseiten als erste Greifflächen für ein erstes Zangenwerkzeug, und zwei senkrecht hierzu orientierte Langseiten als zweite Greifflächen für ein zweites Zangenwerkzeug auf. Die Schmalseiten und Langseiten sind also als An griffsflächen für unterschiedliche Zangenwerkzeuge vorgesehen und ausgestaltet. Um Spezialwerkzeug für das Ausbrechelement zu vermeiden, sind die Abmessun gen der Schmalseiten und Langseiten an gängige Zangenwerkzeuge angepasst. Vorzugsweise sind die Schmalseiten für den Angriff mit einer Rohrzange und die Langseiten für den Angriff mit einer Kombizange vorgesehen und ausgestaltet.
Das Ausbrechen des Ausbrechelements ist somit in einfacher Weise dadurch rea lisierbar, dass mit einer Zange an der Werkzeugkontur Druck ausgeübt wird, bis das Material im Schwächungsbereich nachgibt, und sich das Ausbrechelement von dem Aggregatträger löst. Durch die etwa rechteckförmige Werkzeugkontur ist im Wesentlichen ausgeschlossen, dass das Ausbrechelement unbeabsichtigt in den Nassraum fällt. Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Werkzeug kontur, dass je nach verwendetem Zangenwerkzeug das Ausbrechelement mit ei ner einfach dosierbaren Kraft vom Aggregatträger lösbar ist. Durch die Werkzeug kontur ist ein einfaches Greifen und Halten mit einem Zangenwerkzeug gewähr leistet, so dass das Ausbrechelement beispielsweise mit einer vertikalen Auf-Ab- Bewegung und/oder einer horizontalen Links-Rechts-Bewegung einfach aus dem Aggregatträger entfernbar ist.
In einer denkbaren Ausbildung weisen die Langseiten jeweils zwei senkrecht ori entierte Versteifungsrippen an der Außenseite auf. Mit anderen Worten sind die Langseiten seitlich stabilisiert. Dadurch ist eine besonders stabile Werkzeugkontur realisiert, wodurch sichergestellt ist, dass bei einem Herausbrechen die Werk zeugkontur durch die aufgebrachte Kraft nicht zerstört wird. Somit ist sichergestellt dass beim Herausbrechen des Ausbrechelements ein zuverlässiger und betriebs sicherer Halt an der Werkzeugkontur realisiert ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Herstellung eines vorstehend beschrie benen Aggregatträgers geeignet und eingerichtet. Verfahrensgemäß werden der Aggregatträger und das mindestens eine Ausbrechelement in einem gemeinsa men Spritzgussverfahren beziehungsweise in einem gemeinsamen Spritzgusspro zess hergestellt. Zur Herstellung des Schwächungsbereichs ist es hierbei vorgese hen, dass während des Spritzgussverfahrens ein Prägestempel mit einer Präge kontur in die noch nicht vollständig erstarrte (Kunststoff-)Schmelze um das min destens eine Ausbrechelement gepresst oder gedrückt wird. Mit anderen Worten wird der Schwächungsbereich durch ein Runterprägen oder Verdrängen der noch nicht plastifizierten oder erkalteten Schmelze realisiert.
Der Schwächungsbereich wird bei der Herstellung des Aggregatträgers und des Ausbrechelements also zunächst mit der Kunststoffschmelze versorgt oder ausge spritzt, und anschließend mittels des Prägestempels geprägt oder ausgedünnt, also die Materialdicke reduziert. Dadurch wird sichergestellt, dass der Schwä chungsbereich während des Spritzgussprozesses ausreichend mit der Kunststoffschmelze versorgt ist, so dass nach dem Prägen ein fluiddichter Schwä chungsbereich gewährleistet ist. Des Weiteren ist die Materialdicke des Schwä chungsbereichs durch den Prägestempel besonders einfach variierbar oder ein stellbar.
Die Prägekontur ist beispielsweise etwa hohlzylindrisch oder rohrförmig, wobei die Prägekontur freiendseitig spitz zulaufend ausgeführt ist. Mit anderen Worten ist die Prägekontur im Querschnitt an deren Freiende etwa keilförmig oder spitzenförmig ausgebildet. Dadurch wird sichergestellt, dass ein besonders dünner oder schma- ler Schwächungsbereich realisiert ist, wodurch beim Ausbrechen des Aus brechelements eine möglichst glatte und ebene Berandung der Serviceöffnung verbleibt.
In einer möglichen Ausführung wird das Ausbrechelement mit einer senkrecht em- porstehenden Werkzeugkontur hergestellt, wobei der Prägestempel von einer der Werkzeugkontur gegenüberliegender Seite des Aggregatträgers in die Schmelze gepresst wird. Die Werkzeugkontur ist hierbei insbesondere an einer Planseite des Aggregatträgers angeordnet, welche im Montagezustand des Aggregatträgers ei nem Trockenraum zugewandt ist. Dies bedeutet, dass der Prägestempel im We- sentlichen von der Nassraumseite des Aggregatträgers her in die Kunststoff schmelze gepresst oder eingedrückt wird.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Fensterheber einer Fahr zeugseitentür,
Fig. 2 in Draufsicht einen Aggregatträger des Fensterhebers mit Blick auf eine Nassraumseite,
Fig. 3 in Draufsicht ausschnittsweise den Aggregatträger im Bereich eines Ausbrechelements mit Blick auf eine Nassraumseite,
Fig. 4 in Draufsicht ausschnittsweise den Aggregatträger im Bereich des Ausbrechelements mit Blick auf eine Trockenraumseite, Fig. 5 in Perspektive ausschnittsweise den Aggregatträger mit einem
Schienengleiter und einem entfernten Ausbrechelement,
Fig. 6 in Perspektive das Ausbrechelement mit Blick auf eine Werk zeugkontur auf der Trockenraumseite,
Fig. 7 in Draufsicht das Ausbrechelement mit Blick auf die Trocken raumseite,
Fig. 8 in Schnittdarstellung das Ausbrechelement entlang der Schnitt linie Vlll-Vlll gemäß Fig. 7,
Fig. 9 in Schnittdarstellung ausschnittsweise einen Schwächungsbe reich im Ausschnitt A gemäß Fig. 8,
Fig. 10 bis Fig. 12 in aufeinanderfolgenden schematischen Darstellungen die Her stellung des Ausbrechelements,
Fig. 13 in Perspektive eine zweite Ausführungsform des Ausbrechele ments,
Fig. 14 in Perspektive die Werkzeugkontur des Ausbrechelements in einer zweiten Ausführungsform, und
Fig. 15 in Schnittdarstellung das Ausbrechelement entlang der Schnitt linie XV-XV gemäß Fig. 13. Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den glei chen Bezugszeichen versehen.
In der Fig. 1 ist in vereinfachter und schematischer Darstellung ein elektrischer Fensterheber 2 als Stellvorrichtung für eine (Fahrzeug-)Fensterscheibe 4 eines Kraftfahrzeugs gezeigt.
Der Fensterheber 2 weist einen Stellmotor 6 auf, welcher mittels einer Stellmecha nik 8 auf die Fensterscheibe 4 wirkt. Die Stellmechanik 8 weist mindestens eine Führungsschiene 10 und mindestens einen mit der Fensterscheibe 4 gekoppelten Mitnehmer oder Schienengleiter 12 auf. Die Stellmechanik 8 weist weiterhin zu der Führungsschiene 10 einen Seilzug 14 auf. Der Stellmotor 6 des Fensterhebers 2 treibt über ein Schnecken- oder Stirnradge triebe 16 eine Seiltrommel 18 der Stellmechanik 8 an. Ein Zugseil des Seilzugs 14 ist derart an der Seiltrommel 18 angeordnet, dass bei durch das Getriebe 16 be wirkten Drehungen der Seiltrommel 18 ein Auf- und Abwickeln des Zugseils er folgt.
An der Führungsschiene 10 sind eine obere Seilumlenkrolle 20 und eine untere Seilumlenkrolle 22 befestigt, welche an den gegenüberliegenden (Schienen-)Stirn- seiten angeordnet sind. Das Zugseil des Seilzugs 14 ist um die Seilumlenkrollen 20, 22 herum geführt.
Bei einer Betätigung des Stellmotors 6 wird die Fensterscheibe 4 in ihrer (Schei ben-) Position P verfahren. Die Fensterscheibe 4 ist hierbei reversibel zwischen ei ner Schließstellung S, welche die höchstmögliche Position P darstellt, und einer Öffnungsstellung O, welche die tiefst mögliche Position P darstellt, verfahrbar. In diesen Stellungen S und O ist die Fensterscheibe 4 in der Fig. 1 jeweils gestrichelt angedeutet. Mit durchgezogenen Linien ist die Fensterscheibe 4 dagegen in einer halbgeöffneten Zwischenstellung dargestellt.
In der Fig. 2 ist perspektivisch ein Aggregatträger 24 für die Kraftfahrzeugtür dar gestellt, an welchem unterschiedliche Funktionskomponenten der Kraftfahrzeug tür, wie beispielsweise zwei vorliegend einstückig angeformte Führungsschie nen 10 für den Fensterheber 2 sowie ein hierauf geführter Schienengleiter 12 für die zu verstellende Fensterscheibe 4, angeordnet oder anordbar sind.
Der Aggregatträger 24 weist einen durch einen umlaufenden Rand 26 begrenzten, plattenförmigen Grundkörper 28 in Form einer Trägerplatte aufweist. An dem Ag gregatträger 24 beziehungsweise an dessen Grundkörper 28 sind in diesem Aus führungsbeispiel sechs Befestigungsstellen 30 für weitere Funktionskomponenten, wie zum Beispiel für den Stellmotor 6, sowie eine Öffnung 32 zur Aufnahme eines Lautsprechers vorgesehen. Der Einbau des Aggregatträgers 24 erfolgt in der Weise, dass der Aggregatträger 24 einen in der Türinnenhaut der entsprechenden Kraftfahrzeugtür vorgesehenen großflächigen Ausschnitt überdeckt und dabei mit seinem umlaufenden äußeren Rand 26 über eine Dichtung an der Türinnenhaut anliegt. Der Aggregatträger 24 bildet somit einen Bestandteil jener Türinnenhaut, welche den so genannten Tro ckenraum der entsprechenden Kraftfahrzeugtür und somit den Innenraum eines Kraftfahrzeugs (bei geschlossener Kraftfahrzeugtür) vom so genannten Nassraum der Kraftfahrzeugtür trennt. Die dem Fahrzeuginnenraum bzw. Trockenraum zuge wandte Oberfläche 34 des Aggregatträgers 24 bzw. der Trägerplatte 28 wird dem entsprechend nachfolgend auch als fahrzeuginnenraumseitige oder trockenraum seitige Oberfläche oder Trockenraumseite bezeichnet (Fig. 4), während die der Türaußenhaut und somit dem Nassraum der Kraftfahrzeugtür zugewandte Ober fläche 36 nachfolgend auch als äußere oder nassraumseitige Oberfläche oder Nassraumseite des Aggregatträgers 24 bezeichnet wird.
Der Aggregatträger 24 weist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Aus brechelemente 38 als Ausbrechstopfen (breakout plug) zum insbesondere fluid dichten, also wasser- und luftundurchlässigen, Verschließen einer zugeordneten, lochartigen Serviceöffnung 40 (Fig. 5) auf. Im geöffneten Zustand ermöglicht die Serviceöffnung 50 einen Durchgriff eines (Montage-)Werkzeugs durch den Aggre gatträger 24.
Nachfolgend ist ein erstes Ausführungsbeispiel des Ausbrechelements 38 anhand der Figuren 3 bis 9 näher erläutert.
Wie in den Figuren 2 bis 5 ersichtlich, sind die Ausbrechelemente 38 im Bereich der Führungsschienen 10 angeordnet. Das oder jedes Ausbrechelement 38 ist über einen umlaufenden Schwächungsbereich 42 mit dem Aggregatträger 24 ver bunden. Das Ausbrechelement 38 ist hierbei einstückig, also einteilig oder monoli thisch, an dem Aggregatträger 24 beziehungsweise an den Grundkörper 28 ange formt, wobei der insbesondere durchgehend ringförmig umlaufende Schwä chungsbereich 42 integral mit dem Material des Aggregatträgers 24 verbunden ist. Der Schwächungsbereich 42 ist hierbei als eine Sollbruchstelle ausgebildet, wel che bei einem herausgebrochenen oder entfernten Ausbrechelement 38 eine um fangsseitige Berandung der Serviceöffnung 40 bildet. Der fluiddichte Schwä chungsbereich 42 ist durchgehend ringförmig um das Ausbrechelement 38 ange- ordnet. Mit anderen Worten ist der Schwächungsbereich 42 ein vollständig ge schlossener Ring, welcher das Ausbrechelement 38 umfangsseitig einfasst.
Das Ausbrechelement 38 ist durch den Schwächungsbereich 42 bei Bedarf durch Krafteinwirkung, unter Zerstörung des Schwächungsbereichs 42, aus dem Aggre- gatträger 24 beziehungsweise aus dessen Grundkörper 28 herausbrechbar oder lösbar oder entfernbar, so dass die Serviceöffnung 40 im Aggregatträger 24 frei- gebbar ist. Das Ausbrechelement 38 wird also vorzugsweise erst in einem Ser vicefall herausgebrochen. Durch die freigegebene oder geöffnete Serviceöffnung 40 ist anschließend zur Durchführung von Reparatur- oder Servicearbeiten nutz- bar. Die lochartige Serviceöffnung 40 wird anschließend geeigneterweise mit ei nem nicht näher gezeigten Verschlusselement wieder verschlossen.
Der Schwächungsbereich 42 weist eine geringere Materialdicke d1 als das umge bende Material des Aggregatträgers 24 auf. Mit anderen Worten weist der Schwä- chungsbereich 42 eine Materialdicke d1 auf, welche gegenüber einer Materialdi cke d2 des Aggregatträgers 24 reduziert ist (Fig. 9). Die Materialdicke d1 des Schwächungsbereichs 42 ist hierbei kleiner oder gleich 15 % der Materialdicke d2 des Aggregatträgers 24. Mit anderen Worten ist die Materialdicke d1 oder Materi alstärke des Schwächungsbereichs 42 gegenüber der Materialdicke d2 oder Mate- rialstärke des Aggregatträgers 24 um mindestens 85 % reduziert.
In einer geeigneten Dimensionierung weist der Aggregatträger 24 beispielsweise eine Materialdicke d2 zwischen 1,0 mm bis 2,0 mm, insbesondere zwischen 1,4 mm bis 1,8 mm, auf. Der Schwächungsbereich 42 weist hierbei geeigneterweise eine Materialdicke d1 kleiner oder gleich 0,5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 0,2 mm, auf. Die Serviceöffnung 40 weist beispielsweise einen Durchmesser von etwa 23 mm auf. Das in den Figuren 6 bis 9 einzeln Dargestellte Ausbrechelement 38 weist eine im Wesentlichen glatte oder ebene Oberfläche an der Nassraumseite 36 auf. Auf der gegenüberliegenden Trockenraumseite 34 weist das Ausbrechelement 38 eine einstückig angeformte Werkzeug- oder Betätigungskontur 44 auf, welche dem Ag gregatträger 24 beziehungsweise dem Grundkörper 28 etwa senkrecht empor steht.
Die Werkzeugkontur 44 ist zum Greifen mit einem Werkzeug geeignet und einge richtet. Mit anderen Worten ist die Werkzeugkontur 44 als ein Betätigungsbereich für den Zugriff eines Werkzeugs ausgebildet. Durch die Werkzeugkontur 44 ist ein definierter Handhabungsbereich realisiert, mittels welchem der Schwächungsbe reich 42 mit einem Werkzeug besonders einfach zerstörbar, und damit das Aus brechelement 38 besonders einfach aus dem Grundkörper 28 des Aggregatträ gers 24 herausbrechbar oder entfernbar ist.
Wie insbesondere in der Draufsicht der Fig. 7 ersichtlich ist, weist die Werkzeug kontur 44 eine im Wesentlichen rechteckförmige Querschnittsform oder Geometrie auf. Die rechteckige Werkzeugkontur 44 weist hierbei zwei Schmalseiten 46 und zwei hierzu senkrecht orientierte Langseiten 48 auf. Die Schmalseiten 46 und Langseiten 48 sind hierbei vorzugsweise als Angriffsflächen für unterschiedliche Zangenwerkzeuge vorgesehen und ausgestaltet.
Die Schmalseiten 46 sind als Greifflächen für ein erstes Zangenwerkzeug, und die Langseiten 48 als Greifflächen für ein zweites Zangenwerkzeug ausgebildet. Ins besondere sind die Abmessungen der Schmalseiten 46 und Langseiten 48 an gängige Zangenwerkzeuge angepasst. Vorzugsweise sind die Schmalseiten 46 für den Angriff mit einer Rohrzange, und die Langseiten 48 für den Angriff mit einer Kombizange vorgesehen und ausgestaltet.
Durch die Werkzeugkontur 44 ist ein einfaches Greifen und Halten mit einem Zan genwerkzeug gewährleistet, so dass das Ausbrechelement 38 beispielsweise mit einer vertikalen Auf-Ab-Bewegung und/oder einer horizontalen Links-Rechts-Be- wegung einfach aus dem Aggregatträger 24 entfernbar ist. In dem Ausführungsbeispiel des Fig. 6 bis Fig. 9 gezeigten Ausbrechelements 38 weist die Werkzeugkontur 44 einen sich zwischen den Langseiten 48 erstrecken den Quersteg 50 auf, welcher etwa mittig zwischen den Schmalseiten 46 angeord net ist. Der Quersteg 50 wirkt einerseits als mittige Versteifung oder Stabilisierung der Werkzeugkontur 44, und andererseits als eine zusätzliche Greiffläche entspre chend den Schmalseiten 46. Zwischen den Schmalseiten 46 und dem Quersteg 50 sowie zwischen den Langseiten 48 sind somit im Wesentlichen zwei nicht nä her bezeichnete Aufnahmen für den Eingriff eines Zangenwerkzeugs vorgesehen.
Die Langseiten 48 weisen jeweils zwei senkrecht orientierte, also etwa parallel zu den Schmalseiten 46 und dem Quersteg 50 angeordnete, Versteifungsrippen 52 auf, welche an einer Außenseite 48 der Langseiten 48 angeformt sind. Die Ver steifungsrippen 52 weisen hierbei eine etwa dreieckförmige Querschnittsform in ei ner Schnittebene senkrecht zur Ebene des Grundkörpers 28 auf.
Die seitlich quer ausgerichteten Versteifungsrippen 52 verleihen der Werkzeug kontur 44 einerseits die ausreichende Festigkeit, die für die Übertragung der Ab risskräfte im Schwächungsbereich 42 notwendig sind.
Anhand der Schnittdarstellungen der Fig. 8 und der Fig. 9 ist der Schwächungsbe reich 42 nachfolgend näher erläutert. Der Schwächungsbereich 42 ist hierbei im Wesentlichen durch zwei ringförmige Aussparungen oder Vertiefungen 54, 56 des Grundkörpers 28 beziehungsweise des Ausbrechelements 38 gebildet. Die im Querschnitt etwa dreieckförmige Vertiefung 54 ist in der Nassraumseite 36, und die im Querschnitt etwa U-förmige Vertiefung 56 ist in der Trockenraumseite 34 des Grundkörpers 28 eingebracht.
Wie insbesondere in dem in Fig. 9 gezeigten Ausschnitt ersichtlich ist, fluchtet der Scheitelbereich beziehungsweise die Spitze der Vertiefung 54 axial etwa mit ei nem zwischen den vertikalen und horizontalen U-Schenkeln gebildeten Eckbe reich der Vertiefung 56. Zwischen diesem Spitzenbereich der Vertiefung 54 und dem Eckbereich der Vertiefung 56 ist der Schwächungsbereich 42 mit der Materi aldicke d1 gebildet.
Nachfolgend ist die Herstellung des Schwächungsbereichs 42 zwischen dem Ag gregatträgers 24 und dem Ausbrechelements 38 anhand der schematischen und vereinfachten Darstellungen der Figuren 10 bis 12 näher erläutert.
Der Aggregatträger 24 ist vorzugsweise als ein Kunststoff-Spritzgussteil bezie hungsweise als ein Spritzguss-Formteil ausgeführt. Das Ausbrechelement 38 und der Aggregatträger 24 beziehungsweise der Grundkörper 28 sind hierbei gemein sam in einem nicht näher gezeigten Spritzgusswerkzeug hergestellt.
Zur Herstellung des Schwächungsbereichs 42 wird während des Spritzgussverfah rens ein Prägestempel 58 mit einer Prägekontur 60 in die noch nicht vollständig erstarrte (Kunststoff-)Schmelze um das mindestens eine Ausbrechelement 38 ge presst oder gedrückt. Mit anderen Worten wird der Schwächungsbereich 42 durch ein Runterprägen oder Verdrängen der noch nicht plastifizierten oder erkalteten Schmelze realisiert.
Der Prägestempel 58 ist beispielsweise als ein Schieber des Spritzgusswerk zeugs, insbesondere als ein mechanisch oder hydraulisch betätigter oder betätig barer Kernzug, ausgebildet. Die Prägekontur 60 ist beispielsweise etwa hohlzy lindrisch oder rohrförmig, wobei die Prägekontur freiendseitig spitz zulaufend aus geführt ist. Mit anderen Worten ist die Prägekontur 60 im Querschnitt an deren Freiende etwa keilförmig oder spitzenförmig ausgebildet.
Der Schwächungsbereich 42 wird bei der Herstellung des Aggregatträgers 24 und des Ausbrechelements 38 also zunächst mit der Kunststoffschmelze versorgt oder ausgespritzt, und anschließend mittels des Prägestempels 58 geprägt oder ausge dünnt, also die Materialdicke reduziert. Dadurch wird sichergestellt, dass der Schwächungsbereich 42 während des Spritzgussprozesses ausreichend mit der Kunststoffschmelze versorgt ist, so dass nach dem Prägen ein fluiddichter Schwä chungsbereich 42 gewährleistet ist. Die in den Figuren 10 bis 12 nicht gezeigte Vertiefung 56 ist hierbei beispielsweise durch eine Form des Flohlraums oder der Kavität des Spritzgusswerkzeugs gebil det. Der Kernzug beziehungsweise der Prägestempel 58 wird von der späteren Nassraumseite 36 axial oder senkrecht in die Schmelze gepresst, und somit durch die Verdrängung der noch nicht vollständig erstarrten oder plastifizierten Schmelze aufgrund der eindringenden Prägekontur 60 die Vertiefung 54 gebildet.
In den Figuren 13 bis 15 ist eine zweite Ausführungsform des Ausbrechele ments 38' gezeigt und nachfolgend näher erläutert.
Im Gegensatz zu dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Ausbrechelement 38' nicht integral mit dem Aggregatträger 24 beziehungsweise dem Grundkörper 28 verbunden.
Das Ausbrechelement 38' ist hierbei als ein Anspritzteil des Aggregatträgers 24 ausgeführt. Dies bedeutet, dass der Grundkörper 28 zunächst ohne das Aus brechelement 38' hergestellt oder gespritzt wird, und anschließend zeitversetzt das Ausbrechelement 38' in die Serviceöffnungen 40 des Grundkörpers 28 ge spritzt wird. Das Ausbrechelement 38' wird hierbei von einer nassraumseitigen Spritzdüse oder Fleißkanaldüse angespritzt, und weist somit beispielsweise einen axial emporstehenden Anspritzpunkt 62 als Anguss auf.
Der im Aggregatträger 24 vorhandene Schwächungsbereich 42' wird durch eine eigene, separate Fleißkanaldüse des Spritzgusswerkzeugs hergestellt. Zur Fler- stellung des Ausbrechelements 38' und des Schwächungsbereichs 42' wird ledig lich ein für das Ausbrechelement 38' benötigtes Schußgewicht in den vorgefertig ten Aggregatträger 24 eingespritzt. Das eingespritzte Material pastifiziert an der Schnittstelle zum restlichen Grundkörper 28 und bildet hierbei durch eine Binde naht den Schwächungsbereich 42' aus. Das Einspritzen erfolgt hierbei vorzugs weise zeitgesteuert. Die Werkzeugkontur 44' des Ausbrechelements 38' weist im Vergleich zu der vor stehend beschriebenen Ausführungsvariante einen vereinfachten Aufbau ohne den Quersteg 50 und die Versteifungsrippen 52 auf. Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fach mann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlas sen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbei spielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kom- binierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Fensterheber
4 Fensterscheibe
Stellmotor
8 Stellmechanik 10 Führungsschiene 12 Schienengleiter 14 Seilzug 16 Schnecken-/Stirnradgetriebe 18 Seiltrommel
20, 22 Seilumlenkrolle 24 Aggregatträger 26 Rand 28 Grundkörper
30 Befestigungsstelle
32 Öffnung
34 Oberfläche/T rockenraumseite
36 Oberfläche/Nassraumseite 38, 38' Ausbrechelement
40 Serviceöffnung
42, 42' Schwächungsbereich 44, 44' Werkzeugkontur 46 Schmalseite 48 Langseite
50 Quersteg
52 Versteifungsrippe
54, 56 Vertiefung 58 Prägestempel 60 Prägekontur
62 Anspritzpunkt
P Scheibenposition 0 Offenstellung
S Schließstellung d1, d2 Materialdicke

Claims

Ansprüche
1. Aggregatträger (24) einer Fahrzeugtür, aufweisend mindestens ein Aus brechelement (38, 38‘), welches über wenigstens einen umlaufenden Schwä chungsbereich (42, 42‘) mit geringerer Materialdicke (d1) mit dem Material des Aggregatträgers (24) verbunden ist,
- wobei der Schwächungsbereich (42, 42‘) als eine Sollbruchstelle fungiert und eine Berandung einer Serviceöffnung (40) bildet,
- wobei der Schwächungsbereich (42, 42‘) durchgehend ringförmig um das Ausbrechelement (38, 38‘) angeordnet ist, und
- wobei das Ausbrechelement (38, 38‘) und der Aggregatträger (24) ge meinsam in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt sind.
2. Aggregatträger (24) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbrechelement (38) einstückig angeformt ist, wobei der umlau fende Schwächungsbereich (42) integral mit dem Material des Aggregatträ gers (24) verbunden ist.
3. Aggregatträger (24) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungsbereich (42) durch einen Prägestempel (58) des Spritzgusswerkzeugs hergestellt ist.
4. Aggregatträger (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungsbereich (42, 42‘) eine Materialdicke (d1) kleiner oder gleich 15 % der Materialdicke (d2) des Aggregatträgers (24) aufweist.
5. Aggregatträger (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwächungsbereich (42, 42‘) eine Materialdicke (d1) kleiner oder gleich 0,5 mm, insbesondere kleiner oder gleich 0,2 mm, aufweist.
6. Aggregatträger (24) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbrechelement (38, 38‘) eine einstückig angeformte, im Wesent- liehen rechteckförmige, Werkzeugkontur (44, 44‘) zum Greifen mit einem
Werkzeug aufweist.
7. Aggregatträger (24) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugkontur (44, 44‘) zwei Schmalseiten (46) als erste Greifflä chen für ein erstes Zangenwerkzeug, und zwei senkrecht hierzu orientierte Langseiten (48) als zweite Greifflächen für ein zweites Zangenwerkzeug auf weist.
8. Aggregatträger (24) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Langseiten (48) der Werkzeugkontur (44) jeweils zwei hierzu senk recht orientierte Versteifungsrippen (52) an der Außenseite aufweisen.
9. Verfahren zur Herstellung eines Aggregatträgers (24) einer Fahrzeugtür,
- wobei der Aggregatträger (24) und mindestens ein Ausbrechelement (38) in einem gemeinsamen Spritzgussverfahren hergestellt werden, und
- wobei zur Herstellung des Schwächungsbereichs (42) während des Spritz gussverfahrens ein Prägestempel (58) mit einer Prägekontur (60) in die noch nicht vollständig erstarrte Schmelze um das mindestens eine Aus brechelement (38) gepresst wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausbrechelement (38) mit einer senkrecht emporstehenden Werk zeugkontur (44) hergestellt wird, wobei der Prägestempel (58) von einer der Werkzeugkontur (44) gegenüberliegenden Seite des Aggregatträgers (24) in die Schmelze gepresst wird.
PCT/EP2020/079303 2019-10-23 2020-10-19 Aggregatträger einer fahrzeugtür WO2021078661A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080073687.5A CN114728564A (zh) 2019-10-23 2020-10-19 车门的组件载体
US17/728,126 US20220242204A1 (en) 2019-10-23 2022-04-25 Assembly carrier of a vehicle door, and method for producing an assembly carrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216278.9A DE102019216278A1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Aggregatträger einer Fahrzeugtür
DE102019216278.9 2019-10-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/728,126 Continuation US20220242204A1 (en) 2019-10-23 2022-04-25 Assembly carrier of a vehicle door, and method for producing an assembly carrier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078661A1 true WO2021078661A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=73013387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079303 WO2021078661A1 (de) 2019-10-23 2020-10-19 Aggregatträger einer fahrzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220242204A1 (de)
CN (1) CN114728564A (de)
DE (1) DE102019216278A1 (de)
WO (1) WO2021078661A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824130A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Kuester & Co Gmbh Aggregateträger
DE102005033116A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE102016008728B3 (de) * 2016-07-21 2017-07-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Ausbrechelement für einen als Nass-/Trockenraumtrennung ausgeführten Modulträger einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824130A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Kuester & Co Gmbh Aggregateträger
DE102005033116A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Aggregateträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE102016008728B3 (de) * 2016-07-21 2017-07-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Ausbrechelement für einen als Nass-/Trockenraumtrennung ausgeführten Modulträger einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019216278A1 (de) 2021-04-29
US20220242204A1 (en) 2022-08-04
CN114728564A (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014005668B4 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
EP0983417B1 (de) Anordnung und verfahren zur führung eines mitnehmers auf einem trägerblech eines kraftfahrzeug-türmoduls
EP2406091B1 (de) Türmodul zum einbau in eine kraftfahrzeugtür
EP2463134B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Scheibeneinheit und dazugehöriges Herstellungsverfahren
DE4401413C2 (de) Fahrzeugtür
WO2016177734A1 (de) Modulträger für ein türmodul einer kraftfahrzeugtür
WO2013091779A2 (de) Spindelantrieb für ein verstellelement eines kraftfahrzeugs
EP0842733A2 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Funktionselement, Zusammenbauteil, Matrize und Setzkopf
EP2220510A2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetfeldsensors und nach dem verfahren hergestellter sensor
DE3721161A1 (de) Glastafelanordnung
DE102019123013A1 (de) Rahmenlose fensterheberschiene mit umspritzter funktionskante
EP3665041B1 (de) Gehäuse für ein ablagefach, befestigungssystem sowie verfahren zum herstellen eines gehäuses für ein ablagefach
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE102006002006B4 (de) Antriebsträger für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE202012007232U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP1591317A1 (de) Staufachabdeckung
DE102009033466B4 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung, Verstellvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
WO2021078661A1 (de) Aggregatträger einer fahrzeugtür
EP1348585A2 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
EP1575795A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tür eines kraftfahrzeugs sowie eine nach diesem verfahren hergestellte tür
DE202007014817U1 (de) Seil-Fensterheber
DE102008005744B3 (de) Befestigungseinrichtung für Fensterhebermodule
DE102007006735B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Innengriffanordnung
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
EP1532334A2 (de) Kraftfahrzeug-t rschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20796730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20796730

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1